DE10164367C1 - Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE10164367C1
DE10164367C1 DE10164367A DE10164367A DE10164367C1 DE 10164367 C1 DE10164367 C1 DE 10164367C1 DE 10164367 A DE10164367 A DE 10164367A DE 10164367 A DE10164367 A DE 10164367A DE 10164367 C1 DE10164367 C1 DE 10164367C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
windings
elastic sleeve
thermoplastic
thermoplastically processable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10164367A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Meinel
Herbert Roedel
Michael Schoebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE10164367A priority Critical patent/DE10164367C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164367C1 publication Critical patent/DE10164367C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/78Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/065Preforms held in a stressed condition by means of a removable support; Supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73753General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized
    • B29C66/73754General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/182Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation
    • H02G15/1826Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation on a removable hollow core, e.g. a tube
    • H02G15/1833Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation on a removable hollow core, e.g. a tube formed of helically wound strip with adjacent windings, which are removable by applying a pulling force to a strip end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/64Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis and moving axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/243Partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • B29L2024/006Articles with hollow walls multi-channelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um eine elastische Muffe in einem expandierten Zustand zu halten, um längliche, vorzugsweise zylindrische, Elemente, wie elektrische Kabelverbindungen und dergleichen, zu bedecken, umfassend ein Profil, das spiralförmig in nebeneinander liegenden Wicklungen angeordnet ist, wobei es eine zylindrische röhrenförmige Form einnimmt, dass die nebeneinander liegenden Wicklungen in wenigstens einem Bereich stoffschlüssig miteinander verbunden sind und wobei das Profil aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff besteht. DOLLAR A Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff in den Bereichen der nebeneinander angeordneten Wicklungen wenigstens teilweise vernetzt ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, um eine elastische Muffe in einem expandierten Zustand zu halten, um längliche, zylindrische Elemente wie elektrische Kabelverbindungen und dergleichen zu bedecken.

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtung, um eine elastische Muffe in einem expandierten Zustand zu halten, um längliche, vorzugsweise zylindrische Elemente, wie elektrische Kabelverbindungen und dergleichen zu bedecken, umfassend ein Profil, das spiral­ förmig in nebeneinander liegenden Wicklungen angeordnet ist, wobei es eine zylin­ drische röhrenförmige Form einnimmt, dass die nebeneinander liegenden Wicklun­ gen in wenigstens einem Bereich stoffschlüssig miteinander verbunden sind und wo­ bei das Profil aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff besteht.
Um längliche, vorzugsweise zylindrische Elemente zu ummanteln, wie elektrische Kabelverbindungen, Verbindungen von Telekommunikationskabeln und dergleichen, sind elastische Muffen bekannt, die als selbst zusammenziehend oder kalt zusam­ menziehend im Gegensatz zu Muffen anderer Art, die als warm zusammenziehend bezeichnet werden. Diese Muffen umfassen eine elastische röhrenförmige Struktur, in der alle wesentlichen funktionalen Elemente umfasst sind, die für die besondere An­ wendung nötig sind, die vor der eigentlichen Anwendung in einem gedehnten Zu­ stand gehalten wird, um die Verbindungs- und Kontrolltätigkeiten der Kabelverbin­ dungen zu realisieren, die nach dieser Tätigkeit bedeckt werden sollen, in dem sich die Muffe nach der Anwendung elastisch auf eine mehr oder weniger zwangsweise Art anpasst.
Um die Muffe in einem expandierten Zustand zu halten, wird ein röhrenförmiges Stützteil verwendet, auf das die Muffe in ihrem elastisch expandierten Zustand aufge­ bracht ist. Das Stützteil wird nach Abschluss der Montage und Kontrolltätigkeiten an der Verbindungsstelle entfernt, wodurch die elastische Kontraktion der Muffe realisiert wird, um die Verbindungsstelle allumfassend zu bedecken und zu verschließen.
Im Stand der Technik sind verschiedene Arten derartiger Stützteile bekannt, wobei ein weit verbreiteter Typ derjenige ist, in dem das röhrenförmige zylindrische Stützteil aus einem Band besteht, das spiralförmig in nebeneinander liegenden Wicklungen gewunden ist, die miteinander verbunden sind. Das Entfernen dieses Stützteils wird durch den progressiven Abbau des Stützteiles an sich realisiert, in dem das Band durch die Innenseite des röhrenförmigen zylindrischen Stützteiles zurückgezogen wird, so dass die Wicklungen progressiv entwunden werden. Sind alle nebeneinander liegenden Wicklungen des röhrenförmigen zylindrischen Stützteiles entwunden, er­ folgt eine Kontraktion der elastischen Muffe vom expandierten Zustand in die Origi­ nalform, so dass die Verbindung der vorzugsweise länglichen zylindrischen Elemente allumfassend realisiert ist.
Aus der EP 0 500 216 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Diese besteht aus einem entfernbaren Kern für eine schrumpfbare röhrenförmige Umkleidung, die eine röhrenförmige Wand umfasst, die eine geschwächte Linie in einer Helixform aufweist. Die röhrenförmige Wand ist aus einer Vielzahl von helixförmig gewickelten, überlappenden, laminierten Schichten aus einem kontinuierlichen Netz geformt. Eine Laminierverbindung zwischen den einzelnen Schichten des Netzes wird mit Hilfe ei­ ner Druckwalze gebildet, während die helixförmige geschwächte Linie mit einer Mes­ serklinge oder alternativ über eine, eine Perforation einbringende, Vorrichtung in Längsrichtung in dem Netz als Sollbruchstelle beaufschlagt ist. Die Herstellung derar­ tiger Stützteile als Formteile wird im Stand der Technik durch das Extrusionsblasver­ fahren umgesetzt, wobei in einem weiteren Arbeitsgang mit Hilfe einer zusätzlichen Vorrichtung eine radial verlaufende Kerbung bzw. Perforation eingebracht werden muss.
Ein derartiger Arbeitsgang gestaltet sich recht aufwändig und kostenintensiv, wobei derart hergestellte Stützteile bei dem progressiven Abbau der Wicklungen Probleme bereiten derart, dass das Band wegen zu hoher Bindungskräfte bzw. schlechten Soll­ bruchstellen zwischen den nebeneinander liegenden Wicklungen abreißt, was dazu führt, dass die Verbindung über ein neues Stützteil mit einer neuen Muffe realisiert werden muss.
Aus der WO 99/08355 A1 ist eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, um eine elastische Muffe in einem expandierten Zustand zu halten, um beispielsweise längliche, vorzugsweise zylindrische Elemente, wie elektrische Kabelverbindungen und dergleichen zu bedecken, umfassend ein Profil, das spiralförmig in nebeneinan­ der liegenden Wicklungen angeordnet ist, wobei es eine zylindrische rohrförmige Form einnimmt und wobei die nebeneinander liegenden Wicklungen in wenigstens einem Bereich stoffschlüssig miteinander verbunden sind und dass das Profil aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff besteht.
Aus der DE 38 23 817 C1 ist ein Verfahren zum Verbinden von Formkörpern, Profilen und dergleichen aus vernetzten, teilvernetzten bzw. ultrahochmolekularen polymeren Materialien bekannt. Dabei werden die Fügeflächen der Formkörper/Profile durch Wärmezuführung von außen bis zum Schmelzpunkt der kristallinen Polymerbe­ standteile erhitzt. Unmittelbar danach wird auf die aufgeschmolzenen Fügeflächen eine mit den Basispolymeren verträgliche Polymerbeschichtung aufgebracht. Danach werden die beschichteten Fügeflächen der Formkörper/Profile durch Wärmezufüh­ rung von außen aufgeschmolzen und unter Anwendung von Pressdruck miteinander verschweißt.
Weiterhin sind aus der EP 0 735 639 A1 Stützteile bekannt, die aus einem metalli­ schen Werkstoff bestehen und mit einer Kunststoffumhüllung versehen sind. Bei die­ sen Stützteilen wird nachteilig gesehen, dass neben dem erhöhten Kostenaufwand in der Herstellung des Bandes und auch des Stützteiles sehr hohe Kräfte erforderlich sind, um das Stützteil aus der im expandierten Zustand gehaltenen elastischen Muffe progressiv zu entfernen.
Des Weiteren ist aus der DE 39 43 296 C2 eine radial schrumpfbare, zylindrische Muffenanordnung zum Einhüllen einer Verbindung oder das Ende eines Elektroka­ bels bekannt, wobei diese Muffe aus weichem bzw. dauerelastischem Werkstoff be­ stehende Schichten aufweist und von einem entfernbaren mechanischen Stützmittel, vorzugsweise Stützwendel, im radial ausgedehnten Zustand gehalten ist. Die Schichten der Muffe sind durch aufeinanderfolgendes Spritzgießen miteinander ver­ bunden und nach dem Entfernen der inneren Stützvorrichtung radial auf die Verbin­ dung oder das Ende des Elektrokabels aufschrumpfbar.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung aufzuzeigen, die eine elastische Muffe im expandierten Zustand über einen langen Zustand hält, welche kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, welche einen einfachen geo­ metrischen Aufbau aufweist und welche leicht und ohne hohen Kraftaufwand aus der im expandierten Zustand gehaltenen elastischen Muffe entfernbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 realisiert. Weitere Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird entsprechend den Ansprüchen 12 bis 14 hergestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der thermopla­ stisch verarbeitbare Werkstoff in den Bereichen der nebeneinander angeordneten Wicklungen wenigstens teilweise vernetzt ist.
Es wurde überraschend gefunden, dass durch die Verwendung eines wenigstens teilweise vernetzten Werkstoffes, der aber trotzdem noch thermoplastisch verarbeit­ bar ist, die nebeneinander angeordneten Wicklungen der Vorrichtung stoffschlüssig miteinander verbunden sind, das aber auf Grund des Vernetzungsgrades des teilwei­ se vernetzten thermoplastischen Werkstoffes hier eine bewusst steuerbare werk­ stoffseitige Schwachstelle auftritt, die eine Trennung dieser stoffschlüssig miteinander verbundenen, nebeneinander angeordneten Wicklungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Einsatzfall jederzeit problemlos ermöglichen.
Es hat sich herausgestellt, dass der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff des Profiles einen Vernetzungsgrad von 20-80% aufweist, vorzugsweise 30-65%. Hierdurch ist es erstmals möglich, eine Dimensionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen in Abhängigkeit von der Geometrie des Profiles, der durch den expan­ dierten Zustand der elastischen Muffe auftretenden Drucks sowie der Länge der er­ findungsgemäßen Vorrichtung zu realisieren und zu dimensionieren.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff des Profiles einen Vernetzungsgrad von wenigstens 20% aufweist, so dass auch bei sehr groß dimensionierten erfindungsgemäßen Vorrichtungen, bei de­ nen die nebeneinander angeordneten Wicklungen des Profiles über große Flächen­ bereiche stoffschlüssig miteinander verbunden sind, diese auch problemlos und leicht zu trennen sind.
Der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff des Profiles kann im Rahmen der Erfin­ dung mit Hilfe einer sogenannten Silanvernetzung auf dem vorher berechneten und gewünschten Vernetzungsgrad geführt werden.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der thermoplastisch verarbeitba­ re Werkstoff des Profiles durch eine sogenannte Strahlenvernetzung behandelt und so den gewünschten Vernetzungsgrad aufweist.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass auf Grund der geometrischen, thermischen und mechanischen Anforderungen an die erfindungsgemäße Vorrich­ tung der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff des Profiles aus der Gruppe der Polyolefine, Polyamide, Polyvinylchloride, Ethylenvinylacetate oder Ähnlichem aus­ gewählt ist.
Hierdurch ist es erstmals möglich, allen Anforderungen an eine derart erfindungsge­ mäße Vorrichtung in ausreichenden und vor allem kostenmäßiger Hinsicht gerecht zu werden.
Dabei konnte überraschenderweise festgestellt werden, dass der E-Modul des ther­ moplastisch verarbeitbaren Werkstoffes des Profiles zum E-Modul des Werkstoffes der elastischen Muffe ein Verhältnis von wenigstens 10 aufweist. Hierdurch ist eine optimale und langzeitige Stützung der im expandierten Zustand zu haltenden elasti­ schen Muffe realisierbar, wobei das progressive Entwinden der erfindungsgemäßen Vorrichtung jederzeit problemlos und leicht möglich ist.
Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass das Profil der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung einen mehreckigen Querschnitt aufweist, so dass die Fläche der nebeneinander angeordneten stoffschlüssig miteinander zu verbindenden Wicklungen frei dimensio­ nierbar ist und dass auch die Oberfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung, auf der die im expandierten Zustand zu haltende elastische Muffe positioniert ist, so ausge­ führt ist, dass es zu keinen Beschädigungen bzw. Beeinträchtigungen dieser Muffe führt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird darin gesehen, dass das Profil einen runden bzw. ovalen Querschnitt aufweist, so dass bei anderen Anfor­ derungen an die Festigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem Druck der im expandierten Zustand zu haltenden elastischen Muffe hier ein komforta­ bles und leichtes Entwinden der nebeneinander angeordneten, stoffschlüssig mitein­ ander verbundenen Wicklungen möglich ist. Es konnte weiterhin ermittelt werden, dass das Profil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in seinem Inneren wenigstens einen Hohlraum aufweist, so dass eine derart hergestellte erfindungsgemäße Vor­ richtung auf Grund des reduzierten Materialaufwandes sehr kostengünstig herstellbar ist. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass durch die Verwendung einer derart erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem einen Hohlraum aufweisenden Profil auch eine größere Elastizität der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierbar ist.
Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei sehr großen Nennweiten bzw. Durchmessern, die eine hohe radiale Kompressionsfestigkeit realisieren müs­ sen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Profil einen Doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung dem Druck der im expandierten Zustand zu haltenden elastischen Muffe über eine lange Zeit und auch bei extremen Temperaturen einen ausreichenden Widerstand entgegensetzt.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, andere hier nicht näher beschriebene Geometrien zu verwenden, die die Aufgabe der Erfindung äquivalent realisieren.
Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, um eine elasti­ sche Muffe in einem expandierten Zustand zu halten, um längliche, vorzugsweise zylindrische Elemente, wie elektrische Kabelverbindungen und dergleichen zu be­ decken, ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Extrusion des Profiles aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff
  • - Wenigstens teilweise Vernetzung des Profiles
  • - Wickeln des Profils auf eine translatorisch und/oder rotatorisch bewegbare Achse in Form von nebeneinander angeordneten Wicklungen
  • - Erwärmen der spiralförmig nebeneinander liegenden Wicklungen bis zum Erwei­ chungspunkt des thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoffes
  • - Abkühlen der spiralförmig nebeneinander liegenden Wicklungen
  • - Entnahme der stoffschlüssig miteinander verbundenen nebeneinander angeord­ neten Wicklungen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass vor dem Abkühlen der nebenein­ ander liegenden Wicklungen eine Kraft in axialer Richtung auf die freien Enden dieser Windungen aufgebracht wird, um hier eine durch Relaxation des Materials entste­ hende Querschnittsveränderung zu kompensieren und die stoffschlüssige Verbin­ dung der nebeneinander angeordneten Wicklungen zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nun anhand der Beschreibung eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels, welches die Erfindung nicht einschränkt, näher be­ schrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 perspektivische Schnittdarstellung nebeneinander angeordneter Wicklungen
In Figur ist 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dargestellt, die eine elastische Muffe 2 in einem expandierten Zustand hält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Profil 5, welches in spiralförmig nebeneinander liegenden Wicklungen 3 so ausgebildet ist, dass sich eine zylindrische röhrenförmige Form ergibt. Die spiralförmig nebeneinander angeordneten Wicklungen 3 sind an wenigstens einer Stelle 4 stoffschlüssig miteinander verbunden, wobei das Profil 5 aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff wie beispielsweise Polyethylen besteht, der in den Bereichen 4 der nebeneinander angeordneten Wicklungen 3 we­ nigstens teilweise vernetzt ist. Das Profil 5 weist ein freies Ende 6 auf, welches nicht mit den nebeneinander angeordneten Wicklungen 3 verbunden ist, sondern welches sich axial im Lumen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 über die gesamte Länge erstreckt und an einem freien Ende der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 heraus­ ragt.
Das für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verwendete Profil 5 muss für die Her­ stellung der zylindrischen röhrenförmigen Form keiner weiteren Vorbehandlung oder Nachbehandlung unterzogen werden, sondern das Profil 5 wird, nachdem es extru­ diert und wenigstens im Bereich 4 der nebeneinander angeordneten Wicklungen 3 wenigstens teilweise vernetzt ist, auf eine hier nicht dargestellte translatorisch und/oder rotatorisch bewegbare Achse gewickelt. Das freie Ende 6 des Profiles 5 wird dabei in einer Länge, welche größer ist als die axiale Ausdehnung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 1 tangential von der translatorisch und/oder rotatorisch bewegbaren Achse wegweisend fixiert. Nach dem Erwärmen der spiralförmig neben­ einander angeordneten Wicklungen 3 des Profiles 5 wird die erfindungsgemäße Vor­ richtung nach dem Abkühlen von der translatorisch und/oder rotatorisch bewegbaren Achse entnommen. Das freie Ende 6 des Profiles 5 wird durch das Lumen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 1 an einer inneren Oberfläche anliegend zurückgescho­ ben, und die im expandierten Zustand zu haltende elastische Muffe 2 wird über den zylindrischen röhrenförmigen Teil so aufgebracht, dass beide fest miteinander ver­ bunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Profil 5 einen mehreckigen bzw. einen rechteckigen Querschnitt ohne einen Hohlraum in seinem Inneren auf.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der rechteckige Querschnitt des Profiles 5 mit den Abmessungen 10 × 5 mm ausgeführt, wobei der thermoplastisch verarbeitbare Werk­ stoff des Profiles ein Polyethylen mit einem Vernetzungsgrad von 38% ist.
In Fig. 2 ist eine perspektivische Schnittdarstellung des Profiles 5 dargestellt, wobei das Profil 5 einen ovalen Querschnitt aufweist, der in seinem Inneren eine Hohlkam­ mer 7 aufweist, die sich über die gesamte Länge des Profiles 5 erstreckt. Der Vorteil dieses Querschnittes des Profils 5 wird darin gesehen, dass durch die Hohlkammer 7 ein verringerter Materialeinsatz und damit eine schnellere Fertigung des thermopla­ stisch verarbeitbaren Werkstoffes möglich ist, bei gleichbleibender Kompressionsfe­ stigkeit der nebeneinander angeordneten Wicklungen 3 des Profiles 5, die an der Stelle 4 stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Bedingt durch die ovale Geome­ trie des Profiles 5 entsteht oberhalb und unterhalb des stoffschlüssig miteinander verbundenen Bereiches 4 der spiralförmig nebeneinander angeordneten Wicklungen 3 des Profiles 5 eine Kerbstelle, die den Kraftaufwand für die Entwindung der spiral­ förmig nebeneinander stoffschlüssig miteinander verbundenen Wicklungen 3 weiter reduziert. Die zur Muffe 2 hinweisende Oberseite der nebeneinander angeordneten Wicklungen 3 des Profiles 5 weisen eine annähernd glatte und ebene Oberfläche auf, so dass die im expandierten Zustand zu haltende elastische Muffe 2 nicht beschädigt bzw. beeinträchtigt ist.

Claims (14)

1. Vorrichtung, um eine elastische Muffe in einem expandierten Zustand zu halten, um längliche, vorzugsweise zylindrische Elemente, wie elektrische Kabelverbin­ dungen und dergleichen zu bedecken, umfassend ein Profil, das spiralförmig in nebeneinander liegenden Wicklungen angeordnet ist, wobei es eine zylindrische röhrenförmige Form einnimmt, dass die nebeneinander liegenden Wicklungen in wenigstens einem Bereich stoffschlüssig miteinander verbunden sind und wobei das Profil aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Werkstoff in den Bereichen (4) der nebeneinander angeordneten Wicklungen (3) wenigstens teilweise vernetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermopla­ stisch verarbeitbare Werkstoff des Profiles (5) einen Vernetzungsgrad von 20-­ 80%, vorzugsweise 30-65% aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff des Profiles (5) einen Ver­ netzungsgrad von wenigstens 20% aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff des Profiles (5) silanver­ netzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff des Profiles (5) strahlen­ vernetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff des Profiles (5) aus der Gruppe der Polyolefine, Polyamide, Polyvinylchloride, Ethylenvinylacetate und Ähnlichem ausgewählt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass der E-Modul des thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoffes des Pro­ files (5) zum E-Modul des Werkstoffes der elastischen Muffe (2) ein Verhältnis von wenigstens 10 aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Profil (5) einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Profil (5) einen runden bzw. ovalen Querschnitt aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Profil (5) einen Doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Profil (5) wenigstens sich eine axial ausdehnende Hohlkammer (7) aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, um eine elastische Muffe in einem expandierten Zustand zu halten, um längliche, zylindrische Elemente wie elektri­ sche Kabelverbindungen und dergleichen zu bedecken, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Extrusion des Profiles aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff
  • - Wenigstens teilweise Vernetzung des Profiles
  • - Wickeln des Profils auf eine translatorisch und/oder rotatorisch bewegbare Achse in Form von nebeneinander angeordneten Wicklungen
  • - Erwärmen der spiralförmig nebeneinander liegenden Wicklungen bis zum Erwei­ chungspunkt des thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoffes
  • - Abkühlen der spiralförmig nebeneinander liegenden Wicklungen
  • - Entnahme der stoffschlüssig miteinander verbundenen nebeneinander angeord­ neten Wicklungen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die freien En­ den der spiralförmig nebeneinander liegenden Wicklungen (3) des Profiles (5) ei­ ne axiale Kraft aufgebracht wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die axiale Kraft die spiralförmig nebeneinander angeordneten Wicklungen (3) des Profiles (5) aneinander presst.
DE10164367A 2001-12-28 2001-12-28 Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10164367C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164367A DE10164367C1 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164367A DE10164367C1 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164367C1 true DE10164367C1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27587951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164367A Expired - Fee Related DE10164367C1 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10164367C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056781A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Rehau Ag + Co. Stützwendel
EP1975494A2 (de) 2007-03-27 2008-10-01 REHAU AG + Co Stützwendel
DE202009014120U1 (de) 2009-10-16 2011-03-03 Rehau Ag + Co. Stützwendel
DE102012103040A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Nkt Cables Gmbh Stützwendel
CN113579112A (zh) * 2021-07-30 2021-11-02 淮南文峰航天电缆有限公司 一种螺旋网线的加热定型装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823817C1 (de) * 1988-07-14 1989-11-09 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
EP0500216A2 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 ATCOFLEX, Inc. Abnehmbarer Kern für eine schrumpffähige Rohrhülse und Methode und Apparat zur Herstellung desselben
DE3943296C2 (de) * 1989-12-29 1994-08-11 Minnesota Mining & Mfg Muffe zum Einhüllen einer Verbindung oder eines Endes eines Elektrokabels
EP0735639A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 PIRELLI CAVI S.p.A. Stützteil für eine elastische Muffe
WO1999008355A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Support core ribbon for cold-shrink tube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823817C1 (de) * 1988-07-14 1989-11-09 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE3943296C2 (de) * 1989-12-29 1994-08-11 Minnesota Mining & Mfg Muffe zum Einhüllen einer Verbindung oder eines Endes eines Elektrokabels
EP0500216A2 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 ATCOFLEX, Inc. Abnehmbarer Kern für eine schrumpffähige Rohrhülse und Methode und Apparat zur Herstellung desselben
EP0735639A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 PIRELLI CAVI S.p.A. Stützteil für eine elastische Muffe
WO1999008355A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Support core ribbon for cold-shrink tube

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056781A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Rehau Ag + Co. Stützwendel
DE102006056781B4 (de) * 2006-12-01 2011-02-17 Rehau Ag + Co. Stützwendel
EP1975494A2 (de) 2007-03-27 2008-10-01 REHAU AG + Co Stützwendel
DE102007015167A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Rehau Ag + Co. Stützwendel
EP1975494A3 (de) * 2007-03-27 2011-03-16 REHAU AG + Co Stützwendel
DE202009014120U1 (de) 2009-10-16 2011-03-03 Rehau Ag + Co. Stützwendel
EP2311626A1 (de) 2009-10-16 2011-04-20 REHAU AG + Co Stützwendel
DE102012103040A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Nkt Cables Gmbh Stützwendel
EP2650973A1 (de) 2012-04-10 2013-10-16 REHAU AG + Co Stützwendel
CN113579112A (zh) * 2021-07-30 2021-11-02 淮南文峰航天电缆有限公司 一种螺旋网线的加热定型装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056781B4 (de) Stützwendel
EP0385465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abwasserrohrs aus Kunststoff
DE102008037740B3 (de) Fluidleitung
DE10023204A1 (de) Isolierung von Statorwicklungen durch Schrumpfschläuche
DE102014014296A1 (de) Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
EP2602496A1 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile
DE60008358T2 (de) Plastikrohr mit muffe und verfahren zum versehen eines plastikrohres mit einer muffe
DE10164367C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818786C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen, ungezahnten Kraftübertragungsriemens
WO1999051423A1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselstelle
EP1347114B1 (de) Bewehrungsstab für den Betonbau und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstäben
DE2703300C3 (de) Im Spritzgußverfahren hergestelltes Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0939269B1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel sowie Herstellverfahren hierfür
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP1975494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stützwendel
DE102007018915B4 (de) Stützwendel mit mechanischer Verriegelung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3038922C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19611883C2 (de) Rohr, insbesondere Wickelrohr
EP3434454B1 (de) Elastische elektroschweissverbindung
EP1650486A2 (de) T-Stück
EP1975493B1 (de) Stützwendel
DE19813599A1 (de) Rohr, insbesondere Wickelrohr
EP1269066B1 (de) Verfahren zum herstellen eines als auskleidung in eine rohrleitung oder einen kanal einsetzbaren rohrschusses
DE19547507A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen derartigen Rohren oder dgl. Formstücke
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee