DE10164044B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE10164044B4
DE10164044B4 DE2001164044 DE10164044A DE10164044B4 DE 10164044 B4 DE10164044 B4 DE 10164044B4 DE 2001164044 DE2001164044 DE 2001164044 DE 10164044 A DE10164044 A DE 10164044A DE 10164044 B4 DE10164044 B4 DE 10164044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical signals
transducer
supplied
acoustic
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2001164044
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164044A1 (de
Inventor
Christian Willers
Thomas Huth-Fehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUTH-FEHRE, THOMAS, DR.RER.NAT., 35039 MARBURG, DE
WILLERS, CHRISTIAN, DR.MED.DENT., 48341 ALTENBERGE
Original Assignee
Huth-Fehre Thomas Drrernat
Willers Christian Drmeddent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7710927&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10164044(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huth-Fehre Thomas Drrernat, Willers Christian Drmeddent filed Critical Huth-Fehre Thomas Drrernat
Priority to DE10165016A priority Critical patent/DE10165016B4/de
Priority to DE2001164044 priority patent/DE10164044B4/de
Publication of DE10164044A1 publication Critical patent/DE10164044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164044B4 publication Critical patent/DE10164044B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/08Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/045Analysing solids by imparting shocks to the workpiece and detecting the vibrations or the acoustic waves caused by the shocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/42Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by frequency filtering or by tuning to resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe, bei denen ein stiftartiges hartes Abtastinstrument mit der zu prüfenden Oberfläche in Berührung gebracht wird und der allein durch Ertasten der Oberfläche entstehende Schall ausgewertet wird, wobei ein elektronischer Schallwandler lösbar auf dem Abtastinstrument befestigt wird und die vom Schallwandler gelieferten elektrischen Signale in eine akustische, optische oder taktile Anzeige umgesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe gemäß Anspruch 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 7.
  • Oberflächendiagnostik im Bereich der Parodontologie
  • Entzündliche Veränderungen der Histologie und Morphologie des Zahnhalteapparates (Parodontitis) stellen eine immer häufiger auftretende Zivilisationskrankheit (1) dar. Hierbei siedeln sich bakteriell infizierte Beläge auf der Oberfläche der Zahnwurzeln unterhalb des Zahnfleischrandes an, die zu chronischen Entzündungsreaktionen und infolge von leukozytären lysosomalen Enzymen zum Abbau des das Zahnfach begrenzenden Knochens führen.
  • Dieser Vorgang ist insofern mit einem Rückgang des dem Knochen aufliegenden Zahnfleisches verbunden (2). Die restlose und möglichst schonende Entfernung von verhärteten Belägen (Zahnstein/Konkremente) ist zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie und somit der wichtigste therapeutische Eckpfeiler im Spektrum der parodontalchirurgischen Behandlungsmaßnahmen (3).
  • Zur Entfernung dieser zwischen Zahnfleisch und Zahnwurzel liegenden Beläge wird vornehmlich spezielles schneidendes und schabendes Instrumentarium (3, 4), aber auch Schall- und Ultraschallsonden (5), sowie gepulste Laser (6) eingesetzt. Allen diesen Reinigungsverfahren ist gemeinsam, daß eine Kontrolle der Abtragung schwierig ist, da die behandelten Flächen einer Sichtkontrolle nicht zugänglich sind. Da aber sowohl eine möglichst restlose Entfernung der Beläge, als auch die Unversehrtheit der Wurzeloberfläche für einen Behandlungserfolg unverzichtbar sind, ist eine – bis heute nicht existierende – Kontrollmöglichkeit für die Rauhigkeit der Wurzeloberfläche gesucht. Ebenso fehlen einfache und zuverlässige Diagnostika für eine Initialdiagnose im Verlauf von Routineuntersuchungen und Verlaufskontrollen nach abgeschlossener Therapie.
  • Oberflächenanrauhung zur Vorbereitung von Klebungen:
  • Zum Applizieren von Restaurationen und zum Anbringen dauerhafter Zahnregulierungen mit licht- und selbsthärtenden Kunststoffen wird die Schmelzoberfläche oder die Keramikoberfläche schon vorhandener prothetischer Restaurationen durch Anätzung (Säure-ÄtzTechnik) aufgerauht. Um eine optimale Haltbarkeit der Klebung bei gleichzeitig minimaler Beschädigung des Hartgewebes zu erreichen, ist eine einfache Kontrollmöglichkeit für die erzielte Oberflächenaufrauhung nötig.
    • Prüfen von aufgebrachten zahnmedizinischen Füllungs- oder Unterfüllungswerkstoffen auf ihre Oberflächenbeschaffenheit.
    • Prüfen von prothetischen Restaurationen im Grenzbereich zum natürlichen Zahn um die Güte des Randschlusses zu ermitteln.
    • Prüfen von zahntechnischen Keramikoberflächen um die Güte des Glanzbrandes beurteilen zu können.
  • Diagnostik im Bereich der Parodontologie bechränkte sich früher auf die Feststellung, dass bei fortschreitender Erkrankung die Stabilität des Zahnhalteapparats, des Kieferknochens und des Zahnfleischs entzündungsbedingt nachließ; es wurde beurteilt, wie stark die Zähne schon wackelten. Das subjektive Gefühl des am Zahn wackelnden Zahnarztes wurde in der Schrift DE 299 05255 U1 durch einen Hammer und einen elektromechanischen Schwingungsaufnehmer ersetzt.
  • In der Schrift US 3,653,373 A wird das gleiche Prinzip verwendet, indem ein federgetriebener Bolzen einen definierten Schlag auf den Zahn abgibt und der dadurch entstehende Schall abgegriffen und ausgewertet wird, um die Festigkeit des Zahnhalteapparats zu beurteilen.
  • Diese beiden Methoden der harten, stoßenden Schallanregung bringen den gesamten Zahn zum Schwingen, was sie ja auch sollen, um seine Festigkeit zu testen. Hierdurch liefern sie aber keine verwertbare Information über seine Oberflächenbeschaffenheit.
  • An Oberflächendiagnostik ist im Bereich der Parodontologie bisher folgendes bekannt:
  • Bis vor wenigen Jahren war die Sichtkontrolle das Mittel der Wahl, indem das Zahnfleisch aufgeschnitten und von der zu reinigenden Oberfläche abgeklappt wurde (Offene Kürettage/Modifizierte Widman Lappen-OP). Dieses Verfahren ist verbunden mit der primären Zerstörung vorhandener Gewebsstrukturen und stellt für den Patienten eine erhebliche Belastung dar.
  • Bei der mittlerweile vorwiegend benutzten mechanischen Kürettage im schmalen Spalt zwischen Zahnfleisch und Wurzeloberfläche, der sogenannten parodontalen Zahnfleischtasche, ist der Behandler auf die Güte seines taktilen Gefühls angewiesen, um u.a. die verbliebene Rauhigkeit der Oberfläche zu ertasten. Dies funktioniert im Prinzip, da die Beläge deutlich rauher sind als eine unversehrte, nicht erkrankte Wurzeloberfläche, setzt aber viel Erfahrung des Behandlers voraus. Um diese Erfahrungen machen zu können, wäre es für den Behandler neben einer effizienten Erfolgskontrolle u.a. hilfreich, die eingestzten Kräfte messen zu können (7). Dazu werden bereits in den Schaber integrierte Kraftmessgeräte (8) eingesetzt.
  • Desweiteren wird in der Schrift DE 4304170 A1 Verfahren zur Oberflächencharakterisierung von Zahngeweben vorgestellt, in dem ein elektromechanischer Wandler einer schwingfähigen Tastspitze, die in Kontakt mit der zu prüfenden Oberfläche steht, einen kurzen Ultraschallimpuls aufprägt und anschließend das vom Gewebe kommende Ultraschallecho dieses Impulses wieder aufnimmt und einer Signalauswertung zuführt. Diese doppelte Ultraschallwandlung ist jedoch recht kostenaufwendig.
  • Hier sind z.Z. außer mechanisch tastenden Sonden keine gesonderten Diagnostika bekannt und der Behandler muß sich auf sein taktiles Gefühl, den Augenschein und seine Erfahrung verlassen.
  • Im generellen Zusammenhang zwischen Zahnmedizin und Schallaufnahme ist noch die Schrift JP 08-071091 A zu nennen. Dort wird ein digitales Diktafon vorgestellt, mit dem gesprochene Diagnosen des Behandlers aufgezeichnet und automatisch archiviert werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dem behandelnden Zahnarzt ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem er verzugs- und zweifelsfrei zum einen den Reinheitsgrad einer in einer Zahnfleischtasche befindlichen Oberfläche feststellen kann, zum anderen den Härtegrad und die Oberflächenbeschaffenheit des Zahnhartgewebes oder zahntechnischer Werkstoffoberflächen selektiv beurteilen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Vofahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für die Anordnung durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • In all diesen Anwendungen gibt die vorliegende Erfindung zur akustischen Messung der Oberflächenrauhigkeit dem Behandler ein Instrument in die Hand, mit dem er eine reproduzierbare Aussage treffen kann, ob eine weitergehende Therapie notwendig ist oder nicht.
  • Kernpunkt der Erfindung ist, daß der bei Berührung der zu prüfenden Oberfläche mit harten Gegenständen enstehende Schall ausgewertet wird.
  • Dieser Schall pflanzt sich nun auf zwei Wegen fort: zum einen durch das Behandlungsinstrument und zum anderen durch den Zahn. Vom Zahn aus koppelt er recht effizient an den Kieferknochen und weiter an die benachbarten Zähne. Sowohl von diesen Zähnen, als auch vom Schaft des Instruments kann er mit einem elektronischen Wandler abgenommen und in ein elektrisches Signal übertragen werden. Dieses wird nun elektronisch verstärkt und dem Behandler z.B. mittels eines Lautsprechers oder Kopfhörers zu Gehör gebracht.
  • Typische Geräusche enstehen in der Anwendung (A) schon während des mechanischen Bearbeitens (Abschabens), sind hierbei jedoch sehr obertonreich und von sehr schwankender Lautstärke.
  • Eine erste mögliche Verbesserung dieses Verfahrens besteht darin, den Schall nicht mit dem therapeutischen Behandlungsinstrument (Scaler oder Kürette), sondern mit einer dünnen Sonde mit abgerundeter, möglichst kugelförmiger Spitze zu erzeugen. Hierdurch entstehen weniger Obertöne und Lautstärkeschwankungen und die Unterschiede zwischen glatten, sauberen und rauhen, noch belegten Oberflächen sind deutlicher zu hören.
  • Diese Prüfung kann vor oder nach einer Behandlung durchgeführt werden. Da hierfür keine Anästhesie notwendig ist, bietet sie auch die Möglichkeit, bei Routineuntersuchungen sowohl zur Früherkennung, als auch in der Nachsorge eingesetzt zu werden. Zusätzlich ermöglicht die Verwendung dieser Prüfspitze auch die Kontrolle von Bearbeitungsprozessen, die primär keinen Schall erzeugen.
  • Eine zweite Verbesserungsmöglichkeit besteht darin, das elektronische Signal vor der Hörbarmachung frequenzspezifisch zu filtern, wie dies in der Musiktechnik mit sogenannten Equalizer geschieht.
  • Eine dritte Verbesserungsmöglichkeit besteht darin, den Pegel einiger ausgewählter Frequenzen als Entscheidungsmerkmal zur Ansteuerung einer optischen, akustischen oder taktilen Anzeige zu verwenden.
  • Eine vierte Verbesserungsmöglichkeit besteht darin, das Signal zu digitalisieren und im Rechner z. B. einer Fourieranalyse (FFT) zu unterziehen, oder von neuronalen Netzen oder anderen chemometrischen Auswertealgorithmen analysieren zu lassen, um dem Behandler direkt die gewünschte Eigenschaft der Oberfläche (Reinheit) bzw. Rauhigkeit optisch, akustisch oder taktil zu übermitteln.
  • Literatur
    • (1) Diagnosis of Periodontal Diseases: April 1995. Committee on Research, Science and Therapy, American Academy of Periodontology, Scientific, Clinical and Educational Affairs Department, 737 North Michigan Avenue, Suite 800 Chicago, Illinois 60611-2690, S. 1–13
    • (2) LANGE, D. E.: Paradontologie in der täglichen Praxis. In: Quintessenz, 1983, S. 29
    • (3) HELLWEGE, K.-D. Die Wurzelglättung. In: Quintessenz, 1987, S. 203
    • (4) ZAPPA, U., SMITH, B. SIMONA, C. et al.: Root substance removal by scaling and root planing. In: J Periodontol. 1991, 62 (12), S. 750–754
    • (5) Sonic and Ultrasonic Scalers in Periodontics Research, Science and Therapy Committee of the American Academy of Periodontology. In: J Periodontol 2000: 71 (11), S. 1792–1801
    • (6) HAMMER, F.: Vergleich von Nd: YAG Laserkürettage und konventioneller Wurzelreinigung bezüglich histologischer und morphologischer Veränderungen, eine in vivo Studie.1997 Dissertation, Universität Marburg
    • (7) White, D:J:, COX, E.R:, ARENDS. J. et al.: Instruments and methods for the quantitative measurement of factors affecting hygienist/dentist efforts during scaling and root planing of the teeth. In: J. clin. Dent. 1996; 7, S. 32–40
    • (8) ZAPPA, U., CADOSCH, J. SIMONA, C. et al.: In vivo scaling and root planing forces. In: J Periodontol. 1991; 62, S. 335–340.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe, bei denen ein stiftartiges hartes Abtastinstrument mit der zu prüfenden Oberfläche in Berührung gebracht wird und der allein durch Ertasten der Oberfläche entstehende Schall ausgewertet wird, wobei ein elektronischer Schallwandler lösbar auf dem Abtastinstrument befestigt wird und die vom Schallwandler gelieferten elektrischen Signale in eine akustische, optische oder taktile Anzeige umgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schallwandler gelieferten elektrischen Signale elektronisch verstärkt und direkt hörbar gemacht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelieferten elektrischen Signale frequenzmäßig gefiltert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalpegel der gelieferten elektrischen Signale in mindestens einem Frequenzbereich als Entscheidungsmerkmal zur Ansteuerung der akustischen, optischen oder taktilen Anzeige verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelieferten elektrischen Signale digitalisiert werden und mittels einer Fourieranalyse analysiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelieferten elektrischen Signale digitalisiert werden und mittels neuronalen Netzen oder anderen chemometrischen Auswertealgorithmen analysiert werden.
  7. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe mit einem stiftartigen harten Abtastinstrument zum Berühren oder Ertasten der zu prüfenden Oberfläche mit einem Schallwandler zur Erfassung des allein beim Berühren und Ertasten entstehenden Schalls, wobei der Schallwandler mittels einer Haltevorrichtung vorübergehend direkt am Halter des Abtastinstrumentes befestigbar ist und mit einer Auswerteinheit zur akustischen, optischen oder taktilen Umsetzung der vom Schallwandler gelieferten elektrischen Signale in eine akustische, optische oder taktile Anzeige.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastinstrument als dünner Stift mit abgerundeter oder kugelförmiger Spitze ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit einen Lautsprecher oder Kopfhörer aufweist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit eine Filtervorrichtung zur frequenzspezifischen Filterung der gelieferten elektrischen Signale aufweist.
  11. Anordnung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit einen Rechner zur Analyse der gelieferten elektrischen Signale entsprechend einer Fourieranalyse, neuronalen Netzen oder anderen chemometrischen Auswertealgorithmen aufweist.
DE2001164044 2001-12-24 2001-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe Revoked DE10164044B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10165016A DE10165016B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von kariösen Erweichungen an Zähnen
DE2001164044 DE10164044B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10165016A DE10165016B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von kariösen Erweichungen an Zähnen
DE2001164044 DE10164044B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164044A1 DE10164044A1 (de) 2003-07-03
DE10164044B4 true DE10164044B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=7710927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10165016A Revoked DE10165016B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von kariösen Erweichungen an Zähnen
DE2001164044 Revoked DE10164044B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10165016A Revoked DE10165016B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von kariösen Erweichungen an Zähnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10165016B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867276B1 (fr) 2004-03-04 2006-06-02 Centre Nat Rech Scient Sonde tribo acoustique
CN105120795B (zh) * 2013-04-19 2017-07-25 荷兰联合利华有限公司 口腔护理体系

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653373A (en) * 1970-01-19 1972-04-04 Steven C Batterman Apparatus for acoustically determining periodontal health
DE3021302C2 (de) * 1979-08-09 1991-02-07 K.K. Dental Electronics Kenkyujo, Tokio/Tokyo, Jp
DE4304170A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Isad Ingenieurbuero Gmbh Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenstrukturen
DE29905255U1 (de) * 1998-09-18 1999-06-10 Lee Sheng Yang Anlage zur Untersuchung der Grenzbedingung von Periodontitis durch Eigenfrequenz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653373A (en) * 1970-01-19 1972-04-04 Steven C Batterman Apparatus for acoustically determining periodontal health
DE3021302C2 (de) * 1979-08-09 1991-02-07 K.K. Dental Electronics Kenkyujo, Tokio/Tokyo, Jp
DE4304170A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Isad Ingenieurbuero Gmbh Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenstrukturen
DE29905255U1 (de) * 1998-09-18 1999-06-10 Lee Sheng Yang Anlage zur Untersuchung der Grenzbedingung von Periodontitis durch Eigenfrequenz

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
eine in vivo Studie. 1997 Dissertation, Uni- versität Marburg
Diagnosis of Periodontal Diseases: April 1995. Committee on Research, Science and Therapy, Ameri- can Academy of Periodontology, Scientific, Clinic- al and Educational Affairs Department, 737 North Michigan Ave., Suite 800 Chicago, Illinois 60611- 2690, S. 1-13
Diagnosis of Periodontal Diseases: April 1995. Committee on Research, Science and Therapy, American Academy of Periodontology, Scientific, Clinical and Educational Affairs Department, 737 North Michigan Ave., Suite 800 Chicago, Illinois 606112690, S. 1-13 *
Hammer, F.: Vergleich von Nd: YAG Laserkürettage und konventioneller Wurzelreinigung bezüglich histologischer und morphologischer Veränderungen, *
Hellwege, K.-D.: Die Wurzelglättung. In: Quint- essenz, 1987, S. 203
Hellwege, K.-D.: Die Wurzelglättung. In: Quintessenz, 1987, S. 203 *
Lange, D.E.: Parodontologie in der täglichen Praxis. In: Quintessenz, 1983, S. 29 *
Sonic and Ultrasonic Scalers in Peridontics. Re- search, Science and Therapy Committee of the American Academy of Periodontology. In: J. Perio- dontol 2000: 71(11), S. 1792-1801
Sonic and Ultrasonic Scalers in Peridontics. Research, Science and Therapy Committee of the American Academy of Periodontology. In: J. Periodontol 2000: 71(11), S. 1792-1801 *
White, D.J. et al.: Instruments and methods for the quantitative measurement of factors affecting hygienist/dentist efforts during scaling and root planing of the teeth. In: J. clin. Dent. 1996, 7, S. 32-40
Zappa, U. et al.: In vivo scaling and root planing forces. In: J. Periodontol. 1991, 62, S. 335-340
Zappa, U. et al.: Root substance removal by scal- ing and root planing. In: J. Periodontol. 1991, 62(12), S. 750-754
Zappa, U. et al.: Root substance removal by scaling and root planing. In: J. Periodontol. 1991, 62(12), S. 750-754 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10165016B4 (de) 2008-04-17
DE10164044A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ghorayeb et al. Ultrasonography in dentistry
Yanıkoğlu et al. Detection of natural white spot caries lesions by an ultrasonic system
Magnusson et al. Attachment level measurements with a constant force electronic probe
US6030221A (en) Ultrasonic apparatus and for precisely locating cavitations within jawbones and the like
Ng et al. Ultrasonic studies of unblemished and artificially demineralized enamel in extracted human teeth: a new method for detecting early caries
US8460216B2 (en) Systems and methods of analyzing vibrations imparted to tissues and teeth
Dario et al. Electronic monitoring of dental implant osseointegration
Mittal et al. The effect of various ultrasonic and hand instruments on the root surfaces of human single rooted teeth: A Planimetric and Profilometric study
US8641415B2 (en) Method and apparatus for tooth crack detection by means of acoustic emission
NL8820789A (nl) Werkwijze en inrichting voor het met ultrageluid onderzoeken van in het bijzonder ondoordringbare weefsels.
Ari et al. The performance of ICDAS-II using low-powered magnification with light-emitting diode headlight and alternating current impedance spectroscopy device for detection of occlusal caries on primary molars
Varadhan et al. Tooth mobility measurements-realities and limitations
Hatori et al. Acoustic diagnosis device for dentistry
Linden Touch thresholds of vital and nonvital human teeth
Jablonski-Momeni et al. Impact of scoring single or multiple occlusal lesions on estimates of diagnostic accuracy of the visual ICDAS-II system
ATE107149T1 (de) Verfahren zur wiedergabe der umrisse von knochen mittels ultraschall-echographie.
DE10164044B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenrauhigkeit dentaler Hartgewebe
Lynch et al. Ultrasonic device for measuring periodontal attachment levels
Lampe Bless et al. Cleaning ability and induced dentin loss of a magnetostrictive ultrasonic instrument at different power settings
Hou et al. Ultrasonic periodontal probing based on the dynamic wavelet fingerprint
Löst et al. Periodontal ultrasonic diagnosis: experiments on thin bony platelets and on a simulated periodontal ligament space
Huang et al. Natural frequency analysis of periodontal conditions in human anterior teeth
Simons et al. Validity of a hinged constant force probe and a similar, immobilised probe in untreated periodontal disease
Çalışkan Yanıkoğlu et al. Detection of natural white spot caries lesions by an ultrasonic system
Lundqvist et al. An electropalatographic and optoelectronic analysis of Swedish [s] production

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUTH-FEHRE, THOMAS, DR.RER.NAT., 35039 MARBURG, DE

Owner name: WILLERS, CHRISTIAN, DR.MED.DENT., 48341 ALTENBERGE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10165016

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10165016

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10165016

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE RECHTSKRAFT UEBER DIE ERTEILUNG DES PATENTS VOM 03.10.09 WURDE GELOESCHT.

R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20121108