DE10163177A1 - Werkzeugaufnahme für eine Pendelhubsäge - Google Patents

Werkzeugaufnahme für eine Pendelhubsäge

Info

Publication number
DE10163177A1
DE10163177A1 DE2001163177 DE10163177A DE10163177A1 DE 10163177 A1 DE10163177 A1 DE 10163177A1 DE 2001163177 DE2001163177 DE 2001163177 DE 10163177 A DE10163177 A DE 10163177A DE 10163177 A1 DE10163177 A1 DE 10163177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
control part
lifting rod
sawblade
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001163177
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dieterle
Franz Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2001163177 priority Critical patent/DE10163177A1/de
Priority to CH20962002A priority patent/CH695601A5/de
Priority to SE0203771A priority patent/SE525510C2/sv
Publication of DE10163177A1 publication Critical patent/DE10163177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Pendelhubsäge weist eine Werkzeugaufnahme (3) auf, die mit einer zum freien Ende (4) einer Hubstange (1) hin und teilweise quer zur Längsrichtung (L) offenen Ausnehmung (5) versehen ist, in der eine Spannbacke (6) quer zur Längsrichtung (L) und in Längsrichtung (L) beweglich gelagert ist und eine radial zur Hubstange (1) bewegbares Steuerteil (7) vorgesehen ist. Das Steuerteil (7) dient zur Steuerung der Spannbacke (6) abhängig von dem Vorhandensein eines Sägeblatts (2) in der Werkzeugaufnahme (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendelhubsäge mit einer Hubstange die eine, zum lösbaren Festlegen eines Sägeblatts vorgesehene Werkzeugaufnahme aufweist, die an einem Ende der Hubstange eine zumindest zum freien Ende hin offene Ausnehmung mit einer in Längsrichtung verlaufenden Anschlagfläche und eine, in der Ausnehmung quer zur Längsrichtung und in Längsrichtung beweglich gelagerte und durch ein Federelement vorgespannte Spannbacke aufweist, wobei das Sägeblatt zwischen der Spannbacke und der Anschlagfläche festlegbar ist.
  • Pendelhubsägen der oben genannten Art weisen eine Werkzeugaufnahme zum lösbaren Festlegen eines Sägeblatts, insbesondere in Längsrichtung, an einer Hubstange auf. Das Sägeblatt weist an einem Ende einen flach ausgebildeten Einspannschaft auf, durch den das Sägeblatt an der Hubstange festlegbar ist.
  • Aus der US 5,103,565 ist eine Pendelhubsäge mit einer, eine Werkzeugaufnahme aufweisenden, Hubstange bekannt. Die Werkzeugaufnahme weist eine zum freien Ende der Hubstange hin offen ausgebildete, zylinderförmige Ausnehmung und eine darin gelagerte Spannbacke auf. Die Spannbacke ist sowohl radial als auch axial beweglich in der Ausnehmung gelagert. Mittels eines axial zur Hubstange wirkenden Federelements und einer Schrägfläche ist die Spannbacke gegen eine, in Längsrichtung der Hubstange verlaufende, Anschlagfläche vorgespannt. Ein eingelegtes Sägeblatt ist in einer Spannposition der Werkzeugaufnahme zwischen der Anschlagfläche der Hubstange und der durch das Federelement vorgespannten Spannbacke lösbar festgelegt.
  • Vorteilhaft an der bekannten Lösung ist, dass die Werkzeugaufnahme werkzeuglos betätigbar ist. Ferner stellt die konstruktiv einfache Lösung eine wirtschaftliche Herstellung der Pendelhubsäge sicher.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass sich die Werkzeugaufnahme das Sägeblatt nur radial formschlüssig festlegt und eine axiale Festlegung des Sägeblatts in der Werkzeugaufnahme durch Reibung erfolgt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösung ist, dass das Sägeblatt nur mit einem axialen Spiel in der Werkzeugaufnahme festlegbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich herstellbare Pendelhubsäge mit einer Werkzeugaufnahme zu schaffen, die ein sowohl ein axial als auch radial formschlüssiges Festlegen eines Sägeblatts in die Werkzeugaufnahme ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Werkzeugaufnahme ein, quer zur Längsrichtung der Hubstange beweglich gelagertes Steuerteil aufweist, das eine erste, mit dem Sägeblatt zusammenwirkbaren, und eine zweite, mit dem Spannbacken zusammenwirkenden, Steuerkurve aufweist.
  • Dadurch, dass die Werkzeugaufnahme das Steuerteil aufweist, das einerseits mit dem Sägeblatt zusammenwirkbar ist und andererseits mit dem Spannbacken zusammenwirkt, ist die Spannbacke mit dem Sägeblatt sowohl axial als auch radial koppelbar. Das Steuerteil bildet die Steuereinheit, die beispielsweise abhängig von der Position des Sägeblatts und der Dimensionierung des Einspannschaftes des Sägeblatts die axiale Position der Spannbacke steuert. Die Übertragung von Steuerkräften ist beispielsweise mechanisch möglich. Selbstverständlich ist auch eine elektronische Signal-Übertragung denkbar, jedoch wirtschaftlich wenig attraktiv.
  • Vorzugsweise weist die erste Steuerkurve eine zur Anschlagfläche und zum freien Ende zugewandte Schrägfläche auf, um beispielweise beim Einführen des Sägeblatts eine Bewegung des Steuerteils quer zur Längsrichtung der Hubstange zu bewirken. Die erste Steuerkurve transformiert damit beispielweise die Bewegung des Sägeblatts und die Dicke des Einspannschafts des Sägeblatts, insbesondere des Einspannschafts in Längsrichtung der Hubstange relativ zur Hubstange, in eine Bewegung, quer zur Längsrichtung der Hubstange, des Steuerteil. Selbstverständlich kann das Steuerteil beispielsweise zudem eine Bewegungskomponente in Längsrichtung der Hubstange aufweisen, dies würde jedoch die Kompaktheit der Werkzeugaufnahme beeinträchtigen.
  • Vorteilhafterweise weist die zweite Steuerkurve eine zur Anschlagfläche und zum freien Ende zugewandte Schrägfläche auf, um durch eine Bewegung des Steuerteils gegenüber der Hubstange zumindest eine Bewegung des Spannbackens gegenüber der Hubstange, insbesondere gegenüber der Anschlagfläche zu bewirken. Je nach Anforderungen an die Werkzeugaufnahme der Pendelhubsäge kann die Schrägfläche beispielweise auch als mehrstufige Schrägfläche ausgebildet sein, um unterschiedliche Steuer-Zustände aufzuweisen. Beispielweise ist die zweite Steuerkurve derart ausgebildet, dass falls kein Sägeblatt in der Werkzeugaufnahme ist, diese in einer Freigabeposition ist, das heisst die Spannbacke ist durch das Steuerteil in einem Abstand von der oberen Anschlagfläche an der Hubstange axial festgelegt, der vorzugsweise mindestens der maximalen Länge des Einspannschaftes des Sägeblatts entspricht.
  • Vorzugsweise weist die Werkzeugaufnahme eine Federvorrichtung auf, die das Steuerteil zur Anschlagfläche hin vorspannt. Damit bewirkt ein Einführen eines Sägeblatts, insbesondere eines Einspannschaftes in die Werkzeugaufnahme durch die erste Steuerkurve des Steuerteil eine Bewegung gegen die Federkraft der Federvorrichtung. Ist kein Sägeblatt in der Werkzeugaufnahme, so befindet sich das Steuerteil beispielweise in der Freigabeposition, in der es mittels der zweiten Steuerkurve die Spannbacke in der Freigabeposition festlegt.
  • Vorteilhafterweise sind das Steuerteil und die Spannbacke vom freien Ende der Hubstange wegweisend vorgespannt, um eine Kraftübertragung zwischen dem Steuerteil und der Spannbacke mittels der zweiten Steuerkurve zu gewährleisten. Ferner gewährleistet die Vorspannung eine stabile Lagerung des Steuerteils in der Ausnehmung der Hubstange.
  • Die Spannbacke ist vorzugsweise durch die Federvorrichtung von der Anschlagfläche weg vorgespannt, um ein problemloses Einführen des Einspannschaftes des Sägeblatts in die Werkzeugaufnahme zu gewährleisten. Ausserdem ist durch die Vorspannung eine geringere, durch das Steuerteil aufzubringende, Stellkraft zum Stellen der Spannbacke von der Spannposition in die Freigabeposition notwendig.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 Eine Werkzeugaufnahme einer erfindungsgemässen Pendelhubsäge um Längsschnitt in der Freigabeposition;
  • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Werkzeugaufnahme mit einem eingelegten Sägeblatt in der Spannposition;
  • Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht des Details D der Fig. 2;
  • Fig. 4 den Einspannschaft des in Fig. 2 teilweise dargestellten Sägeblatts.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemässe Pendelhubsäge mit einer zylinderförmigen Hubstange 1 die eine, zum lösbaren Festlegen eines Sägeblatts 2 vorgesehenen, insgesamt mit 3 bezeichneten, Werkzeugaufnahme aufweist, dargestellt.
  • Das Sägeblatt 2 weist einen Einspannschaft 25 mit einer im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wie dies insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist. Die Aussenkontur des Einspannschafts 25 des Sägeblatts 2 weist zwei zueinander parallel verlaufende Breitseiten 26 auf, die durch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schmalseiten miteinander verbunden sind. An den Schmalseiten weist der Einspannschaft 25 jeweils eine, um einen Nasenabstand L2 vom freien Längsende des Einspannschaftes 25 beabstandete, Nase 27 auf.
  • Die Werkzeugaufnahme 3 weist eine zum freien Ende 4 der Hubstange 1 hin und teilweise radial offene Ausnehmung 5 auf, in der eine Spannbacke 6 radial und axial zur Hubstange 1 beweglich gelagert ist und eine radial zu Hubstange 1 bewegbares Steuerteil 7 vorgesehen ist.
  • Die Hubstange 1 weist eine zentrale Bohrung 8 auf, in der durch eine Federelement 10 ein zylinderförmiger Auswurfbolzen 9 mit einem dem freien Ende 4 abgewandten Bereich angeordneten Kragen 12 axial zum freien Ende 4 vorgespannt ist. Die, zur Ausnehmung 5 offen ausgebildete, zentrale Bohrung 8 weist eine vom freien Ende 4 wegweisende Gegenschulter 11 auf, die als Anschlag für den Kragen 12 des Auswurfbolzens 9 dient. In einer Freigabeposition, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, ragt der Auswurfbolzen 9 in die Ausnehmung 5. Ferner weist die Ausnehmung 5 eine in Längsrichtung L verlaufende Anschlagfläche 24 auf, die in der Spannposition der Werkzeugaufnahme, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, mit der korrespondierenden Breitseite des Sägeblatts 2 in Kontakt steht.
  • Die Spannbacke 6 weist eine im wesentlichen zylindersegmentförmige Aussenkontur 13 auf, wobei der dem freien Ende 4 zugewandte Endbereich eine kegelsegmentförmig ausgebildete Schrägfläche 14 aufweist. Ein erster O-Ring 15 spannt die Spannbacke 6, gegenüber der Hubstange 1, radial nach aussen vor. Zur Lagerung des ersten O-Rings 15 weist sowohl Hubstange 1 als auch die Spannbacke 6 eine radial nach innen zur Ausnehmung 5 hin offene, koaxial zur Hubstange 1 ausgebildete erste Nut 16 auf.
  • Zur Führung der Spannbacke 6 und des Steuerteils 7 in der Ausnehmung 5 weist die Werkzeugaufnahme 3 eine hülsenförmige Spannhülse 17 auf. Die Spannhülse 17 weist an ihrem dem freien Ende 4 der Hubstange 1 abgewandten Endbereich ein Innengewinde 18 auf, das mit einem an der Aussenkontur der Hubstange 1 angeordneten Aussengewinde 19 zusammenwirkt. Die Spannhülse 17 ist durch eine Torsionsfeder 20 gegenüber der Hubstange 1 vorgespannt. Ferner weist die Spannhülse 17 an ihrer Innenkontur 21 an dem freien Ende 4 der Hubstange 1 zugewandten Ende, eine sich zum freien Ende 4 der Hubstange 1 hin verjüngende, konisch ausgebildete Innenkontur 22 auf, die mit der Schrägfläche 14 zusammenwirkt.
  • Das Steuerteil 7 ist axial zwischen der Hubstange 1 und der Spannbacke 6 gelagert und durch einen zweiten O-Ring 23 gegen die Anschlagfläche 24 der Ausnehmung 5 vorgespannt. Mittels der Spannbacke 6 ist das Steuerteil 7 durch die Torsionsfeder 20 und die Schrägflächen 14 in Längsrichtung L in der Ausnehmung 5 gegen die Hubstange 1 vorgespannt. Das Steuerteil 7 weist eine erste Steuerfläche die mit dem Einspannschaft 25 des Sägeblatts 2 zusammenwirkbar ist und zweite Steuerflächen die mit der Spannbacke 6 zusammenwirken auf.
  • Die erste Steuerfläche weist eine zur Anschlagfläche 24 und zum freien Ende 4 zugewandte Schrägfläche 28 auf. Beim Einführen des Einspannschaftes 25 des Sägeblatts 2 wird die im wesentlichen in Längsrichtung L vom freien Ende 4 der Hubstange 1 wegweisend durch eine am freien Längsende der Spannhülse 17 angeordnete Kragenöffnung 33 in die Ausnehmung 5 eingeführt, bis das freie Ende des Einspannschaftes 25 des Sägeblatts 2 mit dem Steuerteil 7 durch die Schrägfläche 28 in Kontakt tritt. Jede weitere Verschiebung vom freien Ende 4 der Hubstange 1 des Einspannschaftes 25 führt durch die Schrägfläche 28 zu einer radialen, gegen die Kraft des zweiten O-Rings 23, Bewegung des Steuerteils 7 von der Anschlagsfläche 24 weg. Die zweiten Steuerflächen sind jeweils als am Steuerteil 7 und am Spannbacken 6 ausgebildete, korrespondierende, Rampen 31a, 31b, mit einer Steigung von etwa 45°, ausgebildet. Ferner weist die Spannbacke 6 an der der Anschlagsfläche 24 zugewandten Seite ein Hintergriffteil 32 auf, das in der Spannposition der Werkzeugaufnahme 3 mit den Nasen 27 des eingespannten Sägeblatts 2 zusammenwirkt und zu einem axialen Formschluss zwischen der Werkzeugaufnahme 3 und dem Sägeblatt 2 dient. Um Sägeblatter 2 mit unterschiedlichen Dicken in der Werkzeugaufnahme 3 festzulegen, führen die Rampen 31 zusammen mit der Schrägfläche 14 beim Verspannen die Spannbacke 6 radial. Zugleich erfolgt ein durch die Spannbacke 6, insbesondere das Hintergriffteil 32, und den Auswurfbolzen 9 ein axiales Verspannen des Sägeblatts 2.
  • In der Freigabeposition der Werkzeugaufnahme 3 ist der Abstand L1 des Hintergriffteils 32 und des werkzeugseitigen Endes des Auswurfbolzens 9 grösser als der Nasenabstand L2 der Nasen 27 von freien Ende des Einspannschaftes 25. In der Spannposition der Werkzeugaufnahme 3 entspricht der Abstand L1 dem Nasenabstand L2.
  • Die durch die Torsionsfeder 20 beispielsweise im Uhrzeigersinn vorgespannte Spannhülse 17 wird mittels des Gewindes 18, 19 in Längsrichtung L weg freien Ende 4 der Hubstange 1 bewegt und dadurch wird die Spannbacke 6 mittels der Schrägfläche 14 gegen die Anschlagsfläche 24 gepresst und ausserdem in Längsrichtung L vom freien Ende 4 der Hubstange 1 weg bewegt. Um die Werkzeugaufnahme 3 von der Spannposition in die Freigabeposition zu stellen, wird die Spannhülse 17 gegen die Kraft der Torsionsfeder 20 in Gegenuhrzeigerrichtung verdreht, dadurch bewegt sich die Spannhülse 17 zum freien Ende 4 der Hubstange 1 hin und lässt damit die durch den ersten O-Ring 15 nach aussen vorgespannte Spannbacke 6 von der Anschlagsfläche 24 weg bewegen. Der Einspannschaft 25 des Sägeblatts 2 wird dadurch nicht mehr zwischen der Anschlagsfläche 24 und der Spannbacke 6 festgelegt und somit durch den mittels des Federelements 10 vorgespannte Auswurfbolzen 12 aus der Ausnehmung 5 und somit aus der Werkzeugaufnahme 3 ausgeworfen. Das durch den zweiten O-Ring 23 zur Anschlagsfläche 24 vorgespannte Steuerteil 7 bewegt sich dadurch wieder zur Anschlagsfläche 24 hin und legt die Werkzeugaufnahme 3 insbesondere die Spannbacke 6 mittels der Rampen 31 in der Freigabeposition lösbar fest.
  • In Fig. 3 ist das Detail D der Fig. 2 vergrössert dargestellt. Die sich in der Spannposition befindliche Werkzeugaufnahme 3 weist zwischen dem Steuerteil 7 und der Spannbacke 6 in Längsrichtung L vorzugsweise ein Spiel r auf, um allfällige Toleranzen und Abnutzungen auszugleichen.

Claims (6)

1. Pendelhubsäge mit einer Hubstange (1) die eine, zum lösbaren Festlegen eines Sägeblatts (2) vorgesehene Werkzeugaufnahme (3) aufweist, die an einem Ende der Hubstange (1) eine zumindest zum freien Ende (4) hin offene Ausnehmung (5) mit einer in Längsrichtung (L) verlaufenden Anschlagfläche (24) und eine, in der Ausnehmung (5) quer zur Längsrichtung (L) und in Längsrichtung (L) beweglich gelagerte und durch ein Federelement vorgespannte Spannbacke (6) aufweist, wobei das Sägeblatt (2) zwischen der Spannbacke (6) und der Anschlagfläche (24) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (3) ein, quer zur Längsrichtung (L) der Hubstange (1) beweglich gelagertes, Steuerteil (7) aufweist, das eine erste, mit dem Sägeblatt (2) zusammenwirkbare, und eine zweite, mit dem Spannbacken (6) zusammenwirkende, Steuerkurve aufweist.
2. Pendelhubsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerkurve eine zur Anschlagfläche (24) und zum freien Ende (4) zugewandte Schrägfläche (28) aufweist.
3. Pendelhubsäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerkurve eine zur Anschlagfläche (24) und zum freien Ende (4) zugewandte Schrägfläche (31) aufweist.
4. Pendelhubsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (3) eine Federvorrichtung (23) aufweist, die das Steuerteil (7) zur Anschlagfläche (24) hin vorspannt.
5. Pendelhubsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (7) und die Spannbacke (6) vom freien Ende (4) wegweisend vorgespannt sind.
6. Pendelhubsäge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacke (6) durch die Federvorrichtung (15, 23) von der Anschlagfläche (24) weg vorgespannt ist.
DE2001163177 2001-12-21 2001-12-21 Werkzeugaufnahme für eine Pendelhubsäge Ceased DE10163177A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163177 DE10163177A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Werkzeugaufnahme für eine Pendelhubsäge
CH20962002A CH695601A5 (de) 2001-12-21 2002-12-10 Pendelhubsäge mit einer Werkzeugaufnahme.
SE0203771A SE525510C2 (sv) 2001-12-21 2002-12-19 Verktygshållare för en pendelsticksåg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163177 DE10163177A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Werkzeugaufnahme für eine Pendelhubsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163177A1 true DE10163177A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163177 Ceased DE10163177A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Werkzeugaufnahme für eine Pendelhubsäge

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH695601A5 (de)
DE (1) DE10163177A1 (de)
SE (1) SE525510C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125175A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Mafell Ag Stichsäge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125175A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Mafell Ag Stichsäge

Also Published As

Publication number Publication date
SE0203771D0 (sv) 2002-12-19
SE525510C2 (sv) 2005-03-01
SE0203771L (sv) 2003-06-22
CH695601A5 (de) 2006-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054930B4 (de) Bohrmaschine
EP2059370B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP0547049A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile.
EP2596878B1 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung
WO2005110651A1 (de) Universalsäge
EP2986424B1 (de) Greifvorrichtung mit lösnar anordenbaren greiffingern
WO2003043785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
DE102004042026A1 (de) Spannvorrichtung zum werkzeuglosen Einspannen eines Sägeblatts
DE102016014860B3 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
DE10106051B4 (de) Schnellspanneinrichtung für Sägeblätter
DE10163177A1 (de) Werkzeugaufnahme für eine Pendelhubsäge
DE102011102363B4 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
EP0854771B1 (de) Formspannbacken für eine spannvorrichtung
EP0509267B1 (de) Spannelement, enthaltend eine Schnellzustellvorrichtung kombiniert mit einem Kraftverstärker
EP2347843B1 (de) Arretiervorrichtung zur Arretierung eines Tiefenanschlagstabs, Zusatzhandgriff und handgeführte Werkzeugmaschine
DE102010064070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Federtellers an einem Stößel
EP1574292B1 (de) Verstellbare zange
EP3462042B1 (de) Befestigungsanordnung und bauteil für eine solche befestigungsanordnung
DE102012222621B4 (de) Griffanordnung mit verschiebbarem Wellenelement
DE202005011275U1 (de) Vorrichtung zur Relativpositionierung
DE102021123121A1 (de) Werkstückanschlag und Spannvorrichtung mit Werkstückanschlag
DE295212C (de)
DE202022105681U1 (de) Spreizvorrichtung
DE102004023963A1 (de) Tiefenanschlag für eine Handwerkzeugmaschine
DE2019243A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection