DE10162111A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen

Info

Publication number
DE10162111A1
DE10162111A1 DE10162111A DE10162111A DE10162111A1 DE 10162111 A1 DE10162111 A1 DE 10162111A1 DE 10162111 A DE10162111 A DE 10162111A DE 10162111 A DE10162111 A DE 10162111A DE 10162111 A1 DE10162111 A1 DE 10162111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
marking
laser
radiation
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10162111A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mueller
David Ashkenasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser und Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority to DE10162111A priority Critical patent/DE10162111A1/de
Publication of DE10162111A1 publication Critical patent/DE10162111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/262Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/007Marks, e.g. trade marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/04Direct thermal recording [DTR]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lokalen Veränderung der optischen Eigenschaften eines Bauteils durch Modifikation der komplexen Brechzahl vorzugsweise unter der Oberfläche des Bauteils. Bereits vorhandene optische Eigenschaften im Innern des Bauteils werden lokal unter der Oberfläche in einer Weise verändert, dass diese Manipulation durch optische Verfahren inklusive des nacken Auges nachgewiesen werden können. Die Veränderung des komplexen Brechungsindex beruht dabei nicht auf der Erzeugung von Streuzentren aufgrund einer mechanischen Zerstörung im Bauteil. DOLLAR A Die Einstrahlung von ultrakurzen intensiven Impulsen induziert eine Separation, die eine lokale Erzeugung von dauerhaft erkennbaren Veränderungen im Innern des Bauteils bewirkt, z. B. die induzierte Bildung von Metallpartikeln im Innern von Anlaufgläsern oder die Bildung von metallischen Kolloiden im Innern von Fluoridkristallen. DOLLAR A Das Verfahren zur Innenmodifikation über Änderung des komplexen Brechungsindex kann zur farbigen Mikrostrukturierung, zur Markierung, zur Erzeugung von mikrooptischen Bauteilen, zur Datenspeicherung und zur Erzeugung von optischen Funktionselementen im Innern eingesetzt werden.

Description

    Aufgabenstellung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lokalen Veränderung der optischen Eigenschaften eines Bauteils durch Modifikation der komplexen Brechzahl vorzugsweise unter der Oberfläche des Bauteils. Bereits vorhandene optische Eigenschaften im Innern des Bauteils werden lokal unter der Oberfläche in einer Weise verändert, dass diese Manipulation durch optische Verfahren nachgewiesen werden können. Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung mit den notwendigen technischen Voraussetzung zur Herstellung der dreidimensionalen Modifikation in den optischen Eigenschaften eines Bauteils, ohne erkennbare Veränderung in den mechanischen Eigenschaften des Bauteils, beispielsweise durch Bildung von Mikrorissen. Die Veränderung der komplexen Brechzahl im Innern wird ortskontrolliert durch die Fokussierung von elektromagnetischer Strahlung hoher Spitzenintensität in das für diese Strahlung durchlässige Bauteil herbeigeführt. Bei diesem Verfahren soll die durch die beschriebene Vorrichtung zeitlich stabile, also dauerhafte Veränderung der komplexen Brechzahl sich allein auf die optischen Eigenschaften beschränken und dabei keine mechanische Schädigung des Bauteils bewirken. Die Bildung von Rissen, Mikrolöchern oder ähnlicher mechanischer Zerstörungen im Medium wird, wie erwähnt, in diesem Verfahren ausgeschlossen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Bauteil, das in Übereinstimmung mit diesem Verfahren markiert worden ist. Die Markierung kann für das unbewafffnete menschliche Auge erkennbar aber auch verborgen sein, wobei in diesem letzteren Fall zusätzliche technische Hilfsmittel zur Sichtbarmachung eingesetzt werden müssen. Die Vorrichtung der technischen Hilfsmittel zur optischen Erkennung der mit diesem Verfahren eingebrachten Markierung hängen von der Natur der Änderung der komplexen Brechzahl und von den ursprünglichen optischen Eigenschaften des unveränderten Bauteils ab. Diese Markierung kann durch dieses Verfahren mehrfarbig gestaltet werden.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass die komplexe Brechzahl gleichzeitig die Absorptions- und Dispersionseigenschaften eines Bauteils charakterisiert. Folgende mathematische Formel beschreibt den materialtypischen Zusammenhang als Funktion der Lichtwellenlänge λ zwischen der komplexen Brechzahl ñ(λ), dem Absorptionsindex κ(λ) und der gewöhnlichen Brechzahl n(λ) für diese Strahlung durchlässige Bauteile:

    ñ = n(1 - iκ)
  • Änderungen im Absorptions- und Dispersionsverhalten eines Bauteils führen zu einer Verschiebung in der komplexen Brechzahl. Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, wie die komplexe Brechzahl eines Bauteils mittels der vorgestellten Vorrichtung ortsgebunden nachweisbar verändert werden kann, mit den entsprechenden Konsequenzen bezüglich der Absorptions- und Dispersionseigenschaften in der Ortsumgebung der induzierten Modifikation.
  • Viele Gegenstände und Funktionselemente bestehen teilweise oder vollständig aus transparenten Bauteilen. Für transparente Werkstoffe und Komponenten existiert eine große Vielfalt an Anwendungen insbesondere in der optischen und opto-elektronischen Industrie, aber auch für das verarbeitende Gewerbe. Durch die große Auswahl an Materialien und Herstellungsverfahren können transparente Werkstoffe, z. B. Gläser, mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften hergestellt werden. Es besteht nun seit vielen Jahren das Bestreben, transparente Werkstoffe, optische Komponenten und entsprechende Bauteile, in ihren optischen Eigenschaften durch Modifikation der komplexen Brechzahl gezielt lokal zu verändern und diese lokale Veränderung im Medium über einen langen Zeitraum zu stabilisieren, von einigen Tagen bis praktisch lebenslang.
  • Es ist bekannt, Gegenstände oder Behälter unter Verwendung von Laserstrahlung zu markieren. Die erzeugten Markierungen haben aber häufig die Form einer Gravur oder einer detektierbaren Farbänderung an einer bestimmten Oberfläche. Beispielsweise beschreibt US-PS 4,758,703 ein Verfahren, ein mikroskopisch sichtbares Muster auf einer Oberfläche eines Gegenstandes versteckt zu codieren, wobei ein Strahl nicht fokussierter Laserstrahlung durch eine Maske hindurch geleitet wird, um das gewünschte Muster zu erzeugen, wobei die Intensität des Laserstrahls sorgfältig kontrolliert wird, so dass das Muster kaum auf die Oberfläche geätzt wird und für das unbewaffnete Auge unsichtbar bleibt. Dieses Muster kann aber, da es auf der Oberfläche des Bauteils vorliegt, zerstört oder entfernt werden.
  • Andererseits beschreibt US-PS 4,769,310 ein Verfahren zum Markieren von keramischen Materialien, Glasuren, Glaskeramikmaterialien und Gläsern, das wenigstens einen strahlungsempfindlichen Zusatzstoff aufweist, wobei ein Laserstrahl auf die Oberfläche des zu markierenden Materials fokussiert wird, um so eine Farbänderung innerhalb des bestrahlten Gebiets zu induzieren. Diese Farbänderung ist nur auf der Oberfläche und kann mit einfachen Mitteln wieder beseitigt werden.
  • Bei einem aus WO 89/07302 vorbekannten Verfahren zum Versehen eines Bauteils mit einer unter der Oberfläche angeordneten Markierung ist der Hauptteil des Bauteils für die Laserstrahlung undurchlässig und lediglich mit einer für die Laserschicht durchlässigen Schicht überzogen. Es wird dort daher im wesentlichen auf die für die Markierung von undurchlässigen Materialien bekannten Verfahren zurückgegriffen, wobei die durchlässige Oberflächenschicht den Markiervorgang nicht stört, sondern sogar gewisse Vorteile gegenüber Fällen mit sich bringt, in denen die Schicht nicht vorgesehen ist.
  • In DE 41 26 626 wird ein Verfahren zur Herstellung von Markierungen beschrieben, mit dem eine für das unbewaffnete Auge deutliche und dauerhafte Veränderung unter der Oberfläche eines transparenten Körpers geschaffen werden kann. Ein Laserstrahl wird in das Innere des transparenten Körpers fokussiert, um Mikrorisse im Volumen herzustellen. Diese Mikrorisse besitzen zwar starke Absorptions- und Streueigenschaften für Licht im optischen Spektralbereich und sind daher optisch gut sichtbar. Allerdings bewirkt das in DE 41 26 626 beschriebene Verfahren eine makroskopische Zerstörung im Innern des Bauteils. Die ursprünglichen mechanischen und thermischen Eigenschaften am Ort der Mikrorissbildung bleiben bei dem im DE 41 26 626 beschriebenen Verfahren nicht erhalten, sondern werden im Gegenteil wesentlich verändert und bilden die Grundlage zur optischen Modifikation mittels starker Streuung elektromagnetischer Strahlung. Dieses Verfahren führt aufgrund der lokalen Rissbildung zu einer Schwächung der mechanischen Stabilität und kann insbesondere bei dünnen Materialkörpern bzw. flachen Geometrien zur Zerstörung des Bauteils führen.
  • Auch in DE 44 07 547 wird ein Verfahren beschrieben, dass zur Kennzeichnung eines Bauteils bzw. Körpers im Innern nebeneinander angeordnete punktförmige Mikrorisse mittels gepulster Laserstrahlung induziert werden. Auch in diesem Verfahren entstehen Streuzentren, die eine Schwächung der mechanischen Eigenschaften des Bauteils bewirken.
  • Ähnliches gilt für die Ausführungen in DE 198 55 623, in der beschrieben wird, wie mit gepulster Laserstrahlung im UV nahe der Absorptionskante von transparenten Bauteilen unter der Oberfläche Markierungspunkte mit einem Durchmesser von 20 µm hergestellt werden. Bei den in DE 198 55 623 beschriebenen Laserparametern, insbesondere der langen Pulsdauer von 100 ns, können so im Wesentlichen nur Mikrorisse in bestimmten, für diese Strahlung geeignete Werkstoffe induziert werden.
  • In DE 198 23 257 wird ein Verfahren zur Veränderung des Extinktionsspektrum metallpartikelhaltiger Dielektrika beschrieben. Die Einstrahlung ultrakurzer Laserimpulse verändert die Form der im Glaskörper bereits vorliegenden Metallpartikel und induziert eine polarisationsabhängige Farbverschiebung. Notwendige Voraussetzung für die Umsetzung dieses Verfahrens sind bereits vorhandener sphärischer Metallpartikel - erwähnt werden in DE 198 23 257 Silber- oder Goldpartikel - im Glaskörper mit einer Größe zwischen einigen nm bis 100 nm.
  • Es ist auch bekannt, dass z. B. im photochromen Glas die UV-Bestrahlung eine Separation der Silberhalogenide in Elektron-Loch-Paare hervorruft, die sich als Verdunklung im Material optisch auszeichnet. Allerdings bewirken Rekombinationsprozesse eine Rückführung in den ursprünglichen Zustand innerhalb weniger Minuten bzw. Sekunden. Eine dauerhafte Separation der Silberhalogenide durch Laserstrahlung zur erstmaligen Erzeugung von Metallpartikeln im Glaskörper ohne Erzeugung von Schäden im Inneren des Bauteils (z. B. Mikrorisse) wird erstmalig in dieser Erfindung angemeldet. In Erweiterung des Erfindungsgedankens wird in dieser Anmeldung das Verfahren für andere Anlaufgläser, z. B. Halbleiter dotierte Farbgläser, beschrieben.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass auf eine Oberfläche des Körpers ein Laserstrahl gerichtet wird, für den das Material durchlässig ist. Um Irrtümer zu vermeiden, bezieht sich der hier verwendete Ausdruck "durchlässig" und "transparent" unter Bezugnahme auf ein Material, in dem der Strahl hoher Leistungsdichte wenigstens bis zur Tiefe der gewünschten Markierung eindringen kann und schließt somit auch durchscheinende Materialien und Materialien wie z. B. Anlaufgläser, Farbfiltergläser, photochromes Glas oder Rauchglas ein, in dem die Transparenz für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich verringert, jedoch nicht beseitigt ist. Der Ausdruck "durchlässig" schließt auch Materialien ein, die für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen im sichtbaren Bereich undurchlässig sind, die jedoch wenigstens teilweise elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen durchlassen können, die im selben Bereich des elektromagnetischen Spektrums wie diejenigen des Strahls hoher Leistungsdichte liegen. Der Ausdruck "sichtbar" oder "optisch sichtbar" bezieht sich auf einen Bereich des elektromagnetischen Spektrums, der für das unbewaffnete menschliche Auge erkennbar ist.
  • Der Laserstrahl wird an einem Ort fokussiert, der von der Oberfläche einen Abstand aufweist und innerhalb des transparenten Körpers angeordnet ist, so dass dort eine hohe Leistungsdichte vorhanden ist. Die so erzielte hohe Leistungsdichte des Laserstrahls induziert nicht-lineare optische Effekte der Anregung, so dass eine sehr lokale Energieeinwirkung im transparenten Material erfolgt. Abhängig vom Bauteil und der Leistungsdichte des Laserstrahls können so Veränderungen in der komplexen Brechzahl erzielt werden, die eine Schaffung einer Markierung innerhalb des transparenten Materials in Form eines Gebietes von veränderten optischen Eigenschaften bewirkt. Diese veränderten optischen Eigenschaften der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugten Markierung sollen auf Änderungen im komplexen Brechungsindex beschränkt bleiben, z. B. durch lokale Photoreduktion, Bildung von stabilen Farbzentren, aber auch anderen Fluoreszenz- oder Absorptionszentren. Mikrorisse im Bauteil entstehen bei geeigneter Einstellung in diesem Verfahren nicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bauteil für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen innerhalb des sichtbaren Bereiches durchlässig oder auch nur teil-durchlässig.
  • Der Strahleinfall auf das Bauteil kann relativ zum zu markierenden Körper beweglich gestaltete sein, so dass die sichtbare oder verborgene Markierung von vorbestimmter Form sein kann. Die Markierung kann z. B. dreidimensional sein und/oder eine oder mehrere Ziffern, Buchstaben oder Symbole oder eine Kombination derselben aufweisen, die wiederum eine Identifizierung, ein Warenzeichen, einen maschinenlesbaren Code oder irgendein anderes gewünschtes Merkmal darstellen können. Entscheidend ist, dass die im Volumen erzeugte Markierung nicht die mechanischen Eigenschaften des Bauteils offensichtlich verändert. Der Strahl hoher Leistungsdichte kann ein fokussierbarer Teilchenstrahl sein, wie z. B. ein Elektronenstrahl, der ausreichend Energie zum Bewirken gezielter lokaler Energieeinwirkung innerhalb des Körpers des Materials aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bauteil erforderlichenfalls durch folgende Methode (bzw. Kombination aus folgenden Methoden) vorbehandelt und dann zur dauerhaften, ortsgebundenen Veränderung des komplexen Brechungsindex ein Laserstrahl mit ausreichend hoher Leistungsdichte aus Laserimpulsen hoher Spitzenleistung und ultrakurzen Laserimpulsen eingesetzt:
    • 1. Wärme-Behandlung des Bauteils und Einsatz kurzgepulste Laserstrahlung;
    • 2. Bestrahlung des Bauteils durch elektromagnetische Strahlung im UV und Einsatz kurzgepulste Laserstrahlung;
    • 3. Bestrahlung des Bauteils durch Teilchenstrahl und Einsatz kurzgepulste Laserstrahlung;
    • 4. Kombination aus Bestrahlung des Bauteils durch elektromagnetische Strahlung im UV, Temperatur-Behandlung des Bauteils und Einsatz kurzgepulste Laserstrahlung;
    • 5. Kombination aus Bestrahlung des Bauteils durch einen Elektronenstrahl, Wärme- Behandlung des Bauteils und Einsatz kurzgepulste Laserstrahlung;
    • 6. Kombination aus Bestrahlung des Bauteils durch einen Teilchenstrahl und elektromagnetische Strahlung im UV, Wärme-Behandlung des Bauteils und Einsatz kurzgepulste Laserstrahlung.
  • Die Wechselwirkung zwischen Laserstrahlung und einem Bauteil hängt stark von dem Verhältnis der Energiedichte zur gewählten Leistungsdichte der betreffenden Laserstrahlung ab. Erst die Verwendung von zeitlich modulierte Laserstrahlung steigert das Verhältnis zwischen der Leistungsdichte und der Energiedichte eines Einzelpulses. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es notwendig, mit hoher Leistungsdichte bei geringer Energiedichte zu arbeiten, da Veränderung der komplexen Brechzahl ohne sichtbare mechanische Schädigung im Medium eine sehr präzise Lokalisierung der Energie in den Bauteil erfordert. Diese Bedingung kann z. B. durch den Einsatz ultrakurzer Laserimpulse im Pulsdauerbereich ≤ 10-10 s erfüllt werden. Eine Leistungsdichte ab ca. 1010 W/cm2 bewirkt eine effiziente Einkopplung der Laserenergie überwiegend über nicht-lineare optische Effekte der Multiphotonen-Absorption, Tunnel- und Kaskaden-Ionisation. Diese Grenze der Leistungsdichte wird bei der Fokussierung von Laserstrahlung mit Laserimpulsen von 10-10 s bereits mit Einzelpulsenergie unter 10 nJ erreicht. Um die Lokalisierung der Energie im Volumen zu ermöglichen, wird in diesem Verfahren der Einsatz von Laserstrahlung in einem Spektralbereich vorausgesetzt, für die der Bauteil durchsichtig bleibt, bis die Laserstrahlung aufgrund der Fokussierung eine kritische Leistungsdichte von ca. 1010 W/cm2 erreicht.
  • Die Wechselwirkung von Laserstrahlung ultrakurzer Impulse mit transparenten Bauteilen zeigt eine überraschende Vielfalt von Modifikationen, die zu einer wirksamen und dauerhaften Veränderung in der komplexen Brechzahl dieser Bauteile genutzt werden kann. Im räumlichen Bereich der Energieeinkopplung werden im transparenten Bauteil Elektron-Loch-Paare erzeugt, die Ausgangspunkt für weitere Veränderungen im Bauteil sein können. Einige Elektron-Loch-Paare können sich von ihrem räumlich und energetisch gebundenen Zustand lösen. Die Trennung von Elektron-Loch-Paaren bewirkt eine Bildung eines sog. Farbzentrums, die eine Veränderung der Absorptions- und Reflexionseigenschaften auf einem mikroskopisch kleinem Ort bewirkt. Der Einsatz ultrakurzer Laserimpulse induziert eine geeignete Konzentration von sog. Farbzentren (Kolloide) oder submikroskopische Metallpartikeln im Innern von Bauteile. Abhängig von der Konzentration und Gruppierung der Farbzentren bewirkt die lokale Ansammlung solcher Defekt eine Änderung der komplexen Brechzahl, somit eine Variation in- den Absorptions- und Dispersionseigenschaften. Völlig überraschend wurde die Erzeugung von Farbzentren sogar in einem UV durchlässigen LiF-Kristall mittels infraroten, ultrakurzen Laserimpulsen gezeigt, die in Form von langen gelben Kanälen sogar mit dem unbewaffneten Auge erkennbar waren.
  • Entscheidend ist, das erst mit der hier beschriebenen Vorrichtung die notwendigen Voraussetzung geschaffen wurden, um gezielt im Innern von diesen Bauteilen die ausreichende Menge an Energie einzukoppeln, um ausschließlich eine wirksame Änderung in der komplexen Brechzahl des Mediums herzustellen, ohne signifikante Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften. Die so im Bauteil erzeugten Markierungen entstehen nicht mehr auf der Grundlage von Mikrorissen oder einer laserinduzierten Änderung bereits vorhandener (sphärischen) Metallpartikel im Bauteil. Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt deshalb an, die Leistungsdichte der ultrakurzen Laserimpulse so einzustellen, so dass keine optische wirksame mechanische Veränderung des Bauteils in Form von Mikrorissen oder spannungsinduzierte Doppelbrechung auftritt.
  • Nach diesem Verfahren steht dann auch ein Markierungsverfahren zur Verfügung, dass unterhalb der Oberfläche vorhanden wäre und nicht entfernt werden kann. Ein solches Verfahren würde offensichtlich fälschungssichere Anwendungen haben. Die Änderungen der komplexen Brechzahl könnte so beschaffen sein, dass verschiedene Absorptionszentren entstehen, welches ein Mehrfarbeneindruck bewirkt. Eine entsprechende Markierung von unterschiedlichen Änderungen der komplexen Brechzahl im Bauteil, z. B. nebeneinander, würde dann aus mehreren "Farben" bestehen. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die Realisierung eines multispektralen 3-dimensionalen Speichers, z. B. in einem Bauteil, der aus einem Würfel aus transparenten Material besteht, der durch die beschriebene Vorrichtung mit diesem Verfahren in seiner komplexen Brechzahl an verschiedenen Positionen in Innern unterschiedlich modifiziert worden ist. Die Speicherdichte könnte gegenüber einer Auslesung bei einer Wellenlänge in einem multispektral veränderten Bauteil um ein vielfaches erhöht werden, da jetzt die Auslesung über mehrere Wellenlängen erfolgen kann. Die Änderung der komplexen Brechzahl könnte so beschaffen sein, dass diese linien- oder flächenförmig angeordnet sind. Die nach diesem Verfahren veränderten Bauteile besitzen dann räumlich begrenzte (Farb-)Filtereigenschaften für elektromagnetische Wellen für Anwendungen z. B. im Bereich der optischen Projektion.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die Fig. 1, 2 und 3 Bezug genommen wird. Dabei wurde der in Fig. 4 illustrierte Aufbau eingesetzt. Ultrakurze Laserimpulse mit einer Pulsdauer von 200 fs und einer Wellenlänge von 800 nm wurden mit einer Quarzlinse einer Brennweite von 250 mm in ein photochromes Glas der Fa. Schott fokussiert, um die in Fig. 1 und 2 dokumentierten Innenmodifikationen zur erzeugen, die in einem Temperaturbereich bis mehrere 100 K oberhalb der Zimmertemperatur dauerhaft erhalten bleiben. Der Fokus des Laserstrahls lag somit unter der Oberfläche. Die Einzelpulsenergie wurde auf 40 µJ gesetzt, so dass die Energieflussdichte auf den Oberflächen des Glaskörpers nicht ausreichte, um diese zu verändern. Stattdessen konnten in Innern des Materials die Erzeugung von Weißlicht beobachtet werden. Eine Bestrahlungszeit von 1 Sekunde bei einer Wiederholrate von 1 kHz genügte, um die in Fig. 1 gezeigte Farbänderung im Innern des photochromen Glaskörpers dauerhaft zu induzieren. Die in Fig. 1 gezeigte lokale Färbung ist das Ergebnis einer laserinduzierten lokalen und dauerhaften Veränderung der komplexen Brechzahl im photochromen Glas und bewirkt eine Zunahme in der Absorption in einem bestimmten Spektralbereich. Diese Punkte können nebeneinander geordnet zu einem Strich geformt werden, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Mikrorisse sind im in Fig. 1 und 2 gezeigten Bauteil nicht erkennbar, somit liegt ein völlig neues Verfahren für die Erzeugung dieser Mikromodifikation zugrunde. Durch eine geeignete Vorbehandlung mittels Wärme-, UV-, oder Teilchenstrahlung und dem nachfolgenden Einsatz von ultrakurzen Laserimpulsen konnte völlig überraschend dieser Rekombinationsprozess unterbrochen werden. Mit diesem Verfahren ist die Erzeugung von Absorptionszentren unterschiedlichem Transmissionswert möglich, d. h. verschiedene Graustufen lassen sich mit dieser Vorrichtung gezielt einstellen.
  • Unter Einsatz ultrakurzer Laserimpulse und teilweise mit thermischer Vorbehandlung der Bauteile konnte überraschend gezeigt werden, das z. B. in Anlaufgläsern dauerhaft punktförmige, strichförmige und flächenhafte Veränderungen in den optischen Eigenschaften generiert werden. Fig. 3 zeigt dies am Beispiel für ein Farbfilterglas, GG420 von der Fa. Schott. Dieses Anlaufglas wurde mit Halbleitermaterialien geeignet dotiert, dass die Absorptionskante bei 420 nm liegt, d. h. unterhalb der Wellenlänge von 420 nm absorbiert GG420 Glas, oberhalb 420 nm ist dieses Glas transparent. Durch die Dotierung mit Halbleitermaterialien zur Erzeugung des Anlaufglases entstehen vor der erfindungsgemäßen Behandlung keine submikroskopischen Metallpartikel im Innern des Glaskörpers. Ultrakurze Laserimpulse mit einer Pulsdauer von 200 fs und einer Wellenlänge von 800 nm wurden mit geeigneter Optik zur Strahlführung auf einen parallelen Strahlbündel mit einem konstanten Strahldurchmesser von 600 µm durch einen 10 mm dicken GG420 Glaskörper gelenkt. Vor dem Glas wurde eine Schablone des Firmenlogos der Laser- und Medizin-Technologie, Berlin GmbH (LMTB) im Kontakt vor das Anlaufglas gesetzt und der Laserstrahl mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/s über diese Fläche gerastert (gescant). In den ausgeschnittenen Bereichen der Schablone dringt der Laserstrahl in das Anlaufglas und führt zu der in Fig. 3 gezeigten Veränderung im Innern des Glasbauteils. Die Gesamtgröße der Markierung in diesem Ausführungsbeispiel ist ca. 3 mm × 3 mm und verbleibt als dauerhafte Innenmodifikation im Glaskörper auch bei Erwärmung deutlich über der Zimmertemperatur erhalten. Die Transmissionseigenschaft der laserinduzierten Modifikation ändert sich dramatisch und bleibt auch hier bei Zimmertemperatur dauerhaft bestehen. Die Transmission ab Wellenlängen von 420 nm fällt in diesem Beispiel von über 90% vor der Behandlung auf unter 25% nach der erfindungsgemäßen Behandlung. Die Oberfläche an der Vorder- und Rückseite des Glaskörpers bleibt unverändert. Die Einzelpulsenergie der Laserimpulse wurde auf 190 µJ gesetzt, so dass die Energieflussdichte von weniger als 200 mJ/cm2 auf den Oberflächen des Glaskörpers nicht ausreichte, um diese zu verändern. Eine Bestrahlungszeit 1/100 Sekunde bei einer Wiederholrate von 1 kHz genügte, um im Innern von diesem Anlaufglas GG420 eine sichtbare, dauerhafte Transmissionsänderung zu induzieren. Bei Fokussierung der Laserstrahlung mit Laserimpulsen im Picosekunden-Impulsbreitenbereich genügen Einzelpulsenergien im Bereich von 100 pJ bis 100 nJ, um die erfindungsgemäße Veränderung im Innern von Anlaufgläsern zu induzieren.
  • Wenn das zu markierende Bauteil für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen innerhalb des sichtbaren Bereichs durchlässig ist, dann wird zum Erzeugen des Strahls mit der erforderlichen hohen Spitzenleistung vorzugsweise ein Ti : Saphir Laser (mit Titan dotierter Saphir Kristall) oder Cr-Fosterite (ein mit Chrom dotierter Fosterite Kristall) eingesetzt, die bei einer Grundwellenlänge von ca. 0,8 µm und 1,3 µm arbeiten oder ein modengekoppelter Nd : YAG Lasersystem oder ähnliche Lasersysteme, die ultrakurze Laserimpulse zwischen 0,1 × 10-12 und 10 × 10-12 s erzeugen. Der Brennpunkt des Strahls kann relativ zum Körper bewegt werden oder umgekehrt, der Körper kann auch relativ zur Fokuslage geführt werden. Es kann zur Fokussierung des Strahles ein Linsenelement vorgesehen sein, entweder in Form einer korrigierenden Linse, die den Strahl in derselben Tiefe innerhalb des Körpers unabhängig von irgendwelchen Krümmungen in dessen Oberfläche fokussiert, oder aber durch Mikroobjektive (Mikroskopobjektive mit unterschiedlicher Brennweite), oder aber durch Hochleistungsachromaten (speziell entwickelte Achromaten für ultrakurze Laserimpulse), oder aber durch Immersionsoptiken. Durch Abstandsvariation zwischen Bauteil und Linse können diese Markierungen in unterschiedlichen Tiefen innerhalb des Körpers hergestellt werden, so dass dreidimensionale Markierungen erzeugt werden. Des weiteren kann die Optik so gewählt werden, dass mit einem parallelen Laserstrahlbündel das Scannen bzw. Abrastern einer Schablone im Kontakt vor dem Glaskörper ausgeführt wird, oder die Schablone direkt durch optische Projektion in den Glaskörper abgebildet wird.
  • Gemäß der Erfindung kann ein optisch markiertes Bauteil geschaffen werden, in dem die Markierung aus einer Zone von Änderungen in der komplexen Brechzahl innerhalb des Bauteils besteht, die das Ergebnis von lokaler Einbringung von Energie ist und einen Abstand von der Oberfläche des Körpers aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bauteil für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen innerhalb des sichtbaren Bereiches durchlässig. Z. B. kann das Material aus Glas oder Kunststoff bestehen. Die Markierung kann dreidimensional sein und/oder eine oder mehrere Zahlen, Buchstaben oder Symbole oder eine Kombination davon aufweisen. Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, erzeugt eine Quelle 1 einen Strahl von Laserstrahlung 2, die so gerichtet ist, dass sie auf ein Bauteil 4 auftritt, der im vorliegenden Beispiel die Form einer Scheibe hat. Da die zu erzeugende Markierung unterhalb der Oberfläche angeordnet sein soll, ist das Bauteil 4 so ausgewählt, dass sie aus Material wie Glas oder Kunststoff besteht, das für elektromagnetische Strahlung innerhalb des sichtbaren und infraroten Bereiches des elektromagnetischen Spektrums durchlässig ist. Außerdem ist die Quelle 1 so ausgewählt, dass das Material der Bauteil 4 für den Strahl der Laserstrahlung 2, die diese erzeugt, ähnlich durchlässig ist. Das Bauteil 4 wurde, abhängig vom Material und Zweck der Markierung durch Wärme-, UV- und/oder Teilchenstrom vorbehandelt, um den Vorgang einer schonenden Änderung der komplexen Brechzahl zu unterstützen oder die notwendigen physikalischen Voraussetzungen hierfür zu schaffen. In der gezeigten Vorrichtung weist die Quelle 1 ein gepulstes Lasersystem aus, das ultrakurze Laserimpulse hoher Spitzenleistung vorzugsweise bei einer Wellenlänge zwischen 0,8 und 1,3 µm aussendet. Auch die Umwandlung der gepulsten Laserstrahlung 2 in andere Wellenlänge mittels Frequenzkonversion kann durchgeführt werden, vorausgesetzt die Oberfläche des Bauteils ist für die Strahlung durchlässig. Ein Linsenelement 3 fokussiert den Strahl 2 an einen vorgegebenen Punkt 5 in einem Abstand von der Oberfläche des Bauteils 4 innerhalb der Dicke des Glas- oder Kunststoffmaterials, aus dem das Bauteil hergestellt ist. Wie wohlbekannt, ist die maximale Leistungsdichte des Strahls 2 umgekehrt proportional zum Quadrat des Strahlradius in seinem Brennpunkt 5. Der Strahlradius im Brennpunkt 5 kann durch Reduzierung der Brennweite von Linse 3 verkleinert werden, was in erster Näherung zu einer Erhöhung der Leistungsdichte führt. Andere Methoden zur Erhöhung der Leistungsdichte sind vorzugsweise Verkürzung der Laserimpulse und Ausnutzung der Selbstfokussierung. Vergrößerung der Einzelpulsenergie liefert auch eine Erhöhung der Leistungsdichte, führt aber in erster Näherung nicht zu einer Verbesserung im Verhältnis Leistungsdichte zur Energiedichte. Die Gefahr einer mechanischen Schädigung des Bauteils bzw. der Bildung einer erkennbaren Beschädigungszone durch Mikrorisse und Spannungen im Bauteil nimmt bei steigender Einzelpulsenergie zu. Mit Linsenelement 3 kann auch eine Projektion einer Schablone im Innern des Bauteils erfolgen, oder durch geeignete Bewegung der Probe oder des Laserstrahls eine Schablone im Kontakt mit dem Bauteil abgerastert werden, so wie dies im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 geschehen. Durch Bewegen der Bauteil 4 relative zum Strahl 2 und Linse 3 kann eine Markierung in einer vorbestimmten Form und insbesondere so hergestellt werden, dass sie eine oder mehrere Ziffern, Buchstaben oder Symbole oder eine Kombination derselben aufweist. Zusätzliche technische Hilfsmittel, z. B. geeignete optische Instrumente, werden zu Sichtbarmachung benötigt, wenn die nach diesem Verfahren hergestellte Markierung für das unbewaffnete Auge nicht sichtbar ist. Bezugszeichenliste 1 Laserquelle
    2 Laserstrahlung
    3 Linsenelement/Strahlformung/Strahlablenkung
    4 Bauteil/Zielkörper
    5 Wirkort/Brennpunkt/Gebiet der Veränderung der komplexen Brechzahl

Claims (19)

1. Verfahren und Vorrichtung zum Versehen eines Bauteils mit einer in der Tiefe des Materials angeordneten, dauerhaften Markierung, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Oberfläche des Körpers ein Strahl hoher Energiedichte gerichtet wird, für den das Material durchlässig ist, so dass die Schaffung einer Markierung überwiegend innerhalb des transparenten Materials in Form eines Gebietes von erhöhter Absorption oder Reflexion für elektromagnetische Strahlung induziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil für elektromagnetische Strahlung bei Wellenlängen innerhalb des sichtbaren Bereiches durchlässig ist und dass die Markierung nur durch die Änderung der komplexen Brechzahl entsteht.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung dreidimensional ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung eine oder mehrere Ziffern, Buchstaben, Symbole oder eine Kombination derselben aufweist
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung mittels eines fokussierten Strahles erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung mittels des Abrastern einer Maske mit einem fokussierten oder parallelen Strahl erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung mittels der Belichtung einer Maske mit einem parallelen Strahl erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mittels Wärmestrahlung oder anderer thermischen Methoden vorbehandelt wurde.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mittels hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung im Ultraviolettem, Röntgen- bis Gammastrahlungsbereich vorbehandelt wurde.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mittels ionisierender Teilchenstrahlung aus Elektronen, Ionen oder Molekülen vorbehandelt wurde.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das der Strahl hoher Leistungsdichte ein Laserstrahl ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl eine Leistungsdichte am Brennpunkt von wenigstens 1010 W/cm2 hat.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser eine mit einer Pulsdauer von weniger als 10-10 Sekunden gepulst ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Laserstrahlung zwischen 0,2 und 11 µm liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl durch einen Ti : Saphir, Cr : Fosterite oder anderen Lasersystemen zur Generierung ultrakurzer Laserimpulse erzeugt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt des Strahls relativ zum Körper bewegt wird, um so eine Markierung vorbestimmter Form zu erzeugen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper relativ zum Brennpunkt des Strahls bewegt wird, um so eine Markierung vorbestimmter Form zu erzeugen.
18. Markiertes Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung aus einer Zone mit unbewaffneten Auge sichtbarer Farbzentren innerhalb des Bauteils besteht, die als Ergebnis lokalisierter Energieeinbringung von einer Oberfläche des Körpers einen Abstand aufweist.
19. Markiertes Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil aus Kunststoffen, Oxiden, Fluoriden, Gläsern, Farbgläsern, photochromen Gläsern oder anderen Anlaufgläsern besteht.
DE10162111A 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen Withdrawn DE10162111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162111A DE10162111A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162111A DE10162111A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162111A1 true DE10162111A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7709634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162111A Withdrawn DE10162111A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162111A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001443A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Jenlab Gmbh Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer
DE102005025982A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Low-E-Schichsysteme mit farbigen Strukturen und Verfahren zur Erzeugung der Strukturen
DE102005043516A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Boraglas Gmbh Verfahren zur Herstellung farbiger Strukturen im Glas und dadurch hergestelltes Glas
WO2015044168A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-02 Schott Ag Laserinduzierte volumenfärbung von glas und glaskeramiken
WO2015139929A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Schott Ag Vorgespannter glasartikel mit laserinnengravur und herstellverfahren
US10315276B2 (en) * 2014-12-12 2019-06-11 Schott Ag Method for producing a glass ceramic element with patterned coating
EP3027574B1 (de) * 2013-07-30 2020-09-02 Owens-Brockway Glass Container INC. Selektive farbenbetonung von artikeln mit auffälliger farbe
DE102020215235A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen von farbigen, 3-dimensionalen Strukturen in Glaselementen
DE102020215234A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Löschen einer laserinduzierten Markierung von Glastafeln sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren und Entmarkieren von Glastafeln, vorzugsweise von Basisglastafeln, bevorzugt von Floatglastafeln

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001443A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Jenlab Gmbh Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer
DE102005025982A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Low-E-Schichsysteme mit farbigen Strukturen und Verfahren zur Erzeugung der Strukturen
DE102005025982B4 (de) * 2005-06-03 2008-04-17 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Farbig strukturierte Low-E-Schichtsysteme und Verfahren zur Erzeugung der farbig strukturierten Low-E-Schichtsysteme sowie deren Verwendung
DE102005043516A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Boraglas Gmbh Verfahren zur Herstellung farbiger Strukturen im Glas und dadurch hergestelltes Glas
EP3027574B1 (de) * 2013-07-30 2020-09-02 Owens-Brockway Glass Container INC. Selektive farbenbetonung von artikeln mit auffälliger farbe
WO2015044168A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-02 Schott Ag Laserinduzierte volumenfärbung von glas und glaskeramiken
WO2015139929A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Schott Ag Vorgespannter glasartikel mit laserinnengravur und herstellverfahren
US10604444B2 (en) 2014-03-19 2020-03-31 Schott Ag Tempered glass article with sub-surface laser engraving and production method
US10315276B2 (en) * 2014-12-12 2019-06-11 Schott Ag Method for producing a glass ceramic element with patterned coating
DE102020215235A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen von farbigen, 3-dimensionalen Strukturen in Glaselementen
DE102020215234A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Löschen einer laserinduzierten Markierung von Glastafeln sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren und Entmarkieren von Glastafeln, vorzugsweise von Basisglastafeln, bevorzugt von Floatglastafeln
WO2022117271A1 (de) 2020-12-02 2022-06-09 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Verfahren zum löschen einer laserinduzierten markierung von glastafeln sowie verfahren und vorrichtungen zum markieren und entmarkieren von glastafeln, vorzugsweise von basisglastafeln, bevorzugt von floatglastafeln
DE102020215234B4 (de) 2020-12-02 2024-05-08 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Löschen einer laserinduzierten Markierung von Glastafeln sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren und Entmarkieren von Glastafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184127B1 (de) Lasermarkierverfahren, Verwendung einer Lasermarkiervorrichtung und Optikelement
EP1871566B1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
EP1728770B1 (de) Verfahren zur Markierung von Objektoberflächen
EP3049374B1 (de) Laserinduzierte volumenfärbung von glas und glaskeramiken
DE1696714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen
DE4407547A1 (de) Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10122335C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Glas mit einem Laser
EP2566653B1 (de) Verfahren zur aufbringung einer datenmarke auf die oberfläche eines diamanten oder brillianten und zur feststellung ihrer echtheit
WO2014170275A2 (de) Verfahren zur transmissionsänderung von gläsern und glaskeramiken und verfahrensgemäss herstellbare glas- oder glaskeramikartikel
DE102010037273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Glas
DE202011111072U1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten Einbringen eines Intensitätsmusters aus elektromagnetischer Strahlung in eine photosensitive Substanz
DE19855623C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Markierung in einem Glaskörper
WO2017060252A1 (de) Dielektrisches werkstück mit einer zone definiert ausgebildeter festigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1138516A2 (de) Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10162111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen
DE10234002B4 (de) Verfahren zum Markieren von Glas
DE19646332C2 (de) Verfahren zur Veränderung des optischen Verhaltens an der Oberfläche und/oder innerhalb eines Werkstückes mittels eines Lasers
EP1957422B1 (de) Verfahren zur markierung von einscheibensicherheitsglas
EP1379477A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger strukturen eines glases
DE102020215234B4 (de) Verfahren zum Löschen einer laserinduzierten Markierung von Glastafeln sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren und Entmarkieren von Glastafeln
DE10141664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung optisch wirksamer Strukturen mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen
DE102013103774A1 (de) Verfahren zur Transmissionsänderung von Gläsern und Glaskeramiken und verfahrensgemäß herstellbare Glas- oder Glaskeramikartikel
WO2004005982A2 (de) Mikrostrukturierung von lichtwellenleitern zur erzeugung von optischen funktionselementen
DE102017100242A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und verfahrensgemäß herstellbare Glaskeramik-Kochfläche
DE10232815B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von dielektrischen Materialeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination