DE10161735A1 - Verfahren zur Kopplung eines drahtlosen (Funk-) Segments an ein verdrahtetes PROFIBUS-Segment mittels eines speziellen Kopplungselementes - Google Patents

Verfahren zur Kopplung eines drahtlosen (Funk-) Segments an ein verdrahtetes PROFIBUS-Segment mittels eines speziellen Kopplungselementes

Info

Publication number
DE10161735A1
DE10161735A1 DE2001161735 DE10161735A DE10161735A1 DE 10161735 A1 DE10161735 A1 DE 10161735A1 DE 2001161735 DE2001161735 DE 2001161735 DE 10161735 A DE10161735 A DE 10161735A DE 10161735 A1 DE10161735 A1 DE 10161735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless
segment
stations
profibus
protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001161735
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Willig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERT JEAN PIERRE
Original Assignee
EBERT JEAN PIERRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERT JEAN PIERRE filed Critical EBERT JEAN PIERRE
Priority to DE2001161735 priority Critical patent/DE10161735A1/de
Publication of DE10161735A1 publication Critical patent/DE10161735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/437Ring fault isolation or reconfiguration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/40Wormhole routing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Für das bisher kabelbasierte Feldbussystem PROFIBUS wird durch industrielle Anwendungen mit mobilen Komponenten der Einsatz drahtloser Technologie interessant. Dabei sollte es möglich sein, drahtlose Stationen in bereits bestehende, verkabelte PROFIBUS-Installationen zu integrieren. Allerdings hat das Mediumzugriffsprotokoll des PROFIBUS (Token-Passing-Verfahren über einem Broadcast-Medium) erhebliche Leistungsprobleme über fehlerhaften Kanälen, wie z. B. Funkkanälen, weshalb der Einsatz eines anderen, speziell zugeschnittenen Zugriffsprotokolls auf drahtloser Seite ratsam erscheint. Für den Fall drahtloser Protokolle mit zentralisierter Zugriffssteuerung wird ein Kopplungselement beschrieben, welches erlaubt, auf der verdrahteten Seite das unveränderte PROFIBUS-Zugriffsprotokoll zu nutzen. Dabei emuliert das Koppelelement das Verhalten kabelbasierter PROFIBUS-Stationen stellvertretend für die drahtlosen Stationen, so daß die verkabelten Stationen mit allen Stationen (drahtlosen und verdrahteten) gemäß dem PROFIBUS-Protokoll kommunizieren. Die drahtlosen Stationen sind für die verdrahteten Stationen nicht unterscheidbar von verdrahteten Stationen.

Description

    Stand der Technik
  • Der PROFIBUS ist ein in Deutschland und europaweit genormter Feldbus (DIN 19245, EN 50170) [1], [2], [4]. Seine Definition deckt die physikalische Schicht, die Mediumzugriffs und Sicherungsschicht sowie die Anwendungsschicht des OSI Referenzmodells ab.
  • Auf der physikalischen Schicht wird u. a. RS-485 eingesetzt, die Topologie entspricht einer Bus- bzw. Baumtopologie. Das Medium ist, unabhängig von einer Topologie, ein Broadcast-Medium, d. h. alle Stationen können die gesendeten Signale ohne weiteres empfangen.
  • Auf der Mediumzugriffs-Teilschicht (MAC - Media Access Control) benutzt der PROFIBUS ein Protokoll mit explizitem Token-Passing über ein Broadcast-Medium. Hierzu werden sogenannte Token- Telegramme benutzt. Es wird zwischen zwei Typen von Stationen unterschieden: aktive und passive Stationen. Aktive Stationen können und wollen am Token-Passing teilnehmen, passive nicht. Die aktiven Stationen sind in einem logischen Ring organisiert (anhand aufsteigender Stationsaddressen), und das Token wird von Station zu Station innerhalb dieses Ringes weitergereicht. Verbunden mit dem Tokenbesitz ist die Berechtigung, die Übertragung von Nutz- oder Kontrolldaten zu initiieren. Jede Station berechnet die Tokenhaltezeit, also die Zeitdauer, die sie nach Token-Empfang Daten senden und empfangen darf, nach einer modifizierten Variante des Timed-Token-Protokolls.
  • Um aktuelle drahtlose Übertragungstechnik, insbesondere sog. Wireless Local Area Network (WLAN) Technologie für den PROFIBUS nutzbar zu machen, wurden bisher folgende Ansätze verfolgt:
    Ersatz eines Stück Kabels durch eine drahtlose Strecke basierend auf Radio oder Infrarot- Technologie, während alle PROFIBUS-Stationen weiterhin einen Transceiver (Sende- und Empfangseinheit, die die physikalische Schicht implementiert) für RS-485 besitzen [3].
    Eine PROFIBUS-Station wird mit einem wireless Transceiver ausgestattet, während das MAC- Protokoll unverändert oder weitgehend unverändert bleibt [3].
  • Aufgrund der speziellen Eigenschaften des drahtlosen Übertragungskanals, insbesondere in den für WLANs interessanten Frequenzbereichen (2.4 GHz und 5 GHz ISM-Bänder - Industrial, Scientific and Medical bands), können sehr viele Kanalfehler auftreten. Ursachen hierfür können u. a. Multipath-Fading, Co- und Adjacent-Channel-Interference, Pfadverlust, und Noise sein [5]. Für den speziellen Fall eines IEEE 802.11-kompatiblen Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) Radiomodems/Transceivers konnte durch Messungen in industriellen Umgebungen gezeigt werden, daß sowohl mit Bitfehlern als auch mit dem Verlust kompletter Pakete gerechnet werden muss, und daß dieses Verhalten zeitvariabel bzw. burstartig ist [7].
  • Problem
  • Untersuchungen haben gezeigt, daß für das Token-Passing-Protokoll des PROFIBUS in Umgebungen mit höheren Bitfehlerraten (≍ 10-4 . . . 10-3) und Paketverlusten (beides aufgrund von Kanalfehlern) im Bereich von 1% bis 10% mit einem instabilen logischen Ring zu rechnen ist [6], [8]. Durch fehlerhafte oder verlorene Token-Telegramme können Stationen aus dem logischen Ring verloren gehen, ohne das sie selber das wollen, und damit auch Gelegenheiten zum Initiieren von Datentransfers verlieren. So beträgt für ein Szenario von zehn Stationen bei einer Paketverlustrate von 7% (keine Bitfehler) der Anteil der Zeit, in der nicht alle Stationen Mitglied des logischen Rings sind, mehr als 50% [6]. Herausgefallene Stationen müssen wieder in den Ring aufgenommen werden. Hierzu bietet der PROFIBUS spezielle Protokollmechanismen, die aber zeitaufwendig sind. Insbesondere können in dieser Zeit keine Daten übertragen werden. Das ist besonders kritisch für sicherheitskritische Daten mit Echtzeitanforderungen (z. B. Alarmmeldungen von Maschinen an Steuerungen).
  • Lösung
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Kopplung von drahtlosen Segmenten an ein verdrahtetes PROFIBUS-Netzwerk, die auf der Mediumzugriffs- und Sicherungsschicht arbeitet, und folgende Eigenschaften hat:
    Es wird ein spezielles Kopplungselement verwendet.
    Die verdrahteten Stationen bleiben unverändert, insbesondere ihr Protokollstack.
    Drahtlose Stationen können mit verdrahteten Stationen Daten austauschen (und umgekehrt).
    Die drahtlosen Stationen verwenden ein Zugriffsprotokoll mit zentraler Zugriffssteuerung (durch Zentralstation). Es findet auf dem drahtlosen Teil keine Übertragung statt, die mit Token- Passing oder Wartung des logischen PROFIBUS-Rings zusammenhängt.
    Die verdrahteten Stationen haben eine Sicht auf den logischen Ring, die alle Stationen, drahtlose und verdrahtete, unterschiedslos einschließt (Transparenz).
    Das Zugriffsprotokoll auf drahtloser Seite greift zur Pflege der LAN-Mitgliedschaft nicht auf Verfahren zurück, die die permanente und korrekte Übertragung von Verwaltungspaketen (z. B. Token-Telegrammen) erfordern. Stattdessen kommen Verfahren mit deutlich geringeren Anforderungen an korrekt übertragene Pakete zur Wartung der LAN-Mitgliedschaft zum Einsatz. Ein solches Verfahren könnte zum Beispiel die einmalige Registrierung bei der Zentralstation darstellen. Allerdings wird dieses Verfahren hier nicht weiter spezifiziert.
  • Als zentrales Element der Kopplung wird ein spezielles Kopplungselement verwendet, das im folgenden als BaseStation/InterWorking-Unit (BS-IWU) bezeichnet wird. Die BS-IWU sorgt dafür, daß:
    aktive und passive Stationen sowohl drahtlos als auch verdrahtet sein können,
    alle drahtlosen aktiven Stationen von den verdrahteten aktiven Stationen als Mitglieder des logischen Rings angesehen werden,
    verdrahtete Stationen beim Versuch, drahtlose Stationen in den Ring aufzunehmen keinen Unterschied zu verdrahteten Stationen erkennen,
    eine neu eingeschaltete verdrahtete Station, die logisch von einer drahtlosen Station in den logischen Ring aufgenommen werden müßte, auch tatsächlich in den logischen Ring aufgenommen wird,
    eine Protokollumsetzung auf den Ebenen des Mediumzugriffs- und auch der Sicherungsschicht vorgenommen wird.
  • Hierzu führt die BS-IWU Funktionen aus, die zum einen die Übertragung von Paketen zwischen dem drahtlosen und dem verdrahteten Segment ermöglichen (Forwarding), zum anderen den verdrahteten Stationen das Bild eines vollständig aus verdrahteten Stationen bestehenden logischen Rings vermitteln (sog. Mimikry-Funktionen).
  • Gleichzeitig ist in die BS-IWU die für das drahtlose Zugriffsprotokoll nötige Funktionalität der Zentralstation integriert.
  • Erreichte Vorteile
  • Auf der drahtlosen Seite kann ein Mediumzugriffs- und ggf. auch Sicherungsschicht-Protokoll verwendet werden, das an die speziellen Verhältnisse der Funkübertragung, insbesondere das Verhalten in Bezug auf Übertragungsfehler, besser angepaßt ist, als das Token-Passing-Protokoll des PROFIBUS.
  • Der Verzicht auf Token-Passing und der Ersatz desselben durch andere Mechanismen der Ringmitgliedschafts- Wartung (z. B. einmalige Registrierung) beseitigt eine mögliche Quelle der Verhinderung von Datenübertragungen.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung
  • Als Nebeneffekt erlaubt die Einführung einer Zentralstation (BS-IWU) für den drahtlosen Teil auch die Implementierung von Caching-Verfahren, bei denen die BS-IWU anstelle von drahtlosen Stationen antwortet, etwa wenn diese in ihrem Energieverbrauch beschränkt sind, oder aufgrund von Kanalstörungen nicht antworten können.
  • Ausführungsbeispiele
  • Als Ausführungsbeispiel wird im folgenden das Verhalten der BS-IWU für den Fall eines pollingbasierten Protokolls auf der drahtlosen Seite diskutiert.
  • Beim betrachteten pollingbasierten Protokollen erteilt die Zentralstation/BS-IWU einer drahtlosen Station a das Senderecht durch Senden eines an a addressierten Polling-Frames. Im Gegensatz zum Token-Passing-Protokoll verliert a nicht zwangsläufig seine Mitgliedschaft im Ring/LAN, wenn es auf diesen Frame mehrfach nicht reagiert.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich der vereinfachten Darstellung halber auf den Fall, wo es eine Anzahl n1 von verdrahteten aktiven Stationen, genau eine BS-IWU und eine Anzahl n2 von drahtlosen aktiven Stationen gibt. Es wird angenommen, dass
    n1 > 0, n2 > 0 und
    alle drahtlosen Stationen sind bereits erfolgreich bei der BS-IWU registriert sind.
  • Es wird folgende Notation verwendet:
    x, y, z seien PROFIBUS-Adressen von verdrahteten Stationen
    a, b, c seien PROFIBUS-Adressen von drahtlosen Stationen
    A(t) die Menge der drahtlosen aktiven Stationen zum Zeitpunkt t
    P(t) die Menge der drahtlosen passiven Stationen zum Zeitpunkt t
    S(t) = A(t) U P(t) die Menge der drahtlosen Stationen zum Zeitpunkt t
    Die Funktion Succ(s, t) gibt für den logischen PROFIBUS-Ring den zum Zeitpunkt t gültigen logischen Nachfolger der Station s an.
    Die Funktion Succn(s, t) gibt den n-ten logischen Nachfolger an. Sie ist induktiv wie folgt definiert:
    Succ0(s, t) = s
    Succ1(s, t) = Succ(s, t)
    Succn(s, t) = Succ(Succn-1 (s, t), t) (n > 1)
    MAC-Pakete auf dem verdrahteten Teil werden in Übereinstimmung mit dem PROFIBUS- Standard als Telegramme bezeichnet, auf dem drahtlosen Teil als Frames.
  • Die BS-IWU führt eine sog. Liste aktiver Stationen (LAS) auf genau die gleiche Art, wie eine aktive verdrahtete PROFIBUS-Station dies tut: sie inspiziert alle als korrekt empfangenen Token-Telegramme, und überträgt die dort enthaltenen Sender- und Empfängeraddressen in ihre LAS. Ferner fügt sie noch die bei ihr registrierten aktiven drahtlosen Stationen (bzw. deren emulierte PROFIBUS-Adressen) hinzu. Die BS-IWU sendet die LAS zu Informationszwecken periodisch an alle drahtlosen Stationen (info broadcast).
  • Wenn zum Zeitpunkt t die verdrahtete Station x ein Token-Telegramm an eine drahtlose Station a ∈ A(t) sendet, wartet x eine kurze Zeit lang (die PROFIBUS-slot-time, TSL), ob auf dem Kabel Signale/Telegramme auftauchen. Wenn ja, geht x davon aus, dass die Tokenübergabe erfolgreich war, andernfalls wiederholt x die Tokenweitergabe (maximal drei Versuche). Um x eine erfolgreiche Tokenweitergabe zu vermitteln, erzeugt die BS-IWU unmittelbar nach dem Token-Telegramm ein von a an a gerichtetes Telegramm des unbestätigten Datagramm-Dienstes (sog. SDN-Telegramm), welches keine Daten enthält.
  • Die BS-IWU hat also das Token anstelle von a angenommen. Im nächsten Schritt prüft sie nach, wie viele unmittelbare Nachfolger von a ebenfalls im drahtlosen Segment liegen, indem sie die Zahl:
    n0 = max{n = 0, 1, 2, 3 ,. . . |Succn(a, t) ∈ A(t)}
    bildet. Seien a1 = a, a2, . . ., an 0 die Stationen der sog. drahtlosen Kette, und y der logische Nachfolger von an 0. Die Station y ist eine verdrahtete Station, da n1 > 0 angenommen wurde. Auf der Grundlage der Anzahl n0 berechnet die BS-IWU eine modifizierte Tokenhaltezeit für die gesamte Kette. Das hierfür verwendete Schema wird nicht näher spezifiziert.
  • Danach führt die BS-IWU folgende Aktionen durch:
    Für i = 2 bis i = n0 werden Token-Telegramme von ai-1 an ai erzeugt. Dies ermöglicht den verdrahteten Stationen die Vervollständigung ihrer LAS.
  • Es wird zum Ende der berechneten Tokenhaltezeit, oder falls keine der drahtlosen aktiven Stationen a1 bis an 0 mehr Sendewünsche hat, ein Token-Telegramm von an 0 an y gesendet.
  • Die BS-IWU erteilt während der Tokenhaltezeit nach einem nicht näher spezifizierten Schema Senderechte an die drahtlosen aktiven Stationen. Falls eine solche Station a einen Datenframe an eine verdrahtete Station x sendet, erzeugt sie aus dem Frame unmittelbar ein Telegramm (Forwarding-Funktion). Das Acknlowledgement-Telegramm von x an a wird ebenfalls geforwardet.
  • Falls eine drahtlose aktive Station a einen Datenframe an eine drahtlose Station b schickt, wird dieser nicht auf das verdrahtete Segment weitergeleitet. Zur Prävention eines Timeout-Timer- Ereignisses (siehe unten) bei verdrahteten Stationen erzeugt die BS-IWU SDN-Telegramme von a1 an a1 mit einer geeigneten minimalen Frequenz.
  • Das PROFIBUS Token-Passing-Protokoll enthält Vorkehrungen zur Behandlung verschiedener Fehlerfälle. Einer davon ist der Verlust des Tokens durch den Absturz der Station, die gerade im Besitz des Tokens ist. Jede aktive Station x pflegt einen sog. Timeout Timer, der jedes mal gestartet wird, wenn eine Telegrammübertragung auf dem verdrahteten Medium endet, und zurückgesetzt wird, wenn eine neue Übertragung beginnt. Der Timeoutwert, den x benutzt, hängt, abgesehen von einer Konstanten, linear von x' Stationsaddresse ab. Wenn der Timer abläuft, heißt dies, das auf dem Medium genau diese Timeoutzeit lang keine Signale aufgetaucht sind. Dieser Zustand wird von x als Tokenverlust interpretiert, und x "nimmt das Token an sich", d. h. es beginnt sofort mit der Übertragung eines Telegramms. Dies kann ein Datentelegramm, ein Managementtelegramm oder das Tokentelegramm sein.
  • Um zu verhindern, daß bei verdrahteten Stationen der Timeout-Timer während der Tokenhaltezeit der drahtlosen Kette abläuft, muß die BS-IWU hinreichend häufig Signale auf dem verdrahteten Medium erzeugen, insbesondere wenn nur rein drahtlose Datenübertragungen stattfinden. Hierzu kann sie die Tokentelegramme von a1 an a2 bis an 0-1 an an 0 heranziehen, Datenübertragungen vom drahtlosen ins verdrahtete Segment, oder leere SDN-Telegramme von a1 an a1.
  • Die BS-IWU pflegt einen eigenen Timeout-Timer, dessen Timeout-Zeit der drahtlosen aktiven Station a ∈ A(t) mit der kleinsten numerischen Stationsaddresse entspricht (und deren Timer zuerst auslaufen würde). Wenn der Timeout-Timer abläuft, nimmt die BS-IWU anstelle von a das Token an, und verhält sich genauso, als wäre das Token von einer verdrahteten Station x an a geschickt worden.
  • Nach erfolgter Tokenweitergabe von an 0, an y läßt die BS-IWU keine von drahtlosen Stationen initiierten Datenübertragungen mehr zu, sie unterbricht den Polling-Vorgang. Sie kann allerdings, falls das Token sich im verdrahteten Teil befindet, und die BS-IWU den Beginn von verdrahteten Übertragungen hinreichender Länge erkennt (d. h., solchen Übertragungen, in denen weder Quell- noch Zieladdresse im drahtlosen Teil liegen), die entstehende Zeitlücke für spezielle Übertragungen im Funksegment nutzen, z. B. für Registrierungs-/Deregistrierungszwecke, Management-Zwecke, info broadcast, oder zur Durchführung rein drahtloser Datenübertragungen (d. h. solchen Übertragungen, bei denen ausschließlich drahtlose Stationen beteiligt sind).
  • Im PROFIBUS-Protokoll sind die aktiven, bereits im Ring befindlichen Stationen für die Aufnahme von neuen aktiven Stationen in den logischen Ring verantwortlich (z. B. nach Neueinschalten einer Station). Hierfür pflegt jede Station eine als GAPL (gap list) bezeichnete Tabelle, die alle Adressen enthält, die echt zwischen ihrer eigenen Adresse und der Adresse ihres logischen Nachfolgers im Ring liegen. Die aktive Station x schickt in konfigurierbaren Zeitabständen an jede in ihrer GAPL enthaltene Addresse ein spezielles Aufruf-Telegramm (Request-FDL-Status). Wenn sie eine Antwort von einer aktiven Station y erhält, nimmt sie diese Station in ihre LAS auf, kürzt ihre GAPL entsprechend und gibt das Token an den neuen Teilnehmer y weiter. Damit ist y in den Ring aufgenommen.
  • Für jede Station a ∈ A(t) pflegt die BS-IWU eine separate GAPL. Die BS-IWU erzeugt nach einem nicht näher vorgegebenen Prinzip Request-FDL-Status Telegramme, mit denen sie, stellvertretend für a, neue verdrahtete Stationen in den Ring aufnehmen kann. Diese Telegramme werden erzeugt, wenn sich das Token logisch im drahtlosen Segment befindet, und können ebenfalls zur Prävention des Timeout-Timers eingesetzt werden.
  • Verdrahtete Stationen können nicht nur Datentelegramme verschicken, sondern auch Management- Telegramme, zu denen insbesondere das Request-FDL-Status Telegramm gehört. Falls eine verdrahtete aktive Station x ein Request-FDL-Status Telegramm an a ∈ S(t) sendet, antwortet die BS-IWU mit einem korrespondierenden Antworttelegramm. Dieses bezeichnet den Typ von a (aktiv, passiv) und auch den Bereitschaftsstatus im Falle einer aktiven Station (bereit für den Ring, nicht bereit für den Ring). Die BS-IWU erhält diese Informationen von den drahtlosen Stationen bereits im Zuge der Registrierung im Funksegment, trägt sie in eine interne Tabelle ein und beantwortet das Telegramm aus dieser Tabelle heraus. Drahtlose aktive Stationen werden nach ihrer Registrierung stets als bereit für den Ring angesehen. Ein ganz ähnliches Vorgehen kommt in dem Fall zum Tragen, dass eine verdrahtete aktive Station ein Request-Ident-With-Reply Telegramm an eine drahtlose Station sendet. Mit diesem Telegramm werden statische Informationen zu einer Station abgefragt, etwa Herstellername (Vendor), Produktidentifikation usw. Die diesbezüglichen Daten über eine drahtlose Station erhält die BS-IWU ebenfalls im Zuge der Registrierung, und speichert sie in einer Tabelle. Das Antworttelegramm wird aus dieser Tabelle heraus erzeugt.
  • Falls A(t) leer ist, beschränkt sich die BS-IWU auf die Forwarding-Funktion.
  • Die Forwarding-Funktion sorgt für den Transfer von Telegrammen auf dem verdrahteten Segment auf das drahtlose Segment, wo korrespondierende Frames erscheinen. Dies ist z. B. bei Datentransfers der Fall, die Daten- und Acknowledgement Frames- oder Telegramme von einer drahtlosen/verdrahteten zu einer verdrahteten/drahtlosen Station einbeziehen. Es ist dabei nicht festgelegt, ob das Forwarding als Cut-Through-Forwarding oder als Store-and-Forward ausgelegt wird. Aus Geschwindigkeitsgründen ist aber Cut-Through-Forwarding vorzuziehen.
  • Es werden generell nur solche Telegramme geforwardet, die einen drahtlosen Empfänger haben oder an eine Mehrfachadresse (Broadcast, Multicast) gehen.
  • Es werden generell nur solche Frames geforwardet, die einen verdrahteten Empfänger haben oder an eine Mehrfachaddresse gehen.
  • Zur Mobilitätsunterstützung kann die BS-IWU auch Registrierungen und Deregistrierungen von anderen BS-IWU's annehmen (Handover). Das Netzwerk, welches die BS-IWU's untereinander benutzen, ist nicht näher spezifiziert. Literatur [1] DIN - Deutsches Institut für Normung, Beuth Verlag Berlin. DIN 19245 Teil 1 - PROFIB US: Übertragungstechnik, Buszugriffs- und Übertragungsprotokoll, Dienstschnittstelle zur Anwendungsschicht, Management, April 1991.
    [2] DIN - Deutsches Institut für Normung, Beuth Verlag Berlin. DIN 19245 Teil 2 - PROFIBUS: Kommunikationsmodell, Dienste für die Anwendung, Protokoll, Syntax, Codierung, Schnittstelle zur Schicht 2, Management, April 1991.
    [3] Projektkonsortium Funbus. Das verbundprojekt drahtlose feldbusse im produktionsumfeld (funbus) - abschlußbericht. INTERBUS Club Deutschland e.V, Postf. 1108, 32817 Blomberg, Bestell-Nr. TNR 5121324, October 2000. http:/ / www.softing.de/d/NEWS/Funbusbericht.pdf.
    [4] Union Technique de 1'Electricite. General Purpose Field Communication System, EN 50170, Volume 2: PROFIBUS, 1996.
    [5] Bernhard Walke. Mobilfunknetze und ihre Protokolle, Band 1. Informationstechnik. B. G. Teubner, Stuttgart, 1998.
    [6] Andreas Willig. Analysis of the PROFIBUS Token Passing Protocol over Wireless Links. In 2002 IEEE International Symposium on Industrial Electronics, 2002. submitted.
    [7] Andreas Willig, Martin Kubisch, Christian Hoene, and Adam Wolisz. Measurements of a Wireless Link in an Industrial Environment using an IEEE 802.11-Compliant Physical Layer. IEEE Transactions on Industrial Electronics, 2001. accepted for publication.
    [8] Andreas Willig and Adam Wolisz. Ring Stability of the PROFIBUS Token Passing Protocol over Error Prone Links. IEEE Transactions on Industrial Electronics, 48(5): 1025-1033, October 2001.

Claims (1)

  1. Koppelelement zur Ankopplung eines Funknetzwerkes an ein kabelbasiertes PROFIBUS-Segment auf der Ebene des Mediumzugriffs- und Sicherungsschicht-Protokolls, so daß ein einziges PROFIBUS- Netzwerk aus drahtlosen und verdrahteten Stationen entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem kabelbasierten Segment das unveränderte PROFIBUS-Mediumzugriffsprotokoll (Token- Passing) genutzt wird, während auf dem auf dem drahtlosen Segment ein zentral gesteuertes, nicht- token-passing basiertes Mediumzugriffsprotokoll benutzt wird. Dabei emuliert das Koppelelement das Verhalten kabelbasierter PROFIBUS-Stationen stellvertretend für die drahtlosen Stationen, so daß die verkabelten Stationen mit allen Stationen (drahtlosen und verdrahteten) gemäß dem PROFIBUS- Protokoll kommunizieren. Die drahtlosen Stationen sind für die verdrahteten Stationen nicht unterscheidbar von verdrahteten Stationen.
DE2001161735 2001-12-07 2001-12-07 Verfahren zur Kopplung eines drahtlosen (Funk-) Segments an ein verdrahtetes PROFIBUS-Segment mittels eines speziellen Kopplungselementes Withdrawn DE10161735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161735 DE10161735A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Verfahren zur Kopplung eines drahtlosen (Funk-) Segments an ein verdrahtetes PROFIBUS-Segment mittels eines speziellen Kopplungselementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161735 DE10161735A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Verfahren zur Kopplung eines drahtlosen (Funk-) Segments an ein verdrahtetes PROFIBUS-Segment mittels eines speziellen Kopplungselementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161735A1 true DE10161735A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7709389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161735 Withdrawn DE10161735A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Verfahren zur Kopplung eines drahtlosen (Funk-) Segments an ein verdrahtetes PROFIBUS-Segment mittels eines speziellen Kopplungselementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161735A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002330A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Abb Patent Gmbh System zur Datenübertragung in Schaltanlagen
WO2006089760A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Vega Grieshaber Kg Feldbussystem zur drahtlosen kommunikation
DE102005008488A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-07 Vega Grieshaber Kg Datenübertragungssystem zur drahtlosen Kommunikation
DE102007041621A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Schildknecht, Thomas, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Datenfunkverbindung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002330A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Abb Patent Gmbh System zur Datenübertragung in Schaltanlagen
WO2006089760A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Vega Grieshaber Kg Feldbussystem zur drahtlosen kommunikation
DE102005008488A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-07 Vega Grieshaber Kg Datenübertragungssystem zur drahtlosen Kommunikation
US7962100B2 (en) 2005-02-24 2011-06-14 Vega Grieshaber Kg Data transmission system for wireless communication
DE102005008488B4 (de) * 2005-02-24 2011-08-18 VEGA Grieshaber KG, 77709 Datenübertragungssystem zur drahtlosen Kommunikation
CN101120543B (zh) * 2005-02-24 2012-09-26 Vega格里沙贝两合公司 用于数据传输的系统和方法,控制设备
DE102007041621A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Schildknecht, Thomas, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Datenfunkverbindung
DE102007041621B4 (de) * 2007-09-03 2011-06-30 Schildknecht, Thomas, Dipl.-Ing., 71711 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Datenfunkverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129168T2 (de) Nahtlose roaming-optionen in einem ieee 802.11 -kompatiblen netz
DE69233608T2 (de) Lokales Funkfrequenznetzwerk
DE69133586T2 (de) Protokoll mit Prioritätsnachrichten für ein Kommunikationsnetzwerk mit Mehrfachzugriff und Trägererfassung
DE602005000793T2 (de) Verfahren und System zur Kommunikation zwischen drahtlosen Netzwerken, die auf Koordinatoren basiert sind.
DE60030751T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur koordinierung des zugriffs auf gemeinsam genutzte paralele datenkanäle
DE60126998T2 (de) Übertragung von multicast und broadcast multimedia diensten über eine funkschnittstelle
DE60310109T2 (de) System und verfahren zum integrieren von wlan und 3g
DE60109689T2 (de) Verfahren und Protokoll zur Anpassung jeder einzelnen Verbindung in einem Mehrknoten-Netzwerk zu einer maximalen Datenrate
DE69933821T2 (de) Kommunikationsknoten und Kommunikationsendgerät
DE102015106778A1 (de) Ein Verfahren und Technisches Gerät für die Nahbereichsdatenübertragung
EP2137893B1 (de) Paketvermittlungsvorrichtung und lokales kommunikationsnetz mit einer solchen paketvermittlungsvorrichtung
DE69938350T2 (de) Verteilter verbindungsmechanismus für ein vhf-netzwerk
DE112006001618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Latenz während Änderungen einer drahtlosen Konnektivität
DE112005001833B4 (de) System und Verfahren zum Herbeiführen des sicheren Einsatzes von Netzwerken
DE60131765T2 (de) Verfahren zur verbindung mehrerer kommunikationsbusse mit drahtlosen verbindungen
DE69935271T2 (de) Verfahren, Gerät, und Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation
EP1049294B1 (de) Netzwerk mit mehreren Netzwerk-clustern zur drahtlosen Übertragung von Paketen
DE10161735A1 (de) Verfahren zur Kopplung eines drahtlosen (Funk-) Segments an ein verdrahtetes PROFIBUS-Segment mittels eines speziellen Kopplungselementes
DE102004024647B4 (de) Verfahren und Funkstation zur Regulierung von Zugriffsraten in einem Funkkommunikationssystem
EP1236311B1 (de) Verfahren zur steuerung von funkstationen
EP1351437A1 (de) Reservierung von Funk-Übertragungskapazitäten durch gleichzeitige Übertragung von Reservierungs-Antworten auf eine Reservierungs-Anfrage
DE202006005726U1 (de) Vorrichtung zum Senden verketteter Rahmen in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE10214115B4 (de) Reservierung von Funk-Übertragungskapazitäten durch gleichzeitige Übertragung von Reservierungs-Antworten auf eine Reservierungs-Anfrage
EP1678891B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines pfades in einem lokalen funkkommunikationssystem
DE69935643T2 (de) Verfahren zur Datenadressierung in einem lokalen Netz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee