DE10161711A1 - Condensate emptying device has switching mechanism including at least one second outlet channel in casing to open it if inlet channel is without pressure - Google Patents

Condensate emptying device has switching mechanism including at least one second outlet channel in casing to open it if inlet channel is without pressure

Info

Publication number
DE10161711A1
DE10161711A1 DE2001161711 DE10161711A DE10161711A1 DE 10161711 A1 DE10161711 A1 DE 10161711A1 DE 2001161711 DE2001161711 DE 2001161711 DE 10161711 A DE10161711 A DE 10161711A DE 10161711 A1 DE10161711 A1 DE 10161711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
condensate
outlet channel
switching means
inlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001161711
Other languages
German (de)
Inventor
Bertram Bauer
Klaus Strassburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001161711 priority Critical patent/DE10161711A1/en
Priority to AU2002360897A priority patent/AU2002360897A1/en
Priority to DE10295896T priority patent/DE10295896D2/en
Priority to PCT/DE2002/004577 priority patent/WO2003052314A1/en
Publication of DE10161711A1 publication Critical patent/DE10161711A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/14Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a piston, diaphragm, or bellows, e.g. displaceable under pressure of incoming condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

The condensate separating and emptying device includes a switching device (228) which is so arranged that at least one more, second outlet channel (216) is available for opening the switching device in the event of there being no pressure in the inlet channel (212). The condensate separation process is also described.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Kondensatentleerung, insbesondere in einem pneumatischen System entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 beziehungsweise 12. The invention relates to a device and a method for draining condensate, especially in a pneumatic one System according to the preamble of claims 1 or 12th

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik sind Kondensatabscheider als pneumatische Bauelemente bekannt, die manuell oder automatisch beispielsweise mittels eines Elektromagnetventils entleert werden können. Ebenso sind Lufttrockner mit beispielsweise hydrophilem Material für pneumatische Leitungssysteme bekannt, welche jedoch in einem bestimmten Wartungszyklus ausgetauscht werden müssen. Condensate separators are known from the prior art pneumatic components known manually or automatically, for example by means of an electromagnetic valve can be emptied. Air dryers are also included for example hydrophilic material for pneumatic Line systems known, but which in a certain Maintenance cycle need to be replaced.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung beziehungsweise ein Verfahren zur Kondensatentleerung eines pneumatischen Systems zu schaffen, die/das auf einfache Weise ermöglicht, dass in dem pneumatischen System entstehende Kondensat ohne großen Aufwand aus dem System zu entfernen. Zudem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Vorrichtung mit relativ einfachen Bauteilen und auf einem relativ kleinem Bauraum zu realisieren. The object of the present invention is a device or a method for emptying a condensate pneumatic system to create that on simple Way allows that in the pneumatic system resulting condensate from the system without much effort remove. It is also an object of the present invention such a device with relatively simple components and to realize in a relatively small space.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen aufgeführt. According to the invention, this object is achieved by a Subject with the features of claim 1 and by a method according to claim 12. Advantageous Embodiments of the subject matter according to the invention are in the subclaims.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kondensatentleerung, insbesondere eines pneumatischen Systems weist ein Gehäuse auf mit mindestens einem in den Innenraum des Gehäuses hineinführenden Einlasskanal. Dieser Einlasskanal ist mit dem Arbeitsmittel des pneumatischen Systems beaufschlagbar. Das Arbeitsmittel wird in der Regel Luft sein, andere Gase oder auch Gasgemische sind aber für dieses System ebenso vorstellbar. Ferner sind im Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung Schaltmittel angeordnet, die eine Verbindung zwischen dem Einlasskanal sowie einem ersten und einem zweiten Auslasskanal vermitteln können. In vorteilhafter Weise ist der mindestens eine zweite Auslasskanal des Gehäuses durch die Schaltmittel geöffnet, falls der mindestens eine Einlasskanal druckfrei ist. Auf diese Weise, kann das im Gehäuseinneren der Vorrichtung angesammelte Kondensat automatisch aus dem Gehäuse durch einen zweiten Kanal abfließen, wenn die Vorrichtung zur Kondensatentleerung beziehungsweise das pneumatische System druckfrei geschaltet ist. Durch einfaches Entlüften des Systems kann somit auch automatisch das angesammelte Kondensat abgelassen werden. The device for draining condensate according to the invention, In particular, a pneumatic system has a housing on with at least one in the interior of the housing leading inlet duct. This inlet duct is with the working medium of the pneumatic system. The working medium will usually be air, other gases or gas mixtures are also for this system imaginable. Furthermore, the housing according to the invention Device switching means arranged that a connection between the inlet duct and a first and one can mediate second outlet channel. In advantageous The at least one second outlet channel of the Housing opened by the switching means if the at least one inlet duct is depressurized. That way, can the condensate accumulated inside the device automatically from the housing through a second channel drain off when the condensate drain device or the pneumatic system is depressurized is. Simply by venting the system the accumulated condensate can be drained off automatically.

Dies ist mit einem deutlichen Kostenvorteil gegenüber, im Wartungszyklus zu tauschenden Abscheidern oder manuell beziehungsweise elektrisch arbeitenden Abscheidesystemen, wie auch Lufttocknern verbunden. Das Bauteil ist zudem auf relativ kleinem Bauraum, mit einfachen Kunststoffbauteilen realisierbar und ohne großen Aufwand in jedes bestehende, pneunatische System integrierbar. This is with a significant cost advantage over, in Maintenance cycle for exchangeable separators or manually or electrically operated separation systems, as well as air dryers. The component is also open relatively small space, with simple plastic components feasible and without great effort in any existing pneumatic system can be integrated.

Das beanspruchte Verfahren ermöglicht somit eine überaus einfache und ohne großen Wartungsaufwand mögliche Kondensatentleerung eines pneumatischen Systems. The claimed method thus enables an extremely simple and possible without much maintenance Drainage of a pneumatic system.

Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Merkmalen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung beziehungsweise des im Anspruch 15 angegebenen Verfahrens möglich. By the measures listed in the other claims and features are advantageous developments and Improvements of the device specified in claim 1 or the method specified in claim 15 possible.

In vorteilhafter Weise wird das Schaltmittel zum Öffnen und/oder zum Schließen des mindestens einen zweiten Auslaßkanals druckbetrieben. Auf diese Weise kommt das beschriebene Bauelement ohne weitere elektrische oder elektronische Steuerung aus. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kondensatabscheidung Schaltmittel aufweisen, die durch den am Einlasskanal der Vorrichtung anliegenden Druck getrieben werden. Eine solche Realisierung kommt ohne weitere externe Ansteuerung aus, ist einfach zu gestalten und benötigt daher auch nur einen entsprechend kleinen Bauraum. In einfacher und vorteilhafter Weise lässt sich eine solche pneumatische Vorrichtung nahezu vollständig in Kunststoff ausführen, was zu einer deutlichen Reduzierung des Gewichts eines solchen Systems führt. The switching means is advantageously used for opening and / or to close the at least one second Outlet duct pressure operated. This is how it comes Component described without further electrical or electronic control. In particular, the Device for condensate separation switching means according to the invention have through the at the inlet channel of the device pressure applied. Such a realization works without additional external control, is easy to do design and therefore only needs one accordingly small space. In a simple and advantageous way such a pneumatic device almost completely run in plastic, resulting in a significant reduction of the weight of such a system.

Vorteilhafterweise ist der eine zweite Auslaßkanal, der zur Entleerung des Kondensats vorgesehen ist, bei druckbeaufschlagtem Einlaßkanal durch die Schaltmittel verschlossen. Auf diese Weise ist ein minimaler Verlust des pneumatischen Arbeitsmittels für das System möglich, so dass sich das Kondensat auch über eine gewisse Zeit in der Vorrichtung ansammeln kann. Advantageously, the second outlet channel, which for Drainage of the condensate is provided at pressurized inlet channel closed by the switching means. This way there is minimal loss of pneumatic Work equipment for the system possible, so that Condensate also in the device for a certain time can accumulate.

Die druckgetriebenen Schaltmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich in einfacher Weise als mechanische Schaltmittel ausbilden. In vorteilhafter Weise können die gesamten Schaltmittel im Gehäuseinnenraum angeordnet werden, so dass keinerlei Schaltmittel beziehungsweise Schaltleitungen aus dem Gehäuse herausgeführt werden müssen. Bis auf den Einlasskanal beziehungsweise die beiden Auslasskanäle kann daher das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung hermetisch abgeriegelt sein, so dass in vorteilhafter Weise auf aufwendige Durchführungsdichtungen beispielsweise für elektrische Zuleitungen verzichtet werden kann. The pressure-driven switching means of the invention Device can be easily as a mechanical Train switchgear. Advantageously, the entire switching means are arranged in the interior of the housing, so that no switching means respectively Switching cables must be led out of the housing. Except for the inlet channel or the two Outlet channels can therefore be the housing of the invention Device must be hermetically sealed, so that in advantageously on complex grommets for example for electrical supply lines can.

Vorteilhafterweise lassen sich die mechanischen Schaltmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch elastische Elemente gegenüber dem beaufschlagten Druck, der beispielsweise am Einlasskanal anliegt, vorspannen. Somit ist es in einfacher Weise möglich, ein System zu realisieren, das in druckfreien Zustand zu einer automatischen Kondensatentleerung führt. So können beispielsweise Federelemente oder auch anders geartete, elastische Elemente genutzt werden, den Auslaßkanal für das Kondensat im druckfreien Zustand der Vorrichtung offenzuhalten. Wird ein pneumatisches System mit integrierter, erfindungsgemäßer Vorrichtung zur Kondensatabscheidung drucklos geschaltet, so fließt das im Gehäuse der Vorrichtung zwischenzeitlich angesammelte Kondensat automatisch aus der Anordnung heraus. The mechanical switching means can be advantageously the device according to the invention by elastic elements compared to the pressure applied, for example on Prestress inlet duct. So it's easier in Way possible to implement a system that is in pressure-free Condition leads to an automatic drainage of condensate. So can for example spring elements or otherwise All kinds of elastic elements are used Outlet channel for the condensate in the pressure-free state of the Keep device open. Will a pneumatic system with Integrated inventive device for The condensate separator is depressurized, so that flows in the Housing of the device accumulated in the meantime Condensate automatically out of the arrangement.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Gehäuseinnenraum durch mindestens eine mit den Schaltmitteln verbundene Membran in Teilräume unterteilt. Die Membran ermöglicht in einfacher Weise eine gute Abdichtung der Teilräume gegeneinander, so dass die Dichtigkeit der Vorrichtung auch ohne extreme Anforderungen an die Fertigungstoleranzen einzelner Bauteiler der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet ist. Insbesondere kann durch die Teilung des Innenraumes der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels mindestens einer Membran sichergestellt werden, so zu jedem Zeitpunkt eine Verbindung zwischem dem Einlasskanal und dem Luftauslasskanal besteht. In an advantageous embodiment of the invention Device is the interior of the housing by at least one membrane connected to the switching means in partial rooms divided. The membrane allows a simple good sealing of the sub-rooms against each other, so that the Tightness of the device even without extreme demands the manufacturing tolerances of individual components of the device according to the invention is guaranteed. In particular, by dividing the interior of the Device according to the invention by means of at least one Membrane are ensured, so at any time Connection between the inlet duct and the Air outlet duct exists.

In vorteilhafter Weise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest eine Prallfläche auf, die möglichst senkrecht zur Richtung des in die Vorrichtung einströmenden Arbeitsmittel-Kondensat-Gemisches angeordnet ist. Diese Anordnung verhindert, dass das Kondensat durch die Strömung zwischen dem Einlasskanal und einem Auslasskanal für das Arbeitsmittel mitgerissen wird, was sich negativ auf die Trennung des Kondensates vom Arbeitsmittel auswirken würde. Durch die mittelste der Prallfläche erzielte Strömungsumlenkung und Verwirbelung des Arbeitsmittel- Kondensat-Gemisches kommt es zu einer deutlich besseren Trennung des Kondensates vom Arbeitsmittel des pneumatischen Systems. Advantageously, the invention Device at least one baffle, if possible perpendicular to the direction of the flowing into the device Working fluid-condensate mixture is arranged. This Arrangement prevents the condensate from flowing between the inlet duct and an outlet duct for the Work equipment is carried away, which has a negative impact on the Separation of the condensate from the work equipment would affect. Scored by the middle of the baffle Flow deflection and swirling of the work equipment Condensate mixture results in a significantly better one Separation of the condensate from the work equipment of the pneumatic System.

Zeichnungdrawing

In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kondensatabscheidung und Entleerung dargestellt, die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden sollen. Die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren, sinnvollen Kombinationen zusammenfassen. In the drawing, three embodiments are one Device according to the invention for condensate separation and Emptying shown in the following Description to be explained in more detail. The figures of the Drawing, their description and the claims included numerous features in combination. A specialist will do this Look at features individually and for other useful ones Combine combinations.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kondensatabscheidung und Entleerung, Fig. 1 shows a cross section through a first embodiment of a device for condensate separation and draining,

Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kondensatabscheidung und Entleerung, Fig. 2 shows a section through a second embodiment of the inventive device for condensate separation and draining,

Fig. 3 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kondensatabscheidung. Fig. 3 shows a section through a third embodiment of an inventive device for condensate separation.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kondensatabscheidung in der Ausführungsform nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 10 auf, in das ein Einlaßkanal 12 hinein- sowie ein erster Auslaßkanal 14 und ein zweiter Auslaßkanal 16 herausführen. Das Gehäuse 10 der Vorrichtung zur Kondensatentleerung besteht aus einem Gehäuseoberteil 18 und einem Gehäuseunterteil 20, die über eine Schraubverbindung 22 fest miteinander verbunden und mittels eines O-Ringes 24 gegeneinander abgedichtet sind. Schnapp- oder Rastverbindungen zwischen den Gehäuseteilen sind in anderen Ausführungsbeispielen selbstverständlich ebenso möglich. The inventive device for condensate separation in the embodiment of Fig. 1 comprises a housing 10, in the screwing in an intake passage 12 and leading out a first outlet channel 14 and a second outlet port 16. The housing 10 of the device for draining condensate consists of an upper housing part 18 and a lower housing part 20 , which are firmly connected to one another via a screw connection 22 and are sealed off from one another by means of an O-ring 24 . Snap or snap connections between the housing parts are of course also possible in other exemplary embodiments.

Das Gehäuse 10 umschließt einen Gehäuseinnenraum 26, in dem Schaltmittel 28 beweglich angeordnet sind. Die Schaltmittel 28 bestehen unter Anderem aus einem stempelförmigen Verschluß 30, an dem eine Führungsstange 32, im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 einstückig angebracht ist. Die Führungsstange 32 greift mit ihrem, dem stempelförmigen Ende des Verschlußes 30 entgegengesetzten Ende 34 in eine Führungsnut 36, die in einer Gehäuseinnenwand 38 des Gehäuses 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht ist. The housing 10 encloses a housing interior 26 in which switching means 28 are arranged to be movable. The switching means 28 consist, among other things, of a stamp-shaped closure 30 , to which a guide rod 32 , in the exemplary embodiment of FIG. 1, is attached in one piece. The guide rod 32 engages with its end 34 , which is opposite the stamp-shaped end of the closure 30 , into a guide groove 36 which is provided in a housing inner wall 38 of the housing 10 of the device according to the invention.

Der stempelförmige Verschluß 30 des Schaltmittels 28 wird im drucklosen Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch ein Federelement 40 gegenüber der Öffnung 42 des zweiten Auslaßkanals 16 angehoben, so dass der zweite Auslaßkanal 16 im drucklosen Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung geöffnet ist. Dazu stützt sich das Federelement 40 zum Einen an einer Wandung 44 der Öffnung 42 des zweiten Auslaufkanals 16 ab und zum Anderen an einer Vertiefung 46 auf der, der Öffnung 42 zugewandten Unterseite 48 des stempelförmigen Verschlusses 30 ab. In die, dem Innenraum 26 des Gehäuses 10 zugewandte Seite der Öffnung 42 des zweiten Auslaßkanals 16 ist ein Dichtring 50 eingelegt, der bei entsprechender Betätigung der Schaltmittel 28 zusammen mit dem stempelförmigen Verschluß 30 den zweiten Auslaßkanal 16 der erfindungsgemäßen Vorrichtung dicht verschließt. Der stempelförmige Verschluß 30 wird an seiner Führungsstange 32 von einem Stellhebel 52 umgriffen, der drehbar um eine Achse 54 im Gehäuseinneren 26 der erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht ist. Mit seinem anderen, dem Verschluss 30 abgekehrten Ende 55 ist der Stellhebel 52 im drucklosen Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor der inneren Öffnung 56 des Einlaßkanals 12 in das Gehäuseinnere 26 angeordnet. The plunger-shaped closure 30 of the switching means 28 is raised in the unpressurized state of the device according to the invention by a spring element 40 relative to the opening 42 of the second outlet channel 16 , so that the second outlet channel 16 is opened in the unpressurized state of the device according to the invention. For this purpose, the spring element 40 is supported on the one hand on a wall 44 of the opening 42 of the second outlet channel 16 and on the other hand on a recess 46 on the underside 48 of the stamp-shaped closure 30 facing the opening 42 . In the side of the opening 42 of the second outlet channel 16 facing the interior 26 of the housing 10 , a sealing ring 50 is inserted which, when the switching means 28 is actuated appropriately, closes the second outlet channel 16 of the device according to the invention together with the stamp-shaped closure 30 . The plunger-shaped closure 30 is encompassed on its guide rod 32 by an adjusting lever 52 which is mounted rotatably about an axis 54 in the housing interior 26 of the device according to the invention. With its other end 55 facing away from the closure 30 , the actuating lever 52 is arranged in the unpressurized state of the device according to the invention in front of the inner opening 56 of the inlet channel 12 into the interior 26 of the housing.

Das am Einlaßkanal 12 in Tropfenform zusammen mit dem pneumatischen Arbeitsmittel einströmende Kondensat trifft auf eine Prallplatte 58, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als ein zusätzliches, elastisches Dichtelement 60 am zweiten Ende 55 des Stellhebels 52 ausgebildet ist. Trifft das Kondensat auf die Prallplatte 58 beziehungsweise auf die dem Gehäuseinnenraum 26 umgebenden Gehäusewände, wie beispielsweise die Gehäusewand 38 auf, so tropft das Kondensat aufgrund der Schwerkraft nach unten, das heisst, in Richtung auf den zweiten Auslaßkanal 16 ab. Aufgrund dieser, insbesondere durch die Prallplatte 58 hervorgerufenen Trennung des pneumatischen Arbeitsmittels vom Kondensat kann das Kondensat somit nicht mehr mit dem abströmenden Arbeitsmittel, beispielsweise Luft, durch den ersten Auslaßkanal 14 direkt entweichen. The condensate flowing in at the inlet channel 12 in drop form together with the pneumatic working medium strikes a baffle plate 58 , which in the exemplary embodiment of FIG. 1 is designed as an additional, elastic sealing element 60 at the second end 55 of the actuating lever 52 . If the condensate strikes the baffle plate 58 or the housing walls surrounding the housing interior 26 , such as the housing wall 38 , the condensate drips downward due to the force of gravity, that is, in the direction of the second outlet channel 16 . Because of this separation of the pneumatic working fluid from the condensate, caused in particular by the baffle plate 58 , the condensate can no longer escape directly through the first outlet channel 14 with the outflowing working fluid, for example air.

Wenn am Einlaßkanal 12 das pneumatische Arbeitsmedium einströmt, wird der Stellhebel 52 durch den entstehenden Staudruck mit seinem oberen Ende 55 von der Öffnung 56 des Einlaßkanals 12 weggedrückt. Der drehbar um die Achse 54 gelagerte Stellhebel 52 übt in diesem Fall über seinen ersten Arm 62 eine Kraft auf den stempelförmigen Verschluß 30 des Schaltmittels 28 aus. Ist der am zweiten Ende 55 des Stellhebels 52 anliegende Staudruck des durch den Einlaßkanal 12 einströmenden pneumatischen Arbeitsmittels groß genug, die Federkraft des Federelementes 40 in der Öffnung 42 des zweiten Auslaßkanals 16 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu überwinden, so wird der stempelförmige Verschluß 30 mit seiner Unterseite 48, vermittelt durch den Stellhebel 52, an dem Dichtring 50 zur Anlage gebracht. Die Öffnung 42 und somit auch der zweite Auslaßkanal 16 des Gehäuses 10 ist damit verschlossen, so dass ein weiteres Abströmen des pneumatischen Arbeitsmittels durch den zweiten Auslaßkanal 16 unterbunden ist. When the pneumatic working medium flows in at the inlet channel 12, the actuating lever 52 is pressed away by its top end 55 from the opening 56 of the inlet channel 12 due to the resulting dynamic pressure. In this case, the adjusting lever 52 , which is rotatably mounted about the axis 54 , exerts a force on the plunger-shaped closure 30 of the switching means 28 via its first arm 62 . If the dynamic pressure at the second end 55 of the actuating lever 52 of the pneumatic working medium flowing in through the inlet duct 12 is large enough to overcome the spring force of the spring element 40 in the opening 42 of the second outlet duct 16 of the device according to the invention, the stamp-shaped closure 30 becomes with its underside 48 , mediated by the actuating lever 52 , brought into contact with the sealing ring 50 . The opening 42 and thus also the second outlet channel 16 of the housing 10 is thus closed, so that a further outflow of the pneumatic working medium through the second outlet channel 16 is prevented.

Der beginnende Druckaufbau im Gehäuse wirkt zusätzlich auf den stempelförmigen Verschluß 30 mit einer Schließkraft, welche sich aus dem im Gehäuseinnenraum 26 herrschenden Druck und der Verschlußfläche ergibt. Solange der Druck im Inneren 26 des Gehäuses 10 erhalten bleibt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an ihrem zweiten Auslaßkanal 16 dicht verschlossen. Ein pneumatisches System beziehungsweise entsprechende Verbindungsleitungen eines solche Systems kennen somit über den Einlaßkanal 12 und den ersten Auslaßkanal 14 einen entsprechenden Druck im System aufbauen beziehungsweise einen solchen Druck aufrecht erhalten. The beginning pressure build-up in the housing additionally acts on the stamp-shaped closure 30 with a closing force which results from the pressure prevailing in the housing interior 26 and the closure surface. As long as the pressure inside 26 of housing 10 is maintained, the device according to the invention is tightly closed at its second outlet channel 16 . A pneumatic system or corresponding connecting lines of such a system therefore know, via the inlet channel 12 and the first outlet channel 14, that they build up a corresponding pressure in the system or maintain such a pressure.

Wird der Druck aus dem pneumatischen System abgelassen, so dass am Einlaßkanal 12 der erfindungsgemäßen Vorrichtung kein entsprechender Druck mehr anliegt, so wird der stempelförmige Verschluß 30 durch die Federkraft des Federelementes 40 von der Öffnung 42 des zweiten Auslaßkanals 16 des Gehäuses 10 nach oben gedrückt und eine Verbindung des Gehäuseinnenraumes 26 mit der Umgebung des Systems über dem zweiten Auslaßkanal 16 geöffnet. Durch den so geöffneten zweiten Auslaßkanal 16 kann das im Gehäuseinnenraum 26 abgeschiedene und angesammelte Kondensat abfließen. Mit Öffnung des zweiten Auslaßkanals 16 wird gleichzeitig, vermittelt über das Federelement 40 und den stempelförmigen Verschluß 30, der Stellhebel 52 wieder vor die Öffnung 56 des Einlaßkanals 12 geschwenkt, so dass bei erneut einströmendem, pneumatischem Arbeitsmittel die erfindungsgemäße Vorrichtung an ihrem zweiten Auslaßkanal 16 wieder verschlossen werden kann. If the pressure is released from the pneumatic system, so that there is no longer any corresponding pressure at the inlet channel 12 of the device according to the invention, the plunger-shaped closure 30 is pressed upwards by the spring force of the spring element 40 from the opening 42 of the second outlet channel 16 of the housing 10 and opened a connection of the housing interior 26 with the surroundings of the system via the second outlet channel 16 . The condensate separated and accumulated in the housing interior 26 can flow out through the second outlet channel 16 opened in this way. With the opening of the second outlet channel 16 , the adjusting lever 52 is again pivoted in front of the opening 56 of the inlet channel 12 , mediated via the spring element 40 and the stamp-shaped closure 30 , so that the device according to the invention on its second outlet channel 16 again when the pneumatic working medium flows in again can be closed.

Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kondensatabscheidung und Entleerung. In ein Gehäuse 210 führt ein Einlaßkanal 212 hinein, ein erster Auslaßkanal 214 und ein zweiter Auslaßkanal 216 führen aus dem Gehäuse 210 wieder heraus. Das Gehäuse 210 besteht aus einem Gehäuseoberteil 218 und einem Gehäuseboden 219, der gegenüber dem Gehäuseoberteil 218 mittels eines Dichtungsringes 221 abgedichtet ist. Fig. 2 shows a second embodiment of an inventive device for condensate separation and discharge. An inlet channel 212 leads into a housing 210 , a first outlet channel 214 and a second outlet channel 216 lead out of the housing 210 again. The housing 210 consists of an upper housing part 218 and a housing base 219 which is sealed off from the upper housing part 218 by means of a sealing ring 221 .

Im Gehäuseinnenraum 226 sind Schaltmittel 228 in Form eines Kolbens 230 und eines Federelementes 240 beweglich angeordnet. Der Kolben 230 trägt auf seiner unteren, dem Gehäuseboden 219 zugewandten Seite einen Dichtring 250. Der Gehäuseboden 219 des Gehäuses ragt mit einem ringförmigen Führungskranz 232 ein Stück weit, entlang der Innenseite des Gehäuseoberteils 218 in den Gehäuseinnenraum 226 hinein. Der innere Durchmesser des Führungskranzes 232 des Gehäusebodens 219 ist gerade so groß, dass der Kolben 230 bündig in dessen Innenbereich eingeschoben werden kann. Switching means 228 in the form of a piston 230 and a spring element 240 are movably arranged in the housing interior 226 . The piston 230 carries a sealing ring 250 on its lower side facing the housing base 219 . The housing base 219 of the housing projects with a ring-shaped guide collar 232 to a certain extent along the inside of the housing upper part 218 into the housing interior 226 . The inner diameter of the guide ring 232 of the housing base 219 is just large enough that the piston 230 can be inserted flush into its interior.

Zwischen einer Öffnung 242 im Gehäuseboden 219, die den Gehäuseinnenraum 226 mit dem zweiten Auslaßkanal 216 verbindet und einer inneren Anlagefläche 237 des Kolbens 230ist das Federelement 240 derart eingepaßt, dass im drucklosen Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Kolben 230 gegen eine obere Anschlagfläche 244 an der Innenwand des Gehäuseteils 218 angedrückt wird. Die Innenwand des Gehäuseoberteils 218 weist dazu ebenfalls einen ringförmigen Führungskranz 245 auf, der im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Gehäuseoberteil 218 ausgebildet ist und ein Stück weit in den Innenraum 226 der erfindungsgemäßen Vorrichtung hineinragt. Between an opening 242 in the housing base 219 , which connects the housing interior 226 with the second outlet channel 216 and an inner contact surface 237 of the piston 230 , the spring element 240 is fitted such that the piston 230 against an upper stop surface 244 on the in the depressurized state of the device according to the invention Inner wall of the housing part 218 is pressed. For this purpose, the inner wall of the upper housing part 218 also has an annular guide ring 245 which, in the exemplary embodiment, is formed in one piece with the upper housing part 218 and protrudes a little into the interior 226 of the device according to the invention.

Der Einlaßkanal 212 der erfindungsgemäßen Vorrichtung mündet über eine Öffnung 256 in den inneren Bereich des Führungskranzes 245. Der erste Auslaßkanal 214 ist über eine Öffnung 247, die zwischen dem Führungskranz 245 und der Innenseite des Gehäuseoberteils 218 ausgebildet ist, mit dem Gehäuseinnenraum 226 verbunden. Der axiale Abstand zwischen dem Führungskranz 245, der innenseitig am Gehäuseoberteil 218 ausgebildet ist und dem Führungskranz 232 des Gehäusebodens 219 ist ein kleines Stück kürzer als die axiale Länge des Schaltkolbens 230. The inlet conduit 212 of the inventive apparatus opens via an opening 256 in the inner region of the guide ring 245th The first outlet channel 214 is connected to the housing interior 226 via an opening 247 , which is formed between the guide ring 245 and the inside of the upper housing part 218 . The axial distance between the guide ring 245 , which is formed on the inside of the upper housing part 218 and the guide ring 232 of the housing base 219, is a little shorter than the axial length of the switching piston 230 .

Ein am Einlaßkanal 212 einströmendes Luft-Kondensatgemisch übt einen Druck auf den Kolben 230 aus. Der Kolben wird sich, entgegen der Federkraft des Federelementes 240, abwärts, in Richtung auf den zweiten Auslaßkanal 216 hin bewegen. Passiert bei dieser Abwärtsbewegung die Steuerkante 264 an der dem Einlaßkanal 212 zugewandten Oberseite 266 des Schaltkolbens das Ende 268 des Führungskranzes 245, so ist ein Abströmen des Luft-Kondensatgemisches in den Innenraum 226 der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Kurz bevor jedoch die Steuerkante 264 des Schaltkolbens 230 das in den Innenraum 226 hineinragende Ende 268 des Führungskranzes 245 erreicht, wird das untere, dem zweiten Auslaßkanal 216zugewandte Ende des Führungskolbens 230 in den Bereich des Führungskranzes 232 gedrückt. Der Schaltkolben 230 verschließt sodann über den Dichtring 250 den zweiten Auslaufkanal 216. Aufgrund des auf der Stirnfläche des Schaltkolbens 230 auftretenden Drucks wird der Kolben mit seinem Dichtring 250 auf die Dichtfläche 270 des Gehäusebodens 219 fest aufgedrückt. Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, solange ein entsprechender Überdruck im Innenraum 226 der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhanden ist. An air-condensate mixture flowing in at the inlet channel 212 exerts a pressure on the piston 230 . The piston will move downward, against the spring force of the spring element 240 , in the direction of the second outlet channel 216 . If, during this downward movement, the control edge 264 on the top 266 of the switching piston facing the inlet channel 212 passes the end 268 of the guide ring 245 , the air-condensate mixture can flow out into the interior 226 of the device according to the invention. However, shortly before the control edge 264 of the switching piston 230 reaches the end 268 of the guide ring 245 projecting into the interior 226 , the lower end of the guide piston 230 facing the second outlet channel 216 is pressed into the region of the guide ring 232 . The switching piston 230 then closes the second outlet channel 216 via the sealing ring 250 . Due to the pressure occurring on the end face of the switching piston 230 , the piston with its sealing ring 250 is pressed firmly onto the sealing face 270 of the housing base 219 . This state remains as long as there is a corresponding overpressure in the interior 226 of the device according to the invention.

Das mit dem pneumatischen Arbeitsmittel einströmende Kondensat trifft auf die als Prallfläche 258 dienende Oberseite 266 des Schaltkolbens 230 und kann sich aufgrund der Schwerkraft in Tropfenform von der Luft beziehungsweise einem anders gearteten pneumatischen Arbeitsmedium trennen und sammelt sich mit der Zeit im unteren Bereich des Gehäuseinnenraums 226 der erfindungsgemäßen Vorrichtung an. Das derart vom Kondensat getrennte pneumatische Arbeitsmittel kann über den, in dieser Stellung des Schaltkolbens 230 geöffneten, ersten Auslaßkanals 214 zum Verbraucher oder einem anderen Bauteil des pneumatischen Systems strömen. The condensate flowing in with the pneumatic working medium strikes the upper side 266 of the switching piston 230, which serves as the baffle surface 258 and can separate from the air or another type of pneumatic working medium due to gravity in droplet form and accumulates over time in the lower area of the housing interior 226 device according to the invention. The pneumatic working medium separated from the condensate in this way can flow to the consumer or another component of the pneumatic system via the first outlet channel 214, which is open in this position of the switching piston 230 .

Wird der Druck aus dem angeschlossenen pneumatischen System beziehungsweise aus dem Innenraum 226 der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgelassen, so schiebt das Federelement 240 den Kolben 230 zurück in den Führungskranz 245 und gibt damit gleichzeitig die Öffnung 242 im Gehäuseboden 219 frei. Das im Gehäuseinneren 226 angesammelte Kondensat kann am Schaltkolben 230 vorbeifließend durch den zweiten Auslaßkanal 216 aus dem Gehäuse 210 abließen so dass der Gehäuseinnenraum 226 vom Kondensat entleert wird. If the pressure is released from the connected pneumatic system or from the interior 226 of the device according to the invention, the spring element 240 pushes the piston 230 back into the guide ring 245 and thus simultaneously opens the opening 242 in the housing base 219 . The condensate collected in the interior 226 of the housing can flow past the switching piston 230 through the second outlet channel 216 from the housing 210, so that the interior 226 of the housing is emptied of the condensate.

Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung erneut über den Einlaßkanal 212 mit Druck beaufschlagt, so verschiebt der an der Kolbenoberfläche 266 anliegende Druck den Schaltkolben 230 wiederum derart, dass der zweite Auslaßkanal 216 verschlossen wird, der erste Auslaßkanal 214 jedoch vom pneumatischen Arbeitsmittel durchströmt werden kann. If the device according to the invention is pressurized again via the inlet channel 212 , the pressure applied to the piston surface 266 in turn displaces the switching piston 230 such that the second outlet channel 216 is closed, but the first outlet channel 214 can be flowed through by the pneumatic working medium.

In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kondensatentleerung in einem Querschnitt dargestellt. Das Gehäuse 310 besitzt einen Einlaßkanal 312, einen ersten Auslaßkanal 314 sowie einen zweiten Auslaßkanal 316. Das Gehäuse 310 wird gebildet durch ein Gehäuseoberteil 318 und ein Gehäuseunterteil 320 und einem, zwischen diesen angeordneten Zwischenring 319. Die einzelnen Gehäuseteile sind zueinander mit einem Dichtring 324 beziehungsweise 325 abgedichtet und werden, durch nicht weiter dargestellte Befestigungsmittel, fest gegeneinander gedrückt. Der erste Dichtring 324, der in die Wandung 338 des Gehäuseoberteils beziehungsweise in die Wandung 339 des Zwischenrings 319 eingelegt ist, ist einstückig mit einer ersten Membran 370 ausgebildet. Zusammen mit einem Kolben 330, der in die erste Membran 370 eingelassen ist, teilt die erste Membran 370 den Gehäuseinnenraum 326 in einen ersten Teilraum 372 und einen zweiten Teilraum 374. In Fig. 3, a third embodiment of the device for draining condensate according to the invention is shown in a cross section. The housing 310 has an inlet channel 312 , a first outlet channel 314 and a second outlet channel 316 . The housing 310 is formed by an upper housing part 318 and a lower housing part 320 and an intermediate ring 319 arranged between them. The individual housing parts are sealed off from one another with a sealing ring 324 or 325 and are pressed firmly against one another by fastening means (not shown). The first sealing ring 324 , which is inserted into the wall 338 of the upper housing part or into the wall 339 of the intermediate ring 319 , is formed in one piece with a first membrane 370 . Together with a piston 330 , which is let into the first membrane 370 , the first membrane 370 divides the housing interior 326 into a first compartment 372 and a second compartment 374 .

Der zweite Dichtring 325, der entsprechend in die Wandung 376 des Zwischenringes 339 und in die Wandung 378 des Gehäuseunterteils 320 eingelegt ist, ist einstückig mit einer zweiten Membran 371 ausgebildet. Die zweite Membran 371 trägt einen Membranstopfen 380 und unterteilt den Gehäuseinnenraum 326 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den zweiten Teilraum 374 sowie einen dritten Teilraum 382. The second sealing ring 325 , which is correspondingly inserted into the wall 376 of the intermediate ring 339 and into the wall 378 of the lower housing part 320 , is formed in one piece with a second membrane 371 . The second membrane 371 carries a membrane plug 380 and divides the housing interior 326 of the device according to the invention into the second compartment 374 and a third compartment 382 .

In den ersten Teilraum 372 des Gehäuseinnenraums 326 der erfindungsgemäßen Vorrichtung münden der Einlaßkanal 312 sowie der erste Auslaßkanal 314. Ferner befindet sich im ersten Teilraum 372 ein Verschlußkolben 384, der beweglich in einer Führungsaufnahme 386, die in den Innenraum 372 hineinragt, gelagert ist. The inlet channel 312 and the first outlet channel 314 open into the first subspace 372 of the housing interior 326 of the device according to the invention. Furthermore, in the first subspace 372 there is a locking piston 384 which is movably mounted in a guide receptacle 386 which projects into the interior 372 .

Das am Einlaßkanal eintrömende Gemisch aus pneumatischem Arbeitsmittel und Kondensat baut bei verschlossenem ersten Auslaßkanal 314 einen Druck im ersten Teilraum 372 des Gehäuseinnenraums 326 der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf. Der erste Teilraum 372 wird gebildet durch das Gehäuseoberteil 318, die erste Membran 370 sowie dem Kolben 330. Der Druck im ersten Teilraum 372 wirkt auf den Verschlußkolben 384 sowie die erste Membran 370, so dass der Arbeitskolben 330 in Richtung des zweiten Auslaßkanals 316 gedrückt wird. Dem auf den Kolben 330 einwirkenden Druck wirkt ein Federelement 340 entgegen, das zwischen dem Arbeitkolben 330 und dem Membranstopfen 380 in abstossender Weise vorgespannt ist. Der Membranstopfen 380 wird seinerseits durch ein zweites Federelement 341 von der Öffnung 342 des zweiten Auslaßkanals 316 angehoben. Dazu stützt sich das zweite Federelement 341 zwischen der Innenwand des Gehäuseunterteils 320 und einem Anlagering 388 des Membranstopfens 380 ab. When the first outlet channel 314 is closed, the mixture of pneumatic working medium and condensate flowing in at the inlet channel builds up a pressure in the first subspace 372 of the housing interior 326 of the device according to the invention. The first partial space 372 is formed by the upper housing part 318 , the first membrane 370 and the piston 330 . The pressure in the first subspace 372 acts on the sealing piston 384 and the first membrane 370 , so that the working piston 330 is pressed in the direction of the second outlet channel 316 . The pressure acting on the piston 330 is counteracted by a spring element 340 , which is biased between the working piston 330 and the membrane plug 380 in a repulsive manner. The membrane plug 380 is in turn raised by a second spring element 341 from the opening 342 of the second outlet channel 316 . For this purpose, the second spring element 341 is supported between the inner wall of the lower housing part 320 and a bearing ring 388 of the membrane plug 380 .

Der im ersten Teilraum 372 des Gehäuseinnenraums 326 aufgebaute Druck wirkt, entgegen der Federwirkung des ersten Federelementes 340 und des zweiten Federelementes 341, über den Arbeitskolben 330 und die erste Membran 370. Bei der Abwärtsbewegung des Schaltkolbens 330 trifft zuerst dessen Dichtkante 390 auf die zweite Membran 371 auf und dichtet damit den zweiten Teilraum 374 gegenüber dem dritten Teilraum 382 des Gehäuseinnenraums 326 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ab. The pressure built up in the first subspace 372 of the housing interior 326 acts against the spring action of the first spring element 340 and the second spring element 341 via the working piston 330 and the first membrane 370 . When the switching piston 330 moves downward, its sealing edge 390 first hits the second diaphragm 371 and thus seals the second partial space 374 with respect to the third partial space 382 of the housing interior 326 of the device according to the invention.

Der zweite Teilraum 374 des Gehäuseinnenraums 326 wird gebildet durch den Zwischenring 319, die erste Membran 370, den Arbeitkolben 330, die zweite Membran 371 und den Membranstopfen 380. The second partial space 374 of the housing interior 326 is formed by the intermediate ring 319 , the first membrane 370 , the working piston 330 , the second membrane 371 and the membrane plug 380 .

Bei weiterer Druckerhöhung im ersten Teilraum 372 und damit verbundener Abwärtsbewegung des Arbeitkolbens 330 wird der Verschlußkolben 384 im ersten Teilraum 372 so weit aus der Führungsaufnahme 386 gezogen, dass er mit seinem kragenförmigen oberen Ende 392 mit entsprechenden Haken 394 an dem, dem Innenraum 326 zugewandten Ende der Führungsaufnahme 386 zur Anlage kommt. Da eine weitere Abwärtsbewegung des Verschlußkolbens 384 somit nicht mehr möglich ist, hat dies ein Abheben der Dichtkante 396 des Verschlußkolbens 384 von der ersten Membran 370 zur Folge. Damit wird der erste Teilraum 372 des Gehäuseinnenraums 326 der erfindungsgemäßen Vorrichtung über eine im Arbeitskolben 330 befindliche Bohrung 398 mit dem zweiten Teilraum 374 des Gehäuseinnenraums verbunden. When the pressure in the first subspace 372 is further increased and the downward movement of the working piston 330 is associated therewith, the locking piston 384 in the first subspace 372 is pulled out of the guide receptacle 386 to such an extent that its collar-shaped upper end 392 with corresponding hooks 394 on the end facing the interior 326 the guide receptacle 386 comes to rest. Since a further downward movement of the sealing piston 384 is no longer possible, this results in the sealing edge 396 of the sealing piston 384 being lifted off the first membrane 370 . The first subspace 372 of the housing interior 326 of the device according to the invention is thus connected to the second subspace 374 of the housing interior via a bore 398 located in the working piston 330 .

Das im Teilraum 372 zwischenzeitlich abgeschiedene und angesammelte Kondensat kann entlang der Oberfläche der ersten Membran 370 und durch die Bohrung 398 des Arbeitskolbens 330 in den zweiten Teilraum 374 des Gehäuseinnenraums gelangen. The condensate which has in the meantime been separated and accumulated in the subspace 372 can pass along the surface of the first membrane 370 and through the bore 398 of the working piston 330 into the second subspace 374 of the housing interior.

In vorteilhafter Weise strömt das durch den Einlaßkanal 312 eintretende Gemisch aus pneumatischen Arbeitsmittel und Kondensat gegen eine Prallfläche 358 im Bereich der Eingangsöffnung 356 des Einlaßkanals 312 der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Prallfläche 358 verhindert ein direktes Durchströmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, so dass die im Arbeitsmittel des pneumatischen Systems vorhandenen Kondensatbestandteile nicht aufgrund einer direkten und somit entsprechend starken Strömung zwischen dem Einlasskanal und dem geöffneten, ersten Auslasskanal mitgerissen werden können. The mixture of pneumatic working fluid and condensate entering through the inlet channel 312 advantageously flows against an impact surface 358 in the region of the inlet opening 356 of the inlet channel 312 of the device according to the invention. This baffle 358 prevents a direct flow through the device according to the invention, so that the condensate components present in the working medium of the pneumatic system cannot be entrained due to a direct and thus correspondingly strong flow between the inlet channel and the opened, first outlet channel.

Ein weiterer Druckanstieg im ersten Teilraum 370 beziehungsweise in dem nun mit diesem verbundenen zweiten Teilraum 372 wirkt über die Dichtkante 390 des Schaltkolbens 330 und die zweite Membran 371 auf den Membranstopfen 380 ein. Der Membranstopfen 380 wird entgegen der Federwirkung des Federelementes 341 in Richtung der Öffnung 342 des zweiten Auslaßkanals 316 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gedrückt, bis dieser am Gehäuseunterteil 320 zur Anlage kommt. Dabei vergrössert sich der Durchgang zwischen dem ersten Teilraum 372 und dem zweiten Teilraum 374 des Gehäuseinnenraums 326, so dass ein besseres Abfließen des abgeschiedenen und angesammelten Kondensates in den zweiten Teilraum 374 ermöglicht wird. A further pressure increase in the first sub-chamber 370 or in the now second part connected space 372 acts 390 of the operating piston 330 and the second diaphragm 371 to the membrane plug 380 via the sealing edge. The membrane plug 380 is pressed against the spring action of the spring element 341 in the direction of the opening 342 of the second outlet channel 316 of the device according to the invention until it comes to bear against the lower housing part 320 . The passage between the first subspace 372 and the second subspace 374 of the housing interior 326 increases , so that a better drainage of the separated and accumulated condensate into the second subspace 374 is made possible.

Wird der im ersten Teilraum 372 sowie im zweiten Teilraum 374 des Gehäuseinnenraumes 326 anstehende Druck beispielsweise durch das Öffnen einer mit dem ersten Auslaßkanal 314 verbundenen pneumatischen Leitung bis auf den Umgebungsdruck reduziert, so wird aufgrund der resultierenden Kraft im Gehäuseinnenraum 326 der Arbeitskolben 330 durch die Federelemente 340 beziehungsweise 341 wieder in Richtung auf den Verschlußkolben 384 hin bewegt. Dabei wird die Verschiebung des Membranstopfens 380 durch einen hakenförmigen Kragen 400 an seinem dem Auslasskanal 316 zugewandten Ende begrenzt, indem der Kragen 400 des Membranstopfens 380 in einen entsprechenden hakenförmigen Kragen 401 eingreift, der einstückig an der Wandung des Gehäuseunterteils 320 ausgebildet ist. Der Arbeitskolben 330 löst sich mit seiner Dichtkante 390 von der zweiten Membran 371 und ermöglicht somit dem im zweiten Teilraum 374 angesammelten Kondensat durch die Innenbohrung 399 des Membranstopfens 380 hindurch den Austritt in den zweiten Auslaßkanal 316, welcher zur Umgebung hin offen ist beziehungsweise auch zu einem Sammelgefäß führen kann. If the pressure present in the first sub-space 372 and in the second sub-space 374 of the housing interior 326 is reduced to the ambient pressure, for example by opening a pneumatic line connected to the first outlet channel 314 , the working piston 330 is reduced by the spring elements due to the resulting force in the housing interior 326 340 or 341 again moved in the direction of the locking piston 384 . The displacement of the membrane plug 380 is limited by a hook-shaped collar 400 at its end facing the outlet channel 316 by the collar 400 of the membrane plug 380 engaging in a corresponding hook-shaped collar 401 , which is integrally formed on the wall of the lower housing part 320 . The working piston 330 detaches with its sealing edge 390 from the second membrane 371 and thus enables the condensate accumulated in the second partial space 374 to exit through the inner bore 399 of the membrane plug 380 into the second outlet channel 316 , which is open to the environment or also to one Can lead to the collecting vessel.

Die Schaltmittel 328, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 gebildet werden durch den Verschlußkolben 384, die erste Membran 370, den Arbeitskolben 330, das erste Federelement 340, die zweite Membran 371, den Membranstopfen 380, sowie das zweite Federelement 341, kehren in ihren Ausgangszustand für die drucklose Vorrichtung zurück und der zuvor beschriebene Vorgang zum Schließen des zweiten Auslaßkanals 316 für das angesammelte Kondensat kann mit dem nächsten Druckaufbau über der erfindungsgemäßen Vorrichtung wieder beginnen. The switching means 328 , which are formed in the embodiment of FIG. 3 by the locking piston 384 , the first membrane 370 , the working piston 330 , the first spring element 340 , the second membrane 371 , the membrane plug 380 , and the second spring element 341 , return in their Initial state for the depressurized device back and the previously described process for closing the second outlet channel 316 for the accumulated condensate can begin again with the next pressure build-up over the device according to the invention.

Auf die zuvor beschriebene Art ist es in einfacher Weise möglich, eine Vorrichtung zur Kondensatabscheidung und automatischen Kondensatentleerung eines pneumatischen Systems zu realisieren, die im drucklosen Zustand das in der Vorrichtung angesammelte Kondensat aus dem Bauelement abließen lässt, für den Fall aber, dass das System mit einem entsprechenden pneumatischen Druck beaufschlagt ist, den Auslaßkanal des Kondensats für anfallendes Kondensat automatisch verschließt. In the way described above, it is simple possible a device for condensate separation and automatic condensate drainage of a pneumatic Realize the system in the depressurized state in the Device accumulated condensate from the component can be completed, but in the event that the system with a corresponding pneumatic pressure is applied to the Condensate outlet channel for condensate closes automatically.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kondensatentleerung ist nicht auf die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen beschränkt. The device for draining condensate according to the invention is not limited to the embodiments shown in FIGS. 1 to 3.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Kondensatabscheidung in einem pneumatischen System, mit einem Gehäuse (10, 210, 310) und mit mindestens einem, in einen Innenraum (26, 226, 326) des Gehäuses (10, 210, 310) hinein führenden Einlasskanal (12, 212, 312), der mit einem Arbeitsmittel-Kondensat- Gemisch des pneumatischen Systems beaufschlagbar ist, sowie mit mindestens einem ersten aus dem Gehäuse (10, 210, 310) heraus führenden Auslasskanal (14, 214, 314), sowie mit im Gehäuse (10, 210, 310) angeordneten Schaltmitteln (28, 228, 328), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (28, 228, 328) derart beschaffen sind, dass mindestens ein weiterer, zweiter Auslasskanal (16, 216, 316), der am Gehäuse vorhanden ist, durch die Schaltmittel (28, 228, 328) geöffnet wird, falls der mindestens eine Einlasskanal (12, 212, 312) druckfrei ist. 1. Device for condensate separation in a pneumatic system, with a housing ( 10 , 210 , 310 ) and with at least one inlet channel ( 12 , leading into an interior ( 26 , 226 , 326 ) of the housing ( 10 , 210 , 310 ) 212 , 312 ), which can be loaded with a working medium-condensate mixture of the pneumatic system, and with at least one first outlet channel ( 14 , 214 , 314 ) leading out of the housing ( 10 , 210 , 310 ), as well as with in the housing ( 10 , 210 , 310 ) arranged switching means ( 28 , 228 , 328 ), characterized in that the switching means ( 28 , 228 , 328 ) are designed in such a way that at least one further, second outlet channel ( 16 , 216 , 316 ), which on Housing is present through which switching means ( 28 , 228 , 328 ) is opened if the at least one inlet channel ( 12 , 212 , 312 ) is pressure-free. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (28, 228, 328) zum Öffnen und/oder Schließen des mindestens einen zweiten Auslasskanals (16, 216, 316) druckgetrieben, insbesondere durch den am Einlasskanal (12, 212, 312) anliegenden Druck getrieben, sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the switching means ( 28 , 228 , 328 ) for opening and / or closing the at least one second outlet channel ( 16 , 216 , 316 ) is pressure-driven, in particular by the on the inlet channel ( 12 , 212 , 312 ) are applied. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (28, 228, 328) derart beschaffen sind, dass der mindestens eine zweite Auslasskanal (16, 216, 316) bei druckbeaufschlagtem Einlasskanal (12, 212, 312) durch die Schaltmittel (28, 228, 328) verschlossen ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the switching means ( 28 , 228 , 328 ) are such that the at least one second outlet channel ( 16 , 216 , 316 ) when the inlet channel ( 12 , 212 , 312 ) is pressurized the switching means ( 28 , 228 , 328 ) is closed. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (28, 228, 328) mechanische Schaltmittel (30, 40, 52, 230, 240, 330, 340, 341, 370, 371, 380, 384) sind. 4. Device according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the switching means ( 28 , 228 , 328 ) mechanical switching means ( 30 , 40 , 52 , 230 , 240 , 330 , 340 , 341 , 370 , 371 , 380 , 384 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (28, 228, 328) durch mindestens ein elastisches Element (40, 240, 340, 341) vorgespannt sind, insbesondere derart vorgespannt sind, dass der mindestens eine zweite Auslasskanal (16, 216, 316) geöffnet ist, falls der mindestens eine Einlasskanal (12, 212, 312) druckfrei ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the switching means ( 28 , 228 , 328 ) are biased by at least one elastic element ( 40 , 240 , 340 , 341 ), in particular are biased such that the at least one second outlet channel ( 16 , 216 , 316 ) is open if the at least one inlet channel ( 12 , 212 , 312 ) is pressure-free. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Element (40, 240, 340, 341) zur Vorspannung der Schaltmittel (28, 228, 328) mindestens ein Federelement (40, 240, 340, 341) aufweist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the at least one elastic element ( 40 , 240 , 340 , 341 ) for biasing the switching means ( 28 , 228 , 328 ) has at least one spring element ( 40 , 240 , 340 , 341 ). 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (28, 228, 328) mindestens eine flexible Membran (370, 371) aufweisen. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching means ( 28 , 228 , 328 ) have at least one flexible membrane ( 370 , 371 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenraum (26, 226, 326) der Vorrichtung durch mindestens eine Membran (370, 371) in mindestens zwei Teilräume (372, 374, 382) unterteilt ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that the housing interior ( 26 , 226 , 326 ) of the device by at least one membrane ( 370 , 371 ) is divided into at least two subspaces ( 372 , 374 , 382 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch, 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Einlasskanal (12, 212, 312) und der mindestens eine zweite Auslasskanal (16, 216, 316) in verschiedenen, durch mindestens eine Membran (370, 371) getrennten Teilräumen (372, 374, 382) des Gehäuseinnenraums (26, 226, 326) der Vorrichtung befinden. 9. The device according to claim 8, characterized in that the at least one inlet channel ( 12 , 212 , 312 ) and the at least one second outlet channel ( 16 , 216 , 316 ) in different, separated by at least one membrane ( 370 , 371 ) Subspaces ( 372 , 374 , 382 ) of the housing interior ( 26 , 226 , 326 ) of the device are located. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverlauf des Arbeitsmittel-Kondensat-Gemischs von dem mindestens einen Einlasskanal (12, 212, 312) zu dem mindestens einen ersten Auslasskanal (14, 214, 314) des Gehäuses über mindestens eine Prallfläche (58, 258, 358) führt. 10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow profile of the working medium-condensate mixture from the at least one inlet channel ( 12 , 212 , 312 ) to the at least one first outlet channel ( 14 , 214 , 314 ) of the housing over at least an impact surface ( 58 , 258 , 358 ) leads. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer mit dem mindestens einen, ersten Ausgangskanal (14, 214, 314) verbundenen Leitung Absperrmittel vorgesehen sind. 11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that shut-off means are provided in a line connected to the at least one first output channel ( 14 , 214 , 314 ). 12. Verfahren zur Kondensatabscheidung in einem pneumatischen System, bei dem ein zwischen einem Einlasskanal (12, 212, 312) und einem ersten Auslasskanal (14, 214, 314) eines Kondensatabscheide-Gehäuses (10, 210, 310) anliegender Druck eines pneumatischen Arbeitsmediums ein im Gehäuse (10, 210, 310) befindliches mechanisches Stellelement (28, 228, 328) derart bewegt, dass ein aus dem Gehäuse (10, 210, 310) heraus führender, zweiter Auslasskanal (16, 216, 316) verschlossen wird, so dass das durch den Einlasskanal (12, 212, 312) zusammen mit dem Arbeitsmedium einströmende Kondensat sich bei der Durchströmung des Kondensatabscheide-Gehäuses (10, 210, 310) vom Arbeitsmedium trennen und im Gehäuse- Innenraum (26, 226, 326) sammeln kann, bis dass der Einlasskanal (12, 212, 312) druckfrei wird und das Stellelement (28, 228, 328) automatisch den zweiten Auslasskanal (16, 216, 316) öffnet, so dass das Kondensat durch diesen zweiten Auslasskanal (16, 216, 316) abfließen kann. 12. A method for condensate separation in a pneumatic system, in which a pressure of a pneumatic working medium present between an inlet channel ( 12 , 212 , 312 ) and a first outlet channel ( 14 , 214 , 314 ) of a condensate separator housing ( 10 , 210 , 310 ) a mechanical adjusting element ( 28 , 228 , 328 ) located in the housing ( 10 , 210 , 310 ) is moved in such a way that a second outlet duct ( 16 , 216 , 316 ) leading out of the housing ( 10 , 210 , 310 ) is closed, so that the condensate flowing in through the inlet channel ( 12 , 212 , 312 ) together with the working medium separate from the working medium when flowing through the condensate separator housing ( 10 , 210 , 310 ) and collect in the housing interior ( 26 , 226 , 326 ) until the inlet channel ( 12 , 212 , 312 ) becomes pressure-free and the actuating element ( 28 , 228 , 328 ) automatically opens the second outlet channel ( 16 , 216 , 316 ) so that the condensate passes through this second A outlet channel ( 16 , 216 , 316 ) can drain. 13. Verfahren zur Kondensatabscheidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in das Kondensatabscheide-Gehäuse (10, 210, 310) einströmende Gemisch aus pneumatischem Arbeitsmedium und Kondensat über eine Prallfläche (58, 258, 358) geleitet wird, so dass es aufgrund der Anordnung dieser Prallfläche (58, 258, 358) und der auf das Gemisch einwirkenden Schwerkraft zu einer deutlichen Trennung des Kondensats vom pneumatischen Arbeitsmedium im Gehäuse-Innenraum (26, 226, 326) kommt. 13. A method for condensate separation according to claim 12, characterized in that the mixture of pneumatic working medium and condensate flowing into the condensate separator housing ( 10 , 210 , 310 ) is passed over an impact surface ( 58 , 258 , 358 ), so that it is due to the arrangement of this baffle surface ( 58 , 258 , 358 ) and the force of gravity acting on the mixture results in a clear separation of the condensate from the pneumatic working medium in the interior of the housing ( 26 , 226 , 326 ).
DE2001161711 2001-12-15 2001-12-15 Condensate emptying device has switching mechanism including at least one second outlet channel in casing to open it if inlet channel is without pressure Withdrawn DE10161711A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161711 DE10161711A1 (en) 2001-12-15 2001-12-15 Condensate emptying device has switching mechanism including at least one second outlet channel in casing to open it if inlet channel is without pressure
AU2002360897A AU2002360897A1 (en) 2001-12-15 2002-12-16 Device and method for draining condensate
DE10295896T DE10295896D2 (en) 2001-12-15 2002-12-16 Device and method for draining condensate
PCT/DE2002/004577 WO2003052314A1 (en) 2001-12-15 2002-12-16 Device and method for draining condensate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161711 DE10161711A1 (en) 2001-12-15 2001-12-15 Condensate emptying device has switching mechanism including at least one second outlet channel in casing to open it if inlet channel is without pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161711A1 true DE10161711A1 (en) 2003-06-18

Family

ID=7709369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161711 Withdrawn DE10161711A1 (en) 2001-12-15 2001-12-15 Condensate emptying device has switching mechanism including at least one second outlet channel in casing to open it if inlet channel is without pressure
DE10295896T Expired - Fee Related DE10295896D2 (en) 2001-12-15 2002-12-16 Device and method for draining condensate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10295896T Expired - Fee Related DE10295896D2 (en) 2001-12-15 2002-12-16 Device and method for draining condensate

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002360897A1 (en)
DE (2) DE10161711A1 (en)
WO (1) WO2003052314A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036548A (en) *
US3130741A (en) * 1960-11-25 1964-04-28 White S Dental Mfg Co Liquid purging systems
DE2935408C2 (en) * 1979-09-01 1983-04-28 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Automatically controlled drain valve depending on a pressure difference
GB2096015B (en) * 1981-04-06 1985-03-06 Dewandre Co Ltd C Condenser unit
DE8211382U1 (en) * 1982-04-21 1986-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Compressed air braking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10295896D2 (en) 2004-10-28
AU2002360897A1 (en) 2003-06-30
WO2003052314A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (en)
DE102006030227B3 (en) In addition to air valve
DE2714160A1 (en) CONTROL UNIT FOR PNEUMATIC DEVICES, CONSISTING OF A DISTRIBUTOR AND A BASE
EP3551808B1 (en) Pressurised water valve
DE1576088A1 (en) Quick relief valve for hydraulic power cylinders
WO2018178221A1 (en) Suction device
EP0289712B1 (en) Pressure regulating valve
DE102004023255B3 (en) Pressure reducing valve
DE3127775A1 (en) "SERVICE BRAKE ACCELERATOR FOR RAIL VEHICLE COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEMS"
DE10161711A1 (en) Condensate emptying device has switching mechanism including at least one second outlet channel in casing to open it if inlet channel is without pressure
DE3743842C2 (en) Flood protection for washing machines
EP1285834A2 (en) Control device for compressed-air brakes
DE2323753B2 (en) Trailer control valve that can be controlled via two circuits, especially for compressed air brake systems on motor vehicles
EP3467215B1 (en) Drainage fitting
EP0716726A1 (en) Magnet-actuated venting device
DE2750263C3 (en) Drain valve for compressed air supply systems
DE19854205A1 (en) Multiple circuit protective valve for compressed air delivery systems in motor vehicles has spring dimensioned for desired opening pressure on effective valve piston surface reduced by seal
DE2042740A1 (en) Braking system for vehicles
DE3345599A1 (en) Non-return valve
EP0195389A2 (en) Tube disconnector
EP0846605B1 (en) Pneumatic brake installation
DE2311517A1 (en) DRAINAGE VALVE FOR COMPRESSED AIR SYSTEMS, IN PARTICULAR COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEMS FOR MOTOR VEHICLES
DE4240093A1 (en) Trailer control valve
EP0324906B1 (en) Emergency control device
WO2002059429A1 (en) Pipe disconnector

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority