DE10161254A1 - Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10161254A1
DE10161254A1 DE10161254A DE10161254A DE10161254A1 DE 10161254 A1 DE10161254 A1 DE 10161254A1 DE 10161254 A DE10161254 A DE 10161254A DE 10161254 A DE10161254 A DE 10161254A DE 10161254 A1 DE10161254 A1 DE 10161254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
module
drive
heat exchanger
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10161254A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Koehler
Nicholas Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konvekta AG
Original Assignee
Konvekta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7709084&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10161254(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Konvekta AG filed Critical Konvekta AG
Priority to DE10161254A priority Critical patent/DE10161254A1/de
Priority to DE50204167T priority patent/DE50204167D1/de
Priority to AT02023655T priority patent/ATE303912T1/de
Priority to EP02023655A priority patent/EP1319536B1/de
Priority to US10/310,450 priority patent/US6708513B2/en
Publication of DE10161254A1 publication Critical patent/DE10161254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3226Self-contained devices, i.e. including own drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/46Heat pumps, e.g. for cabin heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/02Refrigerant pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es wird eine Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug (58) mit einem Verdichter (14) mit einem Verdichterantrieb (16), einem Innenraum-Wärmeübertrager (18), einem Außenraum-Wärmeübertrager (36), einem Expansionsorgan (32) und ggf. einem internen Wärmeübertrager (30) beschrieben. Die Einrichtung ist als autarkes flaches Modul (12) ausgebildet, das in einem Kältemodus zum Kühlen und das in einem Wärmepumpenmodus zum Heizen vorgesehen ist. Der Verdichter (16) ist von einem Kohlendioxid-Verdichter hoher Leistung und kleinen Bauvolumens gebildet und mit dem Verdichterantrieb (16) in das Modul (12) integriert. Bei dem Kohlendioxid-Verdichter (14) handelt es sich vorzugsweise um einen extern leistungsgeregelten Verdichter. Das Modul (12) weist einen Energieanschluß (54) nur einer einzigen Energieform zur Energieversorgung des Antriebs des Moduls (12) auf. Bei dem Energieanschluß (54) handelt es sich vorzugsweise um einen elektrischen Energieanschluß mit einer einzigen Spannungsebene oder mit mehreren unterschiedlichen Spannungsebenen. Der Energieanschluß (54) kann beispielsweise auch ein hydraulischer oder ein pneumatischer Energieanschluß sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Verdichter mit einem Verdichterantrieb, einem Innenraum-Wärmeübertrager, einem Expansionsorgan, und einem Außenraum-Wärmeübertrager und ggf. einem internen Wärmeübertrager.
  • Aus der DE 35 31 045 C2 ist eine Klimaanlage zur Anordnung auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges bekannt, die einen Verdampfer und einen Kondensator aufweist, die in einem auf dem Dach zu montierenden Gehäuse angeordnet und durch Leitungen miteinander und mit einem Kompressor verbunden sind, der mit einer Antriebseinrichtung antreibbar ist. Das Gehäuse weist an seiner Unterseite mindestens eine Auslaßöffnung für die in der Klimaanlage erzeugte abgekühlte Luft auf, wobei das Gehäuse zur abdichtenden Anordnung auf dem Dach des Kraftfahrzeuges an seiner Unterseite mit einem umlaufenden Dichtungsrand versehen ist. Das Gehäuse ist mittels Befestigungselementen am Dach des Kraftfahrzeuges lösbar befestigt. Der Kompressor und die Antriebseinrichtung für den Kompressor sind im Gehäuse der Klimaanlage angeordnet. Bei dieser bekannten Klimaanlage handelt es sich um eine Standard-Klimaanlage, die mit R134a betrieben wird. Derartige R 134a-Anlagen lassen bezüglich Leistungsstärke, Effizienz und Bauvolumen noch Wünsche offen. Mit R 134a-Anlagen sind darüber hinaus komfortabel hohe Lufttemperaturen für die Innenraumheizung eines Fahrzeuges wie eines Kleinbusses, eines Minibusses oder eines großen Omnibusses im Wärmepumpenbetrieb praktisch nicht erreichbar, so daß R 134a Wärmepumpenschaltungen zu r Fahrzeugheizung derzeit nicht Serienmäßig eingesetzt werden.
  • Die WO 97 27 437 A1 beschreibt eine Kompressionskälteanlage mit einem Kompressor, einem Gaskühler, einer Expansionseinrichtung und einem Verdampfer, die in einem Kreislauf miteinander verbunden sind, in welchem ein Kältemittel enthalten ist. Bei dieser bekannten Kompressionskälteanlage beträgt der Füllgrad des Kältemittels zwischen 50 und 100% der kritischen Dichte des Kältemittels. Das Kältemittel ist dort vorzugsweise von Kohlendioxid gebildet.
  • Eine Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher ist aus der EP 0 969 255 A2 bekannt. Bei dieser bekannten Anlage weist die Wärmepumpe einen Verdichter, einen Hochtemperatur-Wärmeübertrager, eine Expansionseinrichtung und einen Niedertemperatur-Wärmeübertrager auf, die in einem Kreis miteinander verbunden und von Kohlendioxid als Arbeitsmittel durchflossen sind. Der Hochtemperatur- Wärmeübertrager ist im bodenseitigen Bereich des temperaturgeschichteten Speichers angeordnet und als Gegenstrom-Wärmeübertrager in einem Behälter vorgesehen. An diesen Behälter schließt oberseitig strömungstechnisch ein Steigrohr an, das sich mit einem Steigrohraustritt zum oberseitigen Bereich des Speichers erstreckt. Der Hochtemperatur-Wärmeübertrager ist vorzugsweise als Lammellenrohrbündel-Wärmeübertrager ausgebildet. Im Steigrohr kann zur Regelung des Volumenstromes des zu erwärmenden Speicherfluides eine Regelungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Aus der DE 100 06 513 A1 ist eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Kältemitteikreislauf, einem Kühlmittelkreislauf, einem diese Kreisläufe wärmeübertragend koppelnden Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager und Mitteln zur betriebsartabhängigen Steuerung der Kältemittelströmung bekannt, wobei die Klimaanlage neben einer Klimatisierungsbetriebsart wenigstens auch in einer Wärmepumpen- oder Reheatbetriebsart betreibbar ist. Bei dieser bekannten Klimaanlage ist dem Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager im Kühlmittelkreislauf wenigstens in der Wärmepumpenbetriebsart ein Verbrennungsmotorabgas-Kühlmittel/Wärmeübertrager vorgeschaltet und/oder der Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager fungiert in Reheatbetriebsart als ein kühlmittelseitig einem Zuluft/Kühlmittel-Wärmeübertrager vorgeschalteter Kondensator/Gaskühler. Zusätzlich oder alternativ kann eine Trockungsbetriebsart zum Trocknen des Zuluft/Kältemittel-Wärmeübertragers mit umgekehrter Luftförderrichtung vorgesehen sein. Bei dieser Klimaanlage kommt als Kältemittel beispielsweise R 134a oder CO2 zur Anwendung. Der Kompressor des Kältemittelkreislaufes ist mechanisch an den Verbrennungsmotor angekoppelt.
  • Die DE 198 06 654 A1 beschreibt eine Klimaanlage für Fahrzeuge mit einem Kanalnetz, das durch Umschaltung von zwei Strömungsverteilern zwei einen gemeinsamen Kompressor und gemeinsame Expansionseinrichtungen aufweisende Betriebskreisläufe ermöglicht, von denen einer dem Kühlen und der andere dem Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges dient. Der Heizkreislauf ermöglicht eine sehr schnelle Erwärmung des Fahrgastraumes auch aus kaltem Zustand der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeuges, da der zirkulierende Wärmeträger im Kompressor trägheitslos auf eine maximale Heiztemperatur erwärmt wird. Als Wärmequelle für das Heizen eignet sich das für die Kühlung der Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Kanalnetz, wofür beide Kanalnetze über einen gemeinsamen Wärmetauscher gekoppelt sind. Als Wärmeträger kommt dort CO2 zur Anwendung. Der Kompressor hat eine feste, d. h. kupplungslose Antriebsverbindung mit der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Heizen und zum Kühlen des Nutzraumes eines von einer Brennkrsaftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges ist aus der EP 0 945 290 A2 bekannt. Beim Kühlbetrieb wird ein Kreislaufmedium durch einen Verdichter, einen Umgebungswärmetauscher, eine Drosseleinrichtung und einen Innenraum-Wärmetauscher geführt, die in Reihe geschaltet sind und einen integralen geschlossenen Kreislauf bilden. Auf der Hochdruckseite des Kreislaufs wird ein überkritischer Druck und gleichzeitig auf der Niederdruckseite des Kreislaufs ein unterkritischer Druck erzeugt. Beim Heizbetrieb wird die Hochdruckseite des Kreislaufes ein unterkritischer Druck erzeugt. Beim Heizbetrieb wird die Hochdruckseite des Kreislaufes bei Kühlbetrieb zur Niederdruckseite und die Niederdruckseite des Kreislaufs bei Kühlbetrieb zur Hochdruckseite. Das Kreislaufmedium wird in dem Innenraum-Wärmetauscher unter einem überkritischen Druck geführt, wobei von dem Kreislaufmedium Wärmeenergie auf die dem Nutzraum zuzuführende Nutzraumluft übertragen wird. Das Kreislaufmedium wird zusätzlich durch einen Abgaswärmetauscher geführt. Das Kreislaufmedium ist vorzugsweise von CO2 gebildet. Der Verdichter wird von der Brennkraftmaschine angetrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimatisierungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zum Kühlen im Kältebetrieb und zum Heizen im Wärmepumpenbetrieb vorgesehen und im Vergleich zu Standard- d. h. R 134a-Anlagen eine verbesserte Leistungsstärke und Effizienz bei reduziertem Bauvolumen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, d. h. dadurch gelöst, daß die Einrichtung als autarkes flaches Modul ausgebildet ist, das in einem Kältemodus zum Kühlen und das in einem Wärmepumpenmodus zum Heizen vorgesehen ist, wobei der Verdichter von einem Kohlendioxid-Verdichter hoher Leistung und kleinem Bauvolumen gebildet und mit dem Verdichterantrieb in das Modul integriert ist, wobei das Modul einen Energieanschluß nur einer Energieform zur Energieversorgung des Antriebes des Moduls aufweist. Bei dem Kohlendioxid-Verdichter handelt es sich vorzugsweise um einen extern leistungsgeregelten Verdichter. Der Kohlendioxid-Verdichter weist vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 100 bis 120 mm auf, so daß ein niedrig bauendes Modul realisierbar ist..
  • Die Kohlendioxid-Kältetechnik bietet Vorteile, die es ermöglichen, kleine flache Module zu realisieren, die dazu geeignet sind, im Kältebetrieb optimal zu kühlen und im Wärmepumpenbetrieb effizient zu heizen. Kohlendioxid-Verdichter besitzen bei einem kleinen Bauvolumen eine hohe Leistung, so daß sie mit dem zugehörigen Verdichterantrieb in ein Klimamodul integriert werden können. Der Verdichterantrieb kann von einem Elektromotor gebildet sein. Hierbei kann es sich um einen Gleichstrommotor oder um einen Drehstrommotor handeln. Bei dem Verdichterantrieb kann es sich um einen Hermetikantrieb, um einen Halbhermetikantrieb oder um einen offenen Riemenantrieb handeln. Zur Energieversorgung der Einrichtung ist nur ein äußerer elektrischer Energieanschluß am Modul erforderlich. Die elektrische Energieversorgung des Moduls kann bei einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor z. B. durch das Fahrzeug-Bordnetz mit 42 V Gleichstrom oder mit 380 V Drehstrom erfolgen. Beispielsweise kann der Verdichterantrieb mit 380 V Drehstrom und ein Gebläse und ein Ventilator der Einrichtung können mit 24 V Gleichstromenergie versorgt werden. Die elektrische Energieversorgung bei einem Brennstoffzellen-Fahrzeug kann direkt von der Brennstoffzelle des Fahrzeugs erfolgen. Für den offenen Verdichter-Antrieb sind zudem auch noch andere Antriebssysteme wie Hydraulik- oder Pneumatik- Antriebssysteme möglich.
  • Extern leistungsgeregelte Kohlendioxid-Verdichter lösen in vorteilhafter Weise das durch das hohe Einschalt-Drehmoment entstehende Anlaufproblem, da sie von 0% Leistung kontinuierlich auf 100% Leistung hochgefahren werden können. Durch die konstante Drehzahl bzw. durch die externe Leistungsregelung ist es möglich, als Expansionsorgan ein Kapillarrohr zu verwenden. Das spart in vorteilhafter Weise Gewicht und außerdem auch Kosten. Im Vergleich zu R 134a-Anlagen sind erfindungsgemäße Kohlendioxid-Klima- und Wärmepumpenmodule leistungsstärker und effizienter. Außerdem ist ihr Bauvolumen kleiner, so daß die Modulbauweise nur mit Kohlendioxid sinnvoll anwendbar ist. Insbesondere der Wärmepumpenbetrieb für die Heizung ist im Kohlendioxid-Betrieb erheblich interessanter, weil er deutlich effizienter als im R 134a-Betrieb ist. Mit R 134a- Anlagen sind komfortabel hohe Lufttemperaturen für die Innenraumheizung praktisch nicht erreichbar, wie bereits erwähnt worden ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß der durch die thermodynamischen Eigenschaften des Kohlendioxids bedingte zeitliche Druckverlauf im Verdichter (geringere Druckspritzen) sich vorteilhaft auf die Geräuschentwicklung, d. h. Geräuschreduktion auswirkt, so daß sich die erfindungsgemäße Einrichtung auch aus diesem Grunde vorteilhaft zur Aufdach- Montage anbietet. Es werden keine Kältemittelanschlüsse für einen vom Fahrzeugmotor angetriebenen Verdichter und keine Wasseranschlüsse benötigt, um damit im Bedarfsfall eine Heizung zu betreiben. Die Modulbauweise mit einem äußeren Energieanschluß einer einzigen Energieform, insbesondere ein elektrischer Energieanschluß, zum Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung weist außerdem den Vorteil auf, daß sie von normalem Wartungspersonal - ohne Ausbildung zum Kältefachmann - demontiert und im Bedarfsfall durch eine ungebrauchte neue Einrichtung ersetzt werden kann. Außerdem können kostengünstige Großserienbauteile wie Wärmeübertrager und Verdichter aus dem Pkw-Sektor verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Montageaufwand dadurch wesentlich vereinfacht ist, daß eine aufwendige Rohrverlegung im jeweiligen Fahrzeug entfällt.
  • Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zweckmäßigerweise ein Kohlendioxid-Verdichter zur Anwendung gelangt, der einen Durchmesser von ca. 100 bis 120 mm aufweist, können Module mit Kälteleistungen zwischen 1 und 10 kW realisiert und in der jeweils gewünschten Anzahl auf einem Fahrzeugdach montiert werden, um die jeweils gewünschte Gesamtkälte- bzw. Heizleistung für das Fahrzeug zu erzielen. Bei dem besagten Fahrzeug kann es sich um einen Kleinbus, um einen Minibus oder um einen großen Omnibus handeln. Die Vorteile einer Dachmontage bestehen u. a. darin, daß das Gewicht gezielt auf die Vorder- und/oder Hinterachse des Fahrzeuges verteilt werden kann, daß das Gebläse des Innenraum- Wärmeübertragers die klimatisierte Luft von oben in den Fahrzeug-Innenraum verteilen oder bei Vorhandensein eines Luftkanalsystemes im Fahrzeug direkt in dieses einblasen kann, und daß eine einfache Frischluftzufuhr zum Außenraum- Wärmeübertrager möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Heiz- und Kühl-Einrichtung sowie eines Anwendungsbeispieles für eine Anzahl solcher Einrichtungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Diagrammdarstellung einer Ausbildung der Kühl- und Heizeinrichtung,
  • Fig. 2 einen Omnibus mit einer Anzahl auf seinem Dach montierten Einrichtungen gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht, und
  • Fig. 3 den Omnibus gemäß Fig. 2 in einer Ansicht von oben.
  • Fig. 1 zeigt in einer Diagrammdarstellung schematisch eine Ausbildung der Einrichtung 10 zum Kühlen und zum Heizen eines Fahrzeugs. Die Einrichtung 10 ist als autarkes flaches Modul 12 ausgebildet, sie weist einen Verdichter 14 mit einem Verdichterantrieb 16 auf. Der Verdichter 14 ist von einem Kohlendioxidverdichter hoher Leistung und kleinen Bauvolumens gebildet. Der Kohlendioxidverdichter 14 und der Verdichterantrieb 16 sind in das Modul 12 integriert. Die Einrichtung 10 bzw. das Modul 12 weist außerdem einen Innenraum-Wärmeübertrager 18 auf, dem ein Gebläse 20 zugeordnet ist. Der Innenraum-Wärmeübertrager 18 ist mit dem Verdichter 14 mittels einer ersten Rohrleitung 22 verbunden. In die erste Rohrleitung 22 sind ein erstes Ventil 24 und ein zweites Ventil 26 eingeschaltet.
  • Der Innenraum-Wärmeübetrager 18 ist mittels einer zweiten Rohrleitung 28 mit einem internen Wärmetauscher 30 verbunden. In die zweite Rohrleitung 28 ist ein Expansionsorgan 32 eingeschaltet. Die Einrichtung 10 kann auch ohne Wärmetauscher 30 realisiert sein oder der Wärmetauscher 30 kann auch in einer anderen Verschaltungweise in die Einrichtung 10 integriert sein.
  • Der interne Wärmetauscher 30 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 10 mittels einer dritten Rohrleitung 34 mit einem Außenraum- Wärmeübertrager 36 verbunden, dem eine Ventilatoreinrichtung 38 zugeordnet ist. Der Außenraum-Wärmeübertrager 36 ist mittels einer vierten Rohrleitung 40 mit dem ersten Ventil 24 verbunden. In die vierte Rohrleitung 40 ist ein drittes Ventil 42 eingeschaltet. Das zweite Ventil 26 ist mittels einer fünften Rohrleitung 44 mit dem internen Wärmetauscher 30 verbunden. Das dritte Ventil 42 ist mittels einer sechsten Rohrleitung 46 mit dem internen Wärmetauscher 30 verbunden. Von der sechsten Rohrleitung 46 zweigt eine siebente Rohrleitung 48 ab, die an den Verdichter 14 angeschlossen ist.
  • Der Heizbetrieb der Einrichtung 10 ist durch die Pfeile 50 verdeutlicht, wobei das erste, das zweite und das dritte Ventil 24, 26 und 42 die jeweils entsprechende Stellung einnehmen. Der Kühlbetrieb ist durch die Pfeile 52 verdeutlicht, wobei die Ventile 24, 26 und 42 jeweils eine entsprechende andere Stellung einnehmen.
  • Das Modul 12 weist einen äußeren elektrischen Energieanschluß 54 auf, der mit dem von einem Elektromotor gebildeten Verdichterantrieb 16 zusammengeschaltet ist. Das ist durch die dünne Linie 56 angedeutet. Der elektrische Energieanschluß 54 ist auch mit dem Gebläse 20 und mit dem Ventilator 38 zusammengeschaltet. Der Verdichterantrieb 10 kann beispielsweise auf der Spannungsebene 380 V Drehstrom und der elektrische Antrieb des Gebläses 20 und des Ventilators 38 kann z. B. auf der Spannungsebene 24 V Gleichstrom erfolgen. Bei dem Modul 12 handelt es sich um ein autarkes flaches Modul. Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen schematisch ein Fahrzeug 58, bei dem es sich um einen Omnibus handelt, auf dessen Dach 60 eine den Anforderungen an die Kälte- und Heizenergie 58 entsprechende Anzahl Module 12, im konkreten Ausführungsbeispiel sechs Module 12, montiert sind. Bezugsziffernliste 10 Einrichtung
    12 Modul
    14 Verdichter (in 12)
    16 Verdichterantrieb (für 14)
    18 Innenraum-Wärmeübertrager (in 12)
    20 Gebläse (bei 18)
    22 erste Rohrleitung (zwischen 14 und 18)
    24 erstes Ventil (in 22)
    26 zweites Ventil (in 22)
    28 zweite Rohrleitung (zwischen 18 und 30)
    30 interner Wärmetauscher (in 12)
    32 Expansionsorgan (in 28)
    34 dritte Rohrleitung (zwischen 30 und 36)
    36 Außenraum-Wärmeübertrager (in 12)
    38 Ventilatoreinrichtung (bei 36)
    40 vierte Rohrleitung(zwischen 36 und 24)
    42 drittes Ventil (in 40)
    44 fünfte Rohrleitung (zwischen 26 und 30)
    46 sechste Rohrleitung (zwischen 42 und 30)
    48 siebente Rohrleitung (zwischen 46 und 14)
    50 Pfeile (Heizbetrieb)
    52 Pfeile (Kühlbetrieb)
    54 elektrischer Energieanschluß (von 12)
    56 Schaltverbindung (zwischen 54 und 16)
    58 Fahrzeug
    60 Dach (von 58)

Claims (11)

1. Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug (58), mit einem Verdichter (14) mit einem Verdichterantrieb (16), einem Innenraum-Wärmeübertrager (18), einem Expansionsorgan (32), einem Außenraum-Wärmeübertrager (36), und ggf einem internen Wärmeübertrager (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10) als autarkes flaches Modul (12) ausgebildet ist, das in einem Kältemodus zum Kühlen und das in einem Wärmepumpenmodus zum Heizen vorgesehen ist, wobei der Verdichter (14) von einem Kohlendioxid- Verdichter hoher Leistung und kleinen Bauvolumens gebildet und mit dem Verdichterantrieb (16) in das Modul (12) integriert ist, wobei das Modul (12) einen Energieanschluß (54) nur einer einzigen Energieform zur Energieversorgung des Moduls (12) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxid-Verdichter extern leistungsgeregelt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxid-Verdichter einen Durchmesser von ca. 100 bis 120 mm aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieanschluß (54) des Moduls (12) ein elektrischer Energieanschluß ist, der auf einer einzigen Spannungsebene oder der auf mehreren Spannungsebenen erfolgt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterantrieb (16) von einem Elektromotor gebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor von einem Gleichstrommotor gebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor von einem Drehstrommotor gebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieanschluß (54) des Moduls (12) ein hydraulischer oder ein pneumatischer Energieanschluß ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterantrieb (16) als Hermetikantrieb oder als Halbhermetikantrieb oder als offener Antrieb ausgebildet ist, der mit dem äußeren elektrischen Energieanschluß (54) zusammengeschaltet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsorgan (32) von einem Kapillarrohr gebildet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (12) zur Montage auf dem Dach (60) eines Fahrzeugs (58) vorgesehen ist.
DE10161254A 2001-12-13 2001-12-13 Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE10161254A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161254A DE10161254A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE50204167T DE50204167D1 (de) 2001-12-13 2002-10-22 Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
AT02023655T ATE303912T1 (de) 2001-12-13 2002-10-22 Klimatisierungseinrichtung für ein fahrzeug
EP02023655A EP1319536B1 (de) 2001-12-13 2002-10-22 Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
US10/310,450 US6708513B2 (en) 2001-12-13 2002-12-05 CO2-module for cooling and heating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161254A DE10161254A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161254A1 true DE10161254A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7709084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161254A Withdrawn DE10161254A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE50204167T Revoked DE50204167D1 (de) 2001-12-13 2002-10-22 Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204167T Revoked DE50204167D1 (de) 2001-12-13 2002-10-22 Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6708513B2 (de)
EP (1) EP1319536B1 (de)
AT (1) ATE303912T1 (de)
DE (2) DE10161254A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315237U1 (de) * 2003-10-02 2005-02-17 Thermo King Deutschland Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
DE10337136A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage und Verfahren zur Regelung der Heizleistung derselben
DE10345997A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-12 Thermo King Deutschland Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
EP1535774A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung
DE102004012917B3 (de) * 2004-03-17 2005-08-11 Konvekta Ag Befestigungsvorrichtung, insbesondere für ein autarkes Klimaanlage-Modul
DE102007004125A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202007011617U1 (de) * 2007-08-20 2009-01-08 Thermo King Deutschland Gmbh Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102007042423A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Reformer
DE202010007146U1 (de) 2010-05-26 2011-09-07 Rehau Ag + Co. Elektrofahrzeug
DE102005009325B4 (de) * 2005-02-22 2014-08-28 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Luftbehandlungsanlage
DE102016009460A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Daimler Ag Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Klimatisierungseinrichtung
EP3628516B1 (de) 2018-09-25 2022-03-30 MAN Truck & Bus SE Modulare klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur vorkonfiguration einer modularen klimatisierungsvorrichtung
EP3628517B1 (de) 2018-09-25 2022-08-31 MAN Truck & Bus SE Modulare klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422486A3 (de) * 2002-11-25 2004-11-17 Tempia Co., Ltd. Heiz- und Kühlanlage mit kombinierter Regeneration
JP2004259615A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Denso Corp 燃料電池用の冷却装置
US6763669B1 (en) * 2003-05-05 2004-07-20 Carrier Corporation Modular air conditioner for a bus rooftop
JP2004351985A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Sanden Corp 車両用空調装置
BRPI0406433B1 (pt) * 2003-10-02 2013-07-16 sistema de condicionamento de ar disposto sobre teto para um veÍculo, em particular para um ânibus
DE10350177A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Webasto Ag Dachmodul
US7789176B2 (en) * 2007-04-11 2010-09-07 Tesla Motors, Inc. Electric vehicle thermal management system
US8336319B2 (en) 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
WO2012006605A2 (en) 2010-07-08 2012-01-12 Tesla Motors, Inc. Rotor temperature estimation
EP2614972B1 (de) * 2010-09-10 2017-04-19 Mitsubishi Electric Corporation Aktualisierungsverfahren für eine fahrzeugklimaanlage und fahrzeugklimaanlage
US10427491B2 (en) 2011-09-28 2019-10-01 Tesla, Inc. Thermal management system with heat exchanger blending valve
US10522845B2 (en) 2011-09-28 2019-12-31 Tesla, Inc. Battery centric thermal management system utilizing a heat exchanger blending valve
WO2013071143A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Simplified structure for a thermal management system for vehicle with electric drive system
CN105873779B (zh) * 2013-11-25 2019-05-31 冷王公司 用于运输制冷单元的新鲜空气控制
WO2016108146A1 (de) * 2014-12-29 2016-07-07 PartGyx Beteiligungen AG Flächenheizung
US11642936B2 (en) * 2021-09-30 2023-05-09 Midea Group Co., Ltd. Recreational vehicle air conditioning system with load sharing
US11407280B1 (en) 2022-02-10 2022-08-09 Rancho Del I.P. Ultra-low-cost coolant heating apparatus for electric vehicle applications
US11766920B2 (en) 2022-02-10 2023-09-26 Rancho Del I.P. Selective efficiency traction inverters and chargers as heat sources for thermal conditioning of electric vehicles

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531045C2 (de) * 1985-08-30 1987-11-19 Konvekta Gmbh, 3578 Schwalmstadt, De
DE19524670A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Thermal Werke Beteiligungen Gm Kühlanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
WO1997027437A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Konvekta Ag Kompressionskälteanlage
DE19636679C2 (de) * 1996-09-10 1999-05-20 Ernst Gaus Klimagerät für Fahrzeugkabinen
DE19806654A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Obrist Engineering Gmbh Klimaanlage für Fahrzeuge
EP0945290A2 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
EP0969255A2 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Konvekta AG Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher
DE19832479A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Behr Gmbh & Co Mit CO¶2¶ betreibbare Klimaanlage
DE19939028A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Denso Corp Wärmepumpenkreislaufsystem
DE10006513A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Wärmepumpen- und/oder Reheat-Betriebsart

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098093A (en) * 1976-12-06 1978-07-04 Vapor Corporation Unitary cab air cooling system for large off road vehicles
US4641502A (en) * 1985-01-09 1987-02-10 The Duo-Therm Corporation Roof mount air conditioner
US4732011A (en) * 1985-05-17 1988-03-22 Diesel Kiki Co., Ltd. Air conditioner for vehicles
KR0144562B1 (ko) * 1989-09-12 1998-08-17 크리스트, 퀼 진공개폐기용 CuCr-재료의 제조방법 및 그 접점재료
US5184474A (en) * 1991-11-15 1993-02-09 Suetrak Air Conditioning Sales Corp. Roof-mounted air conditioning system with built-in compressor
DE19903425A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP2000233638A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用空調装置の安全装置
JP2001207960A (ja) * 2000-01-25 2001-08-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 空気調和装置
JP2002195677A (ja) * 2000-10-20 2002-07-10 Denso Corp ヒートポンプサイクル
JP4639541B2 (ja) * 2001-03-01 2011-02-23 株式会社デンソー エジェクタを用いたサイクル

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531045C2 (de) * 1985-08-30 1987-11-19 Konvekta Gmbh, 3578 Schwalmstadt, De
DE19524670A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Thermal Werke Beteiligungen Gm Kühlanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
WO1997027437A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Konvekta Ag Kompressionskälteanlage
DE19636679C2 (de) * 1996-09-10 1999-05-20 Ernst Gaus Klimagerät für Fahrzeugkabinen
DE19806654A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Obrist Engineering Gmbh Klimaanlage für Fahrzeuge
EP0945290A2 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
EP0969255A2 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Konvekta AG Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher
DE19832479A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Behr Gmbh & Co Mit CO¶2¶ betreibbare Klimaanlage
DE19939028A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Denso Corp Wärmepumpenkreislaufsystem
DE10006513A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Wärmepumpen- und/oder Reheat-Betriebsart

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337136A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage und Verfahren zur Regelung der Heizleistung derselben
DE10345997A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-12 Thermo King Deutschland Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
DE20315237U1 (de) * 2003-10-02 2005-02-17 Thermo King Deutschland Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
EP1535774A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Standklimatisierung
DE102004012917B3 (de) * 2004-03-17 2005-08-11 Konvekta Ag Befestigungsvorrichtung, insbesondere für ein autarkes Klimaanlage-Modul
EP1577187A1 (de) 2004-03-17 2005-09-21 Konvekta AG Befestigungsvorrichtung, insbesondere für ein autarkes Klimaanlage-Modul
DE102005009325B4 (de) * 2005-02-22 2014-08-28 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Luftbehandlungsanlage
DE102007004125A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202007011617U1 (de) * 2007-08-20 2009-01-08 Thermo King Deutschland Gmbh Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102007042423A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Reformer
DE102011102436A1 (de) 2010-05-26 2012-03-15 Rehau Ag + Co. Elektrofahrzeug
DE202010007146U1 (de) 2010-05-26 2011-09-07 Rehau Ag + Co. Elektrofahrzeug
DE102016009460A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Daimler Ag Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Klimatisierungseinrichtung
WO2018024359A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Daimler Ag Klimatisierungseinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen klimatisierungseinrichtung
EP3628516B1 (de) 2018-09-25 2022-03-30 MAN Truck & Bus SE Modulare klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur vorkonfiguration einer modularen klimatisierungsvorrichtung
EP3628517B1 (de) 2018-09-25 2022-08-31 MAN Truck & Bus SE Modulare klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319536A1 (de) 2003-06-18
DE50204167D1 (de) 2005-10-13
EP1319536B1 (de) 2005-09-07
ATE303912T1 (de) 2005-09-15
US20030110787A1 (en) 2003-06-19
US6708513B2 (en) 2004-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319536B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009028522B4 (de) Kompakte Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19850829C1 (de) Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
DE4209188C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102018110007A1 (de) Modulierendes fahrzeugheiz- und kühlsystem und steuerverfahren
DE102018104410A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102011052752A1 (de) Modulare Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktionalität
DE102012108886A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015218824A1 (de) Wärmepumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102009060860A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
WO2011076199A1 (de) Kraftfahrzeug-kühlsystem
DE102004002715A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19524660C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
WO2014166596A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
EP1347885A1 (de) Anordnung und verfahren zum kühlen beziehungsweise heizen
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE102005028890C5 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
EP1266779A2 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels
DE4235217C2 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee