DE102007042423A1 - Fahrzeug mit einem Reformer - Google Patents

Fahrzeug mit einem Reformer Download PDF

Info

Publication number
DE102007042423A1
DE102007042423A1 DE102007042423A DE102007042423A DE102007042423A1 DE 102007042423 A1 DE102007042423 A1 DE 102007042423A1 DE 102007042423 A DE102007042423 A DE 102007042423A DE 102007042423 A DE102007042423 A DE 102007042423A DE 102007042423 A1 DE102007042423 A1 DE 102007042423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
reformer
combustion engine
internal combustion
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042423A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr. Ehrmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007042423A priority Critical patent/DE102007042423A1/de
Publication of DE102007042423A1 publication Critical patent/DE102007042423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Bei einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer Brennstoffzelle, einem Brennstofftank und einem Reformer zum Reformieren von Brennstoff aus dem Brennstofftank zu Wasserstoff, welcher einerseits in der Brennstoffzelle in elektrische Energie und andererseitis im Verbrennungsmotor in mechanische Energie gewandelt werden kann, ist der Reformer dazu eingerichtet, regenerativen Biobrennstoff als Brennstoff zu verarbeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer Brennstoffzelle, einem Brennstofftank und einem Reformer zum Reformieren von Brennstoff aus dem Brennstofftank zu Wasserstoff, welcher einerseits in der Brennstoffzelle in elektrische Energie und andrerseits im Verbrennungsmotor in mechanische Energie gewandelt werden kann.
  • Heutige Fahrzeuge, wie insbesondere Personenkraftwagen und Lastkraftwagen, werden in der Regel mittels Verbrennungsmotoren auf der Basis von fossilen, flüssigen Brennstoffen angetrieben. Es gibt zwar bereits erste Fahrzeuge, die als Primärenergieträger Wasserstoff verwenden, jedoch stellt bei dieser Technik das Lagern des Wasserstoffs im Fahrzeug eine vergleichsweise große technische Herausforderung dar.
  • Bekannt ist es ferner, bei einem von einem Verbrennungsmotor bzw. einer Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeug eine Brennstoffzelle bzw. ein Brennstoffzellenaggregat vorzusehen, das elektrische Verbraucher des Fahrzeugs mit Energie versorgt und unabhängig vom Betrieb des Verbrennungsmotors aktivierbar ist. Die Brennstoffzelle versorgt ggf. auch den Verbrennungsmotor mit elektrischer Energie. So ist z. B. aus DE 197 03 171 A1 ein derartiges Brennstoffzellenaggregat bekannt, welches mit einer Batterie verbunden ist, die beim Anlassen des Verbrennungsmotors Strom abgibt und kurzzeitige Spitzenbelastungen abdeckt. Die Brennstoffzelle wird bei diesem bekannten Fahrzeug mit Wasserstoff aus einem Tank oder indirekt durch Reformierung flüssiger oder gasförmiger Kraftstoffe, beispielsweise in Form von Benzin oder Methanol, über eine gesteuerte Drossel versorgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei vertretbarem technischem Aufwand ein besonders umweltverträglicher Antrieb gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Fahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer Brennstoffzelle, einem Brennstofftank und einem Reformer zum Reformieren von Brennstoff aus dem Brennstofftank zu Wasserstoff vorgesehen, bei dem der Wasserstoff einerseits in der Brennstoffzelle in elektrische Energie und andrerseits im Verbrennungsmotor in mechanische Energie gewandelt werden kann. Ferner ist erfindungsgemäß der Reformer dazu eingerichtet, regenerativen Biobrennstoff als Brennstoff zu verarbeiten.
  • Mit anderen Worten sind bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug eine „On Board"-Gewinnung von Wasserstoff aus regenerativem Biobrennstoff bzw. Biofuel und die Weiterverwendung des Wasserstoffs in einer Brennstoffzelle vorgesehen. Damit wird erfindungsgemäß Wasserstoff in einer auch in der Natur vorkommenden Art und Weise im Fahrzeug gespeichert. Erst bei Bedarf wird der Wasserstoff dann extrahiert und einer entsprechenden Verwendung, nämlich zum einen durch Verbrennung im Verbrennungsmotor und zum anderen durch chemische Energieumwandlung in der Brennstoffzelle, zugeführt. Als natürliche Träger von Wasserstoff werden dabei gemäß der Erfindung sämtliche Biobrennstoffe verwendet, die durch regenerative Art gewonnen wurden. Dazu gehören insbesondere wasserstoffreiche Pflanzenöle, also Pflanzenöle, die einen sehr hohen internen Wasserstoffanteil aufweisen. Dazu gehört z. B. Rapsöl, welches gemäß der chemischen Formel C60H120O6 einen hohen Wasserstoffanteil aufweist. Derartige Pflanzenöle können erfindungsgemäß bedenkenlos im Fahrzeug gespeichert werden.
  • Dabei ist erfindungsgemäß bevorzugt ferner vorgesehen, dass bei Bedarf der regenerative Biobrennstoff, insbesondere das Pflanzenöl, im Verbrennungsmotor auch direkt verbrannt werden kann. Dies ist insbesondere zur Überbrückung der Startphase des Reformers von Vorteil. Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor ist daher bevorzugt bivalent ausgelegt.
  • Wie bereits erwähnt, wird gemäß der Erfindung der Wasserstoff aus dem Energieträger Biobrennstoff erst bei Bedarf gemäß entsprechend erfindungsgemäß bevorzugter Verfahren gewonnen. Als besonders bevorzugte Methode zur Extraktion des Wasserstoffs aus dem regenerativ erzeugten Biobrennstoff wird im erfindungsgemäßen Fahrzeug vorteilhaft der so genannte Reforming-Prozess verwendet, bei dem eine katalytische Erzeugung von Wasserstoff mittels Druck und Temperatur aus dem Biobrennstoff-Ausgangsstoff erfolgt. Dabei wird das Ausgangsmaterial in kleine chemische Basis-Moleküle refraktioniert. Die Basis-Moleküle können ohne größere Schadstoff-Emission in Energie umgewandelt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt können dabei die Basis-Moleküle, auch wenn sie nicht zu reinem Wasserstoff refraktioniert wurden, sondern noch Kohlenstoffanteile aufweisen, auch als solche im erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor verbrannt werden. Der aus dem Biobrennstoff gewonnene Wasserstoff kann ferner, wie erwähnt, innerhalb der Brennstoffzelle chemisch in Strom umgewandelt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner zum Überbrücken einer Aufwärmzeit des Reformers ein elektrischer Pufferspeicher vorgesehen, in dem von der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Als Pufferspeicher können dabei so genannte Super-Kondensatoren oder konventionelle Batterien dienen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch, wie oben erwähnt, eine direkte Verbrennung des Biobrennstoffs im bivalent ausgelegten Verbrennungsmotor genutzt werden, um die Aufwärmzeit des Reformers zu überbrücken.
  • Um den Schadstoffausstoß des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weiter zu verringern, ist ferner bevorzugt die Brennstoffzelle mit einer Kühleinrichtung vorgesehen, in der zum Kühlen der Brennstoffzelle Kohlendioxid aus dem Reformer zugeführt werden kann. Durch eine derartige Zugabe von Kohlendioxid (CO2) und/oder Kohlenmonoxid (CO) in die Brennstoffzelle kann neben deren Kühlung auch eine Prozesssteuerung erfolgen.
  • Ferner wird bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug aus dem regenerativen Biobrennstoff vorteilhaft zunächst Methan refraktioniert, welches nachfolgend (z. B. in einem mehrstufigen Reformierungsprozess) erst in Wasserstoff umgesetzt wird. Das Methan kann dann im Fahrzeug zwischengespeichert werden, wobei die dazu erforderliche Technik im Vergleich zu einer Speicherung von Wasserstoff leichter zu realisieren ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung entfällt der Themenkomplex der Speicherung von Wasserstoff in flüssiger oder gasförmiger Phase in einem Fahrzeug. Regenerativ gewonnene Biobrennstoffe (insbesondere Pflanzenöle) können hingegen in Fahrzeugen bedenkenlos mitgeführt werden. Sicherheitstechnisch sind Biobrennstoffe aufgrund des höheren Einflammpunktes unkritisch. Aufgrund der Einstufung einiger Biobrennstoffe als Lebensmittel stellen diese selbst bei einem Unfall für die Umwelt nahezu kein Problem dar.
  • Der CO2-Gesamt-Ausstoß ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug deutlich geringer, als bei herkömmlichen Fahrzeugen, welche mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Durch die erfindungsgemäße Extraktion von Wasserstoff sowie des Kohlenstoffs aus dem Biobrennstoff und deren direkte Verwendung in speziell dazu angepassten Energieumwandlungsprozessen im Fahrzeug ergibt sich erfindungsgemäß eine bessere Energiebilanz und insbesondere auch eine schadstoffärmere Verbrennung während der Zeit der Benutzung des zugehörigen Verbrennungsmotors.
  • Es ergibt sich dadurch eine fast neutrale CO2-Gesamtbilanz, da während der Entstehung des Pflanzenmaterials, aus dem der regenerative Biobrennstoff gewonnen wurde, viel CO2 abgebaut wird. Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist daher (trotz einer gewissen CO2-Freisetzung während der Fahrt) besonders niedrige Gesamtemissionswerte auf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die Figur eine stark vereinfachte Darstellung der wesentlichen Bauelemente eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, welche entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung für dessen Antrieb dienen.
  • In der Figur ist ein Brennstofftank 10, ein Reformer 12, eine Brennstoffzelle 14, ein Verbrennungsmotor 16 und eine Batterie 18 eines weiter nicht näher veranschaulichten Fahrzeugs dargestellt. Der Brennstofftank 10 ist mit einem regenerativen Biobrennstoff, vorliegend Rapsöl mit der chemischen Formel C60H120O6 gefüllt.
  • Der Biobrennstoff kann über eine Leitung 20 dem Reformer zur Verfügung gestellt werden, welcher das Ausgangsmaterial in chemische Basis-Moleküle refraktioniert. Die chemischen Basis-Moleküle sind Wasserstoff (H2), Methan (CH4), Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoffoxid (HO2). Diese Basis-Moleküle können alternativ oder gleichzeitig einzeln oder in Kombination sowohl der Brennstoffzelle 14 als auch dem Verbrennungsmotor 16 zur weiteren chemischen Umsetzung und zur Erzeugung von elektrischer bzw. mechanischer Energie zugeführt werden.
  • Dabei kann sowohl mit der Brennstoffzelle 14 als auch einer (nicht dargestellten) Lichtmaschine am Verbrennungsmotor 16 erzeugte elektrische Energie in der Batterie 18 gespeichert werden.
  • Der Verbrennungsmotor 16 ist bivalent ausgelegt und dazu eingerichtet, dass in ihm während der Startphase des Reformers 12 der regenerative Biobrennstoff direkt verbrannt werden kann. Dazu ist eine Leitung 22 zwischen dem Brennstofftank 10 und dem Verbrennungsmotor 16 vorgesehen, durch welche dem Verbrennungsmotor 16 der regenerative Biobrennstoff zugeführt werden kann.
  • 10
    Brennstofftank
    12
    Reformer
    14
    Brennstoffzelle
    16
    Verbrennungsmotor
    18
    Batterie
    20
    Leitung
    22
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19703171 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (16), einer Brennstoffzelle (14), einem Brennstofftank (10) und einem Reformer (12) zum Reformieren von Brennstoff aus dem Brennstofftank (10) zu Wasserstoff, welcher einerseits in der Brennstoffzelle (14) in elektrische Energie und andererseits im Verbrennungsmotor (16) in mechanische Energie gewandelt werden kann, bei dem der Reformer (12) dazu eingerichtet ist, regenerativen Biobrennstoff als Brennstoff zu verarbeiten.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem zum Überbrücken einer Aufwärmzeit des Reformers (12) der Verbrennungsmotor (16) bivalent ausgelegt und dazu eingerichtet ist, dass in ihm während einer Startphase des Reformers (12) der regenerative Biobrennstoff direkt verbrannt werden kann.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zum Überbrücken einer Aufwärmzeit des Reformers (12) ein elektrischer Pufferspeicher (18) vorgesehen ist, in dem von der Brennstoffzelle (14) erzeugte elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, bei dem der elektrische Pufferspeicher mit einem Super-Kondensator gestaltet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Brennstoffzelle (14) mit einer Kühleinrichtung versehen ist, in der zum Kühlen der Brennstoffzelle (14) Kohlendioxid aus dem Reformer (12) zugeführt werden kann.
DE102007042423A 2007-09-06 2007-09-06 Fahrzeug mit einem Reformer Withdrawn DE102007042423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042423A DE102007042423A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Fahrzeug mit einem Reformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042423A DE102007042423A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Fahrzeug mit einem Reformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042423A1 true DE102007042423A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40339937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042423A Withdrawn DE102007042423A1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Fahrzeug mit einem Reformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126657A1 (fr) * 2021-09-07 2023-03-10 Psa Automobiles Sa Procede de recharge en carburant d’un vehicule muni d’une pile a combustible

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703171A1 (de) 1997-01-29 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor
DE19924778A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffzelle als Strom-/Spannungsquelle
DE10161254A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Konvekta Ag Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703171A1 (de) 1997-01-29 1998-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor
DE19924778A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffzelle als Strom-/Spannungsquelle
DE10161254A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Konvekta Ag Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRÄNDLE,M.,u.a.:Biokraftstoffe der Zukunft, Friedr ich-Ebert-Stiftung, Konferenz am 16.März 2006, Ver fügbarkeit von Biomasse zur Kraftstoffprodukte, S. 25-27;$ganzes Dokument$
BRÄNDLE,M.,u.a.:Biokraftstoffe der Zukunft, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konferenz am 16.März 2006, Verfügbarkeit von Biomasse zur Kraftstoffprodukte, S.25-27 (ganzes Dokument) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126657A1 (fr) * 2021-09-07 2023-03-10 Psa Automobiles Sa Procede de recharge en carburant d’un vehicule muni d’une pile a combustible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999815B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur gewinnung von thermischer und/oder kinetischer sowie elektrischer energie
DE19928102B4 (de) Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor und mit einem Brennstoffzellensystem zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugs
DE19511516C1 (de) Hybridantrieb und Betriebsverfahren hierfür
EP1082774B1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems
DE19822689A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
WO2016078802A1 (de) Wasserstoff-rekuperation für fahrzeuge
DE102017207023A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Betreiben des Ladesystems
DE102007003114A1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE102011107669A1 (de) Kraftstoffbehandlungsvorrichtung
DE102010034271A1 (de) Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007042423A1 (de) Fahrzeug mit einem Reformer
WO2001071838A2 (de) Kombinationsanlage mit einer brennstoffzelle und einem verbrennungsmotor und/oder brenner
EP2348254A1 (de) Emissionsfreie Antriebsvorrichtung
EP2998385B1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE102008002698A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102006032471A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Reformer und Nachbrenner
DE102017213116A1 (de) Energiebereitstellvorrichtung und Energiebereitstellungsverfahren
EP2885833B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE102007033151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102007002653A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2348253A1 (de) Emissionsfreies Verfahren zur Verrichtung mechanischer Arbeit
DE102008044306A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Betriebsfluides für Kraftfahrzeuge
DE102018215698A1 (de) Abtrennung von Wasserstoff aus einem organischen Trägermedium
DE102022203737A1 (de) Wasserstoff-Speicherkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006032470A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Reformer und Nachbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140909