DE10159839A1 - Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen - Google Patents

Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen

Info

Publication number
DE10159839A1
DE10159839A1 DE10159839A DE10159839A DE10159839A1 DE 10159839 A1 DE10159839 A1 DE 10159839A1 DE 10159839 A DE10159839 A DE 10159839A DE 10159839 A DE10159839 A DE 10159839A DE 10159839 A1 DE10159839 A1 DE 10159839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
channels
boards
triangular
exchanger package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159839A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE10159839A priority Critical patent/DE10159839A1/de
Publication of DE10159839A1 publication Critical patent/DE10159839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen, mit von außen in den Innenraum und aus dem Innenraum nach außen führenden Zuluft- und Abluftkanälen, in denen ein Wärmetauscher (1) mit Wärmetauscherpaket (2), insbesondere ein Gegenstromwärmetauscher mit zweidimensionalem Wärmeaustausch zur Wärmerückgewinnung vorgesehen ist und weiterhin Ventilatoren (3, 4) zum Hineindrücken der Abluft A¶bl¶ in den Wärmetauscher und Heraussaugen der Zuluft Z¶ul¶ aus dem Wärmetauscher vorgesehen sind, wobei die Anbindung und Trennung der Luftströme an die Strömungskanäle (12, 13) im Wärmetauscherpaket (2) des Wärmetauschers (1) über Platten (5, 6) mit angeformten Stutzen (19) erfolgt, welche über ein Fokussier- und Separierelement (7, 8) mit den im Wärmetauscherpaket (2) angeordneten Strömungskanälen (12, 13) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen, mit von außen in den Innenraum und aus dem Innenraum nach außen führenden Zuluft- und Abluftkanälen, in denen ein Wärmetauscher mit Wärmetauscherpaket, insbesondere ein Gegenstromwärmetauscher mit zweidimensionalem Wärmeaustausch zur Wärmerückgewinnung vorgesehen ist und weiterhin Ventilatoren zum Hineindrücken der Abluft in den Wärmetauscher und Heraussaugen der Zuluft aus dem Wärmetauscher vorgesehen sind.
  • Ausgangspunkt dabei ist zum einen die Forderung der Normung für Wärmetauscher zum Zweck der Wärmerückgewinnung bei einer Wohungslüftung nach einer festgelegten minimalen, bestenfalls nicht vorhanden Leckagerate. Zum anderen ist die energetisch günstigste Anordnung der Lüfter und Ventilatoren in einem solchen Gerät diejenige, dass man die Abluft in den Wärmetauscher drückt (die vom Lüfter zusätzlich erzeugte Wärme kann noch mit der Zuluft getauscht werden) und die Zuluft aus dem Wärmetauscher saugt (der schon erwärmten Zuluft wird durch die Lüfterenergie noch weitere Wärme zugeführt). Dies erfordert jedoch zwingend eine sehr gute Abdichtung aller Elemente des Wärmetauschers sowie eine saubere Trennung der Luftströme im Anbindungsbereich, um eine durch die im Wärmetauscher entstehende Druckdifferenz zwischen den Luftströmungen hervorgerufene Verunreinigung der Zuluft durch die übergeströmte Abluft und den damit schlechteren Wirkungsgrad auszuschließen. Das heisst, dass für eine effiziente Wärmerückgewinnung ein optimal abgedichteter Wärmetauscher vorliegen muss. Des weiteren bietet nur ein Wärmetauscher im Gegenstromprinzip mit zweidimensionalem Wärmetausch die höchsten Wärmetauschzahlen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauscher erfüllen diese kombinierten Anforderungen nicht oder nur teilweise und wenn, dann nur bedingt oder mit beträchtlichem fertigungstechnischen und kostenintensiven Aufwand, zumeist bedingt durch eine Vielzahl von Abdichtungsstellen bei entsprechend großer Länge abzudichtender Fugen.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 0055000, EP 00 29573, DE 42 10 530 C2, EP 1001 228 und EP 0127 213 B1 bekannt. Die darin beschriebenen Wärmetauscher bestehen aus übereinandergestapelten Platinen mit speziellen Überströmvorrichtungen und im Ein- und Ausströmbereich wechselseitig verschlossenen Strömungskanälen oder aus Wärmetauscherpaketen mit übereinandergestapelten Platinen mit sich wechselseitig verengenden und erweiternden Ein- und Ausströmkanälen zur Medientrennung.
  • Alle diese Varianten haben den Nachteil, dass aufwendige Abdichtungen zwischen den Platinen durch Kleben, Schweißen, Weichdichten o. ä. erfolgen müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile der o. g. Vorrichtungen zu verbessern, wobei unter Verzicht auf aufwendige Abdichtungen ein möglichst leckagefreier Wärmeaustausch erfolgen soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen 2 bis 13 enthalten.
  • Demnach beinhaltet die Erfindung eine Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen, mit von außen in den Innenraum und aus dem Innenraum nach außen führenden Zuluft- und Abluftkanälen, in denen ein Wärmetauscher mit Wärmetauscherpaket, insbesondere ein Gegenstromwärmetauscher mit zweidimensionalem Wärmeaustausch zur Wärmerückgewinnung vorgesehen ist. Weiterhin sind Ventilatoren zum Hineindrücken der Abluft in den Wärmetauscher und Heraussaugen der Zuluft aus dem Wärmetauscher vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Anbindung und Trennung der Luftströme an die Strömungskanäle im Wärmetauscherpaket des Wärmetauschers über Platten mit angeformten stufenförmig ausgebildeten Stutzen, welche über ein Fokussier- und Separierelement mit den im Wärmetauscherpaket angeordneten Strömungskanälen verbunden sind. Dadurch können sehr kurze Ein- bzw. Auslassstrecken realisiert werden, wodurch sich kürzere Gesamtbaulängen für die Vorrichtung ergeben. Das Fokussier- und Separierelement ist ein Element zur Fokussierung (Dreieckauslass aus rechteckigen Kanälen) und Vorstufe zur Separierung der Strömungen. Die dreieckige Form der Öffnungen und Stutzen wird benötigt, um eine Querströmung der Zu- bzw. Außenluft zwischen den Stutzen zu gewährleisten.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung besteht das Wärmetauscherpaket aus einem in einem Gehäuse fixierten Platinenstapel aus übereinandergeschichteten Platinen, die mit einer wechselseitigen Dreiecksprofilierung versehen sind, wobei die Anordnung der Platinen im Gehäuse so erfolgt, dass die beim Stapeln durch die Dreiecksprofilierung entstehenden Kanäle um einen Winkel, vorzugsweise um 45°, gegenüber den äußeren Abgrenzungen des Gehäuses verdreht sind. Im Randbereich des Wärmetauscherpaketes sind aufgrund der Anordnung der Platinen nur Dreieckskanäle ausgebildet. Die Anbindung der Luftströme erfolgt zweckmäßigerweise so, dass im Bereich der entstehenden nahezu quadratischen Kanäle die Zu- und Abluftströme wechselseitig nebeneinander liegen und durch die Dreieckskanäle im Randbereich nur Zuluft geleitet wird. Dadurch steht an den Außenflächen des Gehäuses nur "kalte" Luft an, so dass Wärmeverluste an die Umgebung verhindert werden (wodurch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers steigt) und sich somit die Isoliermaßnahmen am Gehäuse verringern.
  • Die Dreiecksspitzen sind als Berührungspunkte übereinanderliegender Platinen abgeflacht oder lokal durch zweizackige Doppelspitzen ersetzt. Dadurch wird eine gegenseitige Abstützung der Platinen ermöglicht. Diagonalströmungen (Kurzschluß) werden verhindert und es treten keine Strömungsverluste durch Vorsprünge/Versätze in Strömungsrichtung auf. Über den ganzen Querschnitt kann der optimale zweidimensionale Gegenströmer beibehalten werden.
  • Die Doppelspitzen sind mit Hinterschneidungen versehen, so dass durch ein Einrasten der entsprechenden Gegenkonturen der Platinen eine ausreichend steife Konstruktion entsteht. Die Dreiecksspitzen weisen zur Erzeugung von Turbulenzen parallel zur Verlaufslinie der Kanäle lokale quer liegende Einbuchtungen auf.
  • Der Platinenstapel besteht nach einem weiteren bevorzugten Merkmal aus einem mäanderförmig übereinandergelegten, querprofilierten Endlosband. Dadurch kann auf Abdichtungen zwischen den Platinen verzichtet werden.
  • Das Endlosband ist an den vorgesehenen Umkehrpunkten des Mäanders mit Filmgelenken versehen, wodurch zugleich eine seitliche Abstützung gegen Verrutschen erfolgt.
  • Nach einem anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung besteht das Wärmetauscherpaket aus einem extrudierten Gitterkastenprofil, dessen Gitter um einen Winkel von ca. 45° gegenüber den äußeren Abgrenzungen des Profils verdreht ist. Im Randbereich des Wärmetauscherpaketes sind aufgrund der Verdrehung des Gitters nur Dreieckskanäle ausgebildet. Die Anbindung der Luftströme erfolgt zweckmäßigerweise so, dass im Bereich der quadratischen Kanäle die Zu- und Abluftströme wechselseitig nebeneinander liegen und durch die Dreieckskanäle im Randbereich nur Zuluft geleitet wird. Dadurch steht an den Außenflächen des Gehäuses nur "kalte" Luft an, so dass Wärmeverluste an die Umgebung verhindert werden (wodurch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers steigt) und sich somit die Isoliermaßnahmen am Gehäuse verringern. Das Gehäuse muß nicht rechteckig ausgeführt sein, sondern kann auch jeden anderen Querschnitt aufweisen. Beim rechteckigen Querschnitt entstehen jedoch am Rand am einfachsten die Dreieckskanäle mit den oben beschriebenen Vorteilen. Das Gitterkastenprofil enthält eine weitere mitextrudierte Umrahmung, die über Verbindungsstege mit dem Kasten verbunden ist. Diese Gehäusekonstruktion ist geeignet Dämmelemente aufzunehmen.
  • Das Gitterkastenprofil besteht aus Kunststoff mit wärme- und/oder elektrisch leitfähigen Eigenschaften. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Wärmetauschers verbessert werden. Über elektrisch leitfähige Fokussier- und Separierelemente kann eine Spannung zum Zweck einer induktiven Zusatzheizung angelegt werden. Damit kann ein Vereisungsschutz hergestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen,
  • Fig. 2 Wärmetauscher in Explosionsdarstellung,
  • Fig. 3 Anordnung der Platinen im Wärmetauscherpaket,
  • Fig. 4 gefalteter Platinenstapel mit Filmgelenken,
  • Fig. 5 Wärmetauscherpaket mit extrudiertem Gitterkastenprofil und Umrahmung.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt, wird die Abluft Abl durch einen Ventilator 3 in die Öffnungen der Stutzenplatte 5 und darüber hinaus durch die Stutzen 19 in die dafür vorgesehenen Kanäle 12 des Wärmetauscherpaketes 2 gedrückt und gelangt auf der anderen Seite auf gleiche Weise als Fortluft Fl wieder hinaus. Die Außenluft Aul wird durch den Ventilator 4 auf der Zuluftseite Zul angesaugt, umströmt zunächst die Stutzen 19 der Stutzenplatte 6 und tritt nach einer Umlenkung von 90° stirnseitig in alle dafür vorgesehenen Kanäle 13 des Wärmetauscherpaketes 2 ein und gelangt auf der anderen, diagonal gegenüberliegenden Seite auf gleiche Weise als Zuluft Zul wieder aus der Belüftungsvorrichtung hinaus. An den jeweiligen Stellen der Vorrichtung sind die nur andeutungsweise dargestellten Versorgungsleitungen 18 angeschlossen.
  • Die Anbindung und Trennung der Luftströme an die Strömungskanäle 12, 13 im Wärmetauscherpaket 2 des Wärmetauschers 1 erfolgt über Hatten 5, 6 mit angeformten, vorzugsweise stufenförmig ausgebildeten Stutzen 19, welche über ein Fokussier- und Separierelement 7, 8 mit den im Wärmetauscherpaket 2 angeordneten Strömungskanälen 12, 13 verbunden sind. Die Teile des Wärmetauschers sind einzeln in der Fig. 2 deutlich erkennbar.
  • Das Wärmetauscherpaket besteht aus einem in einem Gehäuse 10 fixierten Platinenstapel aus übereinandergeschichteten Platinen 11, die mit einer wechselseitigen Dreiecksprofilierung versehen sind, wobei die Anordnung der Platinen 11 im Gehäuse 10 so erfolgt, dass die beim Stapeln durch die Dreiecksprofilierung entstehenden Kanäle 12 um einen Winkel, vorzugsweise um 45°, gegenüber den äußeren Abgrenzungen des Gehäuses 10 verdreht sind. Die Anordnung der Platinen ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Im Randbereich des Wärmetauscherpaketes sind aufgrund der Anordnung der Platinen 11 nur Dreieckskanäle 13 ausgebildet.
  • Das Wärmetauscherpaket kann gemäß Fig. 5 auch aus einem extrudierten Gitterkastenprofil 15 bestehen, dessen Gitter um einen Winkel von ca. 45° gegenüber den äußeren Abgrenzungen des Profils verdreht ist. Das Gitterkastenprofil 15 enthält eine weitere mitextrudierte Umrahmung 16, die über Verbindungsstege 17 mit dem Kasten 15 verbunden ist

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen, mit von außen in den Innenraum und aus dem Innenraum nach außen führenden Zuluft- und Abluftkanälen, in denen ein Wärmetauscher (1) mit Wärmetauscherpaket (2), insbesondere ein Gegenstromwärmetauscher mit zweidimensionalem Wärmeaustausch zur Wärmerückgewinnung vorgesehen ist und weiterhin Ventilatoren (3, 4) zum Hineindrücken der Abluft Abl in den Wärmetauscher und Heraussaugen der Zuluft Zul aus dem Wärmetauscher vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung und Trennung der Luftströme an die Strömungskanäle (12, 13) im Wärmetauscherpaket (2) des Wärmetauschers (1) über Platten (5, 6) mit angeformten Stutzen (19) erfolgt, welche über ein Fokussier- und Separierelement (7, 8) mit den im Wärmetauscherpaket (2) angeordneten Strömungskanälen (12, 13) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherpaket (2) aus einem in einem Gehäuse (10) fixierten Platinenstapel aus übereinandergeschichteten Platinen (11) besteht, die mit einer wechselseitigen Dreiecksprofilierung versehen sind, wobei die Anordnung der Platinen (11) im Gehäuse (10) so erfolgt, dass die beim Stapeln durch die Dreiecksprofilierung entstehenden Kanäle (12) um einen Winkel, vorzugsweise um 45°, gegenüber den äußeren Abgrenzungen des Gehäuses (10) verdreht sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich des Wärmetauscherpaketes (2) aufgrund der Anordnung der Platinen (11) nur Dreieckskanäle (13) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiecksspitzen als Berührungspunkte übereinanderliegender Platinen abgeflacht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiecksspitzen lokal durch zweizackige Doppelspitzen ersetzt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelspitzen mit Hinterschneidungen versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiecksspitzen parallel zur Verlaufslinie der Kanäle lokale, quer liegende Einbuchtungen aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Platinenstapel aus einem mäanderförmig übereinandergelegten, querprofilierten Endlosband besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband an den vorgesehenen Umkehrpunkten des Mäanders mit Filmgelenken (14) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauscherpaket (2) aus einem extrudierten Gitterkastenprofil (15) besteht, dessen Gitter um einen Winkel von ca. 45° gegenüber den äußeren Abgrenzungen des Profils verdreht ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich des Wärmetauscherpaketes (2) aufgrund der Verdrehung des Gitters nur Dreieckskanäle (13) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterkastenprofil (15) eine weitere mitextrudierte Umrahmung (16) enthält, die über Verbindungsstege (17) mit dem Kasten (15) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterkastenprofil aus Kunststoff mit wärme- und/oder elektrisch leitfähigen Eigenschaften besteht.
14. Vorrichtung nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fokussier- und Separierelement (7, 8) als weichdichtende Formdichtung ausgebildet ist.
DE10159839A 2001-12-06 2001-12-06 Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen Withdrawn DE10159839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159839A DE10159839A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159839A DE10159839A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159839A1 true DE10159839A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7708193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159839A Withdrawn DE10159839A1 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159839A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005732U1 (de) 2008-04-21 2009-07-09 Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh Wärmetauscher
DE102010054965A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Belüftungsvorrichtung
CN108955292A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 江苏视野天地环保研究院有限公司 一种换热器芯体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005732U1 (de) 2008-04-21 2009-07-09 Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh Wärmetauscher
DE102008020038B4 (de) * 2008-04-21 2016-01-07 Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh Wärmetauscher
DE102010054965A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Belüftungsvorrichtung
CN108955292A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 江苏视野天地环保研究院有限公司 一种换热器芯体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003790A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
EP1707911A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE102012206271A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Anordnung mit anreihbaren Leistungshalbleitermodulen und mindestens einer Kondensatoreinrichtung und Leistungshalbleitermodul hierzu
EP2021717A1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE2006759B2 (de) Elektronikschrank
DE102012215732B4 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls
DE102006034487A1 (de) Wärmetauscher
DE102012108427A1 (de) Rohrwärmetauscher
DE10159839A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Innenräumen
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
DE2600996A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE19813119A1 (de) Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben
DE102017002500A1 (de) "Plattenwärmetauscher"
EP1308678A1 (de) Lüftungseinrichtung
CH657693A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur belueftung und entlueftung.
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP0663580A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP2410277A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE202004000505U1 (de) Wärmetauscher
EP1085273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmetausch
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee