DE10159747C1 - Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung

Info

Publication number
DE10159747C1
DE10159747C1 DE10159747A DE10159747A DE10159747C1 DE 10159747 C1 DE10159747 C1 DE 10159747C1 DE 10159747 A DE10159747 A DE 10159747A DE 10159747 A DE10159747 A DE 10159747A DE 10159747 C1 DE10159747 C1 DE 10159747C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile radio
radio communication
communication device
search
location signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10159747A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grosegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10159747A priority Critical patent/DE10159747C1/de
Priority to AU2002356770A priority patent/AU2002356770A1/en
Priority to PCT/EP2002/013665 priority patent/WO2003049058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159747C1 publication Critical patent/DE10159747C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0263System arrangements wherein the object is to detect the direction in which child or item is located
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0241Data exchange details, e.g. data protocol
    • G08B21/0247System arrangements wherein the alarm criteria uses signal strength
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • G08B21/0283Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network via a telephone network, e.g. cellular GSM
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0294Display details on parent unit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols

Abstract

Eine Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung, die den Zugang zu einem Mobilfunktelefonnetz als Mobilfunkendgerät ermöglicht, weist Empfangsmittel zum Empfangen eines auf einem Notkanal von einer zweiten Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (1, 2) ausgesandten Ortungssignals auf einem Notkanal auf. Durch die gemessene Signalstärke wird die Entfernung zu der zweiten Ortungsvorrichtung bestimmt. Anzeigemittel können die Entfernung anzeigen, wobei die Sendemittel ein Ortungssignal auf dem Notkanal aussenden können.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung, die den Zugang zu einem Mobilfunktelefonnetz als Mobilfunkendgerät ermöglicht und zugleich das Finden verschütteter Personen oder die Kontaktaufnahme und das Auffinden von Personen bei Großveranstaltungen sowie allgemein in der Öffentlichkeit ermöglicht.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Empfangsvorrichtung, mit der es möglich ist, die erfindungsgemäße Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung zu lokalisieren.
Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft für das Aufspüren von Lawinenopfern eingesetzt werden.
Des weiteren kann die Erfindung insbesondere eingesetzt werden, um das gegenseitige Finden von mehreren Benutzern erfindungsgemäßer Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtungen zu ermöglichen im Rahmen spezieller Singlepartys oder auch allgemein beim Aufenthalt in der Öffentlichkeit im Sinne eines virtuellen Partnervermittlers.
Es sind bereits zahlreiche Systeme für das Aufspüren von verschütteten Personen, insbesondere Lawinenopfern, bekannt. So sind Lawinenortungssysteme bekannt, bei denen auf einer Frequenz, beispielsweise der Standardfrequenz von 457 kHz, in regelmäßigen Abständen ein Suchsignal gesendet wird. Ein zweites gleiches Gerät kann im Falle, dass eine Lawine abgegangen ist, auf Empfang umgeschaltet werden und zeigt den Empfang dieses Signals an. Meist geschieht das durch einen Piepston, woher auch die gängige Kurzbezeichnung als Lawinenpieps stammt. Durch das Messen der empfangenen Feldstärke und das Darstellen der Veränderung der Feldstärke bei Bewegung, also beispielsweise ein lauterwerdendes Signal bei Annäherung an das zu suchende Signal, wird ein Auffinden des ersten Lawinensuchgerätes ermöglicht. Wenn jeder Beteiligte bei einer alpinen Hochtour ein solches Lawinensuchgerät im eingeschalteten Sendezustand mit sich führt, ist es möglich, nach einem Lawinenabgang relativ schnell eine verschüttete Person aufzufinden.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist aber anzusehen, dass das Lawinensuchgerät ein eigenes Gerät ist, das entweder besonders erworben werden muss oder ausgeliehen werden muss für eine geplante Hochtour. Des weiteren kann es passieren, dass dieses Gerät vergessen oder nicht eingeschaltet wird.
Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 96 943 167.5 ist ein elektromagnetisches System für das Aufspüren eines Lebewesens bekannt, welches ein nicht kooperatives Zielobjekt bildet. Dabei sind Mittel vorhanden für das Aussenden eines Signals in der Nachbarschaft eines Suchbereiches sowie Empfangsmittel für das Feststellen eines zurückgesendeten Signals und ein Bandfilter, mit dessen Hilfe das so erhaltene Signal gefiltert wird, um daraus die Komponenten herauszulösen, die eine menschliche Bewegung verursachen. Die Sende- und Empfangsmittel weisen mindestens zwei getrennte Antennen auf und das System weiterhin mindestens eine Tiefenlehre, die ein virtuelles Echo mit einer Frequenz erzeugt, die sich von der Frequenz der Bewegung eines Lebewesens unterscheidet. Dadurch können die Parameter, die sich aus der Aufbereitung des Signals des virtuellen Echos und die Parameter, die sich aus den zurückgesendeten Signalen ergeben, verglichen werden, um ein Lebewesen zu orten.
Durch dieses elektromagnetische System werden die Bewegungen eines Lebewesens, wie beispielsweise Atembewegungen, erfasst. Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist, dass die Anforderungen an die Messgenauigkeit, um solche Bewegungen und ein Echosignal hieraus festzustellen, sehr hoch sind, und des weiteren zwei unabhängige Antennen sowie ein vielteiliger Aufbau nötig ist. Schließlich ist das Aufspüren einer Person mit geringen Vitalfunktionen, beispielsweise jemand, der tief bewusstlos ist und nur noch sehr eingeschränkte Atembewegungen aufweist, sehr schwierig.
Aus der DE 196 33 872 A1 ist bekannt, ein Funktelefon mit einem GPS-Empfänger und mit einem Notrufauslöser auszustatten, wobei nach Auslösung eines Notrufes die aktuellen, von dem GPS-Empfänger ermittelten Positionsdaten an die Notrufzentrale übertragen werden.
Aus der EP 0 679 041 A2 ist ein ähnliches, an ein Funktelefon gebundenes Notrufsystem bekannt, bei dem die Position des Mobiltelefons nicht mit Hilfe der vom Telefon gesendeten GPS-Daten ermittelt wird, sondern mit den von der Basisstation des Mobilnetzes empfangenen Verbindungsdaten. Bei letzterem System ist im Allgemeinen die Genauigkeit beschränkt, da im Wesentlichen nur diejenige Zelle des Mobilnetzes bestimmt werden kann, in der sich das Mobiltelefon befindet.
Die beiden genannten Systeme haben den Nachteil, dass eine Person, die sich in der Nähe des den Notruf abgesendeten Mobiltelefons befindet, nicht dessen Position und damit nicht die Position der zu rettenden Person ermitteln kann, sondern dass diese Daten nur von der Notrufzentrale abgefragt werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den herkömmlichen Lawinenortungssystemen die Gefahr des Vergessens oder Nichtanschaltens verringert und mit der bei einem Unfall, wie z. B. einem Lawinenabgang, die verschüttete Person unmittelbar mit dem Mobiltelefon eines in der Nähe befindlichen Retters ermittelt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gerade innerhalb der Altersgruppe und Personengruppe, die besonders gefährdet sind, in Lawinen verschüttet zu werden, dem Publikum, dass sich in einem relativ jungen, sportlich aktivem Alter befindet, ist die Anzahl der Personen groß, die sowieso ein Mobilfunkkommunikationsgerät, beispielsweise ein Handy, mit sich führt. Daher kann es nicht zu einem "Vergessen" wie bei einem Lawinensuchgerät kommen. Weiterhin wird ein Mobiltelefon im Normalfall eingeschaltet mit sich geführt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtung möglich.
Vorteilhaft wird die Frequenz des Ortungssignals nahe an einem verwendeten Mobilfunkband gewählt und die Sende- und Empfangsmittel, die auch für das Mobilfunknetz verwendet werden, werden zugleich für den Notkanal benutzt.
Die Integration der Lawinensuchfunktion oder allgemein der Verschütteten- Suchfunktion wird dadurch erheblich vereinfacht und es werden kaum zusätzliche Bauelemente benötigt.
Die Sende- und Empfangsmittel können zwischen Senden und Empfangen des Ortungssignals auf dem Notkanal kontinuierlich umschalten und die Abstände des Umschaltens hin zum Senden zufällig variieren.
Da auf dem Notkanal beide, sowohl die aufzufindende Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtung, wie auch die empfangende, suchende Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtung, senden und empfangen, kann es vorkommen, dass bei starrem Abstand beide stets zugleich auf Senden schalten. Dies wird vermieden, wenn ein bestimmter Anteil an Umschaltvorgängen mit einem Zeitabstand erfolgt, der zufällig variiert wird.
Die Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung kann mit dem Ortungssignal digital Daten übertragen und diese Daten können medizinische Informationen über eine Person enthalten.
In einer günstigen Ausführungsform sind weitere Suchkanäle für Suchsignale vorhanden. Dabei kann ein erster Suchkanal für weibliche Nutzer und ein zweiter Suchkanal für männliche Nutzer vorgesehen sein und die Sendemittel auf dem ersten Suchkanal können ein Sendesignal senden und die Empfangsmittel zugleich auf dem zweiten Suchkanal empfangen oder umgekehrt.
Vorteilhaft kann eine Kontaktanbahnung selektiv in Bezug auf eine Personengruppe erfolgen, beispielsweise insbesondere weibliche zu männlichen Personen oder umgekehrt.
Das Suchsignal der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung kann digitale Daten enthalten mit einer Kurznachricht der nutzenden Person, die ein vorgegebenes Beschreibungsmuster aufweist.
Vorteilhaft kann somit im Telegrammstil ein kurzes Porträt der suchenden Person übertragen werden.
Erfindungsgemäß kann eine Mobilfunk-Empfangsvorrichtung mit Empfangsmitteln ein auf einem Notkanal von einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf dem Notkanal ausgesandtes Ortungssignal empfangen, wobei die Empfangsmittel durch die gemessene Signalstärke die Entfernung zu der Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtung bestimmen.
Vorteilhaft kann bei Anbringung der erfindungsgemäßen Mobilfunk- Empfangsvorrichtungen in gefährdeten Gebieten, beispielsweise Skigebieten, bei einem Notsignal eine Person schneller lokalisiert werden und dieser rascher Hilfe geleistet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch zwei erfindungsgemäße Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtungen mit den zwischen diesen ablaufenden Sende- und Empfangsvorgängen bei einer Ortung auf dem Notkanal,
Fig. 2 schematisch zwei erfindungsgemäße Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtungen mit den zwischen diesen ablaufenden Sende- und Empfangsvorgängen bei einer Suche mit den Suchkanälen und
Fig. 3 in einem Blockschaltbild schematisch die Integration der Notkanal- und Suchkanal-Sende- und Empfangsmittel in eine Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch zwei erfindungsgemäße Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtungen und den Ablauf des Sendens und Empfangens zwischen diesen. Dargestellt ist eine erste Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 1 und eine zweite Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 2, hier in Form eines Handys. Jedoch ist die Erfindung auch anwendbar bei zukünftigen, eventuell in weitere Vorrichtungen und Geräte integrierte Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtungen. Dargestellt ist der Vorgang des Ortens auf dem Notkanal. Wenn die erfindungsgemäßen Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtungen 1, 2 sich in dem Zustand des Notfallortens befinden, so senden beide zunächst auf dem Kanal 1, dem Notfallkanal, ein Ortungssignal. In dieser Betriebsart wird auf demselben Kanal 1 gesendet und empfangen. Um zu vermeiden, dass stets beide Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtungen 1, 2 zum gleichen Zeitpunkt senden und empfangen und es somit ausgeschlossen ist, dass sie sich erfolgreich gegenseitig finden, wird der Abstand zwischen dem Umschalten auf Senden in einem bestimmten Prozentsatz, beispielsweise ca. 30%, zufällig variiert. Dadurch kommt es in jedem Fall dazu, dass zu einem gleichen Zeitpunkt die eine Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtung sendet und die andere empfängt. Wenn nun die nutzende Person der einen Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 1 verschüttet wurde, so kann die nutzende Person der zweiten Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 2 sich in dem Display 3 nach eingeben einer bestimmten Tastenkombination, die geeignet zu wählen ist, anzeigen lassen, wie weit maximal die Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 1 und die verschüttete Person entfernt sind. Dies wird anhand der maximalen Feldstärke bestimmt. Eine Vergrößerung der Feldstärke bei Annäherung an die Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtung 1 wird ebenfalls in dem Display 3 angezeigt. Es ist somit möglich, die verschüttete Person zu finden. In dem Ortungssignal können noch digitale Daten übertragen werden, die beispielsweise Informationen zu medizinisch relevanten Daten der verschütteten Person übertragen.
In Kombination mit einer erfindungsgemäßen Mobilfunk-Empfangsvorrichtung wird die Aufgabe der Erfindung vorteilhaft im Bereich unfallträchtiger Gebiete wie beispielsweise Skipisten gelöst. Die Mobilfunk-Empfangsvorrichtung kann ein auf einem Notkanal von einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (1, 2) ausgesandtes Ortungssignals empfangen. In unfallgefährdeten Gebieten werden die Mobilfunk- Empfangsvorrichtungen ortsfest angebracht. Personen in Notsituationen können dann schnell lokalisiert werden. Die Empfangsvorrichtungen können beispielsweise an Personenbeförderungsanlagen wie Masten für Schlepplifte und Gondelanlagen angebracht werden. Insbesondere über eine durch die gemessene Signalstärke bestimmte maximale Entfernung zu der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung und mehrere Empfangsvorrichtungen kann ein Ort bestimmt werden.
Fig. 2 zeigt schematisiert ein Suchen, um Kontakte zu anderen Benutzern herzustellen. In diesem weiteren Betriebsmodus ist es möglich, die erfindungsgemäße Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtung 1, 2 zur Kontaktaufnahme mit anderen Personen zu nutzen. Dies kann selektiv nach Gruppen und dadurch mit einer Vorauswahl erfolgen. Wenn beispielsweise männliche Personen weibliche Personen und umgekehrt suchen, so sind hierfür zwei Suchkanäle, Kanal 2 und Kanal 3, vorgesehen. Wenn weiterhin beispielsweise eine weibliche Person mit der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 1 Kontakt zu einer männlichen Person sucht, so trifft sie eine entsprechende Voreinstellung. Die Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 1 sendet dann auf dem den weiblichen Personen zugeordneten Kanal 2 ein Suchsignal und empfängt auf dem den männlichen Personen zugeordneten Kanal 3 eventuelle gefundene Suchsignale anderer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtungen 2. Entsprechend sind die Einstellungen bei der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 2 umgekehrt unter der Annahme, dass sie durch eine männliche Person benutzt wird, der Kontakt sucht. Wenn ein Suchsignal gefunden und empfangen wird, kann nach dem schon oben beschriebenen Verfahren auch der wirkliche Aufenthaltsort der jeweils anderen Mobilfunk- Kommunikationsvorrichtung 1, 2 bestimmt werden. Zugleich werden mit dem Suchsignal Daten übertragen, die in einer Kurzform Informationen über die zu suchende Person übermitteln. Dies können beispielsweise im Telegrammstil Interessen, Alter und ein Vorschlag für eine konkrete Verabredung oder ein Treffen oder sonstige Wünsche sein. Auch kann die Mobilfunknummer übertragen werden und durch geeignete Software ein Menü auf dem Display 3 dargestellt werden, das die Optionen "Rückruf" oder "Zusatzinfo" anbietet. Je nach Auswahl erfolgt dann ein Rückruf zu der mitgesandten Mobilfunknummer oder es wird bei Wahl der Menü-Option "Zusatzinfo" ein mitübertragender Kurztext angezeigt, beispielsweise der Vorschlag für eine konkrete Verabredung. Durch die bei zukünftigen Techniken zu erwartenden Bandbreiten ist auch eine Übertragung umfangreicherer Datenmengen denkbar. In einem UMTS-Netz können beispielsweise auch Bilder und Videoclips übertragen werden. Ein Kurzportrait einer suchenden Person kann dann als Videoclip übertragen werden.
Durch diese zusätzliche Funktionalität einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 1, 2 kann die Aufgabe eines virtuellen Partnervermittlers erfüllt werden. Die Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 1, 2 kann dazu dienen, zwischenmenschliche Kontakte im Sinne eines Vermittlers zu vermitteln, ohne hierzu eine dritte Person zu benötigen.
Fig. 3 zeigt schematisch und in einem Blockschaltbild die Funktionseinheiten einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 1, 2, hier ein handelsübliches Handy, 1, 2. Dieses enthält zumindest eine Hochfrequenzeinheit, die wiederum eine Sendestufe, eine Empfangsstufe und eine Feldstärkemesseinheit enthält. Weiter ist ein Signalprozessor vorhanden, der zur Codierung dient. Im Übrigen sind noch die Funktionseinheiten Display, Lautsprecher, Tastaturspeicher und Controller vorhanden. Daneben sind in entsprechender Zuordnung zu diesen drei großen Bereichen die Mittel dargestellt, die erfindungsgemäß bei der Mobilfunk-Kommunikationseinheit 1, 2 vorgesehen sind. Eine Kontrolleinheit steuert das Senden und Empfangen beispielsweise des Ortungssignals oder des Suchsignals und gibt Rückmeldungen, wie z. B. die Entfernung, auf dem Display aus, oder in Form eines Tonsignals an den Lautsprecher. Über die Tastatur erhält die Kontrolleinheit einen Steuerbefehl, ob ein Ortungssignal gesendet werden soll oder ein Suchsignal und welche Dateninformationen in dem Suchsignal codiert werden sollen. Die zu übertragenden Daten sind im Informationsspeicher gespeichert und ein zeitbasierter Impulsgeber dient dazu, zwischen Senden und Empfangen umzuschalten, beispielsweise bei Sendung eines Ortungssignals und Empfangen eines Ortungssignals auf dem Notkanal. Die Kontrolleinheit ist dabei in dem allgemeinen Controller der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung 1, 2 integriert. Das Ortungs- oder Suchsignal wird dann einer Codierung und einer Modulation unterzogen, die im Signalprozessor stattfindet. Über eine geregelte Sendestufe und einen Umschalter wird das Signal über die Antenne gesendet. Neben diesen Sendemitteln weist die HF-Einheit auch Empfangsmittel auf, die aus der Antenne, dem Umschalter und einer abschwächbaren Empfangsstufe bestehen und weiter eine Feldstärkenmessung umfassen. Das empfangene Signal wird im Signalprozessor einer Demodulation und Decodierung unterzogen und an die Kontrolleinheit weitergegeben. Über die Feldstärkenmessung kann nun eine örtliche Lokalisierung in Bezug auf eine Annäherung oder eine Entfernung der zu suchenden anderen Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtungen stattfinden. Diese Information wird von der Kontrolleinheit an das Display oder den Lautsprecher ausgegeben. Weiterhin werden die decodierten Daten und somit bei einem Suchsignal die Kurzbeschreibung einer anderen nutzenden Person oder bei einem Ortungssignal Notfalldaten der verschütteten Person durch die Kontrolleinheit in geeigneter Weise ausgegeben, beispielsweise an das Display.
Wenn die Frequenz, die verwendet wird, für die Suchkanäle oder den Notkanal so gewählt wird, dass sie nahe am verwendeten Mobilfunkband liegt, so kann die Anpassung der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung im Wesentlichen durch softwaremäßige Anpassung erfolgen.
Bezugszeichen
1
erste Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung
2
zweite Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung
3
Display

Claims (10)

1. Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung, die den Zugang zu einem Mobilfunktelefonnetz als Mobilfunkendgerät ermöglicht, gekennzeichnet durch
Empfangsmittel zum Empfangen eines auf einem Notkanal von einer zweiten Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (1, 2) ausgesandten Ortungssignals auf einem Notkanal, wobei durch die gemessene Signalstärke die Entfernung zu der zweiten Ortungsvorrichtung bestimmt wird
sowie durch Anzeigemittel, um die Entfernung anzuzeigen, und wobei die Sendemittel ein Ortungssignal auf dem Notkanal aussenden können.
2. Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Ortungssignals nahe an einem verwendeten Mobilfunkband liegt und die Sende- und Empfangsmittel auch für das Senden und Empfangen im Mobilfunknetz dienen.
3. Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangsmittel zwischen Senden und Empfangen des Ortungssignals auf dem Notkanal kontinuierlich umschalten können und die Abstände des Umschaltens auf Senden zufällig variieren.
4. Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortungssignal digital Daten überträgt.
5. Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten medizinische Informationen über eine Person enthalten.
6. Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Suchkanäle für Suchsignale vorhanden sind.
7. Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Suchkanal für weibliche Nutzer und ein zweiter Suchkanal für männliche Nutzer vorgesehen sind und die Sendemittel auf dem ersten Suchkanal Suchsignale senden und die Empfangsmittel auf dem zweiten empfangen oder umgekehrt.
8. Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Suchsignal digitale Daten enthält.
9. Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten eine Kurznachricht einer Person mit einem vorgegebenen Beschreibungsmuster enthalten.
10. Mobilfunk-Empfangsvorrichtung mit Empfangsmitteln zum Empfangen eines auf einem Notkanal von einer Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf dem Notkanal ausgesandten Ortungssignals, wobei die Empfangsmittel durch die gemessene Signalstärke die Entfernung zu der Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung bestimmen.
DE10159747A 2001-12-05 2001-12-05 Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung Expired - Fee Related DE10159747C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159747A DE10159747C1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung
AU2002356770A AU2002356770A1 (en) 2001-12-05 2002-12-03 Mobile radiocommunication device
PCT/EP2002/013665 WO2003049058A1 (de) 2001-12-05 2002-12-03 Mobilfunk-kommunikationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159747A DE10159747C1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159747C1 true DE10159747C1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7708135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159747A Expired - Fee Related DE10159747C1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002356770A1 (de)
DE (1) DE10159747C1 (de)
WO (1) WO2003049058A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005029434A1 (fr) * 2003-09-04 2005-03-31 Raymond Bellone Emetteurs/recepteurs et recepteur/vibreur portable a declenchements multiples
DE102004034799A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Kommunikationssystem für mobile und stationäre Einrichtungen
DE102011010499A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, System und Verfahren zur Ortung insbesondere von Lawinenverschütteten unter Einsatz eines mobilen Kommunikationsgerätes
CH706279A1 (de) * 2012-03-30 2013-09-30 Girsberger Elektronik Ag Tragbare Vorrichtung zum Suchen und/oder zur Ortung von Sendern mit einem als mechanisch unabhängige, separate Einheit ausgebildeten Bediengerät.
EP2787591A3 (de) * 2013-04-05 2015-03-25 Powermat Technologies Ltd. System und Verfahren zur Bestimmung von Nähe
CN107564213A (zh) * 2016-07-01 2018-01-09 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种家用电器防盗方法
DE102016220007A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Audi Ag Fahrzeugschlüssel, damit zusammenwirkendes Suchgerät sowie System aus einem Fahrzeugschlüssel und einem Suchgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679041A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE19633872A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Renken Adolf Funktelefon zur Personensicherung und -information mit Standortlokalisierung über Satellit
WO1998014018A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Rutgers University Method and system for mobile location estimation
WO1998048578A2 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Ericsson Inc. Systems and methods for locating remote terminals in radiocommunication systems
JPH11234722A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Nec Commun Syst Ltd 通信システム
US6128481A (en) * 1997-10-22 2000-10-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System and method of routing emergency services calls in a radio telecommunications network
WO2001024563A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for placing an emergency call in a radio communication system
US6240284B1 (en) * 1998-11-06 2001-05-29 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System and method of handling emergency calls from roaming mobile stations in a radio telecommunications network

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347491A3 (de) * 1988-06-21 1990-11-28 Rg Electronic Elektronische Partnersuchgeräte
US5525967A (en) * 1993-11-01 1996-06-11 Azizi; S. Massoud System and method for tracking and locating an object
DE19707681C1 (de) * 1997-02-26 1998-05-07 Raimund Prof Dr Med Erbel Mobiltelefon
US5771002A (en) * 1997-03-21 1998-06-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Tracking system using radio frequency signals
DE19815924A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Rolf-H Kretschmann Betriebssystem für anonyme Telefonpartnerwahl
US6314281B1 (en) * 1998-07-14 2001-11-06 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for precisely locating a mobile unit
US6078260A (en) * 1998-12-21 2000-06-20 Sony Corporation Method and apparatus for keeping track of children
DE19929186A1 (de) * 1999-06-27 2000-12-28 Paul Fischer Funktelefon mit Partnersuch-Kommunikationsvorrichtung
FR2807270B1 (fr) * 2000-03-28 2005-04-08 Laurent Collot Dispositif d'intercommunication selective de terminaux mobiles en proximite physique, egalement relies par des reseaux globaux
US6268798B1 (en) * 2000-07-20 2001-07-31 David L. Dymek Firefighter emergency locator system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679041A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE19633872A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Renken Adolf Funktelefon zur Personensicherung und -information mit Standortlokalisierung über Satellit
WO1998014018A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Rutgers University Method and system for mobile location estimation
WO1998048578A2 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Ericsson Inc. Systems and methods for locating remote terminals in radiocommunication systems
US6128481A (en) * 1997-10-22 2000-10-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System and method of routing emergency services calls in a radio telecommunications network
JPH11234722A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Nec Commun Syst Ltd 通信システム
US6240284B1 (en) * 1998-11-06 2001-05-29 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System and method of handling emergency calls from roaming mobile stations in a radio telecommunications network
WO2001024563A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for placing an emergency call in a radio communication system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001 275 161 A *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005029434A1 (fr) * 2003-09-04 2005-03-31 Raymond Bellone Emetteurs/recepteurs et recepteur/vibreur portable a declenchements multiples
DE102004034799A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Kommunikationssystem für mobile und stationäre Einrichtungen
US7555283B2 (en) 2004-07-19 2009-06-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Communication system and method for mobile and stationary devices
US8213964B2 (en) 2004-07-19 2012-07-03 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Communication system and method for mobile and stationary devices
DE102011010499A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, System und Verfahren zur Ortung insbesondere von Lawinenverschütteten unter Einsatz eines mobilen Kommunikationsgerätes
WO2012107171A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ortungssystem, datenerfassungsmodul geeignet für ein ortungssystem sowie verfahren zur ortung einer lawinenverschütteten-funksignale aussendenden einheit
DE102011010499B4 (de) 2011-02-07 2018-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, System und Verfahren zur Ortung insbesondere von Lawinenverschütteten unter Einsatz eines mobilen Kommunikationsgerätes
CH706279A1 (de) * 2012-03-30 2013-09-30 Girsberger Elektronik Ag Tragbare Vorrichtung zum Suchen und/oder zur Ortung von Sendern mit einem als mechanisch unabhängige, separate Einheit ausgebildeten Bediengerät.
EP2787591A3 (de) * 2013-04-05 2015-03-25 Powermat Technologies Ltd. System und Verfahren zur Bestimmung von Nähe
CN107564213A (zh) * 2016-07-01 2018-01-09 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种家用电器防盗方法
DE102016220007A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Audi Ag Fahrzeugschlüssel, damit zusammenwirkendes Suchgerät sowie System aus einem Fahrzeugschlüssel und einem Suchgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002356770A1 (en) 2003-06-17
WO2003049058A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
DE60222606T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung mit hoher Genauigkeit unter Verwendung von Suchmodus-Entfernungstechniken
EP1286558A1 (de) Mobilfunknetz und -endgerät für ortsabhängige Dienste
DE112015004559T5 (de) Persönliches notfallreaktionssystem und sein betriebsverfahren
EP0679041A2 (de) Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE602004013448T2 (de) Persönliches Proximitätsnetzwerk
DE10159747C1 (de) Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung
DE69927275T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gestalten von schnurlosen kommunikationsversuchen in einem system mit vielfachen modi
EP1186904B1 (de) Such- und Lokalisierungsverfahren für Personen
DE19601196C2 (de) Kommunikations- und Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung eines ausgewählten Personenkreises
DE4421227A1 (de) Verfahren zur Ortung von in Not geratenen Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz
EP1526747A2 (de) Rundfunkempfangseinrichtung und Mobilfunkeinrichtung mit Notrufempfang
CH706279A1 (de) Tragbare Vorrichtung zum Suchen und/oder zur Ortung von Sendern mit einem als mechanisch unabhängige, separate Einheit ausgebildeten Bediengerät.
EP1361773A1 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP1119836B1 (de) Schutz- und überwachungssystem, insbesondere für hilfe- oder schutzbedürftige personen
EP2111079B1 (de) Verfahren, um den Standort von mit einem Mobilgerät ausgerüsteten Personen zu bestimmen
DE60307392T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nicht-selektiven Identifizierung einer Kampf- oder Rettungsgruppe
DE10161840A1 (de) Intelligentes mobiles Notrufsystem
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
EP1157580B1 (de) Zellulares kommunikationsnetz mit suchfunktion
EP1050862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen an eine Person
EP1756610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden vermisster personen und/oder gegenstände
WO2001089250A1 (de) Notrufübermittlungsverfahren
EP1594329B1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung einer mobilen Station für die Nutzung eines standortabhängigen Dienstes innerhalb eines Funkkommunikationssystems, entsprechendes System und Einrichtung zur Unterstützung der Positionsbestimmung
DE10061993B4 (de) Verfahren zum Versenden und Empfangen von Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee