DE10159677B4 - Endoprothetische Hüftgelenkpfanne - Google Patents

Endoprothetische Hüftgelenkpfanne Download PDF

Info

Publication number
DE10159677B4
DE10159677B4 DE10159677A DE10159677A DE10159677B4 DE 10159677 B4 DE10159677 B4 DE 10159677B4 DE 10159677 A DE10159677 A DE 10159677A DE 10159677 A DE10159677 A DE 10159677A DE 10159677 B4 DE10159677 B4 DE 10159677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
support surface
insert
outer shell
acetabular cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10159677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159677A1 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Fritzsche (FH)
Thomas Dipl.-Ing. Hermle (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE20119715U priority Critical patent/DE20119715U1/de
Priority to DE10159677A priority patent/DE10159677B4/de
Publication of DE10159677A1 publication Critical patent/DE10159677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159677B4 publication Critical patent/DE10159677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30143Convex polygonal shapes hexagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30345Multiple conical connection, i.e. the protrusion and recess having several tapered sections of different complementary conicities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30485Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism plastically deformable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30495Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/3079Stepped or enlarged apertures, e.g. having discrete diameter changes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • A61F2002/3403Polar aperture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3441Acetabular cups the outer shell having an outer surface and an inner insert receiving cavity being angularly inclined with respect to the longitudinal axis of the outer surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3443Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • A61F2002/3448Multiple cups made of three or more concentric shells fitted or nested into one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4619Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • A61F2002/4641Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis for disconnecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Endoprothetische Hüftgelenkpfanne mit einer einen nach unten offenen Innenraum aufweisenden Außenschale, einem in den Innenraum der Außenschale eingesetzten Ring, der in der Außenschale fixiert ist, und mit einem in den Ring einsetzbaren, eine kugelige Gelenkfläche aufweisenden Gelenkeinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkeinsatz (13) aus einem geringfügig verformbaren Kunststoffmaterial besteht und daß der Ring (6) an seiner Oberseite eine den Innenraum (12) des Ringes (6) überfangende Stützfläche (20, 21) aufweist, die bei in den Ring (6) eingesetztem Gelenkeinsatz (13) in geringem Abstand von einer Anlagefläche (18, 17) des Gelenkeinsatzes (13) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine endoprothetische Hüftgelenkpfanne mit einer einen nach unten offenen Innenraum aufweisenden Außenschale, einem in den Innenraum der Außenschale eingesetzten Ring, der in der Außenschale fixiert ist, und mit einem in den Ring einsetzbaren, eine kugelige Gelenkfläche aufweisenden Gelenkeinsatz.
  • Eine Hüftgelenkpfanne mit einem zwischen Außenschale und Gelenkeinsatz angeordneten Ring ist aus der EP 0 773 007 B1 bekannt. Der zwischen Außenschale und Gelenkeinsatz angeordnete Ring dient dabei dazu, unterschiedliche Orientierungen des Gelenkeinsatzes gegenüber der Außenschale zu ermöglichen, zu diesem Zweck können die Ringe sehr unterschiedliche Geometrien aufweisen, die zwar einerseits das Einsetzen der Ringe in die Außenschale, aber andererseits eine variable Orientierung des Gelenkeinsatzes relativ zur Außenschale ermöglichen.
  • Die in diesen Ring eingesetzten Gelenkeinsätze können beispielsweise aus keramischem Werkstoff bestehen ( DE 295 13 694 U1 ). Derartige Gelenkeinsätze bestehen also aus einem starren Werkstoff, der keinerlei Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Andererseits sind auch Gelenkeinsätze aus Kunststoff bekannt, beispielsweise aus Polyethylen. Bei deren Verwendung hat sich jedoch gezeigt, daß bei extremer Belastung der Gelenkeinsätze der Fall eintreten kann, daß der Gelenkeinsatz plastisch verformt wird und dann an der Oberseite des Ringes unkontrolliert aus diesem austritt, dies kann im Extremfall zu Beschädigungen des Gelenkeinsatzes führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Dämpfungseigenschaften einer gattungsgemäßen Hüftgelenkpfanne zu verbessern und gleichzeitig dafür Sorge zu tragen, daß auch bei extremer Belastung des Gelenkeinsatzes keine Beschädigung desselben zu befürchten ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Hüftgelenkpfanne der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gelenkeinsatz aus einem geringfügig verformbaren Kunststoffmaterial besteht und daß der Ring an seiner Oberseite eine den Innenraum des Ringes überfangende Stützfläche aufweist, die bei in den Ring eingesetztem Gelenkeinsatz in geringem Abstand von einer Anlagefläche des Gelenkeinsatzes angeordnet ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, den Gelenkeinsatz über die Anlagefläche an der Stützfläche abzustützen, wenn der Gelenkeinsatz extremen Belastungen ausgesetzt ist. Normalerweise ist bei dieser Konstruktion der Gelenkeinsatz in den Ring so eingesetzt, daß ein geringer Abstand zwischen Anlagefläche und Stützfläche verbleibt, so daß sichergestellt ist, daß die Festlegung des Gelenkeinsatzes am Ring durch die dafür vorgesehenen Kontaktflächen erfolgt, beispielsweise können dies konische Klemmflächen sein, wie dies auch bei der aus der EP 0 773 007 B1 bekannten Hüftgelenkpfanne der Fall ist. Es könnten aber auch an dere Befestigungsmöglichkeiten in Erwägung gezogen werden, beispielsweise ein Schraubgewinde, Bajonettverbindungen oder eingesetzte Spreng- oder Schraubringe.
  • Der Abstand zwischen Anlagefläche und Stützfläche ist bei eingesetztem Gelenkeinsatz und normaler Belastung zwar vorhanden, der Abstand ist aber so klein, daß er bei der geringfügigen Verformung, die bei extremer Belastung u.U. auftritt, überbrückt wird, so daß dann eine Abstützung der Anlagefläche an der Stützfläche erfolgt. Diese Verformung kann elastisch sein und daher nach Abklingen der Belastung wieder zurückgehen, die Verformung kann aber auch plastisch sein, so daß dadurch das Kunststoffmaterial des Gelenkeinsatzes in den geringfügigen Zwischenraum zwischen Anlagefläche und Stützfläche fließt und diesen ausfüllt, dadurch wird ebenfalls verhindert, daß der Gelenkeinsatz auch bei extremer Belastung übermäßig verformt wird und nach oben aus dem Ring austreten kann.
  • Geringfügig bedeutet also in diesem Zusammenhang, daß der Abstand zwar einerseits so groß ist, daß bei einwandfrei eingesetztem Gelenkeinsatz ohne größere Belastung keine Berührung zwischen Anlage- und Stützfläche auftritt, daß aber bei Überschreiten einer bestimmten oberen Belastungsgrenze eine solche Berührung hergestellt wird. Der Abstand kann dabei beispielsweise in der Größenordnung zwischen 0,1 und 1 mm liegen, vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 0,2 und 0,5 mm.
  • Die Stützfläche kann die Form eines Steges oder mehrerer sich überkreuzender Stege haben, besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stützfläche die Form einer geschlossenen Haube hat, wenn also der Ring insgesamt halbschalig ausgebildet ist und daher eine ähnliche Konfiguration aufweist wie die Außenschale selbst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß in der Stützfläche eine Öffnung zur Einführung eines Handhabungsinstruments angeordnet ist. Dieses Instrument kann in die Öffnung eingeführt und dann so mit dem Ring verbunden werden, daß dieser zum Einsetzen in die Außenschale oder zur Entfernung aus der Außenschale gehandhabt werden kann.
  • Es ist dabei günstig, wenn die Öffnung längs der Symmetrieachse der Innenfläche des Gelenkeinsatzes verläuft. Diese Innenfläche ist in der Regel halbkugelförmig ausgebildet und bezüglich deren Symmetrieachse ist die Öffnung konzentrisch angeordnet.
  • Die Stützfläche kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen zentralen Bereich aufweisen, der senkrecht auf der Symmetrieachse der Innenfläche des Gelenkeinsatzes steht. Dieser zentrale Bereich kann in sich gebogen sein, vorzugsweise ist er jedoch eben ausgebildet.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Stützfläche des zentralen Bereichs gegenüber außenseitig angrenzenden Bereichen der Stützfläche stufig zurückgesetzt ist. Dieser zentrale Bereich der Stützfläche bildet somit einen Rücksprung aus.
  • Es kann dabei weiterhin vorgesehen sein, daß die Anlagefläche des Gelenkeinsatzes einen dem stufig zurückgesetzten Bereich der Stützfläche benachbarten und von diesem einen geringen Abstand aufweisenden zentralen Vorsprung aufweist, dieser taucht also in den Rücksprung der Stützfläche ein, hält aber bei nicht allzu sehr belastetem Gelenkeinsatz einen geringen Abstand von dieser ein. Damit kann insbesondere bei einer plastischen Verformung des Kunststoffmaterials des Gelenkeinsatzes die Ausbreitung des Kunststoffmaterials auf diesen Rücksprung begrenzt werden.
  • Es ist dabei möglich, daß dieser Rücksprung gleichzeitig auch der Aufnahme eines Handhabungsinstrumentes dient, beispielsweise kann der Rücksprung einen Innenmehrkantquerschnitt aufweisen, z.B. einen Sechskantquerschnitt, in den formschlüssig ein Teil des Handhabungsinstrumentes eingreift, so daß in diesem Bereich eine Verdrehsicherung erfolgt.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, den zentralen Vorsprung formschlüssig in diesen Rücksprung eingreifen zu lassen, auch dadurch ergäbe sich eine Festlegung der Orientierung des Gelenkeinsatzes in dem Ring in Umfangsrichtung.
  • An den zentralen Bereich der Stützfläche kann sich außenseitig ein konischer Ringbereich der Stützfläche anschließen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen Stützfläche und Anlagefläche in deren zentralen Bereichen kleiner ist als in den außenseitig anschließenden Ringbereichen. Dies stellt sicher, daß bei einer Verformung des Gelenkeinsatzes eine Abstützung desselben zunächst im zentralen Bereich auftritt und erst bei weiterer Verformung gegebenenfalls auch in den außenseitig anschließenden Ringbereichen.
  • Zur Festlegung des Gelenkeinsatzes in dem Ring kann sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Innenraum des Ringes außenseitig an die Stützfläche eine konische Klemmfläche für den Gelenkeinsatz anschließen, dieser weist dann eine komplementäre außenseitige Klemmfläche auf, wobei der Konuswinkel so klein gewählt ist, daß beim Eindrücken des Gelenkeinsatzes in den Ring Selbsthemmung auftritt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine Querschnittsansicht durch ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Hüftgelenkpfanne und
  • 2: eine Ansicht ähnlich 1 bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Hüftgelenkpfanne mit einem Zwischenring abweichender Geometrie.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Hüftgelenkpfanne umfaßt eine im wesentlichen halbkugelförmige Außenschale 1 mit an der Außenseite nicht näher dargestellten Mitteln zur Verankerung dieser Außenschale 1 in einem Hüftknochen. An der höchsten Stelle der Außenschale 1 ist eine zentrale Bohrung 2 angeordnet, die an der Innenseite der Außenschale 1 in einen erweiterten Rücksprung 3 übergeht, der beispielsweise den Querschnitt eines regelmäßigen Sechskants aufweist, Bohrung 2 und Rücksprung 3 bilden eine Aufnahme für ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Handhabungsinstrument, das in die Bohrung 2 und den Rücksprung 3 form- und kraftschlüssig eingesetzt werden kann, so daß über dieses Handhabungsinstrument die Außenschale 1 in den Körper eingesetzt oder bei Bedarf auch wieder aus dem Körper herausgenommen werden kann.
  • Der innere Randbereich der Außenschale 1 ist bis zu deren Unterkante 4 als konische Klemmfläche 5 ausgebildet, die sich von der Unterkante 4 zur Oberseite der Außenschale 1 hin verengt, der Öffnungswinkel liegt dabei in der Größenordnung von einigen Grad, z.B. von 4 bis 7°.
  • In die Außenschale 1 ist ein Zwischenring 6 eingesetzt, dieser hat ebenfalls einen halbschalenförmigen Aufbau und ist in ähnlicher Weise wie die Außenschale 1 mit einer zentralen Bohrung 7 und einem sich daran anschließenden Rücksprung 8 mit einem Innenmehrkantquerschnitt, beispielsweise einem Sechskantsquerschnitt, versehen. Auch hier ist der untere Randbereich in ähnlicher Weise wie bei der Außenschale 1 mit einer von der Unterkante 9 des Zwischenringes 6 nach oben sich verengenden konischen Klemmfläche 10 versehen, der Öff nungswinkel dieser konischen Klemmfläche 10 liegt in derselben Größenordnung wie bei der konischen Klemmfläche 5. Ebenso wie bei der Außenschale 1 verläuft die zentrale Bohrung 7 konzentrisch zur Längsmittelachse des schalenförmigen Zwischenringes 6, und dasselbe gilt für den sich an die Bohrung 7 anschließenden Rücksprung 8 und die konische Klemmfläche 10.
  • Die Außenseite des Zwischenringes 6 ist ebenfalls mit einer ringförmigen, konischen Klemmfläche 11 versehen, die komplementär zur konischen Klemmfläche 5 der Außenschale 1 ausgebildet ist. Die Mittelachse dieser konischen Klemmfläche 11 kann konzentrisch zur Mittelachse der konischen Klemmfläche 10 verlaufen, es ist aber auch möglich, daß die Mittelachsen dieser beiden konischen Klemmflächen 10 und 11 miteinander einen Winkel einschließen, so daß die äußere konische Klemmfläche 11 gegenüber der inneren konischen Klemmfläche 10 geneigt ist.
  • Der Zwischenring 6 kann derart in die Außenschale 1 eingeschoben werden, daß die äußere konische Klemmfläche 10 des Zwischenringes 6 an der inneren konischen Klemmfläche 5 der Außenschale 1 zur Anlage kommt, dabei tritt in diesem Bereich Selbsthemmung ein, man erhält also eine feste Verbindung zwischen Zwischenring 6 und Außenschale 1, wenn man den Zwischenring 6 kräftig in die Außenschale 1 einschiebt. Je nach Neigung der konischen Klemmfläche 11 gegenüber der konischen Klemmfläche 10 ergibt sich dabei eine Verschwenkung des Zwischenringes 6 gegenüber der Außenschale 1. In den dargestellten Ausführungsbeispielen der 1 und 2, die im wesentli chen gleich ausgebildete Ausführungsbeispiele zeigen, unterscheiden sich diese lediglich dadurch, daß die konischen Klemmflächen 10 und 11 unterschiedlich gegeneinander geneigt sind und damit unterschiedlich orientierte Innenräume 12 des Zwischenringes 6 relativ zur Außenschale 1 gebildet werden.
  • In den Zwischenring 6 ist ein wiederum halbschalenförmiger Gelenkeinsatz 13 eingesetzt, der an seiner Außenseite ausgehend von der Unterkante 14 des Gelenkeinsatzes 13 eine sich nach oben hin verengende, zu der konischen Klemmfläche 10 des Zwischenringes 6 komplementäre konische Klemmfläche 15 trägt, die Ausgestaltung des Gelenkeinsatzes 13 ist dabei rotationssymmetrisch, so daß die Mittelachse der konischen Klemmfläche 15 senkrecht auf der durch die Unterkante 14 aufgespannten Ebene steht.
  • Der Innenraum 16 des Gelenkeinsatzes 13 ist halbkugelförmig ausgebildet und dient der Aufnahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten Gelenkkugel des Femurs.
  • An die konische Klemmfläche 15 schließt sich an der Oberseite eine weitere etwa konisch oder auch geringfügig bogenförmig ausgebildete Ringfläche 17 an, die sehr viel stärker konvergiert als die konische Klemmfläche 15 und die an ihrer oberen Kante übergeht in eine ebene, senkrecht auf der Mittelachse des Gelenkeinsatzes 13 stehende Anlagefläche 18. Diese Anlagefläche 18 kann im Übergangsbereich zu der Ringfläche 17 eine Stufe 19 aufweisen, so daß sie einen Vorsprung bildet. Der Außenumfang der Anlagefläche 18 bzw. des Vorsprunges ist so gewählt, daß die Anlagefläche 18 in den Rücksprung 8 eintauchen kann, dazu kann die Außenabmessung geringer sein als die des Rücksprunges 8, es kann aber auch vorgesehen sein, daß ein im wesentlichen komplementärer Außenumfang gewählt wird, so daß die Anlagefläche 18 formschlüssig in den Rücksprung 8 eintaucht.
  • Der Gelenkeinsatz 13 wird fest in den Innenraum 12 des Zwischenringes 6 eingedrückt, dabei legt sich die konische Klemmfläche 15 an der konischen Klemmfläche 10 des Zwischenringes 6 an, und auch dort tritt Selbsthemmung auf, d.h. der Gelenkeinsatz 13 wird dadurch fest mit dem Zwischenring 6 verbunden. Die Abmessungen sind nun so gewählt, daß bei in dieser Weise fest mit dem Zwischenring 6 verbundenem Gelenkeinsatz 13 zwischen der Anlagefläche 18 des Gelenkeinsatzes 13 und der Bodenfläche 20 des Rücksprunges 8 ein geringfügiger Abstand verbleibt, beispielsweise in der Größenordnung zwischen 0,1 und 1 mm, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,2 bis 0,5 mm.
  • Auch zwischen der konischen Ringfläche 17 des Gelenkeinsatzes 13 und der sich zwischen der konischen Klemmfläche 10 und dem Rücksprung 8 erstreckenden Innenwand 21 des Zwischenringes 6 ist ein Abstand eingehalten, dieser ist ebenfalls gering, aber etwas größer als der zwischen Anlagefläche 18 und Bodenfläche 20.
  • Durch diese Abmessungen ist sichergestellt, daß beim Einsetzen des Gelenkeinsatzes 13 in den Zwischenring 6 der Gelenkeinsatz 13 ausschließlich im Bereich der konischen Klemmfläche 15 bzw. der konischen Klemmfläche 10 mit dem Zwischenring 6 in Kontakt kommt, so daß hier eine ungestörte Konusklemmverbindung erreicht werden kann.
  • Bei normaler Belastung des Gelenkeinsatzes 13 wird dieser nur sehr geringfügig verformt werden, so daß ein Abstand zwischen Anlagefläche 18 einerseits und Bodenfläche 20 andererseits verbleibt. Bei extremer Belastung des Gelenkeinsatzes 13 hingegen wird dieser verformt werden, die Größe der Verformung hängt dann von den Materialeigenschaften des Gelenkeinsatzes ab, der aus Kunststoff besteht, vorzugsweise aus Polyethylen. Bei dieser Verformung wird der geringe Abstand zwischen Anlagefläche 18 und Bodenfläche 20 überbrückt, und nun kann sich der Gelenkeinsatz 13 in diesem Kontaktbereich an der Innenseite des Zwischenringes 6 abstützen. Die Abstützung erfolgt dabei zunächst nur im zentralen Bereich, also im Bereich zwischen Anlagefläche 18 und Bodenfläche 20, bei stärkerer Belastung kann eine solche Abstützung dann auch in dem sich außenseitig anschließenden Bereich erfolgen, also im Bereich zwischen Ringfläche 17 und Innenwand 21. Die Bodenfläche 20 und die Innenwand 21 bilden also eine Stützfläche für den Gelenkeinsatz 13 aus, die die Verformung des Gelenkeinsatzes bei extremer Belastung begrenzt und damit verhindert, daß der Gelenkeinsatz auch bei extremer Belastung unzulässig verformt und dadurch möglicherweise beschädigt wird. Je nach der Art der Verformung und des verwendeten Materials des Gelenkeinsatzes kann diese Verformung anschließend wieder elastisch zurückgehen oder aber dauerhaft sein.

Claims (13)

  1. Endoprothetische Hüftgelenkpfanne mit einer einen nach unten offenen Innenraum aufweisenden Außenschale, einem in den Innenraum der Außenschale eingesetzten Ring, der in der Außenschale fixiert ist, und mit einem in den Ring einsetzbaren, eine kugelige Gelenkfläche aufweisenden Gelenkeinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkeinsatz (13) aus einem geringfügig verformbaren Kunststoffmaterial besteht und daß der Ring (6) an seiner Oberseite eine den Innenraum (12) des Ringes (6) überfangende Stützfläche (20, 21) aufweist, die bei in den Ring (6) eingesetztem Gelenkeinsatz (13) in geringem Abstand von einer Anlagefläche (18, 17) des Gelenkeinsatzes (13) angeordnet ist.
  2. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (20, 21) durch eine geschlossene Haube des Ringes (6) gebildet wird.
  3. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stützfläche (20, 21) eine Öffnung (7) zur Einführung eines Handhabungsinstrumentes angeordnet ist.
  4. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) längs der Symmetrieachse der Innenfläche des Gelenkeinsatzes (13) verläuft.
  5. Hüftgelenkpfanne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche einen zentralen Bereich (20) aufweist, der senkrecht auf der Symmetrieachse der Innenfläche des Gelenkeinsatzes (13) steht.
  6. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche des zentralen Bereichs (20) gegenüber außenseitig angrenzenden Bereichen (21) der Stützfläche stufig zurückgesetzt ist.
  7. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche des Gelenkeinsatzes (13) einen dem stufig zurückgesetzten Bereich (20) der Stützfläche benachbarten und von diesem einen geringen Abstand aufweisenden zentralen Vorsprung (18) aufweist.
  8. Hüftgelenkpfanne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anlagefläche (18) von der Stützfläche (20) bei eingesetztem Gelenkeinsatz (13) zwischen 0,1 und 1 mm liegt.
  9. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anlagefläche (18) von der Stützfläche (20) bei eingesetztem Gelenkeinsatz (13) zwischen 0,2 und 0,5 mm liegt.
  10. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den zentralen Bereich (20) der Stützfläche außenseitig ein konischer Ringbereich (21) der Stützfläche anschließt.
  11. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Stützfläche und Anlagefläche in deren zentralen Bereichen (18, 20) kleiner ist als in den außenseitig anschließenden Ringbereichen (17, 21).
  12. Hüftgelenkpfanne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Innenraum (12) des Ringes (6) außenseitig an die Stützfläche (20, 21) eine konische Klemmfläche (10) für den Gelenkeinsatz (13) anschließt.
  13. Hüftgelenkpfanne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (10) des in die Außenschale (1) eingesetzten Rings (6) bei verschiedenen Ringen (6) relativ zu der Außenschale (1) unterschiedlich angeordnet ist.
DE10159677A 2001-12-05 2001-12-05 Endoprothetische Hüftgelenkpfanne Expired - Lifetime DE10159677B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119715U DE20119715U1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
DE10159677A DE10159677B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Endoprothetische Hüftgelenkpfanne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119715U DE20119715U1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
DE10159677A DE10159677B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Endoprothetische Hüftgelenkpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159677A1 DE10159677A1 (de) 2003-06-26
DE10159677B4 true DE10159677B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=27623833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159677A Expired - Lifetime DE10159677B4 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
DE20119715U Expired - Lifetime DE20119715U1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Endoprothetische Hüftgelenkpfanne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119715U Expired - Lifetime DE20119715U1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Endoprothetische Hüftgelenkpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10159677B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424187A (en) * 2005-03-17 2006-09-20 Biomet Uk Ltd A Joint prosthesis which includes a shell having a region intended to protrude beyond a bone surface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482320A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-29 Howmedica GmbH Schalenelement zur Aufnahme einer Gelenkendoprothese
WO1995022944A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Intermedics Orthopedics, Inc. Acetabular cup composite insert and assembly method
CH687436A5 (de) * 1994-07-28 1996-12-13 Werner Hermann Pfannenteil einer Hueftgelenks-Prothese.
DE29513694U1 (de) * 1995-08-25 1997-01-02 Link Waldemar Gmbh Co Gelenkpfanne für eine Endoprothese
EP0773007B1 (de) * 1995-11-07 2000-02-02 Aesculap AG & Co. KG Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
WO2000064383A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Intraplant Ag Medizinische Produkte Implantierbare gelenkpfanne, insbesondere für hüftgelenkendoprothesen
DE19926923A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Ceramtec Ag Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482320A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-29 Howmedica GmbH Schalenelement zur Aufnahme einer Gelenkendoprothese
WO1995022944A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Intermedics Orthopedics, Inc. Acetabular cup composite insert and assembly method
CH687436A5 (de) * 1994-07-28 1996-12-13 Werner Hermann Pfannenteil einer Hueftgelenks-Prothese.
DE29513694U1 (de) * 1995-08-25 1997-01-02 Link Waldemar Gmbh Co Gelenkpfanne für eine Endoprothese
EP0773007B1 (de) * 1995-11-07 2000-02-02 Aesculap AG & Co. KG Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
WO2000064383A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Intraplant Ag Medizinische Produkte Implantierbare gelenkpfanne, insbesondere für hüftgelenkendoprothesen
DE19926923A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Ceramtec Ag Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE20119715U1 (de) 2002-02-21
DE10159677A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655230B1 (de) Konische Hüftgelenkpfanne ohne Selbsthemmung
EP0668063B1 (de) Schale für eine Gelenkprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese und Einsatz zur Verwendung mit der Schale
DE3310944C2 (de) Pfanne für eine Gelenkendoprothese
DE19841611B4 (de) Implantierbare Prothese mit zumindest zwei gegeneinander verstellbaren Abschnitten sowie Verwendung verstellbarer Abschnitte
DE3435243C1 (de) Femurprothesenteil einer Kniegelenk-Endoprothese
DE10103482C2 (de) Spreizpfanne
EP0066092B1 (de) Prothesenschale für die Acetabulumpfanne eines Hüftgelenkes
EP0773007B1 (de) Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
DE2829676A1 (de) Endoprothese
EP0904751A1 (de) Rohrförmiger Stützkörper zum Überbrücken zweier Wirbel
DE2840213A1 (de) Endoprothese
EP0666068A1 (de) Aussenschale zu einer mindestens zweischaligen Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese und Hüftgelenkprothese mit einer derartigen Aussenschale
DE10328949A1 (de) Hüftgelenkendoprothese
DE19816828A1 (de) Zwischenwirbelfusionsimplantat
DE8500869U1 (de) Künstliche Hüftpfanne mit einem Tragelement und einem Pfanneneinsatz
DE3325448A1 (de) Hueftpfannen-endoprothese
DE102009035259B4 (de) Gelenkprothesen-System
DE3200340C2 (de) Pfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
DE4331282A1 (de) Gelenkendoprothese
DE10159677B4 (de) Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
CH661653A5 (de) Aus kunststoff bestehende gelenkpfanne.
DE19532898A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
EP1728489B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen
WO1996022746A1 (de) Modulares knochenimplantat mit pfanne und stiften
WO2016102038A1 (de) Dichteinsatz für einen wasserablauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right