DE10159033A1 - Regelungsverfahren für Heizungsgeräte - Google Patents

Regelungsverfahren für Heizungsgeräte

Info

Publication number
DE10159033A1
DE10159033A1 DE10159033A DE10159033A DE10159033A1 DE 10159033 A1 DE10159033 A1 DE 10159033A1 DE 10159033 A DE10159033 A DE 10159033A DE 10159033 A DE10159033 A DE 10159033A DE 10159033 A1 DE10159033 A1 DE 10159033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pressure
pressure sensor
control
air
heating devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10159033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159033B4 (de
Inventor
Ernst Thomas
Michael Klepka
Thomas Kupka
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0046901A external-priority patent/AT413300B/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE10159033A priority Critical patent/DE10159033B4/de
Publication of DE10159033A1 publication Critical patent/DE10159033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159033B4 publication Critical patent/DE10159033B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/38Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/10Fail safe for component failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Regelungsverfahren für Heizungsgeräte (1) mit einem Gebläse (3) und einer Gebläsedrehzahlerfassung, einer Verbrennungsluftmengenmessung mittels Luftdrucksensor (2), einem Gas-Luft-Verbund zur Anpassung der Brenngasmenge an die Verbrennungsluftmenge sowie eine Regelung (5), welche die Geräteleistung unter Einbeziehung der Messung des Luftdrucks am Luftdrucksensor (2) regelt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Luftdrucksensors (2) die Regelung (5) die Geräteleistung in Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl steuert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Notlaufprogramm für Heizungsgeräte mit Gebläse, Drehzahl- und Druckerfassung gemäß der unabhängigen Ansprüche.
Bei Heizungsgeräten gemäß des Standes der Technik erfolgt bei Ausfall des Luftdrucksensors 2 (Unterbrechung, Kurzschluß, Defekt) im Heizgerät 1 eine verriegelnde Abschaltung durch die Regelung 5, da das Druck-Istsignal zur Leistungsregelung des Gerätes benötigt wird.
Bei Ausfall des Hallsensors 4 (Unterbrechung, Kurzschluß, Defekt) auf dem Gebläse 3 im Heizgerät 1 erfolgt unabhängig vom Vorhandensein eines Luftdrucksensors 2 eine verriegelnde Abschaltung durch die Regelung 5, da das Drehzahl-Istsignal zur Leistungs­ regelung des Gerätes benötigt wird.
In beiden Fällen kommt es zu einem Abschalten des Heizgeräts.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und dennoch einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Bei einem erfindungsgemäßen Heizgerät ist in beiden Fehlerfällen ein weiterer sicherer Betrieb des Gerätes möglich, um ein Mindestmaß an Wohnwärme und warmem Wasser zu garantieren.
Bei Ausfall des Luftdrucksensors (Unterbrechung, Kurzschluß, Defekt) erfolgt erfindungsgemäß keine verriegelnde Abschaltung durch die Geräteelektronik, sondern eine automatische Umschaltung von Druck- auf Drehzahlregelung mit eingeschränktem Modulationsbereich.
Gleichzeitig wird im Klartextdisplay "Notlauf Druck" sowie eine frei einzuprogrammierende Telefonnummer (z. B. Hotline, Fachhandwerker) angezeigt.
In Verbindung mit dem Vorhandensein eines Luftdrucksensors und dem Ausfall des Hallsensors (Unterbrechung, Kurzschluß, Defekt) auf dem Gebläse, der die Funktion Drehzahlrückmeldung zur Elektronik realisiert, erfolgt keine verriegelnde Abschaltung durch die Geräteelektronik, sondern die Regelung auf einen konstanten Druck, der einer Geräteleistung von ca. 50% entspricht.
Gleichzeitig wird im Klartextdisplay "Notlauf Drehz." sowie eine frei einzuprogrammierende Telefonnummer (z. B. Hotline, Fachhandwerker) angezeigt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Die Figur zeigt ein erfindungs­ gemäßes Heizgerät.
Bei dem Heizgerät 1 handelt es sich im vorliegenden Fall um ein Brennwertgerät, bei dem die heiße Verbrennungsabgase unter den Taupunkt abgekühlt werden können. Ein Gebläse 3 ist mit einer Gasarmatur 7, welche an eine nicht dargestellte Brenngasleitung angeschlossen ist, und einen Injektor 8, der im Gehäuse des Heizgerätes 1 beginnt, verbunden. In dem Injektor 8 befinden sich an zwei unterschiedlichen Stellen je eine Druckmessstelle 12 und 13. Diese beiden Druckmessstellen 12 und 13 sind mit einem Luftdrucksensor 2 verbunden. Der Luftdrucksensor 2 wiederum ist über eine Verbindungsleitung 16 mit einer Regelung 5, die an ein Display 6 angeschlossen ist, verbunden. Am Gebläse 3 befindet sich ein Hallsensor 4, der die Drehzahl des Gebläses aufnimmt und über eine Verbindungsleitung 17 mit der Regelung 5 verbunden ist.
Über eine Leitungsverbindung 9 in der ein Gas-Luft-Gemisch 14 gefördert wird, besteht ein Kontakt zwischen Gebläse 3 und Brenner 15. Um den Brenner 15 befindet sich eine Brennkammer, die durch den Wärmeaustauscher 11 begrenzt ist. Dieser ist wiederum mit einer Abgasanlage 10 verbunden.
Im Betrieb saugt das Gebläse 3 über den Injektor 8 Luft an. Da im Injektor 8 aufgrund der Geschwindigkeitsänderung statischer Druck in dynamischen Druck umgewandelt wird, kann zwischen den beiden Druckmessstellen 12 und 13 eine Druckdifferenz gemessen werden. Diese Druckdifferenz ist stetig von der Luftmenge abhängig. Somit ist der Differenzdruck ein Maß für den Luftmassenstrom. Im Luftdrucksensor wird der Differenzdruck erfaßt und als Signal über die Verbindungsleitung 16 an eine Regelung 5 weitergeleitet. Bei bekannter Geräteauslegung ist auch bekannt, welche Gebläsedrehzahl, die durch den Hallsensor 4 erfaßt wird, welchem Luftmassenstrom zuzuordnen ist. Somit besteht im Normalbetrieb ein redundantes Kontrollsystem bezüglich des Luftmassenstroms.
Der Gasmassenstrom erfolgt über eine Gasarmatur 7 in Abhängigkeit des Gebläseansaugdrucks.
Bei Wärmeanforderung errechnet die Regelung 5 aufgrund der Vorlauftemperatur, die von einem Temperaturfühler 18 erfaßt wird, die notwendige Geräteleistung. Dieser Gerätesollleistung entspricht ein bestimmter Luftmassenstrom und somit ein bestimmter Differenzdruck am Luftdrucksensor 2. Das Gebläse wird derart angesteuert, dass der Differenzdruck am Luftdrucksensor 2 dem Solldruck entspricht. Ist der Druck zu niedrig, so wird die Gebläsedrehzahl gesteigert bis der Differenzdruck dem Solldifferenzdruck entspricht. Äquivalentes gilt für zu hohen Druck. Parallel zur Differenzdruckmessung erfolgt eine Gebläsedrehzahlmessung mittels Hallsensor 4. Bei Leistungsmodulation wird zunächst die Gebläsedrehzahl als Stellgröße verwendet, ehe dann mittels Diffenzdruckmessung genauer geregelt wird.
Bei Ausfall des Differenzdrucksensors würde gemäß des Standes der Technik das Gerät abschalten und eine Fehlermeldung auf dem Display 6 ausgegeben. Bei einem erfindungsgemäßen Heizgerät hingegen erfolgt im Störungsfall, wenn kein Differenzdrucksignal vorliegt, die Leistungsregelung alleine aufgrund der Gebläsedrehzahl, die von dem Hallsensor 4 erfaßt wird. Auch zwischen Gebläsedrehzahl und Luftmassenstrom besteht eine stetige Abhängigkeit. Somit kann näherungsweise auch von der Gebläsedrehzahl auf den Luftmassenstrom geschlossen werden. Da die Länge, Form und der Durchmesser der Luft-Abgas-Anlage den Strömungswiderstand des Gesamtsystems beeinflußt, ist die Luftmassenstrommessung mittels Drehzahlmessung durch den Hallsensor 4 ungenauer. Nimmt der Strömungswiderstand des Gesamtsystems zu, so reduziert sich bei konstanter Gebläsedrehzahl der Luftmassenstrom. Um stets einen sicheren und umweltfreundlichen Betrieb des Brenners zu gewährleisten, ist daher eine Einschränkung des Modulationsbereichs bei Ausfall der Differenzdruckmessung sinnvoll.
Auch bei Ausfall des Hallsensors 4 würde gemäß des Standes der Technik das Gerät abschalten und eine Fehlermeldung auf dem Display 6 ausgegeben. Bei einem erfindungsgemäßen Heizgerät hingegen erfolgt im Störungsfall, wenn kein Drehzahlsignal vorliegt, die Leistungsregelung alleine aufgrund der Differenzdruckmessung. Liegt kein Signal des Hallsensors vor, so wird das Gerät mit einer konstanten Geräteleistung betrieben. Diese entspricht einem bestimmten Notdifferenzdruck des Luftdrucksensors 2.
Ein Regelungsverfahren für Heizgeräte gemäß den Markmalen des Anspruchs 1 besitzt den Vorteil, dass bei Ausfall der Luftmengenmessung das Heizgerät weiter betrieben werden kann, anstatt das Gerät abzuschalten. Somit kann weiterhin Wärme zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt sich der Vorteil, dass trotz der ungenaueren Regelung kein unvorteilhafter Betriebszustand entstehen kann. So wird beispielsweise vermieden, dass bei sehr langen Abgasanlagen, welche einen hohen Strömungswiderstand verursachen, das Gerät mit einer kleineren Leistung als der normalen Minimallast betrieben wird.
Ein Regelungsverfahren für Heizgeräte gemäß den Markmalen des Anspruchs 3 besitzt den Vorteil, dass bei Ausfall der Gebläsedrehzahlmessung das Heizgerät weiter betrieben werden kann, anstatt das Gerät abzuschalten. Somit kann weiterhin Wärme zur Verfügung gestellt werden.
Die Merkmale des Anspruchs 4 ergeben den Vorteil, dass das Gerät bei einem besonders stabilen Betriebspunkt betrieben werden kann.
Die Merkmale des Anspruchs 5 ergeben den Vorteil, dass der Fehler erkannt werden kann und eine Hilfe zum Beheben des Fehlers gegeben ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 kann erreicht werden, dass automatisch z. B. ein Installateur informiert wird, sobald ein Fehler vorliegt. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der Kunde den Fehler nicht erkannt hat, da das Gerät weiterhin Wärme produziert.
Bei den Merkmalen des Anspruchs 7 handelt es sich um die Verwendung eines besonders umweltfreundlichen Brennwertgerätes.

Claims (7)

1. Regelungsverfahren für Heizungsgeräte (1) mit einem Gebläse (3) und einer Gebläsedrehzahlerfassung, einer Verbrennungsluftmengenmessung mittels Luftdrucksensor (2), einem Gas-Luft-Verbund zur Anpassung der Brenngasmenge an die Verbrennungsluftmenge sowie eine Regelung (5), welche die Geräteleistung unter Einbeziehung der Messung des Luftdrucks am Luftdrucksensor (2) regelt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Luftdrucksensors (2) die Regelung (5) die Geräteleistung in Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl steuert.
2. Regelungsverfahren für Heizungsgeräte (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (5) bei Ausfall des Luftdrucksensors (2) den Modulationsbereich (Bereich zwischen Minimal- und Maximallast) reduziert.
3. Regelungsverfahren für Heizungsgeräte (1) mit einem Gebläse (3) und einer Gebläsedrehzahlerfassung, einer Verbrennungsluftmengenmessung mittels Luftdrucksensor (2), einem Gas-Luft-Verbund zur Anpassung der Brenngasmenge an die Verbrennungsluftmenge sowie eine Regelung (5), welche die Geräteleistung unter Einbeziehung der Messung der Gebläsedrehzahl regelt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Gebläsedrehzahlerfassung die Regelung (5) die Geräteleistung in Abhängigkeit des Signal des Luftdrucksensors (2) steuert oder regelt.
4. Regelungsverfahren für Heizungsgeräte (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteleistung konstant vorzugsweise ca. 50% der Nennleistung beträgt.
5. Regelungsverfahren für Heizungsgeräte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall der Gebläsedrehzahlerfassung oder des Luftdrucksensors (2) auf einem Display (6) eine Fehlermeldung (z. B. "Notlauf Druck" oder "Notlauf Drehz.") und/oder eine frei einzuprogrammierende Telefonnummer (werksseitig vorzugsweise eine Hotline) angezeigt wird.
6. Regelungsverfahren für Heizungsgeräte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (5) vorzugsweise mittels Modem einen Empfänger (z. B. Installateur, Werkskundendienst, o. ä.) über das Vorhandensein und/oder die Art des Fehlers unterrichtet.
7. Regelungsverfahren für Heizungsgeräte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Heizungsgerät (1) um ein Gasbrennwertgerät handelt.
DE10159033A 2000-12-01 2001-11-26 Regelungsverfahren für Heizungsgeräte Expired - Lifetime DE10159033B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159033A DE10159033B4 (de) 2000-12-01 2001-11-26 Regelungsverfahren für Heizungsgeräte

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061254 2000-12-01
DE10061254.7 2000-12-01
AT469/2001 2001-03-23
AT0046901A AT413300B (de) 2001-03-23 2001-03-23 Notlaufprogramm für heizungsgeräte
DE10159033A DE10159033B4 (de) 2000-12-01 2001-11-26 Regelungsverfahren für Heizungsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159033A1 true DE10159033A1 (de) 2002-09-05
DE10159033B4 DE10159033B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=25608338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159033A Expired - Lifetime DE10159033B4 (de) 2000-12-01 2001-11-26 Regelungsverfahren für Heizungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159033B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959706B2 (en) 2002-12-12 2005-11-01 Exhausto A/S Safety circuit for chimney fans
WO2010018192A2 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Ebm-Papst Landshut Gmbh Sicherungssystem in und verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage
WO2014029721A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung
EP2733436A3 (de) * 2012-11-19 2017-06-21 A.O. Smith Corporation Wassererhitzer und Drucksonde für einen Wassererhitzer
US11421876B2 (en) * 2018-08-30 2022-08-23 Bosch Termotecnologia S.A. Method for regulating a heating device and heating device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10900661B2 (en) 2018-09-27 2021-01-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Boosted gas burner assembly with pulse attenuation
US11041620B2 (en) 2018-09-27 2021-06-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Boosted gas burner assembly with temperature compensation and low pressure cut-off

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312801A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
DE9310458U1 (de) * 1993-03-05 1994-06-30 Landis & Gyr Business Support Elektronische Steuer- bzw. Regeleinrichtung für Gasbrenner von Heizungsanlagen
DE19921045B4 (de) * 1998-07-16 2008-02-14 Dreizler, Ulrich, Dipl.-Ing. Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959706B2 (en) 2002-12-12 2005-11-01 Exhausto A/S Safety circuit for chimney fans
US9020765B2 (en) 2008-08-13 2015-04-28 Ebm-Papst Landshut Gmbh Safety system in and method for the operation of a combustion device
WO2010018192A2 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Ebm-Papst Landshut Gmbh Sicherungssystem in und verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage
WO2010018192A3 (de) * 2008-08-13 2010-04-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Sicherungssystem in und verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage
KR20150045440A (ko) * 2012-08-23 2015-04-28 로베르트 보쉬 게엠베하 가열 장치의 조절 방법 및 가열 장치
DE102012016606A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
WO2014029721A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung
US20150233578A1 (en) * 2012-08-23 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Method for regulating a heating unit, and heating unit
EP2888530B1 (de) 2012-08-23 2017-04-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung
KR102119376B1 (ko) * 2012-08-23 2020-06-09 로베르트 보쉬 게엠베하 가열 장치의 조절 방법 및 가열 장치
EP2733436A3 (de) * 2012-11-19 2017-06-21 A.O. Smith Corporation Wassererhitzer und Drucksonde für einen Wassererhitzer
US10281351B2 (en) 2012-11-19 2019-05-07 A. O. Smith Corporation Water heater and pressure probe for a water heater
US11421876B2 (en) * 2018-08-30 2022-08-23 Bosch Termotecnologia S.A. Method for regulating a heating device and heating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159033B4 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10422531B2 (en) System and approach for controlling a combustion chamber
US11149946B2 (en) System and approach for controlling a combustion chamber
US20080045132A1 (en) Set And Forget Exhaust Controller
WO2012056228A2 (en) Burner control systems and methods of operating a burner
DE10159033A1 (de) Regelungsverfahren für Heizungsgeräte
WO2013117516A1 (en) A method for controlling a burner of a boiler and a control system operating according to this method
EP2682679A2 (de) Verfahren zur Überwachung eines brenngasbetriebenen Brenners
EP2966354A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betrieb eines Gasbrenners
GB2286462A (en) Detecting faults in a sensor measuring aeration of a combustible mixture
AT413300B (de) Notlaufprogramm für heizungsgeräte
DE2728807C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines gasbeheizten Warmwasserkessels mit variabler Leistung
GB2237665A (en) Boiler control
EP3404326A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer brennkammer
US20090246720A1 (en) Signal conditioner for use in a burner control system
GB2362451A (en) Flue blockage detection
EP0740111B1 (de) Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
US7748375B2 (en) Negative pressure conditioning device with low pressure cut-off
US7090140B2 (en) Method and device for monitoring burners
JP3476594B2 (ja) 給湯器
GB2076574A (en) Fuel-heated Heat Source
DE102007029971B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes
JP3063514B2 (ja) 圧力センサによる流量測定方法
EP1630476B1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Kondensation bei gebläseunterstützten brennstoffbetriebenen Heizgeräten
KR0153715B1 (ko) 연소장치
CN115993203A (zh) 用于评估燃气锅炉中可由传感器获取的准稳态压差的方法和相关的燃气锅炉

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R071 Expiry of right