DE10159015A1 - Liganden zur Anwendung in katalytischen Prozessen - Google Patents

Liganden zur Anwendung in katalytischen Prozessen

Info

Publication number
DE10159015A1
DE10159015A1 DE10159015A DE10159015A DE10159015A1 DE 10159015 A1 DE10159015 A1 DE 10159015A1 DE 10159015 A DE10159015 A DE 10159015A DE 10159015 A DE10159015 A DE 10159015A DE 10159015 A1 DE10159015 A1 DE 10159015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenzo
general formula
cod
tropp
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159015A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Deblon
Hansjoerg Gruetzmacher
Pascal Felix Maire
Hartmut Schoenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Original Assignee
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ filed Critical Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Priority to DE10159015A priority Critical patent/DE10159015A1/de
Priority to AU2002358570A priority patent/AU2002358570A1/en
Priority to EP02792844A priority patent/EP1448575A1/de
Priority to US10/494,083 priority patent/US20050107608A1/en
Priority to PCT/EP2002/013533 priority patent/WO2003048175A1/de
Priority to JP2003549363A priority patent/JP2005511702A/ja
Priority to CNB028241169A priority patent/CN100349905C/zh
Publication of DE10159015A1 publication Critical patent/DE10159015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2447Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • B01J31/1855Triamide derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1865Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • B01J31/187Amide derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • B01J31/188Amide derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2419Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2419Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member
    • B01J31/2438Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member and further hetero atoms as ring members, excluding the positions adjacent to P
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/52Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of imines or imino-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/16Preparation of optical isomers
    • C07C231/18Preparation of optical isomers by stereospecific synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/08Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with halogenosulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • C07C303/38Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids by reaction of ammonia or amines with sulfonic acids, or with esters, anhydrides, or halides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • C07C303/40Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids by reactions not involving the formation of sulfonamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/0825Preparations of compounds not comprising Si-Si or Si-cyano linkages
    • C07F7/0827Syntheses with formation of a Si-C bond
    • C07F7/0829Hydrosilylation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids R—P(OH)2; Thiophosphonous acids including RHP(=O)(OH); Derivatives thereof
    • C07F9/4883Amides or esteramides thereof, e.g. RP(NR'2)2 or RP(XR')(NR''2) (X = O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5018Cycloaliphatic phosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5027Polyphosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5045Complexes or chelates of phosphines with metallic compounds or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5532Seven-(or more) membered rings
    • C07F9/5535Seven-(or more) membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65683Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/65719Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonous acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65844Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a five-membered ring which may be condensed with another ring system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/16Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/30Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing seven-membered rings
    • C07C2603/32Dibenzocycloheptenes; Hydrogenated dibenzocycloheptenes

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Phosphorverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung der Phosphorverbindungen und deren Zwischenprodukte. Weiterhin umfasst der Rahmen der Erfindung aus den Phosphorverbindungen herstellbare Katalysatoren und deren Anwendung in katalytischen Prozessen, insbesondere in asymmetrischen katalytischen Prozessen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Phosphorverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung der Phosphorverbindungen und deren Zwischenprodukte. Weiterhin umfasst der Rahmen der Erfindung aus den Phosphorverbindungen herstellbare Katalysatoren und deren Anwendung in katalytischen Prozessen, insbesondere in asymmetrischen katalytischen Prozessen.
  • Deblon et al. (New. J. Chem., 2001, 25, 8393) beschreibt für elektrochemische Untersuchungen chirale, racemische Verbindungen 5-Diphenylphosphanyl-10-methyl-5H-dibenzo[a,d]- cyclo-hepten (MetroppPh), 5-Diphenylphosphanyl-10-ethyl-5H- dibenzo[a,d]-cyclo-hepten (EttroppPh), 5-Diphenylphosphanyl-10- pentyl-5H-dibenzo[a,d]-cyclo-hepten (PenttroppPh) und 5- Diphenylphosphanyl-10-benzyl-5H-dibenzo[a,d]-cyclo-hepten (BenzyltroppPh). Erstgenannte Verbindung wurde dabei als racemisches Gemisch beschrieben, letztere in Form von Liganden in racemischen Rhodiumkomplexen.
  • Die nicht asymmetrische Hydrierung von Olefinen mit Rhodiumkomplexen von 5-Diphenylphosphanyl-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (troppPh) und Dicyclohexylphosphanyl-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (troppCyc) ist aus Thomaier, Dissertation Universität Freiburg 1996 bekannt. Allerdings sind die Umsatzraten für insbesondere für die Hydrierung von Enamiden gering und daher für den industriellen Einsatz uninteressant.
  • Phosphorverbindungen wie z. B. Phosphine, Phosphite, Phosphoramidite oder Phosphonite haben besonders in der homogenkatalytischen Prozessen eine große Bedeutung gewonnen, da sie durch Komplexierung an ein Übergangsmetall in der Lage sind, dessen katalytische Aktivität zu steuern und im Falle chiraler Phosphorverbindungen gegebenenfalls Stereoinformationen auf ein umzusetzendes Substrat zu übertragen.
  • Daher ist in der Literatur eine enorme Vielfalt von Phosphorverbindungen für den Einsatz in (asymmetrischen) katalytischen Prozessen beschrieben worden.
  • Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich gezeigt, dass es für den Einsatz von Phosphorverbindungen in solchen Prozessen schwierig ist, Vorhersagen über das Maß der katalytischen Aktivität und Selektivität, wie zum Beispiel der Stereoselektivität in asymmetrischen Synthesen zu treffen, da sowohl die sterischen als auch elektronischen Anforderungen an einen besonders wirkungsvollen Katalysator für jedes umzusetzende Substrat abhängig vom Reaktionstyp (z. B. Hydrierungen oder Kohlenstoff- Kohlenstoff-Kupplungsreaktionen) unterschiedlich sein können.
  • Es bestand daher das Bedürfnis, Phosphorverbindungen bereitzustellen, die sich in einfacher Weise in ihrem Substitutionsmuster und damit ihren sterischen und elektronischen Eigenschaften variieren lassen und für den Einsatz in katalytischen Prozessen und insbesondere asymmetrischen katalytischen Prozessen geeignet sind.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass für den Einsatz in katalytischen Prozessen chirale Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geeignet sind,


    in der
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen monovalenten Rest stehen der jeweils 1 bis 30- Kohlenstoffatome enthält oder
    PR1R2 zusammen für einen 5 bis 9 gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der insgesamt 2 bis 50 Kohlenstoffatome enthält und bis zu drei weitere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Sauerstoff und Stickstoff und
    D fehlt oder für NR3 steht, wobei
    R3 für C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkenylalkyl, C4-C15-Aryl oder C5-C16-Arylalkyl steht und
    für den Fall dass D fehlt
    B für Stickstoff oder CH und
    für den Fall dass D für NR3 steht
    B für CH steht und
    A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für einen subsituierten oder unsubstituierten ortho-Arylen-Rest und
    E für E1 oder E2 und E1 für einen unsubstituierten, einfach oder zweifach substituierten vicinalen cis- Alkendiyl-Rest und E2 für einen vicinalen Alkandiyl-Rest steht, bei dem die beiden -yl-Kohlenstoffatome jeweils ein oder zwei Wasserstoffatome tragen
    und wobei mindestens eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • - A1-E-A2, bevorzugt E, besitzt orthogonal zur Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindung, die die beiden vicinalen -yl-Reste von E verbindet, als Symmetrieelement keine Spiegelebene.
    • - R1 und R2 sind verschieden voneinander
    • - PR1R2 besitzt als Ganzes mindestens ein stereogenes Zentrum
    • - R3 besitzt ein stereogenes Zentrum,
    ausgenommen 5-Diphenylphosphanyl-10-methyl-5H-dibenzo[a,d]- cyclo-hepten, 5-Diphenylphosphanyl-10-ethyl-5H-dibenzo[a,d]- cyclo-hepten, 5-Diphenylphosphanyl-10-pentyl-5H-dibenzo[a,d]- cyclo-hepten und 5-Diphenylphosphanyl-10-benzyl-5H- dibenzo[a,d]-cyclo-hepten.
  • Vom Rahmen der Erfindung sind auch die chiralen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) selbst umfasst. Sie können in verschiedenen stereoisomeren Formen auftreten, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten. Die Erfindung betrifft sowohl die die stereoisomerenreinen Formen der jeweiligen Verbindung als auch beliebige Mischungen der Stereoisomeren wie zum Beispiel Racemate oder Diastereomerenpaare.
  • Weiterhin sind vom Rahmen der Erfindung auch Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfasst. Beispielsweise sind dies Hydrohalogenide wie zum Beispiel Hydrobromide und Hydrochloride, Salze von Carbonsäuren wie zum Beispiel Trifluoracetate oder Salze von Sulfonsäuren wie zum Beispiel Camphersulfonate.
  • Die Begriffe stereoisomerenangereichert (enantiomerenangereichert bzw. diastereomerenangereichert) bedeuten im Rahmen der Erfindung stereoisomerenreine (enantiomerenreine bzw. diastereomerenreine) Verbindungen oder Mischungen von Stereoisomeren (Enantiomeren bzw. Diastereomeren), in denen ein Stereoisomeres (Enantiomeres bzw. Diastereomeres) in einem größeren Anteil vorliegt als ein anderes bzw. das andere.
  • Für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bedeutet beispielsweise und bevorzugt stereoisomerenangereichert einen Gehalt eines Stereoisomeren von 50% bis 100%, besonders bevorzugt 70% bis 100% und ganz besonders bevorzugt 90 bis 100%.
  • Unter asymmetrischen katalytischen Prozessen sind im Rahmen der Erfindung Synthesen von chiralen Verbindungen zu verstehen, die in Gegenwart von Katalysatoren stattfinden und wobei die Produkte stereoisomerenangereichert gebildet werden.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass vom Rahmen der Erfindung für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beliebige Kombinationen der im Folgenden genannten Vorzugsbereiche mitumfasst sind, sofern sie mindestens eine der oben genannten Bedingungen erfüllen.
  • Aryl als Substituent steht im Rahmen der Erfindung beispielsweise für carbocyclische aromatische Reste mit 6 bis 24 Gerüstatomen wie vorzugsweise Phenyl, Naphtyl, Phenanthrenyl und Anthracenyl, oder für heteroaromatische Reste mit 5 bis 24 Gerüstatomen, in denen keines, ein, zwei oder drei Gerüstatome pro Cyclus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstatom Heteroatome sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff wie vorzugsweise Pyridinyl, Oxazolyl, Thiophen-yl, Benzofuranyl, Benzothiophen-yl, Dibenzofuran-yl, Dibenzothiophen-yl, Furanyl, Indolyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Imidazolyl, Pyrimidinyl und Chinolinyl. Im Rahmen der Erfindung beziehen sich dabei Angaben wie z. B. C5 im Falle von Arylresten auf die Anzahl der Kohlenstoffatome des aromatischen Gerüsts.
  • Weiterhin können die carbocyclischen aromatischen Reste oder heteroaromatischen Reste mit bis zu fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten pro Cyclus substituiert sein. Beispielsweise und bevorzugt sind die Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, freies oder geschütztes Formyl, Hydroxy, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Halogenalkyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Halogenalkoxy, C3-C10-Aryl wie zum Beispiel Phenyl, C4-C11- Arylalkyl wie zum Beispiel Benzyl, Di(C1-C12-alkyl)-amino, (C1-C12- Alkyl)-amino, CO(C1-C12-Alkyl), OCO(C1-C12-Alkyl), NHCO(C1-C12- Alkyl), N(C1-C6-Alkyl)CO(C1-C12-Alkyl), CO(C3-C12-Aryl), OCO(C3- C12-Aryl), NHCO(C3-C12-Aryl), N(C1-C6-Alkyl)CO(C3-C12-Aryl), COO- (C1-C12)-Alkyl, COO-(C3-C12)-Aryl, CON(C1-C12-Alkyl)2 oder CONH(C1-C12-Alkyl) CO2M, CONH2, SO2NH2, SO2N(C1-C12-Alkyl)2, SO3M wobei M jeweils für gegebenenfalls substituiertes Ammonium, Lithium, Natrium, Kalium oder Cäsium steht.
  • Beispielsweise und bevorzugt steht Aryl für Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl und Chinolyl, das mit keinem einem, zwei oder drei Resten pro Cyclus weiter substituiert sein kann mit Resten die ausgewählt sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, Cyano, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Perfluoralkyl, C1-C8-Alkoxy, C3-C10-Aryl wie zum Beispiel Phenyl, C4-C11-Arylalkyl wie zum Beispiel Benzyl, Di(C1-C12-alkyl)- amino, CO(C1-C12-Alkyl), COO-(C1-C12)-Alkyl, CON(C1-C12-Alkyl)2 oder SO2N(C1-C12-Alkyl)2.
  • Besonders bevorzugt steht Aryl für Phenyl oder Naphthyl, das mit keinem, einem, zwei oder drei Resten pro Cyclus weiter substituiert sein kann mit Resten die ausgewählt sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, Cyano, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Perfluoralkyl, C1-C8-Alkoxy, C3- C10-Aryl wie zum Beispiel Phenyl oder SO2N(C1-C12-Alkyl)2 .
  • Analog gelten die Definition und die Vorzugsbereiche im Rahmen der Erfindung auch für Aryloxy-Substituenten und den Arylteil eines Arylalkyl-Restes.
  • Geschütztes Formyl bedeutet einen Formyl-Rest, der durch Überführung in ein Aminal, Acetal oder ein gemischtes Aminalacetal geschützt ist, wobei die Aminale, Acetale und gemischten Aminalacetale acyclisch oder cyclisch sein können.
  • Beispielsweise und bevorzugt steht geschütztes Formyl für einen 1,1-(2,5-Dioxy)-Cyclopentyl-Rest.
  • Alkyl bzw. Alkylen, bzw. Alkoxy, steht im Rahmen der Erfindung jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- bzw. Alkylen- bzw. Alkoxy-Rest, der gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy-Reste in der Art weiter substituiert sein kann, dass jedes Kohlenstoffatom des Alkyl bzw. Alkylen, bzw. Alkoxy-Restes höchstens ein Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel trägt.
  • Gleiches gilt für den Alkylenteil eines Arylalkyl-Restes.
  • Beispielsweise steht im Rahmen der Erfindung C1-C6-Alkyl für Methyl, Ethyl, 2-Ethoxyethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.- Butyl, n-Pentyl, Cyclohexyl und n-Hexyl, C1-C8-Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n-Heptyl, n-Octyl oder iso-Octyl, C1-C12-Alkyl, weiter darüber hinaus z. B. für Norbornyl, Adamantyl, n-Decyl und n-Dodecyl und C1-C18 noch weiter darüber hinaus für n-Hexadecyl und n-Octadecyl.
  • Beispielsweise steht im Rahmen der Erfindung C1-C4-Alkylen für Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen, 1,1-Propylen, 1,2-Propylen, 1,3- Propylen, 1,1-Butylen, 1,2-Butylen, 2,3-Butylen und 1,4-Butylen, C1-C8-Alkylen darüber hinaus für 1,5-Pentylen, 1,6-Hexylen, 1,1- Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,2-Cyclohexylen und 1,8-Octylen.
  • Beispielsweise steht im Rahmen der Erfindung C1-C4-Alkoxy für Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, n-Propoxy, n-Butoxy und tert.- Butoxy, C1-C8-Alkoxy darüber hinaus für Cyclohexyloxy.
  • Alkenylalkyl steht im Rahmen der Erfindung jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Rest, der mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweist, aber über ein Alkylkohlenstoffatom gebunden ist.
  • C3-C12-Alkenylalkyl steht beispielsweise und bevorzugt für Allyl, Methallyl oder 3-Butenyl.
  • Halogenalkyl bzw. Halogenalkoxy, steht im Rahmen der Erfindung jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- bzw. Alkoxy-Rest, der durch Halogenatome einfach, mehrfach oder vollständig substituiert ist. Reste die vollständig durch Fluor substituiert sind, werden mit Perfluoralkyl bzw. Perfluoralkoxy bezeichnet.
  • Beispielsweise steht im Rahmen der Erfindung C1-C6-Halogenalkyl für Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Chlormethyl, Fluormethyl, Brommethyl, 2-Bromethyl, 2-Chlorethyl, Nonafluorbutyl, C1-C8- Halogenalkyl darüber hinaus beispielsweise für n-Perfluoroctyl, C1- C12-Halogenalkyl, weiter darüber hinaus z. B. für n-Perfluordodecyl.
  • Beispielsweise steht im Rahmen der Erfindung C1-C4- Halogenalkoxy für Trifluormethoxy, 2,2,2-trifluorethoxy, 2- Chlorethoxy, Heptafluorisopropoxy, C1-C8-Halogenalkoxy darüber hinaus für n-Perfluoroctyloxy.
  • In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) stehen R1 und R2 beispielsweise und bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für C1-C18-Alkyl, C1-C18-Perfluoralkyl, C1-C18-Perfluoralkoxy, C1-C18- Alkoxy, C3-C24-Aryl, C3-C24-Aryloxy, C4-C25-Arylalkyl, C4-C25- Arylalkoxy oder NR4R5, wobei R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl, C3-C14-Aryl oder C4-C15-Arylalkyl oder NR4R5 als Ganzes für einen 5 bis 7 gliedrigen cyclischen Aminorest mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen steht.
  • Weiterhin können R1 und R2 beispielsweise und bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für Reste der allgemeinen Formel (II) stehen,

    F-Het1-(R6)n (II)

    in der
    F für einen C1-C8-Alkylenrest und
    Het1 für ein Heteroatom steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff, Phosphor oder Stickstoff und
    für Schwefel und Sauerstoff n = 1 und Phosphor oder Stickstoff n = 2 ist und
    R6 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl, C4-C14-Aryl oder C5-C15-Arylalkyl steht und für n = 2 darüber hinaus
    Het1-(R6)2 für einen 5 bis 9-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der insgesamt 2 bis 20 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls bis zu drei weitere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Stickstoff und Sauerstoff.
  • Weiterhin stehen R1 und R2 beispielsweise und bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für Reste der allgemeinen Formel (IIIa) und (IIIb),

    F-R8-G-R9 (IIIa)

    F-G-R7 (IIIb)

    in denen
    F die unter der allgemeinen Formel (II) genannte Bedeutung besitzt
    G für Carbonyl oder Sulfonyl und
    R7 für R9, NH, NR9, N(R9)2, OH oder OM, wenn G für Carbonyl steht auch für OR9
    R8 für NH, NR9, wenn G Carbonyl ist auch für Sauerstoff und
    R9 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl, C4-C14-Aryl oder C5-C15- Arylalkyl steht oder
    N(R9)2 zusammen für einen 5 bis 7 gliedrigen heterocyclischen Rest mit insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht der gegebenenfalls bis zu drei weitere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff.
  • M1 steht im Rahmen von R7 für ein 1/m Äquivalente eines Metallions mit der Wertigkeit m oder gegebenenfalls substituiertes Ammonium, bevorzugt für Ammonium oder ein Äquivalent eines Alkalimetallions wie zum Beispiel Lithium, Natrium, Kalium oder Cäsium.
  • Weiterhin steht PR1R2 beispielsweise und bevorzugt zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest der allgemeinen Formel (IV),


    in der
    Het2 und Het3 jeweils unabhängig voneinander fehlen, für Sauerstoff oder NR10 stehen, wobei R10 für C1-C12-Alkyl, C4- C14-Aryl oder C5-C15-Arylalkyl steht und
    K für einen Alkandiylrest mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, einen divalenten Aryl-Alkyl-Rest mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen Arylen-Rest mit insgesamt 5 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen 2,2'-(1,1'-Bisarylen)-Rest mit insgesamt 10 bis 30 Kohlenstoffatomen steht.
  • Besonders bevorzugt stehen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl, C3-C10-Aryl, C4-C25-Arylalkyl oder Resten der allgemeinen Formel (II) in der
    F für einen C1-C4-Alkylenrest und
    Het1 für ein Heteroatom steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe Phosphor oder Stickstoff und
    n = 2 ist und
    R6 jeweils unabhängig für C1-C6-Alkyl oder C3-C14-Aryl steht oder Het1-(R6)2 für einen 5 bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Furanyl, Phospholanyl, der weiterhin mit keinem, einem oder zwei C1-C4-Alkylresten weiter substituiert sein kann.
  • Weiterhin steht PR1R2 besonders bevorzugt zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest der allgemeinen Formel (IV), in der
    Het2 und Het3 jeweils identisch fehlen oder jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Stickstoff stehen und
    K für einen C1-C8-Alkylen-Rest oder einen 2,2'-(1,1'- Bisphenylen)-2,2'-(1,1'-Bisnaphthylen)Rest steht, der pro Cyclus mit bis zu zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy weiter substituiert sein kann.
  • Ganz besonders bevorzugt stehen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Benzyl, 2-(2-Pyridyl)ethyl, o-, m-, p-Tolyl, 2,6- Dimethylphenyl, 3,5-Ditert.-butylphenyl, p-Trifluormethylphenyl, 3,5-Bis(trifluormethylphenyl), p-tert.-Butylphenyl, o-, m-, p-Anisyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, o-, m-, p-Dimethylaminophenyl, 2-, 3-, 4- Pyridyl, 2-Furanyl, 2-Pyrrolyl oder Resten der allgemeinen Formel (II) in der
    F für Methylen, 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,2-Propylen oder 1,4-Butylen und
    Het1 für Phosphor und
    n = 2 ist und
    R6 jeweils identisch für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.- Butyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, o-, m-, p-Tolyl, 2,6- Dimethylphenyl, 3,5-Ditert.-butylphenyl, p- Trifluormethylphenyl, 3,5-Bis(trifluormethylphenyl), p-tert.- Butylphenyl, o-, m-, p-Anisyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, o-, m-, p-Dimethylaminophenyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, Furanyl oder Pyrrolyl steht oder
    Het1-(R6)2 zusammen für einen 5 oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe, Pyrrolidinyl, (R,R) oder (S,S)-2,5-Dimethylpyrrolidinyl, Piperidinyl, (R,R) oder (S,S)-2,5- Dimethylphospholanyl.
  • Weiterhin steht PR1R2 ganz besonders bevorzugt zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest der allgemeinen Formeln (IV) in der entweder
    Het2 und Het3 jeweils fehlen und
    K für einen C1-C8-Alkylen-Rest steht oder
    Het2-K-Het3 als Ganzes für einen 2,2-Dioxy-(1,1-binaphthyl)-Rest oder einen zumindest in den 6,6'-Positionen disubstituierten, höchstens jedoch pro Cyclus zweifach substituierten 2,2'-Dioxy-(1,1'-Biphenyl)-Rest steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy.
  • Am meisten bevorzugt steht PR1R2 als Ganzes für Diisopropylphosphino, Di-tert.-butylphosphino, Dicyclohexylphosphino, Diphenylphosphino, Bis(o-, m-, p-tolyl)phosphino, Di- (3,5-bis(trifluormethylphenyl)phosphino, Di-(o-anisyl)phosphino, Di-(2-pyridyl)phosphino, oder Diisopropylphosphinomethyl-isopropylphosphino, 2-Diphenylphosphinoethyl-phenylphosphino, 3- Diphenylphosphinopropyl-phenylphosphino, 2-(2-Pyridylethyl)cyclohexylphosphino, 2-(2-Pyridylethyl)phenylphosphino, 2-(N- Pyrrolidinoethyl-cyclohexylphosphino, 2-(N-Pyrrolidinoethyl-phenylphosphino, (R) oder (S)-[(2,2'-Dioxy-(1,1'-binaphthyl)]- phosphino, (4S,5R)-3,4-dimethyl-5-phenyl-1,3,2-oxazaphospholidino, (R,R)-2,5-Dimethylphospholano, oder (S,S)-2,5-Dimethylphospholano, wobei Diisopropylphosphino, Di-tert.-butylphosphino, Dicyclohexylphosphino, Diphenylphosphino, Bis(o-, m-, p- tolyl)phosphino, Di-(3,5-bis(trifluormethylphenyl)phosphino, Di-(o- anisyl)phosphino, Di-(2-pyridyl)phosphino und (R) oder (S)-[(2,2- Dioxy-(1,1'-binaphthyl)]-phosphino noch weiter bevorzugt, Diphenylphosphino, Dicyclohexylphosphino, Di-tert.-butylphosphino und (R,R)-2,5-Dimethylphospholano noch weiter bevorzugt sind.
  • Als Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind weiterhin solche bevorzugt in denen D fehlt und
    B steht in der allgemeinen Formel (I) für Stickstoff oder CH, wobei CH bevorzugt ist.
    A1 und A2 stehen beispielsweise und bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für einen ortho-Phenylen-Rest der allgemeinen Formel (V),


    in der
    n für 0, 1, 2, 3 oder 4 bevorzugt 0, 1 oder 2 und besonders bevorzugt 0 oder 1 steht und
    R11 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe
    Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, freies oder geschütztes Formyl, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Halogenalkoxy, C1-C12-Halogenalkyl, C3-C10-Aryl, C4-C11-Arylalkyl oder Resten der allgemeinen Formel (VI),

    L-Q-T-W (VI)

    in der unabhängig voneinander
    L fehlt oder für einen Alkylenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und
    Q fehlt oder für Sauerstoff, Schwefel oder NR12 steht,
    wobei
    R12 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C5-C14-Arylalkyl oder C4-C15- Aryl bedeutet und
    T für eine Carbonyl-Gruppe steht und
    W für R13, OR13, NHR14 oder N(R14)2 steht,
    wobei
    R13 für C1-C8-Alkyl, C5-C15-Arylalkyl oder C5-C14-Aryl und
    R14 jeweils unabhängig für C1-C8-Alkyl, C5-C14-Arylalkyl oder C4-C15-Aryl oder N(R13)2 zusammen für einen 5 oder 6 gliedrigen cyclischen Aminorest steht
    oder Resten der allgemeinen Formeln (VIIa-g)

    L-W (VIIa)

    L-SO2-W (VIIb)

    L-NR12-SO2R12 (VIIc)

    L-SO3Z (VIId)

    L-PO3Z2 (VIIe)

    L-COZ (VIIf)

    L-CN (VIIg)

    in denen L, Q, W und R13 die unter der allgemeinen Formel (VI) angegebene Bedeutung besitzen und Z für Wasserstoff oder M1 steht, wobei M1 die unter der Definition von R7 angegebene Bedeutung besitzt.
  • Besonders bevorzugt stehen A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für einen ortho-Phenylen-Rest der allgemeinen Formel (V) in der
    n für 0 oder 1 steht und
    R11 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe
    Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Di- (C1-C4-alkyl)amino, (C1-C4-Alkyl)amino, C1-C4-Alkylthio, CO2M1, CONH2, SO2N(R20)2, SO3M1 wobei M1 jeweils für Lithium, Natrium oder Kalium und R20 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht.
  • Ganz besonders bevorzugt stehen A1 und A2 jeweils identisch für einen ortho-Phenylen-Rest der allgemeinen Formel (V) in der
    n für 0 oder 1 steht und
    R11 ausgewählt ist aus der Gruppe Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Dimethylamino, CONH2, SO2N(Methyl)2 oder SO2N(Ethyl)2, wobei für n = 1 R11 noch weiter bevorzugt in para-Position zu E angeordnet ist.
  • Noch weiter bevorzugt stehen A1 und A2 jeweils identisch für ortho- Phenylen.
  • E1 steht beispielsweise und bevorzugt für Reste der allgemeinen Formel (VIIIa),


    in der
    R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-C18-Alkyl, C4-C24-Aryl, C5- C25-Arylalkyl, CO2M, CONH2, SO2N(R17)2, SO3M1 wobei M1 jeweils die unter R7 angegebene und R17 jeweils unabhängig die nachfolgend definierte Bedeutung besitzt oder Resten der allgemeinen Formel (IX) steht,

    T2-Het4-R18 (IX)

    in der
    T2 fehlt oder für Carbonyl,
    Het4 für Sauerstoff oder NR17, wobei R17 für Wasserstoff, C1-C12- Alkyl, C4-C14-Aryl oder C5-C15-Arylalkyl steht und
    R18 für C1-C18-Alkyl, C3-C24-Aryl oder C4-C25-Arylalkyl steht.
  • Weiterhin steht E2 beispielweise und bevorzugt für Reste der allgemeinen Formel (VIIIb),


    in der
    R19 und R20 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- C18-Alkyl, C3-C24-Aryl oder C4-C25-Arylalkyl stehen.
  • Bevorzugt steht E für E1.
  • Besonders bevorzugt steht E1 für Reste der allgemeinen Formel (VIIIa) in der einer der beiden Reste R15 und R16 für Wasserstoff und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoff, Cyano, Fluor, C1-C12-Alkyl, Phenyl, C1-C18-Alkoxy oder C5-C15- Arylalkoxy, wobei C1-C18-Alkoxy bzw. C5-C15-Arylalkoxy vorzugsweise chiral ist.
  • Ganz besonders bevorzugt steht einer der beiden Reste R15 und R16 für Wasserstoff und der andere Rest ist ausgewählt aus der Gruppe von den 8 Isomeren (-)-Menthoxy bevorzugt ist.
  • Als Einzelverbindungen der allgemeinen Formel (I) seien folgende genannt:
    (5R)-5-(Phenyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten
    (R-troppPh,Et-2-Py),
    (5S)-5-(Phenyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten
    (S-troppPh,Et-2-Py)
    (5R)-5-(Phenyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten
    (R-troppPh,Et-N-Pyrro)
    (5S)-5-(Phenyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten
    (S-troppPh,Et-N-Pyrro)
    (5S)-5-(Cyclohexyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten
    (S-troppCyc,Et-2-Py)
    (5R)-5-(Cyclohexyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten
    (R-troppCyc,Et-2-Py)
    (5R)-5-(Cyclohexyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (R-troppCyc,Et-N-Pyrro)
    (5S)-5-(Cyclohexyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (S-troppCyc,Et-N-Pyrro)
    (5R)-10-Cyano-5-diphenyl-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
    (R-CNtroppPh)
    (5S)-10-Cyano-5-diphenyl-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
    (S-CNtroppPh)
    5-(2S,5S-2,5-dimethyl-phospholanyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
    (S,S-tropphosMe)
    5-(2R,5R-2,5-dimethyl-phospholanyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten
    (R,R-tropphosMe)
    5-(2S,5S-2,5-dimethyl-phospholanyl)-3,7-diiodo-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (S,S-ItropphosMe)
    5-(2R,5R-2,5-dimethyl-phospholanyl)-3,7-diiodo-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (R,R-ItropphosMe)
    (5R)-5-[(3-Diphenylphosphanyl-propyl)-phenylphosphanyl]-5H- dibenzo[a,d]-cyclohepten (R-troppPh(CH2)3PPh2)
    (5S)-5-[(3-Diphenylphosphanyl-propyl)-phenylphosphanyl]-5H- dibenzo[a,d]-cyclohepten (S-troppPh(CH2)3PPh2)
    (5R)-5-[(4-Diphenylphosphanyl-butyl)-phenylphosphanyl]-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (R-troppPh(CH2)4PPh2)
    (5S)-5-[(4-Diphenylphosphanyl-butyl)-phenylphosphanyl]-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (S-troppPh(CH2)4PPh2)
    (5R)-5-{[(Diisopropylphosphanyl)-methyl]-isopropylphosphanyl}- 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (R-troppiPr(CH2)PiPr2)
    (5S)-5-{[(Diisopropylphosphanyl)-methyl]-isopropylphosphanyl}- 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (S-troppiPr(CH2)PiPr2)
    (4S,5R)-2-(5H-dibenzo[a,d]cycloheptyl)-3,4-dimethyl-5-phenyl- 1,3,2-oxazaphospholidin (tropp(-)Ephedrin)
    RP-10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- methylphenylphosphan ((R)-H2troppMe,Ph)
    SP-10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- methylphenylphosphan ((S)-H2troppMe,Ph)
    (S)-4-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-3,5-dioxa- 4-phospha-cyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin ((S)-H2troppONp)
    (R)-4-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-3,5-dioxa- 4-phospha-cyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin ((R)-H2troppONp)
    (S)-4-(5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-3,5-dioxa-4-phosphacyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin ((S)-troppONp)
    (R)-4-(5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-3,5-dioxa-4-phosphacyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin ((R)-troppONp)
    (5R)-10-Methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- diphenylphosphan (R-MeOtroppPh)
    (5S)-10-Methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- diphenylphosphan (S-MeOeotroppPh)
    (5R)-10-methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- dicyclohexylphosphan (R-MeOtroppCyc)
    (5S)-10-methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- dicyclohexylphosphan (S-MeOtroppCyc)
    (5R)-10-Fluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-diphenylphosphan (R-FtroppPh)
    (5S)-10-Fluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-diphenylphosphan (S-FtroppPh)
    [(5S)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl]- diphenyl-phosphan, (S-MenthyloxytroppPh),
    [(5R)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl]- diphenyl-phosphan (R-MenthyloxytroppPh),
  • Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen:
    • 1. (1.1) Steht in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) B für CH geht man zur Herstellung beispielsweise gemäß Thomaier et al. (New. J. Chem. 1998, 947-958) oder Deblon et al. (New. J. Chem. 2001, 25, 83-92) oder analog dazu vor.
  • Dabei werden zunächst durch Reduktion von Ketonen der allgemeinen Formel (X),


    in der A1, A2 und E die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen, beispielsweise in an sich bekannter Weise mit Aluminiumtriisopropylat oder komplexen Hydriden wie zum Beispiel Boranaten wie Lithium- oder Natriumborhydrid, Lithium- oder Natriumtriethylboranat Alkohole der allgemeinen Formel (XI) erzeugt,


    in der A1, A2 und E die oben genannte Bedeutung besitzen.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten Ketone sind kommerziell verfügbar, literaturbekannt oder analog zu Literaturmethoden synthetisierbar. Substituenten, die mit allen der genannten Reduktionsmitteln selbst reagieren, wie zum Beispiel solche mit Ketogruppen oder Aldehydfunktionen werden bevorzugt in einem späteren Schritt in das Molekül eingeführt (siehe beispielsweise Methoden (1.7 und 1.8). Gleiches gilt für Substituenten die leicht alkyliert werden wie zum Beispiel Amino- oder Hydroxy-gruppen.
    • 1. (1.2) Die Alkohole der allgemeinen Formel (XI) können dann mit Halogenierungsmitteln wie zum Beispiel Thionylchlorid, Thionylbromid., Phosphorpentachlorid oder mit Anhydriden oder Halogeniden von Carbonsäuren mit einem pKa-Wert von 0 bis 3 wie zum Beispiel Trifluoressigsäureanhydrid oder Trifluoressigsäurechlorid oder Sulfonsäurehalogeniden oder Sulfonsäureanhydriden wie zum Beispiel Camphersulfonylchlorid in Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) überführt werden.

      in der A1, A2 und E die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen und LG für Chlor, Brom, ein Carboxylat einer Carbonsäure mit einem pKa-Wert von 0 bis 3 oder ein Sulfonat, bevorzugt Chlor, steht. Besitzen A1, A2 und/oder E Substituenten die leicht alkyliert werden, wie zum Beispiel Amino- oder Hydroxygruppen sollten diese bereits vor der Reduktion der Ketone in üblicher Weise geschützt werden (z. B. als Acetamid oder Acetat).
    • 2. (1.3) Anschließend kann man die Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) direkt mit sekundären Phosphinen der allgemeinen Formel (XV) umsetzen,

      HPR1R2 (XV)

      in der PR1R2 bzw. R1 und R2 die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung besitzen und bevorzugt solche sind, in denen R1 und R2 über ein Kohlenstoffatom an den Phosphor gebunden sind. Dabei entstehen intermediär Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Säuren des Typs H-LG, in der LG die unter der Formel (XIII) genannte Bedeutung besitzt und die vom Rahmen der Erfindung ebenfalls umfasst sind.
  • Einige der Zwischenprodukte, die zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) führen, sind neu.
  • Daher sind vom Umfang der Erfindung auch Verbindungen der allgemeinen Formel (Xb) umfasst,


    in der
    BR für C=O, CH-OH oder DH-LG steht, wobei LG die unter der Formel (XIII) angegebene Bedeutung besitzt und
    n für 0 oder 1,
    R11 die unter der allgemeinen Formel (V) angegebene Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzt und
    R18* für einen chiralen C5-C18-Arylalkylrest steht.
    • 1. (1.4) Durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) mit primären Aminen der allgemeinen Formel (XIV),

      H2NR3 (XIV)

      in der R3 die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung besitzt (siehe beispielsweise J. Liedtke, S. Loss, and H. Grützmacher, Tetrahedron (Symposium in Print) 2000, 56, 143) und
    • 2. (1.5) nachfolgender Umsetzung mit Halogenphosphanen der allgemeinen Formel (XII),

      Hal1-PR1R2 (XII)

      in der
      Hal1 für Chlor oder Brom steht und
      PR1R2 bzw. R1 und R2 die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung besitzen,
      erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der D für NR3 steht.
  • Die Halogenphosphane der allgemeinen Formel (I) sind kommerziell verfügbar, nach Literaturmethoden oder analog dazu synthetisierbar.
    • 1. (1.6) Weiterhin können beispielweise die Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) zunächst mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen, bevorzugt sekundären Aminen in Verbindungen der allgemeinen Formel (XVI) überführt werden,


      in der A1, A2 und E die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen und
      R21 und R22 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- C18-Alkyl, C4-C24-Aryl oder C5-C25-Arylalkyl stehen oder NR21R22 als Ganzes für einen 5 bis 7-gliedrigen cyclischen Aminorest mit insgesamt 5 bis 24 Kohlenstoffatomen steht.
  • Gegebenenfalls können die Verbindungen der allgemeinen Formel (XVI) nach hinlänglich bekannten Methoden zur Umwandlung oder Einführung neuer Substituenten weiter in ihrem Substitutionsmuster variiert werden. Insbesondere können auf dieser Stufe z. B. bei Verwendung von sekundären Aminen Halogenatome an A1, A2 und/oder E z. B. Palladium- oder Nickelkatalysiert in ketogruppenhaltige Reste oder Formylgruppen überführt werden (Carbonylierungen). Weiterhin kommen zur Variation des Ligandengerüsts an dieser Stelle auch Reaktionen mit Kupferreagentien in Frage.
    • 1. (1.7) Auf erfindungsgemäße Weise können die Verbindungen der allgemeinen Formel (XVI) mit Phosphinen der allgemeinen Formel (XV) in Gegenwart von Säure umgesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man beispielsweise so vor, dass man das Phosphin der allgemeinen Formel (XV) und das Amin der allgemeinen Formel (XVI) gegebenenfalls gelöst in einem Lösungsmittel vorlegt und Säure zugibt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dient eine bei Raumtemperatur flüssige Carbonsäure wie zum Beispiel Essigsäure selbst als Lösungsmittel.
  • Die Temperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise 20 bis 120°C, bevorzugt 40 bis 110°C und besonders bevorzugt 60 bis 100°C betragen. Die Reaktionsdauer kann beispielsweise eine Minute bis 24 h betragen.
    • 1. (2.1) Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der B für CH und D fehlt können auch beispielsweise dadurch hergestellt werden dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (XVII),


      in der
      A1, A2 und E die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen und durch starke Basen nicht irreversibel verändert werden, mit starken Basen deprotoniert und dann mit Halogenphosphanen der allgemeinen Formel (XII) umsetzt. Starke Basen sind bevorzugt Amide wie z. B. Natriumdiisopropylamid und Kaliumdiisopropylamid oder basische Mischungen wie z. B. Kalium-tert.butanolat/Lithiumdiisopropylamid.
  • Zur weiteren Variation des Substitutionmusters können auch die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) selbst durch an sich bekannte Methoden transformiert werden. So können zum Beispiel Brom oder Iod-Substituenten an A1, A2 und/oder E in metalliert werden (Magnesium oder lithiumorganische Verbindungen) und dann mit Kohlendioxid in Carbonsäuresalze überführt werden. Weitere bekannte Möglichkeiten sind zum Beispiel in J. March Advanced Organic Chemistry 4 th Edition, Wiley & Sons zusammengefasst.
    • 1. (3.1) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der B für Stickstoff steht, erhält man beispielsweise dadurch, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (XVIII),


      in der
      A1, A2 und E die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen in Gegenwart von Basen oder bevorzugt nach Deprotonierung mit starken Basen mit Chlorphosphanen der allgemeinen Formel (XII) umsetzt. Als starke Basen eignen sich beispielsweise Hydride, Amide und metallorganische Verbindungen wie beispielsweise Natriumhydrid, n-Butyllithium, tert.-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumdiisopropylamid, Natriumdiisopropylamid oder basische Mischungen wie z. B. Kalium-tert.butanolat/n-Butyllithium oder Kalium- tert.butanolat/Lithiumdiisopropylamid.
  • Die chiralen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eignen sich insbesondere zum Einsatz in katalytischen Prozessen.
  • In asymmetrischen katalytischen Prozessen werden die chiralen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt in stereoisomerenangereicherter Form eingesetzt.
  • Setzt man zur Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) z. B. enantiomerenreine chirale Amine der allgemeinen Formel (XIV) und/oder enantiomerenreine sekundäre Phosphine der allgemeinen Formel (XV) ein, so sind beispielsweise folgende Fälle zu unterscheiden:
    • 1. Werden Verbindungen eingesetzt, in denen A1-E-A2, bevorzugt E orthogonal zur Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung die die vicinalen -yl-Reste verbindet, eine Spiegelebene besitzt, so fallen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bereits stereoisomerenrein an.
    • 2. Werden Verbindungen eingesetzt, in denen A1-E-A2, bevorzugt E orthogonal zur Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung die die vicinalen -yl-Reste verbindet, keine Spiegelebene besitzt, so fallen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Diastereomeren-Gemische an, da in diesem Fall z. B. bei der Reduktion der Ketone der allgemeinen Formel (X) ein neues stereogenes Zentrum erzeugt wird. Solche Diastereomerengemische können in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Kristallisation mit einem chiralen enantiomerenreinen Hilfsreagenz getrennt werden. Weiterhin ist die chromatographische Trennung möglich, die bei oxidationsempfindlichen Phosphorverbindungen bevorzugt nach Überführung in ein Addukt mit Boranen erfolgt.
  • Setzt man zur Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) keine chiralen Amine der allgemeinen Formel (XIV) und keine chiralen Phosphine der allgemeinen Formel (XV) ein, so sollte A1-E- A2 gemäß den unter der Formel oben genannten Bedingungen für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) orthogonal zur Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung die die vicinalen -yl-Reste verbindet, keine Spiegelebene besitzen.
  • Dabei sind beispielsweise folgende Fälle zu unterscheiden:
    • 1. Besitzt A1-E-A2, bevorzugt E, selbst mindestens ein Stereozentrum so fallen bei der Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Diastereomerengemische an, die gegebenenfalls wie oben beschrieben getrennt werden können.
  • Besitzt A1-E-A2, bevorzugt E, selbst kein Stereozentrum so fallen bei den beschriebenen Synthesevarianten Enantiomerenpaare an, die in bevorzugter Weise beispielsweise nach Umsetzung mit einem chiralen Boran in diasteromere Addukte mit Boranen überführt werden können. Diese können dann beispielsweise durch Chromatographie (siehe z. B. Petterson, Schill, J. Chromatogr. 1981, 204, 179; Helmchen, Nill, Angew. Chem. Int. Edit. 1979, 18, 65.
  • Auf beschriebene Art können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in stereoisomerenangereichter Form erhalten werden.
  • Da die Trennung von Stereoisomeren Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in vorteilhafter Weise (siehe z. B. Kaloun, Jugé et al., J. Organomet. Chem. 1997, 529, 455) über deren Addukte mit Boranen erfolgt, sind vom Umfang der Erfindung auch Addukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Boranen umfasst, wobei in Gegenwart von mehr als einem Phosphoratom oder Stickstoffatomen auch mehrere Addukte mit Boranen in einem Molekül vorliegen können.
  • Beispielsweise und bevorzugt seien als achirale Borane genannt:
    Boran, Borabicyclononan (BBN-9), bevorzugt ist Boran.
  • Beispielsweise und bevorzugt seien als chirale Borane genannt:
    Tetrahydro-pyrrolo[1,2-c][1,3,2]oxazaborol, 1-Methyl-tetrahydropyrrolo[1,2-c][1,3,2]oxazaborol, 4-Isopropyl-3-(toluol-4-sulfonyl)- [1,3,2]oxazaborolidin-5-on, 2,6,6-Trimethyl-bicyclo[3.1.1]hept-3- yl-boran, Isopinocampheylboran, Bis-(2,6,6-trimethyl-bicyclo- [3.1.1]hept-3-yl)-boran und Diisopinocampheylboran.
  • Der Einsatz von Boranen kann beispielsweise in Form von Boran- Addukten an Schwefelverbindungen erfolgen. Für Boran sei als Beispiel Boran-Dimethylsulfid genannt.
  • Aus den Addukten von Boranen können nach erfolgter Trennung die freien Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zum Beispiel durch Umsetzung mit Aminen wie zum Beispiel Triethylamin oder Morpholin erfolgen.
  • Überraschenderweise werden Verbindungen in denen E für E1 steht nicht oder nur geringfügig hydroboriert.
  • Beispielhaft für die Synthesen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit anschließender Trennung von Stereoisomeren sei die Reaktionssequenz angegeben, die zu den diastereomerenreinen Verbindungen [(5S)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl]-diphenyl-phosphan und [(5R)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl]-diphenyl-phosphan führt: Schema

  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass vom Umfang der Erfindung auch beliebige Kombinationen der im Folgenden genannten Vorzugsbereiche umfasst sind.
  • Für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) insbesondere solchen in der R1 und R2 unterschiedlich sind eignen sich insbesondere auch Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX)


    A1, A2, B und E die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen und R23 und R24 jeweils unabhängig voneinander für einen Rest stehen der ausgewählt ist aus der Gruppe Halogen oder NR25R26 wobei R25 und R26 jeweils unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl oder NR25R25 zusammen für einen 5 oder 6-gliedrigen cyclischen Aminorest steht.
  • Bevorzugt steht Halogen für Chlor, NR25R26 steht bevorzugt für Dimethylamino, Diethylamino oder Diisopropylamino.
  • Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX) sind:
    5-Bis-(diethylamino)-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten, (troppNEt2), 5-Bis-(dimethylamino)-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]- cyclohepten, (troppNMe2), 5-Bis-(dimethylamino)-phosphanyl-10,11- dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten, (H2troppNMe2) 5-Chlordimethylaminophosphanyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]- cyclohepten (H2troppCl,NMe2), 5-Bis-(diethylamino)-phosphanyl-5H- dibenz[b,f]azepin (H2tropnpNMe2), 5-(Bischlorphosphanyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (H2troppCl) und 5-(Bischlorphosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (troppCl).
  • Die Verbindungen sind beispielsweise analog zu (1.3) aus Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) und Phosphinen der allgemeinen Formel (XX),

    Akt-PR23R24 (XX)

    in der
    Akt für Tri(C1-C6)-alkylsilyl oder Wasserstoff, bevorzugt Trimethylsilyl oder Wasserstoff und R23 und R24 die unter der allgemeinen Formel (XIX) angegebene Bedeutung besitzt.
  • Weiterhin können die Verbindungen analog zu (2.1) bzw. (3.1) aus Verbindungen der allgemeinen Formeln (XVII) oder (XVIII) durch Deprotonierung und anschließender Umsetzung mit Halogenphosphinen der allgemeinen Formel(XXI) erhalten werden,

    (Hal2)q-P-(N(C1-C6-Alkyl)2)3-q (XXI)

    in der
    Hal2 für Halogen bevorzugt Chlor und
    q für null, eins, zwei oder drei steht.
  • Weiterhin können die Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX) durch an sich bekannte Disproportionierungsreaktionen von Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX) mit Halogenphosphinen der allgemeinen Formel(XXI) erhalten werden.
  • Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX) zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann z. B. analog zu Kaloun, Jugé et al., J. Organomet. Chem. 1997, 529, 455 erfolgen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX) sind von der Erfindung ebenfalls umfasst.
  • Die stereoisomerenangereicherten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eignen sich insbesondere zum Einsatz katalytischen Prozessen.
  • Vom Umfang der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung stereoisomerenangereicherter chiraler Verbindungen umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, das es in Gegenwart von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durchgeführt wird.
  • Für den Einsatz in katalytischen Prozessen eignen sich als Katalysatoren insbesondere solche, die isolierte Übergangsmetallkomplexe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten.
  • Weiterhin eignen sich als Katalysatoren solche, die Übergangsmetallkomplexe enthalten, die im Reaktionsmedium aus Übergangsmetallverbindungen und den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erzeugt werden.
  • Für den Einsatz in asymmetrischen katalytischen Prozessen eignen sich als Katalysatoren insbesondere solche, die isolierte Übergangsmetallkomplexe der stereoisomerenangereicherten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten und weiterhin solche, die Übergangsmetallkomplexe enthalten, die im Reaktionsmedium aus Übergangsmetallverbindungen und stereoisomerenangereicherten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erzeugt werden.
  • Die genannten Katalysatoren sind ebenfalls vom Rahmen der Erfindung umfasst.
  • Vom Rahmen der Erfindung sind ebenso isolierte Übergangsmetallkomplexe enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfasst, wobei die von Deblon et al. (New. J. Chem., 2001, 25, 83-93) für elektrochemische Untersuchungen beschriebenen Komplexe ausgenommen sind. Das sind insbesondere die Komplexe [Rh(MetroppPh)Cl]2, [Rh(MetroppPh)2]PF6 und [Rh(MetroppPh)(AllyltroppPh)].
  • Weiterhin sind vom Rahmen der Erfindung auch Übergangsmetallkomplexe umfasst, die durch Umsetzung einer Übergangsmetallverbindung mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I), erhältlich sind.
  • Die beschriebenen Komplexe können gegebenenfalls in Form von Isomeren wie zum Beispiel cis/trans-Isomeren, Koordinationsisomeren oder Solvatationsisomeren vorliegen. Solche Isomere sind von der Erfindung ebenfalls umfasst.
  • Bevorzugt sind isolierte Übergangsmetallkomplexe, enthaltend stereoisomerenangereicherte Verbindungen der allgemeinen Formel (I), und Übergangsmetallkomplexe, erhältlich durch Umsetzung einer Übergangsmetallverbindung mit stereoisomerenangereicherten Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Bevorzugte isolierte Übergangsmetallkomplexe sind solche, die mindestens ein Übergangsmetall ausgewählt aus der Gruppe Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Osmium und Ruthenium und mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthalten oder Übergangsmetallkomplexe erhältlich durch Umsetzung einer Übergangsmetallverbindung enthaltend ein Übergangsmetall, das ausgewählt ist aus der Gruppe Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Osmium und Ruthenium mit stereoisomerenangereicherten Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Bevorzugte Übergangsmetalle sind ausgewählt aus der Gruppe Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium und Ruthenium, besonders bevorzugte Übergangsmetalle sind ausgewählt aus der Gruppe Iridium, Palladium und Ruthenium, wobei Iridium insbesondere in der Oxidationsstufe eins noch weiter bevorzugt ist.
  • Gleiches gilt analog für Übergangsmetallverbindungen.
  • Besonders bevorzugte isolierte Übergangsmetallkomplexe sind solche, in denen das molare Verhältnis von Metall zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bevorzugt stereoisomerenangereicherten, eins zu eins beträgt.
  • Geeignete Übergangsmetallverbindungen aus denen mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bevorzugt stereoisomerenangereicherten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Reaktionsmedium erzeugt werden sind beispielsweise und bevorzugt solche der allgemeinen Formel,

    M2(Y1)p (XXIIa)

    in der
    M2 für Ruthenium, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin oder Kupfer und
    Y1 für Chlorid, Bromid, Acetat, Nitrat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat Allyl, Metallyl oder Acetylacetonat und
    p für Ruthenium, Rhodium und Iridium für 3, für Nickel, Palladium und Platin für 2 und für Kupfer für 1 steht,
    oder Metallverbindungen der allgemeinen Formel (XXIIb),

    M3(Y2)pB1 2 (XXIIb)

    in der
    M3 für Ruthenium, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin oder Kupfer und
    Y2 für Chlorid, Bromid, Acetat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5- trifluormethylphenyl)borat oder Tetraphenylborat steht und
    p für Rhodium und Iridium für 1, für Nickel, Palladium, Platin und Ruthenium für 2 und für Kupfer für 1 steht,
    B1 jeweils für ein C2-C12-Alken wie beispielsweise Ethylen oder Cycloocten, oder ein Nitril wie beispielsweise Acetonitril, Benzonitril oder Benzylnitril steht, oder
    B1 2 zusammen für ein (C4-C12)-Dien wie beispielsweise Norbornadien oder 1,5-Cyclooctadien steht
    oder Metallverbindungen der allgemeinen Formel (XXIIc),

    [M4B2Y1 2]2 (XXIIc)

    in der
    M4 für Ruthenium und
    B2 für Arylreste wie zum Beispiel Cymol, Mesityl, Phenyl oder Cyclooctadien, Norbornadien oder Methylallyl steht
    oder Metallverbindungen der allgemeinen Formel (XXIId)

    M5 p[M6(Y3)4] (XIIId),

    wobei
    M6 für Palladium, Nickel, Iridium oder Rhodium und
    Y3 für Chlorid oder Bromid steht und
    M5 für Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium oder organisches Ammonium steht und
    p für Rhodium und Iridium für 3, für Nickel, Palladium und Platin für 2 steht,
    oder Metallverbindungen der allgemeinen Formel (XXIIe)

    [M7(B3)2]An (XIIIe),

    wobei
    M7 für Iridium oder Rhodium und
    B3 für ein (C4-C12)-Dien wie beispielsweise Norbornadien oder 1,5-Cyclooctadien steht und
    An für ein nicht oder schwach koordinierendes Anion wie zum Beispiel Methansulfonat, Trifluormethansulfonat (Otf, OTf), Tetrafluoroborat, Hexafluoro-phosphat Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5-trifluormethylphenyl)boran, Tetraphenylborat oder ein Closo-boranat oder ein Carboboranat steht.
  • Darüber hinaus sind als Übergangsmetallverbindungen beispielsweise Ni(1,5-Cyclooctadien)2, Pd2(dibenzylidenaceton)3, Pt(norbornen)3, Ir(pyridin)2(1,5-Cyclooctadien), [Cu(CH3CN)4]BF4 und [Cu(CH3CN)4]PF6 oder mehrkernige verbrückte Komplexe wie beispielsweise [Rh(1,5-cyclooctadien)Cl]2 und [Rh(1,5- cyclooctadien)Br]2, [Rh(Ethen)2Cl]2, [Rh(Cycloocten)2Cl]2 geeignet.
  • Bevorzugt werden als Metallverbindungen eingesetzt:
    [Rh(cod)Cl]2, [Rh(cod)2Br], [Rh(cod)2]ClO4, [Rh(cod)2]BF4, [Rh(cod)2]PF6, [Rh(cod)2]OTf, [Rh(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5- bistrifluormethylphenyl) [Rh(cod)2]SbF6 RuCl2(cod), [(Cymol)RuCl2]2, [(Benzol)RuCl2]2, [(Mesityl)RuCl2]2, [(Cymol)RuBr2]2, [(Cymol)RuI2]2, [(Cymol)Ru(BF4)2]2, [(Cymol)Ru(PF6)2]2, [(Cymol)Ru(BAr4)2]2, (Ar = 3,5- bistrifluormethylphenyl), [(Cymol)Ru(SbF6)2]2, [Ir(cod)Cl]2, [Ir(cod)2]PF6, [Ir(cod)2]ClO4, [Ir(cod)2]SbF6 [Ir(cod)2]BF4, [Ir(cod)2]OTf, [Ir(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl) RuCl3, NiCl2, IrCl3, RhCl3, PdCl2, PdBr2, Pd(OAc)2, Pd2(dibenzylidenaceton)3, Pd(acetylacetonat)2, CuOTf, CuI, CuCl, Cu(OTf)2, CuBr, CuI, CuBr2, [Rh(nbd)Cl]2, (nbd = norbornadien) [Rh(nbd)2Br], [Rh(nbd)2]ClO4, [Rh(nbd)2]BF4, [Rh(nbd)2]PF6, [Rh(nbd)2]OTf, [Rh(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl) [Rh(nbd)2]SbF6 RuCl2(nbd), [Ir(nbd)2]PF6, [Ir(nbd)2]ClO4, [Ir(nbd)2]SbF6 [Ir(nbd)2]BF4, [Ir(nbd)2]OTf, [Ir(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), Ir(pyridin)2(nbd), [Ru(DMSO)4Cl2], [Ru(CH3CN)4Cl2], [Ru(PhCN)4Cl2], [Ru(cod)Cl2]n, [Ru(acetylacetonat)3], [Ru(cod)(acetylacetonat)2].
  • Die molare Menge des Übergangsmetalls in der eingesetzten Übergangsmetallverbindung kann beispielsweise 50 bis 200 mol-% bezogen auf die eingesetzte (stereoisomerenangereicherte) Verbindung der allgemeinen Formel (I) betragen, bevorzugt sind 90 bis 150 mol-%, ganz besonders bevorzugt 95 bis 110 mol-% und noch weiter bevorzugt 95 bis 105 mol-%.
  • Die Katalysatoren die entweder isolierte Übergangsmetallkomplexe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bevorzugt stereoisomerenangereicherte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder solche Übergangsmetallkomplexe die im Reaktionsmedium aus Übergangsmetallverbindungen und den Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bevorzugt stereoisomerenangereicherten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), erzeugt werden, eignen sich insbesondere für den Einsatz in einem Verfahren zur Herstellung von chiralen Verbindungen, bevorzugt stereoisomerenangereicherten Verbindungen.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Katalysatoren für 1,4- Additionen, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfungsreaktionen, Hydrosilylierungen und Hydrogenierungen eingesetzt, besonders bevorzugt für Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfungsreaktionen und Hydrogenierungen, ganz besonders bevorzugt für asymmetrische Hydrogenierungen.
  • Unter Hydrogenierungen sind Reaktionen zu verstehen, bei denen Wasserstoff auf ein Substrat übertragen wird. Das kann entweder durch Wasserstoff selbst (Hydrierungen) oder wasserstoffübertragende Systeme wie z. B. Hydrazin, Ameisensäure/Amin-Mischungen oder Isopropanol (Transferhydrierungen) erfolgen.
  • Bevorzugte asymmetrische Hydrogenierungen sind beispielsweise Hydrierungen von prochiralen C=C-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Olefine, Enamine und Enamide und C=N-Bindungen wie zum Beispiel prochirale Imine. Besonders bevorzugte asymmetrische Hydrogenierungen sind Hydrierungen von prochiralen Enaminen, Enamiden und Iminen.
  • Besonders überraschend wurde gefunden dass sich als Katalysatoren für die Hydrierung von Enaminen, Enamiden und Iminen Katalysatoren eignen, die im Reaktionsmedium aus einer Iridiumverbindung und einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) erzeugt werden.

    in der
    A1, A2, B und E die unter der allgemeinen Formel (I) genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzen jedoch keine der dort genannten Bedingungen erfüllt sein muss.
  • Vom Umfang der Erfindung sind daher auch die neuartigen nicht- chiralen Phosphorverbindungen N-Diphenylphosphanyl-dibenzo[a,d]azepin (tropnpPh), 5-Bis-(2-methoxyphenyl)-phosphanyl-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (tropp2-MeOph), 5-Di-(2-pyridyl)-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (tropp2-Py), 3,7-Difluor-5-diphenylphosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (FtroppPh) und 3,7- Diiod-5-diphenylphosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (ItroppPh) umfasst.
  • Weiterhin sind für die Hydrierung von Enaminen, Enamiden und Iminen Katalysatoren geeignet, die isolierte Iridiumkomplexe enthalten, die Verbindungen der allgemeinen Formel (XXIII), in der E für E2 steht oder solchen Resten E1, in denen gegebenenfalls vorhandene Substituenten über ein Atom an die Doppelbindung gebunden sind, das Wasserstoffatome trägt, zu Dehydrierungsreaktionen führt, in deren Lauf die Liganden umgewandelt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein 1,2-Ethandiyl-Rest unter Wasserstoffverlust in einen 1,2-Ethendiyl- Rest überführt werden.
  • Überraschend ist die Tatsache einzustufen, dass die erfindungsgemäßen iridiumhaltigen Katalysatoren für die Hydrierung von Enamiden, Enaminen und Iminen besonders geeignet sind. Die hydrierten Enamide, Enamine und insbesondere Imine sind wertvolle Produkte bei der Herstellung von Agrochemikalien und Arzneimitteln oder deren Zwischenprodukte in stereoisomeren angereicherter Form.
  • Von der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Hydrierung von Enaminen, Enamiden und Iminen umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es in Gegenwart von Katalysatoren stattfindet, die isolierte Iridiumkomplexe enthalten, die Phosphorverbindungen der allgemeinen Formel (XXIII) gemäß obiger Definition enthalten oder in Gegenwart von Katalysatoren stattfindet, die Iridiumkomplexe enthalten, die im Reaktionsmedium aus einer Iridiumverbindung und einer Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) erzeugt werden.
  • Als zu hydrierende Imine sind bevorzugt solche der allgemeinen Formel (XXIV) geeignet,

    Ar-N=CR27R28

    in der
    Ar für ein C4-C24-Aryl oder C5-C25-Arylalkyl mit obengenannten Vorzugsbereichen steht und R27 und R28 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C4-C24-Aryl oder C5-C25-Arylalkyl steht oder CR27R28 zusammen einen 5 bis 7 gliedrigen cyclischen Rest bildet, der bis zu zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff oder Stickstoff tragen kann und wie ein Alkylrest gemäß obiger Definition weiter substituiert sein kann.
  • Weiterhin kann einer der Reste R23 oder R23 mit dem Rest Ar und der Iminfunktion einen 5 oder 6-gliedrigen N-heterobicyclischen Rest mit insgesamt 4 bis 34 Kohlenstoffatomen bilden.
  • Prochirale Imine, die asymmetrisch hydriert werden sollen sind bevorzugt solche der allgemeinen Formel (XXIV) in denen die Reste weder für Wasserstoff stehen noch identisch sind.
  • Beispiele für Imine der allgemeinen Formel (XXIV) sind
    Benzylidenanilin, Phenyl-(1-phenyl-ethyliden)-amin, Benzyl-(1- phenyl-ethyliden)-amin, Benzyl-benzyliden-anilin, Benzylidenphenyl-amin, (4-Methoxy-benzyliden)-phenyl-amin, (2-Ethyl-6- methyl-phenyl)-(2-methoxy-1-methyl-ethyliden)-amin, (2,6-Dimethyl-phenyl)-(2-methoxy-1-methyl-ethyliden)-amin, 7,8-Difluor-3- methyl-2H-benzo[1,4]oxazin, 6,7-Dimethoxy-1-methyl-3,4,4a,8a- tetrahydro-isochinolin, 6,7-Dimethoxy-1-phenyl-3,4,4a,8a-tetrahydro-isochinolin, (6,7-Dimethoxy-3,4,4a,8a-tetrahydro-isochinolin- 1-yl)-essigsäureethylester, 1-(2-Brom-phenyl)-6,7-dimethoxy-3,4,- 4a,8a-tetrahydro-isochinolin, 1-(2-Bromo-phenyl)-3,4,4a,8a- tetrahydro-isochinolin, 1-Isopropyl-6,7-dimethoxy-3,4,4a,8a- terahydro-isochinolin, 1-Cyclohexyl-6,7-dimethoxy-3,4,4a,8a-terahydro-isochinolin, 2,3,3-Trimethyl-3a,7a-dihydro-3H-indol, 2- Methyl-2,3-dihydrochinoxalin, 6-Phenyl-2,3,4,5-tertrahydro-pyridin, 1-Phenyl-4,9-dihydro-3H-b-carbolin, 1-Methyl-4,9-dihydro-3H- b-carbolin, 4,9-Dihydro-3H-b-carbolin-1-carbonsäuremethylester, 4,9-Dihydro-3H-b-carbolin-1-carbonsäureethylester, (4,9-Dihydro- 3H-b-carbolin-1-yl)-essigsäuremethylester, (4,9-Dihydro-3H-b-carbolin-1-yl)-essigsäureethylester, (4,9-Dihydro-3H-b-carbolin-1-yl)- essigsäureethylester, (4,9-Dihydro-3H-b-carbolin-1-yl)-essigsäuremethylester, 1-(3,5-Bis-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-6-methoxy- 3,4,4a,8a-tetrahydro-isochinolin.
  • Als zu hydrierende Enamide sind bevorzugt solche der allgemeinen Formel (XXV) geeignet,


    in der
    R29 und R30 jeweils unabhängig für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5- C24-Aryl oder C6-C25-Arylalkyl stehen oder CR29R30 zusammen einen 5 bis 7 gliedrigen cyclischen Rest bildet, der bis zu zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff oder Stickstoff tragen kann und wie ein Alkylrest gemäß obiger Definition weiter substituiert sein kann.
    R30 steht für Wasserstoff oder C1-C16-Alkyl und
    R32 für C1-C18-Alkyl, C5-C24-Aryl oder C6-C25-Arylalkyl und
    R32 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Reste der allgemeinen Formel (XXVI),


    in der
    R34 für C1-C18-Alkoxy, C5-C24-Aryloxy oder C6-C25-Arylalkoxy oder Amino, C1-C6-Alkylamino oder Di(C1-C6-alkyl)amino steht.
  • Prochirale Enamide, die asymmetrisch hydriert werden sollen sind besonders bevorzugt solche der allgemeinen Formel (XXV) in denen einer der beiden Reste R29 und R30 für Wwasserstoff und R34 für einen Rest der allgemeinen Formel (XXVI) steht.
  • Beispiele für Enamide der allgemeinen Formel (XXV) sind
    N-(1-Phenyl-ethyliden)-acetamid und N-(1-Phenyl-vinyl)- acetamid
  • Für die asymmetrische Hydrierung von Enaminen, Enamiden und Iminen sind insbesondere Katalysatoren geeignet, die isolierte Iridiumkomplexe enthalten, die wiederum stereoisomerenangereichte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, in der E für E1 mit den oben genannten Ausnahmen steht, oder solche Katalysatoren, die Iridiumkomplexe enthalten, die im Reaktionsmedium aus einer Iridiumverbindung und einer stereoisomerenangereichten Verbindung der allgemeinen Formel (I) erzeugt werden.
  • Die beschriebenen Iridiumkomplexe können gegebenenfalls in Form von Isomeren wie zum Beispiel cis/trans-Isomeren, Koordinationsisomeren oder Solvatationsisomeren vorliegen. Solche Isomere sind von der Erfindung ebenfalls umfasst.
  • Bevorzugte isolierte Iridiumkomplexe sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel (XXVIIa)

    [Ir(XXIII)(L1)2]An (XXVIIa)

    wobei
    (XXIII) für eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) steht in der E für E1 mit den oben genannten Ausnahmen steht und
    L1 für jeweils einen Olefinliganden oder
    (L1)2 als Ganzes für einen Diolefinliganden und
    An für das Anion einer Oxysäure oder einer Komplexsäure steht.
  • Beispielsweise und bevorzugt steht L1 für Cycloocten, Norbornen, Cyclohexen oder Ethen,
    (L1)2 beispielsweise und bevorzugt für 1,5-Cyclooctadien, Norbornadien und Butadien.
  • Anionen einer Oxysäure oder einer Komplexsäure sind beispielsweise und bevorzugt Perchlorat, Hydrogensulfat, Tetrafluoroborat, Hexafluoro-phosphat, -arsenat, -antimonat und Tetraphenylborat.
  • Weiterhin sind als isolierte Iridiumkomplexe beispielsweise solche der allgemeinen Formel (XXVIIIa) geeignet

    [Ir(XXIII)(L2)x]An (XXVIIIa)

    in der
    (XXIII) für Verbindungen der allgemeinen Formel (XXIII) steht in der
    E für E1 mit den oben genannten Ausnahmen steht und
    L2 für ein koordiniertes Lösungsmittelmolekül wie zum Beispiel ein Nitril oder ein Ether und
    x für eins, zwei oder drei steht, bevorzugt eins oder zwei steht.
  • Beispielsweise und bevorzugt steht L2 für Acetonitril, Benzonitril oder Tetrahydrofuran.
  • Für asymmetrische Hydrierungen sind bevorzugte isolierte Komplexe sind solche der allgemeinen Formeln (XXVIIb) und (XXVIIIb),

    [Ir(I)(L1)2]An (XXVIIb)

    [Ir(I)(L2)x]An (XXVIIIb)

    in denen
    (I) für stereoisomerenangereicherte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) steht in der E für einen unsubstituierten, einfach oder zweifach substituierten vicinalen cis-Alkendiyl-Rest steht und L1, L2 und x sowie An die in den allgemeinen Formeln (XXVIIa) und (XXVIIIa) genannte Bedeutung besitzen.
  • Als Beispiele für isolierte Iridiumkomplexe der allgemeinen Formel (XXVIIa) seien genannt:
    [Ir(cod)(tropnpPh)]Otf, [Ir(cod)(Me2NO2StroppPh)]Otf, [Ir(cod)(troppPh)]Otf, [Ir(FtroppPh)(cod)]Otf.
  • Darüber hinaus seien als Beispiele für isolierte Iridiumkomplexe der allgemeinen Formel (XXVIIa), die auch unter die Formel (XXVIIb) fallen genannt:
    [Ir(cod)((R)-troppPh,Et-2-Py)]Otf, [Ir(cod)((S)-troppPh,Et-2-Py)]Otf, [Ir(cod)((R)-troppCyc,Et-2-Py)]Otf, [Ir(cod)((R)-troppCyc,Et-2-Py)]PF6, [Ir(cod)((S)-troppCyc,Et-2-Py)]Otf, [Ir(cod)((R)-troppPh,Et-N-Pyrro)]Otf, [Ir(cod)((S)-troppPh,Et-N-Pyrro)]Otf, Ir(cod)((R)-troppCyc,Et-N-Pyrro)]Otf, Ir(cod)((S)-troppCyc,Et-N-Pyrro)]Otf, [Ir(cod)(R,R)-tropphosMe)]Otf, [Ir(cod)(S,S)-tropphosMe)]Otf, [Ir((R)-MenthyloxytroppPh)(cod)]PF6, [Ir((S)-MenthyloxytroppPh)(cod)]PF6, [Ir((R)-PhtroppPh)(cod)]Otf, [Ir((S)- PhtroppPh)(cod)]Otf, [Ir(cod)((R)-MenthyloxytroppPh)]Otf, [Ir(cod)((S)- MenthyloxytroppPh)(cod)]Otf [Ir(cod)((R)-MenthoxytroppPh)]Otf, [Ir(cod)((S)- MenthoxytroppCyc)]Otf, [Ir(cod)((R)-MenthoxytroppPh)]Otf, [Ir(cod)((S)- MenthoxytroppPh)]Otf, [Ir(cod)(-(R)-troppiPrCH2P(iPr)2)]Otf, [Ir(cod)((S)- troppiPrCH2P(iPr)2)]Otf.
  • Als Beispiele für isolierte Iridiumkomplexe der allgemeinen Formel (XXVIIIa), die auch unter die Formel (XXVIIIb) fallen seien genannt:
    [Ir((R)-troppPh(CH2)4PPh2)(CH3CN)]Otf, [Ir((S)-troppPh(CH2)4PPh2)- (CH3CN)]Otf, [Ir((R)-troppPh(CH2)3PPh2)(CH3CN)2]Otf und [Ir((S)- troppPh(CH2)3PPh2)(CH3CN)2]Otf.
  • Besonders bevorzugte isolierte Iridiumkomplexe der allgemeinen Formel (XXVIIb) sind [Ir(cod)(R,R)-tropphosMe)]Otf, [Ir((R)- MenthyloxytroppPh)(cod)]PF6, [Ir((S)-MenthyloxytroppPh)(cod)]PF6, [Ir((R)- MenthyloxytroppPh)(cod)]Otf und [Ir((S)-MenthyloxytroppPh)(cod)]Otf.
  • Werden Iridiumkomplexe in der Reaktionslösung erzeugt, werden beispielsweise und bevorzugt folgende Iridiumverbindungen verwendet:
    [[Ir(cod)Cl]2, [Ir(cod)2]PF6, [Ir(cod)2]ClO4, [Ir(cod)2]SbF6 [Ir(cod)2]BF4, [Ir(cod)2]OTf, [Ir(cod)2]BAr4 (Ar = 3,5- bistrifluormethylphenyl)IrCl3, [Ir(nbd)2]PF6, [Ir(nbd)2]ClO4, [Ir(nbd)2]SbF6 [Ir(nbd)2]BF4, [Ir(nbd)2]OTf, [Ir(nbd)2]BAr4 (Ar = 3,5-bistrifluormethylphenyl), Ir(pyridin)2(nbd).
  • Gleiches gilt analog für die Erzeugung von Iridiumkomplexen, die im Reaktionsmedium aus einer Iridiumverbindung und einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder einer stereoisomerenangereicherten Verbindung der allgemeinen Formel (I) erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die isolierten Iridiumkomplexe gegebenenfalls zusammen mit einem Lösungsmittel vorgelegt, und nach Zugabe Substrates unter Wasserstoff gesetzt.
  • Alternativ dazu kann man auch so vorgehen, dass man die Iridiumverbindung in einem Lösungsmittel vorlegt und die Verbindungen der allgemeinen Formel (XXIII) zugibt. Anschließend kann die Reaktionsmischung nach Zugabe des Substrates unter Wasserstoffdruck gesetzt werden.
  • Als Lösungsmittel sind beispielsweise geeignet:
    Ether wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methyl-tert.- Butylether, Ester wie z. B. Essigsäureethylester, Amide wie z. B. Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, aliphatische oder araliphatische Lösungsmittel mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen wie z. B. Toluol, o, -m, -, p-Xylol, Hexan und Cyclohexan, halogenierte aliphatische oder araliphatische Lösungsmittel wie zum Beispiel Chloroform, Dichlormethan, Chlorbenzol, die isomeren Dichlorbenzole, Fluorbenzol, Carbonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Alkohole wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol oder Mischungen davon.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind halogenierte aliphatische oder araliphatische Lösungsmittel.
  • Besonders bevorzugt sind Chloroform, Dichlormethan und Chlorbenzol oder Mischungen davon.
  • Die Reaktion kann in einer weiteren Ausführungsform auch ohne Lösungsmitten, d. h. in bei Reaktionstemperatur flüssigen Substraten durchgeführt werden.
  • Die Temperatur bei der Hydrierung kann beispielsweise 0 bis 200°C betragen, bevorzugt sind 20 bis 100°C, besonders bevorzugt 20 bis 80°C.
  • Der Wasserstoffpartialdruck kann bei der Hydrierung beispielsweise 0,1 bis 200 bar betragen, bevorzugt sind 1 bis 100 bar, besonders bevorzugt 5 bis 100 bar und besonders bevorzugt 5 bis 50 bar.
  • Die Stoffmenge an Iridium aus der eingesetzten Iridiumverbindung oder des eingesetzten isolierten Iridiumkomplexes kann beispielsweise 0,001 bis 4 mol-%, bezogen auf das eingesetzte Substrat betragen, bevorzugt sind 0,001 bis 4 mol-%, ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 1 mol-% und noch weiter bevorzugt 0,01 bis 0,1 mol-% betragen.
  • In allen Ausführungsformen ist ein Stoffmengen-Verhältnis von Halogeniden, ausgewählt aus der Gruppe Chlorid, Bromid und Iodid zu Iridium von 0 bis 1 bevorzugt, von 0 bis 0,5 besonders bevorzugt und 0 bis 0,1 ganz besonders bevorzugt.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein breit und leicht variierbares Ligandensystem zur Verfügung gestellt wird, das in katalytischen Prozessen hohe Umsatzzahlen und Umsatzraten ermöglicht. Weiterhin können in asymmetrischen katalytischen Prozessen insbesondere Hydrierungen an Iridiumkomplexen hohe Stereoisomerenüberschüsse erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele Allgemeines
  • Die im Weiteren verwendeten Ausgangssubstanzen sind kommerziell verfügbar oder wurden nach folgenden Literaturvorschriften synthetisiert:
    Di-(2-methoxyphenyl)-phosphan [1]; Di-(2-pyridyl)-phosphan [2]; Bis-(diethylamino)-chlorphosphan [3]; Phenyl-2-(2-pyridyl)-ethylphosphan [4]; Dicyclo-hexylphosphanyl-5H-dibenzo-[a,d]cyclo- hepten [5], 5-Diphenylphosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten [5]; Phenyl-R,R-2,5-dimethylphospholan [6-8], Diisopropyl- [(isopropylphosphino)-methyl]-phosphan [9], (3-Chlorpropyl)- diphenylphosphan [10], (2R,4S,5R)-2-Chlor-3,4-dimethyl-5- phenyl-1,3,2-oxazaphospholidin [11], (RP )-Chloro-methyl-phenylphosphan*Boran [12], (1,1'-Binaphtalin-2,2'-dioxy)chlorphosphan [13].
    2-(2-Chlorethyl)-pyridin [4]; N-(2-Chlorethyl)-pyrrolidin [14]; 5- Chlor-5H-dibenzo-[a,d]cyclo-hepten [15]; 5H-dibenzo[a,d]cycloheptan [16]; 3,7-Diiod-10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten- 5-on [17]; 10-Brom-5H-dibenzo[a,d]cyclo-hepten [18]; 10-Cyano- 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten [19]; 3,7-Difluor-5H-dibenzo[a,d]- cyclohepten-5-on [20].
    [Rh(cod)2]PF6 [21]; [Ir(cod)2]OTf [21]
    [1] a) J. von Doorn, N. Meijboom, Recl. Trav. Chim. Pays-Bas, 1992, 111, 170-177
    b) P. Budzelaar, J. A. von Doorn, N. Meijboom, Recl. Trav. Chim. Pays-Bas, 1991, 110, 420-432
    [2] Steiner, D. Stalke, J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1993, 444-445
    [3] R. B. King, P. M. Sudaram, J. Org. Chem., 1984, 49, 1784-1789
    [4] G. U. Spiegel, O. Stelzer, Z. Naturforsch. B, 1987, 42, 579-588
    [5] J. Thomaier, Dissertation, Universität Freiburg, 1996
    [6] (a) J. Lieser, Synth. Commun., 1983, 13, 76;
    (b) S. Otten, R. Fröhlich, G. Haufe, Tetrahedron Asymmetry, 1998, 9, 189
    [7] K. Julienne, P. Metzner, J. Org, Chem., 1998, 63, 4532
    [8] (a) S. Wilson, A. Pasternak, Synthetic Letters, 1990, 199; (b) M. Burk, J. Feaster, R. Harlow, Tetrahedron Asymmetry, 1991, 2, 569;
    [9] S. Hietkamp, H. Sommer, O. Stelzer, Chem. Ber. 1984, 117, 3400
    [10] Arpac, L. Dahlenburg, Z. Naturforsch. B. 1980, 35, 146.
    [11] Nielsen, O. Dahl, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1984, 3, 553
    [12] E. B. Kaloun, R. Merdès, J.-P. Genêt, J. Uziel, S. Jugé, J. Organomet. Chem. 1997, 529, 455.
    [13] K. Nozaki, N. Sakai, T. Nanno, T. Higashijima, S. Mano, T. Horiuchi, T. H., J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, 4413.
    [14] Tilford, J. Am, Chem. Soc., 1948, 70, 4001
    [15] Berti, Gazz. Chim. Ital. 1957, 87, 293, 305
    [16] A. Ceccon, A. Gambaro, A. Venzo, J. Organomet. Chem., 1984, 275, 209-222
    [17] L. Le ≙eticky, S. Smrèek, V. Sváta, J. Podlahová, J. Podlaha, I. Císaøová, Collect, Czech. Chem. Commun., 1990, 55, 2677-2684
    [18] G. N. Walker, A. R. Engle, J. Org. Chem., 1972, 37, 4294-4302
    [19] G. N. Walker, J. Org. Chem., 1971, 36, 466
    [20] W. Thompson, J. Med. Chem., 1990, 33, 789-808
    [21] T. Schenck, J. Downes, C. Milne, P. Mackenzie, H. Boucher, J. Whelan, B. Bosnich, Inorg. Chem., 1985, 24, 2334-2337
  • Allgemeine Arbeitsvorschriften (I) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Reduktion substituierter 5H-Dibenzo-[a,d]cyclohepten-5 one zu den entsprechenden Alkoholen
  • Zu einer Suspension des jeweiligen Ketons (10 mmol) in 150 ml Methanol wird auf einmal eine Lösung von Natriumborhydrid (190 mg, 5 mmol) und Kaliumhydroxid (280 mg, 5 mmol) in 2 ml dest. Wasser zugegeben, wobei in den meisten Fällen leichte Erwärmung eintritt. Nach Rühren über Nacht wird das Solvens unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in 100 ml Wasser und 200 ml Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockne eingeengt. Das schwach gelbe Rohprodukt wird aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.
  • (II) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Synthese substituierter 5-Chlor-5H-dibenzo-[a,d]cycloheptene aus den entsprechenden Alkoholen
  • Eine Lösung des Alkohols (10 mmol) in Toluol oder Dichlormethan wird auf -10°C abgekühlt und unter Schutzgasatmossphäre tropfenweise mit einem etwa dreifachen Überschuss an frisch destilliertem Thionylchlorid (ca 2 ml, ca. 3 g) versetzt, wobei in den meisten Fällen eine leichte Rosafärbung durch gebildete Dibenzotropylium-Kationen auftritt. Nach Auftauen wird über Nacht gerührt. Überschüssiges Thionylchlorid wird zusammen mit dem Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das so gewonnene Produkt ist für die weitere Verwendung von ausreichender Reinheit. Für analytische Zwecke wird ein kleiner Teil aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.
  • (III) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Herstellung substituierter 5-Phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cycloheptene (tropp-Liganden)
  • Das jeweilige, substituierte 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (10 mmol) wird in 50 ml Toluol und 10 ml Hexan vorgelegt und bei RT unter kräftigem Rühren auf einmal mit dem entsprechenden sekundären Phosphan (10 mmol), gelöst in 10 ml Toluol, versetzt. Nach kurzer Zeit scheidet sich das Hydrochlorid des Produktes entweder als zähes Öl oder feinkristallin ab. Es wird noch 5 min bei RT gerührt und dann für 10 min zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden etwa 20 ml einer sorgfältig entgasten, 10%igen, wässrigen Lösung von Natriumcarbonat zugegeben und die Mischung unter kräftigem Rühren erneut für 10 min zum Sieden erhitzt. Dabei geht der Niederschlag größtenteils in Lösung. Die organische Phase wird mit Hilfe einer Transfernadel dekantiert und die wässrige Phase mit 20 ml Toluol extrahiert. Es wird erneut dekantiert und die vereinigten Toluol-Phasen über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wird das Solvens im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert.
  • (IV) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Synthese sekundärer Phosphane aus primären Phosphanen und Chloralkylverbindungen
  • Das primäre Phosphan (10 mmol), gelöst in 50 ml THF, wird bei -20°C mit einer 1.6 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (6.5 ml, 10.4 mmol) versetzt. Es wird noch 30 min bei gleicher Temperatur gerührt. Die dabei entstandene Lösung des Phosphids wird anschließend bei -78°C langsam zu einer Lösung der Chloralkylverbindung (10 mmol) in 50 ml THF getropft. Nach beendeter Zugabe entfernt man die Kühlung und rührt noch 2 h. Das Lösungsmittel wird abgezogen und das zurückbleibende, leicht gefärbte Öl im Vakuum direkt vom ausgefallenen Lithiumchlorid fraktioniert destilliert.
  • (V) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Synthese von Komplexen des Typs (M(cod)(tropp)]X (M = Rh, Ir und X = PF6, OTf)
  • Eine Lösung des jeweiligen tropp-Liganden (0.25 mmol) in 3 ml Dichlormethan wird tropfenweise unter starkem Rühren zu einer Lösung der Metallverbindung [M(cod)2]X (M = Rh, Ir und X = PF6, OTf) in 3 ml Dichlormethan gegeben. Man rührt noch 5 min und überschichtet die Reaktionslösung anschließend vorsichtig mit 5 ml Hexan. Nach Stehen über Nacht fällt das Produkt als kristalliner Feststoff an, der mit Hexan gewaschen und am Vakuum getrocknet wird.
  • Beispiele Beispiel 1 N-Diphenylphosphanyl-dibenzo[a,d]azepin (tropnpPh)
  • Eine Lösung von Dibenzoazepin (1.92 g, 10 mmol) in 100 ml THF wurde bei -78°C langsam mit einer 1.6 M Lösung von n- Butyllithium in Hexan (6.5 ml, 10.4 mmol) versetzt. Es wurde noch 15 min gerührt, wobei sich das tiefblaue Anion der Ausgangssubstanz bildete. Danach wurde tropfenweise eine Lösung von Chlordiphenylphosphan (2.25 g, 10.0 mmol) in 30 ml THF bis zur Entfärbung der Reaktionslösung zugegeben. Nach Erwärmen auf RT wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in 50 ml Toluol aufgenommen und vom ausgefallenen Lithiumchlorid filtriert. Nach Entfernen des Toluols wurde das Rohprodukt aus Acetonitril umkristallisiert. Das Aminophosphan fiel dabei in Form schwach gelber Kristalle an.
    Ausbeute: 2.87 g (76%)
    Smp.: 143°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.51-7.44 (m, 4H, CHar), 7.42-7.37 (m, 2H, CHar), 7.35-7.21 (m, 8H, CHar), 7.15-7.05 (m, 4H, CHar), 6.47 (s, 2H=CH)
    31P-NMR (CDCl3): δ = 72.7
    MS (m/z, %): 377 (92, M+), 192 (100, Dibenzotropan), 165 (79), 152 (46) Beispiel 2 [Ir(cod)(tropnpPh)]OTf

  • Die Umsetzung des Liganden aus Beispiel 1 (76 mg, 0.20 mmol) mit [Ir(cod)2]OTf (110 mg, 0.20 mmol) in Dichlormethan gemäß A (V) lieferte nach Stehen über Nacht fast schwarze, glänzende Kristalle des Produktes, die abfiltriert und am Vakuum getrocknet wurden.
    Ausbeute: 87%
    Smp.: 172-175°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 7.70 (dd, 3JHH = 7.3 Hz, 4JHH = 2.0 Hz, 2H, CHar), 7.54 (td, 3JHH = 7.6 Hz, 4JHH = 1.2 Hz, 2H, CHar), 7.44-7.31 (m, 8H, CHar), 7.30-7.14 (m, 4H, CHar), 7.11-7.03 (m, 2H, CHar), 6.28 (s, 2H, =CHtropp), 5.71 (s(br), 2H, =CHcod), 4.36 (s(br), 2H, =CHcod), 2.57 (m(br), 4H, CH2cod), 2.19-2.06 (m, 2H, CH2cod), 1.98-1.89 (m, 2H, CH2cod)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 106.9
    UV (λmax/nm): 473, 401, 323 (CH2Cl2) Beispiel 3 Bis-(diethylamino)-trimethylsilylphosphan

  • Zu einer Suspension von mit Ultraschall aktiviertem Lithium-Pulver (1.0 g, 143 mmol) in 200 ml THF und Trimethylsilylchlorid (5.3 g, 50 mmol) wurde bei -78°C während eines Zeitraums von 3 h eine Lösung von Bis-(N,N-diethylamino)-chlorphosphan (10.5 g, 50 mmol) in 50 ml THF gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Kühlung entfernt und noch 2 h gerührt. Überschüssiges Lithium wurde abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand direkt vom ausgefallenen Lithiumchlorid fraktioniert destilliert. Das Produkt wird dabei in Form einer farblosen Flüssigkeit als 1. Fraktion erhalten, das Nebenprodukt Tetrakis- (N,N-diethylamino)-diphosphan, ebenfalls eine farblose Flüssigkeit, siedet deutlich höher.
    Ausbeute: 65%
    Sdp.: 56°C/0.05 mbar
    1H-NMR (C6D6): δ = 3.13 (m, 8H, N(CH2)2), 1.04 (m, 12H, CH2CH3), 0.22 (m, 9H, Si(CH3)3)
    29Si-NMR (C6D6): δ = -8.13 (d, 1JPSi = 2.3 Hz) Beispiel 4a 5-Bis-(diethylamino)-phosphanyl-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (troppNEt2)

  • Das Silylphosphan aus Beispiel 3 (2.48 g, l0 mmol) und 5-Chlor- 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (2.26 g, 10.0 mmol) wurden in 50 ml Toluol gelöst und die Reaktionsmischung über Nacht auf 90°C erwärmt. Danach wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert. Dabei erhält man einen farblosen Feststoff.
    Ausbeute: 2.9 g (80%)
    Smp.: 157°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.31-7.13 (m, 8H, CHar), 6.92 (s, 2H=CH), 4.68 (d, 2JPH = 2.8 Hz, 1H, CHP), 3.01-2.85 (m, 8H, CH2), 0.68 (t, 3JHH = 7.0 Hz; 12H, CH3)
    31P-NMR (CDCl3): δ = 84.4
    MS (m/z, %): 366 (9, M+), 294 (10, M+-N(C2H5)2), 191 (88, Dibenzotropylium+), 175 (100, M+-Dibenzotropylium+), 165 (72), 104 (95) Beispiel 4b 5-Bis-(diethylamino)-phosphanyl-5H-dibenz[b,f]azepin (tropnpNEt2)

  • Zu Iminostilben (5.00 g, 25.9 mmol) in THF (100 ml) wurde bei -78°C Butyllitium (16.2 ml, 1.6 M in Hexan, 25.9 mmol) gegeben. Dabei entstand eine dunkelblaue Lösung, die weitere 30' bei tiefer Temperatur gerührt wurde. Danach wurde die Lithiumamid-Lösung zu einer gekühlten Lösung aus Chlorobis(diethylamino)phosphan (4.21 g, 25.9 mmol) in THF (40 ml) getropft. Es entstand eine gelbe Lösung, die im Vakuum eingeengt wurde. Das Rohprodukt wurde in Toluol (50 ml) aufgenommen, über Celite filtriert, eingeengt, und aus Acetonitril kristallisiert.
    Ausbeute: 6.24 g (66%) als hellgelbe Kristalle
    Smp: 88°C
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 7.32-7.28 (m, 2H, CHar), 7.25-7.19 (m, 2H, CHar), 7.13 (dd, JHH = 7.6 Hz, JHH = 1.6 Hz, 2H, CHar), 7.04-6.99 (m, 2H, CHar), 6.85 (s, 2H, CHolefin), 3.04-2.79 (m, 8H, CH2), 0.69 (t, 3JHH = 7.1 Hz, 12H, CH3)
    MS (m/z, %): 367 (28, M+), 295 (10), 224 (22), 192 (49), 175 (100, P(NEt2)2 +), 165 (16), 104 (84), 74 (15);
  • Beispiel 4c [Pt(tropnpNMe2)2]
  • Zu einer Lösung von [Pt(Norbornen)3] (87 mg) in 3 ml THF wurde der Ligand aus Beispiel 4b gegeben (135 mg) und das Rohprodukt aus Acetonitril umkristallisiert.
    Summenformel: C44H60N6P2Pt
    Molmasse: 931.02
    31P-NMR (C6D6): δ = 138.4 (1JPtP = 5815 Hz)
    195Pt-NMR (C6D6): δ = -6608.7 (t, 1JPtP = 5815 Hz) Beispiel 5 5-Bis-(2-methoxyphenyl)-phosphanyl-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (tropp2-MeOPh)

  • Gemäß (III) wurde Bis-(2-methoxyphenyl)-phosphan [4] (2.60 g, 10.5 mmol) mit 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (2.35 g, 10.5 mmol) umgesetzt und das Rohprodukt aus Acetonitril umkristallisiert. Dabei fiel das Produkt in Form von farblosen Kristallen an.
    Ausbeute: 3.30 g (72%)
    Smp.: 141°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.45 (dd, 3JHH = 7.5 Hz, 4JHH = 1.5, CHar), 7.35-7.01 (m, 12H, CHar, =CH), 6.84 (t, 3JHH = 7.5 Hz, 2H, CHar), 6.58 (dd, 3JHH = 8.4 Hz, J2 = 3.2, CHar), 5.14 (d, 2JPH = 4.2 Hz, CHP), 3.51 (s, 6H, -OCH3)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -36.0 Beispiel 6 5-Di-(2-pyridyl)-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (tropp2-Py)

  • Di-(2-pyridyl)-phosphan (1.88 g, 10 mmol) wurde nach (III) mit 5- Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (2.26 g, 10.0 mmol) umgesetzt. Das Rohprodukt fiel dabei als leicht rotes Öl an und konnte durch überschichten mit 2 ml Diethylether zur Kristallisation gebracht werden.
    Ausbeute: 72%
    Smp.: 126°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 8.63 (m, 2H, CHar), 7.43-7.30 (m, 4H, CHar), 7.24 (dd, 3JHH = 7.6 Hz, 4JHH = 2.0 Hz, 2H, CHar), 7.17-6.98 (m, 10H, CHar), 5.78 (d, JPH = 6.4 Hz, 1H, CHP)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -11.4
    MS (m/z, %): 378 (100, M+), 191 (95, Dibenzotropylium+), 165 (82)
  • Beispiel 7 [Rh2(m-Cl)(m-tropp2-Py)2]PF6
  • Summenformel:
  • C
  • 50
  • H
  • 38
  • F
  • 6
  • N
  • 4
  • P
  • 3
  • Rh
  • 2
  • Molmasse:
  • 1143.06
  • Eine Mischung des Phosphons aus Beispiel 6 (390 mg, 1.03 mmol), [Rh2(m-Cl)2(cod)2] (247 mg, 0.5 mmol) und Kaliumhexafluorophosphat (200 mg, 1.08 mmol) wurde in 20 ml Acetonitril aufgenommen und 45 min zum Sieden erhitzt. Das Solvens wurde abgezogen, der Rückstand in 10 ml Dichlormethan aufgenommen, die Lösung filtriert und vorsichtig mit 20 ml Hexan überschichtet. Nach Stehen über Nacht erhielt man das Produkt in Form himbeerroter Kristalle, von denen einer für die Röntgenstrukturanalyse verwendet wurde.
    Ausbeute: 390 mg (68%)
    Smp.: 203-205°C (Zers.)
    1H-NMR (CD3CN): δ = 9.15 (d, JHH = 1.5 Hz, 2H, CHpy), 8.95 (d, 3JHH = 5.6 Hz, 2H, CHpy), 8.61 (d, 3JHH = 4.0 Hz, CHpy), 8.17 (m, 2H, CHar), 7.99 (m, 2H, CHar), 7.77 (m, 2H, CHar), 7.69 (d, 3JHH = 8.1 Hz, 2H, CHar), 7.43 (m(br), 2H, CHar), 7.39-7.01 (m, 16H, CHar), 5.58 (d, 2JPH = 14.7 Hz, 2H, CHP), 4.97 (d, 2JRhH = 8.8 Hz, 2H, =CH), 4.05 (d, 2JRhH = 8.5 Hz, 2H, =CH)
    31P-NMR (CD3CN): d = 95.7 (d, 1JRhP = 173 Hz), -143.0 (sept, 1JPF = 712 Hz, PF6 -)
    103Rh-NMR (CD3CN): δ = 626 (d)
    UV (λmax/nm): 521, 252 (CH2Cl2)
  • Beispiel 8 [Rh2(MeCN)2(m-tropp2-Py)2](PF6)2
  • Summenformel:
  • C
  • 54
  • H
  • 44
  • F
  • 12
  • N
  • 4
  • P
  • 3
  • Rh
  • 2
  • Molmasse:
  • 1334.68
  • Eine Lösung des Komplexes aus Beispiel 8 (114 mg, 0.10 mmol) in 5 ml Acetonitril wurde mit Thallium-hexafluorophosphat (35 mg, 0.10 mmol) versetzt. Dabei färbte sich die Lösung intensiv grün und es fiel ein flockiger, farbloser Niederschlag von Thalliumchlorid aus. Die Lösung wurde filtriert, auf etwa 2 ml Volumen eingeengt und mit 2 ml Toluol überschichtet. Nach einiger Zeit fielen nahezu schwarze, glänzende Kristalle des Produktes aus, die abfiltriert und getrocknet wurden.
    Ausbeute: 100 mg (75%)
    Smp.: 162-165°C (Zers.)
    1H-NMR (CD3CN): δ = 9.06 (d, JHH = 5.4 Hz, 2H, CHpy), 8.04 (dd, 3JHH = 4.7 Hz, 4JHH = 0.9 Hz, 2H, CHpy), 8.00 (dd, 3JHH = 7.5 Hz, 4JHH = 1.2 Hz, 2H, CHpy), 7.91 (d, JHH = 7.9 Hz, 2H, CHar), 7.68-7.08 (m, 9H, CHar), 6.93 (dt, 3JHH = 7.8 Hz, 4JHH = 1.4 Hz, 2H, CHar), 6.71 (d, 3JHH = 7.8 Hz, 2H, CHar), 6.25 (dd, 2JRhH = 9.3 Hz, 3JPH = 2.1 Hz, 2H, =CH), 6.21 (m, 2H, CHar), 5.10 (d, 2JRhH = 8.9 Hz, 2H, =CH), 4.98 (dd, 2JPH = 14.8 Hz, 3JRhH = 1.4 Hz, 2H, CHP), 2.35 (s, 6H, CH3CN)
    31P-NMR (CD3CN): δ = 101.0 (d, 1JRhP = 191 Hz), -143.3 (sept, 1JPF = 712 Hz, PF6 -)
    103Rh-NMR (CD3CN): δ = 655 (d)
    UV (λmax/nm): 612, 255 (CH2Cl2) Beispiel 9 Cyclohexyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphan

  • Cyclohexylphosphan (1.17 g, 10.0 mmol) wurde nach (IV) mit einer 1.6 M-Lösung von n-Butyllithium in Hexan (6.5 ml, 10.4 mmol) und 2-(2-Chlorethyl)-pyridin (1.42 g, 10.0 mmol) zur Reaktion gebracht und das Produkt destillativ aufgearbeitet. Das Produkt fiel als farblose Flüssigkeit an.
    Ausbeute: 1.8 g (82%)
    Sdp.: 86°C/0.05 mbar
    1H-NMR (CDCl3): δ = 8.45 (m, 1H, CHpy), 7.66-7.37 (m, 1H, CHpy), 7.19-6.90 (m, 2H, CHpy), 2.90 (d(br), 1JPH = 199 Hz, PH), 2.99-2.78 (m, 2H, CHalk), 2.22-1.43 (m, 8H, CHalk), 1.39-0.89 (m, 5H, CHalk)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -49.6 Beispiel 10 Phenyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphan

  • Phenylphosphan (2.05 g, 18.5 mmol) wurde nach (IV) mit einer 1.6 M-Lösung von n-Butyllithium in Hexan (12 ml, 19.2 mmol) und N- (2-Chlorethyl)-pyrrolidin (2.47 g, 18.5 mmol) zur Reaktion gebracht und das Produkt destillativ aufgearbeitet. Man erhielt das Produkt als farblose Flüssigkeit.
    Ausbeute: 3.3 g (86%)
    Sdp.: 72°C/0.05 mbar
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.54-7.43 (m, 2H, CHar), 7.34-7.21 (m, 3H, CHar), 4.16 (ddd, 1JPH = 211 Hz, 2JPH = 7.2 Hz, 3JPH = 6.8 Hz, PH), 2.64-2.49 (m, 2H, CHalk), 2.45 (m, 4H, N(CH2)2), 2.13-1.88 (m, 2H, CHalk), 1.74 (m, 4H, CHalk)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -56.3 Beispiel 11 Cyclohexyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphan

  • Eine 1.6 M-Lösung von n-Butyllithium in Hexan (6.5 ml, 10.4 mmol) wurde gemäß (IV) mit Cyclohexylphosphan (1.17 g, 10.0 mmol) umgesetzt. Die resultierende Reaktionslösung wurde mit N- (2-Chlorethyl)-pyrrolidin (1.33 g, 10.0 mmol) zur Reaktion gebracht und das Produkt destillativ aufgearbeitet. Das Produkt fiel als farblose Flüssigkeit an.
    Ausbeute: 1.8 g (87%)
    Sdp.: 92°C/0.05 mbar
    1H-NMR (CDCl3): δ = 2.92 (d(br), 1JPH = 211 Hz, PH), 2.67-2.40 (m, 6H, CHalk), 1.95-1.55 (m, 12H, CHalk), 1.34-1.02 (m, 5H, CHalk)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -53.4 Beispiel 12 5-(Phenyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (troppPh,et-2-Py)

  • Die Reaktion von 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (2.27 g, 10.0 mmol) und Phenyl-2-(2-pyridyl)-ethylphosphan (2.15 g, 10.0 mmol) liefert nach Umsetzung gemäß (III) das Produkt als kristallinen, farblosen Feststoff in Form seines Racemats.
    Ausbeute: 79%
    Smp.: 140°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 8.46 (ddd, 3JHH = 4.9 Hz, 4JHH = 1.9 Hz, 5JHH = 1.0 Hz, 1H, CHpy), dt, 3JHH = 7.6 Hz, 4JHH = 1.7 Hz, 1H, CHpy), 7.36-7.14 (m, 10H, CHar), 6.97 (s, 2H, =CH), 6.91-6.84 (m, 2H, CHar), 6.41 (d, 3JHH = 7.7 Hz, 1H, CHar), 4.20 (d, 2JPH = 6.8 Hz, CHP), 2.63-2.25 (m, 4H, PCH2CH2N)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -21.5
    MS (m/z, %): 406 (1, M+), 214 (100, M+-Dibenzotropylium+), 191 (90, Dibenzo-tropylium+), 165 (67), 136 (60), 109 (76)
    IR (ν in cm-1): 3015 w, 2895 w, 1590 m, 1569 m, 1491 w, 1472 m, 1432 s, 1105 w, 931 w, 894 w, 805 m, 792 m, 768 m, 745 vs, 722 m, 708 m, 691 s, 642 m, 616 w, 588 m Beispiel 13 5-(Phenyl-2-(N-pyrroloidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (troppPh'Et-N-Pyrro

  • Die Umsetzung des sekundären Phosphans aus Beispiel 10 (1.70 g, 8.2 mmol) mit 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (1.86 g, 8.2 mmol) nach (III), liefert als Produkt als farblosen, kristallinen Feststoff in Form seines Racemats.
    Ausbeute: 2.8 g (86%)
    Smp.: 115°C
    MS (m/z, %): 397 (30, M+), 206 (100, M+-Dibenzotropylium+), 191 (78, Dibenzo-tropylium+), 165 (62), 137 (35), 109 (32)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.37-7.14 (m, 10H, CHar), 7.07 (t, 3JHH = 7.2 Hz, 1H, CHar), 6.96 (s, 2H, =CH), 6.89 (t, 3JHH = 7.9 Hz, 1H, CHar), 4.14 (d, 2JPH = 5.8 Hz, CHP), 2.31 (m, 4H, N(CH2)2), 2.29-2.16 (m, 1H, PCH2CH2N), 2.17-1.96 (m, 2H, PCH2CH2N), 1.70 (m, 4H, N(CH2CH2)2), 1.65-1.52 (m, 1H, PCH2CH2N)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -25.9 Beispiel 14 5-(Cyclohexyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (troppCyc,Et2-Py)

  • Setzte man 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (1.13 g, 5 mmol) mit dem sekundären Phosphan aus Beispiel 9 (1.11 g, 5 mmol) nach (III) um, erhielt man nach Kristallisation aus Acetonitril das racemische Produkt in Form farbloser Kristalle.
    Ausbeute: 1.9 g (92%)
    Smp.: 129°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 8.46 (m, 1H, CHpy), 7.47 (dt, 3JHH = 7.7 Hz, 4JHH = 1.7 Hz, 1H, CHpy), 7.38-7.15 (m, 8H, CHar), 7.07-6.88 (m, 1H, CHar), 6.95 (s(br), 2H, =CH), 6.73 (d, 3JHH = 8.1 Hz, CHar), 4.33 (d, 2JPH = 6.4 Hz, CHP), 2.49 (m, 1H, CHalk), 2.05-1.37 (m, 8H, CHalk), 1.21-0.93 (m, 6H, CHalk)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -13.7 Beispiel 15 5-(Cyclohexyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (troppCyc,Et-N-Pyrro)

  • Bei der Umsetzung des Chlorids 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (1.13 g, 5 mmol) mit dem sekundären Phosphan aus Beispiel 11 (1.07 g, 5 mmol) nach (III) erhielt man das racemische Produkt als farblose Kristalle.
    Ausbeute: 1.5 g (76%)
    Smp.: 106°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.35-7.14 (m, 8H, CHar), 6.91 (s, 1H, =CH), 6.90 (s, 1H, =CH), 4.27 (d, 2JPH = 6.2 Hz, CHP), 2.32-2.17 (m, 5H, CHalk), 1.92 (m, 1H, CHalk), 1.80-1.39 (m, 10H, CHalk), 1.36-1.23 (m, 1H, CHalk), 1.18-0.93 (m, 6H, CHalk)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -17.3
    MS (m/z, %): 403 (35, M+), 334 (39, M+-N(CH2)4), 306 (84, M+- (CH2)2N(CH2)4), 252 (59), 212 (91), 191 (100, Dibenzotropylium+), 178 (82), 165 (65)
  • Beispiel 16 [Ir(cod)(troppPh,Et-2-Py)]OTf
  • Summenformel: C
  • 37
  • H
  • 36
  • F
  • 3
  • IrNO
  • 3
  • PS
  • Molmasse: 854.95
  • Der Ligand aus Beispiel 12 (85 mg, 0.21 mmol) wurde mit [Ir(cod)2]OTf nach (V) umgesetzt, wobei man das racemische Produkt als schwach gelbe Quader erhielt.
    Ausbeute: 160 mg (93%)
    Smp.: 177-180°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 9.16 (d, 3JHH = 6.0 Hz, 1H, CHpy), 7.69-7.61 (m, 2H, CHar), 7.51-7.30 (m, 5H, CHar), 7.26-7.15 (m, 3H, CHar), 7.09 (d, 3JHH = 7.2 Hz, CHar), 7.02-6.87 (m, 3H, CHar), 6.45 (t, 3JHH = 7.9 Hz, 2H, CHar), 5.92 (d(br), 3JPH = 9.6 Hz, =CH), 5.34 (m(br), 1H, =CH), 5.06 (m(br), 1H, =CHcod), 5.00 (dd, 2JPH = 14.7 Hz, J2 = 3.7 Hz, 1H, CHP), 4.80 (m, 1H, =CH), 3.51-3.04 (m, 2H, CHalk), 2.91-2.08 (m, 5H, CHalk, 2H, =CH), 2.02-1.66 (m, 2H, CHalk), 0.86-0.78 (m, 1H, CHalk)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 49.3
  • Beispiel 17 [Ir(cod)(troppCyc,Et-2-Py)]OTf
  • Summenformel:
  • C
  • 37
  • H
  • 42
  • F
  • 3
  • IrNO
  • 3
  • PS Molmasse:
  • 861.00
  • Der Ligand aus Beispiel 14 (135 mg, 0.30 mmol) wurde mit [Ir(cod)2]OTf (165 mg, 0.30 mmol) gemäß (V) umgesetzt. Dabei fiel das Produkt als nahezu farbloser, kristalliner Feststoff an.
    Ausbeute: 260 mg (quantitativ)
    Smp.: 189-191°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 8.99 (d, 3JHH = 6.0 Hz, 1H, CHpy), 7.75-7.65 (m, 2H, CHar), 7.44 (dd, 3JHH = 7.7 Hz, 4JHH = 1.1 Hz, 1H, CHar), 7.39-7.32 (m, 2H, CHar), 7.28 (ddd, 3JHH = 7.7 Hz, 3JHH = 5.7 Hz, 4JHH = 1.5 Hz, 1H, CHar), 7.24-7.20 (m, 1H, CHar), 7.16 (dd, 3JHH = 7.7 Hz, 4JHH = 1.3 Hz, 1H, CHar), 7.09-6.99 (m, 2H, CHar), 6.90 (tt, 3JHH = 7.3 Hz, 4JHH = 1.1 Hz, 1H, CHar), 5.74 (d, 3JHH = 9.4 Hz, 1H, =CHtropp), 5.41 (m(br), 1H, =CHcod), 4.91 (d, 3JPH = 13.6 Hz, 1H, CHP), 4.71 (m(br), 1H, =CHcod), 4.28 (dd, 3JPH = 9.4 Hz, 4JHH = 2.6 Hz, 1H, =CHtropp), 4.05 (m(br), 2H, =CHcod), 3.24-3.00 (m, 2H, CHalk), 2.90-2.74 (m, 1H, CHalk), 2.66-0.71 (m, 19H, CHalk), 0.59 (m, 1H, CHalk)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 51.9
  • Beispiel 18 [Ir(cod)(troppPh,Et-N-pyrro)]OTf
  • Summenformel:
  • C
  • 36
  • H
  • 40
  • F
  • 3
  • IrNPO
  • 3
  • S
  • Molmasse: 846.97
  • Der Ligand aus Beispiel 13 (80 mg, 0.20 mmol) wurde mit [Ir(cod)2]OTf (110 mg, 0.20 mmol) nach (V) umgesetzt, wobei man schwach gelbe Kristalle des Produktes erhielt.
    Ausbeute: 170 mg (quantitativ)
    Smp.: 192-195°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 7.71 (d, 3JHH = 7.5 Hz, 1H, CHar), 7.55-7.23 (m, 10H, CHar), 7.09 (d, 3JHH = 7.7 Hz, 1H, CHar), 6.74 (m, 2H, CHar), 6.71 (t, 3JHH = 8.4 Hz, 2H, CHar), 5.63 (d, 2JPH = 8.4 Hz, 1H, =CHtropp), 5.20 (m(br), 1H, =CHcod), 4.63 (m(br), 1H, =CHcod), 4.58 (dd, 2JPH = 9.3 Hz, J2 = 2.2 Hz, 1H, =CHtropp), 3.41-3.22 (m, 4H, CHalk), 2.99-2.60 (m, 5H, CHalk), 2.59-2.18 (m, 5H, CHalk), 2.13-1.76 (m, 7H, CHalk), 0.59 (m, 1H, CHalk)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 66.3
  • Beispiel 19 [Ir(cod(troppCyc,Et-N-Pyrro)]OTf
  • Summenformel:
  • C
  • 36
  • H
  • 46
  • F
  • 3
  • IrNO
  • 3
  • PS
  • Molmasse: 853.02
  • Gemäß (V) wurde der Ligand aus Beispiel 15 (102 mg, 0.26 mmol) mit [Tr(cod)2]OTf (137 mg, 0.25 mmol) umgesetzt und man erhielt nach Kristallisation ein schwach gelbes, mikrokristallines Pulver.
    Ausbeute: 200 mg (94%)
    Smp.: 170-173°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = d = 7.58 (dd, 3JHH = 7.6 Hz, 4JHH = 3.0 Hz, 1H, CHar), 7.37-7.12 (m, 7H, CHar), 5.38 (s(br), 1H, =CHtropp), 5.19 (m(br), 1H, =CHcod), 5.12 (d, 2JPH = 13.2 Hz, 1H, CHP), 4.33 (m(br), 1H, =CHcod), 4.22 (m(br), 1H, =CHcod), 4.09 (dd, JPH = 9.4 Hz, 3JHH = 2.3 Hz, 1H, =CHtropp), 3.64 (m(br), 1H, =CHcod), 3.36 (m, 1H, CHalk), 3.15 (s(br), 2H, CHalk), 2.81-0.85 (m, 27H, CHalk), 0.30 (m, 1H, CHalk)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 71.0
  • Beispiel 20 [IrCl(MeCN)(troppPh,Et-2-Py)]
  • Summenformel:
  • C
  • 3
  • OH
  • 27
  • ClIrN
  • 2
  • P Molmasse:
  • 674.21
  • Eine Mischung aus [Ir(cod)Cl]2 (168 mg, 0.25 mmol) und dem Ligand aus Beispiel 12 (220 mg, 0.55 mmol) wurde mit 10 ml Acetonitril versetzt, 2 min zum Sieden erhitzt und anschließend auf ein Viertel des Volumens eingeengt. Beim Überschichten mit 10 ml einer Mischung aus Toluol und Hexan (1 : 1) wurden nach einiger Zeit nahezu farblose Kristalle des racemischen Produktes erhalten, die sich in Dichlormethan mit roter Farbe lösen.
    Ausbeute: 300 mg (89%)
    Smp.: 143-144°C (Zers.)
    1H-NMR (CD3CN): δ = 9.15 (s(br), 1H, CHpy), 7.74 (td, 3JHH = 7.8 Hz, 4JHH = 1.4 Hz, CHar), 7.52-7.07 (m, 12H, CHar), 7.01 (t, 3JHH = 7.4 Hz, 1H, CHar), 6.80 (t, 3JHH = 7.8 Hz, 1H, CHar), 6.63 (d, 3JHH = 7.3 Hz, 1H, CHar), 4.78 (d, 2JPH = 13.8 Hz, 1H, CHP), 4.33 (d, 3JPH = 8.8 Hz, 1H, =CH), 4.07 (d(br), 3JPH = 8.9 Hz, 1H, =CH), 3.06-2.73 (m, 2H, CHalk), 2.37-1.79 (m, 2H, CHalk), 2.34 (s, 3H, CH3CNcoord)
    31P-NMR (CD3CN): δ = 60.4 (s(br), Dn1/2 = 28 Hz)
  • Beispiel 21 [RhCl(troppPh,Et-2-Py)
  • Summenformel:
  • C
  • 28
  • H
  • 24
  • ClNPRh Molmasse:
  • 543.84
  • [Rh(cod)Cl]2 (123 mg, 0.25 mmol) wurde mit dem Ligand aus Beispiel 12 (210 mg, 0.52 mmol) eingewogen und die Mischung mit 10 ml Dichlormethan versetzt. Nach leichtem Erwärmen und anschließendem Zusatz von 10 ml Hexan konnte das racemische Produkt in Form eines orangen Pulvers erhalten werden.
    Ausbeute: 245 mg (90%)
    Smp.: 215-220°C (Zers.)
    1H-NMR (CDCl2): δ = 8.99 (d, 3JHH = 5.3 Hz, 1H, CHpy), 7.67 (m, 1H, CHpy), 7.56-7.45 (m, 4H, CHar), 7.34-7.20 (m, 3H, CHar), 7.15-6.96 (m, 6H, CHar), 6.77 (td, 3JHH = 7.5 Hz, 4JHH = 1.5 Hz, 1H, CHar), 6.53 (d, 3JHH = 7.5 Hz, CHar), 5.67 (dd, 3JPH = 9.2 Hz, 2JRhH = 2.1 Hz, 1H, =CH), 5.01 (dd, 3JPH = 9.2 Hz, 2JRhH = 1.3 Hz, 1H, =CH), 4.40 (dd, 2JPH = 14.5 Hz, 3JRhH = 2.3 Hz, 1H, CHP), 3.38 (m, 1H, PCH2), 3.02 (ddt, 2JPH = 38.2 Hz, 2JHgem = 13.1 Hz, J3 = 4.0 Hz, 1H, PCH2), 2.08-1.79 (m, 2H, CH2-py)
    31P-NMR (CDCl): δ = 113.5 (d, 1JRhP = 195 Hz)
    103Rh-NMR (CDCl2): δ = 441 (d)
    UV (λmax/nm): 462, 282 (CH2Cl2)
  • Beispiel 22 [Rh(MeCN)(troppPh,Et-2-Py)]PF6
  • Summenformel: C
  • 30
  • H
  • 27
  • F
  • 6
  • N
  • 2
  • P
  • 2
  • Rh Molmasse:
  • 694.41
  • Eine Mischung des Komplexes aus Beispiel 22 (110 mg, 0.20 mmol) und Thallium-hexafluorophosphat (72 mg, 0.21 mmol) wurde mit 2 ml Acetonitril versetzt, wobei sich aus der entstandenen roten Lösung ein farbloser Niederschlag von Thalliumchlorid abschied. Es wurde filtriert und die klare Lösung vorsichtig mit 5 ml Toluol überschichtet. Nach Stehen über Nacht erhielt man das racemische Produkt in Form von leuchtend roten Nadeln.
    Ausbeute: 98 mg (70%)
    Smp.: 165-167°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 8.60 (d, 3JHH = 5.3 Hz, 1H, CHpy), 7.75-7.70 (m, 2H, CHar), 7.59 (d, 3JHH = 8.0 Hz, 1H, CHar), 7.49-7.33 (m, 6H, CHar), 7.29 (d, 3JHH = 8.1 Hz, 1H, CHar), 7.23 (td, 3JHH = 7.3 Hz, 4JHH = 1.3 Hz, 1H, CHar), 7.18-7.10 (m, 3H, CHar), 6.92 (td, 3JHH = 7.5 Hz, 4JHH = 0.7 Hz, 1H, CHar), 6.69 (d, 3JHH = 7.7 Hz, CHar), 5.28 (dd, 3JPH = 9.3 Hz, 2JRhH = 1.6 Hz, 1H, =CH), 4.95 (d, 3JPH = 8.8 Hz, 1H, =CH), 4.58 (dd, 2JPH = 14.7 Hz, 3JRhH = 2.0 Hz, 1H, CHP), 3.30-3.11 (m, 2H, PCH2), 2.47 (s, 3H, CH3CNcoord), 2.11-1.76 (m, 2H, CH2py)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 113.6 (d, 1JRhR = 190 Hz), -142.8 (sept, 1JPF = 712 Hz, PF6 -)
    103Rh-NMR (CD2Cl2): δ = 344 (d)
    UV (λmax/nm): 451, 290 (CH2Cl2) Beispiel 23 3,7-Bis-(chlorsulfonyl)-10,11-dihydro-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on

  • Dibenzosuberon (Aldrich) (20.8 g, 100 mmol) wurde verflüssigt (Smp: 36°C) und tropfenweise zu 200 ml Chlorsulfonsäure gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung für 2 h auf 150°C erhitzt, wobei lebhafte Entwicklung von Chlorwasserstoff erfolgte. Nach dem Abkühlen wurde vorsichtig auf 2 kg Eis gegossen, der gelbe Feststoff abgenutscht und mehrmals mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde mit Hilfe einer Soxhlet-Apparatur kontinuierlich über 5 h mit 200 ml Aceton extrahiert. Beim Lagern im Tiefkühlschrannk (-24°C) wurde das Produkt als zitronengelber, kristalliner Feststoff erhalten. Weitere Reinigung kann durch Umkristallisieren aus Chloroform erfolgen.
    Ausbeute: 22.3 (55%)
    Smp.: 196°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 8.71 (d, 2H, 4JHH = 2.2 Hz, 2H, C4,6H), 8.13 (dd, 2H, 3JHH = 8.2 Hz, 4JHH = 2.1 Hz, 2H, C2,8H), 7.58 (d, 2H, 3JHH = 8.2 Hz, 2H, C1,9H), 3.31 (s, 4H, CH2)
    MS (m/z, %): 404 (93, M+), 369 (100, M+-Cl), 305 (89, M+- SO2Cl), 277 (34), 205 (57), 178 (90), 151 (42) Beispiel 24 3,7-Bis-(dimethylaminosulfonyl)-10,11-dihydro-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on

  • Eine Lösung von Dimethylamin-Hydrochlorid (12.0 g, 149 mmol) in 100 ml Wasser wurde mit Natriumhydroxid (6.0 g, 150 mmol) versetzt. Danach wurden zunächst 200 ml THF und dann das Keton aus Beispiel 13 (20.3 g, 50 mmol) zugegeben, wobei sich die Lösung stark erwärmte. Nach Abklingen der Reaktion wurde das THF am Rotationverdampfer bei Normaldruck abdestilliert, wobei das Produkt in Form farbloser, perlmuttartig glänzender Plättchen anfiel, die abfiltriert, mehrmals mit Wasser gewaschen und am Vakuum getrocknet wurden.
    Ausbeute: 21.1 g (quantitativ)
    Smp.: 196-198°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 8.37 (d, 2H, 4JHH = 2.0 Hz, 2H, C4,6H), 7.86 (dd, 2H, 3JHH = 8.0 Hz, 4JHH = 2.1 Hz, 2H, C2,8H), 7.46 (d, 2H, 3JHH = 8.0 Hz, 2H, C1,9H), 3.33 (s, 4H, CH2), 2.75 (s, 12H, -N(CH3)2) Beispiel 25 3,7-Bis-(dimethylaminosulfonyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on

  • Eine Suspension des Ketons aus Beispiel 24 (15.0 g, 35.5 mmol) in 500 ml Benzol wurde mit N-Bromsuccinimid (9.6 g, 54.0 mmol) und einer Spatelspitze Bis-azaisobutyronitril (AIBN) versetzt und die Reaktionsmischung langsam bis zum Sieden erhitzt. Nach Einsetzen der Radikalreaktion, erkennbar an der braunen Farbe des am Rückflusskühler kondensierenden Lösungsmittels, wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt bevor noch einmal N-Bromsuccinimid (6.4 g, 36.0 mmol) zugesetzt wurde. Wieder wurde 1 h zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der verbleibende Rückstand in 100 ml Wasser suspendiert, abgenutscht und kurz getrocknet. Danach wurden 500 ml Aceton und Natriumiodid (14.2 g, 100.0 mmol) zugegeben wobei sich sofort die tiefbraune Farbe elementaren Iods zeigte. Es wurde noch 30 min unter Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe von 200 ml Wasser wurde eine 10%ige, wässrige Lösung von Natriumsulfit bis zur Entfärbung der Reaktionslösung zugesetzt. Das Aceton wurde unter vermindertem Druck entfernt und der ausgefallene Niederschlag zunächst mit Wasser, dann mit Ethanol und zuletzt mit Diethylether gewaschen. Ein kleiner Teil wurde zu analytischen Zwecken aus Chloroform umkristallisiert. Man erhielt das Produkt als schwach gelben Feststoff.
    Ausbeute: 8.2 g (55%)
    Smp.: 257°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 8.55 (d, 2H, 4JHH = 2.1 Hz, 2H, C4,6H), 8.03 (dd, 2H, 3JHH = 8.1 Hz, 4JHH = 2.1 Hz, 2H, C2,8H), 7.74 (d, 2H, 3JHH = 8.0 Hz, 2H, C1,9H), 7.24 (s, 2H, =CH), 2.80 (s, 12H, -N(CH3)2)
    MS (m/z, %): 420 (45, M+), 313 (100, M+-SO2NMe2), 204 (98), 176 (79) Beispiel 26 3,7-Bis-(dimethylaminosulfonyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ol

  • Die Reduktion von des Ketons aus Beispiel 25 (8.4 g, 20 mmol) wurde nach (I) durchgeführt und lieferte nach Umfällen des Rohprodukts aus Dichlormethan mit Hexan den Alkohol als gelbes Pulver.
    Ausbeute: 6.6 g (78%)
    Smp.: 212°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 8.20 (d, 2H, 4JHH = 1.9 Hz, 2H, C4,6H), 7.70 (dd, 2H, 3JHH = 8.1 Hz, 4JHH = 2.1 Hz, 2H, C2,8H), 7.51 (d, 2H, 3JHH = 8.1 Hz, 2H, C1,9H), 7.26 (s, 2H, =CH), 5.40 (s(br), 1H, -CHOH), 2.89 (s(br), 1H, -OH), 2.72 (s, 12H, -N(CH3)2) Beispiel 27 5-Chlor-3,7-bis-(dimethylaminosulfonyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten

  • Bei der Chlorierung des Alkohols aus Beispiel 26 (4.2 g, 10 mmol) mit Thionylchlorid nach (II) wurde das Produkt nach Umfällen aus Dichlormethan mit Hexan als farbloses, feinkristallines Pulver erhalten.
    Ausbeute: 3.9 g (89%)
    Smp.: 210°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.95 (s(br), 2H, C4,6H), 7.80 (d(br), 2H, 3JHH = 8.0 Hz, C2,8H), 7.63 (s(br), 2H, C1,9H), 7.30 (s, 2H, =CH), 6.30 (s(br), 1H, CHCl), 2.75 (s, 12H, -N(CH3)2)
    MS (m/z, %): 440 (2, M+), 405 (100, M+-Cl), 297 (33, M+- SO2NMe2-Cl), 189 (65) Beispiel 28 3,7-Bis-(dimethylaminosulfonyl)-5-diphenyl-phosphanyl-5H- dibenzo[a,d]-cyclo-hepten (Me2NO2StroppPh)

  • Setzte man Diphenylphosphan (1.4 g, 7.5 mmol) mit der Chlorverbindung aus Beispiel 27 (3.3 g, 7.5 mmol) gemäß (III) um erhielt man nach Umkristallisieren der Rohprodukts aus Acetonitril das reine Produkt als farblose Würfel.
    Ausbeute: 2.7 g (62%)
    Smp.: 222°C
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 7.65-7.50 (m, 4H, CHar), 7.46-7.35 (m, 6H, CHar), 7.33-7.16 (m, 8H, CHar, =CH), 5.19 (d, 1H, 2JPH = 4.7 Hz), 2.44 (s, 12H, -N(CH3)2)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = -15.0
    MS (m/z, %): 590 (15, M+), 405 (100, M+-P(Ph)2), 370 (71), 297 (22), 189 (49), 183 (87)
  • Beispiel 29 [Ir(cod) (Me2NO2StroppPh)]OTf
  • Summenformel:
  • C
  • 40
  • H
  • 43
  • F
  • 3
  • IrN
  • 2
  • O
  • 7
  • PS
  • 3
  • Mmolmasse:
  • 1040.17
  • Die Umsetzung des aminosulfonierten Liganden aus Beispiel 28 (138 mg, 0.20 mmol) mit [Ir(cod)2]OTf (110 mg, 0.20 mmol) in Dichlormethan gemäß (V) lieferte nach Stehen über Nacht fast schwarze, glänzende Kristalle des Produktes die abfiltriert und am Vakuum getrocknet wurden.
    Ausbeute: 190 mg (92%)
    Smp.: 195-197°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 7.97 (d, 3JHH = 8.1 Hz, 2H, CHar), 7.68 (d, 3JHH = 8.1 Hz, 2H, CHar), 7.57 (m, 2H, CHar), 7.51 (t, 3JHH = 7.6 Hz, 2H, CHar), 7.38 (td, 3JHH = 8.0 Hz, 4JHH = 2.3 Hz, 4H, CHar), 6.98-6.88 (m, 4H, CHar), 6.39 (s, 2H, =CHtropp), 6.00 (d, 2JPH = 14.3 Hz, 1H, CHP), 5.91 (s(br), 2H, = CHcod), 4.45 (s(br), 2H, =CHcod), 2.65-2.35 (m, 4H, CH2cod), 2.58 (s, 12H, CH3), 2.18-1.83 (m(br), 4H, CH2cod) Beispiel 30 5-Chlor-3,7-difluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten

  • Nach (II) wurde aus dem entsprechenden Alkohol, der nach (I) aus dem literaturbekannten Keton zugänglich ist, (1.05 g, 4.3 mmol) durch Umsetzung mit Thionylchlorid (3.0 ml, 4.90 g, 41.2 mmol) in 50 ml Toluol das Produkt synthetisiert, das als schwach gelbes, mikrokristallines Pulver erhalten wurde.
    Ausbeute: 1.10 g (97%)
    Smp.: 187°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.40 (m(br), 2H, C4,6Har), 7.26-7.05 (m(br), 4H, C1,2,8,9Har), 7.07 (s, 2H, =CH), 6.05 (s(br), 1H, CHCl)
    19F-NMR (CDCl3): δ = -112.7 Beispiel 31 3,7-Difluor-5-diphenyl-phosphanyl-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (FtroppPh)

  • Aus dem Chlorid aus Beispiel 30 (0.80 g, 3.0 mmol) wurde durch Umsetzung mit Diphenylphosphan nach (III) des Produktes erhalten. Zur Reinigung wurde aus Acetonitril umkristallisiert, wobei das reine Produkt als farbloser, kristalliner Feststoff anfiel.
    Ausbeute: 75 %
    Smp.: 150°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.35-7.18 (m, 12H, CHar), 6.99 (s, 2H, =CH), 6.87 (tdd, 3JHH = 8.5 Hz, 4JHH = 2.6, JFH = 1.0 Hz, 2H, CHar), 6.65 (ddd, 3JHH = 9.2 Hz, 4JHH = 2.6, JFH = 1.0 Hz, 2H, CHar), 4.70 (d, 2JPH = 5.5 Hz, 1H, CHP)
    31P-NMR (CDCl3): δ = -13.1
    19F-NMR (CDCl3): δ = -112.2
    MS (m/z, %): 412 (10, M+), 227 (100, M+-PPh2), 192 (26, Dibenzotropan), 183 (46)
    1H-NMR (CD3CN): δ = 7.90 (dd, 3JHH = 8.6 Hz, JFH = 5.5 Hz, 4H, CHar,cis), 7.55 (dd, 3JHH = 7.3 Hz, JFH = 6.8 Hz, 4H, CHar,penta), 7.48 (td, 3JHH = 7.6 Hz, JRhH = 1.0 Hz, 8H, CHar,penta), 7.33-7.25 (m, 8H, CHar,penta, 4H, CHar,cis), 7.19 (td, 3JHH = 7.2 Hz, JRhH = 2.1 Hz, 8H, CHar,cis), 7.12-6.99 (m, 8H, CHar,penta, 8H, CHar,cis), 6.90 (t, 3JHH = 7.6 Hz, 8H, CHar,cis), 6.75 (dd, 3JPH = 9.0 Hz, JRhH = 2.4 Hz, 4H, =CHcis), 6.71-6.64 (m, 4H, CHar,penta), 5.58 (t, JPH,RhH = 4.0 Hz, 2H, CHPpenta), 5.23 (m, 2H, CHPcis), 4.60 (m, 4H, =CHpenta) Beispiel 32 3,7-Diiod-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on

  • Eine Suspension von 3,7-Diiod-5H-dibenzo[a,d]cycloheptan-5-on (6.2 g, 13.6 mmol) in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde mit N- Bromsuccinimid (5.1 g, 28.6 mmol) und einer Spatelspitze Bisazaisobutyronitril (AIBN) versetzt und die Reaktionsmischung langsam bis zum Sieden erhitzt. Nach Einsetzen der Radikalreaktion, erkennbar an der braunen Farbe des am Rückflusskühler kondensierenden Lösungsmittels, wurde noch 3 h unter Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen schied sich das dibromierte Zwischenprodukt kristallin ab. Es wurde abfiltriert, mit wenig Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und am Vakuum getrocknet. Danach wurden 300 ml Aceton und Natriumiodid (4.3 g, 30.4 mmol) zugegeben wobei sich sofort die tiefbraune Farbe elementaren Iods zeigte. Es wurde noch 30 min unter Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wurde eine 10%-ige, wässrige Lösung von Natriumsulfit bis zur Entfärbung der Reaktionslösung zugesetzt. Das Aceton wurde unter vermindertem Druck entfernt und der ausgefallene Niederschlag zunächst mit Wasser, dann mit Ethanol und zuletzt mit Diethylether gewaschen. Ein kleiner Teil wurde zu analytischen Zwecken aus Chloroform umkristallisiert. Man erhielt das Produkt als schwach gelbes, mikrokristallines Pulver.
    Ausbeute: 4.7 g (75%)
    Smp.: 260°C
    1H-NMR (DMSO-d6): δ = 8.42 (d, 2H, 4JHH = 2.1 Hz, 2H, C4,6H) 8.16 (dd, 2H, 3JHH = 8.0 Hz, 4JHH = 2.1 Hz, 2H, C2,8H), 7.60 (d, 2H, 3JHH = 8.0 Hz, 2H, C1,9H), 7.27 (s, 2H, =CH) Beispiel 33 3,7-Diiod-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ol

  • Gemäß (I) wurde das Keton aus Beispiel 32 (4.2 g, 9.2 mmol) reduziert und das Rohprodukt aus Methanol umkristallisiert. Dabei fiel das Produkt als farblose Fasern an.
    Ausbeute: 3.6 g (86%)
    Smp.: 177-178°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 8.06 (s(br), 2H, C4,6H), 7.59 (d(br), 3JHH = 8.0 Hz, 2H, C4,6H), 7.04 (s(br), 2H, C1,9H), 7.02 (s, 2H, =CH), 5.18 (s(br), 1H, -CHOH), 2.04 (s(br), 1H, -OH)
    MS (m/z, %): 460 (100, M+), 430 (74, M+-H2C=O), 333 (39, M+- I), 304 (76), 205 (32), 189 (49), 178 (91) Beispiel 34 5-Chlor-3,7-diiod-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten

  • Die Umsetzung des Alkohols aus Beispiel 33 (3.0 g, 6,5 mmol) mit Thionylchlorid nach (II) führt zum Produkt, das nach Kristallisation aus Toluol als gelbes Pulver erhalten wird.
    Ausbeute: 95 %
    Smp.: 177°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.82 (s(br), 2H, C4,6H), 7.71 (d(br), 2H, 3JHH = 8.2 Hz, C2,8H), 7.15 (s(br), 2H, C1,9H), 7.07 (s, 2H, =CH), 6.00 (s(br), 1H, -CHCl)
    MS (m/z, %): 478 (83, M+), 443 (100, M+-Cl), 316 (77, M+-Cl- I), 221 (50, M+-2I), 189 (79) Beispiel 35 5-Diphenylphosphanyl-3,7-diiod-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (ItroppPh)

  • Nach (III) wurden Diphenylphosphan (0.55 g, 0.30 mmol) und die Chlorverbindung aus Beispiel 34 (1.43 g, 3.0 mmol) miteinander in Toluol umgesetzt und man erhielt nach Umkristallisieren das Phosphan in Form gelber Nadeln.
    Ausbeute: 70 %
    Smp.: 172°C
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 7.49 (ddd, 3JHH = 8.1 Hz, J2 = 2.0 Hz, J3 = 1.9 Hz, 2H, C4,6H), 7.36-7.15 (m, 12H, CHar), 7.02 (d, 3JHH = 8.1 Hz, 2H, C1,9H), 6.97 (s, 2H, =CH), 4.61 (d, 2JPH = 4.7 Hz, CHP)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = -13.4
    MS (m/z, %): 628 (20, M+), 443 (100, M+-P(ph)2), 316 (26), 189 (64, M+-2I, -P(Ph)2), 183 (43) Beispiel 36 10-Cyano-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ol

  • In einem 500 ml Rundkolben mit aufgesetzter Vigreuxkolonne und Destillationsapparatur wurde 10-Cyano-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on (4.32 g, 18.6 mmol) in 200 ml Isopropanol gelöst und mit Aluminium-tri-isopropylat (5.30 g, 20.0 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde so zum Sieden erhitzt, dass die Tropfgeschwindigkeit am Vorstoß etwa 20/min betrug. Nach 2 h wurde auf Eis gegossen, die ausgefallenen aquatisierten Aluminiumhydroxide durch vorsichtige Zugabe von 2 N Salzsäure wieder in Lösung gebracht und mit Dichlormethan extrahiert. Nach Dem Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der verbleibende Rückstand aus Toluol umkristallisiert. Man erhielt das Produkt als farblose Quader.
    Ausbeute: 4.20 g (96%)
    Smp.: 142°C
  • In Lösung liegen sowohl endo- als auch die exo-Form vor, die sich durch einen schnellen Prozess ineinander umwandeln und so zu breiten Signalen führen. Eine Zuordnung wurde daher nur partiell getroffen.
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.84-7.66 (m, 4H),/.59-7.47 (m, 2H), 7.43-7.29 (m, 3H), 5.27 (s(br), 1H, -CHOH), 3.13 (s(br), 1H, -OH)
    MS (m/z, %): 233 (83, M+), 216 (84, M+-OH), 204 (100), 190 (65), 177 (83) Beispiel 37 5-Chlor-10-cyano-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten

  • Nach (II) wurde der Alkohol aus Beispiel 36 (2.33 g, 10.0 mmol) in 50 ml Chloroform mit Thionylchlorid (5 ml, 8.1 g, 68 mmol) umgesetzt. Das so erhaltene, schwach gelbe Pulver war für die nachfolgende Umsetzung ausreichend rein. Für analytische Zwecke wurde ein kleiner Teil aus Toluol umkristallisiert.
    Ausbeute: 2.44 g (97%)
    Smp.: 147°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.99-7.91 (m, 1H), 7.87 (s, 1H, =CH), 7.58-7.43 (m, 7H), 6.17 (s(br), 1H, CHCl)
    MS (m/z, %): 251 (40, M+), 220 (92), 216 (84, M+-Cl), 189 (100), 165 (85) Beispiel 38 10-Cyano-5-diphenyl-phosphanyl-5H-ibenzo[a,d]cyclohepten (CNtroppPh)

  • Diphenylphosphan [3] (1.75 ml, 1.86 g, 10 mmol) wurden nach (III) mit der Chlorverbindung aus Beispiel 37 (2.52 g, 10.0 mmol) in 150 ml Toluol umgesetzt. Das Rohprodukt wurde aus wenig Toluol umkristallisiert und man erhielt das racemische Phosphan als mikrokristallines farbloses Pulver.
    Ausbeute: 2.5 g (62%)
    Smp.: 177°C
    MS (m/z, %): 401 (36, M+), 216 (100, M+-P(Ph)2), 183 (41)
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.79 (s, 1H, =CH), 7.75 (dd, 3JHH = 7.5 Hz, 4JHH = 1.9 Hz, 1H, CHar), 7.39-7.35 (m, 2H, CHar), 7.28-7.15 (m, 12H, CHar), 7.04-6.94 (m, 3H, CHar), 4.83 (d, 2JPH = 5.1 Hz, -CHP) Beispiel 39 [Co(troppPh)2]

  • Wasserfreies Kobalt(II)chlorid (0.20 g, 1.5 mmol), 5- Diphenylphosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (1.20 g, 3.2 mmol) und Zinkstaub (0.5 g, 7.8 mmol) wurden mit 30 ml THF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 45 min zum Sieden erhitzt, wobei die blaue Farbe des Kobalt(II)chlorids über olivgrün nach rot umschlug, und sich schnell ein brauner Niederschlag abschied. Dieser wurde durch mehrmals mit siedendem THF extrahiert. Beim Abkühlen fiel der Komplex in Form stark glänzender, rotbrauner Kristalle an.
    Ausbeute: 1.03 g (85%)
    Smp.: 207-210°C (Zers.)
    UV (λmax/nm): 350, 285 (THF) Beispiel 40a [Ir(cod)(troppPh)]OTf

  • 5-Diphenylphosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (188 mg, 0.50 mmol) und [Ir(cod)2]OTf (278 mg, 0.50 mmol) wurden (V) folgend umgesetzt. Nach dem Überschichten mit Hexan kristallisierte der Komplex nach einiger Zeit in Form von tiefroten, glänzenden Nadeln.
    Ausbeute: 360 mg (88%)
    Smp.: 190-195°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 7.64-7.58 (m, 2H, CHar), 7.53-7.43 (m, 2H, CHar), 7.40-7.28 (m, 8H, CHar), 7.15-7.08 (m, 2H, CHar), 6.98-6.86 (m, 2H, CHar), 6.32 (d, JPH = 0.7 Hz, 2H, =CHtropp), 5.80 (d, JPH = 14.6 Hz, 2H, CHP), 5.57 (s(br), 2H, =CHcod), 4.27 (s(br), 2H, =CHcod), 2.57 (m(br), 4H, CH2cod), 2.11-1.77 (m(br), 4H, CH2cod)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 62.4
    UV (λmax/nm): 355 (CH2Cl2)
  • Beispiel 40b [Ir(cod)(troppCyc)]OTf
  • Analog zu Beispiel 40a wurden 5-Dicyclohexylphosphanyl-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (troppCyc) (195 mg, 0.50 mmol) und [Ir(cod)2]OTf (278 mg, 0.50 mmol) umgesetzt. Nach dem Überschichten mit Hexan kristallisierte das Produkt nach einiger Zeit in Form von roten Nadeln.
    Ausbeute: 315 mg (75%)
    Smp.: 205-210°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 7.60-6.82 (m, 8H, CHar), 6.30 (2H, =CHtropp), 5.77 (d, JPH = 15 Hz, H, CHP), 5.10-0.86 (m(br), 34H, cod + cyclohexyl)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 60.8 Beispiel 41 [Rh(cod)(troppPh)]PF6

  • 5-Diphenylphosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (troppph) (188 mg, 0.50 mmol) und [Rh(cod)2]PF6 (232 mg, 0.50 mmol) wurden nach (V) umgesetzt. Nach Überschichten mit Hexan fiel der Komplex nach einiger Zeit in Form tiefroter, glänzender Kristalle aus der Reaktionslösung aus.
    Ausbeute: 340 mg (93%)
    Smp.: 213-215°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 7.70 (d, 3JHH = 7.3 Hz, 2H, CHar), 7.48 (m, 2H, CHar), 7.43-7.30 (m, 8H, CHar), 7.13-7.09 (m, 6H, CHar), 6.74 (s, 2H, =CHtropp), 5.78 (s(br), 2H, =CHcod), 5.26 (d, 2JPH = 16.2 Hz, 1H, CHP), 4.49 (s(br), 2H, =CHcod), 2.62 (m(br), 4H, CH2cod), 2.29 (m(br), 4H, CH2cod)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 87.4 (d, 1JRhP = 157 Hz, -143.0 (sept, 1JPF = 712 Hz, PF6 -)
    103Rh-NMR (CD2Cl2): δ = 345 (d)
    UV (λmax/nm): 351 (CH2Cl2) Beispiel 42 (2R,5R)-2,5-dimethyl-phospholan

  • Phenyl-(2R,5R)-2,5-dimethyl-phospholan (3.00 g, 15.5 mmol) wurde bei -20°C tropfenweise und unter starkem Rühren zu einer Suspension von Lithium-Pulver (Natriumgehalt: 0.5%) (0.50 g, 72 mmol) in 20 ml THF gegeben. Es wurde noch 1 h bei 0°C gerührt. Nach Filtration vom überschüssigen Lithium wurde die tiefrote Lösung mit wenigen Tropfen entgastem Wasser gequencht. Nach Umkondensation der flüchtigen Bestandteile vom ausgefallenen Lithiumhydroxid wurde die farblose Lösung des Rohprodukts über eine Vigreuxkolonne fraktioniert destilliert.
    Ausbeute: 1.05 g (58%)
    Sdp.: 132°C
    1H-NMR (CD2Cl2) δ = 2.59-1.81 (m, 4H), 1.38-1.20 (m, 3H), 1.21 (d(br), 3JHH = 7.2 Hz, CH3), 1.16 (d(br), 3JHH = 7.0 Hz, CH3),
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = -27.5 Beispiel 43a 5-(2R,5R-2,5-dimethyl-phospholanyl)-5H-dibenzo[a,d]- cyclohepten (R,R-tropphosMe)

  • Eine Lösung von 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (1.13 g, 5 mmol) in 10 ml Toluol wurde auf einmal mit dem Phospholan aus Beispiel 42 (0.58 g, 5 mmol) versetzt und die Reaktionsmischung über Nacht gerührt.
  • Mit 10 ml Hexan wurde das Hydrochlorid gefällt und abfiltriert. Nach Zugabe von Diazabicyclooctan (DABCO, 280 mg, 2.5 mmol) in 10 ml Toluol wurde 5 h gerührt, um durch Umprotonierung das freie Phosphan zu erhalten. Nach erneuter Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt aus 2 ml Acetonitril umkristallisiert. Dabei fiel das Produkt in Form farbloser Nadeln an.
    Ausbeute: 0.98 g (64%)
    Smp.: 125°C
    1H-NMR (CDCl3): δ = 7.42-7.16 (m, 8H, CHar), 7.04-6.92 (m, 2H, =CH), 4.34 (d, 2JPH = 6.0 Hz, CHP), 2.13-1.93 (m, 3H, CHalk), 1.69-1.51 (m, 2H, CHalk), 1.20-1.08 (m, 1H, CHalk), 1.05 (dd, 3JPH = 9.3 Hz, 3JHH = 7.0 Hz, 3H, CH3exo), 0.78 (dd, 3JPH = 17.8 Hz, 3JHH = 7.1 Hz, 3H, CH3endo)
    31P-NMR (CDCl3): δ = 5.6
    MS (m/z, %): 306 (31, M+), 191 (100, Dibenzotropylium+), 165 (26)
  • Beispiel 43b 5-(R,R)-Dimethylphospholanyl-3,7-diiod-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (R,R-ItropphosMe)
  • Summenformel: C
  • 21
  • H
  • 21
  • I
  • 2
  • P
  • Molmasse: 559.14
  • Analog zu Beispiel 43a wurden 5-(R,R)-Dimethylphospholan aus Beispiel 42 (0.68 g, 3,0 mmol) und die Chlorverbindung aus Beispiel 34 das Produkt in Form gelber Nadeln.
    Ausbeute: 64%
    1H-NMR ((CD2Cl2): δ = 7.49-7.15 (m, 6H, CHar), 7.06-6.92 (m, 2H, =CH), 4.35 (d, 2JPH = 5.9 Hz, CHP), 2.16-1.90 (m, 3H, CHalk), 1.70-1.48 (m, 2H, CHalk), 1.20-1.05 (m, 1H, CHalk), 1.08 (dd, 3JPH = 9.2 Hz, JHH = 7.1 Hz, 3H, CH3exo), 0.78 (dd, 3JPH = 18 Hz, 3JHH = 7 Hz, 3H, CH3endo)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = -13.0 Beispiel 44 [Ir(cod)(R,R-tropphosMe)]OTf

  • [Ir(cod)2]OTf (108 mg, 0.2 mmol) wurde gemäß (V) mit dem Phosphan aus Beispiel 43 (62 mg, 0.2 mmol) umgesetzt. Vorsichtiges Überschichten mit Hexan lieferte den enantiomerenreinen Komplex als tiefrote Nadeln.
    Ausbeute: 142 mg (94%)
    Smp.: 162-167°C (Zers.)
    1H-NMR (CD2Cl2): δ = 7.69 (ddd, 3JHH = 7.9 Hz, 4JHH = 1.4 Hz, 4JHH = 0.5 Hz, 1H, CHar), 7.55 (td, 3JHH = 7.4 Hz, 4JHH = 1.3 Hz, 1H, CHar), 7.52-7.47 (m, 1H, CHar), 7.42-7.39 (m, 1H, CHar), 7.39-7.34 (m, 1H, CHar), 7.33 (m, 1H, CHar), 7.31 (m, 1H, CHar), 7.28 (m, 1H, CHar), 6.66 (d, 3JPH = 9.0 Hz, 1H, =CHtropp), 6.13 (s(br), 1H, =CHcod), 5.56 (d, 2JPH = 13.4 Hz, CHP), 5.44 (dd, 3JPH = 9.0 Hz, J2 = 2.1 Hz, 1H, =CHtropp), 5.42 (s(br), 1H, =CHcod), 4.64 (s(br), 1H, =CHcod), 3.84 (s(br), 1H, =CHcod), 2.75-2.55 (m, 2H, CHalk), 2.51-2.08 (m, 8H, CHalk), 2.01-1.68 (m, 2H, CHalk), 1.37-1.09 (m, 2H, CHalk), 0.73 (dd, 3JPH = 13.6 Hz, 3JHH = 6.8 Hz, 3H, CH3), 0.61 (dd, 3JPH = 16.8 Hz, 3JHH = 6.8 Hz, 3H, CH3)
    31P-NMR (CD2Cl2): δ = 86.9
    UV (λmax/nm): 472, 413, 355 (CH2Cl2) Beispiel 45 Diphenyl-[3-(phenylphosphanyl)-propyl]-phosphan

  • Zu einer Lösung von Phenylphosphan (3.58 g, 32.5 mmol) in 30 ml THF wurde bei -15°C Butyllithium-Lösung (20.3 ml, 32.5 mmol, 1.6 M in Hexan) getropft. Dabei entstand eine orange Lösung, die noch 1 h im Eisbad weitergerührt und dann auf RT gebracht wurde. Zu dieser Lösung wurde bei RT eine Lösung aus (3-Chlorpropyl)- diphenylphosphan (8.55 g, 32.5 mmol) in 30 ml THF getropft. Es erfolgte eine leicht exotherme Reaktion, und die orange Lithiumphenylphosphidlösung entfärbte sich. Nach 1 h wurden 0.5 ml MeOH zugesetzt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Aus dem Rückstand wurde durch Vakuumdestillation das Produkt als farbloses Öl isoliert.
    Ausbeute: 9.50 g (87%)
    Sdp: 188-195°C/HV
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 7.52-7.42 (m, 6H, CHar), 7.39-7.32 (m, 9H, CHar), 4.26 (s, br, n1/2 = 30 Hz, 1H, PH), 2.22-2.16 (m, 2H, CH2brücke), 2.04-1.97 (m, 2H, CH2brücke), 1.79-1.59 (m, 2H, CH2brücke)
    31P-NMR (101.3 MHz, CDCl3): δ = -16.4 (-CH2PPh2), -53.0 (- CH2PHPh) (1H-gekoppelt als s, n1/2 = 36 Hz s)
    MS (m/z, %): 336 (24, M+), 294 (35), 259 (100, M-Ph+), 224 (28), 199 (60), 183 (44), 108 (66), 91 (42), 78 (20) Beispiel 46 5-[(3-Diphenylphosphanyl-propyl)-phenylphosphanyl]-5H- dibenzo[a,d]-cyclohepten (troppPh,(CH2)3PPh2)

  • Zu einer Lösung aus 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten (1.439 g, 6.35 mmol) in 30 ml Toluol wurde bei RT eine Lösung aus Diphenyl-[3-(phenylphosphanyl)-propyl]-phosphan (2.14 g, 6.35 mmol) in 10 ml Toluol gegeben. Dabei bildete sich ein farbloser kristalliner Niederschlag, der beim anschließenden Erhitzen (1 h, Rückfluss) wieder in Lösung ging. Zu dieser Lösung wurden 30 ml ges. Kaliumcarbonatlösung gegeben, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde noch zweimal mit 10 ml Toluol extrahiert, und die vereinigten Toluolphasen wurden getrocknet und eingeengt. Dabei wurde das racemische Produkt als weißer Feststoff erhalten, der noch wenig P-Oxid als Verunreinigung enthielt. Reines Produkt wurde durch Umkristallisation aus heißem Toluol erhalten.
    Ausbeute: 1.605 g (48%) als weiße, sehr feine Nadeln
    Smp: 133°C
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 7.31-7.15 (m, 20H, CHar), 7.06 (dddd, J = 7.4 Hz, J = 7.4 Hz, J = 1.2 Hz, J = 1.2 Hz, 1H, CHar), 6.93 (s, 1H, CHolefin), 6.92 (s, 1H, CHolefin), 6.90-6.84 (m, 1H, CHar), 6.39 (ddd, J = 7.6 Hz, J = 1.2 Hz, J = 1.2 Hz, 1H, CHar), 4.08 (d, 2JPH = 6.6 Hz, 1H, CHbenzyl), 2.06-1.84 (m, 3H, CH2brücke), 1.47-1.16 (m, 3H, CH2brücke)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = -16.4 (s, PPh2), -24.2 (s, TROPP)
    MS (m/z, %): 526 (2, M+), 335 (100, PhP(CH2)3PPh2 +), 191 (83), 183 (24), 109 (12) Beispiel 47 Diuhenyl-[4-(phenylphosphanyl)-butyl]phosphan

  • Eine aus Diphenylphosphan (3.32 g, 17.8 mmol) und Buthyllithium (11.1 ml, 17.8 mmol, 1.6M in Hexan) in 30 ml THF frisch hergestellte Lösung von Lithiumdiphenylphosphid wurde bei -78°C zu einer Lösung von 1-Chlor-4-iod-butan (3.89 g, 17.8 mmol) in 30 ml THF getropft. Die Lösung entfärbte sich dabei vollständig. Darauf wurde die Lösung von von (4-Chlorbutyl)-diphenyl-phosphan zu einer auf -15°C gekühlten Lösung von Lithiumphenylphosphid (17.8 mmol) in 40 ml THF zugetropft. Die Lösung wurde auf RT gebracht, eingeengt, und aus dem Rückstand wurde durch Vakuumdestillation das Produkt als farbloses Öl isoliert.
    Ausbeute: 5.06 g (81%)
    Sdp: 190°C/HV
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 7.50-7.38 (m, 6H, CHar), 7.35-7.30 (m, 9H, CHar), 4.26 (ddd, 1JPH = 211 Hz, J = 6.5 Hz, J = 6.5 Hz, 1H, PH), 2.06-2.00 (m, 2H, CH2brücke), 1.87-1.72 (m, 2H, CH2brücke), 1.67-1.46 (m, 4H, CH2brücke)
    31P-NMR (101.3 MHz, CDCl3): δ = -15.7 (-CH2PPh2), -51.3 (- CH2PHPh) (1H-gekoppelt als d, 1JPH = 211 Hz)
    MS (m/z, %): 550 (52, M+), 273 (100, M-Ph+), 241 (76), 183 (78), 109 (78) Beispiel 48 5-[(4-Diphenylphosphanyl-butyl)-phenylphosphanyl]-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten(troppPh,(CH2)4PPh2)

  • Zu einer Lösung von Diphenyl-[4-(phenylphosphanyl)-butyl]- phosphan (1.345 g, 3.84 mmol) in 30 ml Toluol wurde bei -15°C eine Lösung von 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten (870 mg, 3.84 mmol) in 40 ml Toluol gefügt. Die Lösung wurde über Nacht bei RT gerührt, und dann mit 20 ml ges. Kaliumcarbonat-Lösung versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wässrige Phase wurde noch zweimal mit 10 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Dabei wurde ein gelbes Öl erhalten, aus dem mit Et2O die quaternären Phosphoniumsalze und Phosphanoxide gefällt und abfiltriert werden konnten. Aus einer Lösung des Produktes in Toluol konnte durch Überschichten mit Hexan das racemische Produkt in Form weißer Kristallnadeln erhalten werden.
    Ausbeute: 642 mg (31%)
    Smp: 139°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.39-7.18 (m, 20H, CHar), 7.06 (ddd, J = 7.5 Hz, J = 1.2 Hz, J = 1.2 Hz, 1H, CHar), 6.95 (s, 1H, CHolefin), 6.94 (s, 1H, CHolefin), 6.91-6.86 (m, 1H, CHar), 6.40 (ddd, J = 7.6 Hz, J = 1.2 Hz, J = 1.2 Hz, 1H, CHar), 4.09 (d, 2JPH = 6.5 Hz, 1H, CHbenzyl), 1.88-1.75 (m, 3H, CH2brücke), 1.42-1.19 (m, 4H, CH2brücke), 1.16-1.00 (m, 1H, CH2brücke)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = -15.5 (s, PPh2), -23.1 (s, TROPP) Beispiel 49 5-{[(Diisopropylphosphanyl)-methyl]-isopropylphosphanyl}-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (troppiPr(CH2)PiPr2)

  • Diisopropyl-[(isopropylphosphanyl)-methyl]-phosphan (1.031 g, 5.00 mmol) wurde zu einer Lösung von 5-Chlor-5H-dibenzo[a,d]- cyclohepten (1.134 g, 5.00 mmol) in 40 ml Toluol gegeben, und die Mischung wurde während 2 h unter Rückfluss erhitzt. Danach wurden 20 ml ges. Kaliumcarbonatlösung zugefügt, und die organische Phase wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es wurde ein farbloses Öl erhalten, das in wenig THF aufgenommen wurde. Durch Zufügen von Acetonitril und Abkühlen der Lösung wurde das Produkt in Form weißer Kristalle erhalten.
    Ausbeute: 1.090 g (55%)
    Smp: 130°C
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 7.32-7.14 (m, 8H, CHar), 6.92 (s, 1H, CHolefin), 6.91 (s, 1H, CHolefin), 4.14 (d, J = 5.4 Hz, 1H, CHbenzyl), 1.60-1.46 (m, 3H, CH3iPr), 1.36 (dd, J = 13.9 Hz, J = 3.4 Hz, 1H, PCH2P), 1.06-0.91 (m, 12H, CH3), 0.83 (dd, J = 12.2 Hz, J = 7.2 Hz, 6H, CH3iPr), 0.85 (m, 1H, PCH2P)
    31P-NMR (101.3 MHz, CDCl3): δ = -1.7 (d, 2JPP = 108.8 Hz, CH2PiPr2), -17.5 (d 2JPP = 108.5 Hz, TROPP)
    MS (m/z, %): 396 (20, M+), 354 (100, M+-iPr), 311 (35), 205 (70, iPrPCH2P(iPr)2 +), 191 (59), 163 (52), 131 (23), 78 (17), 43 (28) Beispiel 50 Trifluoressigsäure-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ylester

  • Zu 5-Hydroxy-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten (343 mg, 1.65 mmol) in 10 ml CH2Cl2 wurde bei 0°C Trifluoressigsäureanhydrid (744 mg, 3.54 mmol, ca. 2.1 eq.) gegeben. Es entstand eine rote Lösung, die noch 10 min. bei 0°C gerührt und dann eingeengt wurde. Dabei wurde ein rotes Öl erhalten, aus dem durch Sublimation (100°C Ölbad, HV) das Produkt als feine Nadeln isoliert wurde.
    Ausbeute: 459 mg (91%)
    Smp: 139°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.58 (d, J = 7.7 Hz, 2H, CHar), 7.47-7.36 (m, 6H, CHar), 7.12 (s, 2H, CHolefin), 6.78 (br, 1H, CHbenzyl)
    19F-NMR (282.4 MHz, CDCl3): δ = -75.4 (s, 3F, OCOCF3)
    MS (m/z, %): 304 (30, M+), (191, TROP+), 178 (6) Beispiel 51 5-Bis-(dimethylamino)-phosphanyl-10,11-dihydro-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (H2troppNMe2)

  • Zu 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (10.55 g, 54.30 mmol) in THF (50 ml), wurde Butyllithium (36 ml, 1.6 M in Hexan, 1.05 eq) gefügt. Dabei entstand eine tiefrote Emulsion, die 1 h bei RT gerührt wurde. Darauf wurde die Lithiumverbindung zu einer gekühlten (-78°C) Lösung von Bis-(dimethylamino)-chlorphosphan (8.39 g, 54.30 mmol) in 100 ml THF getropft. Dabei entstand eine farblose Lösung, die auf RT gebracht und im Vakuum eingeengt wurde. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen, über Celite filtriert, und wieder eingeengt. Dabei wurde das Produkt als fabloser, kristalliner Feststoff erhalten, der mit wenig Hexan gewaschen und am HV getrocknet wurde.
    Ausbeute: 11.20 g (66%)
    Smp: 69°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.18-7.05 (m, 8H, CHar), 4.52 (d, 2JPH = 3.3 Hz, 1H, CHbenzyl), 4.03-3.89 (m, 2H, CH2), 2.96-2.83 (m, 2H, CH2), 2.63 (d, 4JPH = 8.8 Hz, 12H, NCH3)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 99.2 (s) Beispiel 52 5-Chlor-dimethylaminophosphanyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (H2troppCl,NMe)

  • Zu einer Lösung aus 5-Bis-(dimethylamino)-phosphanyl-10,11- dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten aus Beispiel 51 (3.88 g, 12.4 mmol) in 10 ml CH2Cl2 wurde bei 0°C Phosphortrichlorid (1.71 g, 12.4 mmol) getropft. Dabei entstand eine blassgelbe Lösung, die zuerst 1 h bei RT und nach abziehen des Lösungsmittels 1 h bei 70°C gerührt wurde. Darauf wurde Dimethylaminodichlorphosphan im Vakuum abgezogen, und das Produkt durch Vakuumdestillation gereinigt.
    Ausbeute: 3.39 g (90%)
    Sdp: 140-150°C, 0,001 mbar
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 7.32-7.0 (m, 8H, CHar), 4.59 (d, 2JPH = 1.6 Hz, 1H, CHbenzyl), 3.93-3.77 (m, 1H, CH2), 3.73-3.60 (m, 1H, CH2), 3.03-2.84 (m, 2H, CH2), 2.73 (d, 4JPH = 11.9 Hz, 6H, NCH3)
    31P-NMR (101.3 MHz, CDCl3): δ = 148.1 Beispiel 53 (4S,5R)-2-(5H-dibenzo[a,d]cycloheptyl)-3,4-dimethyl-5- phenyl-1,3,2-oxazaphospholidin*Boran (tropp(-)Ephedrin)

  • Zu (2R,4S,5R)-2-Chlor-3,4-dimethyl-5-phenyl-1,3,2-oxazaphospholidin (1.236 g, 5.38 mmol) in 20 ml THF wurde bei -18°C in 20' eine Lösung aus lithiiertem Dibenzo[a,d]cycloheptan (vgl. Beispiel 51) (5.38 mmol) in 25 ml THF getropft. Dabei entfärbte sich die tiefrote Lösung des Dibenzo[a,d]cycloheptyl-Anions sofort. Die Lösung wurde noch 1 h bei RT gerührt. Eine Reaktionskontrolle mittels 31P-NMR zeigte neben dem Hauptprodukt (d = 163.6 ppm) ein zweites Produkt mit ca. 15% Intensität (d = 151.3 ppm). Die Lösung wurde wieder auf 0°C gebracht, und Boran-Dimethylsulfid- Addukt (2.7 ml, 2.0 M in Toluol, 5.4 mmol) zugefügt. Die Lösung wurde noch 1 h bei RT gerührt und dann in Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde in 20 ml CH2Cl2 aufgenommen, über Celite® filtriert und aus CH2Cl2/Toluol kristallisiert.
    Ausbeute: 1.264 g (59%) als farblose Kristalle
    Smp: 179°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.32-7.13 (m, 11H, CHar), 6.99-6.93 (m, 2H, CHar), 5.53 (d, J = 6.4 Hz, 1H, OCHPh), 4.48 (d, 2JPH = 15.9 Hz, 1H, CHbenzyl), 3.84-3.74 (m, 1H, CH2), 3.65-3.56 (m, 1H, CH2), 3.44-3.31 (m, 1H, CHCH3), 3.06-2.84 (m, 2H, CH2), 2.73 (d, J = 6.7 Hz, 3H, NCH3), 0.5 (br, dd, J = 65 Hz, J = 160 Hz, 3H, BH3, 0.35(d, J = 6.7 Hz, 3H, CH3)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 154.8 (br, pseudo d, 1JBP = 86 Hz) Beispiel 54 (10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-methylphenylphosphan*BH3

  • Eine tiefrote Lösung aus lithiiertem 10,11-Dihydrodibenzo[a,d]cyclohepten (vgl. Beispiel 51) (7 mmol) in 30 ml THF wurde bei -78°C zu einer frisch zubereiteten Lösung von (RP)- Chlormethylphenylphosphan (7 mmol) in 180 ml Toluol getropft. Dabei entfärbte sich die Lösung sofort. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen, über Celite® vom Lithiumchlorid abfiltriert und eingeengt. Dabei wurde das Produkt in Form weißer Kristalle erhalten.
    Ausbeute: 1.677 g (57%)
    Smp: 155°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.51-7.31 (m, 5H, CHar), 7.27-7.07 (m, 6H, CHar), 6.97 (dd, J = 7.5 Hz, J = 7.5 Hz, 1H, CHar), 6.71 (d, J = 7.7 Hz, 1H, CHar), 4.64 (d, 2JPH = 17.5 Hz, 1H, CHbenzyl), 3.49-3.36 (m, 1H, CH2), 3.28-3.17 (m, 1H, CH2), 2.80-2.67 (m, 2H, CH2), 1.49 (d, 2JPH = 9.0 Hz, 3H, CH3), 0.78 (pseudo q, J = 90 Hz, 1H, BH3)
    11B-NMR (96.3 MHz, CDCl3): δ = -34 (d, 1JBP = 50 Hz)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 21.0 (br, pseudo d, 1JBP = 65 Hz)
    MS (m/z, %): 330 (60, M+), 327 (65), 316 (14, M+-BH3), 193 (100, TROPH2), 178 (89) Beispiel 55 (10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-methylphenylphosphan, (H2troppMe,Ph)

  • Zu (10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-methylphenylphosphan*BH3 aus Beispiel 54 (310 mg, 0.939 mmol) wurden 10 ml Morpholin gefügt, und die resultierende klare Lösung wurde 2 h bei RT gerührt. Beim Einengen dieser Lösung im Vakuum entstand ein weißer Feststoff, der in Toluol aufgenommen und über eine ca. 5 cm dicke Schicht Aluminiumoxid Nfiltriert. Durch Einengen und Umkristallisieren aus Hexan/Methylenchlorid wurde das Produkt als weiße Kristalle erhalten.
    Ausbeute: 268 mg (90%)
    Smp: 125°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.35-7.21 (m, 5H, CHar), 7.19-7.07 (m, 5H, CHar), 7.00 (dd, J = 7.4 Hz, J = 7.4 Hz, 1H, CHar), 6.68 (dd, J = 7.5 Hz, J = 7.5 Hz, 1H, CHar), 6.16 (d, 7.5 Hz, 1H, CHar), 4.14-4.03 (m, 1H, CH2) 3.97 (d, 2JPH = 6.5 Hz, 1H, CHbenzyl), 3.95-3.89 (m, 1H, CH2), 3.02-2.87 (m, 2H, CH2), 2.73 (d, 4JPH = 5.1 Hz, 3H, CH3)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = -19.1 (s)
    MS (m/z, %): 316 (8, M+), 281 (6), 207 (40), 193 (100, TROPH2 +), 178 (25), 165 (10) Beispiel 56 (5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-methylphenylphosphan *Boran

  • Zu Dibenzo[a,d]cyclohepten (663 mg, 3.45 mmol) und Lithiumdiisopropylamid (370 mg, 3.45 mmol) und Kaliumtertbutanolat (332 mg, 3.45 mmol) wurden bei -78°C 20 ml THF gefügt. Die tiefrote Lösung wurde 1 h bei tiefer Temperatur gerührt (bei RT zersetzt sich das Trop-Anion innerhalb weniger Minuten zu schwarzen Produkten) und dann zu einer frisch hergestellten und auf -78°C gekühlten Lösung von (RP )-Chlormethylphenylphosphan*Boran (3.45 mmol) getropft. Die Lösung wurde darauf auf RT gebracht und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen, und filtriert. Beim Einengen dieser Toluollösung wurde das Produkt als weißes Pulver erhalten.
    Ausbeute: 645 mg (57%)
    Smp: 134°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.44-7.38 (m, 1H, CHar), 7.31-7.10 (m, 11H, CHar), 7.01-6.98 (m, 1H, CHar), 6.42 (s, 1H, CHolefin), 6.42 (s, 1H, CHolefin), 4.47 (d, 2JPH = 13.9 Hz, 1H, CHbenzyl), 1.44 (d, 2JPH = 9.7 Hz, 3H, CH3), 0.59 (pseudo dd, J = 84 Hz, J = 190 Hz, 1H, BH3)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 20.9 (br, pseudo d, 1JBP = 70 Hz)
    11B-NMR (96.3 MHz, CDCl3): δ = -35 (d, 1JBP = 55 Hz)
    MS (m/z, %): 328 (35, M+), 191 (100, TROP+), 165 (16), 135 (15), 121 (12), 89 (12) Beispiel 57 (5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-methyl-phenyl-phosphan (troppPh,Me)

  • 5-(Methylphenylphosphanyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten*Boran aus Beispiel 56 (550 mg, 1.75 mmol) wurde in 3 ml Morpholin gelöst und 1 h gerührt. Das Überschüssige Morpholin wurde im Vakuum abgezogen, und das Produkt wurde durch Filtration über Aluminiumoxid N (Toluol) vom Boran-Morpholin-Addukt getrennt. Einengen im Vakuum ergab das Produkt als weißes Pulver.
    Ausbeute: 523 mg (92%)
    Smp: 118°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.34-7.09 (m, 11H, CHar), 6.96 (s, 1H, CHolefin), 6.96 (s, 1H, CHolefin), 6.45 (ddd, J = 7.7 Hz, J = 1.2 Hz, J = 1.2 Hz, 1H, CHar), 3.96 (d, 2JPH = 6.9 Hz, 1H, CHbenzyl), 1.08 (d, 2JPH = 9.7 Hz, 3H, CH3)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = -34.0 (s)
    MS (m/z, %): 314 (32, M+), 191 (100, TROP+), 165 (9) Beispiel 58 (S)-4-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- 3,5-dioxa-4-phospha-cyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphthalin (S)-(H2troppONp)

  • Zu einer Lösung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (2.146 g, 11.0 mmol) in 30 ml THF wurde bei 0°C eine Lösung von Butyllithium (6.90 ml, 11.0 mmol, 1.6 M in Hexan) gefügt. Es bildete sich eine tiefrote Lösung, die auf RT gebracht und 1 h weitergerührt wurde. Diese Lösung wurde dann in 30 min bei -78°C zu einer Lösung von 4-Chlor-(S)-3,5-dioxa-4-phosphacyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin (3.875 g, 11.0 mmol) in 30 ml THF getropft. Die Organolithiumverbindung reagierte dabei sofort und eine farblose Lösung wurde erhalten. Diese wurde auf RT gebracht und eingeengt. Das Produkt wurde in Toluol aufgenommen, über Celite® vom ausgefallenen Lithiumchlorid filtriert und eingeengt. Die Lösung wurde eingeengt und das Produkt wurde aus Et2O als weißes Pulver erhalten.
    Ausbeute: 2.82 g (50%)
    Smp: 208°C
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 8.03-7.90 (m, 4H, CHar), 7.53-6.91 (m, 16H, CH2), 4.39 (d, 2JPH = 2.4 Hz, 1H, CHbenzyl), 4.21-4.08 (m, 1H, CH2), 3.58-3.47 (m, 1H, CH2), 3.14-2.90 (m, 1H, CH2)
    31P-NMR (101.3 MHz, CDCl3): δ = 188.8
    MS (m/z, %): 508 (5, M+), 315 (16, (NpO)2P+), 193 (100, TROPH2 +), 178 (12), 115 (11), 91 (10) Beispiel 59 (R)-4-(5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-3,5-dioxa-4-phosphacyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin (R)-(troppONp)

  • Zu 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (1.00 g, 5.20 mmol) und Lithiumdiisopropylamid (557 mg, 5.20 mmol) und Kaliumtertbutanolat (583 mg, 5.20 mmol) wurden bei -78°C 30 ml THF gefügt. Die tiefrote Lösung wurde 1 h bei tiefer Temperatur gerührt und dann zu einer frisch hergestellten und auf -78°C gekühlten Lösung von (R)-4-Chlor-3,5-dioxa-4-phospha-cyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin (1.832 g, 5.20 mmol) getropft. Die Lösung wurde darauf auf RT gebracht und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und über Aluminiumoxid N filtriert. Die Toluollösung wurde eingeengt und mit Hexan versetzt. Dabei wurde das Produkt als weißes Pulver erhalten.
    Ausbeute: 1.16 g (44%)
    Smp: 150°C
    1H-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 7.99 (d, br, J = 7.7 Hz, 1H, CHar), 7.96 (d, J = 8.6 Hz, 1H, CHar), 7.87 (d, J = 8.9 Hz, 1H, CHar), 7.86 (d, J = 8.1 Hz, 1H, CHar), 7.50-7.20 (m, 15H, CHar), 7.05 (dd, J = 8.6 Hz, J = 0.7 Hz, 1H, CHar), 7.01 (s, 2H, CHolefin), 4.27 (d, J = 2.3 Hz, 1H, CHbenzyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 190.9
    MS (m/z, %): 506 (85, M+), 332 (20), 286 (27), 191 (100, TROP+)
  • Beispiel 60 10-Methoxy-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on
  • Zu Kalium (3.91 g, 100 mmol) in 100 ml 1,4-Dioxan wurde vorsichtig Methanol (6.41 g, 8.11 ml, 200 mmol) gefügt. Nachdem die Alkoholatbildung beendet war, wurde 10-Bromdibenzo[a,d]cylohepten-5-on (5.70 g, 20 mmol) zugefügt, und die Suspension wurde für 30' auf 100°C gebracht, wobei Gas entwich. Darauf wurde die Suspension auf RT gebracht, im Vakuum eingeengt und mit 3 mal 100 ml TBME extrahiert. Die organische Phase wurde mit ges. NaCl gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Dabei wurde das Produkt als weißer Feststoff erhalten, der durch Umkristallisation aus CH2Cl2/Hexan gereinigt wurde.
    Ausbeute: 4.43 g (93%) als weiße Mikrokristalle
    Smp: 139°C
    DC (Silica, Toluol): Rf = 0.22
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.80-7.60 (br, 3H, CHar), 7.48-7.42 (m, 1H, CHar), 7.34-7.15 (m, br 4H, CHar), 6.36 (s, 1H, CHolefin), 5.28 (s, br, 1H, CHbenzyl), 3.96 (s, 3H, OCH3), 2.49 (s, br, 1H, OH)
    MS (m/z, %): 238 (100, M+), 223 (40), 207 (56), 195 (38), 178 (80), 165 (75), 152 (22), 89 (15) Beispiel 61 10-Methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ol

  • Zu 10-Methoxy-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on aus Beispiel 60 (1.825 g, 7.72 mmol) und Aluminiumisopropylat (1.578 g, 7.72 mmol) wurden in einer Mikrodestille 50 ml iso-Propanol gegeben, und die Suspension wurde langsam zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 3 h wurden ca. 30 ml Aceton/iso-Propanol abdestilliert. Danch wurde die Reaktionslösung auf ca. 100 g Eis gegossen, und mit 3 mal 30 ml CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Dabei wurde ein weißer Feststoff erhalten der durch FC (Silica/Toluol) gereinigt wurde.
    Ausbeute: 890 mg (48%) als weiße Mikrokristalle Beispiel 62 5-Chlor-10-methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten

  • Zu einer Lösung von 10-Methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ol (765 mg, 3.21 mmol) in 20 ml Toluol wurde bei -18°C Thionylchlorid (2 ml, 27.4 mmol) getropft. Die gelbe Lösung wurde auf RT gebracht und über Nacht gerührt. Nach abziehen des Lösungsmittels blieb ein beiges Pulver zurück. Das Produkt wurde mit Hexan gewaschen und am HV gertocknet.
    Ausbeute: 705 mg (85%) als hellbeiges Pulver
    Smp: 148°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): Hauptisomer δ = 7.93-7.90 (m, 1H, CHar), 7.46-7.17 (m, 7H, CHar), 6.44 (s, 1H, CHolefin), 6.18 (s, 1H, CHbenzyl), 4.00 (s, 3H, OCH3), Nebenisomer d = 7.87-7.78 (m, 2H, CHar), 7.67 (m, 1H, CHar), 7.46-7.17 (m, 5H, CHar), 6.39 (s, 1H, CHolefin), 6.57 (s, 1H, CHbenzyl), 3.97 (s, 3H, OCH3). Das Produkt liegt in CDCl3 als Mischung der Endo- und Exo-Formen vor.
    MS (m/z, %): 256 (21, M+), 221 (100, MeOTrop+), 178 (92), 152 (17), 89 (12) Beispiel 63 (10-Methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- diphenyl-phosphan (MeOtroppPh)

  • Zu 5-Chlor-10-methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten aus Beispiel 62 (1.284 g, 5 mml) in 30 ml Toluol wurde eine Lösung von Diphenylphosphan (930 mg, 5 mml) in 20 ml Toluol gefügt. Nach 1 h wurden 30 ml gesättigte, entgaste Natriumcarbonat-Lösung zugegeben und die Lösung wurde 10 min kräftig gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Acetonitril wurde das Produkt als weiße Nadeln erhalten.
    Ausbeute: 564 mg (28%)
    Smp: 125°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.73-7.70 (m, 1H, CHar), 7.29-7.07 (m, 14H, CHar), 7.00-6.92 (m, 3H, CHar), 6.34 (s, 1H, CHolefin), 4.79 (d, 2JPH = 6.1 Hz, 1H, CHbenzyl), 4.04 (s, 3H, OCH3)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = -12.33 (s)
    MS (m/z, %): 406 (12, M+), 391 (36), 221 (100, MeOTrop+), 178 (95), 152 (17) Beispiel 64 Dicyclohexyl-(10-methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5- yl)-phosphan (MeOtroppCyc)

  • Gemäß (III) wurde aus 5-Chlor-10-Methoxy-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten (977 mg, 3.81 mmol) und Dicyclohexylphosphan (755 mg, 3.81 mmol) das Produkt erhalten. Durch Umkristallisieren aus Acetonitril konnte das Produkt in reiner Form erhalten werden.
    Ausbeute: 923 mg (58%) als weißes Pulver
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.70-7.67 (m, 1H, CHar), 7.33-7.12 (m, 7H, CHar), 6.21 (s, 1H, CHolefin), 4.39 (d, 2JPH = 6.0 Hz, 1H, CHbenzyl), 3.94 (s, 3H, OCH3), 1.85-1.50 (m, 8H, 2 CHCyc un 6 CH2Cyc), 1.34-0.94 (m, 12H, CH2Cyc), 0.90-0.73 (m, 2H, CH2Cyc)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = -1.0 Beispiel 65 10-[(-)-Menthyloxy]-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on

  • Zu 10-Brom-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on (12.00 g, 42.1 mmol) und Kaliummenthoxylat (8.99 g, 46.3 mmol, 1.1 eq., hergestellt aus 1.2 eq. Menthol und 1 eq. Kalium bei 100°C in 1,4-Dioxan) wurden 150 ml 1,4-Dioxan gegeben. Dabei trat eine leichte Erwärmung ein, und es bildete sich eine rotbraune Lösung. Diese wurde noch 3 h bei 100°C gerührt, und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 250 ml TBME aufgenommen, mit ges. NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Dabei wurde ein gelbes Oel erhalten, das durch FC (Silica, EE/Hexan: 1/9) gereinigt wurde.
    Ausbeute: 13.66 g (90%) als gelbes Oel
    DC (Silica, EE/Hexan: 1/9): Rf = 0.53
    [α]D -117 (c = 1.0, CHCl3)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 8.09 (dd, J = 7.9, 1.3 Hz, 1H, CHar), 8.02-7.96 (m, 2H, CHar), 7.68-7.34 (m, 5H, CHar), 6.47 (s, 1H, CHolefin), 4.19 (d,d,d, 3JHH = 10.3 Hz, 3JHH = 10.3 Hz, 3JHH = 4.0 Hz, 1H, OCH), 2.34-2.24 (m, 2H, CHmenthyl, CH2menthyl), 1.83-0.82 (m, 7H, CHmenthyl, CH2menthyl), 0.98 (d, 3JHH = 7.0, 3H, CH3menthyl), 0.94 (d, 3JHH = 6.5, 3H, CH3menthyl), 0.83 (d, 3JHH = 7.0, 3H, CH3menthyl)
    MS (m/z, %): 361 (65), 360 (74, M+), 223 (65), 222 (100), 194 (80), 176 (39), 165 (76), 139 (18), 83 (66), 69 (45), 55 (56) Beispiel 66 (5R/S)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5- ol

  • Zu 10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on aus Beispiel 65 (10.00 g, 27.7 mmol) in 500 ml MeOH wurde eine Lösung von Natriumborhydrid (577 mg, 15.25 mmol, 55%) und Natriumhydroxid (55 mg, 1.38 mmol, 5%) in 10 ml Wasser gefügt. Die Reaktionslösung wurde 3 h bei RT gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Dabei wurde ein gelbes Oel erhalten, das mit Et2O/ges. NaCl extrahiert wurde. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Dabei wurde ein gelbes Oel erhalten, aus dem mittels MPLC (Silica; Hexan/EE 9/1) 9.42 g der Produkte isoliert wurden.
    Ausbeute: 9.42 g (94%) als farbloses, zähes Öl
    DC (Silica, EE/Hexan: 1/9): Rf = 0.36
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.76-7.63 (m, br, 3H, CHar), 7.48-7.40 (m, 1H, CHar), 7.35-7.16 (m, 4H, CHar), 6.52 (s, 0.5H, CHolefin), 6.42 (s, 0.5H, CHolefin), 5.26 (s, br, 1H, CHbenzyl), 4.28 (m, 0.5H, OCHmenthy), 4.04 (m, 0.5H, OCHmenthyl), 2.58 (s, br, 1H, OH), 2.45-2.31 (m, 2H, CHmenthyl, CH2menthyl), 1.84-0.82 (m, 16H, CHmenthyl, CH2menthyl). Das Produkt liegt als Mischung der beiden Diastereoisomeren vor, die im Verhältnis von ca. 50/50 gebildet werden. Die 13C-Signale sind zusätzlich durch den Austausch zwischen Endo- und Exo-Form verbreitert. Die beobachteten Signale sind ohne Zuordnung wiedergegeben.
    MS (m/z, %): 362 (12, M+), 224 (96), 207 (30), 195 (51), 179 (100), 178 (73), 165 (48), 152 (15), 83 (35), 69 (16), 55 (41) Beispiel 67 [(5S)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5- yl]-diphenylphosphan, ((S)-Menthyloxytropp) und [(5R)-10-[(1R)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten- 5-yl]-diphenylphosphan ((R)-Menthyloxytropp)

  • Zu einer Lösung von (5R/S)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ol aus Beispiel 66 (3.25 g, 8.97 mmol) in 50 ml Toluol wurde bei -15°C Thionylchlorid (1.96 ml, 26.9 mmol, 3 eq.) getropft. Die Lösung wurde auf RT gebracht und über Nacht weitergerührt. Darauf wurde das überschüssige Thionylchlorid zusammen mit dem Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, und das Produkt wurde noch zweimal in 10 ml Toluol gelöst und wieder eingeengt. Dabei wurde eine Mischung der beiden Diastereoisomeren von Menthyloxytropp-Chlorid als zähes, gelbes Oel erhalten. Dieses wurde in 30 ml Toluol gelöst und bei RT mit Diphenylphosphan (1.754 g, 9.42 mmol, 1.05 eq.) versetzt. Die Reaktionslösung wurde für 10 min zum Sieden gebracht, und dann mit 20 ml ges. Na2CO3-Lösung versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wässrige Phase wurde noch zweimal mit 10 ml Toloul extrahiert. Die gesammelten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (unter Argon, Aluminiumoxid N, THF/Hexan 1/6, Rf ?? 0.4) von Phosphanoxiden und quaternären Phosphoniumsalzen getrennt und eingeengt. Dabei wurden 3.856 g einer Mischung der beiden Diastereoisomeren (7.27 mmol, 81%) als farbloses Oel erhalten.
  • Zu 3.610 g des Diastereomerengemisches (6.80 mmol) in 20 ml Toluol wurde bei -15°C Boran-Dimethylsulfid-Lösung (3.40 ml, 2.0 M in Toluol, 6.80 mmol) getropft. Die Lösung wurde auf RT gebracht und 1 h gerührt. Darauf wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, und die beiden Boran-Phosphan-Addukte wurden duch FC (Silica Toluol/Hexan, 1/1) getrennt.
  • Das 5-(S)-Boran-Addukt (1.313 g, 2.54 mmol) wurde in 3 ml Morpholin gelöst und 1 h gerührt. Darauf wurde das überschüssige Morpholin im Vakuum entfernt, und das freie Phosphan wurde durch Filtration über Aluminiumoxid N (Toloul) von Morpholin*BH3 getrennt. Einengen und Kristallisation aus CH3CN ergab das Produkt (1280 mg 2.41 mmol, 95%) als farblose Kristalle.
  • Analog dazu wurde aus dem 5-(R)-Isomeren (966 mg, 1.77 mmol) das Phosphan (904 mg, 1.70 mmol, 96%) erhalten. [(5S)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5- yl]-diphenylphosphan ((S)-Menthyloxytropp) Summenformel: C37H39OP
    Molmasse: 530.68
    Ausbeute: 1280 mg (35%)
    Smp: 130°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.75 (dd, J = 7.5 Hz, J = 1.7 Hz, 1H, CHar), 7.37-7.09 (m, 14H, CHar), 7.02 (ddd, J = 7.3 Hz, J = 7.3 Hz, J = 1.1 Hz, 1H, CHar), 6.97 (d, br, J = 7.0 Hz, 2H, CHar), 6.47 (s, 1H, CHolefin), 4.84 (d, 2JPH = 5.6 Hz, 1H, CHbenzyl), 4.28 (ddd, J = 10.4 Hz, J = 10.4 Hz, J = 4.0 Hz, 1H, OCHMenthyl), 2.73 (d br, J = 12.3 Hz, 1H, CH2menthyl), 2.50 (pseudo sept d, J = 7.0 Hz, J = 2.7 Hz, 1H, CHmenthyl), 1.89-1.79 (m, 2H, CH2menthyl), 1.75-1.53 (m, 2H, CHmenthyl, CH2menthyl), 1.33-1.09 (m, 3H, CHmenthyl, CH2menthyl), 1.07 (d, 3JHH = 6.5 Hz, CH3menthyl), 1.05 (d, 3JHH = 7.1 Hz, CH3menthyl), 1.00 (d, 3JHH = 6.9 Hz, CH3menthyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = -14.1 (s)
    MS (m/z, %): 530 (19, M+), 391 (100 M+-menthyl), 345 (6), 207 (74), 183 (14), 178 (28), 108 (6), 83 (25), 69 (15), 55 (46) [(5R)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5- yl]-diphenyl-phosphan, ((R)-Menthyloxytropp) Summenformel: C37H39OP
    Molmasse: 530.68
    Ausbeute: 904 mg (25%)
    Smp: 147°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.81 (dd, J = 7.6 Hz, J = 1.7 Hz, 1H, CHar), 7.32-7.08 (m, 14H, CHar), 7.02-6.95 (m, 3H, CHar), 6.40 (s, 1H, CHolefin), 4.82 (d, 2JPH = 5.8 Hz, 1H, CHbenzyl) 4.40 (ddd, J = 10.3 Hz, J = 10.3 Hz, J = 3.8 Hz, 1H, OCHmenthyl), 2.84 (d br, J = 12.8 Hz, 1H, CH2menthyl), 2.56 (pseudo sept d, J = 7.0 Hz, J = 2.9 Hz, 1H, CHmenthyl), 1.92-1.73 (m, 3H, CH2menthyl), 1.72-1.56 (m, 1H, CHmenthyl, CH2menthyl), 1.34-1.11 (m, 3H, CHmenthyl, CH2menthyl), 1.10 (d, 3JHH = 7.0 Hz, CH3menthyl), 1.04 (d, 3JHH = 6.6 Hz, CH3menthyl), 0.99 (d, 3JHH = 7.0 Hz, CH3menthyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = -12.8 (s) [(5S)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5- yl]-diphenyl-phosphan*BH3

    Ausbeute: 1520 mg (25%)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.74-7.68 (m, 1H, CHar), 7.58-7.06 (m, 17H, CHar), 5.71 (s, 1H, CHolefin), 5.14 (d, 2JPH = 14.6 Hz, 1H, CHbenzyl), 4.05 (ddd, J = 10.3 Hz, J = 10.3 Hz, J = 3.9 Hz, 1H, OCHmenthyl), 2.47-2.31 (m, 3H, CHmenthyl), 1.80-1.71 (m, 2H, CH2menthyl), 1.64-1.52 (m, 1H, CH2mentnyl), 1.51-1.36 (m, 1H, CHmenthyl), 1.28-0.96 (m, 3H, CH2menthyl), 1.00 (d, 3JHH = 7.0 Hz, CH3menthyl), 0.94 (d, 3JHH = 6.9 Hz, CH3menthyl), 0.93 (d, 3JHH = 6.6 Hz, CH3menthyl), 1.4-0.2 (br, 3H, BH3)
    11B-NMR (96.3 MHz, CDCl3): δ = -36.5 (br)
    31P-NMR (101.3 MHz, CDCl3): δ = 25.9 (br) [(5R)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5- yl]-diphenyl-phosphan*BH3

    Ausbeute: 940 mg (25%) als farbloses Öl
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.84-7.80 (m, 1H, CHar), 7.53-7.06 (m, 17H, CHar), 5.73 (s, 1H, CHolefin), 5.12 (d, 2JPH = 14.7 Hz, 1H, CHbenzyl), 4.02 (pseudo t d, J = 10.5 Hz, J = 4.0 Hz, 1H, OCHMenthyl), 2.45-2.29 (m, 1H, CHmenthyl), 2.16 (d br, J = 12.6 Hz, 1H, CHmenthyl), 1.80-1.60 (m, 3H, CH2menthyl), 1.56-1.41 (m, 1H, CH2menthyl), 1.19-0.89 (m, 3H, CH2mentnyl), 1.03 (d, 3JHH = 6.5 Hz, CH3menthyl), 0.99 (d, 3JHH = 7.0 Hz, CH3menthyl), 0.76 (d, 3JHH = 6.9 Hz, CH3menthyl), 1.3-0.2 (br, 3H, BH3)
    11B-NMR (96.3 MHz, CDCl3): δ = -33.7 (br)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 25.6 (br)
    MS (m/z, %): 544 (53, M+), 530 (17, M+-BH3), 391 (100, M+- menthyl, -BH3), 345 (10), 207 (40), 192 (5), 178 (12), 108 (6), 83 (10), 69 (12), 55 (22) Beispiel 68 [Ir(cod)((S)-MenthyloxytroppPh)]OTf

  • (S)-MenthyloxytroppPh aus Beispiel 67 (106 mg, 0.20 mmol) und [Ir(cod)2]OTf (111 mg, 0.20 mmol) wurden in 3 ml CH2Cl2 gelöst. Es wurde eine rot-violette Lösung erhalten, aus der durch Überschichten mit 5 ml Hexan der Komplex als rotes Pulver erhalten wurde.
    Ausbeute: 180 mg (92%)
    Smp: > 188°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 8.34 (dd, J = 7.8 Hz, J = 1.7 Hz, 1H, CHar), 7.61-7.15 (m, 13H, CHar), 7.02 (dd, J = 7.7 Hz, J = 7.7 Hz, 1H, CHar), 6.89 (d, J = 7.6 Hz, 1H, CHar), 6.78 (d, J = 2.1 Hz, 1H, CHolefin), 6.69 (d, J = 7.2 Hz, 1H, CHar), 6.66 (dd, J = 8.6 Hz, J = 1.2 Hz, 1H, CHar), 6.35 (m, br, 1H, CHCOD), 5.84 (d, 2JPH = 14.3 Hz, 1H, CHbenzyl), 5.24 (m, br, 1H, CHCOD), 4.92 (ddd, J = 10.3 Hz, J = 10.3 Hz, J = 4.0 Hz, 1H, OCHmenthyl), 3.77 (m, br, 1H, CHCOD), 3.40 (m, br, 1H, CHCOD), 2.52-2.38 (m, 2H, 1 CHmenthyl und 1 CH2COD), 2.24-1.47 (m, 12H, 7 CH2COD und 2 CHmenthyl und 3 CH2menthyl), 1.37-1.24 (m, 1H, CH2menthyl), 1.13 (d, 3JHH = 6.9 Hz, 3H, CH3menthyl), 1.02 (d, 3JHH = 6.8 Hz, 3H, CH3mentnyl), 0.89-0.71 (m, 2H, CH2menthyl), 0.66 (d, 3JHH = 6.3 Hz, 3H, CH3menthyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 69.1
    UV (λmax/nm): 497 (in CH2Cl2) Beispiel 69 [Ir(cod)(R)-MenthyloxytroppPh)]OTf

  • (R)-MenthyloxytroppPh aus Beispiel 67 (106 mg, 0.20 mmol) und [Ir(COD)2]OTf (111 mg, 0.20 mmol) wurden in 3 ml CH2Cl2 gelöst. Es wurde eine rot-violette Lösung erhalten, aus der durch Überschichten mit 5 ml Hexan der Komplex als rotes Pulver erhalten wurde.
    Ausbeute: 176 mg (90%)
    Smp: > 195°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 8.00 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.3 Hz, 1H, CHar), 7.49-7.11 (m, 15H, CHar), 7.00 (d, J = 7.6 Hz, 1H, CHar), 6.97 (dd, J = 9.0 Hz, J = 1.4 Hz, 1H, CHar), 6.78 (d, J = 2.4 Hz, 1H, CHolefin), 6.02 (m, br, 1H, CHCOD), 5.90 (d, 2JPH = 13.8 Hz, 1H, CHbenzyl), 5.41 (m, br, 1H, CHCOD), 4.91 (ddd, J = 10.2 Hz, J = 10.2 Hz, J = 4.2 Hz, 1H, OCHmenthyl), 3.86 (m, br, 1H, CHCOD), 3.05 (m, br, 1H, CHCOD), 2.52-1.11 (m, 16H, 8 CH2COD und 3 CHmenthyl und 5 CH2menthyl), 1.05-0.99 (m, 1H, CH2menthyl), 1.01 (d, 3JHH = 6.3 Hz, 3H, CH3menthyl), 0.85 (d, 3JHH = 7.0 Hz, 3H, CH3menthyl), 0.79 (d, 3JHH = 6.9 Hz, 3H, CH3menthyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 64.8 ppm
    UV (λmax/nm): 497, 453 (in CH2Cl2) Beispiel 70 [Ir(cod)((R)-MenthyloxytroppPh)]PF6

  • Zu [Ir(COD)Cl]2 (19 mg, 0.057 mmol) in 2 ml THF wurde zuerst 1,5-Cyclooctadien (0.1 ml, 88 mg, 0.81 mmol) und dann Thalliumhexafluorophosphat (20 mg, 0.057 mmol) gegeben. Die Suspension wurde kurz geschüttelt, wobei ein grauer Niederschlag entstand, und dann sofort mit 5-(R)-MenthyloxytroppPh (30 mg, 0.057 mmol) versetzt. Es bildete sich eine intensive violett-rote Farbe. Die Lösung wurde durch Celite® vom ausgefallenen Thalliumchlorid filtriert, und der Komplex wurde durch zufügen von 5 ml Hexan ausgefällt. Das Produkt wurde abgenutscht und im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 44 mg (79%)
    Smp: > 270°C (Zersetzung)
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 8.00 (dd, J = 8.0 Hz, J = 1.6 Hz, 1H, CHar), 7.49-6.96 (m, 17H, CHar), 6.67 (d, J = 2.4 Hz, 1H, CHolefin), 5.93 (m, br, 1H, CHCOD), 5.85 (d, 2JPH = 14.0 Hz, 1H, CHbenzyl), 5.42 (m, br, 1H, CHCOD), 4.79 (ddd, J = 10.2 Hz, J = 10.2 Hz, J = 4.2 Hz, 1H, OCHmenthyl), 3.86 (m, br, 1H, CHCOD), 3.10 (m, br, 1H, CHCOD), 2.52-1.11 (m, 16H, 8 CH2COD und 3 CHmenthyl und 5 CH2menthyl), 1.05-0.99 (m, 1H, CH2menthyl), 1.01 (d, 3JHH = 6.2 Hz, 3H, CH3menthyl), 0.84 (d, 3JHH = 6.9 Hz, 3H, CH3menthyl), 0.80 (d, 3JHH = 6.9 Hz, 3H, CH3menthyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 64.6 (TROPP(Ph)2), -143.5 (h, 1JPF = 713.2 Hz)
    UV (λmax/nm): 497, 455 (in CH2Cl2)
  • Beispiel 71 [Ir(cod)((S)-MenthyloxytroppPh]PF6
  • (S)-MenthyloxytroppPh (106 mg, 0.20 mmol) und [Ir(cod)2]PF6 (111 mg, 0.20 mmol) wurden analog zu Beispiel 70 umgesetzt. Es wurde eine rot-violette Lösung erhalten, aus der durch Überschichten mit 5 ml Hexan das Produkt als rotes Pulver erhalten wurde.
    Ausbeute: 176 mg (90%)
    Smp: > 195°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 8.00 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.3 Hz, 1H, CHar), 7.49-7.11 (m, 15H, CHar), 7.00 (d, J = 7.6 Hz, 1H, CHar) 6.97 (dd, J = 9.0 Hz, J = 1.4 Hz, 1H, CHar), 6.78 (d, J = 2.4 Hz, 1H, CHolefin), 6.02 (m, br, 1H, CHCOD), 5.90 (d, 2JPH = 13.8 Hz, 1H, CHbenzyl), 5.41 (m, br, 1H, CHCOD), 4.91 (ddd, J = 10.2 Hz, J = 10.2 Hz, J = 4.2 Hz, 1H, OCHmenthyl), 3.86 (m, br, 1H, CHCOD), 3.05 (m, br, 1H, CHCOD), 2.52-1.11 (m, 16H, 8 CH2COD und 3 CHmenthyl und 5 CH2menthyl), 1.05-0.99 (m, 1H, CH2menthyl), 1.01 (d, 3JHH = 6.3 Hz, 3H, CH3mentnyl), 0.85 (d, 3JHH = 7.0 Hz, 3H, CH3menthyl), 0.79 (d, 3JHH = 6.9 Hz, 3H, CH3menthyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 64.8 ppm
  • Beispiel 72 [Rh(troppPh(CH2)3PPh2)(CH3CN)]PF6
  • Summenformel: C
  • 38
  • H
  • 35
  • F
  • 6
  • NP
  • 3
  • Rh
  • Molmasse: 815.52
  • Zum Phosphan aus Beispiel 46 (150 mg, 0.285 mmol), [Rh(COD)Cl]2 (70 mg, 0.142 mmol) und Thalliumhexafluorophosphat (99 mg, 0.284 mmol) wurden 10 ml CH3CN gegeben. Es bildete sich sofort eine orange Lösung mit einem weißen Niederschlag von Thalliumchlorid. Die Lösung wurde über Celite filtriert und eingeengt. Dabei wurde der Komplex als dunkeloranges Öl erhalten, das in wenig CH2Cl2 gelöst und mit Toluol/Hexan überschichtet wurde. Dabei wurden rote Kristalle erhalten, die sich zur Röntgenstrukturanalyse eigneten.
    Ausbeute: 218 mg (94%)
    Smp: > 192°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CD3CN): δ = 7.83 (dd, J = 5.7 Hz, J = 4.4 Hz, 1H, CHar), 7.58-6.86 (m, 22H, CHar), 6.56 (d, J = 9.7 Hz, 1H, CHolefin), 6.01 (dd, J = 9.7 Hz, J = 4.2, 1H, CHar), 4.52 (d, 2JPH = 14.1 Hz, 1H, CHbenzyl), 2.52-2.07 (m, 4H, CH2brücke), 1.71-1.40 (m, 2H, CH2brücke), 1.97 (CH3CN, CD2HCN, frei und koordiniert)
    31P-NMR (121.5 MHz, CD3CN): δ = 86.9 (dd, 1JRhP = 170.3 Hz, 2JPP = 58.6 Hz, TROPPPh), 12.3 (dd, 1JRhP = 155.6 Hz, 2JPP = 58.6 Hz, CH2PPh2), -143.5 (h, 1JPF = 712.6 Hz, PF6)
  • Beispiel 73 [Rh(troppPh(CH2)4PPh2)(CH3CN)]PF6
  • Summenformel: C
  • 39
  • H
  • 37
  • F
  • 6
  • NP
  • 3
  • Rh
  • Molmasse: 829.54
  • Eine Suspension von [Rh(COD)Cl]2 (46 mg, 0.0925 mmol) in 2 ml CH3CN wurde mit einer Lösung des Phosphans aus Beispiel 48 (100 mg, 0.185 mmol) in 2 ml Toluol und 5 ml CH3CN überschichtet. Es bildete sich eine rote Lösung, aus der im Verlaufe der nächsten 48 h rote Kristalle des Komplexes [Rh(TroppPh(CH2)4PPh2)Cl] wuchsen (Ausbeute 89%). Dieser Komplex wurde in CH3CN suspendiert und mit Thalliumhexafluorophosphat (58 mg, 0.165 mmol) umgesetzt. Nach 18 h wurde vom ausgefallenen Thalliumchlorid filtriert und auf 1 ml eingeengt. Die orange Lösung wurde mit 1 ml Toluol versetzt und mit 5 ml Hexan überschichtet. Das Produkt kristallisierte dabei in Form oranger Plättchen.
    Ausbeute: 123 mg (90%)
    Smp: > 170°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CD3CN): δ = 7.75-7.67 (m, 3H, CHar), 7.58-7.32 (m, 13H, CHar), 7.20-7.08 (m, 5H, CHar), 6.90 (ddd, J = 7.6 Hz, J = 7.6 Hz, J = 0.8 Hz, 1H, CHar), 6.62 (d, br, J = 7.6 Hz, 1H, CHar), 6.33 (ddd, J = 9.7 Hz, J = 1.8 Hz, J = 1.8 Hz, 1H, CHolefin), 6.01 (dd, J = 9.7 Hz, J = 4.5, 1H, CHolefin), 4.76 (d, 2JPH = 14.3 Hz, 1H, CHbenzyl), 2.36-2.15 (m, 2H, CH2brücke), 1.88-1.43 (m, 5H, CH2brücke), 1.16-0.96 (m, 1H, CH2brücke), 1.97 (CH3CN, CD2HCN, frei und koordiniert)
    31P-NMR (121.5 MHz, CD3CN): δ = 111.0 (dd, 1JRhP = 184.1 Hz, 2JPP = 48.5 Hz, TROPPPh), 8.6 (dd, 1JRhP = 154.3 Hz, 2JPP = 48.5 Hz, CH2PPh2), -143.9 (h, 1JPF = 706.5 Hz, PF6)
    UV (λmax/nm): 464 (in CH2Cl2)
  • Beispiel 74 (Co(troppPh(CH2)3PPh2)Cl]
  • Summenformel: C
  • 36
  • H
  • 32
  • ClCoP
  • 3
  • Molmasse: 620.99
  • Das Phosphan aus Beispiel 46 (263 mg, 0.50 mmol) und Tris(triphenylphosphin)cobalt(1)-chlorid (440 mg, 0.50 mmol) wurden zusammen in 5 ml THF gelöst. Dabei entstand eine dunkelrote Lösung, die 1 h bei RT gerührt und dann mit 10 ml Hexan überschichtet wurde. Dabei wurde der Komplex als kleine rote Kriställchen erhalten, die abgenutscht, mit Hexan gewaschen und am HV getrocknet wurden. Zur Röntgenstrukturanalyse geeignete Kristalle wurden durch langsames eindiffundieren lassen von Hexan in eine Lösung dieses Produktes in THF erhalten.
    Ausbeute: 200 mg (64%)
    Smp: 181°C (Zersetzung)
    IR (ν in cm-1): 3054 m, 2919 m, 1981 w, 1572 w, 1483 m, 1432 m, 1397 w, 1341 w, 1317 m, 1292 m, 1184 m, 1156 m, 1097 s, 1029 m, 962 m, 827 m, 739 s, 691 s, 654 m, 543 m, 509 s
  • Beispiel 75 [Rh(troppPh(CH2)3PPh2)(PPh3)]PF6
  • Summenformel: C
  • 54
  • H
  • 47
  • F
  • 6
  • P
  • 4
  • Rh
  • Molmasse: 1036.76
  • Zum Rhodiumkomplex aus Beispiel 72 (200 mg, 0.225 mmol) und Triphenylphosphan (59 mg, 0.225 mg) wurden 3 ml CH2Cl2 gefügt, und die rote Lösung wurde 1 h gerührt. Darauf wurde das Produkt mit 10 ml Hexan als oranges Pulver ausgefällt.
    Ausbeute: 226 mg (97%)
    Smp: 219°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, C6D6): δ = 7.48-7.42 (m, 6H, CHar), 7.38-7.12 (m, 25H, CHar), 7.07-7.01 (m, 3H, CHar), 6.99-6.86 (m, 4H, CHar), 6.56 (d, J = 8.3 Hz, 1H, CHar), 6.52 (d, J = 7.8 Hz, 1H, CHar), 5.45 (ddd, J = 9.8 Hz, J = 5.6 Hz, J = 5.6 Hz, 1H, CHolefin), 4.89 (dd, 2JPH = 14.6 Hz, J = 6.1 Hz, 1H, CHbenzyl), 4.84-4.77 (m, 1H, CHolefin), 2.77-2.63 (m, 2H, CH2brücke), 2.26-2.00 8 (m, 2H, CH2brücke), 1.83-1.72 (m, 1H, CH2brücke), 1.50-1.14 (m, 3H, CH2brücke)
    31P-NMR (101.3 MHz, CDCl3): δ = 71.4 (ddd, 1JRhP = 132.9 Hz, 2JPP = 297.1 Hz, 2JPP = 57.2 Hz TROPPPh), 29.8 (ddd, 1JRhP = 119.9 Hz, 2JPP = 297.1 Hz, 2JPP = 31.7 Hz, PPh3), 16.1 (ddd, 1JRhP = 159.3 Hz, 2JPP = 57.2 Hz, 2JPP = 31.7 Hz, CH2PPh2), -143.4 (h, 1JPF = 713.1 Hz, PF6)
    UV (λmax/nm): 460, Schulter (in CH2Cl2)
  • Beispiel 76 [Ir(troppPh(CH2)4PPh2)(CH3CN)]OTf
  • Summenformel:
  • C
  • 40
  • H
  • 37
  • F
  • 3
  • IrNO
  • 3
  • P
  • 2
  • S
  • Molmasse: 922.95
  • Zum Phosphan aus Beispiel 48 (108 mg, 0.20 mmol) und [Ir(COD)2]OTf (111 mg, 0.20 mmol) wurden 2 ml CH3CN und 2 ml Hexan gegeben. Die zweiphasige Lösung wurde kurz zum Sieden gebracht, und die Hexanphase wurde zusammen mit dem freigesetzten COD abgetrennt. Die CH3CN-Phase wurde noch einmal mit 2 ml Hexan extrahiert und dann eingeengt. Dabei wurde der Komplex als rotes Pulver erhalten, das mit wenig Hexan gewaschen und am HV getrocknet wurde.
    Ausbeute: 167 mg (90%)
    Smp: > 210°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CD3CN): δ = 7.62-7.10 (m, 21H, CHar), 6.79 (dd, J = 7.4 Hz, J = 7.4 Hz, 1H, CHar), 6.58 (d, br, J = 7.7 Hz, 1H, CHar), 4.48 (d, 2JPH = 13.2 Hz, 1H, CHbenzyl), 4.04 (m, 2H, 2 CHolefin), 2.71-2.46 (m, 3H, CH2brücke), 2.22-2.02 (m, 1H, CH2brücke), 1.97 (s, 3H, CH3CN), 1.88-1.75 (m, 1H, CH2brücke), 1.66-1.48 (m, 1H, CH2brücke), 1.30-1.08 (m, 2H, CH2brücke)
    19F-NMR (282.4 MHz, CD3CN): -79.6 (s, 3F, O3SCF3 -)
    31P-NMR (121.5 MHz, CD3CN): δ = 55.2 (d, 2JPP = 14.1 Hz, TROPP), -5.8 (d, 2JPP = 14.1 Hz, CH2P(Ph)2)
    UV (λmax/nm): 575, 503, 406 (in CH3CN)
  • Beispiel 77 [Ir(troppPh(CH2)3PPh2)(CH3CN)2]OTf
  • Summenformel:
  • C
  • 41
  • H
  • 38
  • F
  • 3
  • IrN
  • 2
  • O
  • 3
  • P
  • 2
  • S
  • Molmasse: 949.97
  • Die Synthese erfolgte analog zu Beispiel 76 aus dem Phosphan aus Beispiel 46 (105 mg, 0.20 mmol) und ergab den Komplex als hellbeiges Pulver.
    Ausbeute: 155 mg, (82%)
    Smp: > 99°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CD3CN): δ = 7.59 (d, J = 7.4 Hz, 1H, CHar), 7.50-7.15 (m, 19H, CHar), 6.95-6.86 (m, 2H, CHar), 6.77 (d, br, J = 7.5 Hz, 1H, CHar), 4.62 (d, 2JPH = 13.6 Hz, 1H, CHbenzyl), 3.93 (dd, J = 9.6 Hz, J = 5.7 Hz, 1H, CHolefin), 3.87 (d, J = 9.6 Hz, CHolefin), 2.61-2.50 (m, 2H, CH2brücke), 2.13-1.86 (m, 2H, CH2brücke), 1.97 (s, 3H, CH3CN), 1.80-1.68 (m, 1H, CH2brücke), 1.15-1.02 (m, 1H, CH2brücke)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 38.4 (d, 2JPP = 23.4 Hz, TROPP), -10.1 (d, 2JPP = 23.4 Hz, CH2P(Ph)2)
    UV (λmax/nm): 565 (in CH3CN)
  • Beispiel 78 [Ir(cod)troppiPrCH2P(iPr)2]OTf
  • Summenformel: C
  • 34
  • H
  • 46
  • F
  • 3
  • IrO
  • 3
  • P
  • 2
  • S
  • Molmasse: 845.96
  • Zum Phosphan aus Beispiel 49 (79 mg, 0.2 mmol) und [Ir(COD)2]OTf (111 mg, 0.2 mmol) wurden 2 ml CH2Cl2 gefügt. Dabei entstand eine gelbe Lösung, die 1 h stehengelassen und dann mit 5 ml Hexan überschichtet wurde. Dabei fiel der Komplex als hellbeiges Pulver aus, das abfiltriert und im Vakuum getrocknet wurde.
    Ausbeute: 149 mg (88%)
    Smp: > 166°C (Zersetzung)
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 7.65 (d, J = 7.6 Hz, 1H, CHar), 7.47 (dd, J = 7.4 Hz, J = 1.5 Hz, 1H, CHar), 7.34-7.15 (m, 6H, CHar), 5.57 (br, 1H, CHCOD), 5.02 (m, 1H, CHolefin), 5.00 (d, 2JPH = 12.8 Hz, 1H, CHbenyl), 4.12 (ddd, J = 9.4 Hz, J = 3.9 Hz, J = 3.9 Hz, 1H, CHolefin), 4.08 (br, 1H, CHCOD), 3.45 (br, 1H, CHCOD), 3.39-3.24 (m, 1H, CH2COD), 3.31 (m, 1H, PCH2P), 3.12-2.31 (br, m, 5H, CH2°d), 2.74 (m, 1H, PCH2P), 2.72 (m, 1H, CHiPr), 2.05 (m, 1H, CH2COD), 2.04 (m, 1H, CHiPr), 1.56 (m, 1H, CH2COD), 1.54 (m, 1H, CHiPr), 1.36 (dd, 3JHH = 7.1 Hz, 3JPH = 20.0 Hz, 3H, CH3iPr), 1.31 (dd, 3JHH = 7.2 Hz, 3JPH = 13.3 Hz, 3H, CH3iPr), 1.24 (dd, 3JHH = 7.1 HZ, 3JpH = 12.0 Hz, 3H, CH3iPr), 1.15 (dd, 3JHH = 7.1 Hz, 3JPH = 16.5 Hz, 3H, CH3iPr), 0.62 (dd, 3JHH = 7.2 Hz, 3JPH = 13.5 Hz, 3H, CH3iPr), 0.58 (dd, 3JHH = 7.2 Hz, 3JPH = 16.4 Hz, 3H, CH3iPr)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 3.4 (d, 2JPP = 51.2 Hz, TROPP), -76.2 (d 2JPP = 51.2 Hz, CH2PiPr2)
  • Beispiel 79 [Ir(MeOtroppPh)(cod)]OTf
  • Summenformel: C
  • 37
  • H
  • 35
  • F
  • 3
  • IrOPS
  • Molmasse: 855.93
  • Zu dem Phosphan aus Beispiel 63 (41 mg (0.10 mmol) und [Ir(COD)2]OTf (56 mg, 0.10 mmol) wurden 2 ml CH2Cl2 gefügt. Es entstand eine rotbraune Lösung, aus der beim Überschichten mit 5 ml Toluol das Produkt als rotes Pulver ausfiel. Dieses wurde abgenutscht, mit wenig Hexan gewaschen und am HV getrocknet. Zur Röntgenstrukturanalyse geeignete Kristalle (rote Nadeln) wurden durch überschichten einer Lösung des Komplexes in CDCl3 mit Toluol erhalten.
    Ausbeute: 78 mg (91%)
    Smp: 148°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 8.01-7.98 (m, 1H, CHar), 7.60 (dd, J = 7.7 Hz, J = 1.0 Hz, 1H, CHar), 7.47-7.23 (m, 10H, CHar), 7.18-7.11 (m, 3H, CHar), 6.98 (ddd, J = 7.8 Hz, J = 1.2 Hz, J = 1.2 Hz, 1H, CHar), 6.93-6.86 (m, 2H, CHar), 6.76 (d, J = 2.4 Hz, 1H, CHolefin), 6.28 (m, 1H, CHCOD), 5.81 (d, 2JPH = 14.3 Hz, 1H, CHbenzyl), 5.55 (m, 1H, CHCOD), 4.18 (s, 3H, OCH3), 4.11 (m, 1H, CHCOD), 3.56 (m, 1H, CHcod), 2.59-2.05 (m, 5H, CH2COD), 1.87-1.62 (m, 3H, CH2COD)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 62.2
    UV (λmax/nm): 520, Schulter (in CH2Cl2)
  • Beispiel 80 [Ir(MeOtroppCyc)(cod)]OTf
  • Summenformel: C
  • 37
  • H
  • 47
  • F
  • 3
  • IrO
  • 4
  • PS
  • Molmasse: 868.03
  • MethoxytroppCyc aus Beispiel 64 (84 mg, 0.20 mmol) und [Ir(cod)2]OTf (112 mg, 0.20 mmol) wurden in 2 ml CH2Cl2 gelöst, und 15' gerührt. Darauf wurde die tiefrote Lösung mit 5 ml Hexan überschichtet, und der Komplex kristallisierte in Form äußerst feiner Nädelchen aus. Diese wurden abgenutscht, mit wenig Hexan gewaschen und am HV getrocknet.
    Ausbeute: 146 mg (84%)
    Smp: 170°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.84 (dd, J = 8.1 Hz, J = 1.1 Hz, 1H, CHar), 7.76 (d, J = 7.6 Hz, 1H, CHar), 7.63 (ddd, J = 7.6 Hz, J = 7.6 Hz, J = 1.1 Hz, 1H, CHar), 7.54 (dd, J = 3.5 Hz, 1H, CHar), 7.46 (dd, J = 7.7 Hz, J = 7.7 Hz, 1H, CHar), 7.32-7.25 (m, 3H, CHar), 5.96 (m, 1H, CHCOD), 5.89 (d, 2JPH = 13.1 Hz, 1H, CHbenzyl), 5.05 (m, 1H, CHCOD), 5.01 (m, 1H, CHCOD), 4.37 (m, 1H, CHCOD), 4.02 (s, 3H, OCH3), 2.45-1.43 (m, 19H, 8 CH2COD und 9 CH2Cyc und 2 CHCyc), 1.24-0.81 (m, 9H, CH2Cyc), 0.39-0.41 (m, 2H, CH2Cyc)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 66.5
  • Beispiel 81 [Ir(cod)(PhtroppPh)]OTf
  • Summenformel: C
  • 42
  • H
  • 37
  • F
  • 3
  • Ir
  • 3
  • O
  • 3
  • S
  • Molmasse: 871.01
  • 5-Diphenylphosphino-10-phenyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten, das gemäß (I), (II) und (III) aus dem literaturbekannten 10-Phenyl-5- H-dibenzo[a,d]cycloheptenon in einer Gesamtausbeute von 68% gewonnen werden kann (91 mg, 0.20 mmol), und [Ir(COD)2]OTf (111 mg, 0.20 mmol) wurden in 3 ml CH2Cl2 gelöst. Es entstand eine dunkelviolette Lösung, die 30 min bei RT gerührt und dann mit 1 ml Toluol und 5 ml Hexan überschichtet wurde. Über Nacht fiel der Komplex als rot-violettes Pulver aus. Das Produkt wurde abgenutscht, mit wenig Hexan gewaschen und am HV getrocknet.
    Ausbeute: 158 mg (91%)
    Smp: > 1910C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.88 (d, J = 6.6 Hz, 1H, CHar), 7.68-7.05 (m, 21H, CHar), 6.88 (d, J = 7.5 Hz, 1H, CHar), 6.71 (d, JPH = 2.5 Hz, 1H, CHolefin), 6.23 (br, 1H, CHCOD), 5.89 (d, 2JPH = 14.5 Hz, 1H, CHbenzyl), 4.33 (br, 1H, CHCOD), 3.79 (br, 1H, CHCOD), 3.65 (br, 1H, CHCOD), 2.28-2.18 (m, 2H, CH2COD), 2.03-1.92 (m, 1H, CH2COD), 1.69-1.30 (m, 5H, CH2COD)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 53.4
    UV (λmax/nm): 553 (in CH2Cl2) Beispiel 82 10-Fluor-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on

  • Zu 10-Brom-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on (2.85 g, 10 mmol) und Cäsiumfluorid (3.20 g, 21 mmol) wurden 20 ml DMF gegeben. Die dunkelorange Suspension wurde 3d bei 135°C gerührt. Danach wurde die Lsg. mit 100 ml ges. NaCl versetzt und 3 mal mit 100 ml Et2O extrahiert. Beim Einengen der Etherphasen wurde ein dunkler Feststoff erhalten. Umkristallisieren aus CH2Cl2/Hexan ergab das Produkt als braune Kristalle.
    Ausbeute: 1.54 g (69%)
    Smp: 118°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 8.19 (m, 1H, CHar), 8.14 (m, 1H, CHar), 7.94 (m, 1H, CHar), 7.74-7.44 (m, 5H, CHar), 6.96 (d, 3JFH = 23.0 Hz, 1H, CHolefin)
    19F-NMR (282.4 MHz, CDCl3): δ = -105.9 (d, 3JFH = 22.9 Hz)
    MS (m/z, %): 225 (30), 224 (91, M+), 206 (16), 196 (100), 170 (32), 98 (17) Beispiel 83 10-Fluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ol

  • 10-Fluor-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-on aus Beispiel 65 (1400 mg, 6.24 mmol) wurde in 50 ml MeOH suspendiert, auf 0°C gekühlt und mit einer Lsg. von Natriumborhydrid (125 mg, 3.3 mmol) und Natriumhydroxid (13 mg, 0.33 mmol) in 10 ml Wasser versetzt. Nachdem die Lsg. 3 h bei RT gerührt worden war wurden 50 ml Wasser zugefügt, wobei das Produkt als beiges Pulver ausfiel.
    Ausbeute: 1230 mg (87%)
    Smp: 77°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.76-7.68 (m, 3H, CHar), 7.55 (m, 1H, CHar), 7.43-7.23 (m, 4H, CHar), 6.92 (d, 3JFH = 20.2 Hz, 1H, CHolefin), 5.37 (s, br, 1H, CHbenzyl, 2.45 (s, br, 1H, OH)
    19F-NMR (282.4 MHz, CDCl3): δ = -102.9 (br, v1/2 = 105 Hz)
    MS (m/z, %): 226 (40, M+), 224 (38), 209 (45, FTrop+), 197 (52), 196 (98), 179 (100), 178 (60), 170 (15), 98 (17), 89 (15) Beispiel 84 5-Chlor-10-Ftuor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten

  • Zu 10-Fluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ol aus Beispiel 66 (985 mg, 4.35 mmol) in 20 ml Toluol wurde bei -15°C Thionylchlorid (1.55 g, 13 mmol, ca. 3 eq.) gefügt, und die Lösung wurde in 1 h auf RT gebracht. Danach wurde über Nacht weitergerührt, und das Lösungsmittel wurde zusammen mit überschüssigem Thionylchlorid im Vakuum abgezogen. Das Rohprodukt wurde aus CH2Cl2/Hexan umkristallisiert.
    Ausbeute: 808 mg, (76%)
    1H-NMR (250.1 MHz, CDCl3): δ = 7.68-7.83 (m, br, 1H, CHar), 7.53-7.35 (m, br, 7H, CHar), 7.00 (d, 3JFH = 21.1 Hz, 1H, CHolefin), 6.24 (s, 1H, CHbenzyl)
    19F-NMR (282.4 MHz, CDCl3): δ = -105.6 (d, 3JFH = 21.1 Hz)
    MS (m/z, %): 244 (6, M+), 209 (100, TROP-F+), 105 (10) Beispiel 85 (10-Fluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- diphenylphosphan

  • Gemäß (III) wurde 5-Chlor-10-Fluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten aus Beispiel 67 (208 mg, 0.85 mmol) mit Diphenylphosphan (166 mg, 0.89 mmol, 1.05 eq.) umgesetzt. Das Produkt wurde aus CH2Cl2/Hexan kristallisiert.
    Ausbeute: 221 mg (66%)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.65 (ddd, J = 7.6 Hz, J = 1.1 Hz, J = 1.1 Hz, 1H, CHar), 7.29-7.05 (m, 15H, CHar), 6.98-6.91 (m, 2H, CHar), 6.89 (d, 3JFH = 20.9 Hz, 1H, CHolefin), 4.85 (d, 2JPH = 5.6 Hz, 1H, CHbenzyl)
    13C-NMR (75.5 MHz, CDCl3): δ = 138.3 (d, J = 8.2 Hz, Cquart), 137.1 (d, J = 9.4 Hz, Cquart), 136.7 (d, J = 8.8 Hz, Cquart), 136.6 (d, J = 10.3 Hz, Cquart), 133.7 (d, J = 18.3 Hz, 2 CHar), 133.5 (d, J = 18.0 Hz, 2 CHar), 130.2 (CHar), 130.2 (d, J = 3.1 Hz, CHar), 130.1 (dd, J = 3.2 Hz, J = 3.2 Hz, CHar), 129.4 (dd, J = 3.9 Hz, J = 1.5 Hz, CHar), 128.6 (CHar), 128.5 (CHar), 128.0 (CHar), 127.9 (d, J = 7.0 Hz, 2 CHar), 127.9 (d, J = 6.7 Hz, 2CHar), 126.7 (d, J = 1.5 Hz, CHar), 126.5 (CHar), 125.4 (dd, J = 7.0 Hz, J = 1.6 Hz, CHar), 112.5 (dd, J = 29.8 Hz, J = 4.9 Hz, CHolefin), 56.6 (d, 1JPC = 21.3 Hz, CHbenzyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = -11.9
    19F-NMR (282.4 MHz, CDCl3): δ = -102.9 (d, 3JFH = 20.9 Hz)
    MS (m/z, %): 394 (10, M+), 209 (100, TROPF+), 183 (7) Beispiel 86 [Ir(cod)(FtroppPh)]OTf

  • 5-Diphenylphosphino-10-fluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten aus Beispiel 68 (47 mg, 0.12 mmol) und [Ir(COD)2]OTf (67 mg, 0.12 mmol) wurden zusammen in 2 ml CH2Cl2 gelöst. Es wurde eine dunkelbraune Lösung erhalten, die mit 5 ml Hexan uberschichtet wurde. Dabei setzte sich der Komplex als dunkelbraunes Öl ab. Das überstehende Lösungsmittel wurde abpipettiert und das Produkt wurde noch einmal mit Hexan gewaschen und dann am Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 63 mg (74%) als braunes Öl
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 8.10 (d, J = 7.9 Hz, 1H, CHar), 7.63-7.16 (m, 14H, CHar), 6.95 (m, 1H, CHar), 6.63 (br, 1H, CHCOD), 6.57 (d, J = 7.7 Hz, 1H, CHar), 6.55 (d, J = 8.4 Hz, 1H, CHar), 6.31 (dd, 3JFH = 17.7 Hz, 3JPH = 2.0 Hz, 1H, CHolefin), 5.85 (d, 2JPH = 14.9 Hz, 1H, CHbenzyl), 5.79 (br, 1H, CHCOD), 4.76 (br, 1H, CHCOD), 4.62 (br, 1H, CHCOD), 2.77-2.26 (m, 5H, CH2COD), 2.01-1.96 (m, 2H, CH2COD), 1.52-1.43 (m, 1H, CH2COD)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 61.2 Beispiel 87 (Pd((S)-MenthyloxytroppPh)Cl2]

  • (S)-MenthyloxytroppPh aus Beispiel 67 (106 mg, 0.200 mmol) und Dichlorobis(benzonitril)palladium(II) (77 mg, 0.200 mmol) wurden in 2 ml CH2Cl2 gelöst und 1 h gerührt. Darauf wurde die orange Lösung mit 5 ml Toluol überschichtet, und über Nacht fiel das Produkt als oranges Pulver aus. Das Produkt wurde abfiltriert, mit wenig Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 122 mg (86%)
    Smp: > 165°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.99 (dd, J = 7.7 Hz, J = 1.5 1H, CHar), 7.73 (d, J = 8.1 Hz, 1H, CHar), 7.69 (d, J = 7.4 Hz, 1H, CHar), 7.56 (dd, J = 7.8 Hz, J = 1.1 Hz, 1H, CHar), 7.39-7.15 (m, 14H, CHar), 7.28 (s, 1H, CHolefin), 6.22 (ddd, J = 10.5 Hz, J = 10.5 Hz, J = 3.9 Hz, 1H, OCHmenthyl), 5.26 (d, JJPH = 15.2 Hz, 1H, CHbenzyl), 2.45-2.29 (m, 2H, 1 CHmenthyl und 1 CH2menthyl), 1.92-1.63 (m, 4H, 2 CHmenthyl und 2 CH2menthyl), 1.43 (ddd, J = 12.8 Hz, J = 12.8 Hz, J = 3.1 Hz, 1H, CH2menthyl), 1.20 (d, J = 7.0 Hz, 3H, CH3menthyl), 1.12 (d, J = 7.3 Hz, 3H, CH3menthyl, 1.11 (m, 1H, CH2menthyl), 0.98 (m, 1H, CH2menthyl), 0.93 (d, J = 6.4 Hz, 3H, CH3menthyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 111.1
    UV (λmax/nm): 391, 277 (in CH2Cl2) Beispiel 88 [Pd((R)MenthyloxytroppPh)Cl2]

  • (R)-MenthyloxyTROPPPh) aus Beispiel 67 (120 mg, 0.226 mmol) und Dichlorobis(benzonitril)palladium(II) (87 mg, 0.226 mmol) wurden in 2 ml CH2Cl2 gelöst und 1 h gerührt. Darauf wurde die orange Lösung mit 5 ml Toluol überschichtet, und über Nacht kristallisierte das Produkt als feine orange Plättchen aus.
    Ausbeute: 147 mg (92%)
    Smp: > 260°C (Zersetzung)
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 8.04-8.00 (m, 1H, CHar), 7.70 (d, J = 7.7 Hz, 1H, CHar), 7.66 (d, J = 7.5 Hz, 1H, CHar), 7.51 (d, J = 7.6 Hz, 1HCHar), 7.43 (s, 1H, CHolefin), 7.41-7.08 (m, 14H, CHar), 5.97 (ddd, J = 10.3 Hz, J = 10.3 Hz, J = 4.4 Hz, 1H, OCHmenthyl), 5.22 (d, 2JPH = 15.5 Hz, CHbenzyl), 3.00 (d, br, J = 11.9 Hz, 1H, CH2menthyl), 1.83-1.75 (m, 3H, 2 CH2menthyl und 1 CHmenthyl), 1.63 (dd, J = 11.7 Hz, J = 11.7 Hz, 1H, CHmenthyl), 1.44-1.26 (m, 3H, 2 CH2menthyl und 1 CHmentnyl), 1.02 (d, J = 6.5 Hz, 3H, CH3menthyl), 0.99 (m, 1H, CH2menthyl), 0.95 (d, J = 7.0 Hz, 3H, CH3menthyl), 0.78 (d, J = 6.9 Hz, 3H, CHmenthyl)
    31P-NMR (121.5 MHz, CDCl3): δ = 111.0 (s)
    UV (λmax/nm): 385 (in CH2Cl2)
  • Katalyseexperimente Allgemeines Katalytische Hydrosilylierungen mit Platin-Komplexen Beispiel 89 Katalytische Herstellung von Diphenyl-(methylbutadienyl)-silan
  • Diphenylsilan (1.000 g, 5.42 mmol) und Methylbutenin (359 mg, 5.42 mmol) wurden zusammen mit [Pt(tropnp(NEt2)2)2] aus Beispiel 4c (5 mg, S/C = 1000) in einem NMR-Rohr mit Teflonspindelverschluss auf 60°C erwärmt. Nach 1 h war ein vollständiger Umsatz erreicht.
    Sdp: 140°C/HV
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.82-7.79 (m, 4H, CHar), 7.58-7.55 (m, 6H, CHar), 6.97 (d, 3JHH = 18.9 Hz, 1H, CHolefin), 6.26 (dd, 3JHH = 18.9 Hz, 3JHH = 3.4 Hz, 1H, CHolefin), 5.29 (d, 3JHH = 3.4 Hz, 1H, SiH), 5.15 (s, 1H, CH2olefin), 5.13 (s, 1H, CH2olefin), 1.96 (s, 3H, CH3)
    29Si-NMR (59.6 MHz, CDCl3): δ = -20.8 (1JSiH = 200 Hz) Beispiel 90 Katalytische Herstellung von Diphenyl-bis(methylbutadienyl)-silan

  • Diphenylsilan (922 mg, 5.00 mmol) und Methylbutenin (668 mg, 10.1 mmol) wurden zusammen mit [Pt(tropnp(NEt2)2)2] aus Beispiel 4c in ein NMR-Rohr mit Teflonspindelverschluss gegeben und während 3d auf 60°C gehalten. Danach zeigte die NMR- Spektroskopie den vollständigen Umsatz der Edukte an. Eine Vakuumdestillation (140°C/HV) ergab reines Produkt, das bei RT sofort kristallisiert.
    Smp: 63°C
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 7.60-7.56 (m, 4H, CHar), 7.44-7.36 (m, 6H, CHar), 6.75 (d, 3JHH = 18.9 Hz, 1H, CHolefin), 6.18 (d, 3JHH = 18.9 Hz, 1H, CHolefin), 5.14 (s, 1H, CH2olefin), 5.05 (s, 1H, CH2olefin), 1.96 (s, 3H, CH3)
    29Si-NMR (59.6 MHz, CDCl3): δ = -19.8
  • Katalytische Hydrogenierung mit Iridium-Komplexen
  • Die Katalysen wurden in einem Druckbereich von 10-100 bar bei 15-50°C in verschiedenen Lösungsmitteln in einem 60 ml Hochdruck-Stahlautoklaven mit Probenentnahmeventil der Firma Medimex durchgeführt. Die Steuerung des Drucks wurde von einem Pressflow-Controller bpc 6002 der Firma Büchi übernommen. Die Entnahme der vermessenen Proben erfolgte nach Spülung des Entnahmeventils mit ca. 1 ml Reaktionslösung. Zur Trennung der Substanzgemische (H2-Trägergas) kamen folgende Säulen zum Einsatz:
    • - HP-5 Crosslinked 5% PH ME SILOXANE (30 m × 0.32 mm × 0.25 ìm).
    • - Lipodex® E (25 m × 0.25 mm ID) Machery & Nagel.
  • Phenyl-(1-phenyl-ethyl)-amin aus Phenyl-(1-phenyl-ethyliden)- amin:
    Bestimmung des Umsatzes auf HP-5, 150°C isotherm, 1.9 ml H2/min, 9.2 min Phenyl-(1-phenyl-ethyl)-amin, 10.5 min Phenyl-(1- phenyl-ethyliden)-amin
    ee-Bestimmung: Lipodex® E: 110°C für 1 min, danach wurde mit 0.6°C/min auf 150°C erhitzt, 0.9 ml H2/min, 65.7 min ((S)-Phenyl- (1-phenyl-ethyl)-amin), 66.4 min ((R)-Phenyl-(1-phenyl-ethyl)- amin)
    N-(1-Phenyl-ethyl)-acetamid aus N-(1-Phenyl-vinyl)-acetamid:
    Bestimmung des Umsatzes auf HP-5, 150°C isotherm, 1.9 ml H2/min, 3.6 min (N-Acetyl-1-phenylethylamin), 4.5 min (N-Acetyl- 1-phenylethenamin)
    ee-Bestimmung: Lipodex® E: 140°C für 1 min, danach wurde mit 0.6°C/min auf 150°C erhitzt, 0.7 ml H2/min, 16.4 min ((R)-N-(1- Phenyl-ethyl)-acetamid), 16.9 min ((S)-N-(1-Phenyl-ethyl)- acetamid)
    Benzyl-phenyl-amin aus Benzylidenanilin: Bestimmung des Umsatzes auf HP-5, 150°C isotherm, 1.9 ml H2/min, 8.3 min (Benzylidenanilin), 9.7 min (Benzyl-phenylamin). Tabelle 1 Hydrierung von N-Benzyliden-anilin unter folgenden Bedingungen: T = 50°C, p[H2] = 50 bar, 1 mol-% Katalysator; Lösungsmittel: THF, [S] = 0.1 mol/l



    Tabelle 2 Hydrierung von N-Benzyliden-anilin unter folgenden Bedingungen: T = 50°C, p[H2] = 50 bar; Lösungsmittel: THF, [S] = 1 mol/l

    Tabelle 3 Hydrierung von N-Benzyliden-anilin unter folgenden Bedingungen: T = 50°C, p[H2] = 50 bar; 0,1 mol-% Kat, [S] = 1 mol/l, variables Lösungsmittel

    Tabelle 4 Hydrierung von Phenyl-(1-phenyl-ethyliden)-amin unter folgender Bedingung: [S] = 0,1 mol/l für Kat = 1 oder 4 mol-%, [S] = 1 mol/l für Kat = 0,1 mol-%

    Tabelle 5 Hydrierung von N-(1-Phenyl-vinyl)acetamid unter folgenden Bedingungen: [S] = 0,1 mol/l, Kat 2 mol-%, p[H2] = 4 bar, t = 18 h, Temp. = 20°C

    Tabelle 6 Hydrierung von 1,5-Cyclooctadien unter folgenden Bedingungen: [S] = 1 mol/l, Kat 0,1 mol-%, p[H2] = 4 bar, t = 60 Minuten, Temp. = 20°C, Lösungsmittel CHCl3

Claims (72)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),


in der
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen monovalenten Rest stehen der jeweils für sich 1 bis 30-Kohlenstoffatome enthält oder
PR1R2 zusammen für einen 5 bis 9 gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der insgesamt 2 bis 50 Kohlenstoffatome enthält und bis zu drei weitere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Sauerstoff und Stickstoff und
D fehlt oder für NR3 steht, wobei
R3 für C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkenylalkyl, C4-C15-Aryl oder C5-C16-Arylalkyl steht und
für den Fall dass D fehlt
B für Stickstoff oder CH und
für den Fall dass D für NR3 steht
B für CH steht und
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für einen subsituierten oder unsubstituierten ortho-Arylen-Rest und
E für E1 oder E2 steht und E1 für einen unsubstituierten, einfach oder zweifach substituierten vicinalen cis- Alkendiyl-Rest und E2 für einen vicinalen Alkandiyl-Rest steht, bei dem die beiden -yl-Kohlenstoffatome jeweils ein oder zwei Wasserstoffatome tragen
wobei
5-Diphenylphosphanyl-10-methyl-5H-dibenzo[a,d]- cyclo-hepten, 5-Diphenylphosphanyl-10-ethyl-5H- dibenzo[a,d]-cyclo-hepten, 5-Diphenylphosphanyl-10- pentyl-5H-dibenzo[a,d]-cyclo-hepten und 5- Diphenylphosphanyl-10-benzyl-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten ausgenommen sind und
und wobei mindestens eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- A1-E-A2 besitzt orthogonal zur Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung, die die beiden vicinalen -yl-Reste von E verbindet, als Symmetrieelement keine Spiegelebene.
- R1 und R2 sind verschieden voneinander
- PR1R2 besitzt als Ganzes mindestens ein stereogenes Zentrum
- R3 besitzt ein stereogenes Zentrum.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- E besitzt orthogonal zur Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung, die die beiden vicinalen -yl-Reste von E verbindet, als Symmetrieelement keine Spiegelebene
- PR1R2 besitzt als Ganzes mindestens ein stereogenes Zentrum.
3. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für C1-C18-Alkyl, C1-C18-Perfluoralkyl, C1-C18-Perfluoralkoxy, C1-C18- Alkoxy, C3-C24-Aryl, C3-C24-Aryloxy, C4-C25-Arylalkyl, C4-C25-Arylalkoxy oder NR4R5 stehen, wobei R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl, C3- C14-Aryl oder C4-C15-Arylalkyl stehen oder NR4R5 als Ganzes für einen 5 bis 7 gliedrigen cyclischen Aminorest mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen steht oder
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Reste der allgemeinen Formel (II) stehen,

F-Het1-(R6)n (II)

in der
F für einen C1-C8-Alkylenrest und
Het1 für ein Heteroatom steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff, Phosphor oder Stickstoff und
für Schwefel und Sauerstoff n = 1 und Phosphor oder Stickstoff n = 2 ist und
R6 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl, C4-C14-Aryl oder C5-C15-Arylalkyl steht und für n = 2 darüber hinaus
Het1-(R6)2 für einen 5 bis 9-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der insgesamt 2 bis 20 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls bis zu drei weitere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Stickstoff und Sauerstoff oder
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Reste der allgemeinen Formel (IIIa) und (IIIb) stehen,

F-R8-G-R9 (IIIa)

F-G-R7 (IIIb)

in denen
F die unter der allgemeinen Formel (II) genannte Bedeutung besitzt
G für Carbonyl oder Sulfonyl und
R7 für R9, NH, NR9, N(R9)2, OH oder OM, wenn G für Carbonyl steht auch für OR9
R8 für NH, NR9, wenn G Carbonyl ist auch für Sauerstoff und
R9 jeweils unabhängig für C1-C12-Alkyl, C4-C14-Aryl oder C5-C15-Arylalkyl steht oder
N(R9)2 zusammen für einen 5 bis 7 gliedrigen heterocyclischen Rest mit insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht der gegebenenfalls bis zu drei weitere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff und
M1 für ein 1/m Äquivalente eines Metallions mit der Wertigkeit m oder gegebenenfalls substituiertes Ammonium, bevorzugt für Ammonium oder ein Äquivalent eines Alkalimetallions wie zum Beispiel Lithium, Natrium, Kalium oder Cäsium steht oder
PR1R2 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest der allgemeinen Formel (IV) steht,


in der
Het2 und Het3 jeweils unabhängig voneinander fehlen, für Sauerstoff oder NR10 stehen, wobei R10 für C1-C12-Alkyl, C4-C14-Aryl oder C5-C15-Arylalkyl steht und
K für einen Alkandiylrest mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, einen divalenten Aryl-Alkyl-Rest mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen Arylen-Rest mit insgesamt 5 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen 2,2'-(1,1'- Bisarylen)-Rest mit insgesamt 10 bis 30 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl, C3-C10-Aryl, C4-C25-Arylalkyl oder Resten der allgemeinen Formel (II), in der
F für einen C1-C4-Alkylenrest und
Het1 für ein Heteroatom steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe Phosphor oder Stickstoff und
n = 2 ist und
R6 jeweils unabhängig für C1-C6-Alkyl oder C3-C14-Aryl steht oder Het1-(R6)2 für einen 5 bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Furanyl, Phospholanyl, der weiterhin mit keinem, einem oder zwei C1-C4-Alkylresten weiter substituiert sein kann oder
PR1R2 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest der allgemeinen Formel (IV) steht, in der
Het2 und Het3 jeweils identisch fehlen oder jeweils unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Stickstoff stehen und
K für einen C1-C8-Alkylen-Rest oder einen 2,2'-(1,1'- Bisphenylen)-2,2'-(1,1'-Bisnaphthylen)Rest steht, der pro Cyclus mit bis zu zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4- Alkoxy weiter substituiert sein kann.
5. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Benzyl, 2- (2-Pyridyl)ethyl, o-, m-, p-Tolyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,5-Ditert.-butylphenyl, p-Trifluormethylphenyl, 3,5- Bis(trifluormethylphenyl), p-tert.-Butylphenyl, o-, m-, p-Anisyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, o-, m-, p-Dimethylaminophenyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, 2-Furanyl, 2-Pyrrolyl oder Resten der allgemeinen Formel (II) steht, in der
F für Methylen, 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,2-Propylen oder 1,4-Butylen und
Het1 für Phosphor und
n = 2 ist und
R6 jeweils identisch für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, o-, m-, p-Tolyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,5-Ditert.-butylphenyl, p-Trifluormethylphenyl, 3,5-Bis(trifluormethylphenyl), p-tert.- Butylphenyl, o-, m-, p-Anisyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, o-, m-, p-Dimethylaminophenyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, Furanyl oder Pyrrolyl steht oder
Het1-(R6)2 zusammen für einen 5 oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der ausgewählt ist aus der Gruppe, Pyrrolidinyl, (R,R) oder (S,S)-2,5- Dimethylpyrrolidinyl, Piperidinyl, (R,R) oder (S,S)-2,5- Dimethylphospholanyl oder
PR1R2 zusammen für einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest der allgemeinen Formeln (IV) in der entweder
Het2 und Het3 jeweils fehlen und
K für einen C1-C8-Alkylen-Rest steht oder
Het2-K-Het3 als Ganzes für einen 2,2-Dioxy-(1,1-binaphthyl)- Rest oder einen zumindest in den 6,6'-Positionen disubstituierten, höchstens jedoch pro Cyclus zweifach substituierten 2,2'-Dioxy-(1,1'-Biphenyl)-Rest steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy.
6. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
PR1R2 als Ganzes für Diisopropylphosphino, Di-tert.- butylphosphino, Dicyclohexylphosphino, Diphenylphosphino, Bis(o-, m-, p-tolyl)phosphino, Di-(3,5- bis(trifluormethylphenyl)phosphino, Di-(o-anisyl)phosphino, Di-(2-pyridyl)phosphino, oder Diisopropylphosphinomethyl-isopropylphosphino, 2-Diphenylphosphinoethyl-phenylphosphino, 3-Diphenylphosphinopropyl-phenylphosphino, 2-(2-Pyridylethyl)cyclohexylphosphino, 2-(2-Pyridylethyl)phenylphosphino, 2-(N- Pyrrolidinoethyl-cyclohexylphosphino, 2-(N-Pyrrolidinoethyl-phenylphosphino, (R) oder (S)-[(2,2'-Dioxy- (1,1'-binaphthyl)]-phosphino, (4S,5R)-3,4-dimethyl-5- phenyl-1,3,2-oxazaphospholidino, (R,R)-2,5-Dimethylphospholano, oder (S,S)-2,5-Dimethylphospholano steht.
7. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
PR1R2 für Diphenylphosphino, Dicyclohexylphosphino, Di-tert.- butylphosphino oder (R,R)-2,5-Dimethylphospholano steht.
8. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für einen ortho-Phenylen-Rest der allgemeinen Formel (V) stehen,


in der
n für 0, 1, 2, 3 oder 4 und
R11 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro, freies oder geschütztes Formyl, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Halogenalkoxy, C1-C12-Halogenalkyl, C3-C10-Aryl, C4-C11-Arylalkyl oder Resten der allgemeinen Formel (VI),

L-Q-T-W (VI)

in der unabhängig voneinander
L fehlt oder für einen Alkylenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und
Q fehlt oder für Sauerstoff, Schwefel oder NR12 steht, wobei
R12 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C5-C14-Arylalkyl oder C4- C15-Aryl bedeutet und
T für eine Carbonyl-Gruppe steht und
W für R13, OR13, NHR14 oder N(R14)2 steht,
wobei
R13 für C1-C8-Alkyl, C5-C15-Arylalkyl oder C5-C14-Aryl und
R14 jeweils unabhängig für C1-C8-Alkyl, C5-C14- Arylalkyl oder C4-C15-Aryl oder N(R13)2 zusammen für einen 5 oder 6 gliedrigen cyclischen Aminorest steht
oder Resten der allgemeinen Formeln (VIIa-g)

L-W (VIIa)

L-SO2-W (VIIb)

L-NR132-SO2R13 (VIIc)

L-SO3Z (VIId)

L-PO3Z2 (VIIe)

L-COZ (VIIf)

L-CN (VIIg)

in denen L, Q, W und R13 die unter der allgemeinen Formel (VI) angegebene Bedeutung besitzen und Z für Wasserstoff oder M1 steht, wobei M1 die unter der Definition von R7 angegebene Bedeutung besitzt.
9. Verbindungen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß n für 1 oder 2 steht.
10. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für einen ortho-Phenylen-Rest der allgemeinen Formel (V) stehen, in der
n für 0 oder 1 steht und
R11 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Di- (C1-C4-alkyl)amino, (C1-C4-Alkyl)amino, C1-C4-Alkylthio, CO2M1, CONH2, SO2N(R20)2, SO3M1 wobei M1 jeweils für Lithium, Natrium oder Kalium und R20 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht.
11. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für einen ortho-Phenylen-Rest der allgemeinen Formel (V) stehen, in der
n für 0 oder 1 steht und
R11 ausgewählt ist aus der Gruppe Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Dimethylamino, CONH2, SO2N(Methyl)2 oder SO2N(Ethyl)2 und wobei für n = 1 R11 in para-Position zu E angeordnet ist.
12. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass A1 und A2 jeweils identisch für ortho-Phenylen stehen.
13. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß E2 für Reste der allgemeinen Formel (VIIIb) steht,


in der
R19 und R20 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-C24-Aryl oder C4-C25-Arylalkyl stehen.
14. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß E für E1 steht.
15. Verbindungen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß E1 für Reste der allgemeinen Formel (VIIIa) steht


in der
R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-C18-Alkyl, C4-C24- Aryl, C5-C25-Arylalkyl, CO2M, CONH2, SO2N(R17)2, SO3M1 wobei M1 jeweils die unter R7 angegebene und R17 jeweils unabhängig die nachfolgend definierte Bedeutung besitzt oder Resten der allgemeinen Formel (IX) steht,

T2-Het4-R18 (IX)

in der
T2 fehlt oder für Carbonyl
Het4 für Sauerstoff oder NR17, wobei R17 für Wasserstoff, C1- C12-Alkyl, C4-C14-Aryl oder C5-C15-Arylalkyl steht und
R18 für C1-C18-Alkyl, C3-C24-Aryl oder C4-C25-Arylalkyl steht.
16. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß E1 für Reste der allgemeinen Formel (Villa) steht, in der einer der beiden Reste R15 und R16 für Wasserstoff und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoff, Cyano, Fluor, C1-C12- Alkyl, Phenyl, C1-C18-Alkoxy oder C5-C15-Arylalkoxy.
17. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß E1 für Reste der allgemeinen Formel (VIIIa) steht, in der einer der beiden Reste R15 und R16 für Wasserstoff steht und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoff, Cyano, C1-C18- Alkoxy oder C5-C15-Arylalkoxy.
18. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß E1 für Reste der allgemeinen Formel (Villa) steht, in der einer der beiden Reste R15 und R16 für Wasserstoff und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe chirales C5-C15-Arylalkoxy.
19. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) B für CH steht.
20. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) D fehlt.
21. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie stereoisomerenangereichert sind.
22. (5R)-5-(Phenyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5S)-5-(Phenyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5R)-5-(Phenyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- ibenzo[a,d]cyclohepten,
(5S)-5-(Phenyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5S)-5-(Cyclohexyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5R)-5-(Cyclohexyl-2-(2-pyridyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5R)-5-(Cyclohexyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5S)-5-(Cyclohexyl-2-(N-pyrrolidinyl)-ethyl-phosphanyl)-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5R)-10-Cyano-5-diphenylphosphanyl-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5S)-10-Cyano-5-diphenylphosphanyl-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten,
5-(2S,5S-2,5-dimethyl-phospholanyl)-5H-dibenzo[a,- ]cyclohepten,
5-(2R,5R-2,5-dimethyl-phospholanyl)-5H-dibenzo[a,d]- yclohepten,
5-(2S,5S-2,5-dimethyl-phospholanyl)-3,7-diiodo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
5-(2R,SR-2,5-dimethyl-phospholanyl)-3,7-diiodo-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5R)-5-[(3-Diphenylphosphanyl-propyl)-phenylphosphanyl]- 5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten,
(5S)-5-[(3-Diphenylphosphanyl-propyl)-phenylphosphanyl] - 5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten,
(5R)-5-[(4-Diphenylphosphanyl-butyl)-phenylphosphanyl]- 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5S)-5-[(4-Diphenylphosphanyl-butyl)-phenylphosphanyl]- 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5R)-5-{[(Diisopropylphosphanyl)-methyl]-isopropylphoshanyl}-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
(5S)-5-{[(Diisopropylphosphanyl)-methyl]-isopropylphoshanyl}-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
(4S,5R)-2-(5H-dibenzo[a,d]cycloheptyl)-3,4-dimethyl-5- phenyl-1,3,2-oxazaphospholidin,
RP-10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- methylphenylphosphan,
SP-10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- methylphenylphosphan,
(S)-4-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-3,5- dioxa-4-phospha-cyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin,
(R)-4-(10,1-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-3,5- dioxa-4-phospha-cyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin,
(S)-4-(5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-3,5-dioxa-4- phospha-cyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin,
(R)-4(5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)-3,5-dioxa-4- phospha-cyclohepta[2,1-a3,4.a']dinaphtalin,
(5R)-10-Methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- diphenylphosphan,
(5S)-10-Methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- diphenylphosphan,
(5R)-10-methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- dicyclohexylphosphan,
(5S)-10-methoxy-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- dicyclohexylphosphan,
(5R)-10-Fluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- diphenylphosphan,
(5S)-10-Fluor-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl)- diphenylphosphan,
[(5S)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl]- diphenylphosphan und [(5R)-10-[(-)-Menthyloxy]-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl]-diphenylphosphan.
23. Salze von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 und Säuren der Formel H-LG in der LG für Chlor, Brom, ein Carboxylat einer Carbonsäure mit einem pKa-Wert von 0 bis 3 oder ein Sulfonat steht.
24. Addukte von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 mit Boranen.
25. Verbindungen gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Borane ausgewählt sind aus der Gruppe Boran, Borabicyclononan (BBN-9), Tetrahydro-pyrrolo[1,2-c][1,3,- ]oxazaborol, 1-Methyl-tetrahydro-pyrrolo[1,2-c][1,3,]oxazaborol, 4-Isopropyl-3-(toluol-4-sulfonyl)-[1,3,]oxazaborolidin-5-on, 2,6,6-Trimethyl-bicyclo[3.1.]hept-3-yl-boran, Isopinocampheylboran, Bis-(2,6,6-trimethyl-bicyclo3.1.]hept- 3-yl)-boran und Diisopinoamphenylboran.
26. Verbindungen der allgemeinen Formel (Xb)


in der
BR für C=O, CHOH oder CH-LG steht, wobei LG für Chlor, Brom, ein Carboxylat einer Carbonsäure mit einem pKa-Wert von 0 bis 3 oder ein Sulfonat steht und
n für 0 oder 1 steht und
R11 die unter den Ansprüchen 8 bis 11 angegebene Bedeutung besitzt und
R18* für einen chiralen C5-C18-Arylalkyl-Rest steht.
27. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (XVI)


in der
A1, A2 und E die unter den Ansprüchen 1 bis 22 genannte Bedeutung besitzen und
R21 und R22 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C4-C24-Aryl oder C5-C25-Arylalkyl stehen oder NR21R22 als Ganzes für einen 5 bis 7-gliedrigen cyclischen Aminorest mit insgesamt 5 bis 24 Kohlenstoffatomen steht
mit Phosphinen der allgemeinen Formel (XV),

HPR1R2 (XV)

in der
PR1R2 bzw. R1 und R2 die unter Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen
in Gegenwart von Säure umsetzt
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphine der allgemeinen Formel (XV) solche eingesetzt werden, in denen R1 und R2 über ein Kohlenstoffatom an den Phosphor gebunden sind.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass man das Phosphin der allgemeinen Formel (XV) und das Amin der allgemeinen Formel (XVI) vorlegt und Säure zugibt.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure eine bei Raumtemperatur flüssige Carbonsäure verwendet.
31. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur 20 bis 120°C beträgt.
32. Verbindungen der allgemeinen Formel (XIX)


A1, A2, B und E die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und R23 und R24 jeweils unabhängig voneinander für einen Rest stehen, der ausgewählt ist aus der Gruppe Halogen oder NR25R26 wobei R25 und R26 jeweils unabhängig voneinander für C1-C6-Alkyl oder NR25R26 zusammen für einen 5 oder 6-gliedrigen cyclischen Aminorest steht.
33. Verbindungen nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (XIX) Halogen für Chlor steht.
34. Verbindungen einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (XIX) NR25R26 für Dimethylamino, Diethylamino oder Diisopropylamino steht.
35. 5-Bis-(diethylamino)-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]- cyclohepten,
5-Bis-(dimethylamino)-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
5-Bis-(dimethylamino)-phosphanyl-10,11-dihydro-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten,
5-Chlor-dimethylaminophosphanyl-10,11-dihydro-5H- dibenzo[a,d]cyclohepten,
5-Bis-(diethylamino)-phosphanyl-5H-dibenz[b,f]azepin,
5-(Bischlorphosphanyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]- cyclohepten und
5-(Bischlorphosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten (troppCl).
36. Verfahren zur Herstellung chiraler Verbindungen dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 durchgeführt wird.
37. Verfahren zur Herstellung chiraler Verbindungen dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart von Verbindungen gemäß Anspruch 21 durchgeführt wird.
38. Übergangsmetallkomplexe enthaltend Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22.
39. Übergangsmetallkomplexe gemäß Ansprüche 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffmengen-Verhältnis von Metall zu Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 eins zu eins beträgt.
40. Übergangsmetallkomplexe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe Kobalt, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin, Kupfer, Osmium und Ruthenium.
41. Übergangsmetallkomplexe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe Iridium, Palladium und Ruthenium.
42. Übergangsmetallkomplexe, erhältlich durch Umsetzung von Übergangsmetall-Verbindungen und Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22.
43. Übergangsmetallkomplexe gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffmenge des Übergangsmetalls in der eingesetzten Übergangsmetallverbindung 50 bis 200 mol-% bezogen auf die eingesetzte Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 beträgt.
44. Übergangsmetallkomplexe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 42 und 43, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallverbindungen solche der allgemeinen Formel (XXIIa) eingesetzt werden

M2(Y1)p (XXIIa)

in der
M2 für Ruthenium, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin oder Kupfer und
Y1 für Chlorid, Bromid, Acetat, Nitrat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat Allyl, Metallyl oder Acetylacetonat und
p für Ruthenium, Rhodium und Iridium für 3, für Nickel, Palladium und Platin für 2 und für Kupfer für 1 steht,
oder Übergangsmetallverbindungen der allgemeinen Formel (XXIIb)

M3(Y2)pB1 2 (XXIIb)

in der
M3 für Ruthenium, Rhodium, Iridium, Nickel, Palladium, Platin oder Kupfer und
Y2 für Chlorid, Bromid, Acetat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis- 3,5-trifluormethylphenyl)borat oder Tetraphenylborat steht und
p für Rhodium und Iridium für 1, für Nickel, Palladium, Platin und Ruthenium für 2 und für Kupfer für 1 steht,
B1 jeweils für ein C2-C12-Alken wie beispielsweise Ethylen oder Cycloocten, oder ein Nitril, insbesondere Acetonitril, Benzonitril oder Benzylnitril steht, oder
B1 2 zusammen für ein (C4-C12)-Dien, insbesondere Norbornadien oder 1,5-Cyclooctadien steht
oder Übergangsmetallverbindungen der allgemeinen Formel (XXIIc)

[M4B2Y1 2]2 (XXIIc)

in der
M4 für Ruthenium und
B2 für Arylreste wie zum Beispiel Cymol, Mesityl, Phenyl oder Cyclooctadien, Norbornadien oder Methylallyl steht
oder Übergangsmetallverbindungen der allgemeinen Formel (XXIId)

M5 p[M6(Y3)4] (XIIId)

wobei
M6 für Palladium, Nickel, Iridium oder Rhodium und
Y3 für Chlorid oder Bromid steht und
M5 für Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium oder organisches Ammonium steht und
p für Rhodium und Iridium für 3, für Nickel, Palladium und Platin für 2 steht,
oder Übergangsmetallverbindungen der allgemeinen Formel (XXIIe)

[M7(B3)2]An (XIIIe),

wobei
M7 für Iridium oder Rhodium und
B3 für ein (C4-C12)-Dien, insbesondere Norbornadien oder 1,5-Cyclooctadien steht und
An für ein nicht oder schwach koordinierendes Anion wie zum Beispiel Methansulfonat, Trifluormethansulfonat (Otf, OTf), Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat Perchlorat, Hexafluoroantimonat, Tetra(bis-3,5- trifluormethylphenyl)boran, Tetraphenylborat oder ein Closo-boranat oder ein Carboboranat steht
oder Übergangsmetallverbindungen ausgewählt aus der Gruppe Ni(1,5-Cyclooctadien)2, Pd2 (dibenzylidenaceton)3, Pt(norbornen)3, Ir(pyridin)2(1,5-Cyclooctadien), [Cu(CH3CN)4]BF4 und [Cu(CH3CN)4]PF6 oder mehrkernige verbrückte Komplexe wie beispielsweise [Rh(1,5-cyclooctadien)Cl]2 und [Rh(1,5-cyclooctadien)Br]2, [Rh(Ethen)2Cl]2, [Rh(Cycloocten)2Cl]2.
45. Katalysatoren enthaltend Übergangsmetallkomplexe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 44.
46. Verfahren zur Hydrogenierung oder Hydrosilylierung von Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart von Katalysatoren, gemäß Anspruch 45 durchgeführt wird.
47. N-Diphenylphosphanyl-dibenzo[a,d]azepin,
5-Bis-(2-methoxyphenyl)-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
5-Di-(2-pyridyl)-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten,
3,7-Difluor-5-diphenyl-phosphanyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten und 3,7-Diiod-5-diphenyl-phosphanyl-5H-dibenzo[a,- d]cyclohepten.
48. Iridiumkomplexe erhältlich durch Umsetzung von Iridiumverbindungen mit Verbindungen der allgemeinen Formel (XXIII)


in der
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen monovalenten Rest stehen der jeweils für sich 1 bis 30- Kohlenstoffatome enthält oder
PR1R2 zusammen für einen 5 bis 9 gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der insgesamt 2 bis 50 Kohlenstoffatome enthält und bis zu drei weitere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Sauerstoff und Stickstoff und
D fehlt oder für NR3 steht, wobei
R3 für C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkenylalkyl, C4-C15-Aryl oder C5- C16-Arylalkyl steht und
für den Fall, dass D fehlt
B für Stickstoff oder CH und
für den Fall dass D für NR3 steht
B für CH steht und
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für einen subsituierten oder unsubstituierten ortho-Arylen-Rest und
E für E1 oder E2 steht und E1 für einen unsubstituierten, einfach oder zweifach substituierten vicinalen cis- Alkendiyl-Rest und E2 für einen vicinalen Alkandiyl-Rest steht, bei dem die beiden -yl-Kohlenstoffatome jeweils ein oder zwei Wasserstoffatome tragen.
49. Iridiumkomplexe gemäß Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffmenge Iridium in der eingesetzten Iridiumverbindung 50 bis 200 mol-% bezogen auf die eingesetzte Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) beträgt.
50. Iridiumkomplexe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 48 oder 49 dadurch gekennzeichnet, dass die Iridiumverbindungen ausgewählt ist aus der Gruppe [Ir(cod)2]PF6, [Ir(cod)2]ClO4, [Ir(cod)2]SbF6 [Ir(cod)2]BF4, [Ir(cod)2]OTf; [Ir(cod)2]BAr4, [Ir(nbd)2]PF6, [Ir(nbd)2]ClO4, [Ir(nbd)2]SbF6 [Ir(nbd)2]BF4, [Ir(nbd)2]Otf, [Ir(nbd)2]BAr4 und Ir(pyridin)2(nbd).
51. Iridiumkomplexe enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel (XXIII)


in der
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für einen monovalenten Rest stehen der jeweils für sich 1 bis 30-Kohlenstoffatome enthält oder
PR1R2 zusammen für einen 5 bis 9 gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der insgesamt 2 bis 50 Kohlenstoffatome enthält und bis zu drei weitere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe Sauerstoff und Stickstoff und
D fehlt oder für NR3 steht, wobei
R3 für C1-C12-Alkyl, C3-C12-Alkenylalkyl, C4-C15-Aryl oder C5-C16-Arylalkyl steht und
für den Fall dass D fehlt
B für Stickstoff oder CH und
für den Fall dass D für NR3 steht
B für CH steht und
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander für einen subsituierten oder unsubstituierten ortho-Arylen-Rest und
E für E1 steht und E1 für einen unsubstituierten, einfach oder zweifach substituierten vicinalen cis-Alkendiyl-Rest steht, wobei die Bedingung gilt, daß die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten über ein Atom an die Doppelbindung des cis-Alkendiyl-Restes gebunden ist, das keine Wasserstoffatome trägt.
52. Iridiumkomplexe gemäß Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffmengen-Verhältnis von Metall zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eins zu eins beträgt.
53. Iridiumkomplexe gemäß Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass sie der allgemeinen Formel (XXVIIa) gehorchen,

[Ir(XXIII)(L1)2]An (XXVIIa)

wobei
(XXIV) für eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) mit der in Anspruch 51 genannten Bedeutung steht und
L1 für jeweils einen Olefinliganden oder
(L1)2 als Ganzes für einen Diolefinliganden und
An für das Anion einer Oxysäure oder einer Komplexsäure steht.
54. Iridiumkomplexe gemäß Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass sie der allgemeinen Formel (XXVIIIa) gehorchen,

[Ir(XXIII)(L2)x]An (XXVIIIa)

in der
(XXIII) für eine Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) mit der in Anspruch 51 genannten Bedeutung steht und
L2 für ein koordiniertes Lösungsmittelmolekül und
x für eins, zwei oder drei steht.
55. Iridiumkomplexe gemäß den Ansprüchen 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß für Verbindungen der allgemeinen Formel (XXIII) mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- A1-E-A2 besitzt orthogonal zur Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung, die die beiden vicinalen -yl-Reste von E verbindet, als Symmetrieelement keine Spiegelebene
- R1 und R2 sind verschieden voneinander
- PR1R2 besitzt als Ganzes mindestens ein stereogenes Zentrum
- R3 besitzt ein stereogenes Zentrum.
56. [Ir(cod)(tropnpPh)]Otf, [Ir(cod)(Me2NO2StroppPh)]Otf, [Ir(cod)- (troppPh)]Otf, [Ir(FtroppPh)(cod)]Otf.
57. [Ir(cod)((R)-troppPh,Et-2-Py)]Otf, [Ir(cod)((S)-troppPh,Et-2-Py)]Otf, [Ir(cod)((R)-troppCyc,Et-2-Py)]Otf, [Ir(cod)((S)-troppCyc,Et-2-Py )]Otf, [Ir(cod)((R)-troppPh,Et-N-Pyrro)]Otf, [Ir(cod)((S)-troppPh,Et-2-N- Pyrro)]Otf, Ir(cod)((R)-troppCyc,Et-N-Pyrro)]Otf, Ir(cod)((S)- troppCyc,Et-N-Pyrro)]Otf, [Ir(cod)(R,R)-tropphosMe)]Otf, [Ir(cod)- (S,S)-tropphosMe)]Otf, [Ir((R)-MenthyloxytroppPh)(cod)]PF6, [Ir((S)-MenthyloxytroppPh)(cod)]PF6, [Ir((R)-PhtroppPh)(cod)]Otf, [Ir((S)-PhtroppPh)(cod)]Otf, [Ir(cod)((R)-MenthyloxytroppPh)]Otf, [Ir(cod)((S)-MenthyloxytroppPh)]Otf, [Ir(cod)((R)-MenthoxytroppCyc )]Otf, [Ir(cod)((S)-MenthoxytroppCyc)]Otf, [Ir(cod)((R)-Menthoxy troppPh)]Otf, [Ir(cod)((S)-MethoxytroppPh)]Otf, [Ir(cod)((R)- troppiPrCH2P(iPr)2)]Otf, [Ir(cod)((S)-troppiPrCH2P(iPr)2)]Otf, [Ir((R)- troppPh(CH2)4PPh2)(CH3CN)]Otf, [Ir((S)-troppPh(CH2)4PPh2)- (CH3CN)]Otf, [Ir((R)-troppPh(CH2)3PPh2)(CH3CN)2]Otf und [Ir((S)-troppPh(CH2)3PPh2)(CH3CN)2]Otf.
58. Katalysatoren enthaltend Iridiumkomplexe gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 48 bis 57.
59. Verfahren zur Hydrierung von Olefinen, Enaminen, Enamiden und Iminen dadurch gekennzeichnet, daß sie in Gegenwart von Katalysatoren gemäß Anspruch 58 durchgeführt wird.
60. Verfahren zur Hydrierung von Verbindungen der allgemeinen Formel (XXIV)

Ar-N = CR27R28 (XXIV)

in der
Ar für C4-C24-Aryl oder C5-C25-Arylalkyl und R27 und R28 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- C18-Alkyl, C4-C24-Aryl oder C5-C25-Arylalkyl steht oder CR27R28 zusammen einen 5 bis 7 gliedrigen cyclischen Rest bildet, der bis zu zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff oder Stickstoff trägt oder einer der Reste R23 oder R23 mit dem Rest Ar und der Iminfunktion einen 5 oder 6-gliedrigen N- heterobicyclischen Rest mit insgesamt 4 bis 34 Kohlenstoffatomen bildet, dadurch gekennzeichnet dass es in Gegenwart von Katalysatoren gemäß Anspruch 58 durchgeführt wird.
61. Verfahren zur Hydrierung von Verbindungen der allgemeinen Formel (XXV),


in der
R29 und R30 jeweils unabhängig für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C24-Aryl oder C6-C25-Arylalkyl stehen oder CR29R30 zusammen einen 5 bis 7 gliedrigen cyclischen Rest bildet, der bis zu zwei weitere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff oder Stickstoff trägt und
R30 steht für Wasserstoff oder C1-C16-Alkyl und
R32 für C1-C18-Alkyl, C5-C24-Aryl oder C6-C25-Arylalkyl und
R32 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder Reste der allgemeinen Formel (XXVI)


in der
R34 für C1-C18-Alkoxy, C5-C24-Aryloxy oder C6-C25-Arylalkoxy oder Amino, C1-C6-Alkylamino oder Di(C1-C6- alkyl)amino steht.
dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart von Katalysatoren gemäß Anspruch 58 durchgeführt wird.
62. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Iridiumkomplexe vorgelegt werden und nach Zugabe des Substrates unter Wasserstoffdruck gesetzt wird.
63. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 59 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel eingesetzt werden: Ether, Ester, aliphatische oder araliphatische Lösungsmittel mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, halogenierte aliphatische oder araliphatische Lösungsmittel Carbonsäuren und Alkohole oder Mischungen davon.
64. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 59 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel eingesetzt werden: Dichlormethan, Chloroform und Chlorbenzol oder Mischungen davon.
65. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 59 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur 0 bis 200°C beträgt.
66. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 59 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffpartialdruck 0,1 bis 200 bar beträgt.
67. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 59 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffmenge an Iridium aus der eingesetzten Iridiumverbindung oder des eingesetzten Iridiumkomplexes 0,001 bis 4 mol-%, bezogen auf das eingesetzte Substrat beträgt.
68. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23 in katalytischen Prozessen
69. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 26 in einem Verfahren zur Synthese von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23.
70. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 35 zur Synthese von Verbindungen der gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23.
71. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 zur Synthese von Übergangsmetallkomplexen.
72. Verwendung von Katalysatoren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 45 und 58 in einem Verfahren zur Herstellung von Agrochemikalien, Arzneimitteln oder Zwischenprodukten davon.
DE10159015A 2001-12-01 2001-12-01 Liganden zur Anwendung in katalytischen Prozessen Withdrawn DE10159015A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159015A DE10159015A1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Liganden zur Anwendung in katalytischen Prozessen
AU2002358570A AU2002358570A1 (en) 2001-12-01 2002-11-30 Ligands for use in catalytic processes
EP02792844A EP1448575A1 (de) 2001-12-01 2002-11-30 Liganden zur anwendung in katalytischen prozessen
US10/494,083 US20050107608A1 (en) 2001-12-01 2002-11-30 Ligands for use in catalytic processes
PCT/EP2002/013533 WO2003048175A1 (de) 2001-12-01 2002-11-30 Liganden zur anwendung in katalytischen prozessen
JP2003549363A JP2005511702A (ja) 2001-12-01 2002-11-30 触媒工程で使用するための配位子
CNB028241169A CN100349905C (zh) 2001-12-01 2002-11-30 用于催化方法中的配体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159015A DE10159015A1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Liganden zur Anwendung in katalytischen Prozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159015A1 true DE10159015A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159015A Withdrawn DE10159015A1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Liganden zur Anwendung in katalytischen Prozessen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050107608A1 (de)
EP (1) EP1448575A1 (de)
JP (1) JP2005511702A (de)
CN (1) CN100349905C (de)
AU (1) AU2002358570A1 (de)
DE (1) DE10159015A1 (de)
WO (1) WO2003048175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039167A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-11 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zur Herstellung von Arylphosphanderivaten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320261A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-25 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen
DE102004027772A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Bayer Chemicals Ag Bistropylidenamine und deren Verwendung
DE102005062363A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Saltigo Gmbh Übergangsmetallkatalysatoren
JP5458303B2 (ja) * 2009-03-12 2014-04-02 国立大学法人名古屋大学 光学活性アリールアミノホスホニウム塩、不斉合成反応用触媒、及び光学活性化合物の製造方法
CN103086909A (zh) * 2011-11-03 2013-05-08 长江大学 一种用于非均质碳酸盐岩酸化体系的自转向剂
KR102404836B1 (ko) * 2016-06-30 2022-06-02 메르크 파텐트 게엠베하 금속 착물로부터의 거울상이성질체 혼합물의 분리 방법
CN110330637B (zh) * 2019-07-19 2021-04-20 大连理工大学 一类稀土大环内酯/戊内酯/己内酯三元共聚物及其制备方法
CN110669046B (zh) * 2019-09-10 2021-07-06 武汉大学 具有多个手性中心的多取代四氢-γ-咔啉类衍生物及其立体多样性的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039167A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-11 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zur Herstellung von Arylphosphanderivaten
DE102008039167B4 (de) * 2008-08-22 2013-03-21 Technische Universität Kaiserslautern Verfahren zur Herstellung von Arylphosphanderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1448575A1 (de) 2004-08-25
CN100349905C (zh) 2007-11-21
AU2002358570A1 (en) 2003-06-17
JP2005511702A (ja) 2005-04-28
CN1599743A (zh) 2005-03-23
WO2003048175A1 (de) 2003-06-12
US20050107608A1 (en) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311305T2 (de) Bidentate c,p chirale phosphan-liganden
DE10114868C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphosphinen und deren Verwendung
EP2459579B1 (de) Imidazolgruppenhaltige phosphinoboran-verbindungen und verfahren zur herstellung von imidazolgruppenhaltige phosphorverbindungen
EP0104375A1 (de) Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen
EP0579797B1 (de) Diphosphinliganden
DE69721257T2 (de) Neue chirale bisphosphine
DE10159015A1 (de) Liganden zur Anwendung in katalytischen Prozessen
JP3313805B2 (ja) ホスフィン化合物およびこれを配位子とする遷移金属−ホスフィン錯体
EP1175426B1 (de) Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung
EP0803510B1 (de) 2,2'-Disubstituierte 1,1'-Diphosphino-ferrocene und 1',2-disubstituierte 1-Phosphino-ferrocene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Übergangsmetallkomplexe
EP1394168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiten und Übergangsmetallkomplexen
EP1311517B1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse
EP1201673B1 (de) Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse
DE69724905T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Diphosphin-Liganden
DE60203360T2 (de) Neuer asymmetrischer Phosphin-Ligand
EP1483276B1 (de) Ferrocenylliganden und ihre verwendung in der katalyse
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
DE10148551A1 (de) Chirale Monophosphorverbindungen
WO2008055964A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphinen oder bisphosphinen, cyclische phosphonate von optisch aktiven diolen und deren herstellung
Torrente Gómez Organometallic chemistry with phosphines presenting unconventional coordination modes
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
DE10157358A1 (de) P-funktionalisierte Amine N-haltiger Aromaten, deren Herstellung und ihre Verwendung in katalytischen Reaktionen
EP0778281B1 (de) Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane
WO2005035543A1 (de) Tricyclische phosphin-phosphinite und ihre verwendung in der katalyse
WO2005123753A1 (de) 2-amino- und 2-hydroxy-2-phosphinoalkansäure-derivate und 2-phosphoniobis(2-hydroxyalkansäure)-derivate, verfahren zur herstellung dieser derivate und verwendung der derivate zur herstellung von metallkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee