DE10158886A1 - Verfahren zur Regelung einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Kupplung

Info

Publication number
DE10158886A1
DE10158886A1 DE10158886A DE10158886A DE10158886A1 DE 10158886 A1 DE10158886 A1 DE 10158886A1 DE 10158886 A DE10158886 A DE 10158886A DE 10158886 A DE10158886 A DE 10158886A DE 10158886 A1 DE10158886 A1 DE 10158886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamic
filter
turbine
converter
input variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10158886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158886B4 (de
Inventor
Thomas Rossmann
Dieter Neumann
Anton Fritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10158886A priority Critical patent/DE10158886B4/de
Publication of DE10158886A1 publication Critical patent/DE10158886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158886B4 publication Critical patent/DE10158886B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50692Simulate the characteristics of a torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7087Mathematical model of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Kupplung, insbesondere einer Wandlerüberbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler. In einem Modell wird ein dynamischer Übergangsvorgang der Wandlerüberbrückungskupplung von einem Wandlungsbereich in einen Kupplungsbereich mit den Eingangsgrößen Motor- und Turbinendrehzahl berechnet. Es werden die Eingangsgrößen 1, 2 durch Dynamikfilter 9, 10 gefiltert und die erhaltenen Werte mit den ungefilterten Eingangsgrößen gewichtet addiert. Die Gewichtung basiert auf drehzahlabhängigen Interpolationsfaktoren 6, 7, welche aus bestimmten Kennfeldern ausgelesen werden. Auf diese Weise ist es möglich einen dynamischen Übergangsvorgang derart vorteilhaft zu modellieren, dass die Regelqualität merklich gesteigert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Kupplung, insbesondere einer Wandlerüberbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Modell, welches einen dynamischen Übergangsvorgang der Wandlerüberbrückungskupplung von einem Wandlungsbereich in einen Kupplungsbereich mit den Eingangsgrößen Motor- und Turbinendrehzahl berechnet.
  • In einem hydrodynamischen Drehmomentwandler wird ein Drehmoment vom Pumpenrad auf das Turbinenrad übertragen. Die Drehmomentwandlung µ zwischen Pumpen- und Turbinenrad ist um so stärker, je größer der Schlupf, d. h. je kleiner das Drehzahlverhältnis ν zwischen Turbinen- und Pumpenrad, wird.
  • Mit abnehmendem Schlupf, d. h. die Drehzahlen von Pumpe und Turbine nähern sich an, wird die Drehmomentwandlung reduziert. Der Wandler kommt dann von seiner Wandlungsphase in die Kupplungsphase, in der keine Drehmomentsteigerung mehr stattfindet. In der Wandlungsphase steht das Leitrad, in der Kupplungsphase löst es sich über einen Freilauf und läuft leer mit.
  • Die Wandlerüberbrückungskupplung soll den verlustbehafteten hydrodynamischen Wandler überbrücken, also ausschalten, wenn es der Fahrbetrieb irgendwie erlaubt. Sie ist demnach zwischen Motor und Wandler eingefügt: Ein Kolben, verbunden mit dem Turbinenrad, ist als tellerförmiger Träger eines Reibbelags ausgeführt. Per Öldruck wird er je nach Bedarf gegen einen Gehäusedeckel gepresst, der seinerseits mit dem Pumpenrad in Verbindung steht. Auf diese Weise entsteht ein starrer und somit schlupffreier Durchtrieb. Damit die Wandlerüberbrückungskupplung erkennt, wann sie den hydrodynamischen Wandler überbrücken soll werden bisher die Momente des Pumpenrades und des Turbinenrades aus stationären Wandlerkennfeldern mittels den Eingangsgrößen Motor- und Turbinendrehzahl berechnet. Während in dem Wandlungsbereich die Momente des Pumpen- und Turbinenrades gut den aus stationären Kennlinien errechneten Momenten folgen, führen im Kupplungsbereich Drehbeschleunigungen an Motor oder Turbine zu Abweichungen zwischen den tatsächlichen und errechneten Momenten. Besonders im Übergangsbereich lässt sich der dynamische Übergangsvorgang mit den stationären Kennlinien nicht ausreichend beschreiben.
  • Die Auswirkungen dieser Regelabweichungen sind Einschränkungen der Regelmöglichkeit und eine damit verbundene merkliche Abnahme der Regelqualität.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die Momente der Wandlerdynamik, auch während eines dynamischen Übergangsvorganges, genau zu beschreiben, um eine hohe Regelqualität zu erzielen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisendes, gattungsgemäßes Verfahren zur Regelung einer Kupplung gelöst.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Arbeitsbereich des hydrodynamischen Wandlers in drei Bereiche eingeteilt. Diese Bereiche sind der Wandlungsbereich, der Kupplungsbereich und ein dynamischer Übergangsbereich, in dem von dem Wandlungsbereich in den Kupplungsbereich übergegangen wird. Von besonderer Bedeutung ist die Berücksichtigung des Reaktionsgliedes im hydrodynamischen Wandler. Während das Leitrad im Wandlungsbereich steht, dreht es sich im Kupplungsbereich. Drehbeschleunigungen in dem Kupplungsbereich führen im allgemeinen zu deutlich höheren Drehbeschleunigungen des Reaktionsgliedes. Besonders groß ist dieser Effekt in dem Übergangsbereich während eines dynamischen Übergangsvorganges. Das Moment für die Bestimmung des Momentes des Reaktionsgliedes kann nur an dem Pumpen- oder Turbinenrad abgegriffen werden. Über ein Dynamikfilter wird ein derartiger dynamischer Übergangsvorgang modelliert. Die Filterkoeffizienten für den Dynamikfilter sind vom Drehzahlverhältnis abhängig und beschreiben im besonderen den Übergang von dem Wandler- in den Kupplungsbereich.
  • Die statischen Momente des Pumpen- und Turbinenrades werden in den Dynamikfiltern gefiltert und mittels eines drehzahlabhängigen Interpolationsfaktors gewichtet. Die sich daraus ergebenden gewichteten und gefilterten, sowie die ungefilterten und gewichteten Werte der statischen Drehmomente werden jeweils zusammen addiert. Über eine Momentenbegrenzung werden die Ergebnisse der Addition kontrolliert und anschließend als korrigierte dynamische Drehmomente ausgelesen.
  • Die Strömungsrichtung des Öls im hydrodynamischen Wandler von dem Drehzahlverhältnis von Pumpenrad- und Turbinenraddrehzahl abhängig. Die gewichtete Addition führt nun dazu, dass das Moment zur Beschleunigung des Reaktionsgliedes eher von dem Moment des Pumpenrades oder dem Moment des Turbinenrades bestimmt wird. Ebenso kann durch die gewichtete Addition die Größe des dynamischen Effektes abgestimmt werden. Weiterhin lässt sich auch ein Allpaßverhalten beschreiben, beispielsweise wenn das Moment des Pumpenrades bei der Beschleunigung des Motors sinkt, es aber stationär betrachtet ansteigt.
  • Zur weitern Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der die Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist. Es zeigt die Figur einen Programmschaltplan.
  • Die statischen Drehmomente des Pumpenrades M_Pumpe 1 und Turbinenrades M_Turbine 2 werden aus nicht dargestellten statischen Kennfeldern berechnet.
  • In einem dem Pumpenrad zugehörenden Filter M_pumpe_filter 9 wird das statische Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe 1 gefiltert. Die Filterung des Drehmomentes M_Pumpe 1 ist abhängig von einem Filterkoeffizienten, welcher in einem auf den Wandler abgestimmten Kennfeld 8 ermittelt wird. Eingangsgröße für dieses Kennfeld 8 ist das Drehzahlverhältnis von Pumpenrad und Turbinenrad nue 3. Ergibt sich beispielsweise der Filterkoeffizient Eins, wird das Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe 1 ungefiltert den Filter durchlaufen. Bei Filterkoeffizienten größer oder kleiner Eins wird das Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe 1 verändert und beeinflusst die weitere Berechnung des Momentenverlaufs.
  • Das gefilterte Drehmoment wird mit einem, auf das Pumpenrad abgestimmten, Interpolationsfaktor 6 multipliziert. Auch dieser Interpolationsfaktor ist von dem Drehzahlverhältnis von Pumpenrad und Turbinenrad nue 3 abhängig. Der Interpolationsfaktor 6 bestimmt folglich die Gewichtung des gefilterten Wertes.
  • Das Produkt aus diesem gefilterten Wert und dem Interpolationsfaktor 6 wird mit einem gewichteten ungefilterten Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe 1 zusammen addiert. Der gewichtete ungefilterte Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe 1 setzt sich aus dem ungefilterten Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe 1 und einer Summe zusammen, welche sich aus der Substraktion des Interpolationsfaktors 6 von Eins ergibt.
  • Als Ergebnis dieser gewichteten Addition ergibt sich ein dynamisches Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe_dyn 4. Dieses wird durch eine Momentenbegrenzung M_limits kontrolliert, bevor es als das dynamische Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe_dyn 4 ausgelesen wird.
  • Durch die drehzahlabhängige gewichtete Addition erreicht man, dass das statische Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe 1 in ein dynamisches Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe_dyn 4 korrigiert wird und dadurch der dynamische Verlauf der Momentenänderung des Pumpenrades darstellbar wird.
  • Analog zur beschriebenen Verarbeitung des statischen Drehmoments des Pumpenrades M_Pumpe 1 wird auch das statische Drehmoment des Turbinenrades M_turbine 2 mit einem entsprechenden Filter 10 und dem auf den Wandler abgestimmten Filterkoeffizienten 8 gefiltert. Der gewichtete gefilterte Wert wird mit dem gewichteten ungefilterten Wert des Drehmomentes des Turbinenrades M_turbine 2 addiert. Die Gewichtung des ungefilterten Wertes erfolgt ebenfalls wie bei dem Drehmoment des Pumpenrades M_Pumpe 1 mittels eines auf die Turbine abgestimmten Interpolationsfaktors 7. Das Ergebnis der gewichteten Addition wird wieder über eine Momentenbegrenzung M_limits 11 kontrolliert und anschließend als dynamisches Drehmoment des Turbinenrades M_turbine_dyn 5 ausgelesen. Bezugszeichen 1 M_Pumpe: Moment Pumpenrad
    2 M_Turbine: Moment Turbinenrad
    3 nue: Drehzahlverhältnis
    4 M_pumpe_dyn: Dynamisch korrigiertes Moment Pumpenrad
    5 M_turbine_dyn: Dynamisch korrigiertes Moment Turbinenrad
    6 Interpolationsfaktor Pumpenrad
    7 Interpolationsfaktor Turbinenrad
    8 Kennfeld Filterkoeffizient Wandler
    9 Filter Pumpenrad
    10 Filter Turbinenrad
    11 M_limits: Momentenbegrenzung

Claims (12)

1. Verfahren zur Regelung einer Kupplung, insbesondere einer Wandlerüberbrückungskupplung für einen Wandler, zur Modellierung eines dynamischen Übergangsvorgang von einem Wandlungsbereich in einen Kupplungsbereich mit den Eingangsgrößen Motor- und Turbinendrehzahl bzw. der sich daraus ergebenden Motor- und Turbinenmomenten (1, 2), welche für die Berechnung von einem Moment eines Reaktionsglied verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Übergang der Wandlerüberbrückungskupplung mit wenigstens einem Dynamikfilter (9, 10) moduliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Eingangsgrößen Motor- und Turbinendrehzahl mit wenigstens einem Dynamikfilter (9, 10) gefiltert werden und die gefilterten Werte mit den ungefilterten Werten derselben Eingangsgrößen gewichtet addiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung der gefilterten und ungefilterten Eingangsgrößen mittels Interpolationsfaktoren (6, 7) durchführbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dynamikfilter (9, 10) als PT1-Filter ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Dynamikfilter (9, 10) Filterkoeffizienten verwendet werden, welche von dem Drehzahlverhältnis (3) der Eingangsgrößen abhängig sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkoeffizienten den dynamischen Übergangsvorgang beschreiben.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend des Drehzahlverhältnisses (3) der Eingangsgrößen ein Moment zur Beschleunigung des Reaktionsgliedes berechnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Moment zur Beschleunigung des Reaktionsgliedes entsprechend der gewichteten Addition vorwiegend von dem Pumpen- oder dem Turbinenmoment (1, 2) abhängt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswirkung des dynamischen Übergangsvorgangs mittels der gewichteten Addition der Eingangsgrößen abstimmbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Allpassverhalten des dynamischen Übergangsvorgang beschreiben läßt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Reaktionsgliedes für eine Modellgleichung des Wandlers einsetzbar ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Modellgleichung die dynamischen Momente (4, 5) unmittelbar für das Pumpenrad und das Turbinenrad bestimmbar sind.
DE10158886A 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Regelung einer Kupplung Expired - Fee Related DE10158886B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158886A DE10158886B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Regelung einer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158886A DE10158886B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Regelung einer Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158886A1 true DE10158886A1 (de) 2003-06-18
DE10158886B4 DE10158886B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=7707591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158886A Expired - Fee Related DE10158886B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur Regelung einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158886B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943334A1 (de) * 1999-09-10 2001-06-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Regelung einer Kupplung oder einer Bremse in einem Getriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943334A1 (de) * 1999-09-10 2001-06-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Regelung einer Kupplung oder einer Bremse in einem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158886B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079622B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung mit einem drehmomentwandler
WO2003106208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0088925B1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
DE102010029937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen auf einer Abtriebswelle eines Antriebsmotors
DE602005004781T2 (de) Verfahren zur steuerung eines eingestellten drehmoments für räder eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug und entsprechende vorrichtung
DE19512623A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Schwingungen im Antriebssystem eines Fahrzeugs
DE102014201394A1 (de) Reibungskompensationslogik für eine motorbetriebene Servolenkung und Verfahren derselben
DE102017124990B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007061271A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Kupplung beim Anfahren eines Fahrzeugs
EP1015800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des schliesspunktes eines ventils
DE19805303B4 (de) Übersetzungsverhältnis-Steuervorrichtung für stetig veränderbares Getriebe
DE4445325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum steuern von Automatikgetrieben
DE10158886A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kupplung
DE102008043105A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Kupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102008043104A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Kupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
EP0885767B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment
DE19728228C2 (de) Automatgetriebe
DE102016208662A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Komponente oder eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
DE4311485A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Fahrantriebs
DE102007048862B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Drehzahl eines Motors
WO2019192637A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung in einem fahrzeug mit einem handschaltgetriebe
DE102019200076A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Komforts beim Reversieren bei einem Kraftfahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE10047602B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10348763B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer fallenden Motordrehzahl beim Schließen der Wandlerkupplung in einem stufenlosen Getriebe
EP2063148B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee