DE10158593C2 - Schleus-Einrichtung für Schüttgut - Google Patents

Schleus-Einrichtung für Schüttgut

Info

Publication number
DE10158593C2
DE10158593C2 DE2001158593 DE10158593A DE10158593C2 DE 10158593 C2 DE10158593 C2 DE 10158593C2 DE 2001158593 DE2001158593 DE 2001158593 DE 10158593 A DE10158593 A DE 10158593A DE 10158593 C2 DE10158593 C2 DE 10158593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas line
line
interior
shut
blockage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001158593
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158593A1 (de
Inventor
Bernhard Stark
Sven Troetsch
Klaus-Peter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Waeschle GmbH and Co KG filed Critical Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority to DE2001158593 priority Critical patent/DE10158593C2/de
Publication of DE10158593A1 publication Critical patent/DE10158593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158593C2 publication Critical patent/DE10158593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleus-Einrichtung für Schüttgut.
Derartige in der Praxis bekannte und übliche, beispielsweise in der EP 0 816 266 A1 und der DE 41 10 036 A1 beschriebene Schleus- Einrichtungen weisen eine als Zellenrad-Schleuse ausgebildete Schleuse auf, die ein Gehäuse mit einem Zulaufschacht und einem Auslaufschacht aufweist. Im Innenraum des Gehäuses ist ein als Zellenrad ausgebildeter Rotor angeordnet, der drehantreibbar ist und in den Zulaufschacht aufge­ gebenes Schüttgut mittels der Schleus-Kammern des Zellenrades vom Zu­ laufschacht über den Auslaufschacht in eine nachgeordnete Förderleitung schleust, wo das Schüttgut mittels strömenden Fördergases gefördert wird. Aufgrund des Spiels zwischen den Flügeln des Zellenrades und aufgrund der Tatsache, daß die Schleus-Kammern beim Rücklauf vom Auslauf­ schacht zum Zulaufschacht frei von Schüttgut sind, wird Fördergas von der Förderleitung durch die Schleuse in den Zulaufschacht gefördert. Dort führt es zu einer Fluidisierung des Schüttgutes mit der Folge, daß die Zu­ fuhr des Schüttguts zum Zellenrad gestört wird. Um dies zu vermeiden, ist der Innenraum des Gehäuses der Schleuse an eine Leckgas-Leitung ange­ schlossen, durch die das erwähnte Leckgas abgeführt wird. Je feinkörniger das Schüttgut ist, um so größer ist die Gefahr, daß mit dem Leckgas kleine Teile Schüttgut in die Leckgas-Leitung gelangen und diese mit der Zeit verstopfen. Besonders groß ist diese Gefahr also bei pulverförmigem Schüttgut. Auch bei fachgerechter Auslegung der Leckgas-Leitungen läßt sich dies nicht vermeiden.
Derartige Verstopfungen können in den Eigenschaften des zu fördernden Schüttgutes liegen. Es kann sich aber auch um eine unzutreffende Ausle­ gung der Leckgas-Leitung in Folge falscher Annahmen über die Leckgas- Mengen pro Zeiteinheit handeln. Es ist auch möglich, daß zuviel Schüttgut aufgrund von schlechtem Schüttgut-Austrag aus der Schleuse in die Leck­ gas-Leitung gelangt. Des weiteren kann die Art der Leitungsführung der Leckgas-Leitung zu einer erhöhten Verstopfungsgefahr führen, wenn bei­ spielsweise die Leckgas-Leitung zu viele Bögen oder Schrägen aufweist. Ein Betrieb der Schleuse mittels eines Frequenz-Umrichters, also mit wechselnden Drehzahlen fährt weiterhin auch zu unterschiedlichen Leck­ gas-Mengen pro Zeiteinheit und damit zu unterschiedlichen Strömungsge­ schwindigkeiten in der Leckgas-Leitung, wodurch die Selbstreinigung der Leckgas-Leitung beeinträchtigt wird.
Wenn die Leckgas-Leitung ganz oder in einem erheblichen Maße verstopft ist, führt dies wiederum zu einer Erhöhung des Drucks am Austritt der Leckgas-Leitung der Schleuse, was zur Konsequenz hat, daß das Leckgas in den Zulauf-Schacht strömt und zu den bereits erwähnten Störungen in der Zuführung des Schüttgutes führt.
Zur Beseitigung der zuvor geschilderten Probleme ist es bereits bekannt geworden, einen Druckgas-Injektor an die Leckgas-Leitung anzuschließen. Ein solcher Injektor macht aber einen permanenten Betrieb notwendig, was zu einem hohen Energieverbrauch führt. Darüber hinaus ist der Wirkungs­ grad solcher Injektoren schlecht. Weiterhin sind sie konstruktiv aufwendig und haben einen erheblichen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleus-Einrichtung mit einer Leckgas-Leitung so auszugestalten, daß die Beseitigung von Verstop­ fungen der Leckgas-Leitung mit einfachen Mitteln möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, daß jedesmal dann, wenn eine vollständige oder zumindest erhebliche Verstopfung der Leckgas-Leitung festgestellt wird, diese unmittelbar benachbart zur Schleuse mittels eines Absperrorgans verschlossen und dahinter mit Spülgas beaufschlagt wird. Diese Beaufschlagung kann in besonders einfacher Weise gemäß Anspruch 2 mittels eines weiteren Absperrorgans gesteuert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schleus-Einrichtung nach der Erfindung mit einer Zellenrad-Schleuse,
Fig. 2 ein gegenüber Fig. 1 nur geringfügig abgewandeltes zweites Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 ein ebenfalls gegenüber Fig. 1 nur geringfügig abgewandeltes drittes Ausführungsbeispiel.
Die in der Zeichnung dargestellte Schleus-Einrichtung weist eine Zellen­ rad-Schleuse 1 mit einem Gehäuse 2 mit einem oberen Zulauf 3 und einem unteren Auslaufschacht 4 auf. Der Innenraum 5 des Gehäuses 2 wird durch eine kreiszylindrische Innenwand 6 begrenzt. Im Innenraum 5 ist ein einen Rotor bildendes Zellenrad 7 angeordnet, das eine konzentrisch zur Drehachse 8 angeordnete Nabe 9 aufweist, von der radial zur Drehachse 8 Stege bzw. Flügel 10 abstehen, wobei jeweils benachbarte Flügel 10 eine Schleus-Kammer 11 begrenzen. Das Zellenrad 7 ist mittels eines nicht dar­ gestellten Motors in Drehrichtung 12 drehantreibbar, die in den dargestell­ ten Beispielen im Gegenuhrzeigersinn gerichtet ist. Die Flügel 10 weisen gegenüber der Innenwand 6 ein geringes Spiel auf, d. h. zwischen den Flü­ geln 10 und der Innenwand 6 befinden sich schmale Spalte 13.
Die Schleuse 1 ist mit ihrem Auslaufschacht 4 an einen Anschlußstutzen 14 einer Förderleitung 15 angeschlossen. Durch die Förderleitung 15 wird Schüttgut 16 in Förderrichtung 17 mittels eines strömenden Fördergases gefördert. Das Fördergas wird der Förderleitung 15 über eine Regel- Einrichtung 18 durch eine Fördergas-Zuführleitung 19 unter Druck zuge­ führt. Da das Fördergas mit einem gewissen Druck durch die Förderleitung 15 strömt, herrscht vom Auslaufschacht 4 zum Zulaufschacht 3 ein Druck­ gefälle. Demzufolge strömt zum einen durch die Spalte 13 Leckgas vom Auslaufschacht 4 in Richtung zum Zulaufschacht 3. Weiterhin fördert das Zellenrad 7 Schöpf-Gas vom Auslaufschacht 4 in Richtung zum Zulauf­ schacht 3, und zwar in dem - in der Zeichnung rechten - Bereich, in dem die Kammern 11 nach der Abgabe des Schüttguts 16 in den Auslaufschacht 4 frei von Schüttgut 16 sind, also Schöpf-Gas zurückfördern. Um zu ver­ hindern, daß dieses Leckgas in den Zulaufschacht 3 gelangt, ist benachbart zum Zulaufschacht 3 auf der Seite der Innenwand 6, an der die Kammern 11 vom Auslaufschacht 4 zum Zulaufschacht 3 zurücklaufen, ein Leckgas- Stutzen 20 am Gehäuse 2 ausgebildet, über den der Innenraum 5 des Ge­ häuses 2 mit einer Leckgas-Leitung 21 verbunden ist. Soweit die Schleus- Einrichtung bis hierher beschrieben ist, ist sie in der Praxis allgemein üb­ lich und bekannt.
Unmittelbar benachbart zum Leckgas-Stutzen 20 ist ein erstes Absperror­ gan 22 in der Leckgas-Leitung 21 angebracht, das mittels eines Antriebs 23 geöffnet oder geschlossen werden kann. In Strömungsrichtung 24 des Leckgases gesehen mündet hinter dem Absperrorgan 22 eine Spülgas- Leitung 25 in die Leckgas-Leitung 21. In der Spülgas-Leitung 25 ist ein zweites Absperrorgan 26 angeordnet, das mittels eines Antriebes 27 geöff­ net oder geschlossen werden kann. Bei beiden Absperrorganen 22 und 26 kann es sich beispielsweise jeweils um einen Kugelhahn oder einen Schie­ ber handeln.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Spülgas-Leitung 25 an die Fördergas-Zuführleitung 19 angeschlossen und zwar - bezogen auf die Strömungsrichtung 24 - vor der Regel-Einrichtung 18. Zwischen dem Ge­ häuse 2 und dem ersten Absperrorgan 22 ist ein Druckaufnehmer 28 ange­ ordnet, der über eine Steuerleitung 29 mit dem Antrieb 23 des ersten Ab­ sperrorgans 22 und dem Antrieb 27 des zweiten Absperrorgans 26 verbun­ den ist. Bei dem Druckaufnehmer 28 kann es sich um einen einfachen Druckschalter handeln, der die Antriebe 23 bzw. 27 schaltet. Es kann sich aber auch um einen Druckaufnehmer handeln, der nur ein Signal abgibt, das in einer gesonderten, nicht dargestellten Steuerung oder in einer den Antrieben 23 bzw. 27 zugeordneten Steuerung in entsprechende Ansteuer­ signale für die Antriebe 23, 27 umgewandelt wird. Wenn der Druck in der Leckgas-Leitung 21 ein bestimmtes Maß überschreitet, dann wird - ausge­ hend von dem Druckaufnehmer 28 - das erste Absperrorgan 22 geschlos­ sen und danach das zweite Absperrorgan 26 geöffnet mit der Folge, daß der Innenraum 5 der Schleuse 1 von der Leckgas-Leitung 21 abgeschlossen ist und andererseits Spülgas unter Druck in die Leckgas-Leitung 21 eintreten und durch diese in Strömungsrichtung 24 abströmen kann, wodurch die Leckgas-Leitung 21 wieder von Verstopfungen durch Schüttgut 16 befreit wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß der Druckaufnehmer 28 an die Förderleitung 15 ange­ schlossen ist und zwar - bezogen auf die Förderrichtung 17 - vor dem An­ schlußstutzen 14. Die Spülgas-Leitung 25 mit dem zweiten Absperrorgan 26 ist an eine zentrale Druckgas-Versorgungsleitung 30 angeschlossen, an die beispielsweise eine Leitung auch zur Versorgung der nicht dargestellten Lager des Zellenrades 7 mit Sperrgas angeschlossen sein kann. Das Schlie­ ßen des ersten Absperrorgans 22 und das nachfolgende Öffnen des zweiten Absperrorgans 26 erfolgt - ausgehend vom Druckaufnehmer 28 - aufgrund einer Druckänderung in der Förderleitung 15.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß der Zulaufschacht 3' durch einen diesen umgebenden kastenförmigen Leckgas-Sammler 31 hindurchgeführt ist. Dieser Leckgas- Sammler 31 umgibt den Zulaufschacht 3' gasdicht. An diesen Leckgas- Sammler 31 ist der Leckgas-Stutzen 20' angeschlossen und an diesen wie­ derum die Leckgas-Leitung 21. Ansonsten gilt auch hier die Beschreibung zu Fig. 1. Die Ausgestaltung mit dem Leckgas-Sammler 31 hat den Vorteil, daß das durch die Spalte 13 nicht nur in Drehrichtung 12, sondern auch entgegen der Drehrichtung 12 strömende Leckgas gesammelt und in die Leckgas-Leitung 21 abgeleitet wird.
Da bei einer Verstopfung der Leckgas-Leitung 21 Fördergas in nennens­ wertem Maße vom Auslaufschacht 4 in den Zulaufschacht 3 strömt, wird dort das zu fördernde Schüttgut 16 fluidisiert mit der Folge, daß kein dich­ ter Schüttgut-Strom in das Zellenrad 7 strömt und durch dieses vom Zulaufschacht 3 zum Auslaufschacht 4 geschleust wird. Dieser Effekt führt wiederum dazu, daß - verglichen mit einer ungestörten Leckgas- Abführung - eine geringere Menge Schüttgut 16 pro Zeiteinheit in die För­ derleitung 15 geschleust wird, so daß dort der Druck des Fördergases ab­ nimmt. Wenn ein solcher Druckabfall unter einen vorgegebenen Wert vom Druckaufnehmer 28 erfaßt wird, wird hierüber das erwähnte Schließen des ersten Absperrorgans 22 und das anschließende Öffnen des zweiten Ab­ sperrorgans 26 ausgelöst.
Das geschilderte Verstopfen der Leckgas-Leitung 21 kann grundsätzlich bei allen Schüttgütern 16 auftreten und insbesondere bei pulverförmigen Schüttgütern. Als solche kommen beispielsweise in Betracht CTA-Pulver (Crued Terephtalic Acid Pulver = Roh-Terephtalsäure-Pulver), bei dem es sich um ein Vorprodukt für die Polyesterherstellung handelt. Es kann sich auch um PTA-Pulver (Purifed Terephtalic Acid Pulver = Rein-Terephtal­ säure-Pulver) oder auch CIA-Pulver (Crued Isophtalic Acid Pulver = Roh- Isophtalsäure-Pulver) oder PIA-Pulver (Purifed Isophtalic Acid-Pulver = Rein-Isophtalsäure-Pulver) oder Polyolefin-Pulver handeln. Gleichermaßen kommen solche Verstopfungen von Leckgas-Leitungen 21 auch bei der Förderung von Kreide, Titandioxid etc. vor.

Claims (9)

1. Schleus-Einrichtung für Schüttgut
mit einer Schleuse (1) die
ein Gehäuse (2) mit einem Innenraum (5) und einem in den In­ nenraum (5) mündenden Zulaufschacht (3) und einem aus dem Innenraum (5) ausmündenden Auslaufschacht (4)
einen im Innenraum (5) angeordneten, in einer Drehrichtung (12) drehantreibbaren, mindestens eine Schleus-Kammer (11) zum Fördern des Schüttguts (16) vom Zulaufschacht (3, 3') zum Auslaufschacht (4) aufweisenden Rotor (7) und
eine mit dem Innenraum (5) verbundene Leckgas-Leitung (21) zum Abführen von Leckgas in einer Strömungsrichtung (24) aus dem Innenraum (5) des Gehäuses (2) aufweist,
mit einer Förderleitung (15) für das Schüttgut (16), die an
den Auflaufschacht (4) und
eine Fördergas-Zuführleitung (19) angeschlossen ist,
mit einer Einrichtung zum Erfassen einer Verstopfung der Leckgas-Leitung (21) durch Schüttgut (16),
mit einem benachbart zum Innenraum (5) angeordneten, von der Einrichtung zum Erfassen einer Verstopfung ansteuerbaren ersten Absperrorgan (22) zum Verschließen der Leckgas-Leitung (21) bei einer Verstopfung und
mit einer bezogen auf die Strömungsrichtung (24) des Leckgases stromabwärts des ersten Absperrorgans (22) in die Leckgas- Leitung (21) einmündenden Spülgas-Leitung (25), die in Abhän­ gigkeit von einer Verstopfung der Leckgas-Leitung (21) nach dem Schließen des ersten Absperrorgans (22) ausgelöst von der Einrich­ tung zum Erfassen einer Verstopfung der Leckgas-Leitung (21) mit Druckgas beaufschlagbar ist.
2. Schleus-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spülgas-Leitung (25) ein von der Einrichtung zum Erfassen einer Verstopfung ansteuerbares zweites Absperrorgan (26) angeordnet ist.
3. Schleus-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung zum Erfassen einer Verstopfung der Leckgas- Leitung (21) ein Druckaufnehmer (28) ist, der zwischen dem Innen­ raum (5) des Gehäuses (2) und dem ersten Absperrorgan (22) an die Leckgas-Leitung (21) angeschlossen ist.
4. Schleus-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung zum Erfassen einer Verstopfung der Leckgas- Leitung (21) ein Druckaufnehmer (28) ist, der an die Förderleitung (15) angeschlossen ist.
5. Schleus-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spülgas-Leitung (25) an die Fördergas-Zuführleitung (19) angeschlossen ist.
6. Schleus-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spülgas-Leitung (25) an eine Druckgas-Versorgungs-Leitung (30) angeschlossen ist.
7. Schleus-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druckaufnehmer (28) mit Antrieben (23, 27) der ersten und/oder zweiten Absperrorgane (22, 26) verbunden ist.
8. Schleus-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leckgas-Leitung (21) direkt an den Innenraum (5) angeschlos­ sen ist.
9. Schleus-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zulaufschacht (3') von einem mit dem Innenraum (5) verbun­ denen Leckgas-Sammler (31) umgeben ist an den die Leckgas-Leitung (21) angeschlossen ist.
DE2001158593 2001-11-29 2001-11-29 Schleus-Einrichtung für Schüttgut Expired - Fee Related DE10158593C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158593 DE10158593C2 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Schleus-Einrichtung für Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158593 DE10158593C2 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Schleus-Einrichtung für Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158593A1 DE10158593A1 (de) 2003-06-12
DE10158593C2 true DE10158593C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7707390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001158593 Expired - Fee Related DE10158593C2 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Schleus-Einrichtung für Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158593C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102070023B (zh) * 2010-12-03 2013-05-08 重庆国际复合材料有限公司 泄压式下料管及采用该泄压式下料管的原料配料系统
CN112093484B (zh) * 2020-09-04 2022-03-25 聊城鲁西聚碳酸酯有限公司 一种聚碳酸酯薄片输送旋转阀
CN114852692B (zh) * 2022-07-09 2022-09-27 常州市恒迈干燥设备有限公司 一种密封式排料阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110036A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Motan Verfahrenstechnik Zellenradschleuse
EP0816266A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Motan-Fuller Verfahrenstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110036A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Motan Verfahrenstechnik Zellenradschleuse
EP0816266A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Motan-Fuller Verfahrenstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158593A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212256B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
EP1688718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und zur pneumatischen Förderung von schwerfliessendem Schüttgut
DE102005013091B3 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien
DE102014007480B4 (de) Ausblaseinrichtung für eine Zellenradschleuse
EP2378230A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut
WO2011069588A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung eines fluids in eine feststoffförderleitung
DE10158593C2 (de) Schleus-Einrichtung für Schüttgut
EP0490174A1 (de) Verfahren zur Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010051879A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1702542B1 (de) Haushaltgerät mit Pumpe zum Fördern von Wasser zwischen einem Reservoir und einem Verdampfer
DE102006011452B4 (de) Zentrifuge mit einem Einlaufrohr
EP0430985B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
EP0537766A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP1320504B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schwer fliessendem schüttgut in eine förderleitung
AT516795B1 (de) Zellenradschleuse und Sandungsanlage für ein Schienenfahrzeug mit verbessertem Ansprechverhalten und wenig pulsierendem Materialstrom
DE1782327C3 (de)
EP0168414B1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
EP1362224A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1967793A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1588963A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE1782327B2 (de) Chargenmischer
EP1654176B1 (de) Vorrichtung zum einleiten von schüttgut in eine vielzahl von förderleitungen
DE2930236A1 (de) Foerdervorrichtung zum austrag von feststoffteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COPERION GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee