DE10158395B4 - LED-Beleuchtungssystem - Google Patents

LED-Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10158395B4
DE10158395B4 DE10158395A DE10158395A DE10158395B4 DE 10158395 B4 DE10158395 B4 DE 10158395B4 DE 10158395 A DE10158395 A DE 10158395A DE 10158395 A DE10158395 A DE 10158395A DE 10158395 B4 DE10158395 B4 DE 10158395B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
lighting system
led lighting
illumination
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10158395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158395A1 (de
Inventor
Joachim 93197 Reill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10158395A priority Critical patent/DE10158395B4/de
Priority to US10/306,437 priority patent/US6837605B2/en
Priority to JP2002344159A priority patent/JP4285981B2/ja
Publication of DE10158395A1 publication Critical patent/DE10158395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158395B4 publication Critical patent/DE10158395B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/0282Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02885Means for compensating spatially uneven illumination, e.g. an aperture arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch

Abstract

LED-Beleuchtungssystem zur Beleuchtung einer Fläche (5) mit einer vorgegebenen Beleuchtungsstärkenverteilung und mit zumindest einem LED-Element (2; 12a–c), wobei – das LED-Element (2; 12a–c) Licht symmetrisch bezogen auf seine Hauptstrahlrichtung (9) abstrahlt, – zwischen dem zumindest einen LED-Element (2; 12a–c) und der zu beleuchtenden Fläche (5) eine Beleuchtungsoptik (4; 14) angeordnet ist, die das abgestrahlte Licht (6) bezogen auf die Hauptstrahlrichtung (9) des LED-Elements (2; 12a–c) asymmetrisch umlenkt, – die Beleuchtungsoptik (4; 14) durch mindestens eine Einzellinse gebildet ist, und – eine zum LED-Element (2; 12a–c) hin gewandte Fläche (41) der mindestens einen Einzellinse konkav und eine zur zu beleuchtenden Fläche (5) hin gewandte Fläche (42) der Einzellinse konvex ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Beleuchtungssysteme und betrifft insbesondere ein LED-Beleuchtungssystem (LED: Light Emitting Diode, Leuchtdiode) zur Beleuchtung einer Fläche mit einer vorgegebenen Beleuchtungsstärkenverteilung, mit zumindest einem LED-Halbleiterkörper, der Licht bezogen auf eine Hauptstrahlrichtung der LED-Halbleiterkörper symmetrisch abstrahlt.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 1 017 222 A2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung beschrieben, die eine Mehrzahl von Lichtquellen und einen Lichtleiter aufweist, der das emittierte Licht entlang seiner longitudinalen Richtung führt und auf ein zu beleuchtendes Objekt hin abstrahlt. Die abstrahlende Oberfläche des Lichtleiters ist dabei in Form einer Linse ausgeführt, so daß Licht mit höherer Intensität auf den Ort des beleuchteten Objekts gebündelt werden kann.
  • Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind auf die Beleuchtung eines mehr oder weniger ausgedehnten Gegenstands, beispielsweise zum Abtasten oder Abbilden des Gegenstands eingerichtet. Das Licht wird daher so weit als möglich auf den Gegenstand fokussiert, um die geforderte Beleuchtung mit minimaler Lichtleistung bereitstellen zu können.
  • Bei einem Beleuchtungssystem, das für die Beleuchtung ausgedehnter Flächen eingesetzt wird, stellen sich demgegenüber andere Anforderungen. Zu diesem Zweck soll das Beleuchtungssystem in der Lage sein, die zu beleuchtende Fläche mit einer bestimmten, vorgegebenen Verteilung der Beleuchtungsstärke zu bestrahlen. Beispielsweise erfordert Text oder farbige Darstellungen auf der beleuchteten Fläche eine weitgehend gleichmäßige Ausleuchtung der Fläche, um nicht das Lesen des Textes über Gebühr zu erschweren oder tatsächlich nicht vorhandene Farbunterschiede in der Farbdarstellung vorzutäuschen.
  • Herkömmliche Beleuchtungssysteme liefern dabei entweder unbefriedigende Ergebnisse oder sind in ihrem Aufbau aufwendig und teuer.
  • In der Druckschrift DE 195 07 234 A1 ist eine Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden offenbart.
  • Die Druckschrift WO 96/06442 A2 betrifft Displays.
  • Ein monolithisches Array von Leuchtdioden zur Erzeugung von Licht bei mehreren Wellenlängen ist in der Druckschrift US 5 952 680 A angegeben.
  • In der Druckschrift WO 99/31737 A1 ist ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein LED-Beleuchtungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem eine zu beleuchtende Fläche mit einer vorgegebenen, insbesondere homogenen Beleuchtungsstärkenverteilung beleuchtet werden kann, und die einen einfachen Aufbau aufweist und preiswert herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das LED-Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem LED-Beleuchtungssystem zwischen dem zumindest einen LED-Halbleiterkörper und der zu beleuchtenden Fläche eine Beleuchtungsoptik angeordnet, die das abgestrahlte Licht bezogen auf die Hauptstrahlrichtung der LED-Halbleiterkörper asymmetrisch umlenkt.
  • Die asymmetrische Umlenkung ermöglicht eine gezielte Einstellung der Beleuchtung der Fläche, unabhängig von der Form der Fläche. Somit kann bei beliebiger Form der Fläche der sich ändernde Abstand der Oberflächenpunkte von der Lichtquelle und der sich ändernde Winkel, unter dem die Lichtstrahlen auf der Fläche auftreffen, durch die asymmetrische Strahlumlenkung des symmetrisch abgestrahlten Lichts berücksichtigt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Beleuchtungssystem zur gleichmäßigen Beleuchtung einer Fläche eingerichtet und bestimmt. Insbesondere kann das Beleuchtungssystem zur gleichmäßigen Beleuchtung einer gekrümmten Fläche, insbesondere einer konvexen oder konkaven Fläche eingerichtet und bestimmt sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Beleuchtungssystem zur gezielt ungleichmäßigen Beleuchtung der Fläche zu verwenden, beispielsweise um bestimmte Flächenbereiche optisch hervorzuheben oder zurücktreten zu lassen.
  • Es ist die Beleuchtungsoptik durch eine oder mehrere Einzellinsen gebildet. Es weist die Einzellinse zur LED hin eine konkave Fläche und zur beleuchtenden Fläche hin eine konvexe Fläche auf.
  • Eine entsprechende Beleuchtungsoptik kann auch vorteilhafterweise eine oder mehrere Fresnellinsen aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Beleuchtungssystem mehrere LED-Halbleiterkörper auf, die in verschiedenen Spektralbereichen emittieren.
  • Dabei ist eine solche Ausgestaltung besonders zweckmäßig, bei der sich das in den verschiedenen Spektralbereichen emittierte Licht der LED-Halbleiterkörper zu weißem Licht ergänzt, beispielsweise drei LED-Halbleiterkörper vorgesehen sind, von denen einer rotes, einer grünes und einer blaues Licht emittiert.
  • Der oder die LED-Halbleiterkörper enthalten bevorzugt GaN-, InGaN-, AlGaN-, InAlGaN-, ZnS-, ZnSe-, CdZnS- oder CdZnSe-Halbleitermaterial, und emittieren zweckmäßig sichtbares Licht, infrarote oder ultraviolette elektromagnetische Strahlung.
  • Eine Alternative zur Erzeugung von weißem Licht im Beleuchtungssystem verwendet ein oder mehrere Lumineszenzkonversionselemente, die dem Halbleiterkörper in dessen Abstrahlrichtung nachgeordnet und bevorzugt zwischen Halbleiterkörper und Linse angeordnet sind. Hierzu eignet sich beispielsweise bei einem blaues Licht abstrahlenden Halbleiterkörper ein Lumineszenzkonversionselement, das einen Teil des blauen Lichts in gelbes Licht oder in grünes Licht und rotes Licht umwandelt und mit dem blauen Licht des Halbleiterkörpers vermischt.
  • In einer Ausgestaltung bilden der LED-Halbleiterkörper und die Beleuchtungsoptik ein Beleuchtungsmodul, und sind in einem gemeinsamen Modulgehäuse angeordnet.
  • Eine Wand des Modulgehäuses kann dabei von einer Fresnellinse gebildet sein, die Bestandteil der Beleuchtungsoptik ist.
  • In diesem Fall ergibt sich ein besonders einfacher und kompakter Aufbau des Beleuchtungssystems.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es sind jeweils nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht eines LED-Beleuchtungssystems nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht einer Abwandlung eines LED-Beleuchtungssystems;
  • 3 eine schematische Schnittansicht durch ein für die Verwendung in dem Beleuchtungssystem bevorzugtes LED-Element.
  • Das in 1 in Schnittansicht schematisch dargestellte LED-Beleuchtungssystem 1 nach dem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise für eine weitestgehend gleichmäßige Beleuchtung einer gekrümmten Fläche 5, beispielsweise einer Schautafel vorgesehen.
  • Ein auf einem Träger 3 angebrachtes LED-Element 2 emittiert im Betrieb das für die Beleuchtung benötigte Licht. Ohne Korrektur des abgestrahlten Lichts ergibt sich, wie für den Fachmann unmittelbare einsichtig, aus mehreren Gründen keine gleichmäßige Beleuchtung der gekrümmten Fläche 5.
  • Erstens ist die Abstrahlcharakteristik des LED-Elements 2 nicht über den gesamten, von der gekrümmten Fläche 5 eingenommen Raumwinkel Ω konstant, sondern weist ihre maximale Intensität in einem Winkelbereich um die Hauptstrahlrichtung 9 auf. Zweitens ändert sich der Abstand der gekrümmten Fläche 5 von dem LED-Element 2, und drittens ändert sich mit der Krümmung der Fläche 5 entlang deren longitudinalen Ausdehnung auch der Einfallswinkel der auftreffenden Strahlung.
  • Um dennoch eine weitgehend gleichmäßige Beleuchtung der gekrümmten Fläche 5 zu erreichen, ist zwischen dieser und dem LED-Element 2 als Beleuchtungsoptik eine Linse 4 angeordnet, die das abgestrahlte Licht bezogen auf die Hauptstrahlrichtung 9 des LED-Elements 2 entsprechend asymmetrisch umlenkt.
  • Das von dem LED-Element 2 emittierte Licht, in der 1 durch die geometrischen Lichtstrahlen 6 mit Pfeilen veranschaulicht, ist in seiner Intensitätsverteilung bezogen auf die Hauptstrahlrichtung 9 zumindest näherungsweise symmetrisch. Die Beleuchtungsoptik 4 lenkt nun die Lichtstrahlen 6 so um, daß sie als asymmetrisch verteilte Lichtstrahlen 8 auf die gekrümmte Fläche 5 auftreffen. Hierzu ist die Beleuchtungsoptik 4 eine asymmetrisch geformte Linse 4, deren zum LED-Element 2 hin gewandte Fläche 41 konkav ist und deren zur gekrümmten Fläche 5 hin gewandte Fläche 42 konvex, beispielsweise parabelartig konvex geformt ist.
  • Dabei ist das Ausmaß der Umlenkung durch die Linse 4 gerade so bemessen, daß die oben genannten und eventuelle weitere Effekte, die zu einer ungleichmäßigen Beleuchtung der gekrümmten Fläche 5 führen würden, kompensiert werden, so daß auf der Oberfläche der gekrümmten Fläche 5 eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke resultiert. Diese Kompensation kann beispielsweise in einer als solcher im Stand der Technik bekannten Art und Weise durch die Wahl der Krümmung der äußeren 42 und inneren Linsenfläche 41 erfolgen.
  • Die gesamte Anordnung von LED-Element 2 und Beleuchtungsoptik 4 ist vorzugsweise in einem gemeinsamen Modulgehäuse 7 untergebracht.
  • Während das Ausführungsbeispiel der 1 der Einfachheit halber nur mit einem LED-Element 2 beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, daß an Stelle der einzelnen LED-Elemente auch eine Mehrzahl von LED-Elementen in dem Beleuchtungssystem vorgesehen sein können. Insbesondere können die LED-Elemente verschiedene Spektralfarben emittieren, um einen gewünschten Farbeindruck auf der angestrahlten Fläche 5 zu erzielen.
  • Dies ist in der Abwandlung des Beleuchtungssystems 11 gemäß der 2 beispielhaft verwirklicht. Die drei LED-Elemente 12a, 12b, 12c emittieren im roten (650 nm), grünen (530 nm) bzw. blauen (470 nm) Spektralbereich derart, daß sich insgesamt eine Emission von weißem Licht ergibt. Alternativ kann für die Emission von weißem Licht eine blaue Leuchtdiode in Zusammenwirkung mit einem Konverterstoff zur Umwandlung des blauen Lichts in längerwellige Strahlung eingesetzt werden.
  • Die drei LED-Elemente 12a–c sind auf einem Träger 3 angebracht, und bestimmt, analog zur Beleuchtungseinrichtung 1 eine in der 2 nicht gezeigte Fläche zu beleuchten.
  • Die Beleuchtungsoptik, die die gewünschte Beleuchtungsstärke auf der zu beleuchtenden Fläche erzeugt, ist bei dieser Abwandlung durch eine Fresnellinse 14 gebildet. Durch die Unterteilung der Fresnellinse 14 in radiale Zonen etwa gleicher maximaler Dicke läßt sich eine sehr flache Ausführung der Linse verwirklichen.
  • Dadurch kann die Fresnellinse 14 eine Wand des Modulgehäuses 17 bilden, und es wird eine kompakte, abgeschlossene Ausführung des Beleuchtungssystems verwirklicht. Dazu kann die Fresnellinse 14, wenn ein anderes Verteilungsmuster für die Beleuchtungsstärke gewünscht wird, einfach durch eine entsprechend angepaßte Fresnellinse ausgetauscht werden.
  • Als bevorzugte LED-Elemente 2, 12a12b für Ausführungsbeispiele und für die Erfindung im allgemeinen sind handelsübliche oberflächenmontierbare LED-Bauelemente verwendet. Ein solches ist in der 3 schematisch gezeigt. Bei diesen ist jeweils mindestens ein LED-Halbleiterkörper 20 in einem LED-Kunststoffgehäuse 21 angeordnet. Bevorzugt befindet sich der LED-Halbleiterkörper 20 in einer Reflektoreinrichtung 22 des LED-Kunststoffgehäuses 21, die vorteilhafterweise das von dem LED-Halbleiterkörper 20 abgestrahlte Licht bündelt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Reflektoreinrichtung 22 kann zur Bündelung des von dem LED-Halbleiterkörper 20 abgestrahlten Lichts diesem eine Sammellinse 23 nachgeordnet sein, die vorzugsweise auf dem LED-Kunststoffgehäuse 21 befestigt ist.
  • Alternativ dazu kann in dem Beleuchtungsmodul als LED-Element ein oder eine Mehrzahl von unmittelbar ohne Gehäuse versehenen LED-Halbleiterchips auf einem Chipträger 3 montiert sein. Das Modulgehäuse 7 muß dann aber beispielsweise hinsichtlich Dichtigkeit höheren Anforderungen genügen als bei Verwendung von mit Gehäuse versehenen LED-Bauelementen, wie sie beispielsweise oben in Verbindung mit 3 beschrieben sind.

Claims (16)

  1. LED-Beleuchtungssystem zur Beleuchtung einer Fläche (5) mit einer vorgegebenen Beleuchtungsstärkenverteilung und mit zumindest einem LED-Element (2; 12a–c), wobei – das LED-Element (2; 12a–c) Licht symmetrisch bezogen auf seine Hauptstrahlrichtung (9) abstrahlt, – zwischen dem zumindest einen LED-Element (2; 12a–c) und der zu beleuchtenden Fläche (5) eine Beleuchtungsoptik (4; 14) angeordnet ist, die das abgestrahlte Licht (6) bezogen auf die Hauptstrahlrichtung (9) des LED-Elements (2; 12a–c) asymmetrisch umlenkt, – die Beleuchtungsoptik (4; 14) durch mindestens eine Einzellinse gebildet ist, und – eine zum LED-Element (2; 12a–c) hin gewandte Fläche (41) der mindestens einen Einzellinse konkav und eine zur zu beleuchtenden Fläche (5) hin gewandte Fläche (42) der Einzellinse konvex ist.
  2. LED-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungsoptik durch genau eine Einzellinse (4; 14) gebildet ist.
  3. LED-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die zur zu beleuchtenden Fläche (5) hin gewandte Fläche (42) der Einzellinse wie eine Parabel geformt ist.
  4. LED-Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einzellinse in einem Zentralbereich eine größere Dicke aufweist als an Randbereichen.
  5. LED-Beleuchtungssystem nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das zumindest eine LED-Element (2; 12a–c) GaN-, InGaN-, AlGaN-, InAlGaN-, ZnS-, ZnSe-, CdZnS- oder CdZnSe-Halbleitermaterial enthält.
  6. LED-Beleuchtungssystem nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das zumindest eine LED-Element (2; 12a–c) im Betrieb sichtbares Licht, infrarote oder ultraviolette elektromagnetische Strahlung emittiert.
  7. LED-Beleuchtungssystem nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das System mehrere von den LED-Elementen (12a–c) aufweist, welche in verschiedenen Spektralbereichen emittieren.
  8. LED-Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, wobei sich ein emittiertes Licht der mehrere LED-Elemente (12a–c) zu weißem Licht ergänzt.
  9. LED-Beleuchtungssystem nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das zumindest eine LED-Element (2; 12a–c) und die Beleuchtungsoptik (4; 14) ein Beleuchtungsmodul bilden und in einem gemeinsamen Modulgehäuse (7; 17) angeordnet sind.
  10. LED-Beleuchtungssystem nach Anspruch 9, wobei die Beleuchtungsoptik eine Fresnellinse (14) aufweist, die eine Wand des Modulgehäuses (17) bildet.
  11. LED-Beleuchtungssystem nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das zumindest eine LED-Element ein oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit einem LED-Kunststoffgehäuse und einer LED-Halbleiterkörper ist.
  12. LED-Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, wobei das LED-Kunststoffgehäuse eine Reflektoreinrichtung aufweist, in der sich der LED-Halbleiterkörper befindet.
  13. LED-Beleuchtungssystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei das LED-Kunststoffgehäuse eine dem LED-Halbleiterkörper in Abstrahlungsrichtung nachgeordnete, insbesondere auf dem LED-Kunststoffgehäuse aufgebrachte Sammellinse aufweist.
  14. LED-Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das zumindest eine LED-Element (2; 12a–c) durch mindestens einen, ohne Gehäuse versehenen LED-Halbleiterchip gebildet ist, der unmittelbar auf einem Chipträger (3) montiert ist.
  15. Verwendung eines LED-Beleuchtungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur gleichmäßigen Beleuchtung einer Fläche (5).
  16. Verwendung eines LED-Beleuchtungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur gleichmäßigen Beleuchtung einer gekrümmten Fläche (5).
DE10158395A 2001-11-28 2001-11-28 LED-Beleuchtungssystem Expired - Lifetime DE10158395B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158395A DE10158395B4 (de) 2001-11-28 2001-11-28 LED-Beleuchtungssystem
US10/306,437 US6837605B2 (en) 2001-11-28 2002-11-27 Led illumination system
JP2002344159A JP4285981B2 (ja) 2001-11-28 2002-11-27 Led照明システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158395A DE10158395B4 (de) 2001-11-28 2001-11-28 LED-Beleuchtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158395A1 DE10158395A1 (de) 2003-06-26
DE10158395B4 true DE10158395B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=7707286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158395A Expired - Lifetime DE10158395B4 (de) 2001-11-28 2001-11-28 LED-Beleuchtungssystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4285981B2 (de)
DE (1) DE10158395B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669095A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Krones AG Lichtumlenkung bei Behälterbedruckung
DE102020130533A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017528A1 (de) 2004-08-27 2006-03-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
KR100601708B1 (ko) * 2004-11-17 2006-07-18 삼성전자주식회사 반사형 콜리메이터를 구비한 조명장치 및 이를 채용한화상투사장치
JP4506646B2 (ja) * 2005-11-09 2010-07-21 パナソニック電工株式会社 照明器具
JP2008108674A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Stanley Electric Co Ltd Led照明灯具
JP4715761B2 (ja) * 2007-02-06 2011-07-06 セイコーエプソン株式会社 光源装置、照明装置、モニタ装置、及び画像表示装置
EP2039985B1 (de) 2007-09-20 2017-10-25 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten
DE102008006229B4 (de) 2008-01-25 2013-08-29 We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg Straßenbeleuchtungseinrichtung
CN101983300B (zh) * 2008-04-03 2013-03-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于照明天花板或天篷下面的空间的照明器
JP5779096B2 (ja) 2008-09-25 2015-09-16 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 照明系、照明器具、コリメータ、及び表示装置
JP5936810B2 (ja) 2009-09-11 2016-06-22 ローム株式会社 発光装置
JP6096168B2 (ja) * 2009-09-11 2017-03-15 ローム株式会社 発光装置
KR101091314B1 (ko) * 2009-10-01 2011-12-07 주식회사 에스엘라이팅 측방 조사용 프로젝션 렌즈 및 이를 장착한 헤드램프
JP5550112B2 (ja) * 2010-03-30 2014-07-16 株式会社エンプラス 光束制御部材、発光装置、及び照明装置
DE102010013560A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
CN102109132B (zh) * 2010-12-30 2013-11-13 北京朗波尔光电股份有限公司 一种应用于低位照明的led灯具
KR101531390B1 (ko) * 2011-08-30 2015-07-06 삼성전자주식회사 비대칭 형상의 렌즈 및 이를 포함하는 가로등
DK2929239T3 (en) * 2012-12-05 2018-05-28 Philips Lighting Holding Bv FLAT LIGHTING DEVICE
JP6437242B2 (ja) * 2014-08-21 2018-12-12 株式会社エンプラス 光束制御部材、面光源装置および表示装置
DE102015006194A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Diehl Aerospace Gmbh Einrichtung, System und Verfahren zur Beleuchtung einer Zielfläche
DE102015007888A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Diehl Aerospace Gmbh Homogene Ausleuchtung mit granularer Ansteuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006442A2 (en) * 1994-08-15 1996-02-29 Fed Corporation Body-mountable field emission display device
DE19507234A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
WO1999031737A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelementes und oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement
US5952680A (en) * 1994-10-11 1999-09-14 International Business Machines Corporation Monolithic array of light emitting diodes for the generation of light at multiple wavelengths and its use for multicolor display applications
EP1017222A2 (de) * 1998-12-24 2000-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Beleuchtungs-Gerät mit Benutzung von Lichtleitern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006442A2 (en) * 1994-08-15 1996-02-29 Fed Corporation Body-mountable field emission display device
US5952680A (en) * 1994-10-11 1999-09-14 International Business Machines Corporation Monolithic array of light emitting diodes for the generation of light at multiple wavelengths and its use for multicolor display applications
DE19507234A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
WO1999031737A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelementes und oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement
EP1017222A2 (de) * 1998-12-24 2000-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Beleuchtungs-Gerät mit Benutzung von Lichtleitern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669095A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Krones AG Lichtumlenkung bei Behälterbedruckung
DE102012209085A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Krones Ag Lichtumlenkung bei Behälterbedruckung
DE102020130533A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern
WO2022106288A1 (de) 2020-11-19 2022-05-27 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158395A1 (de) 2003-06-26
JP2003209288A (ja) 2003-07-25
JP4285981B2 (ja) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158395B4 (de) LED-Beleuchtungssystem
EP2288843B1 (de) Lese- oder spotleuchte
AT516113B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
EP3015761B1 (de) Leuchtenbaugruppe mit optischem element
DE102007002403A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011003665A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE10044455B4 (de) Signalleuchte
EP2984397A1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE112014001825B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015213552A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Laserlichtquelle
DE102014213368A1 (de) Lichtmodul für Beleuchtungseinrichtung
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102014221668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102016101614A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE10164033B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE102017212411A1 (de) Lichtmodul, scheinwerfer und verfahren zur bereitstellung von polychromatischem licht
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102017131012B3 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102013210856A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2014125115A1 (de) Optik für led-lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R071 Expiry of right