DE10156917B4 - Instrument für die endoskopische Chirurgie - Google Patents

Instrument für die endoskopische Chirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE10156917B4
DE10156917B4 DE2001156917 DE10156917A DE10156917B4 DE 10156917 B4 DE10156917 B4 DE 10156917B4 DE 2001156917 DE2001156917 DE 2001156917 DE 10156917 A DE10156917 A DE 10156917A DE 10156917 B4 DE10156917 B4 DE 10156917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
housing
tool
shaft
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001156917
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156917A1 (de
Inventor
Günter Bissinger
Matthias Bissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH filed Critical Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH
Priority to DE2001156917 priority Critical patent/DE10156917B4/de
Publication of DE10156917A1 publication Critical patent/DE10156917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156917B4 publication Critical patent/DE10156917B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Instrument für die endoskopische Chirurgie mit einem Gehäuse (12), mit einem mit seinem proximalen Ende an dem Gehäuse (12) arretierbaren rohrförmigen Schaft (18), mit einem am distalen Ende des Schafts (18) angeordneten Werkzeug (72) und mit einem durch den Schaft (18) hindurchtretenden und in diesem längsverschiebbaren Betätigungsorgan (46) für das Werkzeug (72), wobei das Betätigungsorgan (46) mit seinem proximalen Ende in eine zylindrische Gehäuseöffnung (44) eingreift und dort mit einem schwenkbar am Gehäuse (12) gelagerten Griffteil (16) über einen im Gehäuse angeordneten Kupplungsmechanismus (36, 38, 40, 42) derart koppelbar ist, daß ein Verschwenken des Griffteils (16) eine Längsverschiebung des Betätigungsorgans (46) und eine Betätigung des Werkzeugs (72) bewirkt, und wobei der Kupplungsmechanismus (36–42) ein in der zylindrischen Gehäuseöffnung (44) längsverschiebbar angeordnetes, eine zu dieser koaxiale Aufnahmeöffnung für das proximale Ende des Betätigungsorgans (46) aufweisendes Verschiebestück (28) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (46) im Abstand von seinem proximalen Ende einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Instrument für die endoskopische Chirurgie mit einem Gehäuse, mit einem mit seinem proximalen Ende an dem Gehäuse arretierbaren rohrförmigen Schaft, mit einem am distalen Ende des Schafts angeordneten Werkzeug und mit einem durch den Schaft hindurchtretenden und in diesem längsverschiebbaren Betätigungsorgan für das Werkzeug, wobei das Betätigungsorgan mit seinem proximalen Ende in eine zylindrische Gehäuseöffnung eingreift und dort mit einem schwenkbar am Gehäuse gelagerten Griffteil über einen im Gehäuse angeordneten Kupplungsmechanismus derart koppelbar ist, daß ein Verschwenken des Griffteils eine Längsverschiebung des Betätigungsorgans und eine Betätigung des Werkzeugs bewirkt, und wobei der Kupplungsmechanismus ein in der zylindrischen Gehäuseöffnung längsverschiebbar angeordnetes, eine zu dieser koaxiale Aufnahmeöffnung für das proximale Ende des Betätigungsorgans aufweisendes Verschiebestück umfaßt.
  • Ein derartiges Instrument ist beispielsweise aus der US-5514134 A bekannt. Dieses Instrument weist an seinem distalen Ende ein als Koagulationsschere ausgebildetes Werkzeug auf, das als Betätigungsorgan zwei isoliert in dem Schaft geführte Elektrodendrähte aufweist, die im Bereich ihres proximalen Endes verschiebefest durch eine in einem Käfig gelagerte, ein Verschiebestück bildende Kugel hindurchtreten. Der Käfig ist über ein Kupplungsstück mit einem schwenkbar an dem Gehäuse befestigten Griffteil verbunden, so daß ein Verschwenken des Griffteils die Elektrodendrähte in Längsrichtung verschiebt und das Werkzeug betätigt. Mit ihrem proximalen Ende treten die Elektrodendrähte durch ein drehbares, jedoch nicht längsverschiebbares Kontaktelement hindurch, über das die Elektrodendrähte und damit die Scherenhälften mit einer Hochfrequenzspannung zur bipolaren Koagulation von Gewebe versorgt werden. Bei der Längsverschiebung der Elektroden drähte schleifen diese daher in dem Kontaktelement. Eine optimale Kontaktierung ist damit nahezu unmöglich, da bei zu enger Führung die Beweglichkeit der Elektrodendrähte behindert wird und bei zu freier Führung oder durch Verschleiß bei längerer Benutzung des Instruments ein Wackelkontakt auftreten kann, was sich während einer Operation sehr störend auswirkt und unbedingt vermieden werden sollte. Weiterhin wird bei diesem Instrument als nachteilig empfunden, daß sich das Instrument durch die Festlegung der Elektrodendrähte in der durch den Käfig gehaltenen Kugel nicht zu Reinigungszwecken oder zum Austausch des Werkzeugs auf einfache Weise zerlegen läßt, so daß es nur zum einmaligen Gebrauch tauglich ist.
  • Ein zerlegbares Instrument für elektrochirurgische Verwendung ist aus der US 5282800 A bekannt. Das dort dargestellte Verschiebestück ist jedoch unlösbar mit dem Betätigungsorgan verbunden und muß daher bei einem Werkzeugwechsel mit diesem entfernt werden.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Instrument der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem eine lösbare und verschiebefeste Verbindung zwischen dem Betätigungsorgan und dem Verschiebestück hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Um eine lösbare und verschiebefeste Verbindung zwischen dem Betätigungsorgan und dem Verschiebestück zu schaffen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß das Betätigungsorgan im Abstand von seinem proximalen Ende einen Einstich aufweist und daß das Verschiebestück einen Rastmechanismus mit einem radial in die Aufnahmeöffnung hineinragenden, in den Einstich des Betätigungsorgans rastbaren Rastkörper auf weist. Vorzugsweise ist der Rastköper entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar. Durch einen von außen leicht zugänglichen Entriegelungsmechanismus kann das Betätigungsorgan gegenüber dem Verschiebestück freigegeben und aus diesem entfernt werden. Zur Kopplung des Verschiebestücks mit dem schwenkbaren Griffteil des Gehäuses weist das Verschiebestück bevorzugt eine radiale Bohrung zur Aufnahme eines an dem schwenkbaren Griffteil angelenkten Kugelkopfs auf. Eine Schwenkbewegung des Griffteils kann damit in eine Translation des Verschiebestücks und des in dieses eingerasteten Betätigungsorgans umgesetzt werden.
  • Das Verschiebestück soll zwar in dem Gehäuse verschiebbar, jedoch gegenüber diesem nicht verdrehbar sein. Dies wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß das Gehäuse an seinem proximalen Ende zwei die Gehäusewandung durchbrechende, einander gegenüberliegend angeordnete und proximal randoffene Schlitze aufweist, in denen das Verschiebestück mit zwei radial überstehenden Hülsenteilen axial verschiebbar geführt ist. Die Hülsenteile können dabei eine weitere Funktion erfüllen, indem sie den Rastmechanismus für das Betätigungsorgan aufnehmen.
  • In einfachster Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungsorgan als Schubstange ohne elektrische Funktion ausgebildet. Bei einer Vielzahl von Operationen ist es jedoch erwünscht, neben einer reinen Manipulation wie Greifen, Schneiden und dergleichen zusätzlich elektrochirurgische Maßnahmen, insbesondere eine Koagulation von Gewebe, vornehmen zu können. Hierzu werden sowohl monopolare als auch bipolare verwendet. Beide Möglichkeiten lassen sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch realisieren, daß das Betätigungsorgan als Elektrodenrohr mit mindestens einer im Rohrinneren angeordneten, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rohrs erstreckenden und gegenüber dem Rohr isolierten Elektrode aus gebildet ist. Zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einer externen Spannungsquelle weist das Elektrodenrohr bevorzugt an seinem proximalen Ende mindestens ein gegenüber dem übrigen Rohr isoliertes, mit der mindestens einen Elektrode leitend verbundenes Kontaktstück auf. Weiter ist es von Vorteil, wenn das Verschiebestück proximal über das Ende des Gehäuses übersteht und eine Öffnung für einen auf das Kontaktstück des Elektrodenrohrs aufsteckbaren Stecker zur Verbindung der mindestens einen Elektrode mit einer Spannungsquelle aufweist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Stecker bei einer Betätigung des Werkzeugs zusammen mit dem Elektrodenrohr verschoben wird, so daß keine Relativbewegung zwischen den Kontaktzonen des Elektrodenrohrs und den Steckerkontakten stattfindet. Dies garantiert eine dauerhafte und störungsfreie Spannungsversorgung am Werkzeug.
  • Da die mindestens eine Elektrode nicht nur der Spannungsversorgung des Werkzeugs dient, sondern zusätzlich auch die Schubkräfte zur Betätigung des Werkzeugs übertragen muß, ist die mindestens eine Elektrode in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung als biegesteifes Drahtstück ausgebildet. Da weiterhin eine bipolare Spannungsversorgung des Werkzeugs in vielen Fällen einer monopolaren Spannungsversorgung vorzuziehen ist, sind in dem Elektrodenrohr vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende, gegeneinander isolierte Elektroden angeordnet. Hierdurch ist es auch möglich, mit jeweils einer der Elektroden eine Hälfte eines zwei bewegliche Werkzeughälften aufweisenden Werkzeugs zu betätigen.
  • Die Werkzeughälften sind bevorzugt an einem Werkzeugtragkörper angeordnet, der lösbar in das Ende des Schafts eingeschraubt oder eingerastet ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn das distale Ende des Elektrodenrohrs im axialen Abstand vom proximalen Ende des Werkzeugtragkörpers endet und die mindestens eine Elektrode über das distale Ende des Elektrodenrohrs hinausragt. Auf diese Weise können die überstehenden Enden der Elektro den in entsprechende Bohrungen des Werkzeugtragkörpers eingreifen und in diesen zur Betätigung des Werkzeugs verschoben werden. Der Werkzeugtragkörper besteht zur Vermeidung von Kurzschlüssen zweckmäßig aus einem nichtleitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Keramik. Die Maulteile oder Hälften des Werkzeugs sollten hingegen zumindest teilweise aus einem leitenden Material, vorzugsweise aus Edelstahl bestehen. Die Formgebung und Funktion des Werkzeugs ist zweckmäßig an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt. So kann das Werkzeug beispielsweise als Schere, als Zange, als Faßzange oder als Präparierzange ausgebildet sein und gerade oder gebogene Maulteile aufweisen. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weisen die außen liegenden Seiten des Werkzeugs eine nichtleitende Beschichtung, vorzugsweise eine Kunststoffbeschichtung aufweisen. Hierdurch wird eine ungewollte Koagulation von Gewebe außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereiches vermieden, insbesondere wenn sich die Maulteile in einer auseinandergespreizten Öffnungsstellung befinden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung eines im Gehäuse gelagerten Verschiebstücks zur Festlegung des Elektrodenrohrs besteht darin, daß hierdurch ein ungewolltes Herausdrehen des Werkzeugtragkörpers aus dem distalen Ende des Schafts verhindert wird.
  • Der Schaft ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mittels eines Bajonettverschlusses an dem Gehäuse arretierbar, wobei das proximate Ende des Schafts eine gegenüber dem Schaft aufgeweitete Bajonettkulisse aufweisen kann. Das Gehäuse weist dann vorteilhaft als Gegenstück zu der Bajonettkulisse an seinem distalen Ende ein Kupplungsstück mit einem in eine Rastöffnung der Bajonettkulisse einrastbaren, radial überstehenden Bajonettzapfen auf.
  • Während einer Operation ist es oft erforderlich, das Werkzeug in seiner axialen Drehstellung zu verändern. Das Kupplungsstück ist daher vorteilhafterweise drehbar, jedoch axial unverschiebbar in dem Gehäuse gelagert. Zur Veränderung der Drehstellung des Werkzeugs trägt das Kupplungsstück bevorzugt ein radial über das Gehäuse überstehendes, vorzugsweise Griffmulden aufweisendes Ringteil. Weiterhin kann das Kupplungsstück über seinen Umfang verteilt angeordnete Rastvertiefungen aufweisen, in die ein vorzugsweise federbelasteter, im Gehäuse angeordneter Raststift einrastbar ist. Hierdurch wird eine ungewollte Veränderung einer einmal gewählten Drehstellung des Werkzeugs verhindert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses und des proximalen Endes des Schafts des Instruments;
  • 2 eine Draufsicht auf das in dem Gehäuse angeordnete Verschiebestück sowie die Teile des drehbaren Bajonettverschlusses für den Schaft des Instruments gemäß 1;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht des Instruments gemäß 1;
  • 4 eine Ansicht des proximalen Endes eines durch den Schaft und das Gehäuse durchtretenden Elektrodenrohrs;
  • 5a bis 5c eine Draufsicht auf das Verschiebestück und das Kupplungsstück des Bajonettverschlusses sowie Querschnitte durch den Rastmechanismus für das Elektrodenrohr und den Bajonettverschluß;
  • 6a bis 6d eine Ansicht des Schafts und ein Schnitt durch den Schaft sowie Detailansichten der Bajonettkulisse;
  • 7a und 7b eine teilgeschnittene Ansicht des Werkzeugtragkörpers zusammen mit den proximalen Enden zweier Maulteile und dem Scherenmechanismus zu deren Betätigung sowie eine Seitenansicht davon; und
  • 8a bis 8e verschiedene Ausführungsbeispiele des Werkzeugs mit unterschiedlichen Maulteilen, jeweils in einer Seitenansicht und Draufsicht.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Instrument 10 ist als bipolares Instrument für endoskopische Chirurgie mit wahlweiser elektrischer Koagulation ausgebildet. Das Instrument besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 12 mit einer axialen Durchtrittsöffnung, einem festen Griffteil 14 und einem schwenkbar gelagerten Griffteil 16. Die Griffteile 14, 16 können scherenartig ergriffen und gegeneinander verschwenkt werden, wodurch wie nachfolgend beschrieben ein die axiale Durchtrittsöffnung durchsetzendes Elektrodenrohr längsverschoben wird, das seinerseits ein am distalen Ende eines Schafts 18 angeordnetes Werkzeug betätigt. Der Schaft 18 ist an seinem proximalen Ende mittels einer Bajonettkupplung 20 am Gehäuse 12 befestigt, das hierzu ein in seiner axialen Durchtrittsöffnung drehbar, jedoch axial unverschiebbar angeordnetes Kupplungsstück 22 (2, 3) aufweist. Das Kupplungsstück 22 trägt an seinem proximalen Ende ein radial über einen Querschlitz 24 des Gehäuses 12 überstehenden Ringteil 26 mit Griffmulden, das zur Drehbetätigung des Schafts 18 dient. Im proximalen Bereich der Durchtrittsöffnung des Gehäuses 12 ist ein Verschiebestück 28 angeordnet, das zur Arretierung des Elektrodenrohrs und zu dessen Längsverschiebung dient. Da ein Verdrehen des Verschiebestücks 28 bei einer Drehung des Schafts 18 nicht erwünscht ist, weist das Verschiebestück zwei seitlich überstehende Hül senteile 30, 32 auf, die in das Gehäuse seitlich durchbrechenden, axialen Schlitzen 34 geführt sind. Die Hülsenteile 30, 32 dienen gleichzeitig zur Aufnahme des als Rastmechanismus ausgebildeten Arretierungsmechanismusses für das Elektrodenrohr.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Instruments 10. Das Verschiebestück 28 weist eine zum beweglichen Griffteil 16 weisende Ausnehmung 36 auf, in die ein mit einem Kugelkopf 38 versehener, in einem Schlitz 40 im gehäuseseitigen Ende des Griffteils 16 angeordneter Stift 42 eingreift. Mittels des Stifts 42 wird eine Schwenkbewegung des Griffteils 16 in eine axiale Verschiebung des Verschiebestücks 28 in der Durchtrittsöffnung 44 des Gehäuses 12 umgesetzt. Das Elektrodenrohr 46 weist im Bereich seines proximalen Endes einen Einstich 48 (4) auf, mit dem das Elektrodenrohr 46 durch den Rastmechanismus 50 (5b) des Verschiebestücks 28 in diesem arretiert wird. Weiterhin weist das Elektrodenrohr an seinem proximalen Ende zwei Kontaktzonen 52, 54 auf, die durch Isolierstücke 56, 58 gegeneinander und gegenüber dem übrigen Elektrodenrohr elektrisch isoliert sind und auf die ein Stecker zur Verbindung mit einer externen Spannungsquelle aufsteckbar ist. Hierzu erstreckt sich das Elektrodenrohr 46 bis in den proximalen Bereich des Verschiebestücks 28, das seinerseits dort über das Gehäuse 12 übersteht und eine Öffnung 60 für den Stecker aufweist.
  • Das Kupplungsstück 22 des Bajonettverschlusses weist an seinem distalen Ende einen radial überstehenden, federbelasteten Raststift 62 auf, der beim Aufsetzen des Schafts 18 in eine Rastöffnung in der Bajonettkulisse einrastet und den Schaft 18 an dem Kupplungsstück 22 fixiert. Um das Aufsetzen der Bajonetthülse 20 auf das Kupplungsstück 22 zu erleichtern, ist diese an ihrem offenen Ende angefast (vgl. 6b, 6c). Um weiterhin ein unkontrolliertes Verdrehen des Schafts 18 gegenüber dem Gehäuse 12 zu verhindern, weist das Kupplungsstück 22 einen weiteren Rastmechanismus auf, der aus einer Reihe von gleichmäßig über den Umfang des Kupplungsstücks verteilt angeordneten Vertiefungen 64 und einem im Gehäuse 12 angeordneten, federbelasteten Raststift 66 besteht.
  • Das distale Ende des Schafts 18 ist mit einem Innengewinde 68 versehen, in das ein mit einem komplementären Außengewinde 69 versehener Werkzeugtragkörper 70 für das Werkzeug 72 einschraubbar ist, der aus einem nichtleitenden Material besteht. Das über biegesteife, sich durch das Elektrodenrohr 46 parallel zueinander und gegeneinander isoliert erstreckende Elektroden 74, 76 mit dem Werkzeug zu dessen Betätigung gekoppelte Elektrodenrohr endet im Abstand von dem proximalen Ende des Werkzeugtragkörpers 70, um eine Längsverschiebung des Elektrodenrohrs 46 im Schaft 18 zu ermöglichen.
  • Der Betätigungsmechanismus für das Werkzeug 72 ist in 7a und 7b dargestellt. Der Werkzeugtragkörper 70 ist im Querschnitt gabelförmig ausgebildet, um die Werkzeughälften zu führen und voneinander zu isolieren. Die Elektroden 74, 76 erstrecken sich mit Spiel durch parallele Bohrungen 78, 80 im proximalen Ende des Werkzeugtragkörpers und sind an ihrem distalen Ende 82, 84 gelenkig und elektrisch leitend mit einem Ende von Koppelgliedern 86, 88 verbunden, deren anderes Ende an das proximale Ende von Maulteilen 90, 92 des Werkzeugs drehbar und ebenfalls elektrisch leitend gekoppelt ist. Am distalen Ende des Werkzeugtragkörpers 70 sind die Maulteile 90, 92 durch eine eine Schwenkachse bildende, gegenüber den Maulteilen elektrisch isolierte Halteschraube 94 fixiert. Ein Verschieben des Elektrodenrohrs 46 in Richtung des Doppelpfeils 96 bewirkt somit eine Öffnungs- oder Schließbewegung der Maulteile 90, 92 des Werkzeugs 72.
  • Eine Reihe von unterschiedlichen Werkzeugen 72 ist in 8a bis 8e beispielhaft dargestellt. Das Werkzeug kann als Schere mit gebogenen Scherhälften (8a), als Maulzange (8b), als sogenanntes Maryland Maul (8c), als Faßzange (8d) oder als Präparierzange (8e) ausgebil det sein. Eine Besonderheit der Werkzeuge 72 besteht darin, daß sie außenseitig mit einer isolierenden Beschichtung, beispielsweise einer Kunststoffbeschichtung versehen sind, um insbesondere beim Operieren an engen Stellen beim Betätigen des Werkzeuges einen elektrischen Kontakt des geöffneten Werkzeuges nach außen hin mit dem umgebenden Gewebe zu verhindern. Ein Stromfluß kann damit nur zwischen den inneren Kontaktflächen der Maulteile stattfinden.
  • Zur Montage des Instruments 10 wird zunächst der Werkzeugtragkörper 70 zusammen mit dem Elektrodenrohr 46 in den Schaft 18 eingeschraubt. Diese Einheit wird sodann in das Gehäuse 12 eingeschoben, bis die Bajonetthülse 20 des Schafts auf das Kupplungsstück 22 aufgesetzt ist und dort durch eine Drehung einrastet. Der Arretierungsmechanismus des Verschiebstücks rastet dabei gleichzeitig in den Einstich des Elektrodenrohrs 46 ein, um dieses axial festzulegen.
  • Zum Entfernen des Schafts 18 und des Elektrodenrohrs 46 aus dem Gehäuse 12 wird zunächst der Bajonettverschluß durch Eindrücken des Raststifts 62 entriegelt und in seine Lösestellung verdreht. Gleichzeitig oder danach wird die Arretierung des Elektrodenrohrs 46 im Verschiebestück 28 durch Betätigung des Rastmechanismusses 50 gelöst. Die Einheit aus Schaft und Elektrodenrohr kann sodann aus dem Gehäuse entfernt werden. Falls dies gewünscht ist, können nachfolgend auch noch das Elektrodenrohr 46 und das Werkzeug 72 durch Lösen der Verschraubung des Werkzeugtragkörpers 70 im Schaft 18 von diesem getrennt werden.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Instrument 10 für die endoskopische Chirurgie mit einem Gehäuse 12, mit einem mit seinem proximalen Ende an dem Gehäuse 12 arretierbaren rohrförmigen Schaft 18, mit einem am distalen Ende des Schafts 18 angeordneten Werkzeug 72 und mit einem durch den Schaft 18 hindurchtretenden und in diesem längsverschiebbaren Betätigungsorgan 46 für das Werkzeug 72, wobei das Betätigungsorgan 46 mit seinem proximalen Ende in eine im wesentlichen zylindrische Gehäuseöffnung 60 eingreift und dort mit einem schwenkbar am Gehäuse 12 gelagerten Griffteil 16 über einen im Gehäuse angeordneten Kupplungsmechanismus 36, 38, 40, 42 derart koppelbar ist, daß ein Verschwenken des Griffteils 16 eine Längsverschiebung des Betätigungsorgans 46 und eine Betätigung des Werkzeugs 72 bewirkt. Um das Werkzeug 72 zusammen mit dem Betätigungsorgan 46 auf einfache Weise aus dem Gehäuse entfernen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Kupplungsmechanismus 36-42 ein in der zylindrischen Gehäuseöffnung 60 längsverschiebbar angeordnetes, eine zu dieser koaxiale Aufnahmeöffnung für das proximale Ende des Betätigungsorgans 46 aufweisendes Verschiebestück 28 umfaßt.

Claims (23)

  1. Instrument für die endoskopische Chirurgie mit einem Gehäuse (12), mit einem mit seinem proximalen Ende an dem Gehäuse (12) arretierbaren rohrförmigen Schaft (18), mit einem am distalen Ende des Schafts (18) angeordneten Werkzeug (72) und mit einem durch den Schaft (18) hindurchtretenden und in diesem längsverschiebbaren Betätigungsorgan (46) für das Werkzeug (72), wobei das Betätigungsorgan (46) mit seinem proximalen Ende in eine zylindrische Gehäuseöffnung (44) eingreift und dort mit einem schwenkbar am Gehäuse (12) gelagerten Griffteil (16) über einen im Gehäuse angeordneten Kupplungsmechanismus (36, 38, 40, 42) derart koppelbar ist, daß ein Verschwenken des Griffteils (16) eine Längsverschiebung des Betätigungsorgans (46) und eine Betätigung des Werkzeugs (72) bewirkt, und wobei der Kupplungsmechanismus (3642) ein in der zylindrischen Gehäuseöffnung (44) längsverschiebbar angeordnetes, eine zu dieser koaxiale Aufnahmeöffnung für das proximale Ende des Betätigungsorgans (46) aufweisendes Verschiebestück (28) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (46) im Abstand von seinem proximalen Ende einen Einstich (48) aufweist und daß das Verschiebestück (28) einen Rastmechanismus (50) mit einem radial in die Aufnahmeöffnung hineinragenden, in den Einstich (48) des Betätigungsorgans (46) rastbaren Rastkörper aufweist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebestück (28) eine radiale Bohrung (36) zur Aufnahme eines an dem schwenkbaren Griffteil (16) des Gehäuses (12) angelenkten Kugelkopfs (38) aufweist.
  3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) an seinem proximalen Ende zwei die Gehäusewandung durchbrechende, einander gegenüberliegend angeordnete und proximal randoffene Schlitze (34) aufweist, in denen das Verschiebestück (28) mit zwei radial überstehenden Hülsenteilen (30, 32) axial verschiebbar geführt ist.
  4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenteile (30, 32) den Rastmechanismus (50) für das Betätigungsorgan (46) aufnehmen.
  5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (46) als Schubstange ausgebildet ist.
  6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Elektrodenrohr (46) mit mindestens einer im Rohrinneren angeordneten, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Rohrs erstreckenden und gegenüber dem Rohr isolierten Elektrode (74, 76) ausgebildet ist.
  7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenrohr (46) an seinem proximalen Ende mindestens ein gegenüber dem übrigen Rohr isoliertes, mit der mindestens einen Elektrode (74, 76) leitend verbundenes Kontaktstück (52, 54) aufweist.
  8. Instrument nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebestück (28) proximal über das Ende des Gehäuses (12) übersteht und eine Öffnung (60) für einen auf das Kontaktstück (52, 54) des Elektrodenrohrs (46) aufsteckbaren Stecker zur Verbindung der mindestens einen Elektrode (74, 76) mit einer Spannungsquelle aufweist.
  9. Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Elektrode (74, 76) als biegesteifes Drahtstück ausgebildet ist.
  10. Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Elektrodenrohr (46) zwei parallel zueinander verlaufende, gegeneinander isolierte Elektroden (74, 76) angeordnet sind.
  11. Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Elektrode (74, 76) über das distale Ende des Elektrodenrohrs (46) hinausragt.
  12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das über das distale Ende des Elektrodenrohrs (46) hinausragende Ende der mindestens einen Elektrode (74, 76) in einen am distalen Ende des Schafts (18) angeordneten Werkzeugtragkörper (70) eingreift und in einer den Werkzeugtragkörper axial durchsetzenden Bohrung (78, 80) längsverschiebbar geführt ist.
  13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragkörper (70) aus einem nichtleitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Keramik besteht.
  14. Instrument nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtragkörper (70) lösbar in das distale Ende des Schafts (18) eingeschraubt oder eingerastet ist.
  15. Instrument nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der mindestens einen Elektrode (74, 76) mit einem Schwenkmechanismus (8288) für das Werkzeug (72) gekoppelt ist.
  16. Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektroden (74, 76) jeweils mit einer Hälfte eines Scherenmechanis musses gekoppelt sind, mittels dessen zwei Maulteile (90, 92) des Werkzeugs (72) gegeneinander verschwenkbar sind.
  17. Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Maulteile (90, 92) zumindest teilweise aus einem leitenden Material, vorzugsweise aus Edelstahl bestehen.
  18. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (72) als Schere, als Zange, als Faßzange oder als Präparierzange ausgebildet ist.
  19. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegenden Seiten des Werkzeugs (72) eine nichtleitende Beschichtung, vorzugsweise eine Kunststoffbeschichtung aufweisen.
  20. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (18) mittels eines Bajonettverschlusses (20, 22, 62) an dem Gehäuse (12) arretierbar ist, wobei das proximale Ende des Schafts (18) eine gegenüber dem Schaft aufgeweitete Bajonetthülse (20) mit einer Bajonettkulisse aufweist.
  21. Instrument nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) an seinem distalen Ende ein Kupplungsstück (22) mit einem in eine Rastöffnung der Bajonettkulisse einrastbaren, radial überstehenden Bajonettzapfen (62) aufweist.
  22. Instrument nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (22) drehbar, jedoch axial unverschiebbar in dem Gehäuse (12) gelagert ist.
  23. Instrument nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (22) ein radial über das Gehäuse (12) überstehendes, vorzugsweise Griffmulden aufweisendes Ringteil (26) zur Drehbetätigung des Schafts (18) trägt.
DE2001156917 2001-11-21 2001-11-21 Instrument für die endoskopische Chirurgie Expired - Fee Related DE10156917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156917 DE10156917B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Instrument für die endoskopische Chirurgie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156917 DE10156917B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Instrument für die endoskopische Chirurgie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156917A1 DE10156917A1 (de) 2003-06-12
DE10156917B4 true DE10156917B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7706341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156917 Expired - Fee Related DE10156917B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Instrument für die endoskopische Chirurgie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156917B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081344B4 (de) 2011-08-22 2018-08-02 Gimmi Gmbh Koagulationsinstrument
WO2024023043A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Karl Storz Se & Co. Kg Verbindungsvorrichtung, chirurgisches instrument

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042141B3 (de) * 2006-09-06 2008-04-30 Arnhold, Christian Universalausschläger für Totalendoprothesen (TEP) des Kniegelenkes
US8540624B2 (en) 2009-09-11 2013-09-24 Guenter Bissinger Medizintechnik Gmbh Instrument for endoscopic surgery
PL2491874T3 (pl) 2011-02-25 2020-05-18 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument chirurgiczny o usprawnionym sposobie posługiwania się nim
US10842357B2 (en) * 2012-10-10 2020-11-24 Moskowitz Family Llc Endoscopic surgical system
DE102016106397A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Tontarra Medizintechnik Gmbh Schaft für ein medizinisches Instrument sowie medizinisches Instrument, insbesondere mono- oder bipolares medizinisches Instrument
DE102017010033A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Joimax Gmbh Medizinische Vorrichtung
CA3117472C (en) * 2018-11-14 2023-09-19 Conmed Corporation Method of securing the shaft of a surgical instrument to the instrument housing

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519827A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Wolf Gmbh Richard Bipolare hf-koagulationszange zur sterilisation der frau
US4836205A (en) * 1988-03-21 1989-06-06 Barrett Gene R Grasper-stitcher device for arthroscopic anterior cruciate ligament repair
DE9317535U1 (de) * 1993-11-16 1994-01-27 Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen Chirurgisches Rohrschaftinstrument
US5282800A (en) * 1992-09-18 1994-02-01 Edward Weck, Inc. Surgical instrument
US5352235A (en) * 1992-03-16 1994-10-04 Tibor Koros Laparoscopic grasper and cutter
DE9418094U1 (de) * 1994-11-15 1995-01-12 Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen Chirurgisches Rohrschaftinstrument
US5445638A (en) * 1993-03-08 1995-08-29 Everest Medical Corporation Bipolar coagulation and cutting forceps
WO1996003927A1 (en) * 1994-08-02 1996-02-15 Symbiosis Corporation Double acting endoscopic scissors with bipolar cautery capability
US5514134A (en) * 1993-02-05 1996-05-07 Everest Medical Corporation Bipolar electrosurgical scissors
EP0736285A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 United States Surgical Corporation Chirurgisches Schneidinstrument

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519827A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Wolf Gmbh Richard Bipolare hf-koagulationszange zur sterilisation der frau
US4836205A (en) * 1988-03-21 1989-06-06 Barrett Gene R Grasper-stitcher device for arthroscopic anterior cruciate ligament repair
US5352235A (en) * 1992-03-16 1994-10-04 Tibor Koros Laparoscopic grasper and cutter
US5282800A (en) * 1992-09-18 1994-02-01 Edward Weck, Inc. Surgical instrument
US5514134A (en) * 1993-02-05 1996-05-07 Everest Medical Corporation Bipolar electrosurgical scissors
US5445638A (en) * 1993-03-08 1995-08-29 Everest Medical Corporation Bipolar coagulation and cutting forceps
US5445638B1 (en) * 1993-03-08 1998-05-05 Everest Medical Corp Bipolar coagulation and cutting forceps
US5741285A (en) * 1993-07-13 1998-04-21 Symbiosis Corporation Endoscopic instrument having non-bonded, non-welded rotating actuator handle and method for assembling the same
DE9317535U1 (de) * 1993-11-16 1994-01-27 Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen Chirurgisches Rohrschaftinstrument
WO1996003927A1 (en) * 1994-08-02 1996-02-15 Symbiosis Corporation Double acting endoscopic scissors with bipolar cautery capability
DE9418094U1 (de) * 1994-11-15 1995-01-12 Tontarra Medizintechnik GmbH, 78573 Wurmlingen Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP0736285A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 United States Surgical Corporation Chirurgisches Schneidinstrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081344B4 (de) 2011-08-22 2018-08-02 Gimmi Gmbh Koagulationsinstrument
WO2024023043A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Karl Storz Se & Co. Kg Verbindungsvorrichtung, chirurgisches instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156917A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
EP1392192B1 (de) Bipolare klemme
DE60017272T2 (de) Elektrochirurgisches koagulationsschneideinstrument
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
EP2862533B1 (de) Adapterelement, HF-Chirurgieinstrument, Adapteraufsatz und System
EP1221902B1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
DE19512640C2 (de) Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode
DE102010040667A1 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE10042095C1 (de) Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
EP0596436B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102014116065A1 (de) Bipolares chirurgisches Instrument mit Mehrweghandgriff und Einwegwerkzeug
EP1392184B1 (de) Urologisches resektoskop für kinder
DE10205093B4 (de) Bipolare Klemme
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102006007828A1 (de) Chirurgisches endoskopisches Instrument mit HF-Schalter
EP3583906B1 (de) Schaft für ein medizinisches instrument sowie medizinisches instrument, insbesondere mono- oder bipolares medizinisches instrument
DE102007001751B4 (de) Elektrochirurgisches Verbindungsglied und elektrochirurgisches Instrument
DE10353006B4 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE202013102875U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102010044084A1 (de) Bipolarpinzette mit Handschalter
EP1771120B1 (de) Adaptervorrichtung
EP1635716B1 (de) Chirurgisches instrument
DE20309774U1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee