DE10156409A1 - Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe und entsprechender Motor - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe und entsprechender Motor

Info

Publication number
DE10156409A1
DE10156409A1 DE10156409A DE10156409A DE10156409A1 DE 10156409 A1 DE10156409 A1 DE 10156409A1 DE 10156409 A DE10156409 A DE 10156409A DE 10156409 A DE10156409 A DE 10156409A DE 10156409 A1 DE10156409 A1 DE 10156409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
internal combustion
combustion engine
load control
valve lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10156409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156409B4 (de
Inventor
Heiko Konrad
Gerd Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10156409A priority Critical patent/DE10156409B4/de
Publication of DE10156409A1 publication Critical patent/DE10156409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156409B4 publication Critical patent/DE10156409B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe mehrzylindriger Brennkraftmaschinen bzw. Verbrennungsmotoren, insbesondere nach Otto-Bauart, mit drosselfreier Laststeuerung und einen entsprechenden Motor. Die Erfindung basiert auf der Idee, daß die Brennkraftmaschine neben den drosselfreien Laststeuerorganen zusätzlich über eine Einrichtung zur Erzeugung eines variablen Saugrohrunterdrucks verfügt. Dementsprechend ermöglicht die Erfindung, die unterschiedlichen Luftmengen der Zylinder einer Brennkraftmaschine gleichzustellen, um so die Laufruhe zu verbessern. Dazu wird abhängig vom Betriebspunkt der drosselfreie Betrieb verlassen. Stattdessen findet ein Mischbetrieb statt, in dem die Laststeuerung gleichzeitig sowohl über die Einlaßventile als auch über die Drosselklappe erfolgt. Durch Erzeugung eines Saugrohrunterdrucks mit der Drosselklappe wird die Dichte der angesaugten Luft reduziert. Bei gleicher Luftmenge ist dann ein deutlich größerer, d. h. weniger toleranzbehafteter, Hub der Einlaßventile die Folge. Der mit dem größeren Ventilhub geringer werdende Toleranzeinfluß führt dazu, daß die gewünschte Gleichstellung der Zylinderluftmassen und damit der Zylindereinzelmomente erreicht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe mehrzylindriger Brennkraftmaschinen bzw. Verbrennungsmotoren, insbesondere nach Otto- Bauart, mit drosselfreier Laststeuerung und einen entsprechenden Motor.
  • Die Laufruhe derartiger Motoren wird wesentlich von der Streuung zwischen den in den Zylindern erzeugten Einzelmomenten bestimmt. Unterschiedliche Zylindereinzelmomente führen zu einem unruhigen Rundlauf und zu Vibrationen verschiedener Frequenzen, die allein durch Dämpfungsmaßnahmen im Fahrzeug nicht ausreichend getilgt werden können. Die Folge sind deutliche Komforteinbußen und eine erhöhte Beanspruchung der Bauteile des Motors. Aus diesem Grund werden - neben mechanischen Maßnahmen - zunehmend steuerungstechnische Ansätze entwickelt, um die zylinderindividuellen Einzelmomente gleichzustellen und dadurch die Laufruhe zu verbessern.
  • Die zylinderindividuellen Einzelmomente sind im wesentlichen eine Funktion des im Brennraum entstehenden mittleren indizierten Zylinderinnendruckes pmi. Der Zylinderinnendruck pro Zylinder pmi ist proportional zur Brennstoffmasse und zum inneren Wirkungsgrad, der durch das Brennstoff-Luftmassen-Verhältnis bestimmt wird. Dabei gilt:

    pmi = ni.(mL/mB.Lst).mB.Hu/Vh

    pmi: Zylinderinnendruck
    ni: innerer Wirkungsgrad
    mL: Luftmasse
    mB: Brennstoffmasse
    Lst: stöchiometrisches Luftverhältnis
    Hu: Heizwert
    Vh: Hubvolumen
  • Bei konventionellen Ottomotoren mit gedrosselter Laststeuerung resultieren unterschiedliche Einzelmomente in den Zylinder in erster Linie aus unterschiedlichen Brennstoffmassen. Dies kann beispielsweise durch Bauteiltoleranzen der Einspritzventile hervorgerufen werden. Die zylinderindividuellen Luftmassen unterscheiden sich üblicher-Weise aufgrund der vollständigen Öffnung der Einlaßventile und des Ansaugens gegen einen für alle Zylinder gleich hohen Unterdruck im Prinzip nicht. Die zylinderindividuellen indizierten Drücke pmi sind daher primär zu den jeweiligen Brennstoffmassen proportional, während der Einfluß des ebenfalls von der Brennstoffmasse abhängigen Wirkungsgrades ni sekundär bleibt. Vergleichsweise kleine Zylindermomente resultieren unter diesen Annahmen aus zu geringen Brennstoffmassen. Umgekehrt resultieren vergleichsweise starke Zylindermomente aus zu hohen Brennstoffmassen.
  • In der DE 41 22 139 C2 wird eine Maßnahme zur Gleichstellung der Einzelmomente beschrieben, die auf einer zylinderindividuellen Anpassung der Einspritzmengen basiert. Bei zu kleinen Zylindermomenten erfolgt eine Erhöhung der Brennstoffmasse des entsprechenden Zylinders. Umgekehrt erfolgt für zu hohe Zylindermomente eine entsprechende Reduzierung der entsprechenden Einspritzmenge. Die Zylindereinzelmomente werden dabei über die Laufruhe des Motors ermittelt, die mittels der Segmentzeiten eines Impulsrades gemessen wird.
  • Bei Verbrennungsmotoren, insbesondere Ottomotoren, mit drosselfreier Laststeuerung ist es jedoch auch möglich, daß Momentenunterschiede statt durch unterschiedliche Brennstoffmengen durch verschieden zugemessene Luftmengen entstehen. In diesem Fall ist das vorstehend beschriebene Verfahren gemäß der DE 41 22 139 C2 nicht mehr anwendbar und wirkt sich sogar nachteilig aus.
  • Bei gleicher Brennstoffmenge haben Luftmassenunterschiede zwischen den Zylindern im wesentlichen nur eine Auswirkung auf den Wirkungsgrad ni. Die mittleren indizierten Drücke der Zylinder mit überproportional hoher Luftmasse sind auf Grund ihres höheren Wirkungsgrades größer, wodurch sich deren Moment erhöht. Eine Momentenreduzierung über eine Reduzierung der Brennstoffmasse ist in diesem Fall nicht möglich, da dadurch das wegen des Luftüberschusses bereits magere Gemisch noch magerer würde, was Emissionsnachteile bzw. das Erreichen der Zündgrenze zur Folge hätte.
  • Umgekehrt haben Zylinder mit einer zu geringen Luftmasse einen geringeren Wirkungsgrad und dadurch ein niedrigeres Moment als die übrigen Zylinder. Eine Momentenerhöhung durch Erhöhung der Brennstoffmasse ist wegen der Gefahr der Überfettung, die mit Verbrauchs- und Emissionsnachteilen verbunden ist, auch nicht möglich.
  • In der DE 198 59 018 A1 wird daher ein Verfahren beschrieben, in dem eine Regelung der Laufruhe durch zylinderindividuelle Zumessung von Frischluftmasse erfolgt. Diese Zumessung geschieht ausschließlich über die Öffnungsfunktionen der Ladungs- bzw. Gaswechselventile. Voraussetzung für die Anwendbarkeit dieses Verfahrens ist, daß die Gaswechselventile unabhängig voneinander angesteuert werden können. Auch hier wird die Laufruhebewertung auf Basis von Segmentzeiten bestimmt. Als Alternative wird die Messung des Zylinderinnendrucks vorgeschlagen.
  • Das in der DE 41 22 139 C2 beschriebene Verfahren zur Gleichstellung der Zylindermomente eignet sich nur, wenn die Unterschiede zwischen den Zylindermomenten durch Streuungen innerhalb der eingespritzten Brennstoffmengen hervorgerufen wurden. Für drosselfrei betriebene Motoren ist es jedoch, wie vorstehend beschrieben wurde, nicht anwendbar. Das in der DE 198 59 018 A1 beschriebene Verfahren ist zwar für drosselfrei betriebene Brennkraftmaschinen anwendbar, setzt jedoch eine separate Möglichkeit zur Ansteuerung der Gaswechselventile voraus. Falls eine drosselfreie Laststeuerung über ein globales Stellorgan realisiert ist, das auf mehrere Gaswechselventile gleichzeitig wirkt, kann das Verfahren gemäß der DE 198 59 018 A1 nicht mehr angewendet werden. Eine derartige drosselfreie Laststeuerung mit einem globalen Stellorgan findet man häufig bei mechanischen Systemen zur Verstellung der Einlaßventile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Erhöhung der Laufruhe von Brennkraftmaschinen mit drosselfreier Laststeuerung sowie einen entsprechend verbesserten Motor bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, daß die Brennkraftmaschine neben den drosselfreien Laststeuerorganen zusätzlich über eine Einrichtung zur Erzeugung eines variablen Saugrohrunterdrucks verfügt. Brennkraftmaschinen mit drosselfreier Laststeuerung werden drosselfrei gesteuert, wobei der Saugrohrdruck nahezu dem Umgebungsdruck entspricht. Die Erzeugung eines variablen Saugrohrunterdrucks ist bei solchen Brennkraftmaschinen bestenfalls aus Notlaufgründen vorgesehen, beispielsweise um die Brennkraftmaschinen notfalls in einem konventionellen gedrosselten Modus zu betreiben. Teilweise wird die Drosseleinrichtung auch verwendet um im Sammler einen geringen Unterdruck, beispielsweise für die Tankentlüftung, zu erzeugen. In diesen Fällen wird üblicherweise noch von drosselfreier Laststeuerung gesprochen, da die Luftzumessung im wesentlichen über die Einlaßventile erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Aufbau eines Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild der Laststeuerung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 einen exemplarischen Zusammenhang zwischen dem Laufruhe-Istwert Lrist und dem minimalen Hub hubmin; und
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild für einen Regelkreis des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors.
  • Die folgenden Ausführungen beziehen sich gemäß der Darstellung in Fig. 1 auf Verbrennungsmotoren bzw. Brennkraftmaschinen, bei denen die drosselfreie Laststeuerung über Einlaßventile mit einem mechanisch verstellbaren, variablen Ventilhub verbunden mit einer mechanischen Einrichtung zur Verstellung der Einlaßnockenwellenspreizung erfolgt. Prinzipiell ist die Erfindung aber auch auf andere Systeme, beispielsweise mit elektrisch oder hydraulisch betätigten Einlaßventilen, anwendbar. Als Stellorgan für den variablen Saugrohrunterdruck dient vorzugsweise eine Drosselklappe.
  • Bauteiltoleranzen in der Ventilsteuerung können dazu führen, daß den einzelnen Zylindern unterschiedliche Luftmengen zugeführt werden. Im folgenden wird exemplarisch davon ausgegangen, daß sich die Bauteiltoleranzen im wesentlichen nur auf die Hübe der Einlaßventile auswirken und daß die relativen Toleranzen mit zunehmenden Hüben kleiner werden. Der Einfluß der Bauteiltoleranzen ist in der Regel um so größer je geringer die angeforderte Luftmenge und je kleiner damit die zu stellenden Ventilhübe sind. Die unterschiedliche Luftmengen in den Zylindern führen, wie im Stand der Technik dargestellt, zu unterschiedlichen Zylindereinzelmomenten und damit zu einer schlechten Laufruhe. Ein besonders kritischer Betriebspunkt ist der Leerlauf bei warmen Motor, da hier die Luftmengen sehr klein sind.
  • Dementsprechend geht die Erfindung davon aus, die unterschiedlichen Luftmengen der Zylinder gleichzustellen, um so die Laufruhe zu verbessern. Dazu wird abhängig vom Betriebspunkt der drosselfreie Betrieb verlassen. Statt dessen findet ein Mischbetrieb statt, in dem die Laststeuerung gleichzeitig sowohl über die Einlaßventile als auch über die Drosselklappe erfolgt. Durch Erzeugung eines Saugrohrunterdrucks mit der Drosselklappe wird die Dichte der angesaugten Luft reduziert. Bei gleicher Luftmenge ist dann ein deutlich größerer, d. h. weniger toleranzbehafteter, Hub der Einlaßventile die Folge. Der mit dem größeren Ventilhub geringer werdende Toleranzeinfluß führt dazu, daß die gewünschte Gleichstellung der Zylinderluftmassen und damit der Zylindereinzelmomente erreicht wird.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit zur dementsprechenden Laststeuerung ist im Blockschaltbild gemäß Fig. 2 dargestellt. Die erste Eingangsgröße ist der geforderte Luftmassenstrom mLsoll, der z. B. in Abhängigkeit von dem durch den Fahrer gewünschten Moment berechnet wird. Die zweite Eingangsgröße ist die untere Hubbegrenzung, d. h. der minimal erforderlich Ventilhub hubmin, mit dem z. B. eine akzeptable Laufruhe darstellbar ist. Ausgangsgrößen der Laststeuerung sind der zu stellende Ventilhub EVhubs, der zu stellende Drosselklappenwinkel αDKsoll und vorzugsweise die Steuerzeiten für die einlaß- und auslaßseitige Nockenwellenverstellung stze und stza.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Block "Laststeuerung" wird kontrolliert, ob der zu stellende Luftmassenstrom mLsoll ohne Androsselung durch die Drosselklappe mit einem Ventilhub Evhubs eingestellt werden kann, der oberhalb des minimalen Hubwertes hubmin liegt. Ist dies der Fall, so findet weiterhin der ungedrosselte Betrieb statt. Kann mLsoll jedoch aufgrund der unteren Hubbegrenzung hubmin nicht erreicht werden, so erfolgt eine Erhöhung des Saugrohrunterdrucks durch die Drosselklappe, indem ein entsprechendes Stellsignal für die Drosselklappenstellung αDKsoll und die Steuerzeiten stze und stza ermittelt wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist die untere Hubbegrenzung hubmin unabhängig vom Betriebspunkt, d. h. ähnlich wie ein (virtueller) mechanischer Anschlag, einzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Wert der unteren Hubbegrenzung hubmin und die damit verbundene Androsselung abhängig vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine vorgesteuert, z. B. abhängig von der Motortemperatur und/oder der Motordrehzahl und/oder der Leerlauferkennung und/oder von der vergangenen Zeit nach Startende.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die untere Hubbegrenzung hubmin in der Motorsteuerung nicht nur vorgesteuert, sondern online abhängig von der vorherrschenden Laufruhe des Motors verstellt. Mit einem solchen adaptiven Verfahren ist es möglich, nur solche Brennkraftmaschinen automatisch anzudrosseln, die eine schlechte Laufruhe aufweisen. Auf diese Weise wird ein möglicher Verbrauchsnachteil, der sich durch die Hubbegrenzung und Androsselung ergeben könnte, auf ein minimal notwendiges Maß reduziert.
  • Die vorherrschende Laufruhe des Motors kann durch die Motorsteuerung beispielsweise aus den zeitlichen Abständen zwischen den aufeinanderfolgenden Zündungen, den sog. Segmentzeiten, bestimmt werden. Die Erfassung der Segmentzeiten erfolgt beispielsweise über ein an der Kurbelwelle angebrachtes Segmentrad in Verbindung mit einem am Kurbelgehäuse angeordneten Kurbelwellenwinkelgeber. Aus den Segmentzeiten wird in der Steuerung der Laufruhe-Istwert Lrist bestimmt. Eine beispielhafte Berechnungsvorschrift ist, aus den Segmentzeiten zunächst die zylinderindividuellen Beschleunigungswerte zu berechnen. Ein globaler Laufruhe-Istwert Lrist ist dann beispielsweise der - bezogen auf die letzten beiden Motorumdrehungen - maximale betragsmäßige Abstand zweier in Zündreihenfolge gemessener Beschleunigungswerte. Alternativ sind natürlich auch andere Berechnungsvorschriften für den Laufruhe-Istwert Lrist denkbar, z. B. Beträge, Mittelwerte, Standardabweichungen. Eine alternative Möglichkeit zur Laufruhebestimmung könnte auf der Messung der Zylinderinnendrücke basieren.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Annahme zugrunde, daß sich mit größer werdenden unteren Hubbegrenzungen und damit mit einer größeren Androsselung die Laufruhe verbessert und daß diese Laufruheverbesserung sich im Laufruhe-Istwert Lrist widerspiegelt. Diese Annahme hat sich in Experimenten als gültig erwiesen, solange die Hubbegrenzung in einem Wegbereich verstellt wird, in dem im Leerlauf oder im leerlaufnahen Teillastbereich überhaupt eine drosselfreie Luftzumessung möglich ist. Fig. 3 zeigt exemplarisch einen typischen Zusammenhang zwischen Lrist und der eingestellten unteren Hubbegrenzung hubmin.
  • Das erfindungsgemäße Adaptionsverfahren kann beispielsweise als Regelkreis ausgeführt sein, wie dies in Fig. 4 schematisch gezeigt ist. Der Laufruhe-Istwert Lrist wird hierbei auf einen applizierbaren Sollwert Lrsoll geregelt. Eingangsgröße des Reglers ist daher der Laufruhe-Istwert Lrist, Ausgangsgröße ist der minimale Hub hubmin. Geht aus dem Laufruhe-Istwert Lrist eine bezogen auf den Laufruhe-Sollwert Lrsoll zu schlechte Laufruhe hervor, so wird durch den Regler der minimale Hub hubmin erhöht. Umgekehrt wird bei einer "zu guten" Laufruhe Lrist der Wert von hubmin erniedrigt bis Lrsoll erreicht ist. Bei Brennkraftmaschinen, für die der Laufruhe-Istwert Lrist bereits im ungedrosselten Zustand gleich oder besser als der Laufruhe-Sollwert Lrsoll ist, wird mit dieser Regelstrategie die untere Hubbegrenzung hubmin so weit erniedrigt, daß der drosselfreie Zustand eingestellt bzw. eingehalten wird. Ein unterer Anschlag verhindert in diesem Fall das "Weglaufen" des Reglerausgangs hubmin nach unten. Auf der anderen Seite verhindert ein oberer Anschlag des Reglerausgangs ein "Weglaufen" von hubmin nach oben, falls die Brennkraftmaschine sehr große Bauteiltoleranzen aufweist und der Laufruhe-Sollwert Lrsoll nicht erreicht werden kann.
  • Eine Überwachungsebene für das erfindungsgemäße Adaptionsverfahren kann gegebenenfalls die Funktionssicherheit des Reglers gewährleisten und unplausibles Streckenverhalten erkennen. Eine Reglerfreigabe kann den Regler beispielsweise abhängig vom Betriebspunkt, von der Motortemperatur, vom Leerlaufzustand, von der Motordrehzahl, von der Fahrzeuggeschwindigkeit, von einem Fehlerzustand des Gesamtsystems aktivieren.
  • Anstelle des beschriebenen Regelkreises kann auch ein Optimierungsverfahren eingesetzt werden, welches zu jedem Betriebspunkt stets die optimale untere Hubbegrenzung hubmin bzgl. der erzielbaren Laufruhe ermittelt.
  • Selbstverständlich sind auch Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann die adaptive untere Hubbegrenzung verbunden mit der Androsselung nur im betriebswarmen Zustand aktiviert werden, während die Brennkraftmaschine im Warmlauf drosselfrei betrieben wird.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen sind, ergänzend zur beschriebenen Luftmassengleichstellung, auch noch Maßnahmen zur Anpassung der zylinderindividuellen Einspritzzeiten einsetzbar, z. B. um ein emissionsoptimales Gemisch einzustellen. Eine weiterhin möglich zusätzliche Eingriffsmöglichkeit ist eine Anpassung der zylinderindividuellen Zündwinkel. Diese Maßnahmen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren selbstverständlich ohne weiteres kombiniert werden.
  • Durch die Erfindung lassen sich gegenüber bekannten System und Verfahren wesentliche Vorteile erzielen, wie z. B. eine deutliche Verbesserung der Laufruhe von Brennkraftmaschinen mit drosselfreier Laststeuerung, einen Komfortgewinn und niedrigere Bauteilbelastung durch geringere Vibrationen im Fahrzeug und eine Möglichkeit zum Ausgleich von fertigungs- oder alterungsbedingten Bauteiltoleranzen in der Einlaßventil- Verstellung. Zusätzlich wird insbesondere bei der Ausführungsform mit adaptiver Hubbegrenzung eine Sicherstellung der Laufruhe über die Laufzeit der Brennkraftmaschine gewährleistet. Ein wesentlicher Vorteil liegt ferner darin, daß das Verbrauchspotential (Kraftstoffverbrauch) bei drosselfrei betriebenen Brennkraftmaschinen, die aufgrund geringer Bauteiltoleranzen keine Androsselmaßnahmen erfordern, nicht beeinträchtigt wird.

Claims (22)

1. Brennkraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung und einer Einrichtung zur Erzeugung eines variablen Saugrohrunterdrucks, die mit der drosselfreien Laststeuerung kooperiert, um die Brennkraftmaschine zumindest zeitweise in einem Mischbetrieb zu betreiben.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Erzeugung eines variablen Saugrohrunterdrucks eine Drosselklappe ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die drosselfreie Laststeuerung Einlaßventile mit variabel verstellbarem Ventilhub aufweist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, wobei der Ventilhub mechanisch verstellbar ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei die drosselfreie Laststeuerung mit einer, vorzugsweise mechanischen, Einrichtung zur Verstellung der Einlaßnockenwellenspreizung gekoppelt ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Steuerungseinrichtung, die in Abhängigkeit vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine zwischen dem Betrieb mit drosselfreier Laststeuerung und dem Mischbetrieb umschaltet.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, wobei die Steuerungseinrichtung im Mischbetrieb eine Laststeuerung über die Einlaßventile und die Drosselklappe veranlaßt.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuerungseinrichtung als Eingangsgrößen einen geforderten Luftmassenstrom mLsoll sowie einen minimalen Ventilhub hubmin und als Ausgangsgrößen einen einzustellenden Ventilhub EVhubs, einen einzustellenden Drosselklappenwinkel αDksoll und Steuerzeiten stze und stza für die einlaß- und auslaßseitige Nockenwellenverstellung hat.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Steuerungseinrichtung Teil eines Regelkreises ist, der als Eingangsgrößen einen Laufruhe- Sollwert Lrsoll sowie einen ermittelten Laufruhe-Istwert Lrist der Brennkraftmaschine und als Ausgangsgröße den minimalen Ventilhub hubmin hat, der der Steuerungseinrichtung zusammen mit dem geforderten Luftmassenstrom mLsoll zugeführt wird.
10. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung, wobei in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen ein Saugrohrunterdruck variiert wird, um die Brennkraftmaschine zumindest zeitweise in einem Mischbetrieb zu betreiben.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Variieren des Saugrohrunterdrucks durch eine Drosselklappe erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die drosselfreie Laststeuerung durch Einlaßventile mit variabel verstellbarem Ventilhub erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Ventilhub mechanisch verstellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die drosselfreie Laststeuerung mit einer, vorzugsweise mechanischen, Einrichtung zur Verstellung der Einlaßnockenwellenspreizung gekoppelt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei in Abhängigkeit vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ein Umschalten zwischen dem Betrieb mit drosselfreier Laststeuerung und dem Mischbetrieb erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei im Mischbetrieb eine Laststeuerung über die Einlaßventile und die Drosselklappe erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei zur Beurteilung, ob ein Mischbetrieb erforderlich ist, als Eingangsgrößen ein geforderter Luftmassenstrom mLsoll sowie ein minimaler Ventilhub hubmin herangezogen werden und als Ausgangsgrößen ein einzustellender Ventilhub EVhubs, ein einzustellender Drosselklappenwinkel αDksoll und Steuerzeiten stze und stza für die einlaß- und auslaßseitige Nockenwellenverstellung erzeugt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei auf Grundlage der Eingangsgrößen überprüft wird, ob der geforderte Luftmassenstrom mLsoll ohne ein Verlassen der drosselfreien Laststeuerung mit einem Ventilhub Evhubs, der oberhalb des minimalen Ventilhub hubmin liegt, einstellbar ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei, wenn ein Verlassen der drosselfreien Laststeuerung erforderlich ist, der Saugrohrunterdruck erhöht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei beim Erhöhen des Saugrohrunterdrucks entsprechende Werte für die Drosselklappenstellung αDksoll und Steuerzeiten stze und stza für die einlaß- und auslaßseitige Nockenwellenverstellung erzeugt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, wobei für die Laststeuerung eine oder mehrere Betriebsbedingungen wie Motortemperatur, Motordrehzahl, Leerlauferkennung und/oder vergangene Zeit seit dem Startende berücksichtigt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 21, wobei die für die Laststeuerung berücksichtigte Betriebsbedingung die Laufruhe der Brennkraftmaschine aufweist, die über einen Regelkreis geregelt wird, dessen Eingangsgröße ein Laufruhe- Sollwert Lrsoll und dessen Ausgangsgröße ein minimaler Ventilhub hubmin ist.
DE10156409A 2001-11-16 2001-11-16 Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe mehrzylindriger Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE10156409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156409A DE10156409B4 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe mehrzylindriger Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156409A DE10156409B4 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe mehrzylindriger Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156409A1 true DE10156409A1 (de) 2003-06-12
DE10156409B4 DE10156409B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=7706036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156409A Expired - Lifetime DE10156409B4 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe mehrzylindriger Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156409B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259846B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung
WO2011104249A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum individuellen betreiben einer brennkraftmaschine, sowie steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2012136438A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines variablen ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102012220777A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftung ohne Ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019009B4 (de) * 2012-09-27 2020-06-10 Klaus Herzog Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
DE4122139C2 (de) * 1991-07-04 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE19859018A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung bei Brennkraftmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259846B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung
EP1431557A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Zylindergleichstellung
EP1431557A3 (de) * 2002-12-20 2006-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Zylindergleichstellung
WO2011104249A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum individuellen betreiben einer brennkraftmaschine, sowie steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010009383A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum individuellen Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2012136438A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines variablen ventiltriebs einer brennkraftmaschine
US9046042B2 (en) 2011-04-05 2015-06-02 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling a variable valve train of an internal combustion engine
DE102012220777A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankentlüftung ohne Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156409B4 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333932T2 (de) Zündungsteuersystem und Methode für eine Brennkraftmaschine
DE19754614C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine
WO2002020964A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
WO2008098880A1 (de) Verfarhen und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit spätverstellung des zündwinkels und ausgleich von laufunruhen
EP0995025B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1129279B1 (de) Verfahren zur bestimmung von stellgrössen bei der steuerung von benzindirekteinspritzmotoren
DE10238060A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
EP1431557B1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
EP1066458B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1015749B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2009033950A2 (de) Verfahren zum regeln eines verbrennungsvorganges und steuergerät
DE10104232B4 (de) Steuervorrichtung für Mehrzylindermotoren
EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19522692C2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10156409B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE10064652B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Veränderung eines Drehmoments einer Brennkraftmaschine
EP0995026B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10250255A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Schätzgenauigkeit für den Phasenwinkel der Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine mit variabler Nockeneinstellung
DE19700104B4 (de) Steuervorrichtung für Mehrzylinder-Direkteinpritzmotor
EP1099052B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4239842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0985089B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2016055465A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer drehmomentreserve
EP1184557B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right