DE10156253A1 - Anlage zur Verwertung von Brauchwasser - Google Patents

Anlage zur Verwertung von Brauchwasser

Info

Publication number
DE10156253A1
DE10156253A1 DE10156253A DE10156253A DE10156253A1 DE 10156253 A1 DE10156253 A1 DE 10156253A1 DE 10156253 A DE10156253 A DE 10156253A DE 10156253 A DE10156253 A DE 10156253A DE 10156253 A1 DE10156253 A1 DE 10156253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
water
water tank
process water
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10156253A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jeltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE10156253A priority Critical patent/DE10156253A1/de
Priority to EP02024320A priority patent/EP1310602B1/de
Priority to ES02024320T priority patent/ES2329656T3/es
Priority to DE50213678T priority patent/DE50213678D1/de
Publication of DE10156253A1 publication Critical patent/DE10156253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/30Relating to industrial water supply, e.g. used for cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Zur Wiederverwendung von Brauchwasser wird vorgeschlagen, das Brauchwasser nicht nur selbst wieder zu verwenden, sondern auch die in ihm gespeicherte Wärme mit Hilfe eines Wärmetauschers auszunutzen. Hierzu wird ein Wärmetauscher in dem Brauchwassertank angeordnet, der eine glatte ebene Austauschoberfläche aufweist. Das warme Brauchwasser wird in eine Zirkulation versetzt, die es an dieser Wärmetauscheroberfläche vorbei zirkulieren lässt.

Description

  • Es ist seit langem bekannt, dass man leicht verschmutztes Wasser in einem Haushalt noch ausnutzen kann. Es ist sowohl möglich, dieses Wasser für bestimmte Zwecke noch einmal zu verwenden, um dadurch den Trinkwasserverbrauch zu verringern. Da es sich bei dem leicht verschmutzten Wasser in vielen Fällen um warmes Wasser handelt, ist es auch möglich, die in diesem Wasser noch vorhandene Wärme auszunutzen.
  • Es ist bereits eine Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser und zu dessen Weiterverwendung für die Toilettenspülung bekannt (DE 29 08 679). Hierbei wird für die Wärmerückgewinnung ein Wärmetauscher in Form eines schraubenlinienförmig gebogenen Rohrs verwendet. Dieser Wärmetauscher wird in den Brauchwassertank eingesetzt. Der Wärmetauscher wird von Trinkwasser oder sonstigem Wasser durchströmt, das erwärmt werden soll. Da das Brauchwasser einen gewissen Verschmutzungsgrad aufweist, neigt das schraubenlinienförmig gebogene Rohr zur Verschmutzung, was einerseits die Keimbildung in dem Brauchwassertank begünstigt und andererseits die Austauscheigenschaften des Wärmetauschers verschlechtert.
  • Bei einer weiteren Anlage dieser Art (AT 397114) sind zwei Wärmetauscher in Reihe geschaltet. Auch hier werden schraubenlinienförmig gebogene wasserdurchströmte Rohre verwendet, so dass das Problem der Verschmutzung des Wärmetauschers in dem Brauchwassertank ebenfalls vorhanden ist.
  • Bei einer weiteren Brauchwasseranlage zur Mehrfachnutzung von Trinkwasser (DE 196 06 577) ist ebenfalls einen Wärmetauscher in Form eines schraubenlinienförmig gebogenen Rohres in einem Brauchwassertank eingesetzt.
  • Die Verwendung derartiger Wärmetauscherrohre geht von dem Gedanken aus, dass eine möglichst große Fläche zwischen dem warmen Brauchwasser und dem kalten Trinkwasser vorhanden sein muss, und dass der Zeitraum, während dessen die Wärme auf das kalte Wasser einwirkt, möglichst groß sein soll. Daher wird durch ein langes Rohr die Aufenthaltsdauer des kalten Trinkwassers verlängert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu Verwertung von Brauchwasser zu schaffen, bei der die Gefahr der Verschmutzung im Brauchwassertank verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anlage mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also ein Wärmetauscher in dem Brauchwassertank angeordnet, der der Wärme des Brauchwassers dadurch besser ausgesetzt wird, dass das Brauchwasser in dem Tank umgewälzt wird. Dadurch streicht das Wasser im Tank ständig an der Wärmetauscheroberfläche vorbei, um auf diese Weise einen besseren Austausch der Wärme zu ermöglichen. Es wird daher nicht mehr nötig, die Wärmeaustauscher in der Weise auszubilden, dass sie als spiralförmige oder schraubenlinienförmige Rohre ausgebildet sind. Dadurch verringert sich die Möglichkeit, dass sich im Brauchwassertank Verschmutzungen absetzen, die zu einer Verschlechterung der Wärmetauschereigenschaften der Anlage führen können.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann daher vorgesehen sein, dass der Wärmetauscher für das Brauchwasser eine flächige in Strömungsrichtung nicht hinterschnittene und daher die Strömung im Brauchwassertank nicht störende Austauschoberfläche aufweist. Es kann sich beispielsweise um eine ebene oder auch eine zylinderförmige Oberfläche handeln, die also eine relativ große Fläche bildet, an der das Wasser im Brauchwassertank in einer nicht gestörten Strömung vorbei strömen kann. Auch wenn dadurch die Gesamtoberfläche des Wärmetauschers, die dem Brauchwasser zugeordnet ist, kleiner wird, wird durch das ständige Vorbeistreichen des warmen Wassers eine gute Ausnutzung der Wärme erreicht. Es ist möglich, die Oberfläche dadurch noch zu vergrößern, dass die Austauschfläche gewellt oder gerippt ist, wobei die Längsrichtung der Rippen oder Wellen von unten nach oben verläuft, also in Richtung der Wasserströmung. Durch diese Vergrößerung der Oberfläche wird ein nochmals verbesserter Wärmeübergang zwischen der Wärme des Brauchwassers und dem Inneren des Wärmeaustausches erreicht.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, einen Wärmetauscher in dem Brauchwassertank zentral anzuordnen. Beispielsweise kann eine zentrale Anordnung in Form einer flachen gegebenenfalls quaderförmigen Scheibe vorgesehen sein, die in einer senkrechten Ebene angeordnet wird. An beiden Seiten kann die Strömung des Wassers vorbei streichen, beispielsweise von unten nach oben.
  • Es ist ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass mindestens ein Wärmetauscher in der Wand des Brauchwassertanks angeordnet wird. Falls es sich bei dem Brauchwassertank um einen quaderförmigen Behälter handelt, können beispielsweise Wärmetauscher in allen Außenwänden angeordnet werden. Je nach Art des Wärmetauschers kann dieser direkt vor der Wand des Brauchwassertanks angeordnet werden, wenn es sich beispielsweise um einen wasserdurchströmten oder einen von einem sonstigen Kühlmittel durchströmten Wärmetauscher handelt.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Teil der Wand des Brauchwassertanks die Wärmetauscheroberfläche eines Wärmetauschers bildet, der dann seine Wärme an der Außenseite des Brauchwassertanks beispielsweise an eine Luftzirkulation abgibt. Wenn der Wärmetauscher vollständig im Inneren des Tanks angeordnet wird, beispielsweise auch direkt vor der Wand, so ist es sinnvoll, die Wände des Brauchwassertanks thermisch zu isolieren.
  • Bei Brauchwassertanks, die dazu dienen, Brauchwasser zur Wiederverwendung als Grauwasser aufzubereiten und vorzuhalten, ist es bekannt, eine Umwälzeinrichtung für das Brauchwasser vorzusehen, die dazu dient, das Brauchwasser zu belüften. Beispielsweise gibt es die Möglichkeit, an einer unteren Stelle des Brauchwassertanks Luft einzuspeisen, die zu einer Verwirbelung und zur Erzeugung einer Strömung im Brauchwassertank dient. Es ist daher möglich, eine solche Belüftungseinrichtung so auszubilden, dass sie einerseits eine Belüftung des Brauchwassers bewirkt und andererseits eine gezielte Strömung erzeugt, um das Brauchwasser an den Wärmetauscheroberflächen des Wärmetauschers vorbei zu leiten. Solche Umwälzeinrichtungen sind ebenfalls bekannt, um mit Bakterien versehene Schwebkörper durch das Brauchwasser umzuwälzen. Hier wird also die Möglichkeit geschaffen, eine vorhandene Einrichtung dazu zu verwenden, gleichzeitig auch die Wärmetauschereigenschaften zu verbessern.
  • Die Erfindung schlägt vor, speziell ausgebildete Schwebkörper zu verwenden, nämlich relativ harte Schwebkörper. Während bei den bekannten Verfahren die Schwebekörper keine andere Aufgabe haben, als Träger für Bakterien zu bilden, erhalten sie hier eine zusätzliche Aufgabe. Sie sollen nämlich beim Vorbeistreichen an den Wasserströmung ausgesetzten Flächen des Wärmetauschers dazu dienen, Verunreinigungen zu entfernen. Daher ist es nach der erfindungsgemäßen Lehre sinnvoll, hier harte gegebenenfalls mit Kanten versehene Schwebkörper zu verwenden, die sogar eine Reinigung der Oberfläche durchführen können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 schematisch die Anordnung einer ersten Anlage zur Verwertung der Restwärme von Brauchwasser;
  • Fig. 2 ebenfalls schematisch eine zweite Anlage zur Verwertung der Wärme von Brauchwasser.
  • Fig. 1 zeigt stark vereinfacht einen Brauchwassertank 1 in Form eines quaderförmigen Behälters. Der Behälter enthält vier Seitenwände 2, einen Boden 3 und einen Deckel 4. Alle Wände des Tanks 1 sind thermisch isoliert. In den Tank gelangt durch nicht dargestellte Leitungen Brauchwasser, das beispielsweise von einer Badewanne, einer Duschwanne, einem Waschbecken, möglicherweise auch von einer Waschmaschine stammt. Die Einrichtungen zum Zuführen, zum Abgeben und zum Entleeren des Brauchwassertanks 1 sind nicht dargestellt, da dies an sich bekannt ist.
  • In dem Brauchwassertank 1 ist im Bereich unmittelbar oberhalb des Bodens 3 ein Rohr 5 angeordnet, das horizontal verläuft, also senkrecht zur Zeichnungsebene. Das Rohr steht außerhalb des Tanks mit einer Druckluftquelle in Verbindung. Es durchquert an mindestens einer Stelle, gegebenenfalls auch an zwei Stellen, eine Wand des Brauchwassertanks.
  • Das Rohr 5 weist im Bereich der oberen Hälfte seines Umfangs eine Vielzahl von Öffnungen auf, durch die Luft zum Belüften des Brauchwassers ausströmt, was in der Zeichnung durch die Pfeile 6 angedeutet ist. Durch das Einströmen der Luft gelangt das Brauchwasser in eine Zirkulationsströmung, die das Wasser unmittelbar oberhalb des Rohrs 5 nach oben strömen lässt, so dass es an den Seitenwänden 2 wieder nach unten zurück strömt. Diese Strömung wird durch die Belüftungseinrichtung hervorgerufen und dient dazu, das Wasser an sich umzuwälzen und zu belüften. Diese Maßnahmen sind für die Wiederverwendung des Brauchwassers gedacht.
  • Unmittelbar oberhalb des Rohrs 5, mit einem gewissen Abstand von diesem, ist ein erster Wärmetauscher 7 angeordnet, der die Form einer flachen ebenen gegebenenfalls quaderförmigen Scheibe aufweist. Die Scheibe des Wärmetauscher 7 erstreckt sich oberhalb des Rohrs, also in einer senkrechten Ebene, und zwar von der Vorderseite zur Rückseite des Brauchwassertanks. Das durch die Belüftung in Bewegung besetzte Wasser streicht also an beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 8 des Wärmetauschers 7 vorbei. Während dieser Dauer kann das Wasser seine Wärme an das Kühlmittel abgeben, das im Inneren des Wärmetauschers 7 vorhanden ist, beispielsweise Leitungswasser, Kältemittel oder Umgebungsluft. Wegen der glatten ebenen Oberfläche des Wärmetauschers 7 besteht die Gefahr einer Verschmutzung dieser Oberfläche nicht.
  • Wenn das Wasser nach oben strömt ist, so wird durch die Zirkulation dafür gesorgt, dass es im Bereich der beiden Seitenwände 2 wieder nach unten strömt. Dieses Wasser ist ebenfalls noch warm. Vor beiden dargestellten Seitenwänden 2 ist daher jeweils ein weiterer Wärmetauscher 9 angeordnet, der ebenfalls eine dem Brauchwasser ausgesetzte Wärmetauscheroberfläche 10 aufweist. Auch diese Fläche 10 ist glatt und eben ausgebildet, bietet also ebenfalls nicht die Möglichkeit der Verschmutzung. Das durch die Belüftungseinrichtung in Bewegung versetzte Wasser bildet auf beiden Seiten des mittleren Wärmetauscher 7 eine Art Walze, so dass es ständig an den Wärmetauscheroberflächen 8,10 vorbei streicht.
  • Nun zu Fig. 2. Hier ist ebenfalls stark vereinfacht ein Brauchwassertank 1 dargestellt, oberhalb von dessen Boden 3 ein Belüftungsrohr 5 angeordnet ist. Im Bereich beider einander gegenüberliegender Seitenwände 2 sind Wärmetauscher 11, 12 angeordnet. An der linken Seite ist ein Wärmetauscher 11 vorhanden, der durch die Seitenwand 2 hindurch an der Innenseite eine Wärmetauscheroberfläche aufweist. An der Außenseite der entsprechenden Seitenwand 2 weist der Wärmetauscher 11 eine Vielzahl von Rippen 14 auf, die innerhalb eines Kanals zum Durchführen von Luft angeordnet sind. Durch die Vielzahl der Rippen 14 vergrößert sich die Wärmeaustauschoberfläche zwischen dem Wärmetauscher und der zirkulierenden Luft in dem Kanal 15.
  • An der rechten Seite in Fig. 2 bildet die Seitenwand 2 direkt die Wärmetauscheroberfläche des dort vorhandenen Wärmetauschers 12, der ebenfalls an der außerhalb des Brauchwassertanks angeordneten Seite eine Vielzahl von Rippen 14 aufweist.
  • In der Mitte des Brauchwassertanks 1 ist wiederum ein Wärmetauscher 17 angeordnet, der in etwa die gleiche Funktion aufweist wie der Wärmetauscher 7 der Fig. 1. Er führt in diesem Fall durch die Oberseite des Tanks hindurch in einen Austauschraum 18, wo seine beiden Seiten mit einer Vielzahl von Rippen 14 versehen sind. Durch den Austauschraum 18 strömt Luft, die durch einen Kanal beispielsweise von links eingeleitet wird und nach rechts wieder heraus strömt. Hier erfolgt also eine Erwärmung von Luft, beispielsweise zum Beheizen von Räumen, während bei der Anlage der Fig. 1 ein Kältemittel erwärmt wird, beispielsweise Leitungswasser, das als Duschwasser verwendet werden kann. Die Wärmetauscher nach Fig. 2 können natürlich entweder an ein Luftsystem oder an ein Flüssigkeitssystem zur weiteren Verwertung der Energie angeschlossen werden.
  • Selbstverständlich wird bei beiden Anlagen, ohne dass dies näher dargestellt ist, das Brauchwasser selbst wieder verwertet, beispielsweise für eine Toilettenspülung. Dazu braucht es aber nicht warm zu sein.

Claims (10)

1. Anlage zur Verwertung von Brauchwasser, mit
1.1 einem Brauchwassertank (1),
1.1.1 in den das Brauchwasser geleitet wird und aus dem es wieder entnommen wird,
1.2 mindestens einem Wärmetauscher (7, 9, 11, 12, 17), der
1.2.1 dem Brauchwasser ausgesetzt ist, und
1.3 für das Brauchwasser eine flächige nicht hinterschnittene die Strömung im Brauchwassertank (1) nicht störende Austauschoberfläche (8, 10) ausweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, mit einer Umwälzeinrichtung zum Erzeugen einer Strömung in dem Brauchwassertank (1).
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens ein Wärmetauscher (7, 17) in dem Brauchwassertank (1) angeordnet ist, vorzugsweise zentral und symmetrisch.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Wärmetauscher (9, 11, 12) in der Wand (2) des Brauchwassertanks (1) angeordnet ist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens die Innenseite einer Außenwand des Brauchwassertanks (1) eine Austauschoberfläche mindestens eines Wärmetauschers (12) bildet.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Außenseite mindestens einer Außenwand (2) des Brauchwassertanks (1) eine Austauschoberfläche mindestens eines Wärmetauschers (12) bildet.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Wärmetauscher (11, 12) an seiner Abgabeseite luftumströmt ist.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Wärmeaustauscher (7, 9, 17) an seiner Abgabeseite wasserdurchströmt ist.
9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wände (2), der Boden (3) und die Oberseite des Brauchwassertanks (1) isoliert sind.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umwälzeinrichtung von einer Belüftungseinrichtung gebildet ist.
DE10156253A 2001-11-09 2001-11-09 Anlage zur Verwertung von Brauchwasser Withdrawn DE10156253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156253A DE10156253A1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
EP02024320A EP1310602B1 (de) 2001-11-09 2002-11-02 Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
ES02024320T ES2329656T3 (es) 2001-11-09 2002-11-02 Sistema para la reutilizacion de aguas grises.
DE50213678T DE50213678D1 (de) 2001-11-09 2002-11-02 Anlage zur Verwertung von Brauchwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156253A DE10156253A1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Anlage zur Verwertung von Brauchwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156253A1 true DE10156253A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156253A Withdrawn DE10156253A1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
DE50213678T Expired - Lifetime DE50213678D1 (de) 2001-11-09 2002-11-02 Anlage zur Verwertung von Brauchwasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213678T Expired - Lifetime DE50213678D1 (de) 2001-11-09 2002-11-02 Anlage zur Verwertung von Brauchwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1310602B1 (de)
DE (2) DE10156253A1 (de)
ES (1) ES2329656T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050922A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Wärme zwischen in einem Behälter befindlichem Abwasser und einer Flüssigkeit
DE102007030938A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 INTEWA Ingenieur-Gesellschaft für Energie- und Wassertechnik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Grauwasser
DE102007063111A1 (de) 2007-12-23 2009-06-25 Sögtrop, Michael, Dipl.-Phys. Verfahren zur Rückgewinnung der Abwasserwärme von Duschen
DE102008001518A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Abwasser-Wärmetauscher
DE102009037161A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-17 Hansgrohe Ag Anlage und Verfahren zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE202011106449U1 (de) 2011-09-28 2012-02-20 E.Qua Services Gmbh Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fließendem Abwasser
EP2574853A1 (de) 2011-09-28 2013-04-03 E.qua Services GmbH Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fliessendem Abwasser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017192B1 (fr) * 2014-02-06 2019-01-25 France Air Installation de production d'eau chaude et procede de pilotage d'une telle installation
DE102016100991B9 (de) * 2016-01-21 2020-02-20 Reinhart Gottfried Domke Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus Abwässern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818273A1 (de) * 1988-05-30 1988-11-10 Hartmut Klumpp Badeabwasserauffangbehaelter zur waermerueckgewinnung aus warmem bade- und duschabwasser
DE9404591U1 (de) * 1994-03-18 1994-11-17 Emtec Gmbh Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Brauchwasser
DE4337744A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser
DE19756283A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Peter Dipl Ing Schueler Vorrichtung zur Speicherung von warmen Abwässern und Ausnutzung ihrer Wärmeenergie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287661A1 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Perot Georges Appareil de chauffage
DE2908679A1 (de) 1979-03-06 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung
DE3433638C1 (de) * 1984-09-13 1986-04-17 Ulrich Dipl.-Ing. 2054 Geesthacht Klüe Waermeaustauscher zum UEbertragen von Waerme aus Abwasser
AT397114B (de) 1991-10-01 1994-02-25 Galhaup Karl Dr Vorrichtung zur kombinierten grauwasser- und abwärmenutzung aus abwasser
DE19606577A1 (de) 1996-02-22 1997-08-28 Grose Plankermann Andreas Dipl Brauchwasseranlage zur Mehrfachnutzung von Trinkwasser
DE19906999A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Biolog Biotechnologie Und Logi Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818273A1 (de) * 1988-05-30 1988-11-10 Hartmut Klumpp Badeabwasserauffangbehaelter zur waermerueckgewinnung aus warmem bade- und duschabwasser
DE4337744A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser
DE9404591U1 (de) * 1994-03-18 1994-11-17 Emtec Gmbh Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Brauchwasser
DE19756283A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Peter Dipl Ing Schueler Vorrichtung zur Speicherung von warmen Abwässern und Ausnutzung ihrer Wärmeenergie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050922A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Wärme zwischen in einem Behälter befindlichem Abwasser und einer Flüssigkeit
DE102007030938A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 INTEWA Ingenieur-Gesellschaft für Energie- und Wassertechnik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Grauwasser
DE102007063111A1 (de) 2007-12-23 2009-06-25 Sögtrop, Michael, Dipl.-Phys. Verfahren zur Rückgewinnung der Abwasserwärme von Duschen
DE102008001518A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Abwasser-Wärmetauscher
DE102008001518B4 (de) 2008-04-30 2021-07-15 Huber Se Abwasser-Wärmetauscher
DE102009037161A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-17 Hansgrohe Ag Anlage und Verfahren zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE102009037161B4 (de) * 2009-08-03 2013-08-22 Hansgrohe Se Anlage und Verfahren zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE202011106449U1 (de) 2011-09-28 2012-02-20 E.Qua Services Gmbh Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fließendem Abwasser
EP2574853A1 (de) 2011-09-28 2013-04-03 E.qua Services GmbH Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fliessendem Abwasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310602A3 (de) 2004-04-07
ES2329656T3 (es) 2009-11-30
EP1310602B1 (de) 2009-07-15
DE50213678D1 (de) 2009-08-27
EP1310602A2 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001518B4 (de) Abwasser-Wärmetauscher
DE19817031C2 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
EP0732457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
EP1310602B1 (de) Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
DE19624937A1 (de) Wärmetauscher
DE3403859A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE202010013659U1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
AT10951U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhalts von gebäudeabwässern
DE3244600C2 (de) Wärmetauscher für Abwasserleitungen
DE19846515C2 (de) Wasserinstallation mit einer Verbrauchsstelle und einem Wärmetauscher zur Vorwärmung des zufließenden Wassers
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE3840534C2 (de) Duschanlage
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
DE4135560C2 (de)
DE102009025503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
EP0411669B1 (de) Anordnung zum Erwärmen oder Kühlen einer Flüssigkeit
DE19721745C1 (de) Speicher-Durchlauferhitzer
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE202012004941U1 (de) Abwasserbehälter mit Wärmerückgewinnung
DE4223070C2 (de) Brauchwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal