DE10155786A1 - Kunststoff-Behälter - Google Patents
Kunststoff-BehälterInfo
- Publication number
- DE10155786A1 DE10155786A1 DE10155786A DE10155786A DE10155786A1 DE 10155786 A1 DE10155786 A1 DE 10155786A1 DE 10155786 A DE10155786 A DE 10155786A DE 10155786 A DE10155786 A DE 10155786A DE 10155786 A1 DE10155786 A1 DE 10155786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- insert
- container according
- filling
- blow mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/12—Cans, casks, barrels, or drums
- B65D1/20—Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Abstract
Kunststoff-Behälter (10) mit wenigstens einer Einfüll- und Entnahmeöffnung (18) im Oberboden (20), die mittels Schraubverschluß (22) verschließbar ist, und mit einem oberen und einem unteren umlaufenden Stapelring (12, 16), wobei im Oberboden (20) eine zweite Öffnung (24) vorgesehen ist, in welche ein nach innen geschlossener Einsatz (26) eingesetzt ist, der um ein Stück in das Behälterinnere hineinragt und von oben mit einem Schraubverschluß (28) gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar ist. In den geschlossenen Einsatz wird eine Temperatur-Meßsonde eingesetzt, die kontinuierlich die Temperatur des Füllgutes mißt und aufzeichnet und über einen miteingesetzten RF-Transponder (Hochfrequenz-Transponder-Technologie) drahtlos an ein Aufzeichnungs- bzw. Schreib-/Lesegerät oder ein optisch/akustisches Warnmeldungsgerät übermittelt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus thermoplastischem Kunststoff, mit wenigstens
einer Einfüll- und Entnahmeöffnung im Oberboden bzw. Behälterdeckel und mit einem
oberen und einem unteren umlaufenden Stapelring. Ein derartiger Kunststoff-Behälter
ist aus der WO 99/26852 bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den bekannten Mehrwege-Behälter derart konstruktiv
weiter auszugestalten, daß er für den Einsatz bzw. die Verwendung von sensiblen
Spezial-Füllgütern geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruches 1 dadurch gelöst, daß im Oberboden eine zweite Öffnung vorgesehen ist, in
welche ein nach innen geschlossener Einsatz eingesetzt ist, der um ein Stück in das
Faßinnere hineinragt und von oben mit einem aufschraubbaren Schraubverschluß gas-
und flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Der nach innen geschlossenen Einsatz ist zur
Aufnahme einer Meßeinrichtung bzw. Meßsonde vorgesehen.
Für den Transport und die Lagerung einer teuren und temperaturempfindlichen
(sensiblen) Flüssigkeit ist ein besonderes 10 Liter-Gebinde vorgesehen, bei dem die
zweite Behälteröffnung mit dem inneren Einsatz versehen ist. Der Einsatz weist im
wesentlichen eine zylinderförmige bzw. rohrförmige Gestalt auf.
Dabei ragt der rohrförmige Einsatz um wenigstens 10 cm bzw. bis etwa zum Beginn des
zylindrischen Faßbereiches in den Behälter hinein und taucht bei normal befülltem
Behälter (zu ca. 90-95% gefüllt) um wenigstens 50 mm in das eingefüllte flüssige Füllgut
ein. Das flüssige Füllgut kann z. B. eine medizinische Flüssigkeit (z. B. ein Serum) sein,
die nicht über eine bestimmte Temperatur (z. B. 24°C) erhöht werden darf, weil sie sonst
zerfällt und unbrauchbar wird.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrwege-Behälters weist
eine im wesentlichen kugelig runde Behälterform mit einem Füllvolumen von 10 Litern
auf, wobei die Behälterhöhe kleiner oder gleich dem größten Behälterdurchmesser
ausgebildet ist (Höhen/Durchmesser-Verhältnis vorzugsweise ca. 0,87).
Eine bevorzugte Herstellungsmöglichkeit des Behälters besteht darin, daß der im
Spritzgußverfahren separat vorgefertigte Einsatz bei geöffneten Blasformhälften auf
einen Spreizdorn aufgesetzt und bei geschlossenen Blasformhälften während des
Blasformverfahrens in den aufgeblasenen Behälter eingeformt und mit diesem
verschweißt wird.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der
vorliegenden Erfindung enthalten.
Durch die konstruktive Ausgestaltung des Behälters und die damit erreichten Vorteile
wird ermöglicht, daß der erfindungsgemäße Behälter insbesondere auch für vergleichs
weise teure Flüssigkeiten wie z. B. Elektrolyt-Lösungen für die Elektronikindustrie einge
setzt werden kann. Die eingesetzte Meßsonde kann z. B. ein Temperaturmeßgerät sein,
das kontinuierlich die Temperatur des Füllgutes mißt und aufzeichnet und über einen
miteingesetzten RF-Transponder drahtlos an ein Aufzeichnungs- bzw. Schreib-/Lese
gerät oder ein optisch/akustisches Warnmeldungsgerät übermittelt (z. B. Hochfrequenz-
Transponder-Technologie).
Der neuartige Mehrwege-Behälter zeichnet sich weiterhin durch folgende Merkmale und
Vorteile aus, wobei:
- - der obere Rand am oberen Ende des Verbindungssteges des oberen Stapel ringes im Querschnitt rechteckförmig massiv ausgebildet ist, von dem der Flanschring außen in Axialrichtung nach oben absteht,
- - der Verbindungssteg des oberen Stapelringes leicht schräg konisch nach außen aufgeweitet ist,
- - der Behälterkörper in der Mitte über ein kurzes Stück vollzylindrisch ausgebildet ist und oben und unten zur Anbindungsstelle des oberen und zur Anbindungsstelle des unteren Stapelringes hin leicht gewölbt bzw. konisch eingezogen ist,
- - die Höhe (= axiale Länge) des gewölbten Einzugsbereiches der Behälterwandung von der Anbindungsstelle des oberen bzw. unteren Stapelringes bzw. des jeweiligen Verbindungssteges bis zum Beginn des vollzylindrischen Bereiches der Behälterwandung hin ca. 110 mm beträgt,
- - der Oberboden im wesentlichen flach oder leicht gewölbt ausgebildet ist und in seinem flachen Randbereich zwei gegenüberliegende gasdicht verschließbare Behälter Öffnungen aufweist,
- - der im wesentlichen flache bzw. leicht nach außen gewölbte (= bombierte) Ober boden über ein schräg konisches bzw. gewölbt ausgebildetes Ringstück an der Anbindungsstelle des oberen Stapelringes an den konisch eingezogenen Bereich der unteren Behälterwandung angeschlossen ist,
- - der Unterboden zu einer Seite leicht schräg bzw. flach abfallend derart verläuft, daß unterhalb eines Spundstutzens eine Mulde (= Senke) als Pumpensumpf ausgebildet ist,
- - im Unterboden im Bereich des Pumpensumpfes wenigstens drei leicht nach innen hochstehende Einformungen als Zentrierung für das untere Ende eines Pumprohres (z. B. ein Micromatic-Einfüll- und Entleerungssaugrohr) ausgebildet sind,
- - der Behälter aus hochreinem Kunststoffmaterial HD-PE ohne Zusätze von Stabilisatoren, Weichmachern oder ähnlichem besteht,
- - die Behälterwandung mehrschichtig ausgebildet ist und aus wenigstens zwei oder mehreren verschiedenen Kunststoff-Materialien besteht (CoExtrusion), wobei wenigstens die Innenschicht aus hochreinem Kunststoff besteht,
- - der Behälter ein begrenztes Fassungsvermögen von maximal ca. 30, 25, 20, 15 oder 10 Litern aufweist und mit wenigstens zwei Handgriffen im oberen Stapelring ausgestattet ist, so daß der Behälter gut von Hand manipulierbar bzw. tragbar ist, und
- - der Behälter mehrfach verwendbar und als Mehrwege-Behälter geeignet ist.
In einer einzigen erfindungsgemäßen Wechselblasform können durch Einsetzen von
verschieden hohen Ringstücken im vollzylindrischen Bereich des Behälterkörpers
verschieden hohe Behälter (mit gleichem Durchmesser, Oberboden und Unterboden) mit
Fassungsvermögen von z. B. 10 l, 15 l, 20 l, 25 l oder 30 l hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen darge
stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen 20 l Spund-Behälter in Perspektiv-Ansicht,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen 10 l Spund-Behälter in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Mehrwege-Spundbehälter in Teilschnitt-Seitenansicht und
Fig. 4 eine Teilschnitt-Draufsicht von oben auf den Mehrwege-Spundbehälter
gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist als erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ein 20-Liter-Mehrwege-
Behälter 10 aus thermoplastischem Kunststoff (HD-PE) dargestellt. Am oberen Behälter
rand ist ein integraler, einstückig mit dem Behälterkörper verbundener umlaufender
Stapelring 12 (Trage- und Transportring) mit zwei darin sich diametral gegenüberliegen
den Grifföffnungen 14 angebracht. Am unteren Rand des Behälterkörpers ist ein
entsprechender Standring 16 ausgebildet. Im Oberboden 20 sind zwei sich gegenüber
liegende, mit Spundstopfen 22 bzw. Schraubverschluß 28 verschlossene
Behälteröffnungen 18, 24 erkennbar. In der Behältermitte ist ein vergleichsweise
längeres Stück der zylindrischen Behälterwandung 30 ausgebildet.
In der Seitenansicht in Fig. 2 ist ein entsprechender 10-Liter-Behälter ersichtlich.
Hierbei ist das Mittelstück der zylindrischen Behälterwandung 30 vergleichsweise kürzer
gestaltet.
Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Behälter 10 mit fest eingesetztem zylinderförmigen
Einsatzkörper 26 (= Chemlogger) zum Einsatz einer Temperatur-Meßsonde oder/und
eines RF-Transponders. Hierbei ist vorgesehen, daß der rohrförmige Einsatz 26 um ca.
100 mm bzw. bis etwa zum Beginn des zylindrischen Faßbereiches 30 in den Behälter
10 hineinragt und bei normal befülltem Behälter um wenigstens 50 mm in das eingefüllte
flüssige Füllgut eintaucht.
Fig. 4 zeigt links eine 2 Zoll-Spundöffnung 18 mit Innengewinde und rechts den in die
zweite Behälteröffnung 24 eingeformten durchmessergroßen Einsatzkörper 26 (hoch
stehender Stutzeninnendurchmesser ca. 84 mm).
Der größte Außen-Durchmesser eines 10 Liter-Behälters beträgt ca. 300 mm, die Höhe
ca. 260 mm (Höhe/Durchmesser-Verhältnis = 0,87), der größte Außen-Durchmesser
eines 30 Liter-Behälters beträgt ca. 380 mm und die Höhe ca. 400 mm (Höhe/Durchmesser-
Verhältnis = 1,05 # Honeywell-Version).
10
Kunststoff-Behälter
12
oberer Stapelring
14
Grifföffnung
16
unterer Stapelring
18
Spundöffnung
20
Oberboden
22
Spundstopfen
24
zweite Öffnung
26
zylinderförmiger Einsatz
28
Schraubverschluß
30
zylinderförmige Behälterwandung
32
Claims (9)
1. Kunststoff-Behälter (10) mit wenigstens einer Einfüll- und Entnahmeöffnung (18)
im Oberboden (20), die mittels Schraubverschluß (22) verschließbar ist, und mit einem
oberen und einem unteren umlaufenden Stapelring (12, 16),
dadurch gekennzeichnet, daß
eine zweite Öffnung (24) vorgesehen ist, in welche ein nach innen geschlossener Einsatz
(26) eingesetzt ist, der um ein Stück in das Behälterinnere hineinragt und von oben mit
einem Schraubverschluß (28) gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsatz (26) eine zylinderförmige bzw. rohrförmige Gestalt aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der rohrförmige Einsatz (26) um ca. 100 mm bzw. bis etwa zum Beginn des zylindrischen
Faßbereiches (30) in den Behälter (10) hineinragt und bei normal befülltem Behälter um
wenigstens 50 mm in das eingefüllte flüssige Füllgut eintaucht.
4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der nach innen geschlossenen Einsatz (26) zur Aufnahme einer Meßeinrichtung bzw.
Meßsonde vorgesehen ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
gekennzeichnet durch
eine im wesentlichen kugelig runde Behälterform mit einem Füllvolumen von ca. 10
Litern, wobei die Behälterhöhe kleiner oder gleich dem größten Behälterdurchmesser
ausgebildet ist (Höhen/Durchmesser-Verhältnis vorzugsweise ca. 0,87).
6. Behälter nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsatz (26) so lang ausgebildet ist, daß er bei normaler Befüllung des Behälters
etwa mit seiner unteren Hälfte in das Füllgut eintaucht.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsatz (26) so lang ausgebildet ist, daß er bei normaler Befüllung eines 10-Liter-
Behälters bis etwa zur Mitte bzw. zur halben Behälterhöhe mit seiner unteren Hälfte in
das Füllgut eintaucht.
8. Blasform zur Herstellung eines Behälters nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die vertikal geteilte Blasform aus drei Teilen (mit horizontalen Teilungsebenen) besteht,
wobei das mittlere Teil (Ringeinsatz) für die zylinderförmige Behälterwandung (30) derart
austauschbar ausgebildet ist, daß unter Einsatz unterschiedlicher Ringteilstücke bei
gleichen Kopf- und Bodenstücken unterschiedliche Behälter mit Füllvolumen von 10, 15,
20, 25 oder 30 Litern aus einer Wechselblasform herstellbar sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der im Spritzgußverfahren separat vorgefertigte Einsatz (26) bei geöffneten
Blasformhälften auf einen Spreizdorn aufgesetzt und bei geschlossenen Blasformhälften
während des Blasformverfahrens in den aufgeblasenen Behälter eingeformt und mit
diesem verschweißt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10155786A DE10155786A1 (de) | 2000-11-14 | 2001-11-14 | Kunststoff-Behälter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20019310 | 2000-11-14 | ||
DE10155786A DE10155786A1 (de) | 2000-11-14 | 2001-11-14 | Kunststoff-Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10155786A1 true DE10155786A1 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=7948793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10155786A Withdrawn DE10155786A1 (de) | 2000-11-14 | 2001-11-14 | Kunststoff-Behälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10155786A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022477A1 (de) * | 2006-05-13 | 2007-11-15 | Washtec Holding Gmbh | Kartusche |
WO2008063250A3 (en) * | 2006-11-10 | 2009-04-16 | Rexam Healthcare Packaging Inc | Molded plastic container having insert-molded rfid tag and method of manufacture |
-
2001
- 2001-11-14 DE DE10155786A patent/DE10155786A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022477A1 (de) * | 2006-05-13 | 2007-11-15 | Washtec Holding Gmbh | Kartusche |
US8297308B2 (en) | 2006-05-13 | 2012-10-30 | Washtec Holding Gmbh | Cartridge |
DE102006022477B4 (de) * | 2006-05-13 | 2013-01-24 | Washtec Holding Gmbh | Kartusche |
US8905068B2 (en) | 2006-05-13 | 2014-12-09 | Washtec Holding Gmbh | Cartridge |
WO2008063250A3 (en) * | 2006-11-10 | 2009-04-16 | Rexam Healthcare Packaging Inc | Molded plastic container having insert-molded rfid tag and method of manufacture |
US7922961B2 (en) | 2006-11-10 | 2011-04-12 | Rexam Healthcare Packaging Inc. | Molded plastic container having insert-molded insert and method of manufacture |
CN101652292B (zh) * | 2006-11-10 | 2011-11-02 | 雷克萨姆保健包装公司 | 具有内嵌模制rfid标签的模制塑料容器及其制造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853951T2 (de) | Kunststoffbehälter unter druck mit verbessertem ventil. | |
EP0639138B1 (de) | Kunststoff-fass | |
EP2585377B1 (de) | Behälter mit innenbeutel | |
DE3889374T2 (de) | Zusammengesetzter Versandbehälter. | |
EP0459124B1 (de) | Weithalsgebinde | |
WO1999026852A1 (de) | Stapelbarer mehrwege-behälter | |
EP0515390B1 (de) | Spundfass | |
DE2350825A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit | |
DE69506453T2 (de) | Dünnwandige Behälter und Behältereinheit mit mindestens zwei Behältern | |
EP0471918A1 (de) | Konisches Weithals-Stahlfass | |
DE10155786A1 (de) | Kunststoff-Behälter | |
DE69001754T2 (de) | Vorrichtung zum lagern eines materials, z.b. einer flüssigkeit in metallfässern. | |
DE1536352A1 (de) | Aus Kunststoff herstellbares Druckgefaess,insbesondere Bierfass | |
EP0366129B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spundfasses mit Fassmantel, Fassboden und Fassdecke | |
EP4347430A1 (de) | Behälterverschluss | |
DE1486698B1 (de) | Fass fuer die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Fluessigkeiten | |
WO2020057775A1 (de) | Kunststoff-behälter | |
DE3707724A1 (de) | Durch blasformen hergestelltes fass aus thermoplastischem kunststoff | |
EP1893497B1 (de) | Deckelteil für ein spundfass mit optimierter restentleerung | |
DE9112620U1 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE102008038544A1 (de) | Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP2637944A1 (de) | Tube ud entleervorrichtung | |
DE4108655A1 (de) | Stapelbares spundfass aus kunststoff | |
EP1047602B1 (de) | Transportgebinde für flüssigkeiten | |
DE3222507C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |