DE10155125A1 - Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie - Google Patents

Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie

Info

Publication number
DE10155125A1
DE10155125A1 DE10155125A DE10155125A DE10155125A1 DE 10155125 A1 DE10155125 A1 DE 10155125A1 DE 10155125 A DE10155125 A DE 10155125A DE 10155125 A DE10155125 A DE 10155125A DE 10155125 A1 DE10155125 A1 DE 10155125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo
mechanical energy
piezo transducer
transducer
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10155125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155125B4 (de
Inventor
Andre Albsmeier
Wolf-Eckhardt Bulst
Klaus Pistor
Frank Schmidt
Oliver Sczesny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enocean GmbH
Original Assignee
Enocean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enocean GmbH filed Critical Enocean GmbH
Priority to DE10155125A priority Critical patent/DE10155125B4/de
Priority to JP2003543113A priority patent/JP2005509297A/ja
Priority to US10/495,018 priority patent/US20050073221A1/en
Priority to PCT/DE2002/004111 priority patent/WO2003041181A2/de
Priority to EP02776871A priority patent/EP1444738A2/de
Publication of DE10155125A1 publication Critical patent/DE10155125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155125B4 publication Critical patent/DE10155125B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie mit einem Piezowandler (1), an welchem bei einer Verformung eine elektrische Spannung gebildet wird, die einem Verbraucher (8) zuführbar ist, wobei der Piezowandler (1) aus mehreren Schichten (2) piezoelektrischen Materials, welche durch elektrisch leitfähige Schichten (10, 11) voneinander getrennt sind, gebildet ist, und die aufeinanderfolgenden elektrisch leitfähigen Schichten (10, 11) abwechselnd an gemeinsame elektrische Kontaktierungen (13, 14) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie mit einem Piezowandler, an welchem bei seiner Verformung eine elektrische Spannung gebildet wird, die einem Verbraucher zuführbar ist.
  • Bei einer derartigen aus der WO 98/36395 bekannten Vorrichtung wird durch mechanische Deformation eines Piezowandlers eine elektrische Spannung, welche aus Ladungsverschiebungen im piezoelektrischen Material des Wandlers resultiert, erzeugt. Die bekannte Vorrichtung beinhaltet einen prozessenergienutzenden drahtlosen Schalter mit Funksignalen, welcher einen piezoelektrischen Wandler aufweist, der mit Fingerdruck beaufschlagbar ist und eine Piezospannung erzeugt. Dem vom Schalter erzeugten Hochfrequenzsignal kann eine der Umgebungstemperatur entsprechende Codierung aufgeprägt sein. Ferner kann zur Erzeugung einer hohen Piezospannung eine mechanische Betätigungsvorrichtung mit Übertotpunkt-Feder verwendet werden, die bei einer Belastung über den Totpunkt hinaus, schlagartig mit der eingestellten mechanischen Vorspannung auf den Wandler einwirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit relativ geringem Aufwand zum Betreiben eines Verbrauchers, insbesondere eines einen Hochfrequenzsender enthaltenden Verbrauchers herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie, insbesondere in Form von zur Verfügung stehenden Prozessenergie in elektrische Energie geschaffen. Der hierzu verwendete Piezowandler besteht aus mehreren, aber mindestens zwei, Schichten piezoelektrischen Materials, welche durch elektrisch leitfähige Schichten voneinander getrennt sind ("Mehrschicht-Piezowandler"). Die Schichten sind mechanisch fest verbunden. Die aufeinanderfolgenden elektrisch leitfähigen Schichten sind vorzugsweise abwechselnd an gemeinsame elektrische Kontaktierungen angeschlossen, welche gegebenenfalls über Zuleitungen mit einem Verbraucher verbindbar sind. Vorzugsweise haben die aufeinanderfolgenden Schichten des piezoelektrischen Materials aufsteigende Schichtdicken. Der aus den mehreren piezoelektrischen Schichten und den dazwischenliegenden elektrisch leitfähigen Schichten bestehende Piezowandler ist verformbar, vorzugsweise durch Biegen.
  • Zum Verformen des Piezowandlers kann eine eine eigenständige Erfindung darstellende Verformungsmechanik zum Einsatz kommen, die einen mechanischen Energiespeicher, insbesondere in Form eines Federelementes aufweist. Die Verformungsmechanik kann so ausgebildet sein, dass der Verformungsweg beim Speichern der Energie größer ist als der Verformungsweg bei der Abgabe der mechanischen Energie an den Piezowandler. Hierzu kann die Verformungsmechanik als Hebelmechanik, durch welche die gewünschte Weguntersetzung erreicht wird, ausgebildet sein.
  • Das den mechanischen Energiespeicher bildende Federelement kann so konstruiert sein, dass der Weg zur Durchbiegung des Elementes aus der Ruhelage bis zum Totpunkt größer ist als der Weg auf der anderen Totpunktseite nach dem Umklappen, auf welchem zur Verformung des piezoelektrischen Materials die mechanische Energie abgegeben wird. Dabei verhalten sich die Kräfte umgekehrt, d. h. die auf den Piezowandler einwirkende Kraft ist um den Faktor der Wegverkürzung verstärkt. Dieser Effekt wird nicht nur bei einem Piezowandler mit dem oben erläuterten Schichtaufbau erreicht, sondern bei jedem insbesondere durch Biegen verformbaren Piezowandler. Die Erfindung zeigt somit ferner eine Verformungsmechanik, bei welcher durch Hebelwirkung eine auf den Piezowandler einwirkende Kraft erreicht wird, die um den durch die Hebelwirkung erzielten Faktor der Wegverkürzung verstärkt ist.
  • Zur Erzielung eines kompakten Aufbaus sind die Verformungsmechanik und der Piezowandler günstigerweise in einer gemeinsamen Halterung angeordnet. An der Halterung kann eine Stützfläche vorgesehen sein, an welcher der verformte Piezowandler anliegt. Diese Stützfläche kann eine optimal vorgeformte Unterlage bilden, gegen welche der insbesondere durch Druck bei der mechanischen Energieabgabe verformte Piezowandler gepresst wird.
  • Die mechanische Energie wird vorzugsweise mittig an einer Oberfläche des Piezowandlers in diesen eingeleitet. Der Piezowandler kann durch Klemmen oder Kleben in oder an der Halterung befestigt sein.
  • Der Verbraucher kann ebenfalls an oder in der gemeinsamen Halterung angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, den Verbraucher entfernt von dem Piezowandler anzuordnen und über entsprechend bemessene Zuleitungen die erzeugte elektrische Spannung dem Verbraucher zuzuführen.
  • Der Verbraucher beinhaltet einen vorzugsweise von der gewandelten Energie betriebenen Sender, insbesondere Hochfrequenzsender, mit welchem Informationen, die in einer im Verbraucher vorgesehenen Elektronik gespeichert sind oder durch Auswertung, beispielsweise von Messsignalen oder Sensorsignalen gebildet werden, drahtlos an eine Empfangsstation gesendet werden. Hierzu kann der Verbraucher eine miniaturisierte Schaltung mit einem Mikroprozessor und dem schon erwähnten Sender, insbesondere Hochfrequenzsender aufweisen. Bei Betätigung bzw. Verformung des Piezowandlers wird das hochfrequente Signal ausgesendet. Dieses kann neben den schon erwähnten Mess- bzw. Sensorinformationen zumindest eine Identifikationsnummer, eine Codierung für Sicherheitsanwendungen, z. B. Rolling-Code-Verfahren für elektronischen Zugang und dergleichen aufweisen. Die Empfangsstation kann entfernt angeordnet sein und die notwendigen Einrichtungen zur Entschlüsselung und Auswertung der gesendeten Informationen enthalten. Diese können zur Steuerung von Vorgängen, zur Anzeige und zur Speicherung oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Erfindung kann auf den verschiedensten Gebieten Anwendung finden. Beispielsweise kann die Erfindung bei handbetriebenen Schaltern, die ihre Information per Funk oder über eine Drahtverbindung absetzen, zum Einsatz kommen. Weitere Anwendungsbeispiele sind elektronische Schlüssel für Auto, Wohnung, Gewerberäume und dergleichen. Ferner kann die Erfindung bei Zustandsmelder für Türen, Fenstern und anderen Gegenständen zum Einsatz kommen. Ferner ist die Erfindung anwendbar bei Schaltern in Verkehrsmitteln, wie Automobilen und dergleichen. Ferner kann die Erfindung Verwendung finden bei Notrufeinrichtungen für Personenschutz, in Krankenhäusern, öffentlichen Einrichtungen, wie Bahnhöfen und dergleichen. Vorzugsweise findet die Erfindung Anwendung bei mechanisch betriebenen Sensoren, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Fahrzeugen, auch bei Sport- und Freizeitgeräten sowie Spiegelzeugen kann die Erfindung zum Einsatz kommen.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung in miniaturisierte Bauweise verwirklicht werden kann, ergeben sich die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
  • Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Piezowandler, welcher bei der Erfindung zum Anwendung kommen kann;
  • Fig. 2 eine schnittbildliche Darstellung durch ein Ausführungsbeispiel im Ruhezustand der Verformungsmechanik; und
  • Fig. 3 den Zustand des Ausführungsbeispiels bei von der Verformungsmechanik an den Piezowandler abgegebener mechanischer Energie.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel beinhaltet einen Piezowandler 1 und eine Verformungsmechanik 17, welche gespeicherte Energie zur Verformung des Piezowandlers auf diesen überträgt. Der Piezowandler 1 ist hierzu in einer Halterung 12 eingesetzt. Die Befestigung des Piezowandlers 1 erfolgt beispielsweise durch Klemmen oder Kleben der Randzahnen des Piezowandlers.
  • Über dem Piezowandler 1 ist die Verformungsmechanik 17 angeordnet, welche ein Federelement 3 aufweist, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel in seiner Ruhestellung nach oben gewölbt ist. Das Federelement 3 wird durch einen Befestigungsring 6 und einen elastischen O-Ring 5 in der kreisringförmigen Halterung 2 befestigt.
  • Das Federelement 3 bildet einen mechanischen Speicher, der bei einem von oben bzw. außen ausgeübten mechanischen Druck 9 nachgibt und dabei mechanische Energie bis zu einem bestimmten Totpunkt der Verformung speichert. Bei Überschreiten des Totpunktes der Verformung klappt das Federelement 3 in einen in der Fig. 3 dargestellten, nach unten gewölbten Zustand um. Dabei gibt es die gespeicherte mechanische Energie an den Piezowandler 1 ab. Dieser wird dabei verformt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Dämpfungselement 4 am Ort der Energieübertragung an dem Piezowandler 1 vorgesehen. Hierdurch erreicht man eine ausgeglichene Belastung des Piezowandlers sowie einen Ausgleich an Fertigungstoleranzen. Außerdem wird eine schonende Übertragung der mechanischen Energie auf den Piezowandler 1 erreicht.
  • Die Halterung 12 ist in dem Bereich, in welchem sie den Piezowandler 1 und die Verformungsmechanik 17 aufnimmt, topfförmig ausgebildet und besitzt an ihrem Boden eine Stützfläche 15. Der verformte Piezowandler 2 wird an diese Stützfläche 15 angedrückt. Die Wölbung der Stützfläche 15 ist an die optimale Verformung des Piezowandlers 1 angepasst. Die optimale Biegeform des Piezowandlers wird im Hinblick auf Wandlerschutz und Energieausbeute dimensioniert.
  • Das Federelement 3 ist, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, im Abstand von der Stelle, an welcher die mechanische Energie auf den Piezowandler 1 übertragen wird, an der Halterung über den O-Ring 5 und den Befestigungsring 6 an der Halterung 12 abgestützt. Hieraus resultiert eine Hebelwirkung, mit welcher die gespeicherte mechanische Energie auf den Piezowandler 1 übertragen wird. Hierdurch ist es möglich, dass der Verformungsweg, den das Federelement 3 nach Überschreiten des Totpunktes bei der Übertragung der gespeicherten mechanischen Energie auf den Piezowandler 1 zurücklegt, in Anpassung an eine schonende Verformung des Piezowandlers kurz bemessen sein kann. Durch die Hebelwirkung wird eine verstärkte Kraft auf das piezoelektrische Material des Wandlers 1 ausgeübt. In vorteilhafter Weise kann der Verformungsweg zur Durchbiegung des Federelementes 3 aus der in Fig. 2 dargestellten Ruhelage bis zum Totpunkt größer bemessen sein als der Weg, welcher nach dem Umklappen bzw. nach dem Überschreiten des Totpunktes bei der Energieübertragung auf den Piezowandler 1 zurückzulegen ist. Hierdurch erreicht man bei kleiner Verformung des Piezowandlers 1 eine ausreichende Übertragung an notwendiger mechanischer Energie, welche im Piezowandler 1 in elektrische Energie gewandelt wird. Die auf den Piezowandler 1 einwirkende Kraft ist um den Faktor der Wegverkürzung, die nach Überschreiten der Totpunktlage erreicht wird, verstärkt.
  • Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, wird in bevorzugter Weise ein Piezowandler 1 mit einem geschichteten Aufbau verwendet.
  • Das piezoelektrische Material vorzugsweise aus Piezokeramik ist in Schichten 2 mit aufsteigender Schichtdicke angeordnet. In der Fig. 1 sind drei Schichten 2 aus piezoelektrischem Material der Einfachheit halber dargestellt. Es können jedoch auch mehrere Schichten im Schichtaufbau vorgesehen sein.
  • Zwischen den Schichten 2 aus piezoelektrischem Material, insbesondere piezoelektrischer Keramik befinden sich Trennschichten in Form von elektrisch leitfähigen Schichten 10, 11. Im Schichtaufbau aufeinanderfolgende elektrisch leitfähige Schichten 10, 11 sind abwechselnd elektrisch miteinander verbunden. Dies kann durch elektrisch Kontaktierungen 13, 14 geschehen, ähnlich wie bei der Kontaktierung von Kondensatorbelegungen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die elektrisch leitfähigen Trennschichten 10 über die elektrische Kontaktierung 13 und die elektrisch leitfähigen Schichten 11 über die elektrische Kontaktierung 14 miteinander verbunden. Die Kontaktierung kann beispielsweise durch Kleben, Bonden, Klemmen oder andere Kontaktierungsverfahren erfolgen.
  • Bei in der Halterung 12 eingebauter Anordnung des Piezowandlers 1 liegt die Schicht 2 aus piezoelektrische Material, welche die geringste Schichtdicke aufweist, an der Seite des Piezowandlers 1, an welcher die Krafteinleitung bei der Verformung durch die Verformungsmechanik 17 erfolgt. Die darunterliegenden Schichten 2 besitzen, wie schon erwähnt, in der Aufeinanderfolge des Schichtaufbaus immer größer bemessene Schichtdicken.
  • Alle Schichten des Schichtaufbaus sind mechanisch fest miteinander verbunden. Durch den geschichteten Aufbau des Piezowandlers 1 erreicht man eine hohe Energiedichte und damit eine gute Miniaturisierbarkeit. Für die Gestaltung der mechanischen und elektrischen Parameter erreicht man eine hohe Flexibilität. Der geschichtete Aufbau gewährleistet eine hohe Haltbarkeit des Piezowandlers und eine kostengünstige Herstellung.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, kann der Piezowandler 1 mit dem geschichteten Aufbau derart zum Einsatz gebracht werden, dass eine mittige Krafteinleitung und Durchbiegung im mittleren Bereich bei Abstützung der Randzonen erreicht wird. Dies wird insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 deutlich.
  • Der Piezowandler 1 kann Kreisscheibenform haben und in einer kreisringförmige Halterung 12 angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich, eine rechteckige oder quadratische Form zum Einsatz zu bringen, bei welcher eine mittige linienförmige Krafteinleitung zum Durchbiegen des Piezowandlers 1 zum Einsatz kommt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Unterseite der Halterung 12 als Verbraucher 8 eine miniaturisierte Schaltung vorgesehen. Diese kann einen Mikroprozessor und einen Hochfrequenzsender aufweisen. Die bei der Verformung des Piezowandlers 1 erzeugte elektrische Spannung wird über elektrische Zuleitungen 7, von denen eine Zuleitung dargestellt ist, an den Verbraucher 8 weitergeleitet. Bei Verformung des Piezowandlers 1 sendet der Hochfrequenzsender ein Telegramm aus, welches Informationen, die in der miniaturisierten Schaltung gespeichert sind oder bei der Aktivierung durch die vom Piezowandler 1 erzeugte Spannung gewonnen wurden, enthält. Diese Informationen können zumindest eine Identifikationsnummer, Codierung und Mess- bzw. Sensorinformationen und dergleichen enthalten. Von einer nicht näher dargestellten entfernt vorgesehenen Empfängerstation werden die ausgesendeten Signale empfangen und gegebenenfalls zur Steuerung von Vorgängen, zur Anzeige und/oder zur Speicherung verwendet. Der Verbraucher 8 kann durch eine Vergussmasse 16 oder eine andere geeignete Schutzhülle umschlossen sein.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie mit einem Piezowandler (1), wobei der Piezowandler (1) ein Vielschicht-Piezowandler ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei aufeinanderfolgende Schichten (2) piezoelektrischen Materials unterschiedliche, insbesondere aufsteigende, Schichtdicken aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (2) des piezoelektrischen Materials mit der geringsten Schichtdicke an der Seite des Piezowandlers (1) liegt, an welcher die Krafteinleitung bei der Verformung des Piezowandlers erfolgt.
3. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verformen des Piezowandlers (1) eine einen mechanischen Energiespeicher (3, 5) aufweisende Verformungsmechanik (17) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsweg der Verformungsmechanik (17) beim Speichern der mechanischen Energie größer ist als bei der Abgabe der mechanischen Energie an den Piezowandler (1).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsmechanik (17) als Hebelmechanik ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (5) ein Federelement (3) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) einen Totpunkt aufweist, wobei das Federelement (3) bei seiner Verformung auf der einen Totpunktseite mechanische Energie speichert und auf der anderen Totpunktseite mechanische Energie an den Piezowandler (1) abgibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Energie über ein Dämpfungselement (4) in den Piezowandler (1) eingeleitet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsmechanik (17) und der Piezowandler (1) in einer gemeinsamen Halterung (12) angeordnet sind, wobei an der Halterung (12) eine Stützfläche (15) vorgesehen ist, an welcher der verformte Piezowandler (1) anliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezowandler (1) durch Klemmen oder Kleben an seinen Randzonen in seiner Halterung (12) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass ein daran angeschlossener Verbraucher (8) ebenfalls an oder in der gemeinsamen Halterung (12) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Energie mittig an einer Oberfläche des Piezowandlers (1) einleitbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (8) einen von der gewandelten Energie betriebenen Sender aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Sender übermittelte Information zumindest eine Identitätsnummer aufweist.
DE10155125A 2001-11-09 2001-11-09 Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie Expired - Fee Related DE10155125B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155125A DE10155125B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie
JP2003543113A JP2005509297A (ja) 2001-11-09 2002-11-06 機械的エネルギーを電気的エネルギーに変換する装置
US10/495,018 US20050073221A1 (en) 2001-11-09 2002-11-06 Device for converting mechanical energy into electrical energy
PCT/DE2002/004111 WO2003041181A2 (de) 2001-11-09 2002-11-06 Vorrichtung zum wandeln mechanischer energie in elektrische energie
EP02776871A EP1444738A2 (de) 2001-11-09 2002-11-06 Vorrichtung zum wandeln mechanischer energie in elektrische energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155125A DE10155125B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155125A1 true DE10155125A1 (de) 2003-06-05
DE10155125B4 DE10155125B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7705219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155125A Expired - Fee Related DE10155125B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050073221A1 (de)
EP (1) EP1444738A2 (de)
JP (1) JP2005509297A (de)
DE (1) DE10155125B4 (de)
WO (1) WO2003041181A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688902A2 (de) 2005-02-07 2006-08-09 Scancount-electronic GmbH Signalisierungseinrichtung für Verkehrsmittel zur öffentlichen Personenbeförderung
DE102007003780A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System, Fernbedienung und Verfahren
DE102010014595A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Enocean Gmbh Sendeeinrichtung
DE102004027976B4 (de) * 2004-06-08 2012-02-09 Thomas Meisel Messverfahren und Sensorsystem zur Registrierung von Schadensereignissen an Sicherungsnetzen
US9729341B2 (en) 2009-10-21 2017-08-08 Viessmann Hausautomation Gmbh Building automation and building information system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7057330B2 (en) * 2003-12-18 2006-06-06 Palo Alto Research Center Incorporated Broad frequency band energy scavenger
US7122944B2 (en) 2004-01-16 2006-10-17 Tangidyne Corporation Signal generation system and method for generating signals
WO2005069959A2 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 The Regents Of The University Of Michigan Method and micro power generator for generating electrical power from low frequency vibrational energy
DE112005003692B4 (de) 2005-09-07 2016-04-28 Otis Elevator Company Aufzugsystem mit drahtlosen Etagenrufknöpfen
NL2000056C2 (nl) * 2006-04-19 2007-10-22 Switch B V D In een behuizing geïntegreerde piezo-elektrische module voor een schakelaar.
DE102006024006A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie
US7449614B2 (en) 2006-08-29 2008-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles including a monitoring system powered by ambient energy
FR2907928B1 (fr) * 2006-10-31 2009-02-13 Somfy Soc Par Actions Simplifi Dispositif autonome d'authentification par lecteur d'empreintes digitales
US7605689B2 (en) * 2007-04-11 2009-10-20 Lear Corporation Remote control with energy harvesting
US20110012730A1 (en) * 2007-08-05 2011-01-20 John Gerard Finch Door notification system
DE102008029534B4 (de) * 2007-08-24 2019-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
CN102144355B (zh) * 2008-09-09 2014-03-19 株式会社村田制作所 压电发电装置
JP5808518B2 (ja) * 2008-11-28 2015-11-10 ジェイアール東日本コンサルタンツ株式会社 発電部材およびこれを用いた発電装置ならびに発電システム
DE112009003553B4 (de) * 2008-12-12 2019-01-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelektrischer leistungsgenerator
US8618910B2 (en) 2009-08-07 2013-12-31 Authentec, Inc. Finger biometric sensor including laterally adjacent piezoelectric transducer layer and associated methods
US9913321B2 (en) * 2013-01-25 2018-03-06 Energyield, Llc Energy harvesting container
CN103401471B (zh) * 2013-07-25 2016-04-13 瑞声科技(南京)有限公司 基于压电陶瓷的能量回收系统及手持设备
CN104578907A (zh) * 2013-10-18 2015-04-29 广州杰赛科技股份有限公司 一种基于压电材料的能量转换装置
EP3177556B1 (de) 2014-08-04 2019-04-03 Inventio AG Energieautarkes aufzugsanlagenbedienelement und aufzugsanlage mit einem solchen bedienelement
US20220344970A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Pre-launch energy harvesting on aerodynamic systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324004A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fernsteuerungssystem
US5245245A (en) * 1992-05-04 1993-09-14 Motorola, Inc. Mass-loaded cantilever vibrator
DE19601917A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Hartmann & Braun Ag Anordnung zur Stromversorgung elektrischer Geräte mittels pneumatischer Energie
WO1998036395A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur erzeugung kodierter hochfrequenzsignale
JPH11136963A (ja) * 1997-10-27 1999-05-21 Nippon Soken Inc 圧電式電源装置
WO2001045139A2 (fr) * 1999-12-16 2001-06-21 Schneider Electric Industries Sa Dispositif autonome de commande a distance, appareil et installation electrique comportant un tel dispositif

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761582A (en) * 1987-03-19 1988-08-02 Motorola, Inc. Dual mode transducer
DE4231734A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Fuji Electric Co Ltd Piezoelektrische einrichtung
US6411016B1 (en) * 1999-11-12 2002-06-25 Usc Co., Limited Piezoelectric generating apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324004A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fernsteuerungssystem
US5245245A (en) * 1992-05-04 1993-09-14 Motorola, Inc. Mass-loaded cantilever vibrator
DE19601917A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Hartmann & Braun Ag Anordnung zur Stromversorgung elektrischer Geräte mittels pneumatischer Energie
WO1998036395A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur erzeugung kodierter hochfrequenzsignale
JPH11136963A (ja) * 1997-10-27 1999-05-21 Nippon Soken Inc 圧電式電源装置
WO2001045139A2 (fr) * 1999-12-16 2001-06-21 Schneider Electric Industries Sa Dispositif autonome de commande a distance, appareil et installation electrique comportant un tel dispositif

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027976B4 (de) * 2004-06-08 2012-02-09 Thomas Meisel Messverfahren und Sensorsystem zur Registrierung von Schadensereignissen an Sicherungsnetzen
EP1688902A2 (de) 2005-02-07 2006-08-09 Scancount-electronic GmbH Signalisierungseinrichtung für Verkehrsmittel zur öffentlichen Personenbeförderung
DE102005005767A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Scancount-Electronic Gmbh Signalisierungseinrichtung für Verkehrsmittel zur öffentlichen Personenbeförderung
DE102007003780A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System, Fernbedienung und Verfahren
DE102007003780B4 (de) * 2007-01-19 2013-05-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zum Fernbedienen eines elektronischen Geräts
US9729341B2 (en) 2009-10-21 2017-08-08 Viessmann Hausautomation Gmbh Building automation and building information system
DE102010014595A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Enocean Gmbh Sendeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003041181A2 (de) 2003-05-15
WO2003041181A3 (de) 2004-01-15
EP1444738A2 (de) 2004-08-11
US20050073221A1 (en) 2005-04-07
JP2005509297A (ja) 2005-04-07
DE10155125B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155125B4 (de) Vorrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie
EP1550202B1 (de) Energieautarker elektromechanischer funkschalter
EP1504519A2 (de) Vorrichtung zur umwandlung mechanischer energie in elektrische energie
EP2684227B1 (de) Schichtverbund mit elektroaktiven schichten
EP1356530A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines sensors
DE102013110064B4 (de) Aufsteckelement für ein Tastenmodul
DE102008000273A1 (de) Sensoranordnung mit einem mechano-elektrischen Wandler und einem darauf einwirkenden deformierbaren mechanischen Element mit einem matastabilen Zustand
WO2011073414A2 (de) Schwingfähiges system für einen ultraschallwandler und verfahren zur herstellung des schwingfähigen systems
DE102010014940A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Anschlusselementen
DE4118743A1 (de) Mehrstufenschalter
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
EP1557303B1 (de) Rollbalg-Luftfeder mit elektrischer Energie-Versorgung
DE102019131616A1 (de) Flexibles Getriebebauteil und Verfahren zur Herstellung eines Getriebebauteils
EP1217742A2 (de) Elektronischer Schalter, insbesondere Lichtschalter
DE19914587C2 (de) Chipkarte
DE19709188A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät
DE3226350A1 (de) Tastenschalter
DE102011087844A1 (de) Baugruppe zur Energieerzeugung sowie einen Biegewandler für eine solche Baugruppe
EP1835552A1 (de) Piezoelektrische Vorrichtung
DE102005020006A1 (de) Leitungsfreies energieautarkes Schaltelement
DE20216676U1 (de) Getränkehalter
DE102008023004A1 (de) Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung
DE102005005767A1 (de) Signalisierungseinrichtung für Verkehrsmittel zur öffentlichen Personenbeförderung
DE102016203520A1 (de) Gehäuse, beispielsweise für eine Funkfernbedienung oder einen Fahrzeugschlüssel und Funkfernbedienung
EP2048782A2 (de) Betätigbare Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ALBSMEIER, ANDRE, 81479 MUENCHEN, DE

Inventor name: BULST, WOLF-ECKHART, 81739 MUENCHEN, DE

Inventor name: PISTOR, KLAUS, 83623 DIETRAMSZELL, DE

Inventor name: SCHMIDT, FRANK, 85604 ZORNEDING, DE

Inventor name: SCZESNY, OLIVER, 85609 ASCHHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee