DE10153870A1 - Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers - Google Patents

Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers

Info

Publication number
DE10153870A1
DE10153870A1 DE10153870A DE10153870A DE10153870A1 DE 10153870 A1 DE10153870 A1 DE 10153870A1 DE 10153870 A DE10153870 A DE 10153870A DE 10153870 A DE10153870 A DE 10153870A DE 10153870 A1 DE10153870 A1 DE 10153870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line section
drive according
drive
coil
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10153870A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fiedler
Gerd Flick
Klaus Bergert
Norbert Rolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE10153870A priority Critical patent/DE10153870A1/de
Priority to JP2003541116A priority patent/JP2005524813A/ja
Priority to US10/494,621 priority patent/US20050225182A1/en
Priority to EP02802280A priority patent/EP1440500A2/de
Priority to PCT/EP2002/009226 priority patent/WO2003038975A2/de
Priority to AU2002333458A priority patent/AU2002333458A1/en
Publication of DE10153870A1 publication Critical patent/DE10153870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers mit einem Magneten (6), einer linear schwingenden Spule (3) und einer Stromversorgung für die Spule (3), die einen flexiblen, von einem ortsfesten Trägerbauteil (1) zur schwingenden Spule (3) führenden Leitungsabschnitt (11) aufweist; zur Verlängerung der Standzeit wird vorgeschlagen, dass der Leitungsabschnitt (11) entweder aus einem gebogenen Band aus Metall, vorzugsweise Kupfer bzw. einer Kupferlegierung, oder aus drei Komponenten, einer metallischen Ader, einem diese umschließenden Isolationsschlauch und einer den Isolationsschlauch umschließenden Stützfeder besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Linearkühler, z. B. Stirling-Kühler, bestehen aus drei Komponenten, einem Linearkompressor, einem Kaltfinger und einer heliumdichten Verbindungsleitung. Der Linear-Kompressor ist spiegel-symmetrisch aufgebaut. Die doppelt ausgeführten schwingenden Teile (Kolben + Spulen) bewegen sich 180° phasenverschoben zueinander mit dem Ergebnis einer geringen Kompressor-Vibration und Geräuschentwicklung. Die Betriebsfrequenz liegt bei ca. 52 Hz. Dies entspricht der Resonanzfrequenz des im Kompressorgehäuse befindlichen Feder- Masse-Systems. Der resonante Betrieb des Kompressors ist eine wesentliche Ursache für die vergleichsweise hohe Effizienz des Stirling-Linearkühlers. Der Motor, bestehend aus einem Magnetkreis mit stationären Magneten und bewegten Tauchspulen, ist ähnlich dem Antrieb von Laufsprechern aufgebaut. Flexible elektrischen Zuleitungen dienen der Bestromung der schwingenden Spulen. Die im Kompressor schwingenden Kolben und der oder die im Kaltfinger befindlichen, schwingenden Displacer sind mit Spaltdichtungen auf der Basis PTFE-beschichteter Teile ausgerüstet. Für den Displacer-Antrieb wird kein Motor oder pneumatischer Kolben benötigt. Ein He- Gasstrom erzeugt beim Durchströmen des im Displacer integrierten Regenerators Drosselkräfte, die zur Anregung der Displacer-Schwingung genutzt werden. Die Zentnerfedern im Kompressor und Kaltfinger dienen der Stabilisierung der Schwingungs-Nullpunktslagen und definieren zudem die Amplituden und Phasenlagen der schwingenden Displacer.
  • Mit Linearkühlern der beschriebenen Art, insbesondere Stirling-Kühlern, lassen sich mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand Temperaturen insbesondere im Bereich von 40 bis 100 K erzeugen. Militärische Kühler, die derzeitige Haupt-Anwendung des Schwingspulen-Konzeptes bei Stirling-Kühlern, werden für eine Lebensdauer von 4000 h qualifiziert. Sie dienen hauptsächlich der Kühlung von Infrarotdetektoren in Wärmebildkameras. Kühler dieser Art könnten auch für HTSL-Filter in Mobilfunk- Basisstationen eingesetzt werden. Bei Applikationen dieser Art ist jedoch eine Lebensdauer des Kühlers von 4000 h nicht akzeptabel. Ein wartungsfreier Betrieb von 3 bis 5 Jahren muss erreicht werden.
  • Bei Versuchen mit Kühlern der hier betroffenen Art hat sich immer wieder herausgestellt, dass der bzw. die flexiblen Leitungsabschnitte, die von einem ortsfesten Träger zur schwingenden Spule führen, ein wesentliches, die Lebensdauer des Kühlers begrenzendes Element ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers der hier betreffenden Art die Stromzufuhr zur schwingenden Spule im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Strombelastbarkeit, Verlustleistung und Preis zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Bei einer ersten Lösung der Aufgabe (Ansprüche 1 bis 8) besteht der Leitungsabschnitt, der das ortsfeste Trägerbauteil mit der schwingenden Spule verbindet, aus einem gebogenen Metallband, vorzugsweise Kupfer oder einer Kupferlegierung. Eine Stromzuführung mit einem Leitungsabschnitt dieser Art führt eine definierte Bewegung durch, vergleichbar mit einem Abrollen. Lokale Verschiebungen der einzelnen Teile und damit verbundene tribologische Effekte treten nicht auf. Dadurch, dass die Gestaltung des flexiblen Leitungsabschnittes nahezu der Form entspricht, die sich ergeben würde, wenn er völlig ohne eigene Steifigkeit beschleunigt würde, ergeben sich nur sehr geringe zusätzliche Belastungen aufgrund der Beschleunigung während der Bewegung. Die eigene Masse des Leitungsabschnittes kann sehr klein gehalten werden, wodurch die Beschleunigungskräfte ebenfalls klein bleiben. Langzeitversuche haben ergeben, dass das Bruchrisiko maßgeblich reduziert ist.
  • Da der Leitungsabschnitt aus einem einfachen und preiswerten Band besteht, sind die Strombelastbarkeit höher sowie die Verlustleistung und die Kosten niedriger.
  • Bei einer zweiten Lösung der Aufgabe (Ansprüche 9 bis 13) besteht der Leitungsabschnitt zwischen dem ortsfesten Träger und der schwingenden Spule aus drei Komponenten, einer zentralen Ader aus elektrisch leitendem Material, einem die Ader umschließenden, der Isolierung dienenden Kunststoffschlauch aus Polytetrafluoräthylen (TEFLON) und einem den Schlauch umschließenden Stützelement besteht. Diese Maßnahmen haben die folgenden vorteilhaften Wirkungen:
    • - gleichmäßige Biegung des Kabels über die gesamte Kabel-Länge hinweg zur Verhinderung örtlicher Über-Beanspruchung (knicken) des Kabels;
    • - kein Anschlagen (Beschädigung) der Kabel-Isolierung (z. B. aus TEFLON) an umgebende Bauteilen;
    • - keine Reibung zwischen den Komponenten des Kabels;
    • - thermische Stabilität;
    • - Beanspruchung der Komponenten im Bereich der Material-Dauerfestigkeit.
  • Außerdem bietet diese Lösung die folgenden Vorteile:
    • - Gewährleistung eines näherungsweise gleichbleibenden Biegeradius des Kabels über die gesamte Länge hinweg. Die elastische Kabel-Deformation wird durch das Federelement vorgegeben. Eine Überlastung des Kabels ist bei entsprechender Auslegung der Stützfeder nicht möglich.
    • - Schutz der Kabel-Isolation. Sollte es zu einem Kontakt zwischen Zuleitung und anderen Bauteilen (z. B. durch Erschütterungen des Kompressorgehäuses) kommen, so bleibt die relativ weiche Isolation geschützt. Der Federstahl selbst kann nicht durch die umgebenden Bauteile aus Aluminium beschädigt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Fig. 1 bis 5 zum Teil nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1 für die Erfindung wesentliche Bauteile eines Antriebs der hier betroffenen Art mit einem als Kupferband ausgebildeten Leitungsabschnitt zwischen einem ortsfesten Träger und einer schwingenden Spule,
  • Fig. 2 Bewegungszustände des Leitungsabschnittes nach Fig. 1,
  • Fig. 3 ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine Stromzuführung nach den Fig. 1, 2,
  • Fig. 4 eine zweite Ausführung für einen Leitungsabschnitt zwischen einem ortsfesten Träger und einer schwingenden Spule und
  • Fig. 5 den Aufbau des Leitungsabschnittes nach Fig. 4.
  • In Fig. 1 sind ein ortsfestes Trägerbauteil mit 1, der Schwingkolben mit 2, die Schwingspule mit 3 und ein Trägerbauteil, auf dem sich der Schwingkolben 2 und die Schwingspule 3 abstützen, mit 4 bezeichnet. Der den Schwingkolben 2 aufnehmende Zylinder 5 und der der Schwingspule 3 zugeordnete Magnet 6 sind gestrichelt angedeutet.
  • Der Führung und der federnden Abstützung des schwingenden Systems dient ein mit dem ortsfesten Trägerbauteil 1 verbundener Stumpf 7, der im Schwingkolben 2 geführt ist. Im Schwingkolben 2 und am Stumpf 7 stützt sich eine Spiralfeder 8 ab.
  • Der Kolben 2 führt im Zylinder 5 seine schwingende Linearbewegung aus, welche die Tieftemperaturerzeugung bewirkt. Es ist bekannt, zwei gegenläufig schwingende Kolben 2 anzuordnen. Bestandteile eines Kühlsystems dieser Art sind zwei der in Fig. 1 dargestellten Einheiten mit einem gemeinsamen in Fig. 1 nicht gezeigten Kaltteil.
  • Die Schwingspule 3 (bzw. jede der beiden Schwingspulen eines Kühlsystems mit zwei Schwingkolben) benötigt eine Stromversorgung mit zwei elektrischen Verbindungen, die vom ortsfesten Trägerbauteil 1 zur Schwingspule 3 führen. In Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine dieser Verbindungen mit einem erfindungsgemäß gestalteten, flexiblen Leitungsabschnitt 11 dargestellt. Die notwendige zweite elektrische Verbindung kann ähnlich ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, als zweite Verbindung zwischen Spule 3 und Basis 1 den Zylinder 2, die Feder 8 und den Stumpf 7 zu verwenden.
  • Der flexible Leitungsabschnitt 11 besteht aus einem gebogenen, vorzugsweise halbkreisförmig gebogenen Kupferband. Es ist mit radial nach außen abgewinkelten Endstücken 12, 13 ausgerüstet, die der Verbindung des Leitungsabschnittes 11 mit nicht dargestellten zu- bzw. weiterführenden Leitungen dienen. Zweckmäßig hat der Leitungsabschnitt 11 in seiner halbkreisförmig gebogenen Form seine Ruhestellung. Bei Materialien, die sich nach dem Biegevorgang leicht zurück verformen, kann eine Montage unter mechanischer Spannung in Ruhelage von Vorteil sein. In diesen Stellungen ist er symmetrisch ausgebildet. Die Symmetrieachse ist mit 14 bezeichnet.
  • Der Einbau des Leitungsabschnittes 11 in den Antrieb nach Fig. 1 ist zweckmäßig derart gewählt, dass die Richtung der linearen Schwingung, die das schwingende Ende des Leitungsabschnittes 11 ausführt, etwa parallel zur Symmetrieachse 14 erfolgt und dass während des Nulldurchganges der Schwingung der Leitungsabschnitt 11 seine Ruhestellung hat. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt. Isolatoren 15 und 16 geeigneter Größe, die sich auf den Trägerbauteilen 1 und 4 abstützen, bestimmen die gewünschte Einbaulage. Zweckmäßigerweise ist am Trägerbauteil 1 mindestens ein Stift montiert, der in eine Bohrung im Trägerbauteil 4 hineinragt, damit die bewegte Einheit sich nicht zu stark drehen kann, wodurch eventuelle Kurzschlüsse vermieden werden.
  • Fig. 2 zeigt drei Stellungen, die der Leitungsabschnitt 11 während der Schwingungen einnimmt. Die mittlere Stellung entspricht der beschriebenen Ruhestellung. Beim Erreichen der Maximalwerte der Amplitude nimmt der Leitungsabschnitt 11 die jeweils gestrichelt dargestellten Stellungen ein.
  • Fig. 3 zeigt perspektivisch ein konkretes Ausführungsbeispiel. Es ist aus einem 0,05 bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,1 mm, dicken Kupferblech hergestellt. Es hat eine Breite von 5 bis 10 mm, vorzugsweise 7,5 mm, und eine Länge zwischen 60 und 70 mm. In seinen Endbereichen verbreitert sich das Band. Die abgewinkelten Endstücke 12 und 13 sind Teile der breiteren Endbereiche.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist das Trägerbauteil 4 für die schwingende Spule 3 über zwei Leitungsabschnitte 21 mit dem ortsfesten Trägerbauteil 1 verbunden. Sie erstrecken sich jeweils in Form eines Bogens von ca. 180° und mit relativ geringer Neigung (abhängig von der Spulen-Position in einem Bereich von ca. 5° bis 30°) zwischen ihren Fixpunkten an den Bauteilen 1, 4. Die Werte der Biegeradien der Zuleitungsdrähte liegen im Bereich der halben Durchmesser der Schwingspulen, wobei der Durchmesser der Schwingspulen in der Größenordnung von 10 cm liegt. Die Symmetrieachsen der Bögen bilden mit der Schwingungsrichtung der Spule 3 einen Winkel von etwa 90°. Im Bereich der Fixpunkte geht die Neigung der Leitungsabschnitte in die jeweilige Ebene der Bauteile 1,4 über.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, weisen die Leitungsabschnitte 21 eine Ader 22, zweckmäßig aus einem hochflexiblen Kupfergeflecht, auf. Ein Teflon-Schlauch 23 umschließt die Ader 22 und bildet die elektrische Isolierung. Diese ist ihrerseits von einer Stützfeder 24 umgeben. Sie ist zweckmäßig als Spiralfeder aus Stahl ausgebildet. Die Enden der Stützfedern 24 dienen auch der Fixierung der beiden Leitungsabschnitte 21 auf den Trägerbauteilen 1, 4.

Claims (14)

1. Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers mit einem Magneten(6), einer linear schwingenden Spule (3) und einer Stromversorgung für die Spule (3), die einen flexiblen, von einem ortsfesten Trägerbauteil (1) zur schwingenden Spule (3) führenden Leitungsabschnitt (11, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (11) aus einem gebogenen Band aus Metall, vorzugsweise Kupfer bzw. einer Kupferlegierung, besteht.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (11) im Ruhezustand etwa die Form eines Halbkreises hat.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungsabschnitt (11) mit radial nach außen, mit einem materialgerechten Biegeradius abgewinkelten Endstücken (12, 13) ausgerüstet ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (11) verbreiterte Endbereiche hat.
5. Antrieb nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (11) derart in den Antrieb eingebaut ist, dass die lineare Schwingung, die das schwingende Ende (13) des Leitungsabschnittes (11) ausführt, etwa parallel zu seiner Symmetrieachse (14) erfolgt.
6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (11) derart in den Antrieb eingebaut ist, dass er während des Nulldurchganges der Schwingung seine Ruhestellung hat.
7. Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Isolatoren (15, 16) am Trägerbauteil (1) und am schwingenden System (2, 3, 4) zur Festlegung der Einbaulage des Leitungsabschnittes (11) vorgesehen sind.
8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Leitungsabschnitt (11) eine Kupfer-Beryllium-Legierung verwendet wird.
9. Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers mit einem Magneten(6), einer linear schwingenden Spule (3) und einer Stromversorgung für die Spule (3), die einen flexiblen, von einem ortsfesten Trägerbauteil (1) zur schwingenden Spule (3) führenden Leitungsabschnitt (11, 21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (21) aus einer zentralen Ader (22) aus elektrisch leitendem Material, einem die Ader (22) umschließenden, der Isolierung dienenden Kunststoffschlauch (23) und einem den Schlauch (23) umschließenden Stützelemente (24) besteht.
10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ader (22) aus einem hochflexiblen Kupfer- Gespinst besteht.
11. Antrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsschlauch (23) aus Polytetrafluoräthylen (TEFLON) besteht.
12. Antrieb nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (24) eine Spiralfeder ist.
13. Antrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius des Leitungsabschnittes (11, 12) etwa dem halben Durchmesser der Schwingspule (3) entspricht, dass seine Neigung zwischen 5° und 30° liegt und dass er sich über einen Kreisumfang von 25% bis 50% erstreckt.
14. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich bewegende Einheit mit einer Rotationssperre ausgerüstet ist.
DE10153870A 2001-11-02 2001-11-02 Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers Withdrawn DE10153870A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153870A DE10153870A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers
JP2003541116A JP2005524813A (ja) 2001-11-02 2002-08-17 リニアクーラのピストンのための駆動装置
US10/494,621 US20050225182A1 (en) 2001-11-02 2002-08-17 Drive for the piston of a linear cooler
EP02802280A EP1440500A2 (de) 2001-11-02 2002-08-17 Antrieb für den kolben eines linearkühlers
PCT/EP2002/009226 WO2003038975A2 (de) 2001-11-02 2002-08-17 Antrieb für den kolben eines linearkühlers
AU2002333458A AU2002333458A1 (en) 2001-11-02 2002-08-17 Drive for the piston of a linear cooler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153870A DE10153870A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153870A1 true DE10153870A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7704408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153870A Withdrawn DE10153870A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050225182A1 (de)
EP (1) EP1440500A2 (de)
JP (1) JP2005524813A (de)
AU (1) AU2002333458A1 (de)
DE (1) DE10153870A1 (de)
WO (1) WO2003038975A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5222810B2 (ja) * 2009-08-25 2013-06-26 株式会社島津製作所 電磁式アクチュエータおよび材料試験機

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826718C3 (de) * 1978-06-19 1981-04-09 Georg Müller Kugellagerfabrik KG, 8500 Nürnberg Selbsttätig wirkende Drehsperre
DE3727241A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Feinmetall Gmbh Kontaktiervorrichtung
DE3823139C1 (de) * 1988-07-08 1989-11-30 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen, De
US5177971A (en) * 1991-07-01 1993-01-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Refrigerator
DE4126079A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Wieland Werke Ag Bandgiessverfahren fuer ausscheidungsbildende und/oder spannungsempfindliche und/oder seigerungsanfaellige kupferlegierungen
US5255521A (en) * 1991-06-13 1993-10-26 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Gas cycle engine for refrigerator
US5385021A (en) * 1992-08-20 1995-01-31 Sunpower, Inc. Free piston stirling machine having variable spring between displacer and piston for power control and stroke limiting
DE69201499T2 (de) * 1991-03-21 1995-07-06 Filotex Sa Verlustarmes Koaxialkabel.
DE69122534T2 (de) * 1990-03-14 1997-02-27 Macrosonix Corp Verdichter mit stehender Schwingungswelle
DE19756573A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Exedy Corp Hydraulische Kupplung mit Wellenfeder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475571C (de) * 1926-09-29 1929-04-27 Oscar Lehmann G Verfahren zur Befestigung von Stromzuleitungen mit Aussenisolierung
FR1358875A (fr) * 1963-06-07 1964-04-17 Textron Electronics Ensemble d'armature pour excitateur électrodynamique de vibrations
US3676758A (en) * 1970-07-09 1972-07-11 Joseph W Mathews Moving coil direct current reciprocating motor
US3910729A (en) * 1973-06-25 1975-10-07 Air Prod & Chem Compressor
NL156810B (nl) * 1974-04-29 1978-05-16 Philips Nv Koudgaskoelmachine.
US4945269A (en) * 1989-01-26 1990-07-31 Science Applications International Corporation Reciprocating electromagnetic actuator
JP2522424B2 (ja) * 1990-01-17 1996-08-07 ダイキン工業株式会社 スタ―リング冷凍機用リニアモ―タ圧縮機
US5261799A (en) * 1992-04-03 1993-11-16 General Electric Company Balanced linear motor compressor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826718C3 (de) * 1978-06-19 1981-04-09 Georg Müller Kugellagerfabrik KG, 8500 Nürnberg Selbsttätig wirkende Drehsperre
DE3727241A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Feinmetall Gmbh Kontaktiervorrichtung
DE3823139C1 (de) * 1988-07-08 1989-11-30 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen, De
DE69122534T2 (de) * 1990-03-14 1997-02-27 Macrosonix Corp Verdichter mit stehender Schwingungswelle
DE69201499T2 (de) * 1991-03-21 1995-07-06 Filotex Sa Verlustarmes Koaxialkabel.
US5255521A (en) * 1991-06-13 1993-10-26 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Gas cycle engine for refrigerator
US5177971A (en) * 1991-07-01 1993-01-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Refrigerator
DE4126079A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Wieland Werke Ag Bandgiessverfahren fuer ausscheidungsbildende und/oder spannungsempfindliche und/oder seigerungsanfaellige kupferlegierungen
US5385021A (en) * 1992-08-20 1995-01-31 Sunpower, Inc. Free piston stirling machine having variable spring between displacer and piston for power control and stroke limiting
DE19756573A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Exedy Corp Hydraulische Kupplung mit Wellenfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US20050225182A1 (en) 2005-10-13
WO2003038975A3 (de) 2003-09-18
JP2005524813A (ja) 2005-08-18
WO2003038975A2 (de) 2003-05-08
AU2002333458A1 (en) 2003-05-12
EP1440500A2 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020294T2 (de) Elektrisch betriebener Linearmotor mit integrierter Biegefeder und Schalter zur Verwendung in einem Hubkolbenkompressor
DE112010003623B4 (de) Lagerungssystem für freikolben-stirling maschinen
DE102005038780B4 (de) Linearverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
DE102008061205A1 (de) Elektrodynamischer Linearschwingmotor
US5323133A (en) Method and apparatus for making electrical connection with a movable member
DE112010004186B4 (de) Schmiermittelfreie Freikolben-Stirlingmaschine reduzierter Masse mit hin- und her gehendem Kolben, antriebskoppelnd verbunden mit rotierendem elektromagnetischem Wandler, der sich rotatorisch schwingend bewegt
US8128416B2 (en) Linear motion electrical connector assembly
EP1280997A2 (de) Magnetlagerung mit dämpfung
DE2807004A1 (de) Heissgaskolbenmaschine
CN108591360A (zh) 一种刚度可调式电磁隔振装置
DE60303628T2 (de) Gleitendes elektrisches Bauteil mit Kohlenstoffasserkontakt
DE10153870A1 (de) Antrieb für den Kolben eines Linearkühlers
DE102006009270A1 (de) Linearverdichter mit vorgespannter Federkolbenstange sowie Kältemaschine
DE102013013252B4 (de) Linearverdichter für Kältemaschinen
JP3477038B2 (ja) 架空線用テンションバランサ
DE102010033934B4 (de) Energieumwandlungssystem
DE102009023979A1 (de) Stirling-Kühleinrichtung
EP0970557B1 (de) Abstützelemente aufweisender Ständer einer elektrischen Maschine
JP2000158980A (ja) 架空線用テンションバランサ
DE506848C (de) Kompressionskaeltemaschine, insbesondere fuer Haushaltskuehlschraenke
DE102019127746B4 (de) Vorrichtungen zum Verdichten eines dampfförmigen Fluids und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
CN1421660A (zh) 一种产生压力波的方法及其装置
DE102006009229A1 (de) Linearverdichter mit carbonfaserverstärkter Feder
AT412862B (de) Elektromagnetischer vibrationsantrieb
DE102015202761B4 (de) Führungseinrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee