DE10153849A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen

Info

Publication number
DE10153849A1
DE10153849A1 DE10153849A DE10153849A DE10153849A1 DE 10153849 A1 DE10153849 A1 DE 10153849A1 DE 10153849 A DE10153849 A DE 10153849A DE 10153849 A DE10153849 A DE 10153849A DE 10153849 A1 DE10153849 A1 DE 10153849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
assigned
valves
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10153849A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Giers
Robert Schmidt
Stefan Stoelzl
Ralf Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10153849A priority Critical patent/DE10153849A1/de
Priority to US10/416,386 priority patent/US6871917B2/en
Priority to PCT/EP2001/013008 priority patent/WO2002038427A1/de
Priority to DE50114101T priority patent/DE50114101D1/de
Priority to EP01989454A priority patent/EP1335847B1/de
Priority to JP2002540980A priority patent/JP4119245B2/ja
Publication of DE10153849A1 publication Critical patent/DE10153849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen einer elektrohydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge von Typ "Brake-by-wire" vorgeschlagen, deren elektronische Steuer- bzw. Regeleinheit mindestens eine Ventiltreiberstufe umfaßt. DOLLAR A Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit der elektronisch geregelten Systemfunktionen insbesondere hinsichtlich eines kurzen Bremsweges sowie einer ausreichenden Fahrzeugstabilität unabhängig davon zu gewährleisten, um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt bzw. ob das Fahrzeug beladen oder unbeladen ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Steuer- und Regeleinheit (26) zwei zusätzliche Ventiltreiberstufen (32, 33) aufweist, denen eine erste sowie eine zweite Gruppe von Ventilen (11, 13, 14, 17, 18, 27, 28, 34, 35, 37, 38) zugeordnet ist und die im Fehlerfall dem Abschalten der ersten bzw. der zweiten Gruppe dienen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen einer elektrohy­ draulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer Betriebsart "Brake-by-wire" sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist und die in einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungs­ wunsches, einem mittels eines Bremspedals betätigbaren, mindestens einen Druckraum aufweisenden Notdruckgeber bzw. Hauptbremszylinder, dem ein druckloser Druckmittelvorrats­ behälter zugeordnet ist, einer hydraulischen Hilfsdruckquel­ le, mit deren Druck Radbremsen beaufschlagbar sind, die über mittels elektromagnetisch betätigbarer Trennventile absperrbare hydraulische Verbindungen mit dem Hauptbremszy­ linder verbindbar sind, und denen elektromagnetisch betä­ tigbare Druckregelventile (Einlaßventil; Auslaßventil) zu­ geordnet sind, die die Radbremsen in einer Druckaufbauphase mit der Druckquelle verbinden, in einer Druckhaltephase ge­ schlossen sind bzw. geschlossen werden und in einer Druck­ abbauphase die Radbremsen mit dem Druckmittelvorratsbehäl­ ter verbinden, elektromagnetisch betätigbaren Druckaus­ gleichsventilen, die einen Druckausgleich zwischen den Rad­ bremsen einer Fahrzeugachse ermöglichen, sowie einer elek­ tronischen Steuer- und Regeleinheit zur Ansteuerung der Hilfsdruckquelle, der Trennventile, der Druckregelventile sowie der Druckausgleichsventile, die mindestens eine Ven­ tiltreiberstufe aufweist.
Eine derartige Bremsanlage ist zum Beispiel aus der inter­ nationalen Patentanmeldung WO 00/68053 bekannt. Der genann­ ten Veröffentlichung sind jedoch keine Hinweise auf den Aufbau der elektronischen Steuer- und Regeleinheit, insbe­ sondere auf Maßnahmen entnehmbar, die für die Verringerung der Ausfallwahrscheinlichkeit der Ansteuerung der verwende­ ten elektromagnetisch betätigbaren Ventile erforderlich sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor­ richtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen einer elektrohydraulischen Bremsanlage der ein­ gangs genannten Gattung vorzuschlagen, die eine möglichst hohe Verfügbarkeit der elektronisch geregelten Systemfunk­ tionen insbesondere hinsichtlich eines kurzen Bremsweges sowie einer ausreichenden Fahrzeugstabilität unabhängig da­ von gewährleistet, um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt bzw. ob das Fahrzeug beladen oder unbeladen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuer- und Regeleinheit zwei zusätzliche Ventiltreiber­ stufen aufweist, denen eine erste sowie eine zweite Gruppe von Ventilen zugeordnet ist und die diese Gruppe zusätzlich von der Versorgungsspannung oder Masse abtrennen, um so das Abschalten der ersten bzw. der zweiten Gruppe auch im Feh­ lerfall sicherzustellen.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die erste Ventiltreiberstufe für die Trennventile sowie die Druckregelventile vorgesehen ist, die jeweils einer Bremse einer ersten bzw. einer zweiten Fahrzeugachse zuge­ ordnet sind, während die zweite Ventiltreiberstufe für die Druckausgleichsventile sowie die Druckregelventile vorgese­ hen ist, die den anderen zwei Radbremsen der ersten bzw. der zweiten Fahrzeugachse zugeordnet sind. Die erwähnte Va­ riante ermöglicht eine elektronische Bremsdruckregelung al­ ler vier Fahrzeugräder.
Eine sinnvolle Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß die erste Ventiltreiberstufe für das Trennventil einer ersten Fahrzeugachse, das Druckaus­ gleichsventil einer zweiten Fahrzeugachse sowie die Druck­ regelventile vorgesehen ist, die jeweils einer Bremse der ersten bzw. der zweiten Fahrzeugachse zugeordnet sind, wäh­ rend die zweite Ventiltreiberstufe für das Trennventil der zweiten Fahrzeugachse, das Druckausgleichsventil der ersten Fahrzeugachse sowie die Druckregelventile vorgesehen ist, die den anderen zwei Bremsen der ersten bzw. der zweiten Fahrzeugachse zugeordnet sind. Diese Variante ermöglicht eine elektronische Bremsdruckregelung von drei Rädern, wäh­ rend der Bremsdruck für die dem vierten Rad zugeordnete Radbremse vom Hauptbremszylinder bereitgestellt wird.
Schließlich sieht eine dritte Variante des Erfindungsgegen­ standes vor, daß die erste Ventiltreiberstufe für das Trennventil und das Druckausgleichsventil sowie die Druck­ regelventile einer ersten Fahrzeugachse zugeordneten Rad­ bremsen vorgesehen ist, während die zweite Ventiltreiber­ stufe für das Trennventil und das Druckausgleichsventil so­ wie die Druckregelventile einer zweiten Fahrzeugachse zuge­ ordneten Radbremsen vorgesehen ist. Durch diese Zuordnung wird eine elektronische Bremsdruckregelung zweier Räder er­ möglicht, während die Radbremsen der anderen Räder mit dem vom Fahrer im Hauptbremszylinder eingesteuerten Druck be­ aufschlagt werden.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an drei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beilie­ gende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer Ausführung der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanla­ ge,
Fig. 2 eine zweite Alternative der Ansteuerung der elek­ tromagnetischen Ventile bei einer elektrohydrau­ lischen Bremsanlage gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine dritte Alternative der Ansteuerung der elek­ tromagnetischen Ventile bei einer elektrohydrau­ lischen Bremsanlage gemäß Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte, elektrohydraulische Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem mittels eines Betätigungspedals 1 betätigbaren, zweikreisigen Haupt­ bremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder 2, der mit einem Pe­ dalwegsimulator 3 zusammenwirkt sowie zwei voneinander ge­ trennte Druckräume aufweist, die mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung stehen. An den ersten Druckraum (Primärdruckraum) sind mittels einer ab­ sperrbaren ersten hydraulischen Leitung 5 beispielsweise der Hinterachse zugeordnete Radbremsen 7, 8 angeschlossen, wobei die Radbremse 7 dem Hinterrad links und die Radbremse 8 dem Hinterrad rechts zugeordnet ist. Das Absperren der Leitung 5 erfolgt mittels eines ersten Trennventils 11, während in einem zwischen den Radbremsen 7, 8 geschalteten Leitungsabschnitt 12 ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (S0) Druckausgleichsventil 13 eingefügt ist, das bei Bedarf eine radindividuelle Bremsdruckregelung ermöglicht.
Der zweite Druckraum des Hauptbremszylinders 2, an den ein Drucksensor 15 angeschlossen sein kann, ist über eine mit­ tels eines zweiten Trennventils 14 absperrbare zweite hy­ draulische Leitung 6 mit dem anderen, der Vorderachse zuge­ ordneten Radbremsenpaar 9, 10 verbindbar, wobei die Rad­ bremse 9 dem Vorderrad links und die Radbremse 10 dem Vor­ derrad rechts zugeordnet ist. In einem zwischen den Rad­ bremsen 9, 10 geschalteten Leitungsabschnitt 16 ist wieder ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (S0) Druckausgleichsventil 19 eingefügt. Da der Aufbau des an den zweiten Druckraum des Hauptbremszylinders 2 angeschlossenen hydraulischen Kreises identisch dem des in der vorstehenden Beschreibung erläuterten Bremskreises 11 entspricht, braucht er im nachfolgenden Text nicht mehr erörtert zu werden.
Als die vorhin erwähnte Hilfsdruckquelle dient ein Hoch­ druckspeicher 21, der von einem Motor-Pumpen-Aggregat 20 mit unter hohem Druck stehenden Druckmittel gefüllt wird. Das Motor-Pumpen-Aggregat 20 besteht aus einer mittels ei­ nes Elektromotors 22 angetriebenen Pumpe 23 sowie einem der Pumpe 23 parallel geschalteten Druckbegrenzungsventil 24. Die Saugseite der Pumpe 23 ist über ein Rückschlagventil an den vorhin erwähnten Druckmittelvorratsbehälter 4 ange­ schlossen. Der von der Pumpe 23 aufgebrachte hydraulische Fülldruck des Hochdruckspeichers 21 wird von einem Druck­ sensor 25 überwacht.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, sind den Rad­ bremsen 7, 8 der Fahrzeughinterachse zwei elektromagnetisch analog ansteuerbare, stromlos geschlossene 2/2-Wegeventile 17, 18 zugeordnet, die die Funktion von für elektrohydrau­ lisch geregelte Bremsvorgänge erforderlichen Einlaßventilen erfüllen und deren Eingangsanschlüsse an den vorhin erwähn­ ten Hochdruckspeicher 21 angeschlossen sind. Außerdem sind die Radbremsen 7, 8 über je ein elektromagnetisch analog ansteuerbares, stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil bzw. Auslaßventil 27, 28 an eine dritte hydraulische Leitung 39 angeschlossen, die andererseits mit dem drucklosen Druck­ mittelvorratsbehälter 4 in Verbindung steht. Der in den Radbremsen 7, 8 herrschende hydraulische Druck wird mit Hilfe je eines Drucksensors 30, 31 ermittelt. Ähnlich wir­ ken die der Fahrzeugvorderachse zugeordneten Radbremsen 9, 10 mit Ventilpaaren 34, 37 bzw. 35, 38 zusammen, wobei die Druckregelventile 34, 35 die Funktion der Einlaßventile und die Druckregelventile 37, 38 die Funktion der Auslaßventile erfüllen.
Der gemeinsamen Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats 20 sowie der Elektromagnetventile 11,13,14,17,18, 19,27,28,34, 35,37,38 dient eine elektronische Steuereinheit 26, der als Eingangssignale die Ausgangssignale eines mit dem Betäti­ gungspedal 1 zusammenwirkenden, vorzugsweise redundant aus­ geführten Betätigungswegsensors 36 sowie des vorhin erwähn­ ten Drucksensors 15 zugeführt werden und die eine Fahrer­ verzögerungswunscherkennung ermöglichen. Zur Fahrerverzöge­ rungswunscherkennung können jedoch auch andere Mittel, bei­ spielsweise ein die Betätigungskraft am Betätigungspedal 1 sensierender Kraftsensor verwendet werden. Als weitere Ein­ gangsgrößen werden der elektronischen Steuereinheit 26 die Ausgangssignale der Drucksensoren 25, 30, 31 sowie die der Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechenden Ausgangs­ signale von nicht dargestellten Radsensoren zugeführt. Wie in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet ist, umfaßt die elektronische Steuereinheit 26 u. a. eine Ventiltrei­ berstufe 29 sowie zwei zusätzliche Ventiltreiberstufen 32, 33, deren Aufgabe im nachfolgenden Text erläutert wird.
Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit der elektronisch gere­ gelten Systemfunktion der dargestellten elektrohydrauli­ schen Bremsanlage zu gewährleisten werden die vorhin er­ wähnten elektromagnetisch betätigbaren Ventile in zwei Gruppen unterteilt und den beiden zusätzlichen Ventiltrei­ berstufen 32, 33 zugeordnet. So wird die der ersten zusätz­ lichen Ventiltreiberstufe 32 zugeordnete Gruppe durch die beiden Trennventile 11, 14, die Druckregelventile 34, 37 der dem linken Vorderrad zugeordneten Radbremse 9 sowie die Druckregelventile 18, 28 der dem rechten Hinterrad zugeord­ neten Radbremse 8 gebildet. Die der zweiten zusätzlichen Ventiltreiberstufe 33 zugeordnete Gruppe besteht dagegen aus den beiden Druckausgleichsventilen 13, 19, den Druckre­ gelventile 35, 38 der dem rechten Vorderrad zugeordneten Radbremse 10 sowie den Druckregelventile 17, 27 der dem linken Hinterrad zugeordneten Radbremse 7.
Bei einem Ausfall der ersten zusätzlichen Ventiltreiber­ stufe 32 oder eines der Treiber der zugeordneten Ventil­ gruppe, nach dem die Druckausgleichsventile 13, 19 ge­ schlossen werden müssen, können die Bremsdrücke in der dem rechten Vorderrad zugeordneten Radbremse 10 sowie der dem linken Hinterrad zugeordneten Radbremse 7 noch elektronisch geregelt werden. Die Bremsdrücke in der dem linken Vorder­ rad zugeordneten Radbremse 9 sowie der dem rechten Hinter­ rad zugeordneten Radbremse 8 können durch einen hydrauli­ schen Durchgriff vom Fahrer durch seine auf den Haupt­ bremszylinder 2 einwirkende Betätigungs- bzw. Fußkraft er­ zeugt werden.
Bei einem Ausfall der zweiten zusätzlichen Ventiltreiber­ stufe 33 oder eines der Treiber der zugeordneten Ventil­ gruppe, können die beiden Trennventile 11, 14 geschlossen werden. Da beide Druckausgleichsventile 13, 19 offen blei­ ben, können die Bremsdrücke in allen vier Radbremsen 7-10 elektronisch geregelt werden, indem die Vorderachse über das Ventilpaar 34, 37 und die Hinterachse über das Ventil­ paar 18, 28 geregelt wird.
Bei dem in Fig. 2 stark vereinfacht dargestellten zweiten Beispiel wird die der ersten zusätzlichen Ventiltreiberstu­ fe 32 zugeordnete Gruppe durch das der Fahrzeugvorderachse zugeordnete Trennventil 14, die Druckregelventile 34, 37 der dem linken Vorderrad zugeordneten Radbremse 9, das der Fahrzeughinterachse zugeordnete Druckausgleichsventil 13 sowie die Druckregelventile 17, 27 der dem linken Hinterrad zugeordneten Radbremse 7 gebildet. Die der zweiten zusätz­ lichen Ventiltreiberstufe 33 zugeordnete Gruppe besteht da­ gegen aus dem der Fahrzeughinterachse zugeordnete Trennven­ til 11, den Druckregelventilen 18, 28 der dem rechten Hin­ terrad zugeordneten Radbremse 8, dem der Fahrzeugvorderach­ se zugeordneten Druckausgleichsventil 19 sowie den Druckre­ gelventilen 35, 38 der dem rechten Vorderrad zugeordneten Radbremse 10.
Bei einem Ausfall der ersten zusätzlichen Ventiltreiber­ stufe 32 oder eines der Treiber der zugeordneten Ventil­ gruppe, nach dem das der Fahrzeugvorderachse zugeordnete Druckausgleichsventil 19 sowie das der Fahrzeughinterachse zugeordnete Trennventil 11 geschlossen werden müssen, kön­ nen die Bremsdrücke in der dem rechten Vorderrad zugeordne­ ten Radbremse 10 sowie in den der Fahrzeughinterachse zuge­ ordneten Radbremsen 7, 8 elektronisch geregelt werden. Der Bremsdruck in der dem linken Vorderrad zugeordneten Rad­ bremse 9 kann durch einen hydraulischen Durchgriff vom Fah­ rer durch seine auf den Hauptbremszylinder 2 einwirkende . Betätigungs- bzw. Fußkraft erzeugt werden.
Bei einem Ausfall der zweiten zusätzlichen Ventiltreiber­ stufe 33 oder eines der Treiber der zugeordneten Ventil­ gruppe, nach dem das der Fahrzeughinterachse zugeordnete Druckausgleichsventil 13 sowie das der Fahrzeugvorderachse zugeordnete Trennventil 14 geschlossen werden müssen, kön­ nen die Bremsdrücke in der dem linken Hinterrad zugeordne­ ten Radbremse 7 sowie in den der Fahrzeugvorderachse zuge­ ordneten Radbremsen 9, 10 elektronisch geregelt werden. Der Bremsdruck in der dem rechten Hinterrad zugeordneten Rad­ bremse 8 kann durch einen hydraulischen Durchgriff vom Fah­ rer durch seine auf den Hauptbremszylinder 2 einwirkende Betätigungs- bzw. Fußkraft erzeugt werden.
Bei dem in Fig. 3 stark vereinfacht dargestellten dritten Beispiel wird schließlich die der ersten zusätzlichen Ven­ tiltreiberstufe 32 zugeordnete Gruppe durch das der Fahr­ zeugvorderachse zugeordnete Trennventil 14, das der Fahr­ zeugvorderachse zugeordnete Druckausgleichsventil 19 sowie die den Radbremsen 9, 10 der Fahrzeugvorderachse zugeordne­ ten Druckregelventile 34, 37, 35, 38 gebildet. Die der zweiten zusätzlichen Ventiltreiberstufe 33 zugeordnete Gruppe besteht dagegen aus dem der Fahrzeughinterachse zu­ geordnete Trennventil 11, das der Fahrzeughinterachse zuge­ ordnete Druckausgleichsventil 13 sowie die den Radbremsen 7, 8 der Fahrzeughinterachse zugeordneten Druckregelventile 17, 27, 18, 28 gebildet.
Bei einem Ausfall der ersten zusätzlichen Ventiltreiber­ stufe 32 oder eines der Treiber der zugeordneten Ventil­ gruppe können die Bremsdrücke in den der Fahrzeughinterach­ se zugeordneten Radbremsen 7, 8 uneingeschränkt elektro­ nisch geregelt werden. Der Bremsdruck in den der Fahrzeug­ vorderachse zugeordneten Radbremsen 9, 10 kann durch einen hydraulischen Durchgriff vom Fahrer durch seine auf den Hauptbremszylinder 2 einwirkende Betätigungs- bzw. Fußkraft erzeugt werden.
Bei einem Ausfall der zweiten zusätzlichen Ventiltreiber­ stufe 33 oder eines der Treiber der zugeordneten Ventil­ gruppe können die Bremsdrücke in den der Fahrzeugvorderach­ se zugeordneten Radbremsen 9, 10 uneingeschränkt elektro­ nisch geregelt werden. Der Bremsdruck in den der Fahrzeug­ hinterachse zugeordneten Radbremsen 7, 8 kann durch einen hydraulischen Durchgriff vom Fahrer durch seine auf den Hauptbremszylinder 2 einwirkende Betätigungs- bzw. Fußkraft erzeugt werden.
Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, werden die zusätzlichen Ventiltreiberstufen 32, 33 jeweils zwi­ schen der entsprechenden Ventilgruppe und dem Pluspol einer lediglich schematisch angedeuteten Fahrzeugbatterie ge­ schaltet. Es ist jedoch auch denkbar, die zusätzlichen Ven­ tiltreiberstufen 32, 33 jeweils zwischen die entsprechende Ventilgruppe und die Fahrzeugmasse zu schalten.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätig­ baren Ventilen einer elektrohydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer Betriebsart "Brake-by-wire" sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeug­ führer ansteuerbar ist und die in einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist,
mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzögerungs­ wunsches,
einem mittels eines Bremspedals betätigbaren, mindestens einen Druckraum aufweisenden Notdruckgeber bzw. Haupt­ bremszylinder, dem ein druckloser Druckmittelvorrats­ behälter zugeordnet ist,
einer hydraulischen Hilfsdruckquelle, mit deren Druck Rad­ bremsen beaufschlagbar sind, die über mindestens eine mit­ tels eines elektromagnetisch betätigbaren Trennventils ab­ sperrbare hydraulische Verbindung mit dem Hauptbremszylin­ der verbindbar sind, und denen elektromagnetisch betätigba­ re Druckregelventile (Einlaßventil; Auslaßventil) zugeord­ net sind, die die Radbremsen in einer Druckaufbauphase mit der Druckquelle verbinden, in einer Druckhaltephase ge­ schlossen sind bzw. geschlossen werden und in einer Druck­ abbauphase die Radbremsen mit dem Druckmittelvorratsbehäl­ ter verbinden,
elektromagnetisch betätigbaren Druckausgleichsventilen, die einen Druckausgleich zwischen den Radbremsen einer Fahr­ zeugachse ermöglichen, sowie
einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit zur Ansteue­ rung der Hilfsdruckquelle, des mindestens einen Trennven­ tils, der Druckregelventile sowie der Druckausgleichsventi­ le, die eine Ventiltreiberstufe aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuer- und Regeleinheit (26) zwei zu­ sätzliche Ventiltreiberstufen (32, 33) aufweist, denen eine erste sowie eine zweite Gruppe von Ventilen (11, 13, 14, 17, 18, 27, 28, 34, 35, 37, 38) zugeordnet ist und die im Fehlerfall dem Abschalten der ersten bzw. der zweiten Gruppe dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventiltreiberstufe (32) für die Trennventile (11, 14) sowie die Druckregelventile (34, 37 bzw. 18, 28) vorgesehen ist, die jeweils einer Bremse (9 bzw. 8) einer ersten bzw. einer zweiten Fahrzeugachse zugeordnet sind, während die zweite Ventiltreiberstufe (33) für die Druckausgleichs­ ventile (13, 19) sowie die Druckregelventile (35, 38 bzw. 17, 27) vorgesehen ist, die den anderen zwei Radbremsen (10 bzw. 7) der ersten bzw. der zweiten Fahrzeugachse zuge­ ordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventiltreiberstufe für das Trennventil (14) einer er­ sten Fahrzeugachse, das Druckausgleichsventil (13) einer zweiten Fahrzeugachse sowie die Druckregelventile (34, 37 bzw. 17, 27) vorgesehen ist, die jeweils einer Bremse (9 bzw. 7) der ersten bzw. der zweiten Fahrzeugachse zugeord­ net sind, während die zweite Ventiltreiberstufe für das Trennventil (11) der zweiten Fahrzeugachse, das Druckaus­ gleichsventil (19) der ersten Fahrzeugachse sowie die Druck­ regelventile (35, 38 bzw. 18, 28) vorgesehen ist, die den an­ deren zwei Bremsen (10 bzw. 7) der ersten bzw. der zweiten Fahrzeugachse zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventiltreiberstufe für das Trennventil (14) und das Druckausgleichsventil (19) sowie die Druckregelventile (34, 37 bzw. 35, 38) einer ersten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremsen (9, 10) vorgesehen ist, während die zweite Ven­ tiltreiberstufe für das Trennventil (11) und das Druckaus­ gleichsventil (13) sowie die Druckregelventile (17, 27 bzw. 18, 28) einer zweiten Fahrzeugachse zugeordneten Radbremsen (7, 8) vorgesehen ist.
DE10153849A 2000-11-10 2001-11-02 Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen Withdrawn DE10153849A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153849A DE10153849A1 (de) 2000-11-10 2001-11-02 Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen
US10/416,386 US6871917B2 (en) 2000-11-10 2001-11-09 Device for controlling electromagnetically operated valves
PCT/EP2001/013008 WO2002038427A1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Vorrichtung zur von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
DE50114101T DE50114101D1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Vorrichtung zur ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
EP01989454A EP1335847B1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Vorrichtung zur ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
JP2002540980A JP4119245B2 (ja) 2000-11-10 2001-11-09 電気油圧式ブレーキ装置の電磁操作可能な弁を制御する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055807 2000-11-10
DE10153849A DE10153849A1 (de) 2000-11-10 2001-11-02 Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153849A1 true DE10153849A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7662858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153849A Withdrawn DE10153849A1 (de) 2000-11-10 2001-11-02 Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen
DE50114101T Expired - Lifetime DE50114101D1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Vorrichtung zur ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114101T Expired - Lifetime DE50114101D1 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Vorrichtung zur ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10153849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533674A4 (de) * 2016-10-28 2020-03-25 Ovik Leonardovich Mkrthyan Hydraulisches bremssystem für fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3533674A4 (de) * 2016-10-28 2020-03-25 Ovik Leonardovich Mkrthyan Hydraulisches bremssystem für fahrzeug
US11364889B2 (en) 2016-10-28 2022-06-21 Ovik Leonardovich Mkrthyan Vehicular hydraulic brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE50114101D1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160807B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
EP0772539B1 (de) Elektronisch regelbares blockiergeschütztes bremsbetätigungssystem
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP2668075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
EP1763464A1 (de) Bremssystem mit ebs und «prefill»-funktion sowie verfahren zur elektronischen bremsregelung
WO1996023678A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
WO1997013672A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2007042561A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
WO2005115816A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE3611931A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung
EP1335847B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
EP3388299A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
WO2003033323A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102021213466A1 (de) Einfahrbares Bremspedal
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE10153849A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren Ventilen
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal