DE10153796A1 - Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende - Google Patents

Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende

Info

Publication number
DE10153796A1
DE10153796A1 DE2001153796 DE10153796A DE10153796A1 DE 10153796 A1 DE10153796 A1 DE 10153796A1 DE 2001153796 DE2001153796 DE 2001153796 DE 10153796 A DE10153796 A DE 10153796A DE 10153796 A1 DE10153796 A1 DE 10153796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liner
sealing
root
sealing arrangement
prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001153796
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153796B4 (de
Inventor
Felix Casstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ossur hf
Original Assignee
CARSTENS ORTHOPAEDIE und MEDIZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARSTENS ORTHOPAEDIE und MEDIZ filed Critical CARSTENS ORTHOPAEDIE und MEDIZ
Priority claimed from DE10164892A external-priority patent/DE10164892B4/de
Priority to DE2001153796 priority Critical patent/DE10153796B4/de
Priority to DE10164892A priority patent/DE10164892B4/de
Priority to US10/487,925 priority patent/US7235108B2/en
Priority to AU2002358414A priority patent/AU2002358414A1/en
Priority to PCT/DE2002/004059 priority patent/WO2003039398A2/de
Priority to EP02792585A priority patent/EP1441675A2/de
Publication of DE10153796A1 publication Critical patent/DE10153796A1/de
Publication of DE10153796B4 publication Critical patent/DE10153796B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7818Stockings or socks for the limb stump
    • A61F2002/7831Stockings or socks for the limb stump with a rope for pulling the sock inside the socket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7875Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump with releasable ratchets or pegs

Abstract

Ein Prothesenschaft mit einer Öffnung am distalen Ende ist mit einer Dichtung versehen, die so angeordnet ist, dass eine Zugkraft an dem Prothesenschaft zu einer Servokraft an der Dichtung führt, bei der der Atmosphärische Außendruck zunehmend verstärkt die Dichtung mit der Dichtlippe anpresst. Die Dichtung kann am Prothesenschaft und/oder dem Liner befestigt sein, wobei die Dichtkante der abzudichtenden Öffnung jeweils radial näher benachbart ist, als die Wurzel der Dichtlippe.

Description

  • Bei Prothesen allgemein und insbesondere bei Beinprothesen ist man bemüht, die Haltekraft zum Befestigen der Prothese am jeweiligen Stumpf auf einen Flächenbereich zu verteilen, der so groß wie irgend möglich ist. Besonders günstig sind insofern sogenannte Saugschäfte. Sie sitzen luftdicht am Stumpf. Wenn eine Kraft auftritt, die bestrebt ist, den Prothesenschaft vom Stumpf abzuziehen, entsteht ein Unterdruck, der im Zusammenwirken mit dem atmosphärischen Außendruck den Prothesenschaft am Stumpf festhält.
  • Der Saugschaft setzt einwandfreie Abdichtungsverhältnisse voraus. Wenn Undichtigkeiten auftreten, bricht umgehend der Unterdruck zusammen und der Stumpf rutscht aus dem Schaft heraus.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, dass ein derartiges Ereignis bei einer Beinprothese zu einem gefährlichen Sturz führt. Wenn der Patient während des Schreitens aus der Prothese aussteigt, kann er den Schritt nicht vollenden, weil schlagartig das betreffende Bein zu kurz geworden ist. Da das Laufen ein dynamischer Vorgang ist, hat der Patient auch keine Chance den Schritt abzubrechen.
  • Bislang kann eine hundertprozent zuverlässige Abdichtung nicht gewährleistet werden. Das Volumen des Stumpfes ändert sich abhängig von dem Blutdruck des Patienten, den Temperaturverhältnissen und dergleichen so, dass ein an einem Tag gut und dicht sitzender Prothesenschaft an einem anderen Tag durchaus locker sitzen kann. Hieraus resultiert die oben beschriebenen Gefahr.
  • Um dem mit Sicherheit vorzubeugen, werden Prothesenschäfte, auch für Oberschenkelprothesen, mit Linern verwendet, die auf den Stumpf aufgezogen werden. Der Liner ist an seinem distalen Ende mit einer Fixiereinrichtung versehen, die in ein Rastmechanismus des Prothesenschaftes eintaucht. Bei dieser Anordnung sitzt der Liner gasdicht auf dem Amputationsstumpf und es besteht keine Gefahr, dass der Stumpf aus dem Liner herausrutscht. Der Liner hält aufgrund seiner Eigenvorspannung auch reibschlüssig auf dem Amputationsstumpf. Die Nachgiebigkeit des Liners führt allerdings dazu, dass er sich am distalen Ende stark verjüngt, wenn die Zugkraft dort über die Fixiereinrichtung eingeleitet wird. Es kommt zu einem sogenannten Melkeffekt.
  • Für den Tragekomfort ist es deutlich angenehmer, wenn der Stumpf beim Auftreten von Zugkraft am distalen Ende nicht zusammengedrückt wird. Ein solches Verhalten kann gewährleistet werden, wenn der Liner gasdicht in dem harten Prothesenschaft steckt und der Liner dort im Prothesenschaft über Unterdruck festgehalten wird.
  • Insofern sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen eine mechanische und zusätzlich gasdichte Verriegelung vorhanden ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform dient der Liner u. a. auch als Anziehhilfe. Hierzu ist der Liner an seinem distalen Ende mit einer Schnur versehen, die zunächst durch eine Öffnung am distalen Ende des Prothesenschaftes eingefädelt wird. Der Patient zieht die Schnur mit Kraft durch die Öffnung heraus, wobei gleichzeitig der in dem Liner sitzende Stumpf in den Prothesenschaft hineingezogen wird. Die Schnur wird anschließend auf der Außenseite des Prothesenschaftes gesichert. Bei dieser Art von Prothese erfolgt das Halten des Prothesenschaftes am Stumpf im Wesentlichen durch Reibung in Verbindung mit der auf der Außenseite des Prothesenschaftes festgelegten Schnur.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Prothesenschaft zu schaffen, bei dem der sichere Halt durch Unterdruck auch dann gewährleistet ist, wenn der Prothesenschaft an seinem distalen Ende mit Öffnungen versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Prothesenschaft mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen strumpfförmigen Liner zu schaffen, der mit einer Fixiereinrichtung oder einer Schnur versehen ist und dennoch mit Hilfe von Unterdruck fest in dem Prothesenschaft gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Liner nach den Ansprüchen 10 oder 11 gelöst.
  • Allen Prothesenschäften mit zusätzlicher mechanischer Sicherung des Liners im Prothesenschaft ist eine mehr oder weniger stark undichte und mehr oder weniger große Öffnung am distalen Ende des Prothesenschaftes gemeinsam. Durch diese Öffnung kann Luft in den Prothesenschaft in den Spaltraum zwischen der Innenwand des Prothesenschaftes und dem Liner eindringen. Der Unterdruck bricht zusammen und der Prothesenschaft kann auf dem Liner kaum mehr festgehalten werden. Um diese Undichtigkeit zu verhindern, ist bei allen Ausführungsformen der Erfindung jeweils eine im Wesentlichen ringförmige Dichtung vorgesehen, die eine um die Öffnung herumlaufende Dichtlippe vorsieht. Die Dichtlippe bildet eine Dichtkante. Sie wird im Prothesenschaft so verwendet, dass die Dichtlippe der Öffnung näher benachbart ist als die Wurzel.
  • Je nach Ausführungsform kann die Dichtungsanordnung mit der Wurzel an der Innenseite des Prothesenschaftes befestigt werden oder an der Außenseite des Liners bzw. der Fixiereinrichtung.
  • Wenn der Prothesenschaft auf Zug belastet wird, will die Außenluft durch die Öffnung im Prothesenschaft in den Spaltraum zwischen Liner und Prothesenschaft einströmen. Dadurch entsteht an der Dichtkante ein Druckgradient, der bestrebt ist, die Dichtkante immer stärker gegen den Liner bzw. den Prothesenschaft anzudrücken, je größer die Zugkraft und damit je größer die Druckdifferenz zwischen Druck in dem Spaltraum des Prothesenschaftes und der Außenatmosphäre wird. Die Abdichtung kann in jedem Falle auch dann gewährleistet werden, wenn die Dichtkante von Anfang an nur mit einer sehr geringen Vorspannkraft an der jeweils anderen Fläche, nämlich dem Liner oder dem Prothesenschaft anliegt, je nach dem wo die Dichtung mit ihrer Wurzel gasdicht nicht angebracht ist.
  • Wenn der Prothesenschaft mit einer scheibenringförmigen Dichtungsanordnung versehen ist, die mit ihrer Wurzel in dem Prothesenschaft stoffschlüssig angebracht ist und die Öffnung umgibt, können beliebige Arten von Linern verwendet werden. Es können Liner verwendet werden, bei denen eine am distalen Ende vorhandene Schnur durch die Öffnung hindurchgezogen wird, und es können Liner verwendet werden, die eine starre Fixierung mit Zapfen oder dergleichen vorsehen. Die Dichtung kann sehr groß im Durchmesser gewählt werden, womit keine Gefahr einer Beschädigung der Dichtkante durch den Zapfen des Fixiergliedes besteht. Ebenfalls ist auch ein scharfes Vorspannen der Dichtung nicht erforderlich, wie dies gelegentlich beim Stand der Technik vorzufinden ist.
  • Die Dichtung in dem Prothesenschaft, wird damit sehr langlebig und auch sehr zuverlässig, verglichen mit O-Ringdichtungen, die am glatten Teil des zapfenförmigen Fixiergliedes anliegen. Ihre Abdichtungsqualität kann letztendlich nicht geprüft werden und sie werden bei jedem Durchstecken des Fixierglieds durch den O-Ring mehr oder weniger stark weiter geschädigt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Dichtungsanordnung mit einer weiteren Dichtkante zu versehen, wobei beide Dichtkanten auf der selben Seite der ringförmig verlaufenden Wurzel liegen, bezogen auf deren radiale Erstreckung. Eine solche Dichtungsanordnung eignet sich als Nachrüsteinrichtung für Prothesenschaft-Liner-Kombinationen mit zapfenförmiger Fixierung. Die Dichtung kann auf dem Zapfen fixiert werden und dichtet mit einer Dichtkante an dem Zapfen ab. Sie bleibt auf dem Zapfen und muss nicht beim Einsteigen in den Prothesenschaft durchstoßen werden. Damit ist jegliche Gefahr einer Beschädigung der anderen Dichtkante beim Einsteigen in den Prothesenschaft ausgeschlossen.
  • Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung lässt sich auch ohne weiteres auf Liner übertragen. In diesem Falle ist die Dichtungsanordnung mit der Wurzel an der Außenseite des Liners abgedichtet befestigt und die Dichtkante ragt wieder wie zuvor in Richtung auf die Öffnung zu. Die Dichtkante dichtet in diesem Falle an der glatten Innenseite des Prothesenschaftes in der Umgebung der Öffnung ab. Schließlich ist es möglich, den erfindungsgemäßen Grundgedanken auch auf Liner anzuwenden, bei denen die Schnur des Liners durch die Öffnung im Prothesenschaft hindurch gezogen wird, wobei diese Liner zunächst primär als Anziehhilfe dienen. Die Lippe kann hierbei sogar zum einstückigen Bestandteil des Liners werden oder sie wird nachträglich auf den Liner aufgeklebt.
  • Die letztgenannte Möglichkeit eignet sich insbesondere als Ersatz bei Prothesenschäften, die keine Dichtung enthalten und zur Verwendung mit Linern mit Einziehschnur vorgesehen sind.
  • Bei allen Ausführungsformen kann es gegebenfalls zweckmäßig sein, durch die Distanzelemente dafür zu sorgen, dass die Dichtkante mit einer geringen Vorspannkraft mit Sicherheit an der Fläche anliegt, in die sie abdichten soll und von der sie beim Ausziehen der Prothese getrennt wird. Die Distanzmittel liegen somit zwischen der Fläche, an der die Wurzel angeklebt ist, und der Dichtlippe.
  • Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merkmalskombinationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine mit einem erfindungsgemäßen Liner versehen Amputationsstumpf in Verbindung mit einem Prothesenschaft, in einem Längsschnitt,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des distalen Endes des Liners nach Fig. 2,
  • Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Dichtungsanordnung für den Liner nach den Fig. 1 und 2,
  • Fig. 4 ein erfindungsgemäßer Prothesenschaft für einen Liner mit zusätzlicher Verrieglung in einem Längsschnitt,
  • Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Liner mit Schnur zum Festlegen im Prothesenschaft, und
  • Fig. 6 einen Prothesenschaft für einen Liner nach Fig.5.
  • Als Beispiel für die Erfindung zeigt Fig. 1 in einer stark schematisierten Form einen Prothesenschaft 1 für einen Oberschenkel, in dem ein Amputationsstumpf 2 steckt, auf den ein Liner 3 aufgezogen ist.
  • Der Prothesenschaft 1 stellt ein becherartiges Gebildet dar, mit einer Seitenwand 4, die am proximalen Ende eine Öffnung 5 bildet und am distalen Ende durch einen kalottenförmigen Boden 6 verschlossen ist. Die Wand 4 und Boden 6 gehen einstückig ineinander über und begrenzen einen entsprechenden Innenraum 7, in dem der Amputationsstumpf 2 aufgenommen ist.
  • Am unteren Ende ist der Boden 6 einstückig durch einen zylindrischen Fortsatz 8 verlängert, der mit einer Knienachbildung 9 verbunden ist.
  • Um den Liner 3 mechanisch gesichert in dem Prothesenschaft 1 festzuhalten, ist eine zweiteilige Fixiereinrichtung 11 vorhanden. Die Fixiereinrichtung 11 umfasst eine in dem zylindrischen Fortsatz 8 enthaltene zylindrische Bohrung 12, die mit ihrem oberen Ende über eine trichterförmige Erweiterung in den Innenraum 7 des Prothesenschaftes 1 einmündet. Quer zu der zylindrischen Bohrung 12 verläuft ein Kanal 13, in den ein Schieber 14 längs verschieblich geführt ist. Der Kanal 13 erstreckt sich quer zu der Längsachse der Bohrung 12, so dass der Schieber 14 in Quer- oder Radialrichtung bezüglich der Bohrung 12 geführt ist. Der Schieber 14 enthält eine Öffnung 16, die auf einer einem Betätigungsknopf 17 gegenüberliegenden Kante mit einem sägezahnförmigen Profil 18 versehen ist. Mit Hilfe einer Schraubendruckfeder 19 ist der Schieber 14 in Richtung auf den Betätigungsknopf 17 vorgespannt ist.
  • Mittels nicht veranschaulichter Anschlageinrichtungen wird dafür gesorgt, dass der Schieber 14 durch die Schraubendruckfeder 19 nicht über ein bestimmtes Maß hinaus in Richtung auf den Betätigungsknopf 17 vorgeschoben werden kann. Außerdem sorgt der nicht veranschaulichte Anschlag dafür, dass zwischen der Kante des Zahns 18 und der Gegenüberliegenden Wand der zylindrischen Bohrung 12 ein hinreichender Lichtraum frei bleibt.
  • Der Liner ist ein strumpf- oder sackförmiges Gebilde aus einem luftundurchlässigen hautverträglichen Material z. B. Silikon mit einem verstärkten Boden 21 am distalen Ende. In dem Boden 21 ist ein pilzförmiger Fixierglied 22 verankert, das den anderen Teil der Fixiereinrichtung 11 bildet.
  • Das Fixierglied 22 weist einen scheibenförmigen Kopf 23 auf, der in dem Boden 21 wie gezeigt eingegossen ist. Der Kopf 23 trägt einen zylindrischen Zapfen 24, der in seinem unmittelbar an den Kopf 23 angrenzenden Abschnitt 25 zunächst einmal glatt zylindrisch ist. In einem größeren Abstand von dem Kopf 23 ist der zylindrische Zapfen 24 mit einem rotationssymmetrischen Sägezahnprofil 26 versehen, das sich aus einer Vielzahl von Ringnuten zusammensetzt, die nebeneinander längs dem Zapfen 24 angeordnet sind. Das Profil des Sägezahns 26 ist an den Zahn 18 angepasst, so dass die nachfolgend beschriebene Verrastung zustande kommen kann. Außerdem ist der Durchmesser des Zapfens 24 bzw. sein zugespitztes freies Ende so gewählt, damit der Zapfen 24 ohne Betätigung des Schiebers 14 in die Bohrung 12 und durch die Öffnung 16 des Schiebers 14 eingeführt werden kann.
  • Wie die vergrößerte Darstellung nach Fig. 2 zeigt, ist auf der Außenseite des Bodens 21 eine Dichtungsanordnung 27 vorgesehen. Die Dichtungsanordnung 27 besteht aus einer im Wesentlichen kreisringförmigen Dichtlippe 28, aus einem Elastomermaterial. Die Dichtlippe 28 bildet eine Wurzel 29 und eine Dichtkante 30. Die Wurzel 29 ist stoffschlüssig, beispielsweise durch Verkleben an der Außenseite des Bodens 21 luftdicht befestigt. Von hier aus ragt die Dichtlippe 28 mit ihrer Dichtkante 30 radial in Richtung auf den Fixierzapfen 24. Die Dichtkante 30 ist eine in sich geschlossene Dichtkante, die ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 15 bis 60 mm definiert, so dass der Zapfen 24 von der Dichtkante 30 allseitig mit radialem Spiel umgeben ist.
  • Mit Hilfe einer ringförmigen Schaumstoffeinlage 31 wird die Dichtkante 30 ein Stück weit von der Außenseite des Bodens 21 weg vorgespannt. Der Schaumstoffring 31 ist offenzellig und liegt in dem Spaltraum zwischen der Dichtlippe 28 und der Außenseite des Bodens 21.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten und in soweit erläuterten Anordnung ist wie folgt:
    Wenn der Benutzer den Prothesenschaft 1 anziehen und auf seinem Amputationsstumpf 2 fixieren will, zieht er zunächst den Liner 3 an. Nach dem vollständigen Anziehen liegt das Ende des Stumpfes 2 an der Innenseite des Bodens 21 an. Der Fixierzapfen 24 zeigt in axialer Richtung des Amputationsstumpfes 2. Sodann führt der Patient den Amputationsstumpf 2 mit dem Zapfen 24 voraus, in den Prothesenschaft 1 ein. Im Verlauf des Einsteigens wird der zylindrische Zapfen 24 an der trichterförmigen oberen Erweiterung 8 der Bohrung 22 gefangen und in die Bohrung 12 geleitet. Im Verlauf des weiteren Einschiebens des Stumpfes 2 in den Prothesenschaft 1 wird der Zapfen 24 mit seiner rotationssymmetrischen Sägeverzahnung 25 die Öffnung 16 des Schiebers 14 durchdringen.
  • Der Prothesenschaft 1 ist vollständig angezogen sobald der Boden 21, des Liners 3 auf der Innenseite des Bodens 6 des Prothesenschaftes 1 aufsteht. In diesem Zustand liegt die Dichtkante 29 abdichtend auf der gegenüberliegenden glatten Innenseite des Prothesenschafts 1 auf. Gleichzeitig ist der Zapfen 24 an einer entsprechenden Stelle mit dem Schieber 14 verriegelt.
  • Wenn in dieser Gebrauchsstellung Zug auf den Prothesenschaft 1 ausgeübt wird und die Verrastung zwischen dem Schieber 14 und der Verzahnung 26 axiales Spiel hat, kann dennoch nicht der Prothesenschaft 1 von dem Stumpf 2 abgezogen werden. Wenn die Zugkraft besteht, ist Luft von Außen bestrebt, durch die Bohrung 12 oder den Führungskanal 13 in den Innenraum 7 des Prothesenschaftes 1 einzuströmen. Die Luft gelangt in den keilförmigen Spaltraum zwischen der Dichtlippe 28 und der Außenseite des Bodens 21 des Liners 3. Sie drückt die Dichtkante 30 verstärkt gegen die Innenseite des Prothesenschaftes 1, wodurch die Abdichikraft verstärkt wird. Die Luft wird mit Hilfe der Dichtkante 30 daran gehindert, in den Spaltraum zwischen dem Liner 3 und dem Prothesenschaft 1 jenseits der Dichtlippe 28 einzuströmen. Der Oberschenkelstumpf 2 mit dem darauf sitzende Liner 3 wird auf diese Weise unabhängig von der Fixiereinrichtung 11 in dem Prothesenschaft 1 festgehalten.
  • Bei der Erläuterung wurde davon ausgegangen, dass der Amputationsstumpf 2 am proximalen Ende abgedichtet in dem Prothesenschaft 1 sitzt. Sollte dies nicht der Fall sein, muss dort zusätzlich für eine entsprechende Abdichtung gesorgt werden, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Der Eingangs erwähnte Melkeffekt kann nicht auftreten. Der Amputationsstumpf 2 wird formstabil in dem starren Prothesenschaft 1 gehalten. Es werden keine Zugkräfte über den Zapfen 24 in den Boden 21 des Liners 3 eingeleitet, die zu einem Zuspitzen des Liners 3 führen könnten.
  • Um eine derartige Kraftübertragung über den Zapfen 24 mit Sicherheit auszuschließen, kann es sogar zweckmäßig sein, die Verzahnung 26 nur im Spitzenbereich des Zapfens 24 vorzusehen und den Zapfen 24 darüber in einen glatten Bereich kleineren Durchmessers übergehen zu lassen ehe er in den Bereich 25 übergeht. Dadurch bekommt der Zapfen 24 ein entsprechendes Axialspiel in dem Schieber 14 und behindert die Befestigung des Prothesenschaftes 1 durch Unterdruck nicht. Bei einer solchen Ausgestaltung des Zapfens 24 wird erst der Unterdruck wirksam, ehe es zu einer Verformung des Liners 3 in Folge einer an dem Zapfen 24 eingeleiteten Kraft kommen kann.
  • Wie unschwer zu erkennen ist, ist die Dichtlippe 26 derart ausgerichtet, dass der Druckgradient, der bei einer Zugkraft an dem Prothesenschaft 1 entsteht, bestrebt ist, die Dichtlippe 28 zunehmend verstärkt gegen den Prothesenschaft 1 anzupressen, je größer die Zugkraft und damit der Unterdruck jenseits der Dichtlippe 28 wirkt.
  • Damit von Anfang an genügend Vorspannkraft vorherrscht und der atmosphärische Außendruck die selbstverstärkende Wirkung der Anpresskraft erreichen kann, ist der Schaumstoffring 31 vorhanden, der obendrein offenzellig ausgeführt ist.
  • Um den Amputationsstumpf 2 aus dem Prothesenschaft 1 herausziehen zu können, öffnet der Benutzer ein am Prothesenschaft 1 vorgesehenes Ventil, damit unter Umgehung der Dichtungsanordnung 27 Luft in den Innenraum 7 einströmen kann. Nach Drücken der Betätigungsknopfes 17 kommt die Rastverzahnung 26 frei und der Amputationssumpf 2 kann mit dem Liner 3 aus dem Prothesenschaft 1 herausgezogen werden.
  • Anstatt wie in Fig. 2 die Dichtungsanordnung 27 als Scheibe auszuführen und an der Außenseite des Liners 3 mit der Wurzel 29 anzukleben, ist es auch möglich, die Dichtungsanordnung 27 gemäß Fig. 3 auszugestalten.
  • Die Dichtungsanordnung 27 nach Fig. 3 setzt sich über die Wurzel 29 hinaus in einer weiteren Dichtlippe 35 fort, die rohrförmig eingestülpt ist und bei 36 eine weitere Dichtkante bildet. Die beiden Dichtkanten 30 und 36 liegen somit bezogen auf die Wurzel 29 auf der selben Seite, gesehen in radialer Richtung bezüglich einer Achse, die durch Kreise führt, die durch die beiden Dichtkanten 30 und 36 definiert sind. Die Dichtungsanordnung 27 nach Fig. 3 wird auf den Zapfen 24 aufgezogen und dichtet mit ihrer Dichtkante 36 gegen den glatten zylindrischen Teil 25 des Zapfens 24 ab. Die Wirkung der Dichtungsanordnung 27 ist im Übrigen wie oben ausführlich beschrieben.
  • Die Dichtungsanordnung 27 eignet sich ohne weiteres zum Nachrüsten bei bestehenden Linersystemen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Dichtungsanordnung 27 in den Prothesenschaft 1 eingeklebt ist. Der Aufbau des Prothesenschaftes 1 nach Fig. 4 ist mit dem Aufbau des Prothesenschaftes 1 nach Fig. 1 identisch. Auch der zu verwendende Liner entspricht dem Liner 3, wie er in den Fig. 1 und 2 erläutert ist, mit dem einzigen Unterschied, dass die Dichtungsanordnung 27 nicht mit dem Liner 3 verklebt ist. Die scheibenförmige Dichtungsanordnung 27 ist vielmehr mit ihrer Wurzel 29 an der Innenseite des Prothesenschaftes 1 luftdicht befestigt z. B. aufgeklebt, so dass die Dichtkante 30 eine Öffnung definiert, die zu der Bohrung 12 konzentrisch ist.
  • Aufgrund der gekrümmten Konfiguration des Bodens 6 des Schaftes 1 hebt die scheibenringförmige Dichtungsanordnung 27 mit ihrer Dichtkante 30 ohnehin von der Innenseite des Schaftes 1 ab.
  • Die Wirkungsweise der Dichtungsanordnung 27 ist im übrigen wie oben beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt einen Liner 3, der an seinem distalen Ende mit einer Schnur 37 versehen ist. Auf der Außenseite des distalen Bodens 23 des Liners 3 ist wiederum eine scheibenringförmige Dichtungsanordnung 27 ähnlich der Dichtungsanordnung 26 nach Fig. 2 aufgeklebt. Der Liner 3 nach Fig. 5 wird in Verbindung mit einem Prothesenschaft verwendet, wie er in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Der Prothesenschaft 1 nach Fig. 6 enthält an seinem distalen Ende eine Öffnung 38 zum Durchtritt der Schnur 37.
  • Beim Anziehen der Prothese 1 wird die Schnur 37 durch die Öffnung 38 hindurchgefädelt. Zusätzlich kann an der Schnur 37 gezogen werden, um das Einstecken des Amputationsstumpfes 2 in den Prothesenschaft 1 zu unterstützen. Im vollständig angezogen Zustand wird die Dichtkante 30 wie zuvor erläutert, an der Innenseite des Prothesenschaftes 1 anliegen. Dadurch hält der Prothesenschaft 1 aufgrund von Unterdruck an der Außenseite des Liners 3 fest. Außerdem ist zu mechanischen Sicherung die Schnur 37 an der Außenseite des Prothesenschaft 1 an einem nicht weiter gezeigten Haken verankert.
  • Anstatt die Dichtungsanordnung 27 wie in Fig. 5 gezeigt auf der Außenseite des Liners 3 anzubringen, kann sie auch, wie Fig. 6 erkennen lässt, an der Innenseite des Prothesenschafts 1 sitzen. Sie ist dabei konzentrisch zu der Öffnung 38 angeordnet, wobei ihre Wurzel 29 mit der Innenseite des Prothesenschaftes 1 verklebt ist.
  • Schließlich ist es denkbar, eine Dichtungsanordnung 27 an dem Liner 3, gemäß Fig. 5 mit einer Dichtungsanordnung 27 im Inneren des Prothesenschaftes 1 nach Fig. 6 zu kombinieren. Bei angezogenem Prothesenschaft 1 würden zwei Dichtungsanordnungen 26 mit ihren Dichtkanten 30 unmittelbar aufeinander liegen.
  • Die letztgenannte Ausführungsform eignet sich insbesondere auch zum Nachrüsten, wenn der Prothesenschaft 1 aufgrund der Herstellung im Bereich der Umgebung um die Öffnung 38 keine hinreichend glatte Fläche bildet, die zum Abdichten mit der Dichtkante 30 geeignet wäre.
  • Bei den Fig. 2 und 5 wurde jeweils davon ausgegangen, dass die Dichtlippe 28 als gesondertes Teil ausgeführt ist. Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass die Dichtlippe 28 auch einstückiger Bestandteil des Liners 3 an dessen Außenseite sein kann.
  • Der gezeigte Oberschenkelschaft dient lediglich der Erläuterung der Erfindung. Diese kann bei allen Arten von prothesenschäften angewendet werden, wie Unterschenkelprothesen oder Armprothesen.
  • Ein Prothesenschaft mit einer Öffnung am distalen Ende ist mit einer Dichtung versehen, die so angeordnet ist, dass eine Zugkraft an dem Prothesenschaft zu einer Servokraft an der Dichtung führt, bei der der Atmosphärische Außendruck zunehmend verstärkt die Dichtung mit der Dichtlippe anpresst. Die Dichtung kann am Prothesenschaft und/oder den Liner befestigt sein, wobei die Dichtkante der abzudichtenden Öffnung jeweils radial näher benachbart ist, als die Wurzel der Dichtlippe.

Claims (16)

1. Becherförmiger Prothesenschaft (1) zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes (2),
mit einer Öffnung (12, 38) im Bereich seines distalen Endes,
mit einer Dichtungsanordnung (27), die wenigstens eine ringförmige Dichtlippe (28) aufweist, die die Öffnung (12, 38) an der Innenseite des Prothesenschafts (2) als in sich geschlossener Ring umgibt,
wobei die Dichtlippe (28) eine Wurzel (29) und eine Dichtkante (30) bildet und die Dichtungsanordnung (27) derart in dem Prothesenschaft (2) sitzt, dass die Dichtkante (30) der Öffnung (12, 30) näher benachbart ist als die Wurzel (29).
2. Prothesenschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (27) von einem scheibenförmigen Ring gebildet ist.
3. Prothesenschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (27) mit ihrer Wurzel (29) mit dem Prothesenschaft (2) stoffschlüssig und gasdicht verbunden ist.
4. Prothesenschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (27) an ihrer Wurzel (29) in eine weitere Dichtlippe (35) übergeht, die an ihrem von der Wurzel (29) abliegenden Ende eine zweite in sich geschlossene Dichtlippe (36) bildet, und dass beide Dichtlippen (28, 35) auf derselben Seite der Wurzel (29) liegen, bezogen auf die radiale Erstreckung der Dichtungsanordnung (27).
5. Prothesenschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsanordnung (27) Mittel (31) zugeordnet sind, um die Dichtlippe (30, 36) nachgiebig in Richtung von derjenigen Fläche weg vorzuspannen, an der die Wurzel (29) befestigt ist.
6. Prothesenschaft nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsanordnung (27) Mittel zugeordnet sind, um die beiden Dichtlippen (30, 36) nachgiebig auf Abstand zueinander zu halten.
7. Prothesenschaft nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (31) von offenzelligem Schaumstoff oder einer scheibenförmigen Feder gebildet sind.
8. Prothesenschaft nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtlippe (36) dazu eingerichtet ist, mit einem glatten Schaft (25) einer Linerfixiereinrichtung (11) zusammenzuwirken.
9. Liner zur Verwendung mit einem Prothesenschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner (3) zumindest in demjenigen Bereich, der sich bei angezogene Prothesenschaft (2) im Bereich der Dichtlippe (30, 36) der Dichtanordnung (27) befindet, auf seiner der Dichtlippe (30, 36) zugekehrten Seite glatt ist.
10. Ein strumpfförmiger Liner (3) für einen Amputationsstumpf (2),
mit einem an dem distalen Ende (21) des Liners (3) vorgesehen Fixiereinrichtung (11), die ein zapfenförmiges Fixierglied (24) aufweist, das von dem Liner (3) in die distale Richtung zeigend wegsteht,
mit einer das zapfenförmigen Fixierglied (24) umgebenden Dichtungsanordnung (27), die wenigstens eine ringförmige Dichtlippe (28) aufweist, die dem Zapfen (24) als in sich geschlossener Ring umgibt und die von dem Zapfen (24) radial beabstandet ist,
wobei die Dichtlippe (28) eine Wurzel (29) und eine Dichtkante (30) bildet und die Dichtungsanordnung (27) derart auf dem Liner (3) sitzt, dass die Dichtkante (30) dem Zapfen (24) näher benachbart ist als die Wurzel (29).
11. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft (2), der an seinem distalen Ende eine Öffnung (12, 38) aufweist,
mit einer Schnur (37) zum Einziehen des Liners (3) in den Prothesenschaft (2), wobei die Schnur (37) von dem distalen Ende des Liners (3) wegführt,
mit einer an dem Liner (3) befestigten Dichtungsanordnung (27), die wenigstens eine ringförmige Dichtlippe (28) aufweist, die den Liner (3) in einer in sich geschlossenen Konfiguration umgibt,
wobei die Dichtlippe (28) eine Wurzel (29) und eine Dichtkante (30) bildet und die Dichtungsanordnung (27) derart auf dem Liner (3) sitzt, dass die Dichtkante (30) in Richtung auf das distale Ende (21) des Liners gerichtet ist.
12. Liner nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (27) mit der Wurzel (29) an dem Liner (3) stoffschlüssig und gasdicht befestigt ist.
13. Liner nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (27) mit der Wurzel (29) an der Fixiereinrichtung (11) oder dem Liner (3) stoffschlüssig und gasdicht befestigt ist.
14. Liner nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsanordnung (27) Mittel zugeordnet sind, um die Dichtlippe (28) nachgiebig in Richtung von derjenigen Fläche weg vorzuspannen, an der die Wurzel (29) befestigt ist.
15. Liner nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (28) einstückiger Bestandteil des Liners (3) ist.
16. Liner nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Liner (3) ein geschlossenes distales Ende (21) bildet.
DE2001153796 2001-11-05 2001-11-05 Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende Expired - Fee Related DE10153796B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153796 DE10153796B4 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende
DE10164892A DE10164892B4 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft
PCT/DE2002/004059 WO2003039398A2 (de) 2001-11-05 2002-10-31 Prothesenschaft mit dichtung am distalen ende
AU2002358414A AU2002358414A1 (en) 2001-11-05 2002-10-31 Prosthesis shaft with seal at the distal end
US10/487,925 US7235108B2 (en) 2001-11-05 2002-10-31 Prosthesis liner or socket with a seal at the distal end
EP02792585A EP1441675A2 (de) 2001-11-05 2002-10-31 Prothesenschaft mit dichtung am distalen ende

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153796 DE10153796B4 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende
DE10164892A DE10164892B4 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153796A1 true DE10153796A1 (de) 2003-06-12
DE10153796B4 DE10153796B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=35033733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153796 Expired - Fee Related DE10153796B4 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153796B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040440A3 (en) * 2007-09-28 2009-07-02 Robert John Watts Prothesis and residual limb cover
DE102009057897A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Medi Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Anschlussvorrichtung für eine Prothese und/oder einen Prothesenadapter an einem Prothesenschaft und Schutzumhüllung
DE102012017214A1 (de) 2012-08-31 2014-05-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner und Prothesenschaftsystem mit Prothesenliner und Prothesenschaft
DE102014011373A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Otto Bock Healthcare Gmbh Interface und System aus Interface und Orthese oder Prothese
DE102014011374A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner
WO2018177783A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner für eine prothese

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
DE102014006689B4 (de) * 2014-05-09 2021-10-28 Ottobock Se & Co. Kgaa Dichtring und System aus Dichtring und Stumpfaufnahme
US11390025B2 (en) 2018-11-12 2022-07-19 Ossur Iceland Ehf Medical device including a structure based on filaments
CN114727871A (zh) 2019-11-12 2022-07-08 奥索冰岛有限公司 通风的假体衬垫

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508919A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Surerus, Walter, Dr.Med., 7016 Gerlingen Schaft einer prothese
US4923474A (en) * 1986-06-26 1990-05-08 Ossur Hf Sleeve-shaped article, particularly for amputation stumps
US5226918A (en) * 1992-07-13 1993-07-13 Howard Silagy Prosthesis with adjustable fitting clearance
US5507837A (en) * 1994-09-21 1996-04-16 Laghi; Aldo A. Prosthetic locking device with integral pyramid
EP0765646A1 (de) * 1995-09-08 1997-04-02 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Unterschenkelprothese
US6287345B1 (en) * 1995-08-18 2001-09-11 The Ohio Willow Wood Company Valve assembly for a prosthetic limb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508919A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Surerus, Walter, Dr.Med., 7016 Gerlingen Schaft einer prothese
US4923474A (en) * 1986-06-26 1990-05-08 Ossur Hf Sleeve-shaped article, particularly for amputation stumps
US5226918A (en) * 1992-07-13 1993-07-13 Howard Silagy Prosthesis with adjustable fitting clearance
US5507837A (en) * 1994-09-21 1996-04-16 Laghi; Aldo A. Prosthetic locking device with integral pyramid
US6287345B1 (en) * 1995-08-18 2001-09-11 The Ohio Willow Wood Company Valve assembly for a prosthetic limb
EP0765646A1 (de) * 1995-09-08 1997-04-02 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Unterschenkelprothese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUMGARTNER,R.: Silikonliner an Ober- und Unter- schenkel- die Versorgung? In: Med. Orth. Tech. 5/ 2000, S. 164 bis 166 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040440A3 (en) * 2007-09-28 2009-07-02 Robert John Watts Prothesis and residual limb cover
DE102009057897A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Medi Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Anschlussvorrichtung für eine Prothese und/oder einen Prothesenadapter an einem Prothesenschaft und Schutzumhüllung
DE102012017214A1 (de) 2012-08-31 2014-05-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner und Prothesenschaftsystem mit Prothesenliner und Prothesenschaft
US9968469B2 (en) 2012-08-31 2018-05-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Prosthesis liner with suction cup and vacuum lock mechanism
DE102014011373A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Otto Bock Healthcare Gmbh Interface und System aus Interface und Orthese oder Prothese
DE102014011374A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner
DE102014011373B4 (de) 2014-08-05 2020-07-16 Ottobock Se & Co. Kgaa Interface und System aus Interface und Orthese oder Prothese
WO2018177783A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner für eine prothese
US11096805B2 (en) 2017-03-30 2021-08-24 Ottobock Se & Co. Kgaa Liner for a prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153796B4 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164892B4 (de) Strumpfförmiger Liner bzw. Liner zur Verwendung mit einem becherförmigen Prothesenschaft
DE10142491B4 (de) Dichtanordnung mit Lippen für einen Prothesenschaft
EP1420726B1 (de) Prothesenschaft mit dichtung
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
EP2890335B1 (de) Prothesenliner und prothesenschaftsystem mit prothesenliner und prothesenschaft
DE102013009196A1 (de) Prothesenliner und Prothesenschaftsystem mit Prothesenliner und Prothesenschaft
DE102014001937B3 (de) Atemschutzmaske
EP1346681A2 (de) Absaugventil für ein Endoskop
DE4000764A1 (de) Ansatzstueck
DE102017005718A1 (de) Medizinisches Drucktastenventil
DE10153796B4 (de) Prothesenschaft mit Dichtung am distalen Ende
DE4039064A1 (de) Vorrichtung zum adaptieren der laenge einer endoprothese fuer roehrenknochen
WO2013056824A1 (de) Verbindungssystem und prothesensystem
EP3171826B1 (de) Liner für eine prothese
DE202010006133U1 (de) Einrichtung zum Einführen von Kathetern oder endoskopischen Vorrichtungen in eine Körperhöhle
DE202017103194U1 (de) Sanitärventil
DE102008021054A1 (de) Gliedmaßenstumpfaufnahmehülse mit integrierbarer Arretier-Vorrichtung für ein Dichtelement
DE102012011681B4 (de) Adapter und Prothesensystem
EP0911050A2 (de) Leitungselement für den Anschluss mindestens einer Atemgasleitung für einen Patienten
DE102011119593B4 (de) Adapter und Prothesensystem
DE102016216023A1 (de) Medizinisches Instrument
DE4142295C2 (de) Ventil zur Erzeugung eines Steuerdrucks
EP2785287B1 (de) Einrichtung und prothesensystem
DE102007054238A1 (de) Stativ, insbesondere für einen Infusionsständer
AT507502B1 (de) Selbstschliessendes medizinisches abschlussorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSSUR H.F., REYKJAVIK, IS

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164892

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164892

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee