DE10153397A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Refraktion - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Refraktion

Info

Publication number
DE10153397A1
DE10153397A1 DE10153397A DE10153397A DE10153397A1 DE 10153397 A1 DE10153397 A1 DE 10153397A1 DE 10153397 A DE10153397 A DE 10153397A DE 10153397 A DE10153397 A DE 10153397A DE 10153397 A1 DE10153397 A1 DE 10153397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
distance
measuring
target
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10153397A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Braeuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PlusoptiX AG
Original Assignee
PlusoptiX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PlusoptiX AG filed Critical PlusoptiX AG
Priority to DE10153397A priority Critical patent/DE10153397A1/de
Priority to EP02023999A priority patent/EP1308128A3/de
Priority to US10/284,419 priority patent/US20030108350A1/en
Publication of DE10153397A1 publication Critical patent/DE10153397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung und Verfahren beschreiben ein System zur Refraktionsmessung (aus der Distanz) mittels einer "Distanzrefraktionsoptik", einer Distanzakkommodationsoptik und einer Elektronik bzw. dessen Regelkreis zur dynamischen Einstellung von Beleuchtungsintensität des Messsignals und Probandendistanzmesssystem. Weiterhin beinhaltet die Vorrichtung die Realisierung der Messstrecke in einem Gehäuse zur wahlweisen Einbringung des Messkopfs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Themengebiet der (exzentrischen) Photorefraktion. Bezugnehmend auf das deutsche Patent DE 197 19 694 wird hier das Verfahren der Refraktionsmessung entscheidend erweitert und verbessert. Die vorgestellten Verbesserungsmaßnahmen zielen insbesondere auf die Möglichkeit einer genaueren Messung und verbesserten Automatisierung des Messvorganges ab. Zu dem wird das Problem der Darbietung eines Anreizes zur Blickrichtungskoordination gelöst.
  • Die exzentrische Photorefraktion ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe man die Refraktion eines Auges aus einer Distanz messen kann. Daher ist diese Messmethode insbesondere geeignet für nicht kooperative Patienten wie z. B. Kleinkinder. Der prinzipielle Aufbau eines Photorefraktionssystems bzw. Videorefraktionssystems ist aus dem Patent DE 197 19 694 und anderen bekannt und wird hier noch einmal stichwortartig zusammengestellt.
  • Das Messsystem besteht aus einem bildaufnehmendem System (wie z. B. Videokamera) sowie einem speziellen Beleuchtungssystem, das im wesentlichen durch eine spezielle Anordnung von Leuchtdioden (Infrarot) um ein Objektiv herum gekennzeichnet ist. In Korrespondenz zu den Leuchtdiodenfeldern ist am Objektiv eine Abdeckblende angebracht, die einen Teil des ausgesendeten, vom Auge rückreflektierten Lichtes, abblockt. Dadurch entsteht in der Pupille des Auges ein Helligkeitsprofil, das nach Analyse (z. B. Regression) mit einem Refraktionswert korreliert werden kann. Durch die Kombination mehrerer Blenden und LED-Felder lässt sich die Refraktion des Auges in verschiedenen Achsen bestimmen und somit die volle Refraktion bestehend aus Sphäre, Zylinder und Achslage messen. In dem eingangs genannten Patent wird eine Vorrichtung vorgestellt, die bestehend aus einem Kamerasystem, einer Blende, einem Beleuchtungssystem und einem Monitorsystem ein derartiges Refraktionsgerät darstellt. Die Messung der Refraktion ist mit diesem Gerät in Echtzeit (Videosystem) möglich.
  • Problem der bisher bekannten Verfahren ist die unterschiedliche Reflektivität der Lichtquelle an der Netzhaut und dadurch ein unterschiedlicher Helligkeitsverlauf in der Pupille. Weiterhin ist das in das Auge einfallende Licht abhängig von der Pupillengrösse. Die genannten Verfahren sehen hierfür keine Anpassungsmöglichkeiten vor. Ebenso sind die genannten Verfahren empfindlich gegenüber der nicht - Einhaltung der vorgegebenen Distanz. Weiterhin ist das Problem der Darbietung eines Targets zur Definition der Blickrichtung für ein Distanzmessverfahren nicht gelöst. Hierbei ist insbesondere nicht gelöst, in wiefern man ein Target für verschiedene "virtuelle Distanzen" darbieten kann. In diesem Zusammenhang sind auch keine Verfahren bekannt um ein Auge aus der Distanz zu "vernebeln". Weiterhin ist es Gegenstand der Erfindung, das Videorefraktionssystem, das insbesondere störanfällig für externe Infrarotstrahler ist, gegenüber diesen unempfindlicher zu machen.
  • Im folgenden wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben zur automatisierten Anpassung des Messvorganges an das Auge. Insbesondere das Problem der unterschiedlichen Beleuchtungsanforderung bei unterschiedlich weiter Pupille, sowie bei unterschiedlicher Reflektivität der Netzhaut, das zu einer uneinheitlichen Reflektion des Pupillenprofils führt, wird ein Helligkeitssteuerungsverfahren vorgestellt. Dies beruht auf der Steuerung der Beleuchtungsintensität in Abhängigkeit von der Reflektion der Netzhaut unter de unterschiedlichen genannten Bedienungen. Hierfür ist sowohl ein Regelkreis, als auch eine Steuerung notwendig. Ebenso wird das Problem der Darstellung eines Targets (Blickzielobjekt) beschrieben. Das Target kann "virtuell" auf verschiedene "Distanzen" des Auges eingestellt werden. Dies macht es möglich den Akkommodationszustand entsprechend den Targeteinstellungen zu beeinflussen und somit Akkommodationsmessungen durchführen zu können.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • Abb. 1 stellt schematisch ein Refraktionssystem der vorbeschriebenen Art dar. Das System besteht aus einer Rechnereinheit (PC) sowie einem Anzeigeschirm (1). Diese Einheit ist auf einem Sockel (9) montiert, der z. B. mit einem Kugelgelenk zur Verkippung und Drehung der Einheit verbunden ist. An der Einheit befindet sich die zur Messung notwendige Kamera (5) mit Objektiv und Beleuchtungseinheit und Blende (näheres siehe Abb. 2). Die Kamera mit der dazugehörigen Elektronik und Beleuchtung kann sowohl in digitaler Ausführung, als auch bekannter analoger Ausführung angebracht sein. Eine digitale Ausführung wäre beispielsweise über einen Schnittstellenstandard wie IEEE 1394 oders USB realisierbar. Eine analoge Ausführung beinhaltet einen Analog-Digital-Wandler, der die Videodaten für den PC zugänglich macht (Framegrabber). Ebenso findet sich in einer analogen Anwendung ein Digital-Analog-Wandler, der die Steuersignale des PCs in analoge Signale umsetzt um beispielsweise die Helligkeit der LEDs zu steuern. Am Gehäuse bzw. an der Kamera (5) befindet sich eine Messeinheit zur Bestimmung des Abstandes zwischen Gerät und Patient. Diese Messeinheit kann sich sowohl frontal am Gerät, als auch rückseitig am Gerät befinden. Dies ist abhängig von der Ausrichtung der Kamera (die Kamera kann nach vorne oder hinten ausgerichtet sein). Die Abstandsmessung kann optisch oder akustisch erfolgen. Eine akustische Messung wäre vorzugsweise mit einem Ultraschallsender und einem Ultraschallempfänger (11) realisierbar. Dabei kann der Empfänger und Sender sowohl am PC-Gehäuse als auch an der Kamera selbst montiert sein. Ein optischer Distanzmesser (7) kann z. B. in der Form eines sichtbaren oder unsichtbaren (Infrarot) Sensors oder Anzeigers realisiert sein. Im Falle des Sensors würde eine Sende- und Empfangseinheit automatisch (mittels Reflektion) die Distanz gegenüber dem Patienten messen. Im Falle einer Projektionseinheit, kann z. B. ein Muster auf den Probanden projiziert werden (z. B. Stirn) und dieses Muster dann bei einer sichtbaren Lichtquelle direkt beurteilt oder im Falle einer unsichtbaren Lichtquelle durch die bildaufnehmende Kamera und der nachgeschalteten Software weiterverarbeitet werden. Mit Hilfe der zwei Projektionssysteme (7) kann durch Triangulation sowohl der Abstand eines Patienten vor dem Gerät berechnet, als auch eingestellt werden. Die durch die Distanzmessung gewonnenen Messdaten können auf zweierlei Art und Weise verarbeitet werden. Zum einen können die Daten in eine Anweisung umgesetzt werden, den Patienten ordnungsgemäss vor dem Gerät zu positionieren, zum anderen können die Distanzinformationen aktiv in das Messprogramm aufgenommen werden, um z. B. die Refraktionsmessung an die gewonnenen Abstandsdaten anzupassen. Dieses System ist insofern optimierbar, als dass die Blende der Kamera mit in das Regelkreissystem eingebracht werden kann. Wird an der Kamera eine grosse Blende eingestellt (kleiner physikalischer Durchmesser) so kann mit dem Kamerasystem eine grosse Schärfentiefe erreicht werden. Das Bild ist somit über einen grösseren Distanzbereich scharf und kann damit berechnet und weiterverarbeitet werden. Durch die Distanzmesssysteme gewonnenen Entfernungsdaten des Patienten vom Gerät können in Korrelation zum Bild Messdaten (bei scharfen Bild) über einen grösseren Distanzbereich gewonnen werden und entsprechend der gemessenen Distanz berechnet werden. Somit ist aus der Kombination Kamera, relativ grosse Blende und Distanzmesssystem eine Art "Autofokus" zur Refraktionsmessung mittels exzentrischer Photorefraktion realisiert. Umgekehrt lässt sich das Distanzmesssystem bei kleiner Blende (grosser physikalischer Blendendurchmesser) als Hilfsinstrument zur geeigneten Positionierung des Patienten bei korrekter Distanz vor dem Messsystem nutzen. Weiterhin ist am Messsystem die Kamera in drei Achsen bewegbar bzw. verkippbar und drehbar. Ebenso kann die Kamera abgenommen werden und ist dann mittels eines Kabels oder einer Sende-/Empfangseinheit (2) mit dem System verbunden. Weiterhin kann das System mit einem Blitz (4) ausgestattet werden um die Grösse der Pupillen des zu vermessenden Probanden zu beeinflussen. Weiterhin kann das System mit einem Raumsensor zur Helligkeitsmessung des Raumes bzw. zur Aufdeckung Infrarotstörstrahlern ausgestattet werden (3). Das System kann weiterhin mit einem sichtbaren oder unsichtbaren Zielstrahl (12) und der dazugehörigen Beleuchtung und Optik zur Einstellung des Patienten vor dem System ausgestattet sein. Weiterhin beinhaltet das System ein Target (13), das in Abb. 3 noch näher beschrieben wird. Ebenso ist es denkbar vor der Kamera einen Spiegel anzubringen, der dem Patient sein eigenes Spiegelbild darstellt. Der Spiegel muss für sichtbares Licht reflektiv und für Infrarotlicht penetrierbar sein. Befindet sich der Spiegel direkt vor der Kamera so wird dem Probanden bei Betrachtung die doppelte Distanz zum Messgerät mit entsprechender Beeinflussung der Akkommodation vorgetäuscht. Weiterhin sind am Gerät Steuerknöpfe zur Bedienung (10) angebracht. Dies kann auch in Form eines sogenannten Touchscreen Schirmes realisiert sein.
  • Abb. 2 stellt in der Übersicht schematisch verschiedene Funktionen und Module der Kamera dar. Die Kamera kann sowohl in das Gesamtsystem integriert sein, als auch einen "mobilen Messkopf" darstellen. Der Messkopf kann im Falle der Ablösung vom Gesamtsystem mittels einer Funk- oder Kabelverbindung mit dem PC- System verbunden sein. Es ist auch denkbar die Funktionalität des PC-Systems in eine entsprechende vereinfachte Prozessortechnik zu integrieren und die in die Kamera zu implementieren. Der Messkopf ist grundsätzlich aus dem sogenannten Retinoskop (16), dem Objektiv (22) und der Kamera selbst (5) aufgebaut. Dabei kann das Objektiv der Kamera als auch die LEDs mit Filtern (z. B. Interferenzfilter, Polfilter, Lambda/4 Blättchen) ausgestattet sein. Das Retinoskop beinhaltet Beleuchtungsfelder (25), die in der Regel mit Infrarot LEDs ausgestattet sind. In der Abbildung mit sechs Feldern, mit den zugehörigen Kanten bzw. Blenden (26) dargestellt. Die Einheit aus Beleuchtungsfeld und Blende wird als Retinoskop definiert. Das Gesamtsystem wird als Messkopf definiert. Der Messkopf kann mit verschiedenen Features ausgestattet sein, die bereits in Abb. 1 dargestellt wurden. Über ein Drehgelenk (27) kann der Messkopf mit der PC-Einheit aus Abb. 1 verbunden sein. Das Objektiv (22) beinhaltet eine manuelle oder automatisch (softwaregesteuert) justierbare Blendeneinstellung. Mit dem Messkopf verbunden ist ein Targetsystem (13). Alternativ dazu kann das Retinoskop von einem Spiegel überdeckt sein, der sichtbares Licht reflektiert und unsichtbares Licht (Infrarot) durchlässt. Zum verbesserten Auffinden des Patienten mit der Kamera kann sowohl ein optischer Sucher (21), als auch ein Zielstrahl mit entsprechender Optik (12), als auch ein Display (17), das das aktuelle Kamerabild darstellt dienen. Ebenso ist am Kamerakopf ein Abstandsmesser (7/11), wie beschrieben, angebracht. Ein Sender (18) kann dabei bei einer kabellosen Version sowohl Bild, als auch Steuersignale zum PC schicken. Der Messkopf ist ebenso mit einem Taster (19) zur Bedienung des Messkopfs ausgestattet. Ein Griff (20) dient zur besseren Handhabung.
  • Abb. 3 stellt die Einheiten zur Realisierung eines Targets bzw. zur Realisierung einer Vernebelungsoptik dar. Die Einheiten sind in einem Gehäuse untergebracht. Abb. 3a stellt eine Linsenoptik dar, Abb. 3b stellt eine Spiegeloptik dar. In Abb. 3a sind entlang der optischen Achse (30) verschiedene Objekte zur Realisierung angebracht. Durch die Frontscheibe (31) wird der Einblick auf ein refraktives Element (z. B. Linse) (32) ermöglicht. Im weiteren Verlauf der optischen Achse kann sich ein zweites refraktives Element (37) befinden. Durch die refraktiven Elemente wird der Blick auf das Fixaktionsobjekt (35) ermöglicht. Alle Einheiten entlang der optischen Achse können mechanisch bewegt werden. Die refraktiven Elemente können z. B. durch eine Spindelmechanik (39) jeweils einzeln bewegt werden. Ebenso kann das Objekt (36) mittels einer Mechanik bewegt werden. Die Bewegung von Objekt oder Mechanik ist nötig, um das Objekt virtuell in verschiedenen Entfernungen darzubieten bzw. die Akkommodation des Auges entsprechend zu beeinflussen. Mit Hilfe der beweglichen Komponenten ist auch eine "Vernebelung" möglich. Um chromatische Abberationen weitgehend zu eliminieren kann innerhalb des Gehäuses eine monochromatische Beleuchtungsquelle (38) verwendet werden. Alternativ dazu kann auch das Objekt selbst (35) monochromatisch beleuchtet werden. Alternativ zur Bewegung der refraktiven Elemente bzw. des Objektes ist es möglich ein Objekt zu implementieren, das in seiner räumlichen Ausdehnung aus verschiedenen Beleuchtungseinheiten besteht. So kann beispielsweise dies in einer LED-Reihe oder in LED-Ringen realisiert werden, die sich entlang der optischen Achse ausdehnen. Eine Pseudo- Verschiebung wäre somit durch das Anschalten bzw. Beleuchten der Einzelobjekte entlang der optischen Achse möglich. Abb. 3b stellt eine alternative Lösungsmöglichkeit dar. Das refraktive Element besteht hier nicht in Form von Linsen, sondern in Form eines Spiegels (Konkavspiegel). Auch hier ist der Spiegel über eine Mechanik (39) entlang der optischen Achse (30) verschiebbar. Der Strahlenteiler (40) ist derart ausgebildet, dass beim Einblick das Fixaktionsobjekt (35) über den Spiegel (32b) eingesehen werden kann. Auch dieses Objekt ist mit einer Mechanik beweglich (36). Ebenso wie in Abb. 3a ist anstatt eines mechanisch bewegbaren Objektes eine LED-Reihe etc. denkbar. Ebenso wie in Abb. 3a gelten auch hier monochromatische Lichtverhältnisse (38). Alternativ zur Bewegung des Spiegels ist auch ein adaptiver Spiegel denkbar, der in seiner Brechkraft justierbar ist. Derartige Spiegel werden derzeit in sogenannte adaptive Optiken implementiert
  • Alternativ kann auch in den Strahlengang auch ein Target aus IR Transparentem Material eingebracht werden. Wird das Target mit einem Handgriff versehen, so kann es frei gehalten werden. Eine automatische Positionsbestimmung kann dadurch erfolgen, dass das Target ebenso mit IR reflektivem oder IR absorbierendem Material versehen wird. Bei Aufbringung von mindestens 2 derartigen Objekten ist mittels softwareunterstützten Objekterkennung und Triangulation die Position des Targets im Raum automatisch bestimmbar.
  • Allgemein kann in einem Autorefraktor die Akkommodationsbreite bestimmt werden, indem das Auge mittels einer Optik (auch virtuell) mit einem Objekt aus nächster Nähe bis ins unendliche und darüber hinaus ("Nebel) konfrontiert wird. Dabei wird der Brechzustand in kurzen Intervallen gemessen. Dies führt zu einer Refraktionszustandsverteilung, die in der Nähe und der Ferne gemäß den individuellen Gegebenheiten in eine Plateauphase führt. Die Differenz der Plateauphasen (Dioptrien) entspricht der Akkommodationsbreite, die mit diesem Verfahren automatisch gemessen werden kann.
  • Während in Abb. 3 eine Einblickstraget Lösung vorgestellt wurde, wird in Abb. 4 eine Target Lösung vorgestellt, die mittels einer Head-up-Display- Technik ein Blickzielobjekt anbietet. Bei der Head-up-Display-Technik kann zwar ein primitives Zielobjekt als Target benutzt werden, ist aber eher zur Nutzung des Displays als Targeteinheit gedacht. Vorteil dieses Verfahren ist es, dass die Echtzeitmessung, die auf dem Display dargestellt wird, direkt vom Patienten eingesehen werden kann und gleichzeitig als Target zur Erzeugung in verschiedenen virtuellen Distanzen benutzt werden kann. Abb. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines solchen Systems. Ein entsprechender Spiegel (41), der transparent für Infrarotlicht ist wird in die optische Achse (44) eingebracht. Die in der optischen Achse befindliche Frontscheibe (46) ist um einen Winkel (47) in Relation zu optischen Achse der Kamera mit Retinoskop (48/5) verkippt um Reflektionen aus der vom Messkopf kommenden Beleuchtung zu vermeiden. Entlang der Spiegelachse (45) befindet sich ein refraktives Element (42) mit einer mechanischen Verstellung (48) entlang der Spiegelachse (45). In die Spiegelachse ist ein Targetsystem (43) eingebracht, das sowohl ein Objekttargetsystem, als auch ein Display (1) darstellen kann. Auch dieses System ist entlang der optischen Achse (45) mit Hilfe einer Mechanik (49) bewegbar. Ebenso ist das refraktive Element (48) entlang der optischen Achse (45) bewegbar. In dieser Anordnung ist der Spiegel (41) für sichtbares Licht nicht transparent, lediglich ist er transparent für IR Licht.
  • In einer Modifikation von Abb. 4a ist es denkbar einen Spiegel (41) zu verwenden, der für sichtbares Licht transparent ist. Dies könnte z. B. eine Art Autoglasscheibe für Head-up-Displays sein. Bringt man die Elemente entlang der Achse (45) in die Achse (44) ein, so blickt der Proband direkt auf die Projektionseinheit bzw. das refraktive Element (42) und/oder das Targetsystem bzw. Display (43). Hierbei ist es möglich das Messkopfsystem (48) entlang der optischen Achse (44) in Exzentrizität zu belassen, oder alternativ in die optische Achse (45) einzubringen. In diesem Falle würde man einen Kaltlichtspiegel verwenden. Bringt man alle Elemente (42, 43, 48) entlang der optischen Achse (44) ein, so könnte entlang der Achse (45) ein weiteres Target zusätzlich z. B. entsprechend der Abb. 3 eingebracht werden.
  • Eine weiter Target-Lösung stellt Abb. 4b dar. Eine Öffnung in einem Hohlspiegel (57) dient als Einblicköffnung für den Patienten. Das beweglich Objekt (59) wird durch ein optischen System, das zum Beispiel aus verschiebbaren Hohlspiegeln besteht, auf die Netzhaut abgebildet. Das Objekt kann wahlweise von jeder Seite Durch die Beleuchtungseinheit (60,61) beleuchtet werden, so dass mit einer Objektposition zwei Targetpositionen visualisiert werden. Durch den IR transparenten Hohlspiegel erfolge die Refraktionsmessung mit dem Refraktor(62).
  • Eine weiter Target-Lösung stellen Hologramme dar, auf denen Objekte aufgenommen werden, die für den Betrachter im verschieden Abständen virtuelle Objekte darbietet. Solche Objekte können neben alltäglichen Gegenstände auch optische Systeme wie ein Fernrohr enthalten. Durch den Blick durch ein holografisch aufgenommenes optisches System können dann zum Beispiel Objekte in beliebiger Entfernung (z. B. Nahbereich und unendlich) sowie Verneblung realisiert werden
  • Abb. 5 stellt ein Regelkreis für die dynamische Beleuchtungseinstellung dar. Die dynamische Beleuchtungseinstellung durch die Einstellbarkeit der Intensität als auch die Einstellbarkeit der Beleuchtungsdauer der Retinoskop - Beleuchtung kann auf eine manuelle Einstellung der Blendenöffnung an der Kamera weitgehend verzichtet werden. Der im folgenden beschriebene Regelkreis ist abhängig von der Fokussierung des Gesamtsystems und ist somit nur kontinuierlich aktiv wenn die Fokussierung des Gesamtsystems gewährleistet ist. Diese Gewährleistung der Fokussierung kann durch das Abstandmesssystem (56/11/7) gemessen werden. Der Regelkreis beinhaltet eine Standardeinstellung für die LED-Intensität, die den Startwert oder Rückstellwert definiert. Die Kamera (51/5) aktiviert ein Bild, das in den Bildspeicher des PCs (54) weitergegeben wird. Eine Auswertung des Bildes bezüglich der Helligkeitsqualität erfolgt durch die CPU (55). Entsprechend der ermittelten Helligkeit wird ein Steuersignal für die LED-Helligkeitssteuerung (53) erzeugt. Das Steuersignal kann sowohl eine hoch- oder niederfrequente Pulslänge als auch deren Periodizität oder Amplitude (Stromintensität) bestimmen. Die Steuerung setzt dieses Signal in ein Signal für Beleuchtungsdauer und/oder Beleuchtungsintensität der LED um. Das erneut durch die Kamera (51/5) aufgenommene Bild, wird erneut im Bildspeicher (54) ausgewertet usw.. Ebenso ist es möglich die Belichtungszeit der Kamera bei in diesem Regelkreis zu steuern. Um diesen Regelkreis nicht ins "Schwingen" geraten zu lassen wird zusätzlich ein Signal von der Abstandsmesseinrichtung integriert. Lässt sich aus diesem Signal ableiten, dass das Objekt im Fokus der Kamera liegt, so wird die LED-Helligkeit weiterhin bis an ein vorgegebene Optimum angepasst. Ist aus dem Abstandsmesssignal ableitbar, dass das Objekt außerhalb des Fokus der Kamera befindet, wird der Regelkreis unterbrochen und auf einen Standardwert zurückgesetzt. Steht ein System zur Verfügung, das über kein Abstandsmesssignal verfügt, so wird der Regelkreis in bestimmten Intervallen aktiviert und deaktiviert um einer Schwingung vorzubeugen. Die LED-Felder können in ihrer Intensität und Ansteuerungszeit als ganzes Feld, aber ebenso auch einzeln nach verschiedenen Mustern angesteuert werden.
  • Dies kann in Abhängigkeit zur gemessenen Pupillengröße oder zum Reflektionsprofil (z. B. mittlere Helligkeit) erfolgen. Dabei können die LEDs bzw. die Beleuchtung mit gleicher oder unterschiedlicher Leistung betrieben werden. Im Falle einer linearen radialen Anordnung würde beispielsweise die Intensität der Helligkeit mit zunehmender Exzentrizität zunehmen. Ebenso ist ein weiteres LED-Feld ausserhalb der LED-Felder des Retinoskopes am Gehäuse oder an der Kamera anbringbar. Dieses LED-Feld wird zur Vergleichsmessung eines Referenz-LED-Feldes innerhalb des Retinoskopes dahingehend genutzt, dass die Linearität des Reflexionsprofils in der Pupille zwischen einem LED-Feld "innerhalb" des Retinoskops sowie einem zusätzlichen LED-Feld "außerhalb" des Retinoskops verglichen wird. Dieser Vergleich dient zur Feststellung (anhand der Profile), ob sich der Proband innerhalb des Messbereichs des Retinoskops befindet.
  • Abb. 6 zeigt die beschriebene Vorrichtung zur Refraktionsmessung innerhalb eines kompakten Gehäuses (69). Dabei wurde die Messstrecke beispielhaft durch zwei Spiegel (68/66) innerhalb des Gehäuses realisiert. Denkbar ist auch die Realisierung der Messstrecke oder der Targetstrecke durch mehr oder weniger als zwei Spiegel. Die Spiegel können Dabei über unterschiedliche reflektive Eigenschaften bezüglich der Wellenlänge des Lichtes verfügen. Zumindest reflektieren die Spiegel der Messstrecke IR Licht. Das Einblicksfenster (47/64) ist besteht aus einem Planglas und ist wahlweise nicht reflektiv für IR Licht oder ist gegenüber der optischen Achse um einen Winkel (47/64) verkippt.. Ebenso ist es denkbar, das hier wahlweise ein refraktives Element anbringbar ist. Das Gerät beinhaltet ein Targetsystem (67/67 Abb 3a, b) zum "fogging" bzw. zur Provokation der Akkommodation, das sowohl eingespiegelt oder auch eingebracht werden kann. Im Falle der Einspiegelung sind die Spiegel für IR Licht nicht reflektiv. Für den Fall der Präsentation des Objektes in der Position (67) ist der Spiegel 66 für IR reflektiv und für sichtbares Licht nicht reflektiv. Das Gehäuse ist innenseitig beleuchtbar zur Beeinflussung der Pupillengröße. Ebenso ist es denkbar, die Helligkeit des Targets zur Beeinflussung der Pupillengröße zu steuern. Da die Kamera (5) bzw. der Messkopf die Pupillengröße erfasst und das System in Echtzeit die Pupillengröße berechnet, ist es möglich die Pupillengröße dynamisch während des Messvorganges durch Änderung der Beleuchtungsintensität zu steuern.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf mit Kamera (5) und Retinoskop(6) aus dem Gehäuse mechanisch entnehmbar ist. Damit kann mit dem Messkopf allein ebenso im freien Raum gemessen werden. Eine weitere Variante besteht darin, dass sich im Gehäuse eine zusätzliche Beleuchtung (65)des Retinoskops befindet. Durch die Einbringung des Messkopfs in das Gehäuse wird damit das Beleuchtungsfeld des Retinoskops radial ausgedehnt, was zu einer Messbereichserweiterung führt.. Eine entsprechende Sensorik für die Aufnahme des Messkopfs meldet dies an das System.
  • Ebenso ist es möglich die Messtrecke mit Hilfe einer "Fernrohroptik" im innern eines Gehäuses abzubilden. Mit Hilfe von Pluslinsen kann der Öffnungswinkel des Objektivs der Kamera kondensiert werden sowie mit einem Zerstreuungsglas wieder geöffnet werden. Es sind auch Kombinationen aus Spiegel und (Fernrohr-)Optik denkbar. Ebenso ist es möglich die Beleuchtung des Messkopfes azuschalten und eine entsprechende Beleuchtung mit Blende im Bereich des Einblicksfensters (47) anzubringen oder einzuspiegeln.

Claims (4)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Refraktionsbestimmung aus einer relativen Distanz bestehend aus Kamera (5), Beleuchtungseinheit (25), Blendentechnik (26) und einem Rechnersystem dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit mit einer Steuereinheit verbunden ist, zur dynamischen Helligkeits- und Beleuchtungszeitseinstellung.
2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsfeld Intensitätsunterschiede aufweist.
3. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-2 weiter dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Distanzmesseinrichtungseinheit beinhaltet.
4. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einen der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Optik zur Beeinflussung der Akkommodation aufweist.
DE10153397A 2001-11-01 2001-11-01 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Refraktion Withdrawn DE10153397A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153397A DE10153397A1 (de) 2001-11-01 2001-11-01 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Refraktion
EP02023999A EP1308128A3 (de) 2001-11-01 2002-10-26 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Refraktion eines Auges
US10/284,419 US20030108350A1 (en) 2001-11-01 2002-10-31 System and method for measuring the refraction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153397A DE10153397A1 (de) 2001-11-01 2001-11-01 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Refraktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153397A1 true DE10153397A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153397A Withdrawn DE10153397A1 (de) 2001-11-01 2001-11-01 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Refraktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030108350A1 (de)
EP (1) EP1308128A3 (de)
DE (1) DE10153397A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7708406B2 (en) 2006-04-11 2010-05-04 Oculus Optikgeraete Gmbh Refractometer for determining the refraction properties of an eye
DE102014116665A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Augenrefraktion
DE102019220205A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Adaptive Anpassung einer optischen Ausgabe an Sehstärke

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032564A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Rodenstock Gmbh Verfahren zum Überprüfen und/oder Bestimmen von Benutzerdaten, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung
FR2952517B1 (fr) * 2009-11-13 2012-07-20 Essilor Int Procede et dispositif de mesure automatique d'au moins une caracteristique de refraction des deux yeux d'un individu
ITMI20101461A1 (it) * 2010-08-03 2012-02-04 Int Op Internat Operator Sa Metodo ed apparecchiatura per la scelta di lenti per la correzione delle presbiopie
WO2012112901A2 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Pediavision Holdings, Llc Photorefraction ocular screening device and methods
FR2992844B1 (fr) * 2012-07-06 2016-03-18 Essilor Int Dispositif et procede de mesure d'au moins une caracteristique de refraction oculaire objective d'un sujet pour une pluralite de distances de vision
DE202014103294U1 (de) * 2014-07-17 2015-10-21 Ipek International Gmbh Fokussiersystem sowie Kameraeinheit mit einem Fokussiersystem
DE102015001874A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Rodenstock Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung und/oder Zentrierung unter Verwendung von Hornhautreflexionen
US10506165B2 (en) 2015-10-29 2019-12-10 Welch Allyn, Inc. Concussion screening system
JP2017124173A (ja) * 2016-01-14 2017-07-20 オクルス オプティクゲレーテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 検眼システムおよび検眼方法
DE102016112023A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Carl Zeiss Ag Komponente, Computerprogramm, System und Kit zur Augenglasbestimmung
US11202567B2 (en) * 2018-07-16 2021-12-21 Verily Life Sciences Llc Retinal camera with light baffle and dynamic illuminator for expanding eyebox
CN111419171B (zh) * 2020-04-06 2023-05-09 苏州微清医疗器械有限公司 一种视力筛查仪

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU553164B2 (en) * 1980-10-31 1986-07-03 Allergan Humphrey Objective refractor for the eye
US5684561A (en) * 1992-05-26 1997-11-04 Daphne Eye Technologies Device and method for evaluation of refraction of the eye
DE19600338A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Stephan Russlies Automatisches Photorefraktometer
DE19719694C2 (de) * 1997-05-09 1999-08-19 Univ Eberhard Karls Vorrichtung zum Erfassen und zum Anzeigen der Fehlsichtigkeit einer Person
US6007204A (en) * 1998-06-03 1999-12-28 Welch Allyn, Inc. Compact ocular measuring system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7708406B2 (en) 2006-04-11 2010-05-04 Oculus Optikgeraete Gmbh Refractometer for determining the refraction properties of an eye
DE102014116665A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Augenrefraktion
EP3199096A2 (de) 2014-09-22 2017-08-02 Carl Zeiss AG Systeme zur bestimmung der augenrefraktion
EP3199095A2 (de) 2014-09-22 2017-08-02 Carl Zeiss AG Systeme zur bestimmung der augenrefraktion
EP3238607A1 (de) 2014-09-22 2017-11-01 Carl Zeiss AG Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung der augenrefraktion
US10292581B2 (en) 2014-09-22 2019-05-21 Carl Zeiss Vision International Gmbh Display device for demonstrating optical properties of eyeglasses
DE102014116665B4 (de) 2014-09-22 2024-07-25 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Augenrefraktion
DE102019220205A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Adaptive Anpassung einer optischen Ausgabe an Sehstärke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1308128A2 (de) 2003-05-07
US20030108350A1 (en) 2003-06-12
EP1308128A3 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825826B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelen erfassen von sehinformation
DE69222313T2 (de) Blickverfolgung für gesichtsfelduntersucher
DE60105874T2 (de) Ophthalmisches Gerät
EP2564763B1 (de) Ophthalmologisches Analysegerät und Verfahren
US6705726B2 (en) Instrument for eye examination and method
DE10153397A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Refraktion
DE102009015598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von funktionstragenden Gewebearealen in einem Gewebebereich
EP1139857A2 (de) Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
US7370964B2 (en) Measuring refractive characteristics of human eyes
EP1389943B1 (de) Ophthalmoskop
DE69412195T2 (de) Gerät zur Abbildung von Hornhaut-Zellen
JPH01501527A (ja) 眼の後部観察用物の結像装置
DE4240583B4 (de) Gerät zum Beobachten und Fotografieren eines Hornhaut-Endothels
DE19857001A1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Achslänge, der Hornhautkrümmung und/oder der Vorderkammertiefe des Auges
DE19731301C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Mikroskopes mittels Blickrichtungsanalyse
DE60216557T2 (de) Formmessvorrichtung
EP0363610A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen eines menschlichen Auges
DE3782741T2 (de) Operationsmikroskop.
DE102015117824B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Fokusabstands in einem optischen Beobachtungsgerät
CH688304A5 (de) Ophthalmologisches Geraet.
DE19501415A1 (de) Sehtestgerät
DE212007000086U1 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Bestimmung einer Position eines Auges eines Patienten
EP0663179A1 (de) Dreidimensionales Refraktometer
DE19540802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE4422071B4 (de) Netzhaut-Blutströmungsgeschwindigkeits-Meßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee