DE10152967A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses

Info

Publication number
DE10152967A1
DE10152967A1 DE10152967A DE10152967A DE10152967A1 DE 10152967 A1 DE10152967 A1 DE 10152967A1 DE 10152967 A DE10152967 A DE 10152967A DE 10152967 A DE10152967 A DE 10152967A DE 10152967 A1 DE10152967 A1 DE 10152967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic parts
tools
mold
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152967A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekuma GmbH
Original Assignee
Hekuma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hekuma GmbH filed Critical Hekuma GmbH
Priority to DE10152967A priority Critical patent/DE10152967A1/de
Publication of DE10152967A1 publication Critical patent/DE10152967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/42Removing or ejecting moulded articles using means movable from outside the mould between mould parts, e.g. robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/863Robotised, e.g. mounted on a robot arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses. Das Verfahren beinhaltet die Schritte: DOLLAR A - Herstellen zumindest eines ersten (26) und eines zweiten (27) Kunststoffteils in zumindest einem ersten (24) und einem zweiten (25) Formhohlraum, DOLLAR A - Entformen der Kunststoffteile (26, 27) aus den Formhohlräumen (24, 25) mit Hilfe zumindest eines Greifwerkzeugs (28, 30) und DOLLAR A - Zusammenfügen der Kunststoffteile (26, 27) zu dem Kunststofferzeugnis. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellen des ersten (26) und zweiten (27) Kunststoffteils in den Formhohlräumen (24, 25) in etwa zeitgleich erfolgt und daß die Kunststoffteile anschließend mit Hilfe des zumindest einen Greifwerkzeugs (28, 30) zu dem Kunststofferzeugnis zusammengefügt werden (Fig. 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses, mit den Schritten:
    • - Herstellen zumindest eines ersten und eines zweiten Kunststoffteils in zumindest einem ersten und einem zweiten Formhohlraum,
    • - Entformen der Kunststoffteile aus den Formhohlräumen mit Hilfe zumindest einen Greifwerkzeugs, und
    • - Zusammenfügen der Kunststoffteile zu dem Kunststofferzeugnis.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses, mit zumindest einem ersten und zweiten Formhohlraum zum etwa zeitgleichen Herstellen von zumindest einem ersten und zweiten Kunststoffteil, ferner mit zumindest einem Greifwerkzeug zum Entformen der Kunststoffteile aus den Formhohlräumen.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorgenannten Art sind aufgrund ihrer Verwendung beim Herstellen von mehrteiligen Kunststofferzeugnissen, wie beispielsweise beim Herstellen von CD-Boxen, bekannt.
  • Beim Herstellen von CD-Boxen werden das Oberteil und das Unterteil der CD-Box üblicherweise spritzgegossen. Dabei wird eine Kunststoffschmelze in entsprechend geformte Hohlräume einer Spritzgießmaschine eingespritzt. Nach dem Erstarren der Kunststoffschmelze werden die hergestellten Teile aus den Formhohlräumen entnommen (entformt) und in einem separaten, später folgenden Schritt zu der CD-Box zusammengefügt.
  • In vergleichbarer Weise werden auch zahlreiche andere Kunststofferzeugnisse, die aus mehreren Kunststoffteilen bestehen, hergestellt. Die vorliegende Erfindung ist somit auch nicht auf die Herstellung von CD-Boxen beschränkt. Darüber hinaus ist die Erfindung grundsätzlich auch nicht auf das Spritzgießen von Kunststofferzeugnissen beschränkt. Sie kann gleichermaßen im Zusammenhang mit anderen Herstellungsverfahren, wie beispielsweise Tiefziehen, angewendet werden.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen werden die Kunststoffteile in an sich voneinander unabhängigen Produktionsvorgängen hergestellt und anschließend mit Hilfe eines Greifwerkzeugs aus den Formhohlräumen entformt. Das Zusammenfügen der Teile erfolgt in einem weiteren, wiederum selbständigen Produktionsschritt. Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind jedoch hinsichtlich der Produktivität noch nicht optimal.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Produktivität beim Herstellen mehrteiliger Kunststofferzeugnisse weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Herstellen des ersten und zweiten Kunststoffteils in den Formhohlräumen in etwa zeitgleich erfolgt und bei dem die Kunststoffteile anschließend mit Hilfe des zumindest einen Greifwerkzeugs zu dem Kunststofferzeugnis zusammengefügt werden.
  • Die Erfindung wird des weiteren durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der das zumindest eine Greifwerkzeug dazu ausgebildet ist, das erste und zweite Kunststoffteil nach dem Entformen zu dem Kunststofferzeugnis zusammenzufügen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht somit darin, die an sich unabhängig voneinander herstellbaren Kunststoffteile im wesentlichen zeitgleich herzustellen und dann weitgehend direkt nach der Entnahme aus den Formhohlräumen zu dem mehrteiligen Kunststofferzeugnis zusammenzufügen. Dabei wird der gesamte Herstellungsvorgang insbesondere dadurch beschleunigt, daß das Zusammenfügen unter Zuhilfenahme des zumindest einen Greifwerkzeugs geschieht, welches auch zum Entformen der Kunststoffteile verwendet wird. Es entfallen somit bisher übliche Zwischenschritte zum Umsetzen und Übergeben der Kunststoffteile, bevor diese in einem unabhängigen Fügeschritt zusammengefügt werden. Durch den Fortfall der Zwischenschritte läßt sich die Produktionszeit reduzieren, d. h. der Produktionsvorgang wird insgesamt beschleunigt.
  • Darüber hinaus vereinfacht sich auch der maschinelle Aufwand für die Herstellung der mehrteiligen Kunststofferzeugnisse, da das Greifwerkzeug nunmehr auch Fügevorgänge durchführt oder zumindest unmittelbar unterstützt, so daß entsprechende, dedizierte Fügeautomaten entfallen oder zumindest vereinfacht werden können.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung bringt das zumindest eine Greifwerkzeug die Kunststoffteile nach dem Entformen in eine definierte Fügeposition.
  • Es ist im allgemeinen nicht erforderlich, daß das Greifwerkzeug den Fügevorgang vollständig alleine durchführt. Eine Verbesserung gegenüber bisherigen Verfahren wird bereits dadurch erreicht, daß es die Kunststoffteile in eine geeignete Fügeposition zueinander bringt und den Fügevorgang dadurch vorbereitet. Der Fügevorgang selbst kann dann unter Zuhilfenahme weiterer Vorrichtungen erfolgen. Die Maßnahme besitzt den Vorteil, daß der Produktionsvorgang bereits spürbar beschleunigt wird, ohne daß weitreichende und aufwendige Modifikationen an bereits vorhandenen Einrichtungen durchgeführt werden müssen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung bringt das zumindest eine Greifwerkzeug die Kunststoffteile entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn in die definierte Fügeposition. Dementsprechend ist das zumindest eine Greifwerkzeug bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dieser Ausgestaltung entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn, die zu der definierten Fügeposition führt, bewegbar.
  • Bisherige Greifwerkzeuge, die zum Entformen von Kunststoffteilen aus Formhohlräumen eingesetzt werden, sind im wesentlichen nur entlang kartesischer Koordinaten, d. h. entlang geradliniger Bewegungsbahnen bewegbar. Darüber hinaus gibt es zwar auch Greifwerkzeuge, die nach dem Entformen der Kunststoffteile zunächst entlang einer geradlinigen Bewegungsbahn in einen hindernisfreien Bereich fahren und sodann eine Schwenkbewegung ausführen, eine kontinuierliche Bewegung entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn, wie hier vorgeschlagen, ist jedoch bislang nicht bekannt. Die Maßnahme besitzt den Vorteil, daß das Ausfahren des Greifwerkzeugs aus dem Bereich der Formhohlräume bereits mit der Ansteuerung der definierten Fügeposition kombiniert werden kann. Hierdurch läßt sich der Produktionsprozeß insgesamt weiter beschleunigen. Darüber hinaus ermöglicht die Steuerung des Greifwerkzeugs entlang gekrümmter Bewegungsbahnen eine raumsparende Anordnung mehrerer Herstellungswerkzeuge, insbesondere mehrerer Kunststoff-Spritzgießmaschinen, nebeneinander. Der Produktionsprozeß kann somit auch hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Raumbedarfs optimiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die Kunststoffteile mit zumindest zwei Greifwerkzeugen aus den Formhohlräumen entformt. Dementsprechend beinhaltet die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Ausgestaltung zumindest zwei Greifwerkzeuge zum Entformen der Kunststoffteile aus den Formhohlräumen.
  • Durch diese Maßnahme läßt sich der Produktionsvorgang nochmals erheblich beschleunigen, da die in getrennten Formhohlräumen hergestellten Kunststoffteile auf diese Weise zeitgleich oder zumindest annähernd zeitgleich entformt werden können. Unproduktive Stillstandszeiten lassen sich weiter reduzieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme bringen die zumindest zwei Greifwerkzeuge die Kunststoffteile nach dem Entformen in einander zugewandte Fügepositionen.
  • In dieser Ausgestaltung sind die zumindest zwei Greifwerkzeuge derart ausgebildet, daß die entnommenen Kunststoffteile annähernd zeitgleich in einander gegenüber liegende Positionen gebracht werden, so daß der eigentliche Fügevorgang sich darauf beschränken kann, die Kunststoffteile tatsächlich zusammenzubringen. Der eigentliche Fügevorgang kann sich daher auf eine im wesentlichen geradlinige Bewegung eines oder beider Kunststoffteile beschränken. Der Anteil, den die Greifwerkzeuge bei der Durchführung des Fügevorgangs übernehmen, ist hier weiter erhöht. Der verbleibende Aufwand beim Zusammenfügen der Kunststoffteile ist somit reduziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die zumindest zwei Greifwerkzeuge mit den entformten Kunststoffteilen in einander zugewandten Nachbarpositionen bewegt. Dementsprechend weisen die zumindest zwei Greifwerkzeuge Bewegungsbahnen auf, die in einander zugewandten Nachbarpositionen enden.
  • In dieser Ausgestaltung der Erfindung, die eine konsequente Fortführung der vorangehenden Maßnahmen beinhaltet, führen die zumindest zwei Greifwerkzeuge praktisch den gesamten Fügevorgang durch. Jedes der Greifwerkzeuge entformt eines der benötigten Kunststoffteile aus einem Formhohlraum und bringt dieses anschließend an eine definierte Position. Dort treffen sich die Greifwerkzeuge mit den Kunststoffteilen. Da die entformten Kunststoffteile von den Greifwerkzeugen zudem auch bereits in die richtige Fügeposition gebracht wurden, kann der Fügevorgang an dieser Stelle auch beendet werden. Die Maßnahme nutzt die vorhandenen Greifwerkzeuge somit optimal, um den Produktionsprozeß weiter zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das erste Kunststoffteil an eine Zwischenstation übergeben und dort mit dem zweiten Kunststoffteil zusammengefügt. Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Ausgestaltung ferner eine Zwischenstation auf, in der die Kunststoffteile zusammenfügbar sind.
  • Diese Maßnahme ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die räumlichen und/oder geometrischen Gegebenheiten ein direktes Zusammenfahren von mehreren Greifwerkzeugen nicht ermöglichen, oder wenn der Aufwand hierzu unverhältnismäßig hoch ist. Durch die Zwischenstation kann das erste Kunststoffteil dann auf einfache Weise in eine Position gebracht werden, in der es mit Hilfe des zweiten Greifwerkzeugs mit dem zweiten Kunststoffteil zusammengefügt wird. Darüber hinaus können in der Zwischenstation grundsätzlich auch weitere Bearbeitungsschritte stattfinden, wie beispielsweise eine Beschichtung oder eine zusätzliche Kühlung des ersten Kunststoffteils. Auf diese Weise läßt sich der Produktionsvorgang insgesamt weiter optimieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Kunststoffteile in Formhohlräumen verschiedener Herstellungswerkzeuge hergestellt.
  • Alternativ hierzu ist es grundsätzlich auch möglich, daß die Formhohlräume für das erste und zweite Kunststoffteil in einem einzigen Herstellungswerkzeug angeordnet sind. Die bevorzugte Maßnahme besitzt demgegenüber den Vorteil, daß die Herstel- lungsvorgänge der beiden Kunststoffteile selbst separat gesteu- ert und optimiert werden können. Infolgedessen können die beiden Kunststoffteile beispielsweise unterschiedlich stark oder lange gekühlt werden, oder eines der Kunststoffteile kann mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die verschiedenen Herstellungswerkzeuge zu verschiedenen Maschinen gehören, da die Gesamtanlage damit sehr flexibel einsetzbar ist. Bei Bedarf können mehrteilige Kunststofferzeugnisse in der erfindungsgemäßen Weise effizient hergestellt werden. Andererseits stehen die an sich eigenständigen Maschinen auch für vollständig voneinander getrennte Produktionsvorgänge zur Verfügung, sofern dies gewünscht ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die Kunststoffteile in verschiedenen Etagen eines Etagenwerkzeugs hergestellt.
  • Etagenwerkzeuge sind an sich zumindest bei Kunststoff- Spritzgießmaschinen bekannt. Es handelt sich hierbei um Spritzgießmaschinen, bei denen das Werkzeug zumindest drei getrennte Blöcke umfaßt, von denen zumindest zwei entlang einer gemeinsamen Achse axial beweglich sind. Die drei Blöcke bilden dabei zwei Zwischenräume, die geöffnet und geschlossen werden können. In jeden der Zwischenräume kann ein Greifwerkzeug einfahren, um aus dort vorhandenen Formhohlräumen Kunststoffteile zu entformen.
  • In der genannten Ausgestaltung kommen die grundsätzlichen Voni teile der Erfindung besonders gut zur Geltung, da Etagenwerkzeuge bereits von sich aus eine raumsparende Anordnung darstellen, die eine hohe Produktivität erlaubt. In Kombination mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen können mehrteilige Kunststofferzeugnisse daher besonders effizient hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Kunststoffteile durch Spritzgießen hergestellt. Folglich beinhaltet die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest eine Kunststoff- Spritzgießmaschine, in der die Formhohlräume angeordnet sind.
  • Wie bereits eingangs erwähnt kann die Erfindung grundsätzlich auch in Kombination mit anderen Herstellungsverfahren für Kunststofferzeugnisse verwendet werden. Die Vorteile der Erfindung kommen jedoch beim Spritzgießen besonders stark zur Geltung, da gerade Spritzgießteile häufig in hohen Stückzahlen hergestellt werden. Darüber hinaus können spritzgegossene Kunststoffteile sehr gut zu mehrteiligen Kunststofferzeugnissen zusammengefügt werden. Infolgedessen ist die Erfindung für die hier genannte Kombination besonders prädestiniert.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 beinhaltet zwei Kunststoff-Spritzgießmaschinen 12, 14, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Jede der beiden hier nur schematisch dargestellten Spritzgießmaschinen besitzt zwei Werkzeughälften 16, 18. Die Werkzeughälfte 18ist in Richtung eines Pfeils 20 entlang einer Achse 22 über einen hier nicht dargestellten Antrieb beweglich. Durch die Bewegung der Werkzeughälfte 18 entlang der Achse 22 kann das Spritzgießwerkzeug geöffnet und geschlossen werden. Im geschlossenen Zustand bilden die beiden Werkzeughälften 16, 18 Formhohlräume 24, 25 aus, in denen durch Einspritzen einer Kunststoffschmelze (hier nicht dargestellt) Kunststoffteile 26, 27 hergestellt werden. Beispielhaft sind die Werkzeughälften 16 hier mit jeweils zwei Formhohlräumen 24, 25 dargestellt.
  • Mit den Bezugsziffern 28 und 30 sind zwei Greifwerkzeuge bezeichnet, mit denen die Kunststoffteile 26, 27 aus den beiden Spritzgießmaschinen 12, 14 entformbar sind. Dabei sind die Greifwerkzeuge 28, 30 in Fig. 1 in einer Endposition dargestellt, die nach dem Entformen der Kunststoffteile 26, 27 eingenommen wird.
  • Die Greifwerkzeuge 28, 30 sind jeweils entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn 32, 34 in Richtung der Pfeile 36, 38 bewegbar. Mit einer gepunkteten Linie ist jeweils am Anfang der gekrümmten Bewegungsbahnen 32, 34 eine Arbeitsposition der Greifwerkzeuge 28, 30 dargestellt, in der die Greifwerkzeuge 28, 30 zwischen die geöffneten Werkzeughälften 16, 18 der Spritzgießmaschinen 12, 14 eingefahren sind, um Kunststoffteile 26, 27 aus den Formhohlräumen 24, 25 zu entformen.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, verlaufen die beiden gekrümmten Bewegungsbahnen 32, 34 der Greifwerkzeuge 28, 30 derart, daß die Endpositionen der Greifwerkzeuge 28, 30 unmittelbar nebeneinander liegen, wobei sich die entformten Kunststoffteile 26, 27 dann in einander zugewandten Fügepositionen befinden. Die genannten Endpositionen der Greifwerkzeuge 28, 30 liegen dabei im wesentlichen parallel zur Achse 22 der Spritzgießmaschinen 12, 14. In der dargestellten Position der Greifwerkzeuge 28, 30 können die Kunststoffteile 26, 27 direkt zusammengefügt werden. Nach dem Zusammenfügen wird das dann hergestellte Kunststofferzeugnis von einem der beiden Greifwerkzeuge 28, 30, alternativ von einem weiteren, hier nicht dargestellten Greifwerkzeug, abtransportiert. Die Greifwerkzeuge 28, 30 stehen damit für den nächsten Produktionszyklus zum Entformen von Kunststoffteilen 26, 27 zur Verfügung.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet. Im übrigen bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.
  • Die Vorrichtung 40 unterscheidet sich von der Vorrichtung 10 vor allem durch eine spiegelbildliche Anordnung der beiden Kunststoff-Spritzgießmaschinen 12, 14. Zudem sind die beiden Spritzgießmaschinen 12, 14 in axialer Richtung, d. h. parallel zur Achse 22 etwas versetzt zueinander angeordnet. Infolgedessen ist es möglich, die Greifwerkzeuge 28, 30 in Richtung der Pfeile 42, 44 auf geradlinigen Bewegungsbahnen 46, 48 zueinander zu führen. In den in Fig. 2 dargestellten Endpositionen stehen sich die beiden Greifwerkzeuge 28, 30 jedoch wiederum derart benachbart gegeneinander über, daß sich die Kunststoffteile 26, 27 in einander zugewandten Fügepositionen befinden. Das Zusammenfügen der Kunststoffteile 26, 27 zu dem mehrteiligen Kunststofferzeugnis erfolgt also wiederum unmittelbar durch das Zusammenfahren der Greifwerkzeuge 28, 30.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet. Im übrigen bezeichnen gleiche Bezugszeichen wiederum dieselben Element wie zuvor.
  • Bei der Vorrichtung 50 sind die beiden Kunststoff- Spritzgießmaschinen 12, 14 nicht mehr parallel nebeneinander, sonder in Reihe hintereinander angeordnet. Die beiden Greifwerkzeuge, hier mit den Bezugsziffern 52 und 54 bezeichnet, bewegen sich entlang parallel laufender, wiederum geradliniger Bewegungsbahnen 46, 48. Um die Kunststoffteile 26, 27 mit Hilfe der Greifwerkzeuge 52, 54 zusammenzufügen, sind diese in Richtung der Pfeile 56, 58 verschwenkbar. Dadurch, daß die Schwenkrichtungen der beiden Greifwerkzeuge 52, 54 entgegengesetzt zueinander liegen, gelangen die entformten Kunststoffteile 26, 27 wiederum in einander zugewandte, benachbarte Fügepositionen. Das Zusammenfügen der Kunststoffteile 26, 27 kann wiederum mit Hilfe der Greifwerkzeuge 52, 54 durchgeführt werden.
  • In Fig. 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 60 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 60 beinhaltet im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsbeispielen eile Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem Etagenwerkzeug 62. Das Etagenwerkzeug 62 besitzt hier in an sich bekannter Weise drei Werkzeugblöcke 64, 66, 68, wobei die Werkzeugblöcke 66 und 68 in Richtung der Pfeile 20 beweglich sind. In die sich dabei ergebenden Zwischenräume fahren in an sich bekannter Weise Greifwerkzeuge 28, 30 ein, um Kunststoffteile 26, 27 zu entformen.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beinhaltet die Vorrichtung 60 hier darüber hinaus eine Zwischenstation 70, die in Richtung eines Pfeils 72 axial beweglich ist. Das Greifwerkzeug 28, das sich wiederum auf einer gekrümmten Bewegungsbahn 32 bewegt, übergibt die entformten Kunststoffteile 26 an die Zwischenstation 70. Von dort werden die Kunststoffteile 26 in eine Position transportiert, die der Endposition des Greifwerkzeugs 30 benachbart ist. Dabei sind die Bewegungsbahnen des zweiten Greifwerkzeugs 30 und der Zwischenstation 70 derart zueinander ausgebildet, daß die Kunststoffteile 26, 27 wiederum in einander zugewandte Fügepositionen gelangen. Das Zusammenfügender Kunststoffteile 26, 27 geschieht also dadurch, daß das zweite Greifwerkzeug 30 die Kunststoffteile 27 auf die ersten Kunststoffteile 26 in der Zwischenstation 70 aufsetzt. Alternativ ist es möglich, daß die Zwischenstation 70 die Kunststoffteile 26 auf die im Greifwerkzeug 30 gehaltenen Kunststoffteile 27 aufsetzt.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 80 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 80 beinhaltet nur eine einzelne Kunststoff- Spritzgießmaschine mit Werkzeughälften 16 und 18. Das Greifwerkzeug 82 der Vorrichtung 80 ist dazu ausgebildet, in Richtung eines Pfeils 84 um ein Gelenk 86 umzuklappen. Im umgeklappten Zustand des Greifwerkzeugs 82 liegen die Kunststoffteile 26 und 27 wiederum in einander zugewandten Fügepositionen. Das Greifwerkzeug 82 ist somit in der Lage, die beiden zusammenzufügenden Kunststoffteile 26 und 27 alleine aus den Formhohlräumen 24, 25 der Werkzeughälfte 16 zu entformen und anschließend zusammenzufügen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich durch die vielfältigen Kombinationen der hier anhand einzelner Ausführungsbeispiele dargestellten Varianten. So kann beispielsweise eine Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem Etagenwerkzeug 62 auch mit zwei Greifwerkzeugen 52, 54 der in Fig. 3 gezeigten Art kombiniert werden. Ferner ist es möglich, eine solche Kunststoff-Spritzgießmaschine mit zwei Greifwerkzeugen zu kombinieren, deren Bewegungsbahnen 32, 34 ähnlich wie in Fig. 1 gekrümmt verlaufen und in einander zugewandten Nachbarpositionen enden.
  • In einer Variante des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels können die Bewegungsbahnen 32, 34 derart verlaufen, daß sich die Greifwerkzeuge 28, 30 beispielsweise in einer 45-Grad- Winkelposition zwischen den Kunststoff-Spritzgießmaschinen 12, 14 treffen. Dies entspricht gewissermaßen einer Kombination der Ausführungsbeispiele aus den Fig. 1 und 2. Darüber hinaus sind auch andere Winkelpositionen möglich.

Claims (20)

1. Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses, mit den Schritten:
- Herstellen zumindest eines ersten (26) und eines zweiten (27) Kunststoffteils in zumindest einem ersten (24) und einem zweiten (25) Formhohlraum,
- Entformen der Kunststoffteile (26, 27) aus den Formhohlräumen (24, 25) mit Hilfe zumindest eines Greifwerkzeugs (28, 30; 52, 54; 82), und
- Zusammenfügen der Kunststoffteile (26, 27) zu dem Kunststofferzeugnis,
dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellen des ersten (26) und zweiten (27) Kunststoffteils in den Formhohlräumen (24, 25) in etwa zeitgleich erfolgt und daß die Kunststoffteile (26, 27) anschließend mit Hilfe des zumindest einen Greifwerkzeugs (28, 30; 52, 54; 82) zu dem Kunststofferzeugnis zusammengefügt werden.
2. Verfahren nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Greifwerkzeug (28, 30; 52, 54; 82) die Kunststoffteile (26, 27) nach dem Entformen in eine definierte Fügeposition bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Greifwerkzeug (28, 30) die Kunststoffteile (26, 27) entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn (32, 34) in die definierte Fügeposition bringt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (26, 27) mit zumindest zwei Greifwerkzeugen (28, 30; 52, 54) aus den Formhohlräumen (24, 25) entformt werden.
5. Verfahren nach Ansprüch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Greifwerkzeuge (28, 30; 52, 54) die Kunststoffteile (26, 27) nach dem Entformen in einander zugewandte Fügepositionen bringen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Greifwerkzeuge (28, 30; 52, 54) mit den entformten Kunststoffteilen (26, 27) in einander zugewandte Nachbarpositionen bewegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffteil (26) an eine Zwischenstation (70) übergeben wird und dort mit dem zweiten Kunststoffteil (27) zusammengefügt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (26, 27) in Formhohlräumen (24, 25) verschiedener Werkzeuge (12, 14) hergestellt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (26, 27) in verschiedenen Etagen eines Etagenwerkzeugs (62) hergestellt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (26, 27) durch Spritzgießen hergestellt werden.
11. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses, mit zumindest einem ersten (24) und zweiten Formhohlraum (25) zum etwa zeitgleichen Herstellen von zumindest einem ersten (26) und zweiten (27) Kunststoffteil, ferner mit zumindest einem Greifwerkzeug (28, 30; 52, 54; 82) zum Entformen der Kunststoffteile (26, 27) aus den Formhohlräumen (24, 25), dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Greifwerkzeug (28, 30; 52, 54; 82) dazu ausgebildet ist, das erste (26) und zweite (27) Kunststoffteil nach dem Entformen zu dem Kunststofferzeugnis zusammenzufügen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Greifwerkzeug (28, 30; 52, 54; 82) dazu ausgebildet ist, die Kunststoffteile (26, 27) nach dem Entformen in eine definierte Fügeposition zu bringen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Greifwerkzeug (28, 30) entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn (32, 34) zu der definierten Fügeposition bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Greifwerkzeuge (28, 30; 52, 54) zum Entformen der Kunststoffteile (26, 27) aus den Formhohlräumen (24, 25) vorhanden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Greifwerkzeuge (28, 30; 52, 54) dazu ausgebildet sind, die Kunststoffteile (26, 27) nach dem Entformen in einander zugewandte Fügepositionen zu bringen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Greifwerkzeuge (28, 30; 52, 54) Bewegungsbahnen aufweisen, die in einander zugewandten Nachbarpositionen enden.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Zwischenstation (70) aufweist, in der die Kunststoffteile (26, 27) zusammenfügbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (24) und der zweite (25) Formhohlraum in verschiedenen Herstellungswerkzeugen (12, 14) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (24) und der zweite (25) Formhohlraum in verschiedenen Etagen eines Etagenwerkzeugs (62) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhohlräume (24, 25) in einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnet sind.
DE10152967A 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses Withdrawn DE10152967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152967A DE10152967A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152967A DE10152967A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152967A1 true DE10152967A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7703852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152967A Withdrawn DE10152967A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007892A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Fliehkraftkupplung und Verwendung der Fliehkraftkupplung innerhalb eines Antriebsstranges zur Betätigung der Fahrzeugtür oder der Fahrzeugklappe eines Kraftfahrzeuges
CN102223993A (zh) * 2008-11-29 2011-10-19 博朗有限公司 具有传送系统的塑料注射装置以及所执行的包括所述塑料注射装置的塑料注射方法
CN102950726A (zh) * 2011-08-31 2013-03-06 吴江市荣顺精密铸件有限公司 连杆的注塑模具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007892A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Fliehkraftkupplung und Verwendung der Fliehkraftkupplung innerhalb eines Antriebsstranges zur Betätigung der Fahrzeugtür oder der Fahrzeugklappe eines Kraftfahrzeuges
CN102223993A (zh) * 2008-11-29 2011-10-19 博朗有限公司 具有传送系统的塑料注射装置以及所执行的包括所述塑料注射装置的塑料注射方法
CN102223993B (zh) * 2008-11-29 2014-11-26 博朗有限公司 具有传送系统的塑料注射装置以及所执行的包括所述塑料注射装置的塑料注射方法
CN102950726A (zh) * 2011-08-31 2013-03-06 吴江市荣顺精密铸件有限公司 连杆的注塑模具
CN102950726B (zh) * 2011-08-31 2014-11-19 吴江市荣顺精密铸件有限公司 连杆的注塑模具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027087C2 (de) Spritzgußvorrichtung sowie damit herstellbarer Sonnenenergiekollektor
DE19954587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Kunstharz gefertigten Hohlelements mit einem darin eingebauten Zwischenelement
DE2055261C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Herstellen von aus zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden Spritzgußteilen
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE69815594T2 (de) Auswerfverfahren und Verbindungsvorrichtung für Etagenformen
EP3708328B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoff-formteilen und verfahren zum bewegen eines schiebers einer werkzeughälfte des werkzeugs
EP1174242A2 (de) Vefahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von aus mehreren Komponenten bestehenden Kunstoffartikeln
EP0210475A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgiessteils
EP0993262B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP0929395B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zwei- oder mehrkammertuben
EP3600821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen oder profilen
DE102019135127A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Spritzgießen eines Spritzlings in einem Werkzeug
DE10152967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrteiligen Kunststofferzeugnisses
EP0657268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen
EP2753463B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE102021121679B3 (de) Spritzgiessvorrichtung mit drehbaren Kernabschnitten sowie Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Mehrkomponenten-Kunststoffteilen
DE19911729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammertube
DE19536759C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
DE19504332A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung und Montage von Einzelteilen im Spritzguß
EP1541315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Bauteile
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
EP3551419B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung
EP1060862A2 (de) Spritzgussform zum Umspritzen eines Insertelementes sowie Verfahren zum Betrieb dieser Spritzgussform
DE102004022821A1 (de) Spritzgießmaschine
DE102018101141A1 (de) Montagesystem, Montageverfahren mit Montageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee