DE10152830A1 - Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte - Google Patents

Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte

Info

Publication number
DE10152830A1
DE10152830A1 DE10152830A DE10152830A DE10152830A1 DE 10152830 A1 DE10152830 A1 DE 10152830A1 DE 10152830 A DE10152830 A DE 10152830A DE 10152830 A DE10152830 A DE 10152830A DE 10152830 A1 DE10152830 A1 DE 10152830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
unit
portable
range
security system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152830A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schreyer
Thomas Falck
Henning Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE10152830A priority Critical patent/DE10152830A1/de
Priority to JP2002307254A priority patent/JP2003187345A/ja
Priority to US10/277,584 priority patent/US20030083044A1/en
Priority to EP02102477A priority patent/EP1306822A3/de
Publication of DE10152830A1 publication Critical patent/DE10152830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0213System disabling if a separation threshold is exceeded
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0216Alarm cancellation after generation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0227System arrangements with a plurality of child units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherungssystem für tragbare Geräte (1 bis 3). Das Sicherungssystem besteht aus wenigstens einer tragbaren Sendeeinheit (5), wenigstens einer tragbaren Empfangseinheit (6) und einer Reaktionseinheit (7). Die Sendeeinheit (5) sendet regelmäßig ein Signal, das die Empfangseinheit (6) innerhalb einer Reichweite des Signals regelmäßig empfängt. Falls die Empfangseinheit (6) kein Signal empfängt, erzeugt die Reaktionseinheit (7) ein Warnsignal und/oder aktiviert einen Sperrmodus, der ein zu sicherndes, tragbares Gerät (1 bis 3) unbrauchbar macht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem für ein tragbares Gerät mit einer Sendeeinheit einer Empfangseinheit zum Schutz vor widerrechtlicher Entnahme oder Verlust des tragbaren Gerätes. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Sicherung von tragbaren Geräten und ein durch ein Sicherungssystem geschütztes Gerät.
  • Elektrische, tragbare Geräte wie ein Mobiltelefon, Walkman können entwendet werden, ohne, dass ein Eigentümer des Gerätes einen Diebstahl bemerkt. Diese Geräte werden vor unbefugter Benutzung dadurch geschützt, dass eine persönliche Identifizierungsnummer eingegeben werden muss bevor, das Gerät benutzt werden kann. Elektrische Geräte wie Walkman, ein persönlicher Digitaler Assistent (PDA) haben keinerlei Schutz vor Diebstahl oder unbefugter Benutzung. Ein Diebstahl des Gerätes kann unbemerkt stattfinden. Der Eigentümer realisiert den Diebstahl erst beim Fehlen des Geräts.
  • Eine Anordnung zum Schutz vor Diebstahl bei elektrischen Geräten ist aus dem Dokument WO 93/144550 A1 bekannt. Das Dokument beschreibt mehrere durch Codeziffer geschützte elektrische Geräte, die innerhalb einer vorbestimmten Reichweite angeordnet sind. Ein Sender sendet die Codeziffer aus, die ein am elektrischen Gerät befestigter Empfänger empfängt und die Geräte in einen Betriebsmodus schaltet.
  • Falls der Empfänger keine Codeziffer empfängt, ist das Gerät nicht betriebstüchtig und durch einen Filter von der Stromzufuhr unterbrochen.
  • Durch die Unterbrechung der Stromzufuhr werden gleichzeitig alle sich in der Reichweite des Filters befindlichen Geräte automatisch außer Betrieb gesetzt. Die durch den Sender geschützten, elektrischen Geräte müssen an ein Stromnetz gekoppelt sein, damit der Schutz gewährleistet werden kann. Weder die Anordnung noch die darin aufgeführten, elektrische Geräte sind tragbar, deshalb für tragbare Geräte der Unterhaltungselektronik ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, tragbare, elektronische Geräte vor widerrechtlicher Entnahme und Verlust zu schützen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Sicherungssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Sicherungssystem aus wenigstens einer tragbaren Sendeeinheit und wenigstens einer tragbaren Empfangseinheit besteht, wobei
    • - jede Sendeeinheit zur regelmäßigen Versendung eines Signals,
    • - jede Empfangseinheit innerhalb einer Reichweite des Signals zum regelmäßigen Empfang des von der Sendeeinheit gesendeten Signals und
    • - eine Reaktionseinheit zur Erzeugung eines Warnsignals und/oder zur Aktivierung eines Sperrmodus, der ein zu sicherndes, tragbares Gerät unbrauchbar macht, falls die Empfangseinheit kein Signal empfängt,
    vorgesehen sind.
  • Tragbare Geräte, wie ein Mobiltelefon, tragbare Kassetten- oder CD-Rekorder, können durch eine tragbare Sendeeinheit gegen Diebstahl, unbefugte Benutzung und Verlust geschützt werden. Die Sendeeinheit wird separat von den tragbaren Geräten am Körper getragen. Zur Sicherstellung, dass die Geräte sich in einer Reichweite der Sendeeinheit befinden, senden diese regelmäßig ein Signal aus. Falls eine im tragbaren Gerät integrierte Empfangseinheit das Signal nicht empfängt, erzeugt eine Reaktionseinheit ein Warnsignal, um einen Diebstahl oder Verlust des Gerätes zu signalisieren. Alternativ oder zusätzlich aktiviert die Reaktionseinheit einen Sperrmodus, der das Gerät unbrauchbar macht.
  • Durch die tragbare Sendeeinheit ist eine Verwendung von Kabeln und anderen Kopplungsmitteln zur Sicherung der Geräte überflüssig. Ein Eigentümer kann die für ihn schutzwürdigen Geräte benutzen ohne dass die Geräte verkabelt sind und ihre mobilen Eigenschaften aufgegeben werden müssen. Eine schnurlose Sicherung kann preiswert und einfach realisiert werden.
  • Durch das vom Gerät abgegebene Warnsignal wird nicht nur der Diebstahl akustisch erkennbar gemacht, sondern auch der Eigentümer vor einem unbemerkten Verlust des Gerätes gewarnt. Die Sendeeinheit kann absichtlich von einem Bereich entfernt werden, in dem das verlorene Gerät vermutet wird. Durch das erzeugte Warnsignal kann das Gerät akustisch lokalisiert und wiedergefunden werden.
  • Zur Erzeugung und Versendung des Signals ist in der Sendeeinheit ein Kurzstreckensender integriert. Der Kurzstreckensender kann ein nach dem Bluetooth Standard arbeitender Chip sein, der ein entsprechendes Signal versendet. Durch den Bluetooth Standard kann ein Datenaustausch basierend auf einer Funkübertragung stattfinden, die keine Sichtverbindung benötigt und eine Reichweite von 10 m hat.
  • Innerhalb des ausgesendeten Signals ist eine eindeutige jedem Sicherungssystem zugeordnete Identifikationsnummer enthalten, die dem Sicherungssystem zugehörige Sendeeinheit sendet und alle Empfangseinheiten des Sicherungssystems empfangen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Sendeeinheit selbst ein als Transponder bezeichnetes Funk- und Antwortgerät sei.
  • Die Erfindung betrifft auch ein tragbares Gerät mit einem Kurzstreckenempfänger und einer Reaktionseinheit. Der Kurzstreckenempfänger empfängt regelmäßig ein von einer tragbaren Sendeeinheit eines Sicherungssystems gesendetes Signal und die Reaktionseinheit erzeugt ein Warnsignal und/oder aktiviert einen Sperrmodus, der das tragbare Gerät unbrauchbar macht, falls der Kurzstreckenempfänger kein Signal empfängt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sicherheitseinheit mit einer Empfangseinheit. Die Empfangseinheit enthält einen Kurzstreckenempfänger mit einer beschränkten Reichweite, der regelmäßigen ein von einer Sendeeinheit gesendeten Signals empfängt. Falls die Empfangseinheit kein Signal empfängt, erzeugt eine in der Sicherheitseinheit enthaltene Reaktionseinheit ein Warnsignal. Der Kurzstreckenempfänger kann ein nach dem Bluetooth Standard arbeitender Chip sein, der ein entsprechendes Signal empfängt. Innerhalb des ausgesendeten Signals ist eine eindeutige der Sicherungseinheit zugeordnete Identifikationsnummer enthalten, die der Kurzstreckenempfänger empfängt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Sicherung von tragbaren Geräten. Beim Verfahren sendet die Sendeeinheit regelmäßig ein Signal aus. Das Signal wird regelmäßig durch die Empfangseinheit empfangen. Eine Reaktionseinheit erzeugt ein Warnsignal und/oder aktiviert einen Sperrmodus, der das tragbare Gerät unbrauchbar macht, falls die Empfangseinheit kein von der Sendeeinheit gesendetes Signal empfängt.
  • Anhand einiger Ausführungsbeispiele soll die Erfindung in Verbindung mit den Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 Drei tragbare Geräte werden durch einen Kurzstreckensender geschützt und
  • Fig. 2 eine Sendeeinheit im zu schützenden Gerät.
  • Bei einem ersten, in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sichert ein Eigentümer seine drei tragbare Geräte, ein Mobiltelefon 1, ein Walkman 2 und ein persönlicher, digitaler Assistent (PDA) 3, durch eine separat am Körper getragene Sendeeinheit. Die Sendeeinheit ist ein tragbarer Kurzstreckensender 4, der unter anderem einen ersten nach dem Bluetooth Standard arbeitenden Chip 5 enthält. Durch den Bluetooth Standard kann eine schnurlose Verbindung verschiedener Geräte realisiert werden. Dabei basiert der Bluetooth Standard auf einer Funkübertragung, bei der eine Sichtverbindung zwischen den Geräten nicht notwendig ist und deren Reichweit 10 m beträgt.
  • Das Mobiltelefon 1, der Walkman 2 und der PDA 3 enthalten zusätzlich zu ihren für ihre Funktion wesentlichen Elementen eine Empfangseinheit und eine Reaktionseinheit 7, die entsprechende Funktionen zum Schutz der Geräte ausführt, falls der Chip 6 kein Signal empfängt. Die Empfangseinheit besteht aus einem zweiten nach dem Bluetooth Standard arbeitenden Chip 6, der eine zuvor im Chip 6 registrierte Identifikationsnummer der Sendeeinheit 4 empfängt.
  • Die im Chip 6 registrierte Identifikationsnummer kann während der Produktion der Sendeeinheit 4 registriert worden sein, so dass der Eigentümer die Sendeeinheit bereits mit einer Identifikationsnummer erworben hat. Die Registrierung kann auch dynamisch, zum Beispiel durch einen Knopfdruck am tragbaren Gerät oder gleichzeitigen Knopfdruck am tragbaren Gerät und Sendeeinheit, wenn beide in Reichweite sind, durch den Eigentümer ausgeführt werden. Die Registrierung kann mit anderen Prozeduren des tragbaren Gerätes, z. B. einer PIN-Eingabe kombiniert werden. Auf die gleiche Weise kann es auch möglich sein, die Registrierung zeitlich zu löschen.
  • Nachdem jeweils die gleiche Identifikationsnummer im Chip 6 des Mobiltelefons, des PDAs und im Chip 6 des Walkmans registriert wurde, sendet der Kurzstreckensender 4 innerhalb einer beschränkten Reichweite regelmäßig ein hochfrequentes Kurzstreckensignal aus. Das Kurzstreckensignal enthält die Identifikationsnummer, welche regelmäßig durch den im Mobiltelefon 1, Walkman 2 und PDA 3 integrierten Chip 6 empfangen wird. Sowohl der Kurzstreckensender 4 als auch das Mobiltelefon 1, der Walkman 2 und der PDA 3 befinden sich am Körper des Eigentümers.
  • Durch einen Ortswechsel des Eigentümers oder Diebstahl des Mobiltelefons 1 befindet sich dieses nicht mehr am Körper des Eigentümers und ist soweit entfernt, dass die Reichweite des gesendeten Kurzstreckensignals überschritten wurde. Da das Kurzstreckensignal nicht mehr von dem Mobiltelefon 1 empfangen wird, erzeugt die Reaktionseinheit 7 des Mobiltelefons 1 ein lautes Warnsignal, das nach einer Zeitspanne wieder eingestellt wird und ggf. wieder erzeugt wird, wenn das Mobiltelefon das Kurzstreckensignal wieder empfängt.
  • Gleichzeitig schaltet die Reaktionseinheit 7 das Mobiltelefon 1 in einen Sperrmodus, in dem es unbrauchbar wird. Im Sperrmodus wartet das Mobiltelefon 1 eine begrenzte Zeit auf einen erneuten Empfang des Kurzstreckensignals oder der Eigentümer kann durch Ausführung einer Eingabeprozedur, wie z. B. Eingabe der PIN am Mobiltelefon, wieder das Mobiltelefon aktivieren. Das Mobiltelefon wird erst nach einer Verzögerung wieder funktionsfähig.
  • Der Kurzstreckensender 4 kann als Schmuckstück verarbeitet und als ein Kettenanhänger an einer Halskette des Eigentümers separat von den zu sichernden Geräten getragen werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel findet in einem Verkaufsladen für mehrere Digitalkameras Anwendung. Auf einer Theke des Verkaufsladens werden mehrere Digitalkameras zum Verkauf angeboten. Jede Digitalkamera enthält einen nach dem Bluetooth Standard arbeitenden Chip 6 als eine Empfangseinheit und eine Reaktoreinheit 7, die entsprechende Funktionen ausführt, falls der Chip 6 kein Signal empfängt.
  • Die Digitalkameras befinden sich in einer Reichweite des Kurzstreckensenders 4, der unter anderem einen nach dem Bluetooth Standard arbeitenden Chip 5 als Sendeeinheit enthält und ein Kurzstreckensignal sendet. Im Chip 6 jeder Empfangseinheit ist eine Identifikationsnummer registriert. Die gleiche Identifikationsnummer wird durch den Kurzstreckensender 4 als das Kurzstreckensignal gesendet.
  • Die Digitalkameras können ungestört durch einen interessierten Käufer benutzt werden und dabei aus der Theke entnommen werden. Sobald ein Käufer einer Digitalkamera widerrechtlich aus dem Verkaufladen entwendet und dabei die Reichweite des von dem Kurzstreckensender 4 gesendeten Kurzstreckensignals überschreitet, erzeugt die Reaktoreinheit 7 ein lautes Warnsignal und schaltet die Digitalkamera in einen Sperrmodus, in dem die Digitalkamera unbrauchbar wird. Beim Verkauf der Digitalkamera kann die Empfangseinheit entfernt werden oder die Kamera wird mit einer separaten Sendeeinheit verkauft, auf deren Identifikationsnummer Empfangseinheit der Kamera registriert wird.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird anhand Fig. 3 beschrieben. Dabei befindet sich der Chip 5 als Sendeeinheit innerhalb eines Autoschlüssels 8. Der Chip 6 als Empfangseinheit der von dem Chip 5 gesendeten Identifikationsnummer ist mit der Reaktionseinheit 7 in einer Sicherheitseinheit 9 integriert.
  • Die Sicherheitseinheit 9 wird separat vom Autoschlüssel durch den Eigentümer des Autoschlüssels getragen. Der im Autoschlüssel integrierte Chip 5 sendet regelmäßig die Identifikationsnummer aus. Falls der Eigentümer des Autoschlüssels 8 unbemerkt diesen verliert und der Chip 6 der Sicherheitseinheit 9 die Identifikationsnummer nicht empfängt, ertönt ein durch die Reaktionseinheit generiertes Warnsignal. Der Eigentümer wird auf einen Verlust des Autoschlüssels 8 aufmerksam und kann entsprechende Aktionen unternehmen.

Claims (8)

1. Sicherungssystem für tragbare Geräte (1 bis 3, 8), bestehend aus wenigstens einer tragbaren Sendeeinheit (5) und wenigstens einer tragbaren Empfangseinheit (6), wobei
jede Sendeeinheit (5) zur regelmäßigen Versendung eines Signals,
jede Empfangseinheit (6) innerhalb einer Reichweite des Signals zum regelmäßigen Empfang des von der Sendeeinheit (5) gesendeten Signals und
eine Reaktionseinheit (7) zur Erzeugung eines Warnsignals und/oder zur Aktivierung eines Sperrmodus, der ein zu sicherndes, tragbares Gerät (1 bis 3, 8) unbrauchbar macht, falls die Empfangseinheit (6) kein Signal empfängt,
vorgesehen sind.
2. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der tragbaren Sendeeinheit (5) integrierter Kurzstreckensender zur Erzeugung des Signals vorgesehen ist.
3. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal ein nach dem Bluetooth-Standard arbeitendes Kurzstreckensignal ist.
4. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Signal eine Identifikationsnummer zur Identifikation des Sicherungssystems vorgesehen ist.
5. Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (5) ein Transponder ist.
6. Tragbares Gerät (1 bis 3)
mit einem Kurzstreckenempfänger (6), der zum regelmäßigen Empfang eines von einer tragbaren Sendeeinheit (5) eines Sicherungssystems gesendeten Signals vorgesehen ist, und
mit einer Reaktionseinheit (7) zur Erzeugung eines Warnsignals und/oder zur Aktivierung eines Sperrmodus, der das tragbare Gerät unbrauchbar macht, falls der Kurzstreckenempfänger kein Signal empfängt.
7. Sicherheitseinheit (9)
mit einer Empfangseinheit (6) zum regelmäßigen Empfang des von einer Sendeeinheit (5) gesendeten Signals und
mit einer Reaktionseinheit (7) zur Erzeugung eines Warnsignals, falls die Empfangseinheit (6) kein Signal empfängt.
8. Verfahren zur Sicherung von tragbaren Geräten (1 bis 3, 8), bei dem
ein Signal durch wenigstens eine tragbare Sendeeinheit (5) regelmäßig versendet wird,
durch wenigstens eine Empfangseinheit (6) das Signal regelmäßig empfangen wird und
durch eine Reaktionseinheit (7) ein Warnsignal erzeugt und/oder ein Sperrmodus aktiviert wird, der ein tragbares Gerät (1 bis 3, 8) unbrauchbar macht, falls die Empfangseinheit (6) kein Signal empfängt.
DE10152830A 2001-10-25 2001-10-25 Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte Withdrawn DE10152830A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152830A DE10152830A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte
JP2002307254A JP2003187345A (ja) 2001-10-25 2002-10-22 携帯式電子装置用のセキュリティシステム
US10/277,584 US20030083044A1 (en) 2001-10-25 2002-10-22 Security system for portable electrical devices
EP02102477A EP1306822A3 (de) 2001-10-25 2002-10-23 Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152830A DE10152830A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152830A1 true DE10152830A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152830A Withdrawn DE10152830A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030083044A1 (de)
EP (1) EP1306822A3 (de)
JP (1) JP2003187345A (de)
DE (1) DE10152830A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8749345B2 (en) * 2003-03-25 2014-06-10 Milton Thompson Security authorization system
EP1634258B1 (de) * 2003-06-05 2007-04-11 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren zur sicherung elektronischer einrichtungen
US7146191B2 (en) * 2004-01-16 2006-12-05 United States Thermoelectric Consortium Wireless communications apparatus and method
JP3820258B2 (ja) * 2004-04-21 2006-09-13 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 機能制限装置、及び、機能制限方法
JP4116014B2 (ja) * 2004-04-21 2008-07-09 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信端末
JP4437711B2 (ja) * 2004-07-02 2010-03-24 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 通信システム、通信端末装置及び無線キー装置
JP2007280249A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンピュータの盗難防止装置
US20090273436A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Gluck Alan Method and device for controlling use of power tools
US8351895B2 (en) 2009-09-04 2013-01-08 Zomm, Llc Wireless security device and method to place emergency calls
US8976724B2 (en) 2010-04-20 2015-03-10 Zomm, Llc Method and system for repackaging wireless data
US9336356B2 (en) * 2011-10-06 2016-05-10 Cisco Technology, Inc. Restricting network and device access based on presence detection
CN103885827B (zh) * 2014-03-28 2019-10-15 努比亚技术有限公司 自动切换运行模式的方法和智能终端
DE102019216376A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Rapitag Gmbh Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1257657A (en) * 1986-11-20 1989-07-18 Leroy Bradshaw Electronic alarm apparatus
US5781143A (en) * 1996-02-06 1998-07-14 Rossin; John A. Auto-acquire of transmitter ID by receiver
JP2931276B2 (ja) * 1997-09-04 1999-08-09 豊喜 笹倉 機器の使用制限装置
JP2003517753A (ja) * 1999-09-17 2003-05-27 エリクソン インコーポレイテッド 携帯用電子装置の安全区域
GB2363504A (en) * 2000-06-16 2001-12-19 Nokia Mobile Phones Ltd A mobile phone including a device for preventing loss or theft

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306822A3 (de) 2005-04-27
JP2003187345A (ja) 2003-07-04
EP1306822A2 (de) 2003-05-02
US20030083044A1 (en) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115542T2 (de) Elektronisches Gerät mit Vorrichtung zum Verlust- oder Diebstahlschutz
EP1514248B1 (de) System und verfahren zur präsenzanalyse von objekten
DE10152830A1 (de) Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte
DE102007035095A1 (de) Werkzeugmanagementsystem
DE69816131T2 (de) Antomatisiertes steuerungssystem für sicherheitsvorrichtung
DE3803357A1 (de) Elektrisches geraet
WO1989000520A1 (en) Car radio with theft protection
DE10295702B4 (de) Diebstahlprävention unter Verwendung einer Ortsbestimmung
EP1054796B1 (de) Sicherungseinrichtung zum globalen schutz von gegenständen mit elektronischen komponenten
DE3604307C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Gegenständen gegen Entnahme durch unbefugte Personen
EP0654769A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE60311808T2 (de) Diebstahlschutz-wegfahrsperrsystem für lastkraftwagen oder anhänger
DE19512045A1 (de) Drahtloses Diebstahlwarngerät
DE10112573A1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE19633802A1 (de) Verfahren und System zum Einschreiben einer Schlüsselinformation
DE10049965A1 (de) Ein technisches Gerät mit abnehmbarer Chipkarte integriert in ein Kraftfahrzeug und/oder Mobilhandtelefon
DE10202321B4 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung
DE19828751A1 (de) Verfahren zum Schutz von an ein Autoradio angeschlossenen Komponenten
DE102004052787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Fahrzeugen
DE10123382A1 (de) Sicherungssystem für Kassetten
DE10063381A1 (de) Sicherheitseinrichtung für bewegliche Gegenstände
DE10222859A1 (de) System und Verfahren zur Präsenzanalyse von Objekten
AT367554B (de) Meldevorrichtung
DE69920233T2 (de) Sicherheitssystem
AT414178B (de) Verfahren und vorrichtung zur markierung von entfernungsgrenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee