DE10152476A1 - Elektrodynamisches Antriebssystem - Google Patents

Elektrodynamisches Antriebssystem

Info

Publication number
DE10152476A1
DE10152476A1 DE10152476A DE10152476A DE10152476A1 DE 10152476 A1 DE10152476 A1 DE 10152476A1 DE 10152476 A DE10152476 A DE 10152476A DE 10152476 A DE10152476 A DE 10152476A DE 10152476 A1 DE10152476 A1 DE 10152476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
drive system
vehicle
flywheel
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152476A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Roske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10152476A priority Critical patent/DE10152476A1/de
Priority to PCT/EP2002/011717 priority patent/WO2003035420A1/de
Publication of DE10152476A1 publication Critical patent/DE10152476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein elektrodynamisches Antriebssystem (2) für ein Fahrzeug weist ein Schaltgetriebe (6) und ein Planetengetriebe (14) auf, das die drei Elemente Sonnenrad (26), Hohlrad (12) und Planetenträger (18) umfasst, von denen ein erstes Element mit einer Eingangswelle (28) des Schaltgetriebes (6) verbunden ist, ein zweites Element über ein Schwungrad (40) mit einer Abtriebswelle (8) einer Antriebsmaschine (4) des Fahrzeugs verbunden ist und ein drittes Element mit einem Rotor (22) eines Elektromotors (24) verbunden ist. Eine Schalteinrichtung (20) weist eine erste Schaltstellung auf, in der eine drehfeste Verbindung zwischen zwei Elementen des Planetengetriebes (14) zur Überbrückung des Planetengetriebes (14) besteht, und die Schalteinrichtung (20) weist eine zweite Schaltstellung auf, in der die Verbindung zwischen den beiden Elementen des Planetengetriebes (14) unterbrochen ist. Die Abtriebswelle (8) der Antriebsmaschine (4) und das Schwungrad (40) bilden eine Primärmasse (42) einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung, die zwei gegeneinander verdrehbare Massen (42, 44) umfasst. Die Sekundärmasse (44) besteht aus dem überbrückten Planetengetriebe (14), der sich in der ersten Schaltstellung befindlichen Schalteinrichtung (20) und dem Rotor (22) des Elektromotors (24). Zwischen den beiden Massen (42, 44) ist eine Dämpfungseinrichtung (10) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrodynamisches Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgrund der diskontinuierlichen Arbeitsweise treten bei Verbrennungsmotoren eine Vielzahl unterschiedlicher Schwingungserscheinungen auf. Besonders bemerkbar machen sich die durch Drehmomentschwankungen des Verbrennungsmotors verursachten Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Diese pflanzen sich über die übrigen Fahrzeugkomponenten fort und führen zu einem für die Fahrzeuginsassen störenden Geräusch- und Vibrationspegel. Bedeutsam sind auch die durch Massenkräfte des Verbrennungsmotors hervorgerufenen Linerschwingungen des ganzen Motorblocks, die sich ebenfalls über den Antriebsstrang ausbreiten können.
  • Im konventionellen Antriebsstrang wird das zwischen Antriebsmotor und Getriebe angeordnete und mit der Reibungskupplung zusammenwirkende Schwungrad häufig als Zweimassenschwungrad ausgebildet, wodurch die Drehzahlen des Antriebsmotors im Leerlauf und bei Fahrbetrieb abgesenkt werden können. Daraus resultiert eine Einsparung an Betriebskosten als Folge eines reduzierten Kraftstoffverbrauchs und ein Komfortgewinn durch geringere Geräuschbelastung, die sich als Getrieberasseln im Leerlauf und Brummgeräusche im Fahrbetrieb darstellen. Die Aufteilung der Primär- und Sekundärmasse des Zweimassenschwungrades ist entsprechend der schwingungstechnischen Abstimmung und Auslegung des Antriebsstranges in Grenzen frei wählbar. Ein Torsionsdämpfer befindet sich zwischen Primär- und Sekundärmasse. Die Reibungskupplung ist nachgeschaltet.
  • Zur Minderung der genannten Drehschwingungen schlägt die WO 98/05882 vor, im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen dessen Verbrennungsmotor und dessen Getriebe einen Drehschwingungsdämpfer anzuordnen, der ein vom Verbrennungsmotor angetriebenes Eingangsteil und ein mit einer Eingangswelle des Getriebes verbundenes Ausgangsteil aufweist, welches über eine Federung drehelastisch mit dem Eingangsteil verbunden ist. Der Drehschwingungsdämpfer ist in den Rotor der elektrischen Maschine integriert. Der prinzipielle Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Primärmassen auf der Verbrennungsmotorseite relativ zur Sekundärmassen auf der Getriebeseite sehr groß ist. Dadurch ist es bis zu einem gewissen Grad durch Abstimmung und Auslegung des Torsionsdämpfers möglich, Rasselgeräusche des Getriebes im Leerlauf und Brummgeräusche des Antriebstranges im Fahrbetrieb zu vermeiden. Konsequenz daraus ist eine minimale Motordrehzahl, die im Leerlauf aber auch im Fahrbetrieb nicht unterschritten werden kann. Der Einsatz eines herkömmlichen Zweimassenschwungrades ist teuer und kann problematisch sein, da man bei der Festlegung der Schwungmasse am Verbrennungsmotor durch die Massenträgheit des Rotors der elektrischen Maschine begrenzt ist. Eine Aufteilung der Drehmassen auf eine Primär- und eine Sekundärmasse kann nur begrenzt erfolgen. Die minimale Primärmasse wird bestimmt durch Massenträgheit des Kurbeltriebs des Verbrennungsmotors und durch das minimal mögliche Massenträgheitsmoment der elektrischen Maschine, das durch die Momentanforderung und die Bauabmessungen, insbesondere die kurze Baulänge der elektrischen Maschine bestimmt ist.
  • Aus der DE 199 34 696 A1 ist ein elektrodynamisches Antriebssystem für ein Fahrzeug bekannt, das zwischen einer Antriebsmaschine und einem Schaltgetriebe ein Planetengetriebe aufweist, das die drei Elemente Sonnenrad, Hohlrad und Planetenträger umfasst. Der Planetenträger als erstes Element ist mit dem Schaltgetriebe verbunden, das Hohlrad als zweites Element ist mit der Antriebsmaschine verbunden und das Sonnenrad als drittes Element ist mit wenigstens einem Elektromotor verbunden. Mit dieser Anordnung lässt sich die Antriebsmaschine starten, elektrische Energie erzeugen, elektrisch bremsen und das Fahrzeug auch aus dem Stand anfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrodynamisches Antriebssystem in Verbrauch, Komfort und Emissionsverhalten zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektrodynamisches Antriebssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein elektrodynamisches Antriebssystem für ein Fahrzeug weist ein Schaltgetriebe und ein Planetengetriebe auf, das die drei Elemente Sonnenrad, Hohlrad und Planetenträger umfasst. Davon ist ein erstes Element mit einer Eingangswelle des Schaltgetriebes verbunden, ein zweites Element über ein Schwungrad mit einer Abtriebswelle einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs verbunden und ein drittes Element mit einem Rotor eines Elektromotors verbunden. Eine Schalteinrichtung weist eine erste Schaltstellung auf, in der eine drehfeste Verbindung zwischen zwei Elementen des Planetengetriebes zur Überbrückung des Planetengetriebes besteht. Die Schalteinrichtung weist eine zweite Schaltstellung auf, in der die Verbindung zwischen den beiden Elementen des Planetengetriebes unterbrochen ist. Eine Steuerung zum Betrieb des Antriebsystems ist vorhanden. Zur Bildung einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung im Antriebsstrang des Fahrzeugs, das zwei gegeneinander verdrehbar angeordnete Massen umfasst, wie dies auch in ähnlicher Weise bei einem Zweimassenschwungrad der Fall ist, werden die Drehmasse der Abtriebswelle der Antriebsmaschine und die Drehmasse des Schwungrades zu einer Primärmasse als einer der beiden gegeneinander verdrehbaren Massen zusammengefasst. Der Leerlaufanteil des Fahrbetriebs ist unbedeutend, da ein entsprechendes System im Stillstand den Verbrennungsmotor abschaltet. Im bedeutenden und überwiegenden Fahranteil ist die zum Anfahren des Fahrzeugs erforderliche Schaltkupplung in der ersten Schaltstellung, in der das Planetengetriebe überbrückt ist. In dieser Schaltstellung wird die zweite der beiden Massen als Sekundärmasse aus dem überbrückten Planetengetriebe, der sich in der ersten Schaltstellung befindlichen Schalteinrichtung und dem Rotor des Elektromotors gebildet. Zwischen den beiden gegeneinander verdrehbaren Massen ist eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, die in einer bevorzugten Ausgestaltung aus mehreren, auf einem Umfang verteilten Torsionsdämpfern besteht. Die Torsionsdämpfer können ein- oder mehrstufig sein. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist die Massenträgheit der beiden gegeneinander verdrehbaren Massen und die schwingungstechnische Auslegung von Steifigkeit und Dämpfung der Dämpfungseinrichtung zwischen den beiden Massen angepasst an die Drehungleichförmigkeiten der Antriebsmaschine des Fahrzeugs. Hierdurch können die Vorteile eines Zweimassenschwungrades ohne Hinzunahme von Bauteilen erzielt werden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Darstellung ein elektrodynamisches Antriebssystem 2, das zwischen einer Antriebsmaschine 4 und einem Schaltgetriebe 6 angeordnet ist. Von der Abtriebswelle 8 der Antriebsmaschine 4 wird über ein Schwungrad 40, eine Dämpfungseinrichtung 10 und eine Hohlradwelle 38 das Hohlrad 12 eines Planetengetriebes 14 angetrieben. Mit dem Hohlrad 12 kämmen Planetenräder 16, die auf einem Planetenträger 18 drehbar angeordnet sind. Der Planetenträger 18 ist mit einer Reibungskupplung als einer Schalteinrichtung 20 verbunden, über die der Rotor 22 eines Elektromotors 24 drehfest mit dem Planetenträger 18 verbunden werden kann. Mit dem Rotor 22 ist auch das Sonnenrad 26 des Planetengetriebes 14 drehfest verbunden. Der Planetenträger 18 ist drehfest mit der Eingangswelle 28 des Schaltgetriebes 6 verbunden, deren Verzahnung mit einer Verzahnung an der Vorgelegewelle 30 im Schaltgetriebe 6 kämmt. Andere Verzahnungen der Vorgelegewelle 30 kämmen mit Verzahnungen einer Abtriebswelle 36. Die Eingangswelle 28 weist einen Freilauf 32 auf, der die Eingangswelle 28 gegen ein Rückwärtsdrehen abstützt, wenn im Fahrzeugstillstand die Antriebsmaschine 4 gestartet wird. Die Abtriebswelle 8 der Antriebsmaschine 4 und das Schwungrad 40 bilden zusammen die Primärmasse 42 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung. Der Rotor 22 des Elektromotors 24, die Schalteinrichtung 20 und das Planetengetriebe 14 bilden zusammen die Sekundärmasse 44. Zwischen der Primärmasse 42 und der Sekundärmasse 44, die gegeneinander verdrehbar sind, ist die Dämpfungseinrichtung 10 angeordnet. Bezugszeichen 2 elektrodynamisches Antriebssystem
    4 Antriebsmaschine
    6 Schaltgetriebe
    8 Abtriebswelle
    10 Dämpfungseinrichtung
    12 Hohlrad
    14 Planetengetriebe
    16 Planetenrad
    18 Planetenträger
    20 Schalteinrichtung
    22 Rotor
    24 Elektromotor
    26 Sonnenrad
    28 Eingangswelle
    30 Vorgelegewelle
    32 Freilauf
    34 Gehäuse
    36 Abtriebswelle
    38 Hohlradwelle
    40 Schwungrad.
    42 Primärmasse
    44 Sekundärmasse

Claims (3)

1. Elektrodynamisches Antriebssystem (2) für ein Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe (6) und einem Planetengetriebe (14), das die drei Elemente Sonnenrad (26), Hohlrad (12) und Planetenträger (18) umfasst, von denen ein erstes Element mit einer Eingangswelle (28) des Schaltgetriebes (6) verbunden ist, ein zweites Element über ein Schwungrad (40) mit einer Abtriebswelle (8) einer Antriebsmaschine (4) des Fahrzeugs verbunden ist und ein drittes Element mit einem Rotor (22) eines Elektromotors (24) verbunden ist, und mit einer Schalteinrichtung (20), die eine erste Schaltstellung aufweist, in der eine drehfeste Verbindung zwischen zwei Elementen des Planetengetriebes (14) zur Überbrückung des Planetengetriebes (14) besteht, und mit einer zweiten Schaltstellung, in der die Verbindung zwischen den beiden Elementen des Planetengetriebes (14) unterbrochen ist, und mit einer Steuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (8) der Antriebsmaschine (4) und das Schwungrad (40) eine Primärmasse (42) einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung bilden, die zwei gegeneinander verdrehbare Massen (42, 44) umfasst, dass eine Sekundärmasse (44) aus dem überbrückten Planetengetriebe (14), der sich in der ersten Schaltstellung befindlichen Schalteinrichtung (20) und dem Rotor (22) des Elektromotors (24) besteht und dass zwischen den beiden Massen (42, 44) eine Dämpfungseinrichtung (10) vorgesehen ist.
2. Elektrodynamisches Antriebssystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (10) mehrere auf einem Umfang verteilte Torsionsdämpfer umfasst.
3. Elektrodynamisches Antriebssystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenträgheiten der beiden Massen (42, 44) und die schwingungstechnische Auslegung von Steifigkeit und Dämpfung der Dämpfungseinrichtung (10) zwischen den beiden Massen (42, 44) angepasst ist an die Drehungleichförmigkeiten der Antriebsmaschine (4) des Fahrzeugs.
DE10152476A 2001-10-24 2001-10-24 Elektrodynamisches Antriebssystem Withdrawn DE10152476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152476A DE10152476A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Elektrodynamisches Antriebssystem
PCT/EP2002/011717 WO2003035420A1 (de) 2001-10-24 2002-10-19 Elektrodynamisches antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152476A DE10152476A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Elektrodynamisches Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152476A1 true DE10152476A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152476A Withdrawn DE10152476A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Elektrodynamisches Antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10152476A1 (de)
WO (1) WO2003035420A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048542A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Audi Ag Anordnung einer elektrischen maschine
DE102007016218A1 (de) 2007-04-04 2008-11-20 Audi Ag Hybrid-Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008052009A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Maschineneinheit für ein Parallel-Hybrid-Fahrzeug
WO2010060771A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur vermeidung von rasselgeräuschen im hybridgetriebe eines hybridfahrzeugs
CN113415282A (zh) * 2021-07-27 2021-09-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种混合动力汽车扭振主动控制系统及设计方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040498A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
FR2968607B1 (fr) * 2010-12-14 2013-06-28 Solution F Vehicule integrant un groupe motopropulseur hybride transversal
FR2968608B1 (fr) * 2010-12-14 2013-06-28 Solution F Vehicule hybride integrant un groupe motopropulseur hybride transversal.
WO2018054676A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Voith Patent Gmbh Zwischenantriebsmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769404A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug, wobei die Vorrichtung zum Mischen der Leistungsabgabe von Verbrennungs- und Elektromotor und das Getriebe nebeneinander angeordnet sind
DE19951575A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Freudenberg Carl Fa Zweimassen-Schwungrad für Brennkraftmaschinen
WO2001076041A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Ap Tmf Limited Combined starter, alternator and damping unit
DE10057096A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Audi Ag Starter-Generator-Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018342C1 (de) * 1990-06-08 1991-09-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US6081042A (en) * 1996-03-22 2000-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system including controllable device between engine and electric motor and vehicle drive wheels, and apparatus for controlling the device depending upon selected operation mode of the system
DE19631384C1 (de) 1996-08-02 1997-10-16 Clouth Gummiwerke Ag Elektrische Maschine in einem Antriebsstrang, z. B. eines Kraftfahrzeuges
DE19810374B4 (de) * 1998-03-10 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
JP3327230B2 (ja) * 1998-11-17 2002-09-24 三菱自動車工業株式会社 車両用パワープラント
DE19934696A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
JP3553436B2 (ja) * 1999-10-19 2004-08-11 ジヤトコ株式会社 電気式トルクコンバータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769404A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug, wobei die Vorrichtung zum Mischen der Leistungsabgabe von Verbrennungs- und Elektromotor und das Getriebe nebeneinander angeordnet sind
DE19951575A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Freudenberg Carl Fa Zweimassen-Schwungrad für Brennkraftmaschinen
WO2001076041A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Ap Tmf Limited Combined starter, alternator and damping unit
DE10057096A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Audi Ag Starter-Generator-Vorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048542A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Audi Ag Anordnung einer elektrischen maschine
US8230956B2 (en) 2005-10-26 2012-07-31 Audi, Ag Arrangement of an electrical machine
DE102007016218A1 (de) 2007-04-04 2008-11-20 Audi Ag Hybrid-Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007016218B4 (de) * 2007-04-04 2016-06-09 Audi Ag Hybrid-Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008052009A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Maschineneinheit für ein Parallel-Hybrid-Fahrzeug
WO2010060771A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur vermeidung von rasselgeräuschen im hybridgetriebe eines hybridfahrzeugs
CN113415282A (zh) * 2021-07-27 2021-09-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种混合动力汽车扭振主动控制系统及设计方法
CN113415282B (zh) * 2021-07-27 2023-03-14 重庆长安汽车股份有限公司 一种混合动力汽车扭振主动控制系统及设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003035420A1 (de) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044883B4 (de) Siebenganggetriebe, bei denen in den Vorwärtsgängen alle rotierenden Elemente in einer Richtung rotieren
DE102005022293B4 (de) Getriebe mit Doppelkupplung und einem Drehmomentwandler
EP1864035B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102012201365B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011076790B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE3345541C2 (de)
DE102005034678A1 (de) System und Verfahren für die Steuerung der Trägheitsmomentreaktion
DE112018007598T5 (de) Hybridgetriebe und Fahrzeug
DE102006037576A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102006037577A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE3834284C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014103284B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102014103280B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102004027139A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102018118597A1 (de) Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe
DE10152476A1 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem
EP2017497A1 (de) Verfahren zum Starten einer mit einem geteilten Schwungrad ausgestatteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE3703759C2 (de) Antriebsanordnung
DE102020114731A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP1454043A1 (de) Variabler riemenhochtrieb für nebenaggregate
DE19530488A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
DE102019116360A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10063848A1 (de) Stufenschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2951971A1 (de) Vorrichtung zur kraftuebertragung von explosionsmotor eines kraftfahrzeugs auf ein diesem zugeordnetes hilfsgeraet
DE102010022674B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination