DE10152055A1 - Mechanisch und thermodynamisch stabile amorphe Kohlenstoffschichten für temperaturempfindliche Oberflächen - Google Patents

Mechanisch und thermodynamisch stabile amorphe Kohlenstoffschichten für temperaturempfindliche Oberflächen

Info

Publication number
DE10152055A1
DE10152055A1 DE10152055A DE10152055A DE10152055A1 DE 10152055 A1 DE10152055 A1 DE 10152055A1 DE 10152055 A DE10152055 A DE 10152055A DE 10152055 A DE10152055 A DE 10152055A DE 10152055 A1 DE10152055 A1 DE 10152055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon layer
medicine
layer
bioanalytics
biology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152055A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Werner Busch
Udo Heinrich Grabowy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTTF GmbH
Original Assignee
NTTF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTTF GmbH filed Critical NTTF GmbH
Priority to DE10152055A priority Critical patent/DE10152055A1/de
Priority to US10/493,683 priority patent/US20040261702A1/en
Priority to AU2002346944A priority patent/AU2002346944A1/en
Priority to PCT/EP2002/011657 priority patent/WO2003035928A2/de
Priority to EP02782949A priority patent/EP1438444A2/de
Publication of DE10152055A1 publication Critical patent/DE10152055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung mechanisch und thermodynamisch stabiler amorpher Kohlenstoffschichten mit Hilfe eines Niederdruckplasma-Abscheideverfahrens, insbesondere eines PE-CVD- oder kombinierten PVD-/PE-CVD-Prozesses, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere kinetische Energie pro deponiertem Kohlenstoffatom geringer als 20 eV, bevorzugt geringer als 10 eV, und die Ionenstromdichte j geringer als 0,2 mA/cm·2·, bevorzugt geringer als 0,1 mA/cm·2·, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung mechanisch und thermodynamisch stabiler amorpher Kohlenstoffschichten sowie ein Schichtsystem mit einem Trägersubstrat und einer darauf abgeschiedenen Kohlenstoffschicht.
  • Mit Hilfe von amorphen Kohlenwasserstoff-Schichten (a-C:H) sollen temperaturempfindliche Funktionsbauteile mit einer biokompatiblen, verschleißfesten und multifunktionalen Oberfläche versehen werden.
  • Amorphe Kohlenstoffschichten, die sich durch ein homogenes, dichtes und stabiles Netzwerk auszeichnen, werden gemäß dem Stand der Technik mit Niederdruckplasmen-Abscheideverfahren erzeugt, beispielsweise PVD-, PE- CVD- oder CVD-Verfahren. Voraussetzung für die Beschichtung von sehr empfindlichen und komplexen Bauteilen ist die Verwendung eines Beschichtungsverfahrens, das die Schichtabscheidung bei sehr niedrigen Temperaturen erlaubt. Hierzu sind ausschließlich PE-CVD- und kombinierte PVD/PE-CVD-Prozesse geeignet. PVD-, PE-CVD- oder CVD-Verfahren sind beispielsweise in VDI-Lexikon "Elektronik und Mikroelektronik", herausgegeben von Dieter Sautter und Hans Weinerth, VDI-Verlag, 1990, S. 666 und S. 753-754, ausführlich beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird in die vorliegende Anmeldung vollumfänglich mit eingeschlossen.
  • Um Schichten in hoher Qualität herzustellen, muß bei den genannten PVD-, PVD/PE-CVD-Verfahren Energie in die Schicht geführt werden. Hierdurch erhöht sich die Temperatur des Substrates, insbesondere die Oberflächentemperatur stark. So wurde beispielsweise festgestellt, daß während einer Kohlenstoffbeschichtung mittels PE-CVD-Technik die Temperatur auf der Rückseite des Siliziumsubstrates innerhalb von 90 Sekunden von Raumtemperatur auf 70-90°C gemessen wird.
  • Die Temperatur wird durch die Energie und die Stromdichte der auf das Substrat ankommenden Ionen bestimmt sowie durch die materialspezifischen Eigenschaften des Substratmaterials wie Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beschichtungsverfahren anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere aber die Temperaturerhöhung beim Aufbringen der Schichten minimiert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren die Ionenenergie geringer als E = 20 eV, bevorzugt geringer als E = 10 eV und die Ionenstromdichte geringer als j = 0,2 mA/cm2, bevorzugt j = 0.1 mA/cm2 ist.
  • Die Temperaturanstieg in einem Zeitintervall von 90 s berechnet sich zu:

    ΔT = W.t/(c.m)

    ΔT = 1°C.

    Die Auswahl des Substratmaterials bestimmt neben den Beschichtungsparametern die Temperaturerhöhung. Kunststoffe haben eine kleinere Wärmeleitfähigkeit und eine kleinere Wärmekapazität als das oben betrachtete Silizium. Der zu erwartende Temperaturanstieg durch den Beschichtungsprozeß ist bei Kunststoffen dementsprechend höher. Mißt man die Temperatur an einem frei aufgehängtem Thermoelement direkt im Ionenstrahl, so ergibt sich ein Temperaturanstieg von ΔT = 200°C bei einer Energie der Kohlenstoffionen von E = 90 eV gemäß dem Stand der Technik und ΔT = 20-40°C beim erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Ein Maß für die Charakterisierung der Stabilität eines amorphen Kohlenwasserstoffnetzwerks sind die mechanischen Eigenschaften des Schichtsystems. Zur Beschreibung der mechanischen Eigenschaften wie Härte und Elastizitäsmodul stabiler a-C:H-Schichten eignet sich das "random covalent network" (RCN) oder constraint-Modell. Diesbezüglich wird auf Phillips 1979, Thorpe 1983, verwiesen. In diesem Modell werden die Möglichkeiten, das Netzwerk ohne Energiverlust zu verformen (Biege und Dehnungskräfte) in Abhängigkeit von der mittleren Koordinationszahl eines kovalenten Netzwerkes beschrieben. Für Kohlenstoffschichten ergibt sich aus diesen Betrachtungen eine mittlere Koordinationszahl von 2,4, unterhalb der ein Netzwerk ohne Energieverlust verformt werden kann, und sich ein sogenanntes fully constrain network FCN ausbildet. Für Kohlenwasserstoffnetzwerke, deren mittlere Koordinationzahlen in diesem Bereich liegen, beträgt das Verhältnis aus Elastizitätsmodul und Härte ca. 6
  • Übersteigt die Koodinationszahl jedoch die Zahl der Freiheitsgrade, ist das Netwerk also "overconstraint", so erhöht dies zwar die mechanische, senkt aber die thermodynamische Stabilität, die Schichten werden also metastabil und es gilt: E/H < 6. Für wasserstofffreie a-C-Netzwerke gilt das gleiche Verhältnis wie das von Diamant oder Graphit (E/H = 10).
  • Schichten, die sich als constraint oder gar overconstraint im Sinne der RCN-Modells beschreiben lassen, werden bei Energien oberhalb etwa 30 eV abgeschieden. Unterhalb dieser Energien abgeschiedene Schichtsysteme haben eine lose Struktur, gleichen thermisch aufgedampften Schichten oder Ruß und können nicht mit einem FCN- System verglichen werden.
  • Den Erfindern ist es nun gelungen, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei sehr niedrigen Teilchenenergien um 10 eV pro schichtbildendem Teilchen ein FCN a-C:H-System abzuscheiden, dessen E/H-Verhältnis = 6 beträgt, d. h., das amorphe Schichtsystem weist eine kompakte Struktur auf und ist mechanisch sehr stabil. Es hat eine Härte von ca. 10 GPa und ist im Vergleich zu Stahl (4-7 GPa) extrem mechanisch belastbar. In seinen elastischen Eigenschaften wird ein E-Modul von 60 GPa erreicht. Damit ist die Kohlenstoffschicht ein idealer Beschichtungspartner für hochflexible Kunststoffoberflächen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schichten wurde eine Plasmastrahlquelle benutzt, die einen extrem hohen Ionenanteil im schichtbildenden Teilchenfluß zur Verfügung stellt.
  • Durch die Verwendung dieses Abscheideverfahrens, das einen extrem hohen Anregungsgrad des Plasmas auch bei sehr niedrigen Ionenergien erlaubt, ist es erstmals gelungen, eine fully constraint network schon bei Energien deutlich unterhalbder Penetrationenergie von 30 eV abzuscheiden, die für eine erhebliche Verdichtung der amorphen Netzwerks als Voraussetzung gilt. Die zur Beschichtung verwendeten C2H2 +-Ionen haben einen mittlere kinetische Energie im Bereich von 20 eV, d. h die mittlere kinetische Energie pro deponiertem C-Atom liegt bei 10 eV und somit ist die thermische Belastung des zu beschichtenden Bauteils während dieses PE-CVD-Prozesses vernachlässigbar.
  • Eine niederenergetische Beschichtung kann man auch bei Beschichtungsprozessen mit hochenergetischen schichtbildenden Teilchen erreichen, indem man beispielsweise mittels eines Shutters den direkten Beschuß der Oberfläche mittels Plasmastrahl abschirmt. Es gelangen dann nur niederenergetische Ionen auf die zu beschichtende Oberfläche, eine Temperturerhöhung der Oberfläche durch die im quasineutralen Plasmastrahl befindlichen Elektronen wird zusätzlich stark reduziert. Die während der Schichtbildung freiwerdende Dissoziationsenergie der C2H2 +- Ionen unterstützt zusätzlich die Bildung eines dichten amorphen Netzwerkes bei niedrigen kinetischen Teilchenenergien. Wie strukturelle Untersuchen an diesen Schichtsystemen zeigen, erhält man bereits ab Schichtdicken von 5 nm eine atomar dichtes amorphes Netzwerk.
  • Hinsichtlich der Einsetzbarkeit dieser Schichtsysteme sind neben den mechanischen und biokompatiblen Eigenschaften vor allem auch die optischen Eigenschaften von großem Interesse.
  • Den Erfindern ist es nun erstmals gelungen, auch die bei sehr niedrigen kinetischen Energien abgeschiedenen Schichten mit einem optischen Gap zu erzeugen, das mit 2,2 eV ebenfalls im Bereich der optisch transparenten a-C:H Schichten liegt. Diese Schichten weisen eine geringe Absorption in sichtbaren Wellenlängenbereich auf. Für Schichtdicken von 5 nm liegt die optische Transmission im Wellenlängenbereich von 900 bis 400 nm konstant bei über 80%. Für Schichten mit 8-facher Dicke (40 nm) wird die Transmission lediglich auf 60% reduziert.
  • Diese Schichten sind besonders Interessant für die Beschichtung von temperaturempfindlichen Bauteilen, bei denen das Oberflächen- zu Volumenverhältnis groß ist. So finden diese Schichten neben Bereichen der Mikro- und Nanomechanik, Elektronik und Sensorik insbesondere in der Medizin einen weiten Anwendungsbereich, da sie auf beliebigen Materialien mit oben geschilderten Eigenschaften abscheidbar sind.
  • Diese Kohlenstoffschichten sind relativ elastisch und haben beispielsweise hinsichtlich medizinischer Anwendungen den Vorteil, daß sie den Bewegungen des Implantats folgen können, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich Risse bilden oder die Schicht abplatzt. Durch diese Kombination von Härte und Elastizität, durch die sehr niedrige Beschichtungstemperatur und durch die bereits in ersten Experimenten nachgewiesenene Biokompatibilität erschließen sich neue Anwendungsmöglichkeiten in der Medizintechnik.
  • In einem biologischen System findet immer sofort nach dem Kontakt mit einer Implantatoberfläche eine Adsorption von Proteinen statt. Die Proteinadsorption kann eine Zelladsorption nach sich ziehen, was zur Bildung dicker und physiologisch bedenklicher Schichten führen kann. Je nach spezifischer Anforderung können Materialien als Implantatwerkstoffe eingesetzt werden. Amorphe Kohlenstoffschichten verhalten sich weitgehend neutral und zeigen geringe Adhäsionskräfte. Dies hat zur Folge, daß die Adsorption biologischer Substanzen reduziert ist und somit der zeitliche Einsatz beschichteter Implantate im Körper verlängert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schichtsystem für den Einsatz im Bereich der Biologie, Bioanalytik, Medizin und Pharmazie anzugeben, das ein Substrat bzw. einen Träger mit einer Diffusionssperre von der Umgebung entkoppelt. Die Erfinder haben nun herausgefunden, daß hierfür Schichtsysteme mit einer auf dem Trägersubstrat abgeschiedenen Kohlenstoffschicht hervorragend geeignet sind. Diese Schichten können aber müssen nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 1 abgeschieden werden. Entscheidend für die Schicht ist lediglich, daß diese als Diffusionssperre das Substrat von der Umgebung entkoppelt. Insbesondere ist dies wichtig beispielsweise bei Zellkulturschalen, Petrischalen, Multiwellplatten, Mikrotiterplatten, Glasgefäßen sowie Katheter, die im Bereich der Biologie, der Bioanalytik, der Medizin oder Pharmazie eingesetzt werden. Insbesondere im Bereich der Bioanalyse kommt es insbesondere bei Verwendung von Kunststoffsubstraten als Trägermaterialien vor, daß Moleküle von geringer Masse aus dem verwendeten Kunststoffsubstrat herausgelöst werden. Diese Moleküle begrenzen die Meßempfindlichkeit einer Analyse, insbesondere bei der Verwendung von Gefäßen aus Kunststoffmaterialien. Durch eine amorphe Kohlenstoffschicht als Diffusionssperre kann dieses Problem gelöst werden.
  • Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Schichtsystem, bei denen auf dem Trägersubstrat eine amorphe Kohlenstoffschicht abgeschieden wird, ist die Beschichtung von Zellkulturschalen. Bei Zellkulturschalen findet ebenfalls eine Wechselwirkung zwischen dem Substrat und dem in die Schale eingebrachten Zellen statt, die die Zellentwicklung beeinflussen können. Überraschenderweise wurde nun herausgefunden, daß bei Zellkulturschalen, bei denen das Substratmaterial mit einer amorphen Kohlenstoffschicht beschichtet wurde, die Wechselwirkungen zwischen Substrat und Zellen ganz entscheidend reduziert werden könnten.
  • Eine andere Möglichkeit der Verwendung von amorphen Kohlenstoffschichten ist die Beschichtung von Substraten, auf die ein Wirkstoff, beispielsweise ein Arzneimittel, aufgebracht wird. Die Wirkstoffe des Arzneimittels können aufgrund der Bindungsgeometrie nicht auf metallische Oberflächen aufgebracht werden. Die Verwendung einer bioverträglichen Zwischenschicht ist hier zwingend. Die bioverträgliche Zwischenschicht muß sowohl eine gute Haftung auf dem Substrat, beispielsweise dem Metallträger, haben und gleichzeitig die Möglichkeit zur guten Ankopplung der medizinischen Wirkstoffe eröffnen. Dies wird durch amorphe Kohlenstoffschicht, die auf das Trägersubstrat aufgebracht wird, ermöglicht.
  • Die vorgenannten Anwendungen von amorphen Kohlenstoffschichten auf Trägersubstrate sind, wie bereits zuvor betont, auch dann möglich, wenn die amorphe Kohlenstoffschicht nicht nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 aufgebracht wurde. Prinzipiell ist das Verfahren zum Abscheiden der Kohlenstoffschicht für derartige Anwendungen unerheblich. Voraussetzung ist lediglich, daß das Substrat beim Beschichtungsprozeß nicht zerstört oder verändert wird.
  • Nachfolgend sollen Beispiele für den Einsatz der erfindungsgemäßen Kohlenstoffschichten in der Medizin gegeben werden.
  • Ausführungsbeispiel 1 Katheter
  • Die größte Komplikation bei der Verwendung von Kathetern, wie sie z. B. in der Dialyse und in der Kardiologie eingesetzt werden, ist der Befall von Bakterien. Besonders an Kathetern, die über eine längere Zeit in Körperkontakt stehen, lagern sich verstärkt Bakterien an, die über die Implantatoberfläche in den Körper eindringen und so zu anhaltenden Entzündungen führen. Mit der neuartigen DLC-Beschichtung gelingt es, auf temperaturempfindlichen Kathedern die Bakterienanhaftung zu reduzieren.
  • Ausführungsbeispiel 2 Intraokularlinsen
  • Intraokulare Linsen werden bei der Behandlung des grauen Stars als Ersatz für die natürliche getrübte Linse in das Auge implantiert. Komplikationen können durch Bakterienanhaftung und ein vermehrtes Epithelzellenwachstum (Nachstar) auftreten. Erste Versuche mit einer speziellen Beschichtungen aus amorphem Kohlenstoff auf Acryl- und PMMA Linsen zeigen keine Bakterienanhaftung.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in den optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen DLC-Schichten mit einem hohen Wasserstoffanteil. Durch das große optische Gap besitzen diese Schichten eine hohe Transparenz für sichtbares Licht, während bereits bei Schichtdicken von 10 nm eine starke UV-Absorption beobachtet wird. Aufgrund der Temperaturempfindlichkeit der eingesetzten Intraokularlinsen muß die Beschichtungstemperatur unter 50°C liegen.
  • Ausführungsbeispiel 3 Gefäßimplantate
  • Gefäßimplantate bzw. Stents werden bei Gefäßverengungen eingesetzt. Im koronaren Bereich tritt in mehr als 30% aller Fälle eine Wiederverengung auf. Eine Verbesserung kann durch eine biokompatible Beschichtung der Stents erreicht werden. Durch eine biokompatible Beschichtung soll eine Diffusion von Metallionen in den Körper vermieden werden. Darüber hinaus findet auf amorphen Kohlenstoffschichten eine verminderte Anhaftung von Thrombozyten statt, was zu einer Verringerung der Thrombosegefahr nach der Stentimplantation führt.
  • Die bei niedrigen Temperaturen aufgebrachten DLC-Schichten sind für eine derartige Verwendung, insbesondere wegen ihrer hohen Elastizität, den starken Belastungen durch die andauernde Bewegung im Gefäß geeignet. Sie können besser als Schichten gemäß dem Stand der Technik folgen.
  • Ausführungsbeispiel 4 Brachytherapie
  • Der Einsatz der ionisierenden Strahlung zur Unterdrückung unerwünschten Zellwachstums (Tumorgewebe) ist aus der Krebstherapie hinlänglich bekannt. In der Brachytherapie werden Strahlungsquellen für einen bestimmten Zeitraum in den Körper des Patienten implantiert. Dabei werden hohe Strahlungsdosen, ein Vielfaches der Letaldosis, in der Zielvolumen eingebracht. Es kommen im wesentlichen geschlossene Strahlungsquellen zum Einsatz, die Aktivität wird nicht im Körper verteilt. Miniaturisierte Implantate, die ionisierende Strahlung emittieren, können wegen der geringen Reichweite schlecht ummantelt werden, da die Kapselung bereits eine erheblichen Teil der Strahlung absorbiert werden würde. Als Lösung bietet sich die Ummantelung mit einer dünnen, biokompatiblen, diffusionsdichten Kohlenstoffschicht gemäß der Erfindung an.
  • Eine Aktivierung der Implantate kann an Hochflußreaktoren durchgeführt werden.

Claims (21)

1. Verfahren zur Abscheidung mechanisch und thermodynamisch stabiler amorpher Kohlenstoffschichten mit Hilfe eines Niederdruckplasma-Abscheideverfahrens, insbesondere eines PE- CVD- oder kombinierten PVD-/PE-CVD-Prozesses, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere kinetische Energie pro deponiertem Kohlenstoffatom geringer als 20 eV, bevorzugt geringer als 10 eV und die Ionenstromdichte j geringer als 0,2 mA/cm2, bevorzugt geringer als 0,1 mA/cm2 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ionen C2H2 +-Ionen mit einer mittleren kinetischen Energie < 40 eV, insbesondere 20 eV, verwandt werden.
3. Schichtsystem mit einem Trägersubstrat sowie einer auf einem Trägersubstrat abgeschiedenen Kohlenstoffschicht, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2.
4. Schichtsystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Kohlenstoffschicht eine Härte von mehr als 7,5 GPa, vorzugsweise von mehr als 10 GPa, aufweist.
5. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht ein E-Modul von mehr als 40 GPa, bevorzugt mehr als 60 GPa, aufweist.
6. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat des Schichtssystems ein Kunststoff ist.
7. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat des Schichtsystems ein Glaswerkstoff ist.
8. Katheter zur Verwendung in der Dialyse und/oder der Kardiologie, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter mit einer Kohlenstoffschicht, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 beschichtet ist.
9. Intraokularlinse, dadurch gekennzeichnet, daß die Intraokularlinse eine Kohlenstoffschicht, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, umfaßt.
10. Gefäßimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäßimplantat eine Kohlenstoffschicht, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, umfaßt.
11. Gefäßimplantat gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäßimplantat ein Implantat, das ionisierende Strahlung emittiert, ist.
12. Zellkulturschale zur Verwendung insbesondere in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder Pharmazie, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellkulturschale eine amorphe Kohlenstoffschicht umfaßt.
13. Zellkulturschale zur Verwendung in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder der Pharmazie gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellkulturschale eine Kohlenstoffschicht, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 umfaßt.
14. Petrischalen zur Verwendung insbesondere in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder Pharmazie, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellkulturschale eine amorphe Kohlenstoffschicht umfaßt.
15. Petrischale zur Verwendung in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder der Pharmazie gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellkulturschale eine Kohlenstoffschicht, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 umfaßt.
16. Multiwellplatten zur Verwendung insbesondere in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder Pharmazie, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiwellplatte eine amorphe Kohlenstoffschicht umfaßt.
17. Multiwellplatten zur Verwendung in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder der Pharmazie gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiwellplatte eine Kohlenstoffschicht, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 umfaßt.
18. Mikrotiterplatten zur Verwendung insbesondere in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder Pharmazie, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrotiterplatten eine amorphe Kohlenstoffschicht umfaßt.
19. Mikrotiterplatten zur Verwendung in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder der Pharmazie gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrotiteroplatten eine Kohlenstoffschicht, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 umfaßt.
20. Glasgefäße zur Verwendung insbesondere in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder Pharmazie, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgefäß eine amorphe Kohlenstoffschicht umfaßt.
21. Glasgefäße zur Verwendung in der Biologie, Bioanalytik, Medizin und/oder der Pharmazie gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasgefäß eine Kohlenstoffschicht, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 umfaßt.
DE10152055A 2001-10-25 2001-10-25 Mechanisch und thermodynamisch stabile amorphe Kohlenstoffschichten für temperaturempfindliche Oberflächen Withdrawn DE10152055A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152055A DE10152055A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Mechanisch und thermodynamisch stabile amorphe Kohlenstoffschichten für temperaturempfindliche Oberflächen
US10/493,683 US20040261702A1 (en) 2001-10-25 2002-10-18 Mechanically and thermodynamically stable amorphous carbon layers for temperature-sensitive surfaces
AU2002346944A AU2002346944A1 (en) 2001-10-25 2002-10-18 Mechanically and thermodynamically stable amorphous carbon layers for temperature-sensitive surfaces
PCT/EP2002/011657 WO2003035928A2 (de) 2001-10-25 2002-10-18 Mechanisch und thermodynamisch stabile amorphe kohlenstoffschichten für temperaturempfindliche oberflächen
EP02782949A EP1438444A2 (de) 2001-10-25 2002-10-18 Mechanisch und thermodynamisch stabile amorphe kohlenstoffschichten für temperaturempfindliche oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152055A DE10152055A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Mechanisch und thermodynamisch stabile amorphe Kohlenstoffschichten für temperaturempfindliche Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152055A1 true DE10152055A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152055A Withdrawn DE10152055A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Mechanisch und thermodynamisch stabile amorphe Kohlenstoffschichten für temperaturempfindliche Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040261702A1 (de)
EP (1) EP1438444A2 (de)
AU (1) AU2002346944A1 (de)
DE (1) DE10152055A1 (de)
WO (1) WO2003035928A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8753661B2 (en) 2004-12-07 2014-06-17 Diacoating Gmbh Biological surfaces
DE102015213259A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
JP2019030260A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 学校法人慶應義塾 細胞生産方法及び細胞生産装置

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7713297B2 (en) 1998-04-11 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-releasing stent with ceramic-containing layer
US20070224235A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Barron Tenney Medical devices having nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery
US8187620B2 (en) 2006-03-27 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising a porous metal oxide or metal material and a polymer coating for delivering therapeutic agents
US8815275B2 (en) 2006-06-28 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Coatings for medical devices comprising a therapeutic agent and a metallic material
US8771343B2 (en) 2006-06-29 2014-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with selective titanium oxide coatings
WO2008033711A2 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Boston Scientific Limited Medical devices with drug-eluting coating
US20080069858A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having biodegradable polymeric regions with overlying hard, thin layers
US7981150B2 (en) 2006-11-09 2011-07-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with coatings
EP2137337A2 (de) * 2007-02-23 2009-12-30 Technische Universität Kaiserslautern Plasmadeponiertes elektrisch isolierendes, diffusionsdichtes und elastisches schichtsystem
US8431149B2 (en) 2007-03-01 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical devices for abluminal drug delivery
US8070797B2 (en) 2007-03-01 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with a porous surface for delivery of a therapeutic agent
US8067054B2 (en) 2007-04-05 2011-11-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stents with ceramic drug reservoir layer and methods of making and using the same
US7976915B2 (en) 2007-05-23 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with select ceramic morphology
US8002823B2 (en) 2007-07-11 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US7942926B2 (en) 2007-07-11 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
WO2009012353A2 (en) 2007-07-19 2009-01-22 Boston Scientific Limited Endoprosthesis having a non-fouling surface
US8815273B2 (en) 2007-07-27 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical devices having porous layers
US7931683B2 (en) 2007-07-27 2011-04-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Articles having ceramic coated surfaces
US8221822B2 (en) 2007-07-31 2012-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device coating by laser cladding
EP2185103B1 (de) 2007-08-03 2014-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Überzug für ein medizinprodukt mit vergrösserter oberfläche
KR101476487B1 (ko) * 2007-10-05 2014-12-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 플라즈마-증착된 미공성 층을 포함하는 유기 화학적 센서와, 제조 및 사용 방법
US8029554B2 (en) 2007-11-02 2011-10-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with embedded material
US8216632B2 (en) 2007-11-02 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US7938855B2 (en) 2007-11-02 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Deformable underlayer for stent
EP2271380B1 (de) 2008-04-22 2013-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinprodukte mit einer beschichtung aus anorganischem material
US8932346B2 (en) 2008-04-24 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
US8231980B2 (en) 2008-12-03 2012-07-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implants including iridium oxide
US8071156B2 (en) 2009-03-04 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US8287937B2 (en) 2009-04-24 2012-10-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthese
WO2011126708A1 (en) 2010-04-06 2011-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis
KR102421199B1 (ko) 2021-11-29 2022-07-15 주식회사 이고진 워킹패드 충격흡수장치

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526005A (en) * 1967-06-29 1970-09-01 Gulf General Atomic Inc Method of preparing an intravascular defect by implanting a pyrolytic carbon coated prosthesis
DE3630418C1 (de) * 1986-09-06 1987-12-17 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff
JPS63203163A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 住友電気工業株式会社 眼内レンズ
JPH0270059A (ja) * 1987-12-02 1990-03-08 Idemitsu Petrochem Co Ltd 器具およびその製造方法
KR900014625A (ko) * 1989-03-20 1990-10-24 미다 가쓰시게 금속/유기 고분자 합성수지 복합체 및 이의 제조방법
US5190807A (en) * 1990-10-18 1993-03-02 Diamonex, Incorporated Abrasion wear resistant polymeric substrate product
US5378285A (en) * 1993-02-10 1995-01-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for forming a diamond-like thin film
US5740941A (en) * 1993-08-16 1998-04-21 Lemelson; Jerome Sheet material with coating
US5846649A (en) * 1994-03-03 1998-12-08 Monsanto Company Highly durable and abrasion-resistant dielectric coatings for lenses
GB9405029D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Franks Joseph Dr Improved catheters and other tubular inserts
US5725573A (en) * 1994-03-29 1998-03-10 Southwest Research Institute Medical implants made of metal alloys bearing cohesive diamond like carbon coatings
US5605714A (en) * 1994-03-29 1997-02-25 Southwest Research Institute Treatments to reduce thrombogeneticity in heart valves made from titanium and its alloys
US5984905A (en) * 1994-07-11 1999-11-16 Southwest Research Institute Non-irritating antimicrobial coating for medical implants and a process for preparing same
JPH0853116A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Kirin Brewery Co Ltd 炭素膜コーティングプラスチック容器
JP3256459B2 (ja) * 1996-05-20 2002-02-12 株式会社大協精工 衛生品用容器及びその製造方法
GB9709071D0 (en) * 1997-05-02 1997-06-25 Howmedica A process for improving start up and steady rate friction of soft/compliant polyurethanes
GB9709072D0 (en) * 1997-05-02 1997-06-25 Howmedica A process for improving start up and steady rate friction of soft/compliant polyurethanes
EP1083946B1 (de) * 1998-06-03 2003-12-03 Blue Medical Devices B.V. Stents mit diamantartiger beschichtung
US6761736B1 (en) * 1999-11-10 2004-07-13 St. Jude Medical, Inc. Medical article with a diamond-like carbon coated polymer
AU2905901A (en) * 1999-11-30 2001-06-12 Regents Of The University Of California, The Method for producing fluorinated diamond-like carbon films
US6795636B1 (en) * 2000-03-05 2004-09-21 3M Innovative Properties Company Radiation-transmissive films on glass articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8753661B2 (en) 2004-12-07 2014-06-17 Diacoating Gmbh Biological surfaces
DE102015213259A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
WO2017008790A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffbauteil sowie verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils
JP2019030260A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 学校法人慶應義塾 細胞生産方法及び細胞生産装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040261702A1 (en) 2004-12-30
WO2003035928A2 (de) 2003-05-01
EP1438444A2 (de) 2004-07-21
WO2003035928A3 (de) 2003-12-24
AU2002346944A1 (en) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152055A1 (de) Mechanisch und thermodynamisch stabile amorphe Kohlenstoffschichten für temperaturempfindliche Oberflächen
DE102010054046B4 (de) Antibakterielle Beschichtung für ein Implantat und Implantat.
EP2318060B1 (de) Biokompatibilitätsschicht und beschichtete gegenstände
Kirkpatrick et al. Investigation of accelerated neutral atom beams created from gas cluster ion beams
EP0860213A2 (de) Bioaktive Beschichtung von Oberflächen
CN103031523B (zh) 一种医疗器械的金属部件上的含铜复合涂层的制备方法及医疗器械
Ma et al. Multifunctional 3D micro-nanostructures fabricated through temporally shaped femtosecond laser processing for preventing thrombosis and bacterial infection
Gugelmin et al. Electrochemical stability and bioactivity evaluation of Ti6Al4V surface coated with thin oxide by EIS for biomedical applications
FitzGerald Suppression of scarring in peripheral nerve implants by drug elution
DE102004004177B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten sowie dessen Verwendung
Huang et al. Ultrananocrystalline diamond thin films functionalized with therapeutically active collagen networks
DE4328999C2 (de) Medizinisches Gerät und Verfahren zu seiner Versilberung
Reznickova et al. Plasma treatment of PTFE at elevated temperature: The effect of surface properties on its biological performance
GB2451060A (en) Dual coatings applied to medical devices
EP1284757A1 (de) SYSTEM MIT EINEM TRÄGERSUBSTRAT UND EINER Ti/P-BZW. AI/P-BESCHICHTUNG
Dowling et al. Modified drug release using atmospheric pressure plasma deposited siloxane coatings
Sakai et al. Biochemical compatibility of PZT piezoelectric ceramics covered with titanium thin film
Shard et al. X-ray photoelectron spectroscopy and time-of-flight SIMS investigations of hyaluronic acid derivatives
DE10201492B4 (de) Optisches Schichtsystem
Rzany et al. Silicon carbide as an anti-thrombogenic stent coating: an example of a science-based development strategy
EP1140238B1 (de) Fluorpolymer-beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017113758A1 (de) Beschichtung oder mit einer Beschichtung versehener Körper sowie Verfahren zu deren Herstellung
Chu et al. Maintenance of endothelial cell function in liquid based antithrombotic surface coating
DE102014019238A1 (de) Beschichtung der Innenwandung von schlauchförmigen Substraten
DD282391A5 (de) Verfahren zur passivierenden und die biovertraeglichkeit erhoehenden beschichtung von polymerwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination