DE10151777A1 - Fällung von Kieselsäure in einem Taylor-Reaktor - Google Patents

Fällung von Kieselsäure in einem Taylor-Reaktor

Info

Publication number
DE10151777A1
DE10151777A1 DE2001151777 DE10151777A DE10151777A1 DE 10151777 A1 DE10151777 A1 DE 10151777A1 DE 2001151777 DE2001151777 DE 2001151777 DE 10151777 A DE10151777 A DE 10151777A DE 10151777 A1 DE10151777 A1 DE 10151777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
taylor
precipitated silica
taylor reactor
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001151777
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Freyer
Ralf Maus
Juri Tschernjaew
Stefan Schulze
Klaus Benner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2001151777 priority Critical patent/DE10151777A1/de
Publication of DE10151777A1 publication Critical patent/DE10151777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • C01B33/193Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1887Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow
    • B01J2208/00557Flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00654Controlling the process by measures relating to the particulate material
    • B01J2208/00672Particle size selection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/53Particles with a specific particle size distribution bimodal size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Kieselsäure durch saure Fällung von Silikaten in einem Taylor-Reaktor.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Taylor-Reaktor zur Herstellung von Fällungskieselsäuren, ein Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren im Taylor- Reaktor und die so erhaltene Kieselsäure.
  • Reaktoren, die nach dem Taylor-Couette-Prinzip arbeiten sind bekannt.
  • Taylor-Couette-Reaktoren bestehen in der Regel aus zwei koaxialen konzentrisch angeordneten Zylindern, wobei der äußere Hohlzylinder ruht und der innere Vollzylinder rotiert. Als Reaktionsraum dient das Volumen, das durch den Spalt der Zylinder gebildet wird, Mit zunehmender Winkelgeschwindigkeit des Innenzylinders treten eine Reihe unterschiedlicher Strömungsformen auf, die durch eine dimensionslose Kennzahl, die sogenannte Taylor-Zahl Ta, charakterisiert werden. Die Taylor-Zahl (Ta) ist wie folgt definiert:


    mit
    ri: Radius des Innenzylinders [m]
    ra Radius des Außenzylinders [m]
    ui: Umfangsgeschwindigkeit des Innenzylinders [m/s]
    ν: Kinematische Viskosität [m2/s]
  • Die Taylor-Zahl ist zusätzlich zur Winkelgeschwindigkeit des Rührers noch abhängig von der kinematischen Viskosität des Fluids im Spalt und von den geometrischen Parametern, dem äußeren Radius des Innenzylinders, dem inneren Radius des Außenzylinders und der Spaltbreite, der Differenz beider Radien. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Taylor-Reaktors.
  • Strömungsformen im Taylor-Reaktor
  • Bei niedriger Winkelgeschwindigkeit bildet sich die laminare Couette-Strömung, eine einfache Scherströmung aus. Beim Erreichen einer kritischen Taylor-Zahl bilden sich sogenannte Taylor-Wirbel aus. Die Taylor-Wirbel sind Ringwirbel mit abwechselnder Drehrichtung und Achsen längs der Umfangsrichtung (vgl. Fig. 2). Die Stromlinien dieser Wirbel sind laminar, weshalb diese Strömungsform als laminarzellulär bezeichnet wird. Diese sogenannten Taylor- Wirbel sind rotationssymmetrisch, besitzen die geometrische Form eines Torus (Taylor- Wirbelringe) und haben eine Durchmesser, der annähernd so groß ist wie die Spaltbreite. Zwei benachbarte Wirbel bilden ein Wirbelpaar oder eine Wirbelzelle.
  • Fig. 3 zeigt die sich ausbildenden Strömungsformen bei schrittweiser Erhöhung der Drehzahl des Innenzylinders nach Reiter ("Untersuchungen zur Flokkulation im Zylinderrührreaktor und im durchströmten Rohr", Dissertation, TU Berlin (1983)). Die Wirbel der laminaren Strömung (a) zerfallen in kleinere Wirbel von näherungsweise quadratischem Querschnitt (b, laminarzellulär). Bei weiterer Erhöhung der Drehzahl entstehen Sekundärwirbel (c), bis die Strömung in den zellulär-turbulenten Bereich umschlägt (d). Auch hier bilden sich Sekundärwirbel (e), bis sich schließlich eine voll turbulente Strömung ausbildet (f). Bild (g) zeigt die sich ausbildende Strömungsform, wenn die Apparatur zusätzlich axial durchströmt wird, (Schulze, "Mikroorganismen als alternatives Flockungsmittel in der Fest-Flüssig-Trennung", Dissertation TH Karlsruhe (1996), Seite 56).
  • Wird der Taylor-Reaktor mit einem Zu- und Ablauf versehen und kontinuierlich betrieben, resultiert eine Taylor-Wirbelströmung mit einem geringen axialen Strom (vgl. Fig. 3 g). Dabei wandert jedes Wirbelpaar durch den Spalt, wobei nur ein geringer Stoffaustausch zwischen benachbarten Wirbelpaaren auftritt. Die Vermischung innerhalb solcher Wirbelpaare ist sehr hoch, wogegen die axiale Vermischung über die Paargrenzen hinaus sehr gering ist. Ein Wirbelpaar kann daher als gut durchmischter Rührkessel betrachtet werden. Das Strömungssystem verhält sich somit wie ein ideales Strömungsrohr, indem die Wirbelpaare mit konstanter Verweilzeit wie ideale Rührkessel durch den Spalt wandern.
  • Die Thermodynamik und Kinetik von Taylor-Reaktoren ist vor allem am Beispiel der Reaktion von Bariumchlorid mit Natriumsulfat zum schwerlöslichen Bariumsulfat untersucht worden.
  • Untersuchungen zum Mischungsverhalten bzw. Kristallisationsverhalten an dieser Reaktion finden sich z. B. in A. Barresi et al. Aiche Journal, März 2001, Vo. 47, No. 3, Seite 664 bis 676; Barresi et al. Chem. Eng. Sci. 54 (1999), Seite 2339 bis 2349; A. Barresi et al. Journal of Thermal Analysis and Calorimetry Vol. 56 (1999), Seite 1423-1433 und G. P. Smith et al., J. Fluid Mech. (1982) Vol. 123, Seite 187-217.
  • Ogihara et al. beschreiben in J. Ceram Soc., Jpn, Vol. 103, S. 151-154, 1995 die Umsetzung einer organischen Siliziumverbindung (Tetraethylorthosilikat) mit ethanolischer Ammoniaklösung in einem Taylor-Reaktor, wobei monodisperse Kieselsäure erhalten wurde. Die saure Fällung eines anorganischen Silikats in wässriger Lösung ist hier nicht offenbart.
  • Auf Grund der im Vergleich zu Rührreaktoren kontrollierten Durchmischung des Reaktionsfluids sind Taylor-Reaktoren auch von technischen Interesse. So wird in EP 0 498 583 die Verwendung eines Taylor-Reaktors zur Durchführung einer kontinuierlichen radikalischen Emulsionspolymerisation beschrieben. In WO 98/22524 wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Vernetzung von wasserlöslichen, Aminogruppen enthaltenden Kondensations- und Additionsprodukten in wässriger Lösung offenbart.
  • Weitere Ausführungsformen eines Taylor-Reaktors zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen können DE 199 60 389 und DE 198 28 742 entnommen werden, Hier werden Taylor-Reaktoren beschrieben, die zur Durchführung von Stoffumwandlungen mit einer Änderung der Viskosität des Reaktionsmediums geeignet sind. Beispiele für solche Reaktionen bzw. Stoffumwandlungen sind neben der Polymerisation von vinylischen Monomeren auch polymeranaloge Reaktionen, die Herstellung olefinisch ungesättigter, mit Elektronenstrahlen oder ultraviolettem Licht härtbaren Materialien, die Herstellung von Polyurethanharzen, die Herstellung von Polyharnstoffen oder Reaktionen die zur Bildung von Mesophasen führen, wie z. B. Kolloide. Die Herstellung von Fällungskieselsäure ist hier nicht erwähnt.
  • In Chem. Eng. Sci 55 (2000) 733-747 beschreiben Woo-Sik Kim et al. die Fällung von Kalziumcarbonat durch eine Gas-/Flüssigreaktion von Ca(OH)2 mit CO2 in einem Taylor- Reaktor. Auch hier ist die saure Fällung eines Silikats nicht erwähnt.
  • Taylor-Reaktoren sind demnach bis jetzt nur zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen bzw. wissenschaftlich zur Fällung von Bariumsulfat und Kalziumcarbonat bekannt.
  • Die kontinuierliche Herstellung einer Kieselsäure durch saure Fällung eines Silikats ist durch WO 01/46073 bekannt. Hier werden wobei die Edukte in einem Reaktor zunächst einer durchmischten (turbulenten) Reaktionszone und anschließend einer Ruhezone zugeführt. Der Reaktortyp ist nicht näher spezifiziert. Taylor-Reaktoren haben konstruktionsbedingt keine Ruhezone.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, zu prüfen, unter welchen Umständen bzw. mit welchen Modifikationen ein Taylor-Reaktor auch zur Durchführung von anderen chemischen Reaktionen eingesetzt werden kann.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Taylor-Reaktor hervorragend zur kontinuierlichen Herstellung von Kieselsäure durch saure Fällung von Silikaten eingesetzt werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Taylor-Reaktor zur Herstellung von Fällungskieselsäuren, aufgebaut aus einem äußeren Reaktionsgefäß mit mindestens einem Zulauf, mindestens einem Ablauf und einem inneren Rotor, wobei durch den oder die Zuläufe eine wässrige Silikatlösung und ein Säuerungsmittel zudosiert wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Taylor-Reaktors weist dieser mindestens zwei Zuläufe auf, denen jeweils eine wässrige Silikatlösung und ein Säuerungsmittel zudosiert werden können.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass der Taylor-Reaktor eine Vorrichtung zur Vorvermischung der wässrigen Silikatlösung und des Säuerungsmittels aufweist. Die Vorrichtung kann z. B. ein Rührkessel oder ein Strömungsrohr sein, wobei der Austrag der Vorrichtung auch einen Zulauf in den Taylor-Reaktor geleitet wird. Es ist möglich, durch einen zweiten Zulauf zusätzlich entweder Silikatlösung oder Säuerungsmittel oder sogar beide Edukte getrennt zuzudosieren (3 Zuläufe). In der Regel befinden sich die Zuläufe und Abläufe an oder in der Nähe des Bodens (Deckel) des erfindungsgemäßen Reaktors.
  • Zur Herstellung von Kieselsäure werden in der Regel die Rohstoffe Wasserglas und Schwefelsäure eingesetzt. Diese Fällung stellt prinzipiell eine Neutralisationsreaktion dar, die vereinfacht durch folgende Brutto-Gleichung dargestellt werden kann.

    Na2O(SIO2)3,3 + H2SO4 → 3,3 SiO2↓ + Na2SO4 + H2O
  • Fällungen dieser Art sind bekannt (z. B. EP 0 901 986, EP 0 937 755) werden in Rührkesseln im Semi-Batch durchgeführt und gliedern sich häufig in drei Stufen. In der ersten Stufe, zur Zeit t0 wird eine Vorlage V0 in einem Behälter geben, die aus Wasser, das ggf. mit Wasserglas versetzt wurde, besteht. Diese wird entsprechend der einzustellenden Fälltemperatur aufgeheizt. Die Temperatur während der Fällung liegt im Bereich von 40°C bis 85°C. In der zweiten Stufe werden beide Reaktanden über die Fällzeit (t0 bis t1) entweder in einem konstantem Mengenverhältnis oder bei konstantem pH-Wert in die Vorlage dosiert. Unter Fällzeit ist die Zeit zu verstehen, welche zum gleichzeitigen Zufügen der Reaktionskomponenten in die wässrige Vorlage erfoderlich ist. Die Fälldauer, d. h. die Zugabe der beiden Edukte, hängt von der jeweiligen Rezeptur ab und beeinflusst die Produkteigenschaften. Anschließend folgt optional eine Alterungstufe, in der die Dosierung gestoppt wird und die Fällung unterbrochen wird.
  • Am Ende der bekannten Fällungsreaktionen liegen die Feststoffgehalte in der Suspension zwischen 80 g/l und 200 g/l. In der letzten Stufen (t2 bis tE) kann dann ausschließlich Säure (VE) zudosiert werden. Während dieser Rücksäuerung wird ein pH-Wert zwischen pH 3 bis 4 eingestellt. Die Variation der Produkteigenschaften erfolgt durch die Fälltemperatur, Konzentration der Reaktionskomponenten sowie der Fällzeit und des pH-Wertes. Als wesentliche Eigenschaften sind die Partikelgrößenverteilung, die BET-Oberfläche und die DBP-Zahl nennen.
  • Der erfindungsgemäße Taylor-Reaktor gestattet eine Verbesserung dieser Reaktionsführung.
  • Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind daher auch ein Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure durch Fällung einer wässrigen Silikatlösung mit einem Säuerungsmittel, wobei die Fällung in einem Taylor-Reaktor durchgeführt wird, sowie eine Fällungskieselsäure, erhalten durch Fällung einer wässrigen Silikatlösung mit einem Säuerungsmittel, wobei die Fällung in einem Taylor-Reaktor durchgeführt wird.
  • Die Fällung kann kontinuierlich, diskontinuierlich oder semikontinuierlich erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße bzw. erfindungsgemäß eingesetzte Taylor-Reaktor kann im stationären Zustand jeweils unabhängig durch die folgenden Kennzahlen
    Taylorzahl: 50-50.000, bevorzugt 500-20.000, besonders bevorzugt 3.000-10.000
    Reynoldszahl (axial): 0,0724 bis 7,24, bevorzugt 0,1348-2,69, besonders bevorzugt 0,4042-1,35
    charakterisiert werden.
  • Unter "stationärem Zustand" ist ein Zustand des Reaktors nach dem Anfahren, d. h. bei vollständiger Füllung des Reaktors mit den Reaktanden zu verstehen.
  • Bei der bekannten diskontinuierlichen Fällung von Kieselsäure in einem Rührkessel ist eine Veränderung der Viskosität mit der Reaktionszeit zu beobachten, d. h. es tritt ab einer bestimmten Reaktionszeit (bzw. Säurezugabe) ein sprunghafter Viskositätsanstieg ein. Nach weiterer Zugabe von Säure fällt die Viskosität jedoch wieder nahezu auf den Ursprungswert ab. Im vorliegenden Fall ist ein Effekt einer Viskositätsänderung nicht zu beobachten, d. h. die Reaktionsparameter sind so gewählt, das keine Änderung der Wirbelstrukturen im erfindungsgemäßen Taylor-Reaktor festgestellt werden. Die Bedingungen zur Bildung von Taylor-Wirbeln im Reaktor sind immer erfüllt.
  • Die mittlere Verweilzeit im Raylor-Reaktor kann zwischen 5 und 500 Minuten liegen. Bevorzugt wird der Reaktor in senkrechter Position mit einem Durchfluß von unten nach oben oder oben nach unten betrieben.
  • Der innere Zylinder des erfindungsgemäßen Reaktors kann einen stationären äußeren Zylinder rotieren. Es ist auch möglich, den äußeren Zylinder im gleichen oder entgegengesetzten Drehsinn rotieren zu lassen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren bzw. im erfindungsgemäßen Taylor-Reaktor kann als wässrige Silikatlösung, Natrium-Wasserglas, bevorzugt mit einer Konzentration von 5-50, besonders bevorzugt 15-35 Gew.-% eingesetzt werden. Das Säuerungsmittel ist bevorzugt Schwefelsäure und wird bevorzugt mit einer Konzentration von 25-75 Gew.-%, insbesondere zwischen 30 und 40 Gew.-% eingesetzt.
  • Es werden insbesondere Natriumwasserglas und Schwefelsäure, Salzsäure, Kohlendioxid oder Phosphorsäure eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Fällungskieselsäure, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. im erfindungsgemäßen Taylor-Reaktor kann eine BET-Oberfläche von 5-800, bevorzugt 10-500, besonders bevorzugt 50-300 m2/g aufweisen.
  • Durch die gute Durchmischung im Taylor-Reaktor ist ein gleichmäßiges Wachstum bzw. Agglomeration oder Aggregation der Kieselsäurenpartikel gewährleistet. Es können so monomodale bis bimodale Partikelgrößenverteilungen hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Fällungskieselsäure weist bevorzugt einen d50-Wert von 1-80, besonders bevorzugt 3-50 µm auf.
  • Es ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Taylor-Reaktor möglich, eine Fällungskieselsäure mit einer engen Partikelgrößenverteilung, die eine Standardabweichung von 0,1 bis 0,5 (logarithmische Normalverteilung) aufweist, herzustellen.
  • In der Regel wird das erfindungsgemäße Verfahren im Taylor-Reaktor bei einem pH von 3-14, bevorzugt 7-12 durchgeführt. Optional kann der eigentlichen Fällungsreaktion eine Rücksäuerung folgen. Dies kann durch Zugabe eines Säuerungsmittels zum Reaktoraustrag außerhalb oder innerhalb des Reaktors bis zum pH 2-5 erfolgen. Die Zugabe kann außerhalb z. B. in einen Mischbehälter entsprechend der Vorrichtung zur Vorvermischung oder innerhalb des Reaktors durch Zudosieren des Säuerungsmittel durch einen Zulauf im oberen Teil (z. B. in den oberen 25-5%) des Reaktors erfolgen. Als Säuerungsmittel kann die o. g. Schwefelsäure, aber auch jedes andere Säuerungsmittel wie CO2, HCl, HNO3 oder Phorphorsäure eingesetzt werden.
  • Nach Abschluß der Reaktion im Taylor-Reaktor selbst bzw. optional der Rücksäuerung wird die erfindungsgemäße Fällungskieselsäure in üblicher Weise abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Der erfindungsgemäße Taylor-Reaktor weist bevorzugt eine Heizeinrichtung z. B. einen Doppelmantel auf. Auf diese Weise kann die Herstellung von Fällungskieselsäure bei erhöhter Temperatur, bevorzugt zwischen 50 und 95°C durchgeführt werden.
  • Die physikalisch/chemischen Daten der erfindungsgemäßen Fällungskieselsäuren werden mit den folgenden Methoden bestimmt:
    BET-Oberfläche: Areameter, Fa. Ströhlein, gemäß ISO 5794/Annex D
    CTAB-Oberfläche: bei pH 9, gemäß Janzen und Kraus in Rubber Chemistry and Technology 44 (1971) 1287
    DBP-Zahl: ASTM 2414-88
  • Die Filtration und Trocknung der erfindungsgemäßen Kieselsäuren sind dem Fachmann geläufig und können z. B. in den o. g. Patenten nachgelesen werden. Bevorzugt wird die fällungsgemäße Kieselsäure durch Sprühtrocknung (im Düsenturm), einem Etagentrockner, einem Flash- oder Spin-Flash-Trockner getrocknet. Die Sprühtrocknung kann z. B. gemäß US 4 097 771 durchgeführt werden. Hier wird im Spin-Flash-Trockner eine Fällungskieselsäure erzeugt, die in Partikelform mit einem mittleren Durchmesser von über 80, insbesondere über 90, besonders bevorzugt über 200 µm erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäßen Kieselsäuren können daher als Füllstoffe in Elastomerenmischungen, insbesondere für Reifen verwendet werden.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Kieselsäuren in allen Anwendungsgebieten verwendet werden, in denen üblicherweise Kieselsäuren eingesetzt werden, wie z. B. in Batterieseparatoren, Anti-Blocking-Mittel, Mattierungsmittel in Lacken, Papierstrichen oder Entschäumer.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Elastomerenmischungen, vulkanisierbare Kautschukmischungen oder sonstige Vulkanisate sowie Reifen, die die erfindungsgemäße Kieselsäure enthalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern ohne ihren Schutzumfang, wie in den Patentansprüchen definiert, einzuschränken.
  • Beispiele 1. Versuchsapparatur 1.1 Geometrie
  • Der hier verwendete Reaktor besitzt ein Verhältnis von Spaltbreite zu Innenradius von s/ri = 0,087 und ein Verhältnis von Behälterhöhe zu Spaltbreite l/s = 59. Der innere Zylinder ist aus Edelstahl gefertigt. Der ruhende Aussenzylinder besteht Glas, der als Doppelmantel ausgeführt ist, so dass eine Temperierung des Reaktionsvolumens mit einem Heizmedium möglich ist.
  • 1.2 Versuchsaufbau
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau der Versuchsanlage. Die Edukte werden über die zwei Schlauchpumpen P1 und P2 von unten in den Reaktor gefördert. Dabei sind die Zuführungen für Wasserglas und Schwefelsäure diametral im Spalt angeordnet. Der Durchmesser des Schlauches für das Wasserglas beträgt 2 mm und der für die Schwefelsäure 0,8 mm. Die Vorlagebehälter V1 und V2 werden gewogen, so dass sich aus der Gewichtsabnahme der geförderte Massenstrom bestimmen lässt. So ist gewährleistet, dass Wasserglas und Schwefelsäure in einem konstanten Massenverhältnis in den Reaktor gefördert werden. Der Reaktor wird mit Hilfe eines Doppelmantels beheizt. Mit dem Thermostaten werden Temperaturen von 50°C bis 85°C im Reaktor realisiert werden. Die Drehzahl des Innenzylinders kann im Bereich von 100 bis 1500 min-1 eingestellt werden. Am oberen Teil des Aussenzylinders befindet sich der Produktablass. An dieser Stelle wird die Temperatur und pH- Wert der Suspension gemessen. Abschließend wird die Suspension durch Zugabe von Schwefelsäure auf eine pH-Wert von 3 bis 4 eingestellt.
  • 2. Stoffsystem Kieselsäure 2.1 Versuchsplanung
  • Entsprechend den obigen Ausführungen zeichnet sich der Taylor-Reaktor durch seine definierte Hydrodynamik aus. Diesen hängen, wie die charakteristischen Kenngrößen zeigen von der Geometrie des Reaktors, der Drehzahl des Innenzylinders, dem Durchfluss durch den Reaktor und der sich während der Reaktion einstellenden kinematischen Viskosität ab. Von diesen Größen kann die Drehzahl und der Durchfluss, womit die mittlere Verweilzeit gesteuert wird, beeinflusst werden. Neben diesen Größen ist natürlich aus dem existierenden Herstellverfahren bekannt, dass die Temperatur, die Konzentration und das Verhältnis der Edukte die Produkteigenschaften wesentlich beeinflussen.
  • 3. Versuchsdurchführung 3.1 Anfahren des Reaktors
  • Im Reaktionsraum wird eine Vorlage entsprechend Tabelle 1 auf die jeweilige Versuchstemperatur aufgeheizt und die entsprechende Drehzahl des Innenzylinders am Motor eingestellt (Tabelle 2). Anschließend wird mit der Zudosierung der Edukte in den Reaktionsraum begonnen. Nach einer Zeit von etwa 40 min wird zum erstenmal eine Suspensionsprobe am Reaktorauslass genommen.
  • 3.2 Probenaufbereitung und Analytik
  • Über die gesamte Dauer eines Versuchs wurden am Auslass des Reaktors Suspensionsproben zu definierten Zeiten entnommen. Die Suspension wird jeweils mittels Laserbeugungs- Spektroskopie (Coulter LS230) auf ihre Partikelgrößenverteilung hin untersucht. Zur Charakterisierung der Proben wurde sowohl die Bestimmung der BET-Oberfläche durchgeführt als auch für ausgewählte Proben REM-Aufnahmen angefertigt, was allerdings nur mit Pulverproben möglich ist. Deshalb die Suspensionsproben zuerst gewaschen, um das Natriumsulfat zu entfernen. Gewaschen wird so lange, bis sich ein konstanter Leitfähigkeitswert des Filtrates eingestellt hat, dann kann von einer ausreichenden Entfernung des Nebenproduktes ausgegangen werden. Abschließend wird die Probe über einer Drucknutsche filtriert und im Trockenschrank bei einer Temperatur von 105°C über 12 h getrocknet. Die spezifische Oberfläche der Partikel wurde mit einer Adsorptionsmethode bestimmt. Um Aussagen über die Morphologie der Kieselsäure machen zu können, wurden zusätzlich REM-Aufnahmen angefertigt.
  • 4. Versuchsergebnisse für den stationären Zustand
  • Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf eine Probe nach einer Betriebszeit von ca. 6,5 h. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Reaktor im stationären Zustand. Die dargestellte Partikelgrößenverteilung wurde jeweils für die Suspensionsprobe angefertigt. Die REM-Aufnahmen wurden für die gewaschene und getrocknete Probe erstellt. Wie die folgenden Partikelgrößenverteilungen und REM-Aufnahmen zeigen, lassen sich im Taylor- Reaktor durch die entsprechende Wahl der Parameter Verweilzeit, Temperatur und Drehzahl die charakteristischen Größen wie Partikelgrößenverteilung, spezifische Oberfläche und Morphologie signifikant beeinflussen.
  • Beispiel 1 Tabelle 1
  • Tabelle 2
  • Parameter
  • Temperatur: 50°C
  • Mittlere Verweilzeit: 75 min
  • Drehzahl: 700 min
  • -1
  • Die Auswertung der Partikelgrößenverteilung ergibt einen Medianwert von 18 µm, das Produkt weist eine BET-Oberfläche von 52 m2/g auf.
  • Fig. 5 zeigt die Partikelgrößenverteilung der erhaltenen Kieselsäure, Fig. 6 eine REM- Aufnahme der gewaschenen und getrockneten Probe.
  • Beispiel 2 Parameter
  • Temperatur: 50°C
  • Mittlere Verweilzeit: 50 min
  • Drehzahl: 1500 min
  • -1
  • Die Auswertung der Partikelgrößenverteilung ergibt einen Medianwert von 12 µm, das Produkt weist eine BET-Oberfläche von 235 m2/g auf.
  • Fig. 7 zeigt die Partikelgrößenverteilung der erhaltenen Kieselsäure, Fig. 8 eine REM- Aufnahme der gewaschenen und getrockneten Probe.
  • Beispiel 3 Parameter
  • Temperatur: 50°C
  • Mittlere Verweilzeit: 75 min
  • Drehzahl: 1500 min
  • -1
  • Die Auswertung der Partikelgrößenverteilung ergibt einen Medianwert von 9 µm, das Produkt weist eine BET-Oberfläche von 66 m2/g auf.
  • Fig. 9 zeigt die Partikelgrößenverteilung der erhaltenen Kieselsäure, Fig. 10 eine REM- Aufnahme der gewaschenen und getrockneten Probe.

Claims (25)

1. Taylorreaktor zur Herstellung von Fällungskieselsäuren, aufgebaut aus einem äußeren Reaktionsgefäß mit mindestens einem Zulauf, mindestens einem Ablauf und einem inneren Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass durch den oder die Zuläufe eine wässrige Silikatlösung und ein Säuerungsmittel zudosiert wird.
2. Taylorreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor mindestens zwei Zuläufe aufweist, durch die jeweils getrennt eine wässrige Silikatlösung und ein Säuerungsmittel zudosiert wird.
3. Taylorreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor eine Vorrichtung zur Vorvermischung der wässrigen Silikatlösung und des Säuerungsmittels aufweist.
4. Taylorreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor im stationären Zustand eine Taylorzahl von 50-50.000 aufweist.
5. Taylorreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor im stationären Zustand eine Reynoldszahl (axial) von 0,0724 bis 7,24 aufweist.
6. Taylorreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Verweilzeit zwischen 5 und 500 Minuten liegt.
7. Taylorreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor senkrecht steht und von unten nach oben betrieben wird.
8. Taylorreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor senkrecht steht und von oben nach unten betrieben wird.
9. Taylorreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als wässrige Silikatlösung Natriumwasserglas und/oder als Säuerungsmittel Schwefelsäure, Salzsäure, Kohlendioxid oder Phosphorsäure zudosiert wird.
10. Fällungskieselsäure, erhalten durch Fällung einer wässrigen Silikatlösung mit einem Säuerungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung in einem Taylor-Reaktor durchgeführt wird.
11. Fällungskieselsäure nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird.
12. Fällungskieselsäure nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällungskieselsäure eine BET-Oberfläche von 5-800 m2/g aufweist.
13. Fällungskieselsäure nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällungskieselsäure einen d50-Wert von 1 bis 80 µm aufweist.
14. Fällungskieselsäure nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällungskieselsäure eine Partikelgrößenverteilung mit einer Standardabweichung von 0,1 bis 0,5 (logarithmische Normalverteilung) aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure durch Fällung einer wässrigen Silikatlösung mit einem Säuerungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung in einen Taylor-Reaktor durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Fällungsreaktion im Taylor-Reaktor 3-14 beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Austrags des Taylor-Reaktors durch Zugabe eines Säuerungsmittels innerhalb oder außerhalb des Taylor-Reaktors auf 2-5 eingestellt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als wässrige Silikatlösung Natriumwasserglas und/oder als Säuerungsmittel Schwefelsäure, Salzsäure, Kohlendioxid oder Phosphorsäure zudosiert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Taylor-Reaktor im stationären Zustand eine Taylorzahl von 50-50.000 aufweist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Taylor-Reaktor im stationären Zustand eine axiale Reynoldszahl von 0,0724-7,24 aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Verweilzeit zwischen 5 und 500 Minuten liegt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor senkrecht steht und von unten nach oben betrieben wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor senkrecht steht und von oben nach unten betrieben wird.
25. Verwendungen der Fällungskieselsäure nach einem der Ansprüche 10 bis 13 in Elastomerenmischungen, Reifen, Batterieseparatoren, Anti-Blocking-Mittel, Mattierungsmittel in Lacken, Papierstrichen oder Entschäumer.
DE2001151777 2001-10-19 2001-10-19 Fällung von Kieselsäure in einem Taylor-Reaktor Withdrawn DE10151777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151777 DE10151777A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Fällung von Kieselsäure in einem Taylor-Reaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151777 DE10151777A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Fällung von Kieselsäure in einem Taylor-Reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151777A1 true DE10151777A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7703124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151777 Withdrawn DE10151777A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Fällung von Kieselsäure in einem Taylor-Reaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151777A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022544A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing precipitated silicas, precipitated silicas and their use
DE102012023294A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Li-Tec Battery Gmbh Separator für eine Lithium-lonen-Batterie sowie Lithium-lonen-Batterie enthaltend den Separator
DE102013011273A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Li-Tec Battery Gmbh Separator für eine Lithium-lonen-Batterie, sowie Lithium-lonen-Batterie enthaltend den Separator
US10995218B2 (en) 2016-07-27 2021-05-04 Wacker Chemie Ag Method for producing modified precipitated silica and a composition containing the same
WO2021093961A1 (de) 2019-11-14 2021-05-20 Wacker Chemie Ag Modifizierte fällungskieselsäure mit reduziertem feuchteanteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022544A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing precipitated silicas, precipitated silicas and their use
DE102012023294A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Li-Tec Battery Gmbh Separator für eine Lithium-lonen-Batterie sowie Lithium-lonen-Batterie enthaltend den Separator
DE102013011273A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Li-Tec Battery Gmbh Separator für eine Lithium-lonen-Batterie, sowie Lithium-lonen-Batterie enthaltend den Separator
WO2015000579A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Li-Tec Battery Gmbh Separator für eine lithium-ionen-batterie, sowie lithium-ionen-batterie enthaltend den separator
US10995218B2 (en) 2016-07-27 2021-05-04 Wacker Chemie Ag Method for producing modified precipitated silica and a composition containing the same
WO2021093961A1 (de) 2019-11-14 2021-05-20 Wacker Chemie Ag Modifizierte fällungskieselsäure mit reduziertem feuchteanteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010671T2 (de) Amorphe kieselsäurepartikel mit hoher absorptionskapazität und ausgeprägten strukturellen eigenschaften
EP3191409B1 (de) Eisenoxid-rot-pigmente mit verbesserten farbwerten
EP0062749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren
EP0341383B1 (de) Feinteilige Fällungskieselsäure mit hoher Struktur, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1477457B1 (de) Oberflächenmodifizierte Fällungskieselsäuren
EP3189011B1 (de) Herstellung von roten eisenoxid-pigmenten
EP1483336B2 (de) Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festk rpern und deren verwendung
DE3008682C2 (de)
EP3189010B1 (de) Herstellung von eisenoxid-rot-pigment
WO2002020674A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumhaltigen eisenoxidkeims
DE10151777A1 (de) Fällung von Kieselsäure in einem Taylor-Reaktor
EP0003217A1 (de) Fällungskieselsäuregranulate, ihre Herstellung und ihre Anwendung
EP3083838B1 (de) Verfahren zur oberflächenbeschichtung von anorganischen partikeln, insbesondere titandioxid-pigmentpartikeln
EP1663437A1 (de) Emulgatorfreie entschäumer, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE112011101392B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Partikeln
EP3717407A1 (de) Hoch dispergierbare gefällte kieselsäuren
EP3219763B1 (de) Verwendung von eisenoxid-rot-pigmenten in wässrigen präparationen
DE102015006727A1 (de) Verfahren und technischer Prozess zur Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln unterschiedlicher Größe
DE19536657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ti0¶2¶-Pigmenten aus Ti0¶2¶-Klinker
DE102007008878A1 (de) Verfahren zur Fällung von Nanopartikeln
EP3426604B1 (de) Herstellung von eisenoxid-rot-pigment
DE2246818A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von kristallinem bariumsulfat grosser teilchengroesse
EP4088838A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberpulver
AT233144B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser benetzbaren Rutil-Pigmentes
WO2021121557A1 (de) Wirbelschichtreaktor zur steuerung der verweilzeitverteilung in kontinuierlich betriebenen wirbelschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal