DE10150813A1 - Optisches Bauteil - Google Patents

Optisches Bauteil

Info

Publication number
DE10150813A1
DE10150813A1 DE10150813A DE10150813A DE10150813A1 DE 10150813 A1 DE10150813 A1 DE 10150813A1 DE 10150813 A DE10150813 A DE 10150813A DE 10150813 A DE10150813 A DE 10150813A DE 10150813 A1 DE10150813 A1 DE 10150813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical component
adhesive
optical
stripped
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150813A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Haack
Paul Gerhard Halbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE10150813A priority Critical patent/DE10150813A1/de
Priority to JP2002298268A priority patent/JP3847696B2/ja
Publication of DE10150813A1 publication Critical patent/DE10150813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein optisches Bauteil zur Aufnahme eines Lichtleitkabelendes umfasst eine durchgehende, sowohl einen abisolierten als auch einen isolierten Abschnitt des Lichtleitkabelendes aufnehmende axiale Bohrung, deren Durchmesser über den größten Teil des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts hinweg größer ist als der Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts und lediglich im Bereich des der Lichtleiterendfläche benachbarten vorderen Bohrungsendes auf den Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts abgestimmt ist, um diesen zu zentrieren, und deren Durchmesser in einem Klebebereich soviel größer als der Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts ist, dass sich zwischen der Bohrungswandung und dem abisolierten Lichtleitkabelabschnitt ein umlaufender Spalt zur Aufnahme von Klebstoff ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Bauteil zur Aufnahme eines Lichtleitkabelendes. Bei einem solchen optischen Bauteil kann es sich beispielsweise um ein optisches Terminal bzw. eine Ferrule oder eine andere optische Komponente handeln, die beispielsweise in einem Verbinderteil eines Lichtleitkabel-Steckverbinders aufgenommen sein kann. Optische Bauteile dieser Art sind beispielsweise aus der EP-A-0 097 576, US-A-5 381 497 und US-A-5 768 455 bekannt.
  • Um bei einer jeweiligen steckbaren optischen Verbindung eine möglichst optimale Lichtübertragung zu gewährleisten, ist eine genaue Positionierung aller optischen Bauteile oder Komponenten erforderlich. Dies gilt insbesondere für die Zentrierung der optischen Faser bezüglich des jeweiligen optischen Bauteils, bei dem es sich beispielsweise um ein optisches Terminal (Ferrule), also um einen optischen Steckkontakt oder einen optischen Kontakt, oder eine beliebige andere Steckerkomponente handeln kann, die zur Aufnahme von optischen Fasern geeignet ist.
  • Weiterhin ist es erforderlich, die optischen Fasern in geeigneter Weise mit den optischen Bauteilen oder Komponenten dauerhaft zu verbinden. Als Alternative zu den herkömmlichen Befestigungsmöglichkeiten ist das Kleben bekannt. Der Einsatz der Klebetechnologie erfordert allerdings eine darauf abgestimmte Gestaltung der entsprechenden Aufnahme für die optischen Fasern.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes optisches Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das die zuvor genannten Anforderungen in möglichst optimaler Weise erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein optisches Bauteil zur Aufnahme eines Lichtleitkabelendes, mit einer durchgehenden, sowohl einen abisolierten als auch einen isolierten Abschnitt des Lichtleitkabelendes aufnehmenden axialen Bohrung, deren Durchmesser über den größten Teil des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts hinweg größer ist als der Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts und lediglich im Bereich des der Lichtleiterendfläche benachbarten vorderen Bohrungsendes auf den Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts abgestimmt ist, um diesen zu zentrieren, und deren Durchmesser in einem Klebebereich soviel größer als der Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts ist, dass sich zwischen der Bohrungswandung und dem abisolierten Lichtleitkabelabschnitt ein umlaufender Spalt zur Aufnahme von Klebstoff ergibt. Dabei ist die Bohrungswandung im Bereich des isolierten Lichtleitkabelabschnitts vorzugsweise mit wenigstens einer axialen Nut zur Aufnahme überschüssigen Klebstoffes versehen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist nicht nur eine exakte Zentrierung der optischen Faser bezüglich des optischen Bauteils sichergestellt, es ist gleichzeitig auch gewährleistet, dass die optische Faser dauerhaft mit dem optischen Bauteil verbunden ist. Um eine entsprechende Klebeverbindung sicherzustellen, werden insbesondere Lichtleitkabel mit einem aus Kunststoff bestehenden Lichtleiter verwendetet. Im Bereich des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts ist der Bohrungsdurchmesser in der Weise gewählt, dass der abisolierte Lichtleitkabelabschnitt mit genügendem Spiel problemlos in das optische Bauteil eingeschoben werden kann. Erst im vorderen Bereich ist die axiale Bohrung auf ein Maß reduziert, das in geeigneter Weise auf den Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts abgestimmt ist, um eine möglichst genaue Zentrierung des optischen Kabels bezüglich des optischen Bauteils (z. B. Ferrule oder dergleichen) zu gewährleisten. Im Klebebereich ist der Bohrungsdurchmesser so gewählt, dass sich um den Außenumfang der optischen Faser ein umlaufender Spalt ergibt, der eine optimale Verklebung des optischen Bauteils und der optischen Faser bzw. des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts gewährleistet. Die Größe des Spaltes wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von den Eigenschaften des eingesetzten Klebstoffes gewählt.
  • Durch die wenigstens eine axiale Nut im Bereich des isolierten Lichtleitkabelabschnitts wird ein zusätzlicher Freiraum zwischen dem optischen Bauteil und der eingebrachten optischen Faser geschaffen, der der Aufnahme überschüssigen Klebstoffes dienen kann. Durch die axiale Nut für den überflüssigen Klebstoff können mögliche Volumentoleranzen ausgeglichen werden, die durch Dickenschwankungen der Faser, Durchmesserschwankungen der Bohrung und die Volumenungenauigkeit der Kleberdosiereinrichtung entstehen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine Massenherstellung von geklebten optischen Bauteilen, z. B. Ferrulen, gefordert wird.
  • Der Mantel des optischen Bauteils kann vorteilhafterweise mit einer in den umlaufenden Spalt mündenden radialen Bohrung zur Klebstoffzuführung versehen sein.
  • Über eine solche radiale Bohrung ist eine verbesserte Klebstoffzuführung möglich. Nachdem das betreffende Lichtleitkabelende z. B. ohne Zuführung von Klebstoff in das optische Bauteil eingefügt und in diesem positioniert wurde, kann in einem zweiten Schritt insbesondere hochviskoser Klebstoff über die radiale Bohrung dem Klebebereich zugeführt werden.
  • Bei einem Klebstoff hinreichend niedriger Viskosität sorgt die Kapillarwirkung für eine gute Verteilung des Klebstoffes im Klebebereich. Eine Verunreinigung der betreffenden Lichtleitkabel- oder Faserendfläche durch Klebstoff ist somit ausgeschlossen.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Bauteils tritt der abisolierte Lichtleitkabelabschnitt mit seiner Lichtleiterendfläche aus der axialen Bohrung heraus.
  • Der Durchmesser der axialen Bohrung kann im Bereich des vorderen Bohrungsendes bezüglich des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts ein federndes Untermaß besitzen. Ein solches federndes Untermaß kann z. B. durch eine Dichtlippe oder dergleichen verwirklicht sein. Es hat zwei wesentliche Funktionen. Zum einen dient es dem Zentrieren der Faser. Zum anderen dient es dem Abstreifen bzw. Abdichten des Klebstoffes, so dass ein Verschmutzen der Endfläche ausgeschlossen werden kann. kann ein eventuell in Richtung Lichtleiterendfläche fließender Klebstoff wirksam abgestreift werden.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Bauteils ist der Durchmesser der axialen Bohrung im Klebebereich größer als im restlichen Bereich des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts.
  • Der Klebebereich ist zweckmäßigerweise in einem axialen Abstand von dem vorderen Zentrierbereich vorgesehen.
  • Die axiale Ausdehnung des Klebebereiches ist vorteilhafterweise größer als die des Zentrierbereiches, wobei sie die axiale Ausdehnung dieses Zentrierbereiches vorzugsweise um ein Vielfaches übersteigt.
  • Der axiale Abstand zwischen dem Zentrierbereich und dem Klebebereich ist vorzugsweise größer als die axiale Ausdehnung des Klebebereiches.
  • Der Klebebereich kann insbesondere in einem mittleren Bereich der axialen Bohrung angeordnet sein.
  • Bei dem optischen Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Ferrule oder auch um eine beliebige andere optische Komponente handeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische aufgebrochene Darstellung eines optischen Bauteils ohne Lichtleitkabel,
  • Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung des optischen Bauteils ohne Lichtleitkabel, vom hinteren Ende her betrachtet,
  • Fig. 3 eine schematische Längsschnittdarstellung des optischen Bauteils ohne Lichtleitkabel, geschnitten entlang der Linie B- B in Fig. 5,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Endbereiches E des optischen Bauteils in Fig. 3,
  • Fig. 5 eine schematische Längsschnittdarstellung des optischen Bauteils ohne Lichtleitkabel, geschnitten entlang der Linie A-A in Fig. 6,
  • Fig. 6 eine schematische Seitenansicht des optischen Bauteils ohne Lichtleitkabel,
  • Fig. 7 eine schematische Längsschnittdarstellung des optischen Bauteils mit Lichtleitkabel, geschnitten entlang der Linie B-B in Fig. 9,
  • Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Endbereiches E des optischen Bauteils in Fig. 7,
  • Fig. 9 eine schematische Längsschnittdarstellung des optischen Bauteils mit Lichtleitkabel, geschnitten entlang der Linie A-A in Fig. 10,
  • Fig. 10 eine schematische Seitenansicht des optischen Bauteils mit Lichtleitkabel,
  • Fig. 11 eine schematische Längsschnittdarstellung einer weiteren, mit einer radialen Bohrung versehenen Ausführungsform eines optischen Bauteils ohne Lichtleitkabel,
  • Fig. 12 eine schematische perspektivische Darstellung des optischen Bauteils gemäß Fig. 11 ohne Lichtleitkabel,
  • Fig. 13 eine schematische Längsschnittdarstellung des optischen Bauteils gemäß Fig. 11 mit Lichtleitkabel und
  • Fig. 14 eine schematische Draufsicht des optischen Bauteils gemäß Fig. 11 mit Lichtleitkabel.
  • Die Fig. 1 bis 10 zeigen in rein schematischer Darstellung eine erste beispielhafte Ausführungsform eines optischen Bauteils 10, bei dem es sich z. B. um eine optische Ferrule handeln kann.
  • Das optische Bauteil 10 dient der Aufnahme eines Lichtleitkabelendes 12 (vgl. insbesondere die Fig. 7-10). Dazu besitzt es eine durchgehende, sowohl einen abisolierten als auch einen isolierten Abschnitt 12' bzw. 12" des Lichtleitkabelendes 12 aufnehmende axiale Bohrung 14.
  • Die axiale Bohrung 14 besitzt mehrere zentrische Bohrungsabschnitte unterschiedlichen Durchmessers.
  • Dabei ist der Durchmesser der axialen Bohrung 14 über den größten Teil des abisolierten Lichtleitkabelabschnittes 12' hinweg größer als der Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnittes 12'. Lediglich im Bereich des der Lichtleiterendfläche 16 benachbarten vorderen Bohrungsendes 18 ist der Bohrungsdurchmesser auf den Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts 12' abgestimmt, um diesen zu zentrieren.
  • in einem Klebebereich 20 ist der Durchmesser der axialen Bohrung 14 des optischen Bauteils 10 soviel größer als der Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts 12', dass sich zwischen der Bohrungswandung und dem abisolierten Lichtleitkabelabschnitt 12' ein umlaufender Spalt 22 zur Aufnahme von Klebstoff 24 ergibt.
  • Im Bereich des isolierten Lichtleitkabelabschnitts 12" ist die Bohrungswandung mit wenigstens einer, im vorliegenden Fall mit zwei axialen Nuten 26 versehen, die der Aufnahme überschüssigen Klebstoffes 24 dienen.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 7 bis 10 zu erkennen ist, kann der abisolierte Lichtleitkabelabschnitt 12' mit seiner Lichtleiterendfläche 16 aus der axialen Bohrung 14 heraustreten. Aus Gründen des Endflächenschutzes kann der Lichtleiter jedoch auch geringfügig (z. B. 0,05 mm) hinter die Frontfläche zurück positioniert sein.
  • Der Durchmesser der axialen Bohrung 14 kann im Bereich des vorderen Bohrungsendes 18 bezüglich des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts 12' ein federndes Untermaß besitzen. Ein solches federndes Untermaß kann z. B. durch eine Dichtlippe oder dergleichen verwirklicht sein. Es hat zwei wesentliche Funktionen. Zum einen dient es dem Zentrieren der Faser. Zum anderen dient es dem Abstreifen bzw. Abdichten des Klebstoffes, so dass ein Verschmutzen der Endfläche ausgeschlossen werden kann.
  • Zur Bildung des umlaufenden Spaltes 22 ist der Durchmesser der axialen Bohrung 14 im Klebebereich 20 größer als im restlichen Bereich des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts 12'.
  • Der Klebebereich 20 ist in einem axialen Abstand von dem durch das vordere Bohrungsende 18 gebildeten Zentrierbereich vorgesehen. Wie insbesondere anhand der Fig. 1, 2, 3, 5, 7 und 9 zu erkennen ist, ist der Klebebereich 20 im Bereich der Übergangsstelle vom abisolierten zum isolierten Lichtleitkabelabschnitt 12' bzw. 12" angeordnet.
  • Die axiale Ausdehnung des Klebebereiches 20 ist größer als die des vorderen Zentrierbereiches 18. Sie übersteigt die axiale Ausdehnung des Zentrierbereiches 18 um ein Vielfaches.
  • Der axiale Abstand zwischen dem vorderen Zentrierbereich 18 und dem Klebebereich 20 ist größer als die axiale Ausdehnung des Klebebereiches 20.
  • Wie anhand der Fig. 1 bis 10 zu erkennen ist, kann der Klebebereich 20 insbesondere in einem mittleren Bereich der axialen Bohrung 14 angeordnet sein.
  • Die Fig. 11 bis 14 zeigen in rein schematischer Darstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform des optischen Bauteils 10. In diesem Fall ist der Mantel des optischen Bauteils 10 mit einer in den umlaufenden Spalt 22 mündenden radialen Bohrung 28 versehen, die der Klebstoffzuführung dient.
  • Im Übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die in den Fig. 1 bis 10 gezeigte Ausführungsform besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Wie insbesondere anhand der Fig. 13 zu erkennen ist, wird in einem ersten Schritt 30 das betreffende Lichtleitkabelende 12 in die axiale Bohrung 14 eingesetzt und in dieser entsprechend positioniert. In einem zweiten Schritt 32 wird dann der Klebstoff 24 (vgl. auch die Fig. 1 bis 10) beispielsweise über die radiale Bohrung 28 (vgl. die Fig. 11 bis 14) zugeführt.
  • Im Bereich des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts 12' wird der Bohrungsdurchmesser also in der Weise gewählt, dass die optische Faser mit genügend Spiel problemlos in das optische Bauteil 10 eingeschoben werden kann. Erst im vorderen Bereich wird diese Bohrung 18 dann auf ein Maß reduziert, das in geeigneter Weise auf den Durchmesser des optischen Kabels abgestimmt ist. Dabei wird eine möglichst genaue Zentrierung des optischen Kabels zum optischen Bauteil 10, z. B. Ferrule, gewährleistet. Durch ein federndes Untermaß des Bohrungsdurchmessers im vorderen Zentrierbereich 18 kann ein eventuell in Richtung der Faserfrontfläche bzw. Lichtleiterendfläche 16 fließender Klebstoff wirksam abgestreift werden.
  • Im Klebebereich 20 ist der Bohrungsdurchmesser so gewählt, dass sich bezüglich des Durchmessers der optischen Faser ein umlaufender Spalt 22 ergibt. Dieser Spalt 22 ist erforderlich, um eine optimale Verklebung des optischen Bauteils 10, z. B. Ferrule, und der optischen Faser zu gewährleisten. Die Größe des Spaltes 22 wird bestimmt durch die Eigenschaften des eingesetzten Klebstoffes.
  • Zur Verbesserung der Klebstoffzufuhr kann eine radiale Bohrung 28 vorgesehen sein, die beispielsweise mittig in den Klebebereich eingefügt wird. Das optische Kabel wird ohne Zuführung von Klebstoff in das optische Bauteil, z. B. Ferrule, eingeführt und positioniert. In einem zweiten Schritt wird dann z. B. hochviskoser Klebstoff über die radiale Bohrung 28 dem Klebebereich 20 zugeführt. Bei einem niedrigviskosen Klebstoff ist bedingt durch die Kapillarwirkung eine hinreichende Verteilung des Klebstoffes im Klebebereich 20 gewährleistet. Eine Verunreinigung der Faserendfläche durch Klebstoff ist damit ausgeschlossen.
  • Im Bereich des isolierten Lichtleitkabelabschnitts 12" ist die Bohrungswandung mit wenigstens einer zusätzlichen Nut 26 versehen, die einen zusätzlichen Freiraum zwischen dem optischen Bauteil 10, z. B. Ferrule, und der angebrachten optischen Faser schafft. Beim Klebevorgang wird mittels einer geeigneten Dosiereinrichtung Klebstoff auf das optische Kabel aufgebracht, und zwar an der Übergangsstelle von der Isolation zum inneren Bereich der optischen Faser. Diese Dosierung ist bezogen auf die Klebermenge gewissen Toleranzen infolge von Durchmesserschwankungen der axialen Bohrung und des Lichtleitkabels sowie der Fördermenge des Klebstoffdosierers unterworfen. Die betreffenden Nuten ermöglichen die Aufnahme überschüssigen Klebstoffes, der somit nicht mehr in den vorderen und hinteren Bereich gelangen kann, so dass insbesondere auch eine Verunreinigung der Faserendfläche bzw. Lichtleiterendfläche 16 ausgeschlossen ist. Der Klebstoff kann vielmehr, durch kapillare Kräfte gehalten, sauber in dem Klebereservoir verbleiben. Bezugszeichenliste 10 optisches Bauteil, z. B. Ferrule
    12 Lichtleitkabelende
    12' abisolierter Lichtleitkabelabschnitt
    12" isolierter Lichtleitkabelabschnitt
    14 axiale Bohrung
    16 Lichtleiterendfläche
    18 vorderes Bohrungsende, Zentrierungsbereich
    20 Klebebereich
    22 umlaufender Spalt
    24 Klebstoff
    26 axiale Nut
    28 radiale Bohrung
    30 erster Schritt
    32 zweiter Schritt

Claims (11)

1. Optisches Bauteil (10) zur Aufnahme eines Lichtleitkabelendes (12), mit einer durchgehenden, sowohl einen abisolierten als auch einen isolierten Abschnitt (12' bzw. 12") des Lichtleitkabelendes (12) aufnehmenden axialen Bohrung (14), deren Durchmesser über den größten Teil des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts (12') hinweg größer ist als der Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts (12') und lediglich im Bereich des der Lichtleiterendfläche (16) benachbarten vorderen Bohrungsendes (18) auf den Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts (12') abgestimmt ist, um diesen zu zentrieren, und deren Durchmesser in einem Klebebereich (20) soviel größer als der Durchmesser des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts (12') ist, dass sich zwischen der Bohrungswandung und dem abisolierten Lichtleitkabelabschnitt (12') ein umlaufender Spalt (22) zur Aufnahme von Klebstoff (24) ergibt.
2. Optisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungswandung im Bereich des isolierten Lichtleitkabelabschnitts (12") mit wenigstens einer axialen Nut (26) zur Aufnahme überschüssigen Klebstoffes (24) versehen ist.
3. Optisches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Mantel mit einer in den umlaufenden Spalt (22) mündenden radialen Bohrung (28) zur Klebstoffzuführung versehen ist.
4. Optisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der axialen Bohrung (14) im Bereich des vorderen Bohrungsendes (18) bezüglich des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts (12') ein federndes Untermaß besitzt.
5. Optisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der axialen Bohrung (14) im Klebebereich (20) größer ist als im restlichen Bereich des abisolierten Lichtleitkabelabschnitts (12').
6. Optisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebebereich (20) in einem axialen Abstand von dem vorderen Zentrierbereich (18) vorgesehen ist.
7. Optisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebebereich (20) im Bereich der Übergangsstelle vom abisolierten zum isolierten Lichtleitkabelabschnitt (12' bzw. 12") angeordnet ist.
8. Optisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung des Klebebereiches (20) größer ist als die des Zentrierbereiches (18), wobei sie die axiale Ausdehnung dieses Zentrierbereiches (18) vorzugsweise um ein Vielfaches übersteigt.
9. Optisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen dem Zentrierbereich (18) und dem Klebebereich (20) größer ist als die axiale Ausdehnung des Klebebereiches (20).
10. Optisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebebereich (20) in einem mittleren Bereich der axialen Bohrung (14) angeordnet ist.
11. Optisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als optisches Terminal oder dergleichen ausgeführt ist.
DE10150813A 2001-10-15 2001-10-15 Optisches Bauteil Withdrawn DE10150813A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150813A DE10150813A1 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Optisches Bauteil
JP2002298268A JP3847696B2 (ja) 2001-10-15 2002-10-11 光学的構成要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150813A DE10150813A1 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Optisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150813A1 true DE10150813A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7702551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150813A Withdrawn DE10150813A1 (de) 2001-10-15 2001-10-15 Optisches Bauteil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3847696B2 (de)
DE (1) DE10150813A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5151953B2 (ja) * 2008-12-12 2013-02-27 住友電気工業株式会社 光モジュールの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843413C2 (de) * 1978-10-05 1982-09-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Zentrierung eines Lichtleitfaserendes in einem Fassungszylinder
EP0097576B1 (de) * 1982-06-22 1987-11-19 Socapex Stecker zum Zentrieren einer optischen Faser
US5187762A (en) * 1991-03-18 1993-02-16 Ngk Insulators, Ltd. Optical ferrule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843413C2 (de) * 1978-10-05 1982-09-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Zentrierung eines Lichtleitfaserendes in einem Fassungszylinder
EP0097576B1 (de) * 1982-06-22 1987-11-19 Socapex Stecker zum Zentrieren einer optischen Faser
US5187762A (en) * 1991-03-18 1993-02-16 Ngk Insulators, Ltd. Optical ferrule

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003121694A (ja) 2003-04-23
JP3847696B2 (ja) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922705C2 (de) Verbinder für optische Fasern
DE2814090A1 (de) Verbindungsstueck fuer lichtleiter
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
CH623656A5 (de)
DE19933740C2 (de) Lichtwellenleiterstecker und Verfahren zum Anschluß an das Ende eines Lichtwellenleiters
EP0514788B1 (de) Längswasserdichte Kabelmuffe
DE69116246T2 (de) Zugentlasteter Stecker für optische Fasern
DE2920266A1 (de) Lichtleitkabel-kupplungsstueck
CH617271A5 (de)
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE19961803C2 (de) Klemmenanordnung und Verfahren zum Bearbeiten des Endbereichs einer optischen Faser, um diese mit der Klemmenanordnung zu verbinden
DE202008002464U1 (de) Kabelgrommet
DE2711171A1 (de) Endstueck einer lichtleitstabvorrichtung
DE69125946T2 (de) Universalstecker für optische faserkabel
DE102004023024B4 (de) Endoskopoptik mit seitlichem Lichtleitfaserteilbündel
DE10150813A1 (de) Optisches Bauteil
DE2905839C2 (de) Einrichtung zum Längsfixieren des Schreibdochts in einem Dochtschreibgerät
EP0912287A1 (de) Schweissbrenner mit einer kontaktbuchse und einer zufuhrvorrichtung
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
DE10290239B4 (de) Lichtleitfaser-Koppeleinheit sowie Lichtwellenleiter-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Lichtleitfaser-Koppeleinheit
CH705632A2 (de) Kabelzugentlastung für Kabel, insbesondere fiberoptische Kabel.
EP0114947A2 (de) Schreibgerät für flüssige Schreibmedien
EP1101135B1 (de) Steckeranordnung für lichtwellenleiter
DE4214039C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE19931944B4 (de) Umlenkende Auskopplung in einer Leiterplatte eingebetteter Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee