DE10149697A1 - Luftfederanordnung - Google Patents

Luftfederanordnung

Info

Publication number
DE10149697A1
DE10149697A1 DE10149697A DE10149697A DE10149697A1 DE 10149697 A1 DE10149697 A1 DE 10149697A1 DE 10149697 A DE10149697 A DE 10149697A DE 10149697 A DE10149697 A DE 10149697A DE 10149697 A1 DE10149697 A1 DE 10149697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
bellows
fastening ring
piston
spring arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10149697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149697B4 (de
Inventor
Antonio Branco
Ruediger Lorenz
Jens Schlittchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE and Co KG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7660967&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10149697(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE10149697A priority Critical patent/DE10149697B4/de
Publication of DE10149697A1 publication Critical patent/DE10149697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149697B4 publication Critical patent/DE10149697B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftfederanordnung, bestehend wenigstens aus: DOLLAR A - einem Luftfederbalg (2) aus elastomerem Werkstoff mit zwei Balgenden, der zumindest mit einem eingebetteten Festigkeitsträger versehen ist; sowie DOLLAR A - einem Deckel und Abrollkolben (3), die je einen Anschlussbereich (14) für das jeweilige Balgende (8) aufweisen, wobei wenigstens ein Anschlussbereich mit einem Klemmsitz und einem Befestigungsring (15), der eine verklemmende Wirkfläche besitzt, ausgestattet ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Luftfederanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass DOLLAR A - wiederum wenigstens ein Anschlussbereich (14) konusförmig gestaltet ist, und zwar unter Bildung korrespondierender Konusflächen von Klemmsitz und Befestigungsring (15); wobei DOLLAR A - die Verklemmung bei Druckbeaufschlagung des Luftfederbalges (2) mittels des ebenfalls druckbeaufschlagten Befestigungsringes (15) selbsttätig erfolgt; wobei ferner DOLLAR A - der konusförmige Anschlussbereich (14) mit einer Lagesicherung (17) für den drucklosen Zustand des Luftfederbalges (2) versehen ist. DOLLAR A Mehrere Gestaltungsvarianten werden vorgestellt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfederanordnung, bestehend wenigstens aus:
  • - einem Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff mit zwei Balgenden, der zumeist mit einem eingebetteten Festigkeitsträger in Form eines Axial- oder Kreuzlagenbalges versehen ist; sowie
  • - einem Deckel und Abrollkolben, die je einen Anschlussbereich für das jeweilige Balgende aufweisen, wobei wenigstens ein Anschlussbereich mit einem Klemmsitz und einem Befestigungsring, der eine verklemmende Wirkfläche besitzt, ausgestattet ist.
Die gattungsgemäße Luftfederanordnung (Kurzform "Luftfeder") findet im Fahrzeugbau (PKW, Nutz- und Schienenfahrzeuge) eine breite Anwendung. Zusätzliche Bauteile können Stoßdämpfer mit Dämpferlager, Außenführung für den Luftfederbalg und/oder Schutzmanschette sein.
In der Offenlegungsschrift 36 43 073 A1 wird ein Anschlussbereich für die beiden Balgenden des Luftfederbalges beschrieben, bei dem sowohl der Deckel als auch der Abrollkolben mit einem Klemmsitz ausgestattet ist. Der Klemmsitz kann dabei glatt oder mit Rillen versehen sein. Die Verklemmung jedes Balgendes erfolgt dabei mittels eines Befestigungsringes. Üblicherweise wird dieser Ring plastisch verformt, so dass eine formschlüssige Verbindung mit dem Klemmsitz des Deckels bzw. Abrollkolbens entsteht. Gegebenenfalls kann das Balgende noch mit einem Elastomerstreifen aufgedickt sein (EP 0 929 759 B1).
Mit der oben beschriebenen Verklemmungstechnologie wird eine wirksame Abdichtung des Luftfederbalges erzielt. Nachteilig ist jedoch die Verschleißanfälligkeit des Balgendes. Darüber hinaus beinhaltet die formschlüssige Verbindung einen aufwendigen Verfahrensprozess.
Im Rahmen einer Weiterentwicklung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Luftfederanordnung bereitzustellen, bei der innerhalb des Anschlussbereiches des Luftfederbalges anstelle der formschlüssigen Verbindung eine kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung durch Keilwirkung erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch, dass
  • - wiederum wenigstens ein Anschlussbereich konusförmig gestaltet ist, und zwar unter Bildung korrespondierender Konusflächen von Klemmsitz und Befestigungsring; wobei
  • - die Verklemmung bei Druckbeaufschlagung des Luftfederbalges mittels des ebenfalls druckbeaufschlagten Befestigungsringes selbsttätig erfolgt; wobei ferner
  • - der konusförmige Anschlussbereich mit einer Lagesicherung für den drucklosen Zustand des Luftfederbalges versehen ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Luftfederanordnung sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen konusförmigen Anschlussbereich an der Innenseite des Abrollkolbens;
Fig. 2 einen konusförmigen Anschlussbereich an der Außenseite des Abrollkolbens;
Fig. 3 einen konusförmigen Anschlussbereich mit einer Lagesicherung in Form eines Stützringes;
Fig. 4 einen konusförmigen Anschlussbereich mit einer Lagesicherung in Form einer Clipverbindung bei zusätzlicher Umschlingung des Befestigungsringes;
Fig. 5 einen konusförmigen Anschlussbereich mit einer Lagesicherung in Form einer Stützkante bei zusätzlicher Umschlingung des Befestigungsringes.
Nach Fig. 1 ist der Anschlussbereich 1 an der Innenseite 4 des Abrollkolbens 3 angeordnet. Der Anschlussbereich ist konusförmig gestaltet, und zwar unter Bildung korrespondierender Konusflächen von Klemmsitz 5 und Befestigungsring 6. Zwischen dem Klemmsitz des Abrollkolbens und der verklemmenden Wirkfläche 7 des Befestigungsringes befindet sich das Balgende 8 des Luftfederbalges 2. Bei Druckbeaufschlagung werden die beiden Konusflächen infolge des auf die Wirkfläche des Befestigungsringes lastenden Druckes gegeneinander gedrückt, wobei eine kraftschlüssige Verbindung unter abdichtender Verklemmung des Balgendes entsteht (selbsttätige Verklemmung).
In Abhängigkeit vom Druck kann bei diesem Anschlusskonzept die Verklemmung beeinflusst werden. Durch die Variation der Wirkfläche 7 des Befestigungsringes 6 kann die Verklemmkraft ebenfalls beeinflusst werden.
Die Schlaufe 9 des Luftfederbalges 2 kann im Rahmen der Ein- und Ausfederung an der freien Außenseite des Abrollkolbens entlang gleiten.
Fig. 2 zeigt einen Anschlussbereich 11, der an der Außenseite 10 des Abrollkolbens 3 angeordnet ist. Hinsichtlich der Verklemmung des Balgendes 8 mittels des Befestigungsringes 12 wird auf das in Verbindung mit der Fig. 1 beschriebene Wirkprinzip verwiesen.
Während die Fig. 1 und 2 ausschließlich auf die Konizität des Anschlussbereiches und das Wirkprinzip im druckbeaufschlagten Zustand eingehen, werden nun in Verbindung mit den Fig. 3 bis 5 drei Varianten der Lagesicherung vorgestellt.
Fig. 3 zeigt nun den gleichen Anschlussbereich 1, wie er bei der Fig. 1 dargestellt ist. Die Lagesicherung 13 ist hier ein Stützring, der in Kontakt steht mit der Innenseite 4 des Abrollkolbens 3 einerseits und dem Befestigungsring 6 andererseits. Die Lagesicherung ist von Bedeutung, wenn der Luftfederbalg 3 nicht druckbeaufschlagt wird.
Fig. 4 zeigt einen Anschlussbereich 14, wo das Balgende 8 im Bereich der Wirkfläche des Befestigungsringes 15 endet, wobei im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 jedoch eine Umschlingung 16 des Befestigungsringes durch den Luftfederbalg 2 erfolgt. Bei Druckbeaufschlagung wird dann die Konusfläche des Befestigungsringes 15 auf die Konusfläche des Abrollkolbens 3 gezogen, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Teilen entsteht. Die Lagesicherung 17 im drucklosen Zustand des Luftfederbalges ist hier eine Clipverbindung als integriertes Teil des Befestigungsringes 15, die im Abrollkolben 3 einrastet.
Eine Clipverbindung als Lagesicherung kann beispielsweise auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verwendet werden, indem der obere Teil des Befestigungsringes 12 in den Kopfteil des Abrollkolbens 3 einrastet.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anschlussbereiches 18, bei dem eine Umschlingung 20 des Befestigungsringes 19 durch den Luftfederbalg 2 erfolgt. Das Wirkprinzip der kraftschlüssigen Verbindung ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4. Die Lagesicherung 21 im drucklosen Zustand wird hier durch eine Stützkante gebildet, die einstückig mit dem Abrollkolben 3 verbunden ist. Die Stützkante sorgt zudem dafür, dass keine Verdrehung des Befestigungsringes 19 stattfindet. Auf diese Weise wird eine ungleichmäßige Verklemmung verhindert.
Eine Stützkante als Lagesicherung kann beispielsweise auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verwendet werden, indem der Kopfteil des Abrollkolbens 3 mit einer entsprechenden Stützkante ausgestattet wird.
Das in den Fig. 1 bis 5 beschriebene Konzept ist auch auf den Anschlussbereich des Deckels anwendbar, wobei der Deckel als Kopfplatte oder topfförmig in Form eines Druckbehälters ausgebildet sein kann, und zwar mit oder ohne Schlaufenbildung des Luftfederbalges. Hinsichtlich beispielhafter Deckelkonstruktionen wird auf die Druckschriften DE 198 42 733 A1, DE 100 01 018 A1 und DE 101 03 493 A1 verwiesen.
Diese neuartige Verklemmungstechnologie ist innerhalb der gattungsgemäßen Luftfederanordnung selbstverständlich auch auf beide Anschlussbereiche anwendbar.
Bezugszeichenliste
1
Anschlussbereich
2
Luftfederbalg
3
Abrollkolben (Tauchkolben)
4
Innenseite des Abrollkolbens
5
Klemmsitz
6
Befestigungsring
7
Wirkfläche des Befestigungsringes
8
Balgende
9
Schlaufe (Rollfalte)
10
Außenseite des Abrollkolbens
11
Anschlussbereich
12
Befestigungsring
13
Lagesicherung in Form eines Stützringes
14
Anschlussbereich
15
Befestigungsring
16
Umschlingung des Befestigungsringes
17
Lagesicherung in Form einer Clipverbindung
18
Anschlussbereich
19
Befestigungsring
20
Umschlingung des Befestigungsringes
21
Lagesicherung in Form eines Stützkante

Claims (8)

1. Luftfederanordnung, bestehend wenigstens aus:
einem Luftfederbalg (2) aus elastomerem Werkstoff mit zwei Balgenden (8), der zumeist mit einem eingebetteten Festigkeitsträger versehen ist; sowie
einem Deckel und Abrollkolben (3), die je einen Anschlussbereich (1, 11, 14, 18) für das jeweilige Balgende (8) aufweisen, wobei wenigstens ein Anschlussbereich mit einem Klemmsitz (5) und einem Befestigungsring (6, 12, 15, 19), der eine verklemmende Wirkfläche (7) besitzt, ausgestattet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
wiederum wenigstens ein Anschlussbereich (1, 11, 14, 18) konusförmig gestaltet ist, und zwar unter Bildung korrespondierender Konusflächen von Klemmsitz (5) und Befestigungsring (6, 12, 15, 19); wobei
die Verklemmung bei Druckbeaufschlagung des Luftfederbalges (2) mittels des ebenfalls druckbeaufschlagten Befestigungsringes (6, 12, 15, 19) selbsttätig erfolgt; wobei ferner
der konusförmige Anschlussbereich (1, 11, 14, 18) mit einer Lagesicherung (13, 17, 21) für den drucklosen Zustand des Luftfederbalges (2) versehen ist.
2. Luftfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (1, 18) an der Innenseite (4) des Deckels und/oder Abrollkolbens (3) angeordnet ist.
3. Luftfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (11, 14) an der Außenseite (10) des Deckels und/oder Abrollkolbens (3) angeordnet ist.
4. Luftfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Balgende (8) im Bereich der Wirkfläche (7) des Befestigungsringes (6, 12) endet, ohne den Befestigungsring zu umschlingen.
5. Luftfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Balgende (8) im Bereich der Wirkfläche (7) des Befestigungsringes (15, 19) endet, wobei eine Umschlingung (16, 20) des Befestigungsringes durch den Luftfederbalg (2) erfolgt.
6. Luftfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagesicherung (13) ein Stützring ist.
7. Luftfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagesicherung (21) eine Stützkante ist, die einstückig mit dem Deckel bzw. Abrollkolben (3) verbunden ist.
8. Luftfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagesicherung (17) eine Clipverbindung als integriertes Teil des Befestigungsringes (15) ist, die im Deckel bzw. Abrollkolben (3) einrastet.
DE10149697A 2000-10-24 2001-10-09 Luftfederanordnung Expired - Lifetime DE10149697B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149697A DE10149697B4 (de) 2000-10-24 2001-10-09 Luftfederanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052815 2000-10-24
DE10052815.5 2000-10-24
DE10149697A DE10149697B4 (de) 2000-10-24 2001-10-09 Luftfederanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149697A1 true DE10149697A1 (de) 2002-05-23
DE10149697B4 DE10149697B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=7660967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149697A Expired - Lifetime DE10149697B4 (de) 2000-10-24 2001-10-09 Luftfederanordnung
DE50105120T Expired - Lifetime DE50105120D1 (de) 2000-10-24 2001-10-09 Luftfederanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105120T Expired - Lifetime DE50105120D1 (de) 2000-10-24 2001-10-09 Luftfederanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1259743B2 (de)
AT (1) ATE287506T1 (de)
DE (2) DE10149697B4 (de)
WO (1) WO2002035112A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340091A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 Continental Aktiengesellschaft Befestigung eines Luftfeder-Rollbalgs an einer Armatur
DE102004054205A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
DE102006038807A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200422539A (en) * 2003-01-17 2004-11-01 Gates Corp Air spring
DE102005028564A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Schlauchrollbalgluftfeder
US7404547B2 (en) * 2005-07-27 2008-07-29 Bfs Diversified Products, Llc Multi-component end member assembly and air spring assembly including the same
HUE027159T2 (en) * 2012-07-25 2016-08-29 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh air suspension
DE102016212825A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Keilringbefestigung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356028A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Ferodo Sa Dispositif de verin, notamment pneumatique
DE3643073A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Phoenix Ag Luftfeder
US4946144A (en) * 1989-03-30 1990-08-07 Bridgestone/Firestone, Inc. External clamping band for air spring
DE4004451A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Continental Ag Befestigung eines schlauchkoerpers aus elastomerem werkstoff an einer armatur
DE4006480A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Continental Ag Rollbalg-luftfeder mit einem schlauchrollbalg aus elastomerem werkstoff
DE4118576A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Continental Ag Luftfeder mit einem schlauchrollbalg aus elastomerem werkstoff
US5921532A (en) * 1994-10-07 1999-07-13 Neway Anchorlok International, Inc. Air spring with internal support member
DE19740981A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Phoenix Ag Luftfeder
DE29706640U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Jedek Walter Luftkissen
ATE223004T1 (de) * 1997-09-25 2002-09-15 Phoenix Ag Luftfedersystem
US6036180A (en) * 1998-02-26 2000-03-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Tear-drop shaped clamp assembly and tapered end cap for an air spring
DE10001018B4 (de) * 1999-01-21 2011-03-31 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Luftfedersystem
WO2001061206A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Phoenix Ag Luftfederanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340091A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 Continental Aktiengesellschaft Befestigung eines Luftfeder-Rollbalgs an einer Armatur
DE102004054205A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
EP1657467A1 (de) 2004-11-10 2006-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
DE102006038807A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1259743A2 (de) 2002-11-27
DE50105120D1 (de) 2005-02-24
WO2002035112A3 (de) 2002-08-29
DE10149697B4 (de) 2010-11-04
WO2002035112A2 (de) 2002-05-02
ATE287506T1 (de) 2005-02-15
EP1259743B2 (de) 2008-03-26
EP1259743B1 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910693T2 (de) Schnappuffer für Luftfeder
DE2516478B2 (de) Gasfeder
EP1144210A2 (de) Luftfederanordnung
DE2658835B2 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE2600408B2 (de) Federbein für Fahrzeuge
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE3147231C1 (de) Luftfeder
DE19607804C1 (de) Luftfeder zur federnden Abstützung von Fahrzeugbauteilen
DE2064751A1 (en) Textile reinforced rubber bellows - used as vehicle pneumatic suspension
WO2011095242A1 (de) Luftfedereinrichtung eines schienenfahrzeuges
EP1064474B1 (de) Luftfedersystem
DE10149697A1 (de) Luftfederanordnung
DE4006480A1 (de) Rollbalg-luftfeder mit einem schlauchrollbalg aus elastomerem werkstoff
DE3346666C2 (de)
DE4325576C2 (de) Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren, kernlosen Schlauchrollbalg
DE3324648A1 (de) Schmierung von einander beruehrenden flaechen
WO2013182419A1 (de) Abrollkolben für einen luftfederrollbalg
EP1128085B1 (de) Federunterlage
DE19826480B4 (de) Luftfedersystem
WO2002086346A1 (de) Luftfederanordnung
DE19617992C1 (de) Drehmomentstütze
DE60110502T2 (de) Asymmetrischer dämpfer für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE8605258U1 (de) Anschlagkappe für Schwingungsdämpfer
DE2352297C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Speicherventil
DE10340091A1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalgs an einer Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH & CO. KG, 69469 WEINHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8330 Complete renunciation