DE10149447A1 - Verfahren und Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser und Luftschadstoffen - Google Patents

Verfahren und Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser und Luftschadstoffen

Info

Publication number
DE10149447A1
DE10149447A1 DE10149447A DE10149447A DE10149447A1 DE 10149447 A1 DE10149447 A1 DE 10149447A1 DE 10149447 A DE10149447 A DE 10149447A DE 10149447 A DE10149447 A DE 10149447A DE 10149447 A1 DE10149447 A1 DE 10149447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning agent
mixed culture
microorganisms
agent according
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10149447A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Uphoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fritzmeier GmbH and Co KG filed Critical Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority to DE10149447A priority Critical patent/DE10149447A1/de
Priority to US10/465,965 priority patent/US6837998B2/en
Priority to PCT/DE2001/004784 priority patent/WO2002051756A2/de
Priority to ES01990312T priority patent/ES2231566T3/es
Priority to PT01990312T priority patent/PT1351895E/pt
Priority to DE50104253T priority patent/DE50104253D1/de
Priority to AT01990312T priority patent/ATE280136T1/de
Priority to EP01990312A priority patent/EP1351895B1/de
Publication of DE10149447A1 publication Critical patent/DE10149447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/341Consortia of bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/342Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the enzymes used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Konditioniermittels, das einen Anteil an Polymere enthaltenden Flockungs- oder Fällungsmittel sowie einen Anteil an Mikroorganismen enthält.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Konditio­ niermittel zur Behandlung von Abwasser und Luftschadstof­ fen.
Bei der biologischen Abwasserbehandlung setzen Mikroor­ ganismen die organisch verwertbaren Inhaltsstoffe des aufzubereitenden Abwassers zu Zellmaterial oder zu Gasen, wie beispielsweise CO2, Methan, Schwefelwasserstoff und anderen um. Je nach Verfahrensführung unterscheidet man aerobe oder anaerobe Verfahren, wobei bei kommunalen Abwas­ serkläranlagen in der Regel die besser beherrschbaren aeroben Verfahren verwendet werden. Bei derartigen Abwas­ seraufbereitungsanlagen ist einer mechanischen Klärung ein biologischer Abbau in einem Belebtschlammbecken nachge­ schaltet, in dem der Träger der biologischen Reinigung, d. h. der mit Mikroorganismen belebte Schlamm aufgenommen ist. In dieses Belebtschlammbecken wird Luft eingetragen und somit der zur biologischen Umsetzung erforderliche Sauerstoff geliefert. Bei dieser Belüftung des Abwassers im Belebtschlamm- oder Belüftungsbecken bilden sich schlei­ mige, makroskopisch erkennbare Flocken, die sich bei Been­ digung der Belüftung als Bodenschlamm absetzen.
Gemäß der Veröffentlichung www.uni-pots­ damm.de/u/putz/oktober 1996/30.htm werden zur Erhöhung des Wirkungsgrades der biologischen Umsetzung dem Abwasser organische oder anorganische Polymere zugesetzt, die das Flockenwachstum unterstützen. Die Polymere sind so aus­ gelegt, dass sich möglichst kompakte und dichte, eine gering zerklüftete Oberfläche aufweisende Flocken bilden, die sich zu größeren Flockenverbänden zusammenlagern und somit unempfindlich gegen die Einwirkung von Scherkräften durch die Abwasserströmung sind.
Derartige Flockungshilfsmittel sind Polymere mit je nach Aufgabenstellung unterschiedlicher Ladungsdichte, Ladungsverteilung und Molekülgröße. Sie werden zur Separa­ tion von Feststoffen aus Suspensionen mit organischen oder anorganischen Partikeln, die bis zur kolloidalen Konsistenz verteilt sein können, eingesetzt. Aufgrund des hohen Ad­ sorptionspotentials wirken Flockungshilfsmittel als Binde­ glied zwischen den festen Partikeln und den durch den Einsatz von Flockungsmitteln entstandenen Mikroflocken, die zu größeren Flocken zusammengeballt werden (Flockulation).
Neben den als Flockungshilfsmitteln wirkenden Polymeren kann das Konditioniermittel noch Fällungs- und Flockungs­ mittel enthalten. In der Abwasserreinigung werden als Flockungsmittel häufig Al- oder Fe-Salze eingesetzt, die in bestimmten pH-Bereichen flockenartige Niederschläge mit sehr großer Oberfläche bilden. An diesen Flocken können Schwermetalle oder andere unerwünschte Abwasserinhaltsstof­ fe adsorbiert werden. Bei der Abwasserreinigung werden als Fällungsmittel monomere Salze, bspw. von Aluminium, Calcium, Eisen und Magnesium bzw. polymere Aluminium- oder Eisenverbindungen verwendet.
Trotz erheblicher Fortschritte in der Polymerchemie können die bestehenden Konditioniermittel nur auf eine durchschnittliche Zusammensetzung des zu behandelnden Abwassers ausgelegt werden, wobei es insbesondere bei Schwankungen der Biosphäre, d. h. des Anteils an Organik im zu behandelnden Abwasser vorkommen kann, dass die biologi­ sche Umsetzung nicht den Anforderungen genügt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Konditioniermittel und ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser und Luftschadstoffen zu schaffen, durch das eine weitestgehend von Schwankungen der im Abwasser vorhandenen Biosphäre unabhängige Abwasserbehandlung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Konditioniermittel gemäß Patentanspruch 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 sowie eine Verwendung des Konditionier­ mittels gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
Erfindungsgemäß enthält das Konditioniermittel einen vorbestimmten Anteil an Mikroorganismen, so dass die biolo­ gische Aktivität im wesentlichen durch die im Konditionier­ mittel enthaltenen mikrobiotischen Mischkulturen bestimmt und somit weitestgehend unabhängig von der zufallsbedingten Zusammensetzung der im Abwasser oder der Luft enthaltenen Mikroorganismen ist. Wie im folgenden noch näher beschrie­ ben wird, bildet sich beim Einbringen des die Polymere und Mikroorganismen enthaltenden Konditioniermittels an der Oberfläche der an den Polymeren entstehenden Flocken ein stabiler Biofilm aus, der auch bei hoher Turbulenz des Abwassers nicht zerstört wird. Dadurch wird mit Bezug zur Flocke eine Immobilisierung der Mikroorganismen erreicht, so dass weitestgehend ideale Bedingungen für die biologi­ sche Umsetzung geschaffen werden.
Es zeigte sich überraschender Weise, dass sich das Kon­ ditioniermittel auch zur Reinigung von mit Schadstoffen beladener Luft eingesetzt werden kann.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das Konditioniermittel eine mikrobiotische Misch­ kultur, die einen Anteil an photosynthetisch arbeitenden Mikroorganismen und einen Anteil Leuchtbakterien in einer biologischen Lösung enthält.
Wie eingangs erwähnt, werden als Flockungshilfsmittel Biopolymere und sonstige organische oder anorganische Polymere verwendet. In jüngster Zeit finden sogenannte konjugierte Polymere Beachtung, die beim Binden eines bestimmten Stoffes Licht freisetzen. Konjugierte Polymere bestehen aus Halbleitermaterialien und wurden bislang vor allem für physikalisch-technische Zwecke, bspw. für Solar­ zellen oder Flachbildschirme benutzt. Die Lumineszenz dieser halbleitenden Polymere kann verwendet werden, um die Leuchtbakterien der mikrobiotischen Mischkultur vollständig oder teilweise zu ersetzen.
Die Handhabung und Lagerung des Konditioniermittels ist besonders einfach, wenn die Mikroorganismen zur Lagerung tiefgekühlt oder gefriergetrocknet werden, wobei die Ver­ fahrensbedingungen beim Abkühlen derart gewählt werden müssen, dass keine Schädigung der Mikroorganismen eintritt.
Hinsichtlich der Zusammensetzung der mikrobiotischen Mischkultur sei der Einfachheit halber auf die ältere Patentanmeldung DE 10 06 2812 der Anmelderin verwiesen, deren Inhalt zur Offenbarung der vorliegenden Patentanmel­ dung zu zählen ist.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaubild eines Verfahrens zur bio­ logischen Behandlung von Abwasser und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsge­ mäßen Flockenbildung.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 ein Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser (kommunalem, industri­ ellem Abwasser) beschrieben, bei dem zur Verbesserung des Flockenwachstums dem Abwasser ein Konditioniermittel zuge­ mischt ist, das einen Anteil an Flockungs- und/oder Fäl­ lungsmittel sowie Fällungshilfsmittel, beispielsweise organische oder anorganische und auch konjugierte Polymere enthält. Derartige Flockungs- und Fällungsmittel sind Substanzen, die ein Agglomerieren der Schwebeteilchen im Abwasser bewirken und durch die erreichte Vergrößerung der Teilchen eine schnellere Trennung der festen von der flüs­ sigen Phase ermöglichen. Dieses Konditioniermittel kann neben den Polymeren noch weitere Bestandteile, wie bei­ spielsweise Metalle und sonstige, die Flockenbildung unter­ stützende Bestandteile enthalten. Erfindungsgemäß enthält das Konditioniermittel mikrobiotische Mischkulturen in einer definierten Zusammensetzung, durch die im wesentli­ chen die metabolischen Reaktionen in der Flocke bestimmt werden.
Gemäß dem anliegenden Verfahrensschema enthält die mi­ krobiotische Mischkultur (mikrobiologische Zusammensetzung) bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Anteil an photosynthetisch arbeitenden Mikroorganismen 1, einen Anteil an Leuchtbakterien oder ähnlich wirkenden lichtemit­ tierenden Mikroorganismen 2, die in einer breitbandigen biologischen Lösung 4 gelöst sind. Wie eingangs erwähnt, kann ein Teil der lichtemittierenden Mikroorganismen durch konjugierte Polymere ersetzt werden, die bei Anwesenheit bestimmter Biomoleküle in der mikrobiologischen Zusammen­ setzung Licht emittieren.
Das Wechselspiel zwischen den photosynthetisch arbei­ tenden Mikroorganismen und den Leuchtbakterien bzw. den konjugierten Polymeren führt dazu, dass die photosyntheti­ sch arbeitenden Mikroorganismen durch das emittierte Licht zur Photosynthese angeregt werden. Die Mikroorganismen betreiben die Photosynthese mit Schwefelwasserstoff und Wasser als Edukt und setzen Schwefel bzw. Sauerstoff frei.
Ferner können sie Stickstoff sowie Phosphat binden und organische sowie anorganische Materie abbauen.
Bevorzugt werden in der erfindungsgemäßen mikrobiologi­ sche Zusammensetzung photosynthetisch arbeitende Mikroorga­ nismen verwendet, die fakultativ phototroph sind. Pho­ totroph fakultativ bedeutet, dass die Mikroorganismen sowohl unter anaeroben Bedingungen im Licht als auch unter aeroben Bedingungen im Dunklen wachsen können.
Zu den Photosynthesebakterien gehören gramnegative aer­ obe stabförmige und kreisförmige Bakterien sowie grampo­ sitive kreisförmige Bakterien. Diese können Endosporen aufweisen oder ahne Sporen vorhanden sein. Dazu zählen beispielsweise auch grampositive Aktinomyceten und ver­ wandte Bakterien.
In diesem Zusammenhang können auch stickstoffbindende Organismen genannt werden. Dazu gehören beispielsweise Algen, wie Anabena Nostoc in Symbiose mit Azola. Des weite­ ren können Aktinomyceten, z. B. Frankia in Symbiose mit Erlen und Bakterien, wie Rhizobium in Symbiose mit Legu­ minosen, erwähnt werden.
Außerdem können auch aerobe Algen, Azotobacter, methan­ oxidierende Bakterien und Schwefelbakterien verwendet werden. Dazu zählen auch grüne Schwefelbakterien und braun­ grüne Photosynthesebakterien. Hier können auch nicht vio­ lette Schwefelbakterien und violette Schwefelbakterien genannt werden.
Es ist bevorzugt, dass in der erfindungsgemäßen mikro­ biologische Zusammensetzung als fakultativ phototrophe Mikroorganismen, Prochlorophyten, Cyanobakterien, grüne Schwefelbakterien, Purpurbakterien, Chloroflexus-ähnliche Formen und Heliobakterium und Heliobacillus-ähnliche Formen enthalten sind. Die vorgenannten fakultativ phototrophen Mikroorganismen können auch als Mischungen aus zwei oder mehr davon vorliegen. In einer ganz besonderen Ausführungs­ form liegen alle sechs genannten Mikroorganismen als Mi­ schung vor.
Das Licht, das die Photosynthese antreibt, stammt von den Leuchtbakterien, die als zweite essentielle Komponente in der mikrobiologischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sind. Diese Leuchtbakterien besitzen eine Leuchtkraft, d. h. sie sind in der Lage, Lichtquanten auszusenden. Es handelt sich hierbei um ein System, das enzymatisch abläuft. Als Beispiel kann hier das Luciferin- Luciferase-System genannt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der erfin­ dungsgemäßen Mischung als Leuchtbakterien Photobacterium phosphoreum, Vibrio fischen, Vibrio harveyi, Pseudomonas lucifera oder Beneckea enthalten. Es ist auch möglich, eine Mischung aus mindestens zwei daraus zu wählen.
Zur Optimierung der erfindungsgemäßen mikrobiologischen Zusammensetzung können weitere Bestandteile darin enthalten sein. Vorzugsweise sind solche Nebenbestandteile Pflanzen­ extrakte, Enzyme, Spurenelemente, Polysaccharide, Alginde­ rivate, andere Mikroorganismen wie oben. Die Nebenbestand­ teile können einzeln oder in Kombination in der erfindungs­ gemäßen mikrobiologischen Zusammensetzung vorliegen. Die Pflanzenextrakte können beispielsweise Spitzwegerich ent­ halten.
Als Nährlösung für die erfindungsgemäße mikrobiologi­ sche Zusammensetzung wird im allgemeinen eine Lösung ver­ wendet, die dazu beiträgt, dass die darin enthaltenen Bestandteile, insbesondere die Mikroorganismen, ohne weite­ res darin leben können. Dabei kommt es insbesondere darauf an, dass die Wechselwirkung der Photosynthesebakterien und der Leuchtbakterien vollständig zum Tragen kommt. Es hat sich erwiesen, dass eine biologische Nährlösung mit Me­ lasse, insbesondere Rohzuckermelasse oder Zuckerrübenmelas­ se als Hauptbestandteil geeignet ist.
Die photosynthetisch arbeitenden Mikroorganismen und die Leuchtebakterien liegen in der erfindungsgemäßen mikro­ biologischen Zusammensetzung normalerweise in einem Ver­ hältnis von 1 : 10 bis 1 : 500 vor. Ein bevorzugtes Ver­ hältnis ist 1 : 100.
Die vorbeschriebenen Komponenten werden homogenisiert, so dass als erstes Zwischenprodukt des erfindungsgemäßen Verfahrens eine mikrobiotische Kultur 6 vorliegt, deren Anteile in Abhängigkeit vom zu behandelnden Abwasser einge­ stellt werden.
In einem sich anschließenden Verfahrensschritt 8 wird das Gemisch tiefgekühlt und gegebenenfalls im Vakuum ge­ friergetrocknet, so dass das Lösungsmittel, im vorliegenden Fall beispielsweise Wasserbestandteile im gefrorenen Zu­ stand verdampft (Sublimationstrocknung) werden. Eine derar­ tige Dehydratisierung ist ein weit verbreitetes Verfahren zur schonenden Trocknung und Konservierung empfindlicher Güter. Die Trocknungsparameter werden so eingestellt, dass keine Schädigung der Mikroorganismen erfolgt. Bei Vorversu­ chen zeigte es sich, dass eine Abkühlungsrate mit mehr als 30°C pro Minute, vorzugsweise etwa 40°C pro Minute oder schneller optimal ist, um einer Schädigung der Mikroorga­ nismen vorzubeugen.
Durch diesen Trocknungsschritt werden die die Zellen der Mikroorganismen umgebenden extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) dehydratisiert, so dass die schleimige EPS-Schicht eingedickt wird und eine Schutzschicht bildet, die während des Gefriervorganges die Mikroorganismen schützt.
Das erhaltene, dehydratisierte Produkt 9 wird dann mit einem die Polymere enthaltenden Flockungs- oder Fällungs­ mittel vermischt und diese Mischung mit einer vorbestimmten Konzentration einem zu reinigende Abwasser enthaltende Belebungsbecken 14 zugegeben. Vor dem Vermischen mit dem Flockungs- oder Fällungsmittel 10 wird das Trocknungs- /Gefriergut bei Unterdruck aufgebaut, wobei sich bei ersten Vorversuchen ein Unterdruck von 0,01 Millibar als vorteil­ haft erwiesen hat.
In das Belebtschlammbecken wird Sauerstoff eingeblasen, wobei die verfahrenstechnisch zu lösende Aufgabe darin besteht, den Sauerstoff weitestgehend gleichmäßig zu ver­ teilen und die entstehenden Flocken in der Schwebe zu halten, so dass eine große und gleichmäßig verteilte Stoffaustauschfläche und genügend Sauerstoff zu biologi­ schen Umsetzung zur Verfügung gestellt wird.
Die ins Abwasser eingebrachten Polymere bilden lange Ketten mit einer positiven Oberflächenladung, an denen sich die Organik enthaltenden festen Schwebstoffe, die in der Regel eine negative Oberflächenladung aufweisen, anlagern - es entsteht eine Keimzelle für eine Flocke, deren Wachstum unter anderem von der Art des Flockungsmittels, der Aktivi­ tät der Mikroorganismen und der Zusammensetzung des Abwas­ sers abhängt.
Das erfindungsgemäße Konditioniermittel wirkt als Flockungsmittel, mit dem in einem Abwasser oder einem Gas gelöste bzw. nebelförmig verteilte Stoffe durch Einschluss­ flockung abgezogen werden können. Der Grundmechanismus dieser Einschlussflockung ist in der Fig. 2 dargestellt. Die fadenförmigen kationischen Polyelektrolyte werden durch Protonen freisetzende Archaea und zugesetzte Ladungsträger gebildet, während die anionischen Polyelektrolyte durch Ionen freisetzende Bakterien sowie das negative Ladungsum­ feld im Abwasser oder der beladenen Luft zur Verfügung gestellt werden. Die Kolloidpartikel werden dann zwischen den kationischen und anionischen Polyelektrolyten einge­ schlossen und zu Makroflocken agglomeriert.
Bei dem anhand Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbei­ spiel wurde das Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser eingesetzt.
Ein weiteres Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Konditioniermittels besteht in der Reinigung von mit parti­ kelförmigen Schadstoffen beladener Luft oder sonstigen gasförmigen Stoffen. Diese Problemstellung sei anhand eines konkreten Beispiels erläutert.
Zum Verlegen von Korkplatten im industriellen Bereich wurden bis in die 60er Jahre üblicherweise Teerklebstoffe verwendet, die auf der Basis von Steinkohlenteerpech oder Bitumen hergestellt werden. Beim Verlegen der Korkplatten wurden diese Heißklebstoffe direkt auf die Korkplatten gegossen und anschließend an die Wände, Decken und auf den Boden gepresst. Auch bei der Verlegung von Holzpflaster im gewerblichen und industriellen Bereich werden bis heute teer- oder bitumenhaltige Klebstoffe eingesetzt.
Diese Teerklebstoffe werden seit Mitte der 70er Jahre in Deutschland nicht mehr produziert und müsste für diese Zwecke aus dem Ausland importiert werden. Die Einstellung der Produktion von Teerklebstoffen in Deutschland erfolgte freiwillig, da zwischenzeitlich technisch ausgereifte, unschädliche Ersatzprodukte zur Verfügung stehen.
Beim Abbruch oder Umbau von Gebäuden, in denen mit Teerklebstoffen verklebte Materialien verarbeitet wurden, kann eine erhebliche Gesundheitsgefahr der mit dem Abbruch befassten Personen vorliegen, da die Teerklebstoffe äußerst hohe Konzentrationen an polyzyklischen aromatischen Kohlen­ wasserstoffen (PAK) enthalten. Aus Zwecken der Arbeitssi­ cherheit müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um eine Gesundheitsgefährdung durch Staubemissionen und unmit­ telbarem Hautkontakt auszuschließen. Das heißt, es dürfen nur Fachfirmen eingesetzt werden, wobei möglichst staubarme Arbeitsverfahren mit effektiver Staubabsaugung zu wählen sind. Um die Staubentwicklung beim Ausbrechen der kontami­ nierten Bauteile zu minimieren, ist eine hinreichende Feuchtigkeitsvernebelung (Befeuchten) vorzusehen. Es zeigte sich überraschender Weise, dass durch Zumischen des erfin­ dungsgemäßen Konditioniermittels zu dem Befeuchtungsmittel (Wasser) die PAK-Konzentration in der Luft wesentlich gegenüber herkömmlichen Lösungen abgesenkt werden kann, so dass die Gesundheitsgefährdung beim Rückbau derartiger kontaminierter Gebäude mit vergleichsweise geringem Aufwand verringert werden kann. Durch den im erfindungsgemäßen Konditioniermitte 1 enthaltenen kationischen Polyelektroly­ ten werden die freigesetzten PAK-Partikel wieder zu einer Art Flocken zusammengefasst und an die Original-Substanz gebunden.
Wie bereits vorstehend erwähnt, können bei dem erfin­ dungsgemäßen Konditioniermittel anstelle von synthetischen Polymeren auch mikrobielle Biopolymere eingesetzt werden. Dabei lässt sich beispielsweise eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades durch Zugabe von Chitin erzielen, wel­ ches neben Cellulose das am häufigsten vorkommende natürli­ che Biopolymer ist. Dabei wird durch einen mikrobiellen, biochemischen Abbau von Crustaceen-Chitin Chitosan enzyma­ tisch gewonnen. Chitosan ist positiv ionisch geladen und kann daher im Abwasser oder in der Abluft die negativ geladenen Bestandteile binden. Die bei dem Konditioniermit­ tel einsetzbaren Biopolymere können aus einer Mischkultur bestehen und lassen sich aus Abfallstoffen der zuckerher­ stellenden Industrie herstellen. Das Biopolymer ist leicht wasserlöslich mit einer sehr hohen Reaktivität.
Die im erfindungsgemäßen Konditioniermittel enthaltenen Mikroorganismen sind derart ausgewählt, dass bei der Bil­ dung einer Flocke eine schleimartige extrazelluläre polyme­ re Substanz (EPS) produziert wird, in der eine Anzahl an Bakterienzellen eingebettet sind. Durch diese Schleim­ bildung insbesondere an der Oberfläche der Flocke wird eine Art Schutzschild gegen toxische Substanzen (beispielsweise Schwermetalle) gebildet, das ein Vordringen dieser Substan­ zen in das Zellinnere verhindert. Die EPS kann auch als Stützgerüst für fadenförmig wachsende Bakterienarten wir­ ken. Eine weitere Wirkung der EPS besteht darin, dass diese als Diffusionsbarriere wirkt, die ein Ausdiffundieren von bei der Umsetzung benötigten Stoffen, wie beispielsweise Exoenzymen verhindert. Des weiteren verwenden Bakterien, die in Symbiose mit anderen Arten leben, die EPS als Mit­ tel, um in räumlicher Nähe zu diesen Bakterien bleiben zu können.
Die Zusammensetzung des Konditioniermittels ist so ge­ wählt, dass die entstehenden Flocken mit einer vollständi­ gen EPS-Schicht umgeben sind, so dass die Abbau- und Umbau­ reaktionen mit einem äußerst hohen Wirkungsgrad durchge­ führt werden kann. Dabei werden die organischen Stoffe des zugeführten Abwassers oder der zu reinigenden beladenen Abluft von der Flocke adsorbiert und oxidiert oder zu neuer Zellsubstanz aufgebaut, wobei ein Teil der Flocke selbst verzehrt wird.
Die eingangs beschriebene Photosynthese findet inner­ halb der Flocke statt, so dass diese als ein makrosko­ pischer "Photobioreaktor" wirkt.
Bei ersten Versuchen konnten gute Ergebnisse mit einer Mischung bestehend aus zehn Volumenanteilen gelöster Mikro­ organismen auf ein Volumenanteil Polymer erzielt werden. Dabei kann die mikrobiologische Lösung etwa zwei Volumen­ prozent Mikroorganismen enthalten.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Konditio­ niermittels ist, dass die langen Polymerketten durch die Mikroorganismen gecrackt werden, so dass die Weiterverar­ beitung des entstehenden Belebtschlammes vereinfacht ist. Bei bestehenden Anlagen stellten die langkettigen Polymere häufig ein erhebliches verfahrenstechnisches Problem bei der Weiterbehandlung des Schlammes dar. Aufgrund der ver­ besserten biologischen Umsetzung kann der entstehende Belebtschlamm wesentlich schneller als bei bisher bekannten Verfahren im Faulturm abgebaut werden.
Offenbart ist ein Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser und Abluft, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Konditioniermittels sowie eine Verwendung des Konditioniermittels, das einen Anteil an Polymere (mikrobielle Biopolymere, sonstige organische oder anorga­ nische Polymere) enthaltenden Flockungs- oder Fällungsmit­ tel sowie einen Anteil an Mikroorganismen enthält.

Claims (16)

1. Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser oder beladener Luft, mit einem Anteil an eine Flockenbildung oder Fällung unterstützenden Polymeren, gekennzeichnet durch einen Anteil bestehend aus einer makrobiotischen Mischkultur.
2. Konditioniermittel nach Patentanspruch 2, wobei die Mischkultur photosynthetisch arbeitende Mikroorganismen und Leuchtbakterien in einer biologischen Lösung enthält.
3. Konditioniermittel nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei die Mischkultur vor der Vermischung mit den Polymeren tiefgefroren oder gefriergetrocknet ist.
4. Konditioniermittel nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei in der Mischung als fakultativ phototrophe Mikroorganismen Prochlorophyten, Cyanobakterien, grüne Schwefelbakterien, Purpurbakterien, Chloroflexus-ähnliche Formen und Heliobak­ terium und Heliobacillus-ähnliche Formen sowie Mischungen aus zwei oder mehr daraus enthalten sind.
5. Konditioniermittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei in der Mischung als Leuchtbakterien Photobacterium phosphoreum, Vibrio fischen, Vibrio harveyi, Pseudomonas lucifera oder Beneckea oder Mischungen aus mindestens zwei daraus enthalten sind.
6. Konditioniermittel nach mindestens einem der Patentan­ sprüche 2 bis 5, wobei sie weiterhin als Nebenbestandteile Pflanzenextrakte, Enzyme, Spurenelemente, Polysaccharide, Alginderivate, andere Mikroorganismen, entweder einzeln oder in Kombination, enthält.
7. Konditioniermittel nach einem der vorhergehenden Pa­ tentansprüche 2 bis 6, wobei auf zehn Volumenanteile Misch­ kultur (Mikroorganismus plus Lösung) ein Volumenanteil Flockungshilfsmittel kommt.
8. Konditioniermittel nach einem der vorhergehenden Pa2 tentansprüche, wobei das Polymer ein konjugiertes Polymer ist.
9. Konditioniermittel nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei das Konditioniermittel ein Biopolymer ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Konditioniermittels für die biologische Aufbereitung von Abwasser mit den Schritten:
  • - Herstellen eines als Flockungs- oder Fällungsmittel wirkenden Polymers oder einer Polymermischung;
  • - Herstellen einer mikrobiotischen Mischkultur mit Mikroor­ ganismen in einer biologischen Lösung;
  • - Vermischen der Mischkultur mit der Polymermischung.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, wobei die Mischkul­ tur tiefgekühlt oder gefriergetrocknet wird.
12. Verfahren nach Patentanspruch 10 oder 11, wobei die Mischkultur auf eine Temperatur unter -50°C abgekühlt wird.
13. Verfahren nach einem der Patentanspruch 10 bis 12, wobei die Mischkultur vor der Vermischung mit der Polymer­ mischung - vorzugsweise bei einem Unterdruck - aufgetaut wird.
14. Verfahren nach einem der Patentansprüche 8 bis 13, wobei die Mischkultur beim Einbringen des Konditioniermit­ tels in Abwasser an der der Oberfläche einer an den Polyme­ ren entstehenden Flocke einen Biofilm ausbildet.
15. Verwendung eines Konditioniermittels nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 zur Bindung von partikelförmigen Luftschadstoffen.
16. Verwendung nach Patentanspruch 1, wobei das Konditio­ niermittel einem Befeuchtungsmittel zugegeben wird, das nebelartig versprüht wird.
DE10149447A 2000-12-27 2001-10-08 Verfahren und Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser und Luftschadstoffen Withdrawn DE10149447A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149447A DE10149447A1 (de) 2000-12-27 2001-10-08 Verfahren und Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser und Luftschadstoffen
US10/465,965 US6837998B2 (en) 2000-12-27 2001-12-19 Method and conditioning agent for treating waste water and air pollutants
PCT/DE2001/004784 WO2002051756A2 (de) 2000-12-27 2001-12-19 Verfahren und konditioniermittel zur behandlung von abwasser und luftschadstoffen
ES01990312T ES2231566T3 (es) 2000-12-27 2001-12-19 Procedimiento y agente de acondicionamiento para el tratamiento de aguas residuales y contaminantes del aire.
PT01990312T PT1351895E (pt) 2000-12-27 2001-12-19 Processo e agente de acondicionamento para o tratamento de aguas residuais e de substancias poluentes do ar
DE50104253T DE50104253D1 (de) 2000-12-27 2001-12-19 Verfahren und konditioniermittel zur behandlung von abwasser und luftschadstoffen
AT01990312T ATE280136T1 (de) 2000-12-27 2001-12-19 Verfahren und konditioniermittel zur behandlung von abwasser und luftschadstoffen
EP01990312A EP1351895B1 (de) 2000-12-27 2001-12-19 Verfahren und konditioniermittel zur behandlung von abwasser und luftschadstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022664U DE20022664U1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Koditioniermittel zur Behandlung von Abwasser
DE10065435 2000-12-27
DE10149447A DE10149447A1 (de) 2000-12-27 2001-10-08 Verfahren und Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser und Luftschadstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149447A1 true DE10149447A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=26008112

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022664U Expired - Lifetime DE20022664U1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Koditioniermittel zur Behandlung von Abwasser
DE10149447A Withdrawn DE10149447A1 (de) 2000-12-27 2001-10-08 Verfahren und Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser und Luftschadstoffen
DE50104253T Expired - Lifetime DE50104253D1 (de) 2000-12-27 2001-12-19 Verfahren und konditioniermittel zur behandlung von abwasser und luftschadstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022664U Expired - Lifetime DE20022664U1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Koditioniermittel zur Behandlung von Abwasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104253T Expired - Lifetime DE50104253D1 (de) 2000-12-27 2001-12-19 Verfahren und konditioniermittel zur behandlung von abwasser und luftschadstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE20022664U1 (de)
RU (1) RU2313497C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095374A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung und verfahren zur hygienisierung von biogenen abfällen
WO2004065307A2 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Kleinkläranlage mit konzentrisch angeordneten behandlungsstufen
DE102008015239A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Produktion mehrfach ungesättigter Fettsäuren
CN109946433A (zh) * 2019-03-18 2019-06-28 天津市宇驰检测技术有限公司 污水检测方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095374A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung und verfahren zur hygienisierung von biogenen abfällen
WO2004065307A2 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Kleinkläranlage mit konzentrisch angeordneten behandlungsstufen
WO2004065307A3 (de) * 2003-01-17 2004-09-23 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Kleinkläranlage mit konzentrisch angeordneten behandlungsstufen
DE102008015239A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Produktion mehrfach ungesättigter Fettsäuren
CN109946433A (zh) * 2019-03-18 2019-06-28 天津市宇驰检测技术有限公司 污水检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2003123789A (ru) 2005-01-20
DE50104253D1 (de) 2004-11-25
RU2313497C2 (ru) 2007-12-27
DE20022664U1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
You et al. Effects of CeO2 nanoparticles on production and physicochemical characteristics of extracellular polymeric substances in biofilms in sequencing batch biofilm reactor
Ma et al. Effectiveness and mechanism of potassium ferrate (VI) preoxidation for algae removal by coagulation
DE10361996A1 (de) Mikrobiotische Mischkultur
DE69727340T2 (de) Mikrobielle Stamme, Verfahren zum Abbau von organischen Verbindungen und Verfahren zur Entgiftung der Umwelt
CN104803721B (zh) 一种油基钻井废弃物的生物堆肥处理方法
EP1351895B1 (de) Verfahren und konditioniermittel zur behandlung von abwasser und luftschadstoffen
EP1343729B1 (de) Mikrobiologische zusammensetzung
WO2012079140A1 (pt) Processos de bioestimulação e bioaumentação para tratamento de efluentes domésticos e industriais
DE4111314C2 (de) Verfahren zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
DE10149447A1 (de) Verfahren und Konditioniermittel zur Behandlung von Abwasser und Luftschadstoffen
WO2004035478A2 (de) Wasserreinigung mit katalytischen oberflächen und mikroorganismen
CN107758869A (zh) 一种用微生物絮凝剂处理制革废水的方法
CN109423292B (zh) 土壤修复组合物和应用以及土壤生物修复方法
CN115287108A (zh) 一种用含油污泥生产的再生清洁燃料及其制造方法
CN116083314A (zh) 一种用于降解兰炭工业复合有机污染物的高效菌剂及其制备方法和应用
EP1444170B1 (de) Mikrobiologische energiequelle zum antrieb eines verbrauchers
WO1994010095A1 (de) Offenporige mineralische schüttstoffe mit immobilisierten mikroorganismen, deren herstellung und verwendung
DE3637308C1 (en) Nutrient mixture for increasing the rate of biodegradation of mineral oil products and its use
CN109420671B (zh) 土壤修复组合物和应用以及土壤生物修复方法
CN109423295B (zh) 土壤修复组合物和应用以及土壤生物修复方法
CN109420675B (zh) 土壤修复组合物和应用以及土壤生物修复方法
CN109746262B (zh) 土壤修复组合物和应用以及土壤生物修复方法
CN109420672B (zh) 土壤修复组合物和应用以及土壤生物修复方法
DE102016111010B4 (de) Verfahren zur Anwendung eines aus Lagerstätten stammenden Huminsandes zum Abbau von Schad- und Störstoffen in fluiden Medien
Martius et al. Degradation efficiency and molecular size alteration during the aerobic microbial treatment of lignite pyrolysis deposit water

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501