DE10149287B9 - Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung - Google Patents

Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10149287B9
DE10149287B9 DE10149287A DE10149287A DE10149287B9 DE 10149287 B9 DE10149287 B9 DE 10149287B9 DE 10149287 A DE10149287 A DE 10149287A DE 10149287 A DE10149287 A DE 10149287A DE 10149287 B9 DE10149287 B9 DE 10149287B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
flap
exhaust
turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10149287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149287A1 (de
DE10149287B4 (de
Inventor
Peter Staub
Wilfried Barth
Erik Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10149287A priority Critical patent/DE10149287B9/de
Publication of DE10149287A1 publication Critical patent/DE10149287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149287B4 publication Critical patent/DE10149287B4/de
Publication of DE10149287B9 publication Critical patent/DE10149287B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgasturboladeranordnung bestehend aus zumindest einem Abgasturbolader, mit zumindest einem Abgaseinströmbereich (2) und zumindest einem Abgassammler (5) mit zumindest einem Abgasausströmbereich (7), wobei der Abgaseinströmbereich (2) stromab an den Abgasausströmbereich (7) angeordnet ist und einer Klappe (9) zum An- und Abschalten des Abgasmassenstromes vom Abgasausströmbereich (7) in den Abgaseinströmbereich (2), wobei die Klappe (9) in dem Abgaseinströmbereich (2) angeordnet ist und wobei die Klappe (9) in geschlossenem Zustand auf einer Dichtfläche (12) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (12) auf einem separaten Dichtelement (13) angebracht und das Dichtelement (13) in dem Abgaseinströmbereich (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung, gemäß der Merkmale im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung geht aus von der DE 100 14 755 A1 . In dieser ist eine Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen, schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung beschrieben. Diese Abgas-Turbolader-Anordnung umfasst einen Hochdrucklader mit einer Turbine, die einerseits mit dem Abgassammler der Brennkraftmaschine und anderseits mit der Turbine eines Niederdruckladers in Reihe verbunden ist. Ferner verfügt jede Turbine über einen steuerbaren Bypass. Der Verdichter des Hochdruckladers verfügt darüber hinaus über einen steuerbaren Ladeluft-Bypass. Die Bypass-Steuerungen sind mittels eines elektronischen Steuergeräts gesteuert bzw. geregelt, wobei bei aktiviertem Bypass der Hochdruck-Turbine der wesentliche Abgas-Massenstrom der Niederdruck-Turbine zugeführt ist. Dieser Abgas-Massenstrom kann von einer Klappe, die im Abgas-Sammler angeordnet ist, zu- und abgeschalten werden.
  • Aufgrund der Klappenanordnung im Abgas-Sammler sind die Produktionskosten für den komplexen Abgas-Sammler relativ hoch.
  • Als nächstkommender Stand der Technik wird die DE 100 41 806 A1 betrachtet. In dieser ist ein Abgasturbolader mit einer Motoraufwärmfunktion und mit der Fähigkeit des Steuerns des Aufladens beschrieben. Der Turbolader umfasst ein Schaltventil zwischen einem Abgaseinlassanschluss und einem inneren und äußeren Spiralabschnitt eines Turbinengehäuses. Der Turbolader fördert die Motoraufwärmfunktion durch Schließen des Schaltventils, das die Strömung des Abgases zu einem Turbinenrotor hin blockiert und den Abgasdruck des Motors erhöht und folglich die Motorlast erhöht. Das Schaltventil liegt in geschlossenem Zustand auf der Innenwandung des Abgaseinlasses auf.
  • Bei hohen Abgastemperaturen besteht für die glatten Dichtflächen die Gefahr der Heißkorrosion, die zu einer Funktionseinschränkung bzw. zum Funktionsausfall der Klappe führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, kostengünstige, korrosionsunempfindliche Dichtflächen aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, dass nicht nur das Dichtelement, die Klappe der Klappendichtring, aus einem hoch warmfesten und oxidationsbeständigen Werkstoff gefertigt wird, sondern auch die Dichtfläche des Dichtelementes. Durch diese konstruktive Ausgestaltung kann der Abgassammler aus einem wesentlich kostengünstigeren Material produziert werden als das Dichtelement.
  • Ferner können unterschiedliche Steuer- bzw. Regelstrategien für die Aufladung verfolgt werden, wodurch eine ideale Anpassung an die Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Die konstruktive Ausgestaltung führt weiter zu einer sehr verlustarmen Zusammenführung der Abgasströme, die einerseits von dem Abgassammler und andererseits von der Hochdruckturbine kommen. Die hieraus resultierende optimale Anströmung der Niederdruckturbine führt zu einer Erhöhung des Turbinenwirkungsgrades. Ferner ist eine strömungs- und schwingungsgünstige motornahe Anordnung der Niederdruckstufe möglich.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen in zwei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Abgas-Sammlers mit einem angeflanschten Abgas-Turbolader mit einem separaten Dichtelement,
  • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Abgaskrümmer und einem angeflanschten Abgas-Turbolader, wobei die Dichtfläche einstückig mit dem Abgaskrümmer ist.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Abgas-Sammler 5 und einen Abschnitt eines Abgas-Turboladers 1 (turbinenseitiger Abgas-Einströmbereich ohne Turbine). Der Abgas-Sammler 5 und der Abgas-Turbolader 1 werden in der dargestellten Lage miteinander verschraubt, wobei die Schraube nicht dargestellt ist. Ein abgasführender Bereich, bestehend aus einem Abgas-Einströmbereich 2 und einem Abgas-Ausströmbereich 7, sind gegenüber einer Abgas-Turbolader-Umgebung mit einer Flachdichtung 8 abgedichtet. In den Abgas-Einströmbereich 2 mündet ein zweiter Abgas-Einströmbereich 3 mit einem Flansch 4. An diesen Flansch 4 wird ein nicht dargestellter Abgas-Ausströmbereich eines weiteren Abgas-Turboladers befestigt. Am Abgas-Sammler 5 ist einstückig ein Sammler-Flansch 6, mit dem der Abgas-Sammler 5 an einem nicht dargestellten Zylinderkopf befestigt wird.
  • In dem Abgas-Einströmbereich 2 ist eine senkrecht zur Zeichenebene, um eine Achse 10 drehbar gelagerte Klappe 9 angeordnet. Diese besteht aus einem Teller 11 der mit einem Hebel 11', der radial um eine Achse 10 gelagert ist, verbunden ist. Teller 11 und Hebel 11' sind im dargestellten Fall mit einander vernietet, wodurch eine schwimmende Lagerung erzielt wird, um eine bestmögliche Abdichtung der Klappe 9 zu erreichen. Der Abgas-Einströmbereich 2 verfügt abgassammlerseitig über eine ringförmige Ausklinkung 14. In dieser ist ein ringförmiges Dichtelement 13 mit einer turbinenseitigen Dichtfläche 12 eingeschrumpft. Der Teller 11 liegt im geschlossenen Zustand auf der Dichtfläche 12 auf und trennt den Abgas-Ausströmbereich 7 von dem Abgas-Einströmbereich 2.
  • Erfindungsgemäß ist die Klappe 9 im Gehäuse des Abgas-Turboladers 1 angeordnet. Das Dichtelement 13 ist als separates Bauteil ausgeführt welches in die Ausklinkung 14 eingeschrumpft ist. Alternative Befestigungsmöglichkeiten sind beispielsweise Einschrauben, Einlöten, Einschweißen usw. Das Dichtelement 13 ist aus einem hochwarmfesten, oxidationsbeständigen Material wie z.B. DSS gefertigt. Bzw. Niro etc. Da nur an das Dichtelement 13 und die Klappe 9 die Anforderung der Hochwarmfestigkeit bei gleichzeitiger Oxidationsbeständigkeit gestellt sind, werden nur diese beiden Bauteile aus den genannten Materialien gefertigt, während der Abgas-Sammler 5 und das Gehäuse des Abgas-Turboladers 1 aus kostengünstigeren Materialien wie beispielsweise SiMo (Silizium-Molybdän), GGxx (Gusseisen) etc. hergestellt werden können.
  • Bei Betrieb der Brennkraftmaschine, wenn die Klappe 9 geöffnet ist, strömt das heiße Abgas durch den Abgas-Ausströmbereich 7 in den Abgas-Einströmbereich 2 sowie durch den zweiten Abgas-Einströmbereich 3 in Richtung einer nicht weiter dargestellten Turbine des Abgas-Turboladers 1, die Strömungsrichtung ist durch drei Pfeile angedeutet. Die Klappe 9 wird im vorliegenden Fall druckabhängig, pneumatisch geschlossen. Die Betätigung der Klappe 9 kann auch über ein elektronisches Steuergerät und ein elektrisch, mechanisch oder hydraulisch betriebenes Stellglied erfolgen. Liegt der Teller 11 auf der Dichtfläche 12 auf, so wird der gesamte Abgasmassenstrom zuerst durch einen nicht dargestellten Hochdruck-Abgas-Turbolader geleitet und erst anschließend durch den zweiten Abgas-Einströmbereich 3 auf die Turbine des Abgasturboladers 1 geleitet. Durch diese Anordnung ist es insbesondere bei einer schaltbaren, zweistufigen Abgas-Turbolader-Anordnung möglich, den Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Systemen zu verbessern.

Claims (3)

  1. Abgasturbolader (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgasturboladeranordnung bestehend aus zumindest einem Abgasturbolader, mit zumindest einem Abgaseinströmbereich (2) und zumindest einem Abgassammler (5) mit zumindest einem Abgasausströmbereich (7), wobei der Abgaseinströmbereich (2) stromab an den Abgasausströmbereich (7) angeordnet ist und einer Klappe (9) zum An- und Abschalten des Abgasmassenstromes vom Abgasausströmbereich (7) in den Abgaseinströmbereich (2), wobei die Klappe (9) in dem Abgaseinströmbereich (2) angeordnet ist und wobei die Klappe (9) in geschlossenem Zustand auf einer Dichtfläche (12) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (12) auf einem separaten Dichtelement (13) angebracht und das Dichtelement (13) in dem Abgaseinströmbereich (2) befestigt ist.
  2. Abgasturbolader nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (9) von einem Steuergerät oder druckabhängig gesteuert oder geregelt ist.
  3. Abgasturbolader nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader (1) über einen zweiten Abgaseinströmbereich (3) verfügt, der stromab der Klappe (9) in den ersten Abgaseinströmbereich (2) mündet.
DE10149287A 2001-10-05 2001-10-05 Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung Expired - Lifetime DE10149287B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149287A DE10149287B9 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149287A DE10149287B9 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10149287A1 DE10149287A1 (de) 2003-04-24
DE10149287B4 DE10149287B4 (de) 2005-04-21
DE10149287B9 true DE10149287B9 (de) 2005-08-04

Family

ID=7701594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149287A Expired - Lifetime DE10149287B9 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149287B9 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360362B2 (en) * 2006-01-20 2008-04-22 Honeywell International, Inc. Two-stage turbocharger system with integrated exhaust manifold and bypass assembly
CN101649773B (zh) * 2009-08-27 2011-10-12 芜湖杰锋汽车动力系统有限公司 汽油机增压器旁通阀
DE102009050182A1 (de) 2009-10-21 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasturboladergehäuse mit einem verschließbaren Strömungskanal
DE202009014443U1 (de) * 2009-10-26 2010-02-11 AZ Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung
FR2966873B1 (fr) * 2010-10-27 2012-12-21 Faurecia Sys Echappement Dispositif de recuperation de chaleur pour ligne d'echappement
DE102010062403A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit einem Bypassventil
DE102011017523A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
US8667794B2 (en) * 2011-06-01 2014-03-11 Honeywell International Inc. Valve seat and gasket for exhaust bypass valve
DE102011054354A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Elringklinger Ag Regelklappensitz für ein mehrstufiges Abgasturboladersystem
US9163589B2 (en) 2013-05-30 2015-10-20 Honeywell International Inc. Valve seat and gasket for exhaust gas bypass for turbocharger
DE102015222560A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgassystem für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041806A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-08 Aisin Seiki Turbolader
DE10014755A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen, schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041806A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-08 Aisin Seiki Turbolader
DE10014755A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen, schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149287A1 (de) 2003-04-24
DE10149287B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738929C3 (de) Druckgesteuertes Abgas-Bypaßventil für abgasturbogeladene Brennkraftmaschinen
DE4416572C1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10149287B9 (de) Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine mit einer schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung
DE10230934B4 (de) Schaltbarer, zweistufiger Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2011101005A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader
EP2574754B1 (de) Ventileinrichtung, Turbolader mit Ventileinrichtung, Brennkraftmaschine mit Turbolader und Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE102008035744A1 (de) Druckausgeglichenes Schwenkventil
DE102011075528A1 (de) Ventilansteuerungsvorrichtung
WO2007101567A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
WO2019105853A1 (de) Ventilklappeneinrichtung für ein bypass-ventil eines abgasturboladers sowie abgasturbolader
WO2019072486A1 (de) Ventilklappeneinrichtung für ein bypass-ventil eines abgasturboladers sowie abgasturbolader
DE3005321A1 (de) Turbolader
DE102009043085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
WO2017194237A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einer ventil-anordnung mit verbesserter abströmung
WO2009129894A1 (de) Abgasstromführungseinrichtung und brennkraftmaschine mit einer abgasstromführungseinrichtung
EP2236781B1 (de) Druckregelventil
EP1715162B1 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102007055630A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2676019A1 (de) Abgasturbolader
EP1746263B1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
WO2020001806A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE102006024783A1 (de) Zweistufige Abgasturboladeranordnung
DE102014116974A1 (de) EGR-Steuerventilvorrichtung
EP1878893A1 (de) Abgasturboladeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right