DE10148029A1 - Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät - Google Patents
Verfahren zur Datensicherung bei einem FeldgerätInfo
- Publication number
- DE10148029A1 DE10148029A1 DE2001148029 DE10148029A DE10148029A1 DE 10148029 A1 DE10148029 A1 DE 10148029A1 DE 2001148029 DE2001148029 DE 2001148029 DE 10148029 A DE10148029 A DE 10148029A DE 10148029 A1 DE10148029 A1 DE 10148029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- data
- primary
- storage device
- application program
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/102—External programming circuits, e.g. EPROM programmers; In-circuit programming or reprogramming; EPROM emulators
- G11C16/105—Circuits or methods for updating contents of nonvolatile memory, especially with 'security' features to ensure reliable replacement, i.e. preventing that old data is lost before new data is reliably written
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/10—Programming or data input circuits
- G11C16/102—External programming circuits, e.g. EPROM programmers; In-circuit programming or reprogramming; EPROM emulators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät werden die Parameterwerte für das Anwendungsprogramm sowohl in einem Primär- und wie auch in einem Sekundärspeicher abgespeichert. DOLLAR A Bei der Programminitialisierung werden entweder die Daten des Primärspeichers oder die Default-Werte verwendet. DOLLAR A Im Fehlerfall werden die Daten des Sekundärspeichers in den Primärspeicher kopiert. DOLLAR A Dadurch, daß das Anwendungsprogramm auch im Fehlerfall normalerweise auf die Daten des Primärspeichers zugreift, sind keine Änderungen am Anwendungsprogramm notwendig, um eine erhöhte Datensicherheit zu gewährleisten.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät.
- In der Prozeß- und Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte zur Erfassung und Beeinflussung von Prozeßgrößen (z. B. Druck, Temperatur, Durchflusss, Füllstand) eingesetzt.
- Beispiele für solche Feldgeräte sind Temperatur-Meßgeräte, die die Temperatur eines Prozeßmediums erfassen, Durchflußmesser, die den Durchfluß eine Flüssigkeit Prozeßmediums in einem Rohrleitungsabschnitt erfassen oder Füllstandsmesser, die den Füllstand einer Flüssigkeit oder eines Schüttgutes in einem Behälter bestimmen.
- In der Regel sind mehrere Feldgeräte mit einem Leitsystem über einen Datenbus verbunden. Vom Leitsystem aus erfolgt die zentrale Steuerung des Prozessablaufes. Die Datenübertragung auf dem Datenbus erfolgt nach den internationalen Standards wie Profibus, Foundation Fieldbus, Can-Bus etc.
- Neben der reinen Meßwertübertragung erlauben Feldgeräte auch die Übertragung von verschiedenen im Feldgerät abgespeicherten Informationen wie z. B. Nullpunkt, Meßwertspanne, ganze Meßkurven sowie Diagnoseinformationen. Die Art und Weise der Meßwerterfassung und der Datenübertragung wird durch im Feldgerät selbst abgespeicherte Parameter bestimmt. Die Parameter können von einem Steuergerät aus oder am Feldgerät selbst eingestellt werden.
- Dieser Vorgang wird auch als Konfigurierung und Parametrierung des Feldgerätes bezeichnet.
- Bei jeder Erstinstallation oder bei einem Gerätetausch muß das Feldgerät entsprechend konfiguriert und parametriert werden.
- Für die Gewährleistung aller unterschiedlichen Funktionalitäten ist im Feldgerät ein Mikroprozessor vorgesehen, in dem ein entsprechendes Anwendungsprogramm abläuft. Das Anwendungsprogramm und die entsprechenden Parameter sind in einem permanenten Speicher (EEPROM- Speicher) abgespeichert und werden bei der Initialisierung des Feldgerätes in einen flüchtigen Speicher RAM geladen.
- Treten Fehler beim Beschreiben des EEPROMS auf, z. B. durch Spannungsunterbrechung oder durch elektromagnetische Einkopplungen (EMV) so ist in der Regel nicht nur ein Parameter sondern der ganze Parametersatz nicht mehr brauchbar und bei einem Softwarestart müssen die im Feldgerät permanent abgespeicherte Default-Werte verwendet werden. Insbesondere bei Parameterwerten, die die Kommunikation mit dem Leitsystem betreffen ist der ein Rückgriff auf die Default-Werte notwendig, da andernfalls eine sichere Kommunikation mit dem Leitsystem nicht mehr möglich wäre.
- Nachteilig hierbei ist, daß die zuletzt geänderten Parameterwerte sich erheblich von den Default-Werten unterscheiden können, so daß das Anwendungsprogramm mit relativ veralteten Parameterwerten arbeitet. Dies ist nicht erwünscht.
- Weiterhin müssen die nicht mehr gültigen veralteten Parameterwerte aufwendig durch die aktuellen Werte ersetzt werden.
- Aus der EP-1 108 984, "Programmierbares Feldgerät", vom 11.02.2000 ist ein Verfahren zur Datensichung bekannt, bei dem zwei Speicherbereiche in einem EEPROM-Speicher vorgesehen sind, in denen die Parameterwerte jeweils identisch (gespiegelt) abgespeichert sind. Tritt beim Speichern ein Fehler auf, so ist immer nur ein Speicherbereich, der momentan geöffnete, betroffen, so daß in dem gerade nicht betroffenen Speicherbereich, die zuletzt d. h. die vor der letzten Änderung gültigen Parameterwerte immer noch verfügbar sind.
- Wird ein Fehler festgestellt, so weist ein Zeiger auf den zuletzt gültigen Datensatz hin und das Anwendungsprogramm "holt sich" die zuletzt gültigen Daten (Parameterwerte) bei der Initialisierung.
- Bei diesem Verfahren muss nicht mit den Default-Werten initialisiert werden, sondern es stehen die vor dem Fehlerfall gültigen Parameterwerte zur Verfügung.
- Bei diesem Verfahren ist es aber notwendig, daß das Anwendungsprogramm so progammiert wird, daß es einen Zugriff auf die beiden Speicherbereiche in Abhängigkeit des Zeigers ermöglicht. Dies ist jedoch nur möglich, wenn an diese Möglichkeit bei der Programmierung des Anwendungsprogramm gedacht wurde.
- Eine spätere Anpassung des Anwendungsprogramms ist nur aufwendig möglich.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät vorzuschlagen, das die oben genanten Nachteile nicht aufweist, das insbesondere eine einfache und kostengünstige Datensicherheit gewährleistet.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät, das zwei Speicherbereiche, einen Primärspeicher zum Lesen von Daten und einen Sekundärspeicher zum Sichern von Daten, in einem Speicher aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten
- a) Kopieren der Daten des Primärspeichers in den Sekundärspeicher nach jeder Änderung der Parameterwerte
- b) Prüfen der Daten des Sekundärspeichers auf Fehler
- c) Prüfen der Daten des Primärspeichers auf Fehler
- Falls beide Speicherbereiche fehlerfrei
- 1. Initialisierung des Anwendungsprogramms mit den Daten des Primärspeichers,
- 1. Initialisierung des Anwendungsprogramms mit den Default-Werten;
- 1. Kopieren der Daten des Primärspeichers in den Sekundärspeicher
- 1. Vergleichen der einzelnen Daten der Speicher miteinander und nur bei Ungleichheit Kopieren der Daten des Primärspeichers in den Sekundärspeicher
- 1. Kopieren der zuletzt gültigen Daten des Sekundärspeichers in den Primärspeicher und Initialisierung des Anwendungsprogramms mit den Daten des Primärspeichers.
- Die wesentliche Idee der Erfindung liegt darin, daß das Lesen der Daten immer aus dem Primärspeicher erfolgt und daß bei fehlerhaften Daten im Primärspeicher, die Daten aus dem Sekundärspeicher in den Primärspeicher kopiert werden, um so die ungültigen Daten durch die zuletzt gültigen Daten zu ersetzen und eine hohe Datensicherheit zu gewährleisten.
- Nur wenn beide Speicherbereiche defekt sind wird auf die Default-Werte zurückgegriffen.
- Das Anwendungsprogramm greift normalerweise nur auf den Primärspeicher zu. So kann dieses Verfahren einfach auch bei bereits vorhandenen Anwendungsprogrammen eingesetzt werden ohne, daß eine Softwareänderung der Anwendung notwendig ist.
- In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des Verfahrens erfolgt die Überprüfung der Speicherbereiche jeweils mit einer Checksummenbildung.
- Eine alternative Überprüfung ist das CRC-Verfahren (Cyclic Redundance Check).
- In vorteilhafter Weise sind die beiden Speicherbereiche in einem EEPROM- Speicher vorgesehen.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 Datenbussystem mit mehreren Feldgeräten in schematischer Darstellung
- Fig. 2 Feldgerät in schematischer Darstellung
- In Fig. 1 ist ein Datenbussystem DBS mit mehreren Feldgeräten und einem Prozeßleitsystem PLS dargestellt. Bei den Feldgeräten handelt es sich um Sensoren S und Aktoren A. Die Datenbusteilnehmer sind über eine Datenbusleitung DBL miteinander verbunden.
- Das Prozeßleitsystem PLS ist in der Regel in einem Kontrollraum angeordnet von dem aus die gesamte Prozeßsteuerung zentral erfolgt. Die Sensoren S und Aktoren A sind "im Feld" bei den einzelnen Prozeßkomponenten (Tank, Befüllvorrichtung, Pipeline etc.) angeordnet.
- Die Sensoren S1, S2 und S3 erfassen z. B. die Prozeßvariablen Temperatur T, Druck D und Durchfluß F an jeweils einer bestimmten Prozeßkomponente. Die Aktoren A1 und A2 sind z. B. Ventilsteuerungen, die den Durchfluß einer Flüssigkeit oder eines Gases durch einen Rohrleitungsabschnitt regeln.
- Die Datenkommunikation zwischen dem Prozeßleitsystem PLS, den Sensoren S und den Aktoren A erfolgt in bekannter Weise nach einer international standardisierten Übertragungstechnik (z. B. RS 485 oder IEC 1158) mittels spezieller Protokolle (z. B. PROFIBUS oder FOUNDATION FIELDBUS, CAN- Bus).
- In Fig. 2 ist der Sensor S1, als Beispiel für ein Feldgerät näher dargestellt. Der Sensor S1 ist direkt an die Datenbusleitung DBS angeschlossen ist. Der Anschluss erfolgt mittels eines T-Kopplers T, der über eine Datenleitung DL1 mit einer Feldbusschnittstelle FBS verbunden ist. Die Feldbusschnittstelle FBS unterstützt alle Sende- und Empfangsfunktionen entsprechend der eingesetzten Übertragungstechnik.
- Von der Feldbusschnittstelle FBS führt eine Datenleitung DL2 zu einer Kommunikationseinheit KE, die Telegramme von der Datenbusleitung liest oder selbst Telegramme auf die Datenbusleitung DBL schreibt.
- Die Kommunikationseinheit KE ist über eine Datenleitung DL3 mit einem Mikroprozessor µP verbunden.
- Das Anwendungsprogramm, das die Funktionalität des Feldgerätes S1 bestimmt und die Default-Werte für die Parameter, sind in einem nicht flüchtigen Speicher S abgespeichert.
- Die aktuellen Parameter für das Anwendungsprogramm sind in einem Speicher EE abgespeichert.
- Bei dem Speicher EE handelt es sich um einen sogenannten elektrisch löschbaren und wieder programmierbaren Speicher (Flash-Memory bzw. Flash-EPROM), der zwei Speicherbereiche, einen Primärspeicher P und einen Sekundarspeicher Q, aufweist.
- Beim Programmstart wird das Anwendungsprogramm sowie die Parameter (Default-Werte oder aktuelle Werte) in den Mikroprozessor µP geladen und gestartet.
- Der Mikroprozessor µP ist weiterhin mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung AB (z. B. Tastatur mit Display) verbunden.
- Der Mikroprozessor µP ist mit einem RAM (random access memory) verbunden.
- Zusätzlich ist der Mikroprozessor µP noch über einen A/D-Wandler AD mit einem Meßwertaufnehmer MWA verbunden. Der A/D-Wandler wandelt das analoge Meßsignal des Meßwertaufnehmers MWA in ein digitales Meßsignal um, das im Mikroprozessor µP verarbeitet wird.
- Die Feldbusschnittstelle FBS liefert die gesamte Stromversorgung des Sensors S1.
- Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Beim ersten Programmstart wird das Anwendungsprogramm zusammen mit den Default-Werten für die Parameter aus dem Speicher S in den Mikroprozessor µP geladen und ausgeführt.
- Bei jedem weiteren Programmstart werden die Parameterwerte aus dem Primärspeicher verwendet.
- Zuerst werden beim Programmstart die Parameterwerte des Sekundärspeichers Q in den RAM geladen und auf Fehler überprüft. Fehler in einem Speicher können bei einer Spannungsunterbrechung während des Schreibvorgangs oder durch EMV-Strahlung verursacht werden. Die Fehlerüberprüfung der Speicher erfolgt über die Checksummenbildung oder oder das CRC-Verfahren (Cyclic Redundance Check).
- Nach der Prüfung des Sekundärspeichers Q werden die Parameterwerte des Primärspeichers in den RAM-Speicher geladen und entsprechend überprüft. Sind die Parameterwerte beider Speicherbereiche defekt, so wird das Anwendungsprogramm mit den Default-Werten aus dem Speicher S initialisiert.
- Weist der Sekundarbereich Q einen Fehler auf so werden die Daten des Primärspeichers P in den Sekundärspeicher kopiert und mit den Parametern des Primärspeichers initialisiert.
- Sind beide Speicherbereiche P und Q fehlerfrei, so werden die einzelnen Parameterwerte verglichen.
- Stimmen alle Parameterwerte überein so wird mit den Parametern des Primärspeichers initialisiert.
- Stimmen die Daten nicht überein, so werden die Parameterwerte des Primärspeichers P in den Sekundärspeicher Q kopiert und mit den Parameterwerten des Primärspeichers initialisiert.
- Durch dieses Verfahren ist ein hohes Maß an Datensicherheit gewährleistet.
Claims (4)
1. Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät S1, das zwei
Speicherbereiche, einen Primärspeicher P und einen Sekundärspeicher Q,
in den die Daten des Primärspeichers P nach jeder Datenänderung kopiert
werden, aufweist mit folgenden Verfahrensschritten,
Falls beide Speicherbereiche P und Q fehlerfrei
falls der Primär- und Sekundärspeicher P, Q defekt,
falls der Sekundärspeicher defekt
falls beide Speicherbereiche P und Q in Ordnung,
falls der Primärspeicher defekt,
und Initialisiern des Anwendungsprogramms mit den Daten des
Primärspeichers P.
a) Prüfen der Daten des Sekundärspeichers Q und der Daten des
Primärspeichers P auf Fehler beim Start des Anwendungsprogramms
1. Initialisieren des Anwendungsprogramms mit den Daten des
Primärspeichers P,
1. Initialisieren des Anwendungsprogramms mit den Default-Werten;
1. Kopieren der Daten des Primärspeichers P in den Sekundärspeicher Q
1. Vergleichen der einzelnen Daten der Speicherbereiche P und Q
miteinander
und nur bei Ungleichheit Kopieren der Daten des Primärspeichers P in den
Sekundärspeicher Q
1. Kopieren der zuletzt gültigen Daten des Sekundärspeichers Q in den
Primärspeicher P.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung der
Speicherbereiche P und Q über eine Checksummenbildung erfolgt.
3. Verfahren nach nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung der Speicherbereiche P und Q über
ein CRC-Verfahren erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß
beide Speicherbereiche P, Q in einem EEPROM-Speicher vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001148029 DE10148029A1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001148029 DE10148029A1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10148029A1 true DE10148029A1 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=7700733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001148029 Ceased DE10148029A1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10148029A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7075313B2 (en) | 2003-12-01 | 2006-07-11 | Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Electronic measuring instrument and method for operating an electronic measuring instrument |
DE102004063776A1 (de) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Feldgerät zur Daten- und Parameterverarbeitung in einem dezentralen Automatisierungssystems |
WO2008043616A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Unfallsensor und verfahren zur verarbeitung von wenigstens einem messsignal |
DE102010063773A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-07-12 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Feldgerät mit einem semi-permanenten elektronischen Speicher und Verfahren zum Betreiben eines solchen Feldgerätes |
US8993943B2 (en) | 2010-10-20 | 2015-03-31 | Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg | Systems for operating multiple plasma and/or induction heating systems and related methods |
DE102014119214A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Verfahren zur Überprüfung wenigstens eines Telegramms |
US9503006B2 (en) | 2010-10-20 | 2016-11-22 | Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg | Plasma and induction heating power supply systems and related methods |
DE102021109400A1 (de) | 2021-04-14 | 2022-10-20 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Feldgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133304A1 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur erhoehung der zuverlaessigkeit von halbleiterspeichern in kraftfahrzeugen |
US5745425A (en) * | 1996-08-29 | 1998-04-28 | Lucent Technologies Inc. | Reliable backup memory |
EP1108984A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-06-20 | Endress + Hauser Flowtec AG | Programmierbares Feldgerät |
DE19961156A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-05 | Grieshaber Vega Kg | Füllstandmeßgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllstandmeßgerätes |
-
2001
- 2001-09-28 DE DE2001148029 patent/DE10148029A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133304A1 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur erhoehung der zuverlaessigkeit von halbleiterspeichern in kraftfahrzeugen |
US5745425A (en) * | 1996-08-29 | 1998-04-28 | Lucent Technologies Inc. | Reliable backup memory |
EP1108984A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-06-20 | Endress + Hauser Flowtec AG | Programmierbares Feldgerät |
DE19961156A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-05 | Grieshaber Vega Kg | Füllstandmeßgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllstandmeßgerätes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 02008902 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356629B4 (de) * | 2003-12-01 | 2006-12-21 | Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG | Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Meßgeräts |
US7075313B2 (en) | 2003-12-01 | 2006-07-11 | Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Electronic measuring instrument and method for operating an electronic measuring instrument |
DE10356629C5 (de) * | 2003-12-01 | 2010-06-02 | Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG | Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Meßgeräts |
US8306658B2 (en) | 2004-12-30 | 2012-11-06 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Field device for processing data and parameters in a decentralised automation system |
DE102004063776A1 (de) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Feldgerät zur Daten- und Parameterverarbeitung in einem dezentralen Automatisierungssystems |
WO2008043616A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Unfallsensor und verfahren zur verarbeitung von wenigstens einem messsignal |
CN101522476B (zh) * | 2006-10-09 | 2012-11-14 | 罗伯特·博世有限公司 | 事故传感器和用于处理至少一个测量信号的方法 |
US8326581B2 (en) | 2006-10-09 | 2012-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Crash sensor and method for processing at least one measuring signal |
US8993943B2 (en) | 2010-10-20 | 2015-03-31 | Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg | Systems for operating multiple plasma and/or induction heating systems and related methods |
US9503006B2 (en) | 2010-10-20 | 2016-11-22 | Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg | Plasma and induction heating power supply systems and related methods |
DE102010063773A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-07-12 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Feldgerät mit einem semi-permanenten elektronischen Speicher und Verfahren zum Betreiben eines solchen Feldgerätes |
DE102014119214A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Verfahren zur Überprüfung wenigstens eines Telegramms |
WO2016096298A1 (de) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Endress+Hauser Process Solutions Ag | Verfahren zur überprüfung wenigstens eines telegramms |
DE102021109400A1 (de) | 2021-04-14 | 2022-10-20 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Feldgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1697803B1 (de) | Prozessmessgerät mit erweiterter hardwarefehlererkennung | |
EP2246984B1 (de) | Diagnoseschaltung zur Überwachung einer Analog-Digital-Wandlungsschaltung | |
DE102007054672A1 (de) | Feldgerät zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Prozessautomatisierung | |
EP2181367B1 (de) | Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist | |
EP1558975A1 (de) | Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik | |
DE10221772A1 (de) | Variables Feldgerät für die Prozeßautomation | |
DE102011088236A1 (de) | Verfahren zum sicheren Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik | |
EP1662346B1 (de) | Verfahren zur sicheren Parametrierung eines Feldgerates der Automatisierungstechnik | |
DE102014101945A1 (de) | Messumformer mit Überwachungsfunktion | |
EP1800193B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines modular aufgebauten feldgerätes der automatisierungstechnik | |
WO2018185126A1 (de) | Verfahren zum parametrieren eines feldgeräts sowie parametrierbares feldgerät | |
DE10148029A1 (de) | Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät | |
EP1468356A2 (de) | Automatisiertes verfahren zum erzeugen von programmodulen zur steuerung von feldgeräten | |
DE10322748B4 (de) | Elektronische Steuereinrichtung | |
EP1093039B1 (de) | Programmierbares Feldmessgerät | |
EP2469363B2 (de) | Parametrierbare Automatisierungsvorrichtung | |
DE102012016406A1 (de) | Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung | |
EP2622417B1 (de) | Recover-verfahren für ein gerät mit einem analogen stromausgang zur ausgabe eines messwertes oder eines stellwertes | |
WO2016087149A1 (de) | Verfahren zum überschreiben eines nicht-flüchtigen speichers eines feldgerätes | |
WO2008012243A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines feldbussystems der prozessautomatisierungstechnik | |
DE102009002734A1 (de) | Feldgerät zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Prozessautomatisierung | |
DE10252892A1 (de) | Verfahren zur Diagnose von Feldgeräten der Prozessautomatisierungsechnik | |
WO2006136497A1 (de) | Verfahren zur erkennung von bauteilefehlern einer analogen signalverarbeitungsschaltung insbesondere für einen messumformer | |
WO2018077628A1 (de) | Prozessmessgerät mit steckbarer speichereinheit | |
DE102007062915A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer speicherprogrammierbaren Steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |