DE10146952A1 - Verfahren und System zum Abrichten einer Schleifscheibe - Google Patents

Verfahren und System zum Abrichten einer Schleifscheibe

Info

Publication number
DE10146952A1
DE10146952A1 DE2001146952 DE10146952A DE10146952A1 DE 10146952 A1 DE10146952 A1 DE 10146952A1 DE 2001146952 DE2001146952 DE 2001146952 DE 10146952 A DE10146952 A DE 10146952A DE 10146952 A1 DE10146952 A1 DE 10146952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
grinding wheel
dressing
diamond grains
agglomerates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001146952
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Robert Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Winter Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Winter Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Winter Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority to DE2001146952 priority Critical patent/DE10146952A1/de
Priority to DE20116927U priority patent/DE20116927U1/de
Priority to EP02016530A priority patent/EP1295681A3/de
Publication of DE10146952A1 publication Critical patent/DE10146952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • B24B53/053Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels using a rotary dressing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds

Abstract

Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diamantschleifscheibe, bei der die Diamantkörner von einem Bindemittel zu Agglomeraten gebildet sind, die ihrerseits mit einem zweiten Bindemittel zu einem Belag gebunden werden, mit einer Diamantabrichtscheibe abgerichtet wird, deren mit einem dritten Bindemittel zu einem Schleifbelag gebundenen Diamantkörner signifikant größer und weniger splitterig sind als die Diamantkörner der Diamantschleifscheibe.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe nach dem Patentanspruch 1.
  • Im Verlauf eines Schleifprozesses verliert das Profil einer Schleifscheibe die vorgegebene Form und gerät außer Toleranz und/oder die Schleiffläche der Schleifscheibe verliert ihre ursprünglichen Schleifeigenschaften, sodass sich Schleifkriterien wie Kräfte, Temperaturen und Oberflächenbeschaffenheit des Werkstücks ändern und die zulässigen Grenzen überschreiten. Die Schleifscheibe muss dann abgerichtet werden, d. h. die ursprüngliche Form und Schleifeigenschaft werden wieder hergestellt. Zum Abrichten der Schleifscheiben, die als Schleifkörner, Korund, Siliziumkarbid, Borkarbid oder auch kubisch kristallines Bornitrid enthalten, werden heute üblicherweise Abrichtwerkzeuge verwendet, die Diamant enthalten, weil Diamant das härteste bekannte Material ist, mit dem somit die anderen Materialien bearbeitet werden können.
  • Die Herstellung von Profilen in harten Werkstücken, beispielsweise Nuten in Hartmetallwerkzeugen, wie etwa Nuten in Vollhartmetallbohrern, wird bekanntlich mit Diamantwerkzeugen vorgenommen. Üblicherweise bestehen derartige Diamantschleifscheiben aus einem Grundkörper, auf den der Schleifbelag aufgebracht ist. Der Schleifbelag wiederum besteht aus Diamantkörnern in einer Bindung, z. B. aus Kunstharz, welches zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit mit einem Füller angereichert ist, z. B. Siliziumkarbid oder Korund.
  • Bisher wird das Abrichten derartiger Diamantschleifscheiben mit Siliziumkarbidschleifscheiben vorgenommen. Die Siliziumkarbidschleifscheiben verschleißen naturgemäß wesentlich schneller als die Diamantschleifscheiben und der Abrichtvorgang erfolgt vornehmlich dadurch, dass die Bindung der Diamantschleifscheiben ausgewaschen wird und die Diamantkörner ihren Halt verlieren. Weil der Abtrag an der Siliziumkarbidschleifscheibe wesentlich größer ist als der Abtrag an der Diamantschleifscheibe, müssen die Zustell- und/oder Vorschubbewegungen in aller Regel von Hand ausgeführt werden. Selten wird die Diamantschleifscheibe zunächst mit einem Diamantwerkzeug vorprofiliert, wobei die Diamanten in beiden Wirkpartnern abflachen und sich somit dann für die Diamantschleifscheibe ein Schärfvorgang mit einer konventionellen Schleifscheibe, meist wiederum einer Siliziumkarbidschleifscheibe, anschließen muss, um die Schleiffähigkeit der Diamantschleifscheibe herzustellen.
  • Ferner wurden zum Abrichten von Diamant- und auch Bornitridschleifscheiben immer wieder elektroerosive Verfahren entwickelt und propagiert. Wegen des großen Aufwands konnten sich diese Verfahren jedoch in der Praxis nicht durchsetzen.
  • Ein anderes Verfahren ist das Crushieren bzw. auch seit neuerem das Punktcrushieren. Bei diesem Verfahren wird die rotierende Abrichtrolle aus Stahl oder Hartmetall gegen die Diamantschleifscheibe gedrückt. Eine der beiden Rollen wird angetrieben und nimmt die andere Rolle durch Reibung mit. Im neutralen Durchmesser des Profils ist die Relativgeschwindigkeit gleich Null. In allen anderen profilbereichen tritt eine Relativgeschwindigkeit auf, die zusätzlich zur Wirkung des Anpressdruckes den Verschleiß an der Crushierrolle erhöht. Um den Verschleiß überhaupt in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen zu halten, wird die Umfangsgeschwindigkeit bei 1 m/s gewählt. Durch den Anpressdruck erfolgt der Kornausbruch an der Diamantscheibe, die so die geforderte Form erhält. Nachteilig ist neben dem großen Verschleiß der Crushierrolle insbesondere der hohe Zeitaufwand bei diesem Verfahren.
  • Das Abrichten ist grundsätzlich ein spanendes Bearbeitungsverfahren, wobei der Abtrag im Wesentlichen durch Abrasion der Bindung erfolgt. Zur Automatisierung der Prozesskette beim Schleifen muss auch der Abrichtprozess automatisierbar sein. Beim Schleifen mit Diamantschleifscheiben ist eine Automatisierung des Abrichtverfahrens jedoch wegen des in der Regel großen Abrichtverschleißes des Abrichtwerkzeuges nicht möglich. Das gilt insbesondere dann, wenn kleine Toleranzen und/oder komplizierte Profile mit gekrümmten Verläufen verwirklicht werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abrichten anzugeben, mit dem eine Diamantschleifscheibe auf einfache und automatische Weise abgerichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als abzurichtende Diamantschleifscheibe eine solche mit einem Schleifbelag verwendet, bei dem kleine Diamantkörner mit einem Bindemittel zu Agglomeraten gebildet sind, die ihrerseits mit einem zweiten Bindemittel zu einem Schleifbelag gebunden werden. Derartige Diamantschleifscheiben sind grundsätzlich z. B. aus der DE 196 14 401 bekannt geworden.
  • Bei der Erfindung wird erkannt, dass es für das Abrichten von Vorteil ist, wenn hierfür ebenfalls eine Diamantschleifscheibe verwendet wird, die Diamantkörner in einer geeigneten Bindung in ihrem Schleifbelag aufweist. Allerdings sind diese Diamantkörner signifikant größer und weniger splitterig als die Diamantkörner der Diamantschleifscheibe.
  • Beim Abrichten treffen die relativ großen Abrichtdiamanten der Abrichtwerkzeuge auf die Agglomerate. Aus den kleinen, schwächeren Diamanten in den Agglomeraten, die splitteriger sind als die Diamantkörner der Werkzeugscheibe, werden Stücke herausgeschlagen oder abgespannt. Alternativ werden kleine Diamantkörner aus dem Verbund in den Agglomeraten herausgetrennt. Hierdurch findet der Abrichtvorgang statt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass Diamantschleifscheiben abgerichtet werden können, die in ihrer Agglomeratanordnung ein Schleifverhalten bewirken, das dem einer Diamantschleifscheibe mit wesentlich größeren Diamantkörnern entspricht. Mit anderen Worten, bei Einsatzbedingungen, bei denen derzeit Diamantschleifscheiben mit relativ größeren Diamantkörnern verwendet werden, können Schleifscheiben mit Agglomeraten, die kleinere Diamantkörner enthalten, in gleicher Weise verwendet werden, ohne dass eine besondere Anpassung erforderlich ist. Die Werkstückscheiben lassen sich jedoch, wie oben beschrieben, ohne weiteres abrichten, und zwar auch auf automatischem Wege, sodass das Abrichtverfahren erheblich vereinfacht werden kann.
  • Die Diamantkörner der Werkzeugscheibe weisen nach einer Ausgestaltung der Erfindung einen mittleren Durchmesser von etwa 0,7 mm auf. Der mittlere Durchmesser der Diamantkörner der Diamantschleifscheibe liegt gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen 0,02 und 0,07 mm. Die Agglomerate der Werkstückscheibe enthalten zwischen 3 und 15 Diamantkörner, die nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise keramisch gebunden sind. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Agglomerate vorzugsweise ihrerseits mit Kunstharz gebunden. Die Agglomerate sind vorzugsweise porös gebildet, was das Abrichten erleichtert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise auf Diamant-Profilschleifscheiben angewendet, die eines Abrichtens bedürfen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diamantschleifscheibe, bei der die Diamantkörner von einem Bindemittel zu Agglomeraten gebildet sind, die ihrerseits mit einem zweiten Bindemittel zu einem Schleifbelag gebunden werden, mit einer Diamantabrichtscheibe abgerichtet wird, deren mit einem dritten Bindemittel zu einem Belag gebundenen Diamantkörner signifikant größer und weniger splitterig sind als die Diamantkörner der Diamantschleifscheibe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantkörner der Diamantschleifscheibe einen mittleren Durchmesser von 0,7 mm haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser der Diamantkörner der Diamantschleifscheibe im Größenbereich von 0,02 bis 0,07 mm liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Agglomeraten etwa 3 bis 15 Diamantkörner gebunden sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantkörner in den Agglomeraten keramisch gebunden sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerate in einer Kunstharzbindung gebunden sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerate in einer keramischen Bindung gebunden sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerate porös sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Anwendung auf Profil-Schleifscheiben.
10. System aus einer Diamantschleifscheibe und einer Diamantabrichtscheibe, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- als Schleifwerkzeug ist eine Diamantschleifscheibe vorgesehen, bei der kleine Diamantkörner von einem Bindemittel zu Agglomeraten gebildet sind, die ihrerseits mit einem zweiten Bindemittel zu einem Schleifbelag gebunden sind und
- als Abrichtwerkzeug ist eine Diamantabrichtscheibe vorgesehen, bei der Diamantkörner mit einem Bindemittel zu einem Schleifbelag gebunden sind, wobei die Diamantkörner mindestens eine Größenordnung größer und weniger splitterig sind als die Diamantkörner der Diamantschleifscheibe.
DE2001146952 2001-09-24 2001-09-24 Verfahren und System zum Abrichten einer Schleifscheibe Ceased DE10146952A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146952 DE10146952A1 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Verfahren und System zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE20116927U DE20116927U1 (de) 2001-09-24 2001-09-24 System zum Abrichten einer Schleifscheibe
EP02016530A EP1295681A3 (de) 2001-09-24 2002-07-24 Verfahren und System zum Abrichten einer Schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146952 DE10146952A1 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Verfahren und System zum Abrichten einer Schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146952A1 true DE10146952A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146952 Ceased DE10146952A1 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Verfahren und System zum Abrichten einer Schleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1295681A3 (de)
DE (1) DE10146952A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811784A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Fortuna Werke Maschf Ag Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifmaschine
DE3942285C1 (en) * 1989-12-21 1991-04-25 Naxos-Union Schleifmittel- Und Schleifmaschinenfabrik Ag, 6000 Frankfurt, De Dressing rotating grinding plate - by locating diamond dressing plate parallel to grinding plate and contacting both plates for specified period
DE4203240A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Toyoda Machine Works Ltd Verfahren und vorrichtung zum abrichten einer galvanisierten schleifscheibe
DE19614401A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Winter & Sohn Ernst Belag für Schleif- und Honwerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8520421D0 (en) * 1985-08-14 1985-09-18 Ford Motor Co Honing
US5172681A (en) * 1990-12-28 1992-12-22 General Electric Company Reciprocating point rotary diamond trueing and dressing tool and method of use
DE20116927U1 (de) * 2001-09-24 2002-01-03 Saint Gobain Winter Diamantwer System zum Abrichten einer Schleifscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811784A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Fortuna Werke Maschf Ag Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifmaschine
DE3942285C1 (en) * 1989-12-21 1991-04-25 Naxos-Union Schleifmittel- Und Schleifmaschinenfabrik Ag, 6000 Frankfurt, De Dressing rotating grinding plate - by locating diamond dressing plate parallel to grinding plate and contacting both plates for specified period
DE4203240A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Toyoda Machine Works Ltd Verfahren und vorrichtung zum abrichten einer galvanisierten schleifscheibe
DE19614401A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Winter & Sohn Ernst Belag für Schleif- und Honwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1295681A2 (de) 2003-03-26
EP1295681A3 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001119B4 (de) Abrichtklinge zum Bearbeiten von Schleifwerkzeugen und Verfahren zum Anfertigen einer Abrichtklinge
EP3013919B1 (de) Schleifelement
DE2222947A1 (de) Schleifscheibe
DE2523501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs zum schleifen und polieren
DE2808455A1 (de) Schneid- und schleifwerkzeug
EP0648576A1 (de) Schleifbelag für Schleifwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung des Schleifbelages
DE3918606C2 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014124907A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
CH635272A5 (de) Verfahren und abrichtwerkzeug zum abrichten einer schleifscheibe.
DE2350405A1 (de) Schleif- oder poliervorrichtung
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE102009030484A1 (de) Segmenttrennschleifscheibe
DE4300417C2 (de) Rotierendes oder schwingendes Schleifwerkzeug mit einem Grundkörper, der aus räumlich angeordneten und miteinander verbundenen Stegen aufgebaut ist, sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Schleifwerkzeug
DE3447124C1 (de) Abrasives Werkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von insbesondere gehaerteten Zahnraedern
DE10146952A1 (de) Verfahren und System zum Abrichten einer Schleifscheibe
EP3928894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment
EP2403684A1 (de) Schleifstift
DE2932370A1 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten von schleifscheiben
EP1436121B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern
EP3928905A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment
EP3928895A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment
AT336430B (de) Schleifmittel
EP3928893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes mit einem überstand der hartstoffpartikel an der oberseite
DE1950880B2 (de) Diamantschleifwerkzeug
WO2000007773A1 (de) Abrasivwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection