DE10146621A1 - Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10146621A1
DE10146621A1 DE10146621A DE10146621A DE10146621A1 DE 10146621 A1 DE10146621 A1 DE 10146621A1 DE 10146621 A DE10146621 A DE 10146621A DE 10146621 A DE10146621 A DE 10146621A DE 10146621 A1 DE10146621 A1 DE 10146621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
recess
deflecting element
motor vehicle
display surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10146621A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Balko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10146621A priority Critical patent/DE10146621A1/de
Publication of DE10146621A1 publication Critical patent/DE10146621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Anzeigeinstrument mit einer Anzeigefläche (1), die zurückversetzt in einer Ausnehmung (2) eines Teils der Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei die Anordnung ein Ablenkelement (4, 8) umfasst, das von Randbereichen der Anzeigefläche (1) ausgehende Lichtstrahlen (3) derart ablenken kann, dass die von dem Ablenkelement (4, 8) abgelenkten Lichtstrahlen (7) bei dem Austritt aus der Ausnehmung (2) diese stärker zu dem die Ausnehmung (2) umgebenden Rand beabstandet verlassen als ein nicht von dem Ablenkelement (4, 8) abgelenkter Lichtstrahl.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug umfassend ein Anzeigeinstrument mit einer Anzeigefläche, die zurückversetzt in einer Ausnehmung eines Teils der Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Anordnungen der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik wohl bekannt. In der Regel werden Anzeigeinstrumente in der Schalttafel eines Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei die Anzeigeinstrumente in einer Ausnehmung ein Stück weit von der Vorderseite der Schalttafel zurückversetzt sind. Als nachteilig bei diesen Anordnungen erweist es sich, dass bei ungünstigen Sitzpositionen des Fahrers bestimmte beispielsweise im unteren Randbereich der Anzeigefläche angeordnete Abschnitte dieser Anzeigefläche durch den Benutzer nicht einsehbar sind.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Anordnung der eingangs genannten Art, die eine bessere Sicht des Benutzers auf die gesamte Anzeigefläche auch bei ungünstiger Sitzposition des Benutzers ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Anordnung ein Ablenkelement umfasst, das von Randbereichen der Anzeigefläche ausgehende Lichtstrahlen derart ablenken kann, dass die von dem Ablenkelement abgelenkten Lichtstrahlen bei dem Austritt aus der Ausnehmung diese stärker zu dem die Ausnehmung umgebenden Rand beabstandet verlassen als ein nicht von dem Ablenkelement abgelenkter Lichtstrahl. Von einem derartigen Ablenkelement können auch von beispielsweise unteren Randbereichen der Anzeigefläche ausgehende Lichtstrahlen derart abgelenkt werden, dass der Benutzer diese unteren Randbereiche einsehen kann. Dadurch wird gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen die Sichtbarkeit einer zurückversetzten Anzeigefläche deutlich verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ablenkelement derart gestaltet ist, dass der durch das Ablenkelement abgelenkte Lichtstrahl gegenüber dem in das Ablenkelement eintretenden Lichtstrahl einem Betrachter zur Mitte der Anzeigefläche hin abgelenkt erscheint. Auf diese Weise können nicht nur im unteren Randbereich, sondern auch in den seitlichen oder im oberen Randbereich angeordnete Abschnitte für den Benutzer bei entsprechenden für diese Abschnitte ungünstigen Sitzpositionen trotzdem noch sichtbar gemacht werden.
  • Es kann hierbei vorgesehen sein, dass das Ablenkelement eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche umfasst, von denen mindestens eine Fläche als konvexe, insbesondere sphärisch konvexe Fläche ausgebildet ist. Alternativ dazu kann das Ablenkelement eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche umfassen, die einen Winkel miteinander einschließen, so dass das Ablenkelement im Querschnitt zumindest abschnittsweise keilförmig aufgebaut ist. Beide Arten von Ausgestaltungen des Ablenkelementes gewährleisten eine verbesserte Sicht auf entsprechend angeordnete Randbereiche der Anzeigefläche.
  • Erfindungsgemäß besteht weiterhin die Möglichkeit, dass in der Ausnehmung zusätzlich zu dem Ablenkelement eine weitere transparente, insbesondere planparallele Platte eingebracht ist. Derartige planparallele Platten sind aus dem Stand der Technik durchaus bei derartigen Anordnungen vorgesehen. Eine Anordnung aus dem Stand der Technik könnte somit einfach durch Hinzufügen eines erfindungsgemäßen Ablenkelementes nachgerüstet werden. Hierbei kann die transparente Platte sowohl zwischen der Anzeigefläche und dem Ablenkelement als auch auf der von der Anzeigefläche abgewandten Seite des Ablenkelementes in der Ausnehmung angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • Fig. 3a eine Ansicht aus Sicht eines Benutzers auf eine Anordnung gemäß dem Stand der Technik ohne Ablenkelement;
  • Fig. 3b eine Fig. 3a entsprechende Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Ablenkelement.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst eine erfindungsgemäße Anordnung ein Anzeigeinstrument mit einer dem Benutzer im wesentlichen zugewandten Anzeigefläche 1 sowie weiterhin eine Ausnehmung 2 beispielsweise in einer Schalttafel des Kraftfahrzeugs, wobei das Anzeigeinstrument in der Ausnehmung 2 zurückversetzt gegenüber der Vorderseite der beispielsweise Schalttafel angeordnet ist.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist beispielhaft ein Lichtstrahl 3 eingezeichnet, der aus der Anzeigefläche 1 des Anzeigeinstrumentes im wesentlichen in Richtung auf den Benutzer austritt. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst weiterhin, wie dies aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlicht ist, ein Ablenkelement 4, 8, das den von der Anzeigefläche 1 ausgehenden Lichtstrahl 3 ablenkt und in einen von dem Ablenkelement 4, 8 ausgehenden Lichtstrahl 7 überführt.
  • Das in Fig. 1 abgebildete Ablenkelement 4 ist als Plankonvexlinse mit einer planen Eintrittsfläche 5 und einer sphärisch konvexen Austrittsfläche 6 ausgebildet. Fig. 1 ist ebenfalls entnehmbar, dass durch den Hindurchtritt des Lichtstrahls 3 durch das als Plankonvexlinse ausgebildete Ablenkelement 4 der Lichtstrahl 3, 7 ein Stück weit nach oben in Fig. 1 versetzt wird und sich gleichzeitig die Richtung des Lichtstrahls 3, 7 ändert, so dass der Lichtstrahl 7 nach Hindurchtritt durch das Ablenkelement 4 zwar nach rechts aber auch teilweise nach oben in Fig. 1 verläuft.
  • Aus Fig. 3a beziehungsweise Fig. 3b ist dieses nach oben Ablenken verdeutlicht. Mit 1 ist in Fig. 3 wiederum die Anzeigefläche 1 des Anzeigeinstrumentes bezeichnet. Bei ungünstiger Sitzposition des beispielsweise Fahrers des Kraftfahrzeugs kann es passieren, dass ein Abschnitt 11 der Anzeigefläche 1 für den Fahrer nicht vollständig sichtbar ist. Durch Einfügen eines Ablenkelementes 4, 8 werden jedoch insbesondere auch die aus dem Abschnitt 11 austretenden Lichtstrahlen derart nach oben abgelenkt, dass für den Benutzer der in Fig. 3b mit 12 bezeichnete Abschnitt der Anzeigefläche 1, der dem Abschnitt 11 in Fig. 3a entspricht, sichtbar ist. Durch die Einführung von Ablenkelementen 4, 8 wird somit auch bei ungünstigen Sitzpositionen beispielsweise des Fahrers gewährleistet, dass für den Fahrer oder einen anderen das Anzeigelement beobachtenden Benutzer die komplette Anzeigefläche 1 einsehbar ist.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ablenkelementes 8 dargestellt. Dieses Ablenkelement 8 weist einen keilförmigen Querschnitt mit einer Eintrittsfläche 9 und einer Austrittsfläche 10 auf, die unter einem konstanten Winkel gegeneinander geneigt sind. Auch bei diesem Ablenkelement 8 erfolgt ein Versatz und eine Ablenkung des Lichtstrahls 3, 7, so dass der aus dem Ablenkelement 8 austretende Lichtstrahl 7 einen nach oben gerichteten (siehe Fig. 2) Anteil aufweist.
  • Anstelle der in Fig. 1 und Fig. 2 vorgestellten Geometrien der Ablenkelemente 4, 8 können auch andere Geometrien gewählt werden. Beispielsweise könnten bei länglichen Anzeigeflächen des Anzeigeinstrumentes auch Zylinderlinsengeometrien oder dergleichen gewählt werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, ein doppelkeilförmiges Ablenkelement zu wählen, das beispielsweise dem Ablenkelement 8 in Fig. 2 entspricht mit dem Unterschied, dass die Austrittsfläche 10 in ihrer Mitte eine Kante aufweist, so dass beispielsweise der in Fig. 2 obere Abschnitt der Austrittsfläche 10 sich bei Fortschreiten nach oben der Eintrittsfläche 9 wieder annähert.
  • Es besteht durchaus auch die Möglichkeit zusätzlich zu den abgebildeten Ablenkelementen 4, 8 zwischen der Anzeigefläche 1 und dem Ablenkelement 4, 8 eine planparallele Glasplatte oder dergleichen anzuordnen. Weiterhin besteht die Möglichkeit auf der von der Anzeigefläche 1 abgewandten Seite eines Ablenkelementes 4, 8 eine planparallele Glasplatte oder eine andere transparente Platte einzusetzen.

Claims (7)

1. Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug umfassend ein Anzeigeinstrument mit einer Anzeigefläche (1), die zurückversetzt in einer Ausnehmung (2) eines Teils der Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung ein Ablenkelement (4, 8) umfasst, das von Randbereichen der Anzeigefläche (1) ausgehende Lichtstrahlen (3) derart ablenken kann, dass die von dem Ablenkelement (4, 8) abgelenkten Lichtstrahlen (7) bei dem Austritt aus der Ausnehmung (2) diese stärker zu dem die Ausnehmung (2) umgebenden Rand beabstandet verlassen als ein nicht von dem Ablenkelement (4, 8) abgelenkter Lichtstrahl.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (4, 8) derart gestaltet ist, dass der durch das Ablenkelement (4, 8) abgelenkte Lichtstrahl (7) gegenüber dem in das Ablenkelement (4, 8) eintretenden Lichtstrahl (3) einem Betrachter zur Mitte der Anzeigefläche (1) hin abgelenkt erscheint.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (4) eine Eintrittsfläche (5) und eine Austrittsfläche (6) umfasst, von denen mindestens eine Fläche als konvexe, insbesondere sphärisch konvexe Fläche ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (8) eine Eintrittsfläche (9) und eine Austrittsfläche (10) umfasst, die einen Winkel miteinander einschließen, so dass das Ablenkelement (8) im Querschnitt zumindest abschnittsweise keilförmig aufgebaut ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2) in der Schalttafel eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung zusätzlich zu dem Ablenkelement (4, 8) eine weitere transparente, insbesondere planparallele Platte eingebracht ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Platte zwischen der Anzeigefläche (1) und dem Ablenkelement (4, 8) oder auf der von der Anzeigefläche (1) abgewandten Seite des Ablenkelementes (4, 8) in der Ausnehmung (2) angeordnet ist.
DE10146621A 2001-09-21 2001-09-21 Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10146621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146621A DE10146621A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146621A DE10146621A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146621A1 true DE10146621A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7699834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146621A Withdrawn DE10146621A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032118B4 (de) 2006-07-12 2022-03-03 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032118B4 (de) 2006-07-12 2022-03-03 Volkswagen Ag Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001515B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012005960B4 (de) Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster
DE19928834B4 (de) Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102008056817A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102007046999B3 (de) Betätiger
DE102004007489B4 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
EP0356891A2 (de) Umschaltbarer Winkelspiegel für Periskope
DE10146621A1 (de) Anordnung eines Anzeigeinstruments in einem Kraftfahrzeug
EP3450253A1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3615367A1 (de) Anzeigesystem
DE102006043838A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Einrichtung
EP1190909B1 (de) Säulenverkleidung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE4241481C2 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE602006000362T2 (de) Schwenkhebelsteuereinrichtung mit reduziertem Winkelbereich
DE3305883A1 (de) Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge, insbesondere kampfpanzer
DE102019131812B4 (de) Winkelspiegel für ein Panzerfahrzeug
EP3938229A1 (de) Verfahren zur beeinflussung von lichtstrahlen im innenraum eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens und spiegelbank für ein solches kraftfahrzeug
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter
DE102019215197A1 (de) Positionierungssystem zur Positionierung einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug
EP1812770A1 (de) Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug
DE102018132291A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102018204958B4 (de) Anzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bilds auf eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
EP0413888A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3430864A1 (de) Abgewoelbtes verkleidungsteil, insbesondere fuer eine karosserie
DE2031824C3 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination