DE10146614B4 - Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern Download PDFInfo
- Publication number
- DE10146614B4 DE10146614B4 DE10146614A DE10146614A DE10146614B4 DE 10146614 B4 DE10146614 B4 DE 10146614B4 DE 10146614 A DE10146614 A DE 10146614A DE 10146614 A DE10146614 A DE 10146614A DE 10146614 B4 DE10146614 B4 DE 10146614B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- primary energy
- fibers
- mixture
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims abstract description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 9
- 239000003238 silicate melt Substances 0.000 claims description 9
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 3
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical class N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 17
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- -1 flue gas Fluorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/06—Mineral fibres, e.g. slag wool, mineral wool, rock wool
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/12—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/235—Heating the glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2213/00—Glass fibres or filaments
- C03C2213/02—Biodegradable glass fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung von Dämmstoffen
aus Mineralfasern bei dem in einem Schmelzaggregat eine silikatische
Schmelze hergestellt und in einer Zerfaserungseinrichtung in Fasern
zerfasert wird und die Fasern auf einer Fördereinrichtung als Vlies abgelegt
werden, wobei der Primärenergieträger einen
Anteil von 50 Masse-% bis 70 Masse-% Koks, bezogen auf die Gesamtmenge
des Primärenergieträgers und
ein Gemenge aus einem Kohlenstoffträger und feuerfesten Steinen
aufweist, das aus Ofenausbrüchen
gewonnen wird, wobei die Ofenausbrüche einen Aluminiumoxidanteil
von 26 bis 56-Masse-% aufweisen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern, insbesondere aus Glas- und/oder Steinwolle, bei dem in einem Schmelzaggregat, insbesondere einem Kupolofen, eine silikatische Schmelze hergestellt und in einer Zerfaserungseinrichtung in vorzugsweise mikrofeine Fasern zerfasert wird, den Fasern vorzugsweise Binde- und/oder Imprägnierungsmittel zugesetzt werden und die Fasern auf einer Fördereinrichtung als Vlies abgelegt werden.
- Dämmstoffe aus Mineralfasern werden aus silikatischen Schmelzen hergestellt. Hierzu wird ein silikatisches Ausgangsmaterial, beispielsweise Gläser, natürliches oder künstliches Gestein einem Schmelzaggregat, beispielsweise einem Kupolofen oder einem Schachtofen zugeführt. Die hieraus gewonnene silikatische Schmelze wird sodann einem Zerfaserungsaggregat zugeführt, in dem die silikatische Schmelze in mikrofeine Mineralfasern zerfasert wird. Die sodann einer Sammelkammer zugeleiteten Mineralfasern werden in der Regel mit Binde- und/oder Imprägnierungsmitteln benetzt und auf einer unterhalb der Sammelkammer angeordneten Fördereinrichtung, in der Regel handelt es sich hierbei um ein Förderband, abgelegt. Die mit Binde- und/oder Imprägniermitteln benetzten Mineralfasern bilden auf dem Fördermittel ein Mineralfaservlies, welches in nachgeschalteten thermischen und/oder mechanischen Einrichtungen in an sich bekannter Weise bearbeitet wird, um Dämmstoffe in Form von Bahnen, Platten, Formkörpern oder dergleichen herzustellen. Demzufolge bestehen Mineralfaser-Dämmstoffe aus glasig erstarrten Fasern, die mit geringen Bindemitteln punktweise miteinander verbunden sind.
- Bei den Dämmstoffen aus Mineralfasern werden solche aus Glaswolle von solchen aus Steinwolle unterschieden. Mineralfaser-Dämmstoffe aus Glaswolle werden aus silikatischen Schmelzen mit relativ hohe Anteilen an Netzwerkwandlern, insbesondere Alkalien und Bor hergestellt. Die Rohstoffe werden in öl- oder gasbefeuerten Wannenöfen aufgeschmolzen. Die Zerfaserung erfolgt beispielsweise mit Hilfe des sogenannten TEL-Verfahrens, bei dem die Schmelze unter Einwirkung von Fliehkräften durch Öffnungen in den Wandungen eines rotierenden Körpers geleitet wird. Mit diesem Verfahren werden relativ lange und glatte Fasern erzeugt.
- Steinwolle-Dämmstoffe wurden ursprünglich aus Gesteinen, wie Diabas, Basalt und Kalkstein, Dolomit erschmolzen. Zwischenzeitlich ist man vermehrt dazu übergangen, diese natürlichen Gesteine durch künstliche Gesteine zu ersetzen oder zusammen mit künstlichen Gesteinen dem Schmelzvorgang zuzuführen. In diesen künstlichen Gesteinen werden insbesondere Abfälle der Produktion verarbeitet, wobei die Abfälle auch aus erstarrten Schmelzen bestehen können, die bei der regelmäßigen Entleerung des Schmelzaggregats anfallen. Neben diesen Abfällen werden auch fehlerbehaftete Produktionschargen verarbeitet. Die Abfälle werden in einem ersten Schritt zerkleinert, anschließend mit Portlandzement als Bindemittel und Gesteinssplitt vermischt und schließlich zu künstlichen Gesteinen, sogenannten Formsteinen gepresst.
- Die grobkörnigen Gesteine und/oder die entsprechend geformten Formsteine werden zusammen mit grobstückigem Koks als Primärenergieträger in das Schmelzaggregat, in der Regel in den Kupolofen eingefüllt. Weiterhin werden Zuschläge zugegeben, die ein Korngrößenspektrum von etwa 80 bis 200 mm aufweisen. Durch ein Beaufschlagen der Rohstoff-Kokssäule von unten, d. h. nach dem Gegenstromprinzip mit der für die Verbrennung benötigten Luft wird der Koks oberhalb des Ofenbodens abgebrannt. Im Bereich der Lufteinleitung erreicht die Ofentemperatur eine Höhe, bei der die Gesteine und die Zuschläge aufschmelzen. Hierbei erhöht der Anteil bereits glasig erstarrter Abfälle die Schmelzgeschwindigkeit. Nach oben hin sinkt die Temperatur im Ofen ab, da die Wärmeenergie an die Gesteine und den Primärenergieträger abgegeben wird. Gleichzeitig sinkt der Sauerstoffgehalt im Ofen.
- Durch eine nachträgliche Erhitzung der Abluft werden schädliche Kohlenstoffverbindungen in weniger schädliche oder unschädliche Verbindungen umgewandelt.
- Der Energieinhalt der Abluft wird anschließend mit Hilfe von Wärmetauschern an die Verbrennungsluft abgegeben.
- Die in das Schmelzaggregat eingebrachten schmelzflüssigen Bestandteile der Rohstoffe sinken auf den Boden des Schmelzaggregates ab. Es kommt hierbei zu einer Seigerung, in der sich das vornehmlich aus den Gesteinen herausreduzierte Eisen am Boden sammelt und die zur Herstellung der Fasern benötigte, spezifisch leichtere Schmelze durch einen oberhalb des Bodens angeordneten Auslass ausgetragen wird. Die hier ausgetragene Schmelze wird anschließend einem Zerfaserungsaggregat zugeführt und zerfasert. Von der dem Zerfaserungsaggregat zugeführten Schmelze wird lediglich ein Anteil von 50% in Fasern umgewandelt. Die gröberen nichtfaserigen Bestandteile werden durch Windsichtung von den faserigen Bestandteilen getrennt.
- Das sich im Bereich des Bodens ansammelnde Eisen muß regelmäßig abgelassen werden. Während des Ablassen des Eisens wird die Faserproduktion unterbrochen. Die zu diesem Zeitpunkt im Schmelzaggregat enthaltene Schmelze ist nach erneutem Anfahren des Schmelzaggregates nicht für die direkte Produktion von Dämmstoffen geeignet und wird demzufolge als Abfall im Zuge des Recyclings aufbereitet und der Produktion zugeführt.
- Bei dem zumeist in Kupolöfen durchgeführten Schmelzvorgang besteht eine starke Abhängigkeit zwischen der Viskosität und der Temperatur. Ferner ist die Keimbildungszahl und somit die Neigung zur Kristallisation sehr hoch. Diese Eigenschaften führen bei der Bildung der Mineralfasern auf sogenannten Kaskaden-Spinnmaschinen zu relativ kurzen und in sich verwirbelten Mineralfasern. Die einzelnen Mineralfasern selbst sind glasig erstarrt. Aufgrund ihrer Zusammensetzung ist die Temperaturbeständigkeit der Mineralfasern aus einer Gesteinsschmelze höher als bei Dämmstoffen aus Glaswolle.
- Von Bedeutung bei der Herstellung und Beurteilung von Mineralfasern ist die Biolöslichkeit, d.h. die Verweildauer der Mineralfasern im menschlichen Organismus.
- Die Biolöslichkeit von Dämmstoffen aus Steinwolle wird durch den Gehalt von Al2O2 maßgeblich beeinflußt. Mit zunehmenden Anteilen Al2O3 steigt zum einen die Temperaturbeständigkeit der Fasern und zum anderen in überraschender Weise auch die Biolöslichkeit.
- Eine typische Zusammensetzung von biolöslichen Mineralfasern aus Steinwolle weist einen Anteil von SiO2 zwischen 35 und 43 Masse-%, einen Anteil Al2O3 von 17,5 bis 23,5 Masse-%, einen Anteil von TiO2 von 0,1 bis 3 Masse-%, einen Anteil von FeO von 1,7 bis 9,3 Masse-%, einen Anteil CaO + MgO von 23,5 bis 32 Masse-% und einen Anteil von K2O + Na2O von 1,3 bis 7 Masse-% auf.
- Für die Wirtschaftlichkeit der als Massenprodukt angewendeten Dämmstoffe aus Steinwolle ist der Einsatz von Rohstoffen bedeutsam, die einen hohen Anteil an Al2O3 aufweisen. Natürliche Gesteine enthalten zwar vielfach Alumosilikate, diese liegen aber häufig nicht in den erforderlichen Konzentrationen bzw. nur zusammen mit unerwünschten Mineralien vor. Calcinierte Bauxite sind demgegenüber relativ teuer. Aus diesem Grunde werden vielfach Reststoffe verwertet, die bisher häufig ausschließlich deponierfähig waren und die wegen des Gehaltes an löslichen Stoffen nicht unerhebliche Risiken für die Umwelt darstellen. Gleichzeitig werden diese Reststoffe, die beispielsweise bei der Steinwolle-Herstellung anfallen, in Form von Schmelzenresten, abgetrennten, nicht faserigen Partikeln, Filterstäuben, fehlerhaften Produktionen oder dergleichen in einem primären Reststoff-Kreislauf fast vollständig wiederverwertet. Diese Reststoffe werden vor ihrer Verwertung entsprechend den Anforderungen der maschinellen Einrichtung, insbesondere der Schmelzaggregate aufbereitet. Beispielsweise werden die Reststoffe zur Verwertung zerkleinert und in unterschiedlichen Korngrößen miteinander bzw. mit anderen splittigen Rohstoffen vermischt, mit Bindemitteln, wie beispielsweise Zement versetzt und zu ausreichend großen Formkörpern verpresst, bevor diese Formkörper als grobstückige Rohstoffe einem Schachtofen bzw. einem Kupolofen zugeführt werden. Aus der
EP 0 765 295 C1 ist beispielsweise bekannt, geeignete Formkörper aus feinkörnigen Rohstoffen auch mit Hilfe von Lignin zu binden. - Wie bereits ausgeführt wird als Primärenergieträger Koks eingesetzt. Die für das Aufschmelzen der Rohstoffe erforderliche Primärenergie beträgt bis zu 2 Megawatt pro Tonne Schmelze. Je nach Herkunft der für die Verkokung verwendeten Kohle beträgt der Gehalt an anorganischen Bestandteilen des Kokses (Aschegehalt) zwischen 6 und 10 Masse-%. Die nichtbrennbaren Bestandteile des Kokses werden in die silikatische Schmelze eingebunden.
- Aus der
US 4 822 388 ist es bekannt, den Koks zumindest überwiegend durch eine Ofenauskleidung von Öfen für die Herstellung von Aluminium zu ersetzen. Hierbei wird ein vollständiger Ersatz des Kokses als erstrebenswert dargestellt, wobei aber zumindest 60% des Primärenergieträgers aus den Rückständen der Ofenauskleidung bestehen soll. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein erfindungsgemäßes Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass durch die Verwendung kostengünstiger Primärenergieträger ein preiswerteres Verfahren durchgeführt werden kann, welches gleichzeitig aber gute Schmelzresultate ohne Verunreinigungen der Schmelze erbringt.
- Gelöst wird diese Aufgabenstellung durch ein Verfahren mit dem Merkmal gemäß Anspruch 1 des Anspruchssatzes.
- Bei der Herstellung von Aluminium wird Aluminiumoxid unter Verwendung eines Flußmittels, beispielsweise Kryolith/Na3AlF6 in Elektrolyseöfen aufgeschmolzen und zu metallischem Aluminium reduziert. Der kathodische Teil der hierzu verwendeten Elektrolysezellen besteht aus einer Stahlwanne, die mit feuerfesten Steinen, beispielsweise Schamotte- und/oder Aluminiumoxid-Steinen ausgekleidet ist. Auf dieser keramischen Schicht ist ein Schicht elektrisch leitender Kohlenstoff- bzw. Graphitsteine und/oder -massen angeordnet.
- Diese kathodische Auskleidung der Elektrolysezellen unterliegt ebenso wie die weiterhin verwendeten Anoden einem Verschleiß, der eine Revision durchschnittlich alle 5 Jahre erforderlich macht. Bei dieser Revision ist ein Abstellen der Elektrolyseöfen und eine Erneuerung der kathodischen Auskleidung erforderlich. Die verbrauchte Auskleidung besteht aus einem Gemenge, welches zur Hälfte aus Graphit und zur anderen Hälfte aus feuerfesten Steinen besteht. Eine vollständige Trennung dieser Bestandteile ist beim Ausbau nicht möglich, dennoch kann eine technisch sinnvolle Sortierung erfolgen.
- Erfindungsgemäß hat es sich nun überraschend gezeigt, dass die verbrauchte kathodische Auskleidung eines Elektrolyseofens für die Aluminiumherstellung als Primärenergieträger in der Mineralwolleherstellung einsetzbar ist, wobei die kathodische Auskleidung den Primärenergieträger Koks vorzugsweise bis zu 50% ersetzen kann.
- Besonders vorteilhafte Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Primärenergieträger zu 30% aus Rückständen der kathodischen Auskleidung und zu 70% aus Koks besteht. Durch den Einsatz von Rückständen der kathodischen Auskleidung als Teil des Primärenergieträgers können die Kosten für die Herstellung von Schmelzen in Herstellungsverfahren der Mineralwollindustrie deutlich reduziert werden.
- Üblicherweise enthält die kohlenstoffreiche Fraktion der kathodischen Auskleidung, die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet wird, 40 bis 60 Masse-% Kohlenstoff sowie 4 bis 12 Masse-% SiO2, 26 bis 56 Masse-% Al2O3, 6 bis 14 Masse-% FeO/Fe2O3, 21 bis 41 Masse-% Na2O und 1,8 bis 3,6 Masse-% SO3.
- Vorzugsweise werden vor dem Einsatz der kathodischen Auskleidung als Teil des Primärenergieträgers ein Teil der enthaltenen Fluor-, Natrium- und/oder Aluminium-Gehalte zurückgewonnen, so dass diese Anteile in der Aluminiumherstellung erneut eingesetzt werden können.
- Beim Einsatz der kathodischen Auskleidung als Teil des Primärenergieträgers werden die in der Auskleidung enthaltenen Cyanverbindungen während des Schmelzvorgangs zerstört und in weniger schädliche, zumindest nicht-toxische Stickstoffverbindungen umgewandelt. Hierbei entstehende Rückstände können somit wesentlich einfacher und damit kostengünstiger und umweltverträglicher entsorgt und deponiert werden.
- Im bei der Herstellung der Schmelze entstehenden Rauchgas enthaltene Fluoride werden vorzugsweise aus dem Rauchgas herausgewaschen und in den Herstellungskreislauf eingespeist. Ein Teil der Fluoride sowie sonstige lösliche Verbindungen werden in der silikatischen Schmelze und somit in den Fasern gebunden.
- Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Schmelze ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
- Ausführungsbeispiel
- Einem Kupolofen wird zur Erzeugung einer Schmelze ein grobstückiges Aufgabegut zugeführt, das jeweils zur Hälfte aus einem Primärenergieträger und Gesteinen als Rohstoff für eine silikatische Schmelze besteht. Die Gesteine enthalten 85% Kunststeine und 15% natürliche Steine, wie Diabas und Basalt. Die Kunststeine bestehen zu 60% aus Recyclingmaterial und zu 40% aus rückgebauten Mineralfaser-Dämmstoffen, wobei das Recyclingmaterial dem Produktionsprozeß in Form von Abschnitten bzw. qualitativ minderwertigen Produkten entnommen wird. Die Kunststeine werden aus feinkörnigem Material und den für die Kunst steine erforderlichen Feststoffen zusammen mit als Stützkorn verwendeten Gesteinen mit latenthydraulischen Stoffen zu grobstückigen Körpern verpresst.
- Der Primärenergieträger besteht zu 30% aus einem Gemenge aus einem Kohlenstoffträger und feuerfesten Steinen, das aus Ofenausbrüchen der kathodischen Auskleidung von Öfen für die Herstellung von Aluminium gewonnen wird und 70% Koks.
- Das Gemenge weist eine Zusammensetzung aus 40 Masse-% Kohlenstoff, 4 Masse-% SiO2, 26 Masse-% Al2O3, 6 Masse-% FeO/Fe2O3, 21 Masse-% Na2O und 3 Masse-% SO3 auf.
- Der in dem Kupolofen angeordneten Säule aus Rohstoff und Primärenergieträger wird im Gegenstromprinzip die benötigte Verbrennungsluft zugeführt, so dass der Primärenergieträger oberhalb des Schachtbodens abbrennt. Im Bereich der Einleitung der Verbrennungsluft erreicht die Temperatur im Kupolofen Werte, die für das Aufschmelzen des Rohstoffs ausreichen.
- Die aus dem Kupolofen abgeführte und einem Zerfaserungsaggregat zugeführte Schmelze besteht aus einem Anteil SiO2 von 38 Masse-%, einem Anteil Al2O3 von 22 Masse-%, einem Anteil von TiO2 von 2,6 Masse-%, einem Anteil von FeO von 3,4 Masse-%, einem Anteil CaO + MgO von 31,5 Masse-% und einen Anteil von K2O + Na2O von 2,5 Masse-%. Aus dieser Schmelze hergestellte Mineralfasern für Dämmstoffe sind als biolöslich klassifiziert.
Claims (19)
- Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern bei dem in einem Schmelzaggregat eine silikatische Schmelze hergestellt und in einer Zerfaserungseinrichtung in Fasern zerfasert wird und die Fasern auf einer Fördereinrichtung als Vlies abgelegt werden, wobei der Primärenergieträger einen Anteil von 50 Masse-% bis 70 Masse-% Koks, bezogen auf die Gesamtmenge des Primärenergieträgers und ein Gemenge aus einem Kohlenstoffträger und feuerfesten Steinen aufweist, das aus Ofenausbrüchen gewonnen wird, wobei die Ofenausbrüche einen Aluminiumoxidanteil von 26 bis 56-Masse-% aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als feuerfeste Steine Schamotte- und/oder Aluminiumoxid-Steine verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge mit Koks gemischt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenstoffträger Graphit verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenstoffträger eine Fraktion verwendet wird, die 40 bis 60 Masse-% Kohlenstoff aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemenge in einem ersten Schritt vor der Aufgabe als Teil des Primärenergieträgers in das Schmelzaggregat Fluor, Natrium und/oder Aluminium entzogen wird, die vorzugsweise der Aluminiumgewinnung zugeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Gemenge als Teil des Primärenergieträgers vor Aufgabe in das Schmelzaggregat gebrochen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Primärenergieträger, insbesondere in dem Gemenge enthaltene Cyanverbindungen in nichttoxische Stickstoffverbindungen umgewandelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Primärenergieträger, insbesondere in dem Gemenge enthaltene Fluoride überwiegend aus einem Rauchgas ausgewaschen und vorzugsweise in den Produktionskreislauf eingespeist werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Primärenergieträger, insbesondere in dem Gemenge verbleibende Fluoride und/oder sonstige lösliche Verbindungen in der silikati schen Schmelze gebunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rückstände des Primärenergieträgers, insbesondere in Form von getrocknetem feinkörnigen Schlamm als Sekundärheizmittel in das Schmelzaggregat eingebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände des Primärenergieträgers durch Windformen in das Schmelzaggregat, insbesondere den Kupolofen eingeblasen werden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände des Primärenergieträgers in Formsteine für die Herstellung der Schmelze eingebunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemenge mit 4 bis 12 Masse-% SiO2, 6 bis 14 Masse-% FeO/Fe2O3, 2 bis 4 Masse-% CaO, 21 bis 41 Masse-% Na2O, 1,8 bis 3,6 Masse-% SO3 und 40 bis 60 Masse-% C verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mineralfasern Glas- und/oder Steinwolle hergestellt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzaggregat ein Kupolofen ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerfaserungseinrichtung die Fasern in mikrofeine Fasern zerfasert.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Fasern Binde- und/oder Imprägniermittel zugesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenausbrüche kathodische Auskleidungen von Öfen für die Herstellung von Aluminium sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146614A DE10146614B4 (de) | 2001-02-21 | 2001-09-21 | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern |
EP02002943A EP1241395B1 (de) | 2001-02-21 | 2002-02-11 | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern |
AT02002943T ATE313039T1 (de) | 2001-02-21 | 2002-02-11 | Verfahren zur herstellung von dämmstoffen aus mineralfasern |
ES02002943T ES2254540T3 (es) | 2001-02-21 | 2002-02-11 | Procedimiento para fabricar materiales aislantes de fibras minerales. |
SI200230271T SI1241395T1 (sl) | 2001-02-21 | 2002-02-11 | Postopek za pripravo izolirnih materialov iz mineralnih vlaken |
DE50205240T DE50205240D1 (de) | 2001-02-21 | 2002-02-11 | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10108111 | 2001-02-21 | ||
DE10108111.1 | 2001-02-21 | ||
DE10146614A DE10146614B4 (de) | 2001-02-21 | 2001-09-21 | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10146614A1 DE10146614A1 (de) | 2003-01-23 |
DE10146614B4 true DE10146614B4 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=7674840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10146614A Expired - Fee Related DE10146614B4 (de) | 2001-02-21 | 2001-09-21 | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10146614B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108558223A (zh) * | 2018-06-07 | 2018-09-21 | 沈阳银海再生资源科技有限公司 | 铝电解废槽衬制备岩棉的方法及系统 |
EP4186963A1 (de) * | 2021-11-25 | 2023-05-31 | Speira GmbH | Lagerstabiles kathodenausbruchsmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung als brennstoff |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988006572A1 (en) * | 1987-02-27 | 1988-09-07 | Gee Kenneth H | New method of operating mineral wool cupolas and using spent electrolytic aluminum pot lining |
EP0765295B1 (de) * | 1994-06-15 | 2000-03-29 | Rockwool International A/S | Herstellung von mineralfasern |
-
2001
- 2001-09-21 DE DE10146614A patent/DE10146614B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988006572A1 (en) * | 1987-02-27 | 1988-09-07 | Gee Kenneth H | New method of operating mineral wool cupolas and using spent electrolytic aluminum pot lining |
US4822388A (en) * | 1987-02-27 | 1989-04-18 | Gee Kenneth H | Method of operating mineral wool cupolas and using spent electrolytic aluminum pot lining |
EP0765295B1 (de) * | 1994-06-15 | 2000-03-29 | Rockwool International A/S | Herstellung von mineralfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10146614A1 (de) | 2003-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69838798T2 (de) | Briketts für mineralfaserherstellungsverfahren | |
DE3037952C2 (de) | Keramische Fasern und Wollen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1558533B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mineralfasern | |
DE69802111T2 (de) | Herstellung von synthetischen glasfasern | |
CN115298144A (zh) | 人造玻璃质纤维的制造方法 | |
EP1241395B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern | |
DE69607206T3 (de) | Herstellung von mineralfasern | |
DE10146614B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern | |
DE69812699T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glasartigen kunstfasern | |
CN115279703A (zh) | 人造玻璃质纤维的制造方法 | |
DE69406281T2 (de) | Verfahren zur umwandlung von asbestzement in ein harmloses produkt | |
EP1838638B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dämmstoffen aus mineralfasern und füllung für ein schmelzaggregat zur herstellung einer mineralischen schmelze | |
DE10232285B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern | |
DE102005038032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mineralischen Schmelze sowie Formstein | |
DE69506870T2 (de) | Herstellung von mineralfasern | |
DE102005040268A9 (de) | Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern | |
RU2365542C2 (ru) | Способ изготовления изоляционных материалов из минеральных волокон и засыпка для плавильного агрегата для получения минерального расплава | |
CN115279704A (zh) | 制造矿物纤维的方法 | |
DE10102615B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern und Schmelze zur Herstellung von Mineralfasern | |
DE10352323B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mineralischen Schmelze | |
DE19825780B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzprodukten aus Zyklonstäuben der Zementindustrie | |
CN118894643A (zh) | 人造玻璃质纤维的制造方法 | |
DE102005040269B4 (de) | Formkörper für die Erzeugung einer zu zerfasernden mineralischen Schmelze zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper | |
DE3438733A1 (de) | Verfahren zur herstellung temperaturbestaendiger gesteinsfasern | |
DD200567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von qualitaetsverbesserten fasern aus roh-und industrieanfallstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |