DE10146283A1 - Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE10146283A1
DE10146283A1 DE10146283A DE10146283A DE10146283A1 DE 10146283 A1 DE10146283 A1 DE 10146283A1 DE 10146283 A DE10146283 A DE 10146283A DE 10146283 A DE10146283 A DE 10146283A DE 10146283 A1 DE10146283 A1 DE 10146283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
atomizing
axis
liquid
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10146283A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVAG AG AG fur INNOVATIVE
Original Assignee
INNOVAG AG AG fur INNOVATIVE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOVAG AG AG fur INNOVATIVE filed Critical INNOVAG AG AG fur INNOVATIVE
Priority to DE10146283A priority Critical patent/DE10146283A1/de
Publication of DE10146283A1 publication Critical patent/DE10146283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/022Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements the rotating deflecting element being a ventilator or a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0075Nozzle arrangements in gas streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/046Snow making by using low pressure air ventilators, e.g. fan type snow canons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Insbesondere auch bei der Herstellung von Kunstschnee mit einer Schneekanone ist es u. a. für die Erzeugung von sogenannten Nukleiden, d. h. von kleinen Eiskristallen, die für die Schneebildung notwendig, zumindest aber förderlich sind, Wasser auch in größeren Mengen fein zu zersteuben, d. h. ein Aerosol zu erzeugen, welches in Luft feinst verteilte Wasserpartikel enthält, aus denen sich dann die Nukleiden bilden können.
  • Die bisher bei Schneekanonen eingesetzten Vorrichtungen zum Zerstäuben von Wasser bzw. zur Erzeugung von Nukleiden erfordern Wasser und Luft unter hohem Druck, was u. a. konstruktive sowie auch energetische Nachteile hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der zuverlässig ein Zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere auch ein Zerstäuben von Wasser in wesentlich vereinfachter Weise möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere auch für Schneekanonen zur Herstellung von Nukleiden.
  • Unter "Schneekanone" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ganz allgemein eine Vorrichtung zu verstehen, die zur Erzeugung von Kunstschnee aus Wasser und Luft dient und mit der dieser in einem Luftstrom erzeugte Schnee auf ein zu beschneiendes Gelände ausgebracht werden kann.
  • Unter Strukturierung ist im Sinne der Erfindung ganz allgemein eine Ausbildung des Zerstäuberelementes in dem entsprechenden Bereich der Zerstäuberelementfläche zu verstehen, an der (Ausbildung) der sich entlang der Zerstäuberelementfläche ausbreitende Flüssigkeitsfilm durch das sich relativ zu diesem Film bewegende Zerstäuberelement zerschlagen und damit zerstäubt wird. Im einfachsten Fall ist diese Strukturierung eine Oberflächenprofilierung, die von regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Vorsprüngen und dazwischenliegenden Vertiefungen, beispielsweise von einer Rändelung oder Aufrauung der Oberfläche gebildet ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine Schneekanone;
  • Fig. 2 in vergrößerter Einzeldarstellung ein umlaufendes Zerstäuberelement einer Zerstäubungsvorrichtung zur Bildung von Nukleiden der Schneekanone der Fig. 1;
  • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die auf einen Wasserfilm an der Zerstäuberfläche des umlaufenden Zerstäuberelementes einwirkenden Kräfte;
  • Fig. 4 in einer Darstellung wie Fig. 3 eine weitere mögliche Ausführungsform des Zerstäubers bzw. Zerstäuberelementes.
  • In den Figuren ist 1 eine Schneekanone zur Erzeugung von "Kunst-Schnee" aus Wasser und Luft. Sie besteht im wesentlichen aus dem zu einer Schneekanonenachse A rotationssymmetrisch ausgebildeten Gehäuses, welches beidendig offen ist und sich zum vorderen Ende 3 hin verengt. Am rückwärtigen Ende 4 ist über eine gitterartige Tragkonstruktion 5 achsgleich mit der Achse A der Windmotor 6 zum Antrieb eines im Gehäuse 2 untergebrachten Gebläuserotors 7 vorgesehen, der bei eingeschaltetem Motor 6 den für die Erzeugung und Ausbringung des Schnees notwendigen Wind bzw. Luftstrom erzeugt.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 und in Strömungsrichtung des Luftstromes nach dem Rotor 7 ist an Luftleitblechen 8 eine Zerstäubereinheit bzw. Zerstäubungsvorrichtung 9 vorgesehen, mit der in dem den Innenraum des Gehäuses 2 durchströmenden Luftstrom feinste Wasserteilchen erzeugt werden, die bei passender Temperatur des Luftstromes sich in feine Eis- bzw. Schneepartikel 10 umwandeln, d. h. sogenannte Nukliden bilden, die mit dem am Ende 3 austretende Luftstrom mitgeführt werden und das in diesen Luftstrom über äußere Düsen 11 eingebrachte Wasser zu einer Schneebildung veranlassen.
  • Um eine Schneebildung in ausreichender Menge und insbesondere auch in einer möglichst optimalen Qualität zu erreichen, ist eine sehr feine Zerstäubung des Wassers, insbesondere auch ohne größere Wassertropfen und in ausreichender Menge an dem Zerstäuber 9 erforderlich.
  • Der Zerstäuber 9 besteht im wesentlichen aus einem Zerstäuberkörper oder Zerstäuberelement 12, welches bei der dargestellten Ausführungsform rotationssymmetrisch zu einer Zerstäuberachse ZA ausgebildet ist, und zwar trichterartig derart, daß das Zerstäuberelement 12 an einer Vorderseite eine rotationssymmetrisch zu der Achse ZA ausgebildete Vorder- oder Zerstäuberfläche 13 bildet, die im Längsschnitt der Fig. 2 durch das Zerstäuberelement 12 konkav ausgeführt ist, so daß das Zerstäuberelement einen schüsselartig geformten Bereich 12' mit einem über die Rückseite an der Achse ZA wegstehenden Bereich 12" besitzt.
  • Bezogen auf die Achse ZA außenliegend geht die Fläche 13 in den äußeren, die Achse ZA konzentrisch umschließenden Rand 14 des Zerstäuberelementes 12 über. Die Fläche 13 und der Rand 14 sind an dem im wesentlichen schüsselartigen Abschnitt 12' des Zerstäuberelementes 12 gebildet.
  • Bezogen auf die Achse ZA innenliegend geht die Fläche 13 in die ebenfalls rotationssymmetrisch zu der Achse ZA ausgebildete Innenfläche 15 des Abschnittes oder Bereichs 12" 12 über, der über die Rückseite des Zerstäuberelementes 12 vorsteht und einen von der Fläche 15 begrenzten Innenraum oder Kanal 16 mit einem sich zum freien Ende des Abschnittes 12" hin verengenden Querschnitt bildet.
  • Der Übergang zwischen den Flächen 13 und 15 ist mit 17 bezeichnet. Ausgehend von diesem Übergang 17 ist die Fläche 13 in einem ringartigen, die Achse ZA umschließenden Teilbereich 13' glatt oder im wesentlichen glatt ausgebildet. An diesem Teilbereich 13' schließt sich dann ein weiterer Teilbereich 13" an, der in den Rand 14 übergeht und an dem das Zerstäuberelement strukturiert ist, d. h. bei der dargestellten Ausführung die Fläche 13 mit einer Profilierung z. B. in Form einer Vielzahl von kleinen Erhebungen und dazwischen liegenden Vertiefungen versehen ist, beispielsweise durch Einbringen einer Rändelung, wobei die Breite des Teilbereichs 13' größer ist als die Breite des Teilbereichs 13".
  • In das offene Ende des Abschnittes 12" bzw. des von diesem Abschnitt gebildeten Kanals 16 mündet ein Rohr 18, welches dort achsgleich mit der Achse ZA angeordnet ist und über welches gesteuert Wasser in den Kanal 16 eingebracht werden kann. Mit dem Abschnitt 12" ist das Zerstäuberelement 12 mit dem einen Ende einer Welle eines Motors 20 verbunden, mit dem das Zerstäuberelement 12 mit hoher Drehzahl um die Achse ZA umlaufend angetrieben ist.
  • Abhängig von der Drehzahl des Motors 20 bzw. des Zerstäuberelementes 12 wird über das Rohrstück 18 Wasser in den Kanal 16 geleitet, welches sich dort verteilt und dann als dünner Wasserfilm 21 über den Übergang 17 entlang der Fläche 13 radial nach außen fließt. Der Bereich 13' dient dabei zum weiteren Verteilen des Wasserfilmes 21. Das aus dem Rohrstück 18 austretende Wasser erfährt zwar im Kanal 16 und dann auch als Film 21 an der Fläche 13 eine gewisse Beschleunigung durch das mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Zerstäuberelement 12, es verbleibt aber eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen dem Wasserfilm 21 und dem umlaufenden Zerstäuberelement 20 bzw. der Fläche 13. Weiterhin erhöht sich bei konstanter Drehzahl des Zentrierelementes 12 mit zunehmendem Abstand von der Achse ZA die tatsächliche Umlaufgeschwindigkeit, was ebenfalls zu einer hohen Relativbewegung zwischen dem Wasserfilm 21 und der Oberfläche 13 beiträgt.
  • Durch das relativ zum Wasserfilm 21 mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Zerstäuberelement 12 wird dieser Wasserfilm 21 an der Profilierung des Bereiches 13" in feinste Wasserpartikel "zerrieben" bzw. zerstäubt. Mit dem Zerstäuber 9 wird also das Wasser durch das mit hoher Drehzahl umlaufende Zerstäuberelement regelrecht "zerrieben", so daß praktisch ohne Anwendung eines hohen Drucks feinst verteilte Wasserpartikel erzeugt werden.
  • Durch die Beschleunigung, die das Wasser durch das umlaufende Zerstäuberelement 12 erfährt, wirkt auf das Wasser eine Zentrifugalkraft FZ, die nicht nur ein Weiterbewegen des Wasserfilmes 21 entlang der Fläche 13 radial nach außen bewirkt, sondern zugleich den Wasserfilm 21 auch gegen die konkav gewölbte Fläche 13 andrückt.
  • Da der Kanal 16 einen sich zum freien Ende des Abschnittes 12" zum Übergang 17 hin vergrößernden Querschnitt aufweist, entsteht bei umlaufend angetriebenen Zerstäuberelemente 12 an dem dem Übergang 17 entferntliegenden rückwärtigen Ende dieses Kanales 16 eine Sogwirkung, so daß auf eine Abdichtung im Bereich der Wasserzuführung, d. h. zwischen dem Rohrstück 18 und dem Kanal 16 verzichtet werden kann, insbesondere auch keine aufwendige Drehkupplung notwendig ist.
  • Die Fig. 4 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform das Zerstäuberelement 12a eines Zerstäubers. Dieses Zerstäuberelement unterscheidet sich lediglich dadurch, daß anstelle des zur Rückseite des Zerstäuberelementes offenen Kanals 16 eine muldenartige Vertiefung 21 vorgesehen ist, die rotationssymmetrisch zur Achse ZA ausgebildet ist und in die über das offene Ende 18a' des im Bereich dieses Endes achsgleich mit der Achse ZA angeordneten Rohres 18a Wasser eingebracht wird. Dieses verteilt sich dann bei durch den Motor 20 mit hoher Drehzahl um die Achse ZA umlaufend angetriebenen Zerstäuberelementen 12a wiederum als Wasserfilm 21 entlang der Fläche 13 radial nach außen und wird in der Nähe des äußeren Randes 14 durch die dortige Profilierung der Fläche 13 zerstäubt.
  • Durch Steuerung der Drehzahl des Zerstäuberelementes 12 bzw. 12a und/oder durch Steuerung der zugeführten Wassermenge können die Anzahl und/oder Größe der erzeugten Wasserpartikel und damit in der Schneekanone 1 die Anzahl und/oder Größe der erzeugten Nukliden in optimaler Weise in Abhängigkeit von den jeweiligen Möglichkeiten oder Erfordernissen gesteuert werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste 1 Schneekanone
    2 Gehäuse
    3, 4 Ende
    5 Tragkonstruktion
    6 Motor
    7 Gebläserotor
    8 Luftleitblech
    9 Zerstäuber
    10 Nuklide
    11 äußere Düsen
    12, 12a Zerstäuberelement
    12', 12" Abschnitt
    13 Zerstäuberfläche
    13', 13" Flächenabschnitt
    14 Rand
    15 Fläche
    16 Kanal
    17 Übergang
    18 Wasserzuführung
    18a Wasserzuführung
    18a' offenes Ende
    19 Welle
    20 Motor
    21 Vertiefung

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gekennzeichnet durch ein Zerstäuberelement (12, 12a), welches durch einen Antrieb (20) um eine Zerstäuberachse (ZA) umlaufend antreibbar ist, durch eine an einer Vorderseite des Zerstäuberelementes (12, 12a) gebildete Zerstäuberfläche (13), die zumindest in einem Teilbereich rotationssymmetrisch zur Zerstäuberachse (ZA) konkav ausgebildet ist, und durch Mittel (18, 18a, 16, 21) zum gesteuerten Zuführen der Flüssigkeit an die Zerstäuberfläche (13) im Bereich der Zerstäuberachse (ZA), wobei die Zerstäuberfläche (13) zumindest in einem einen radialen Abstand von den Mitteln zum Zuführen der Flüssigkeit aufweisenden Teilbereich (13") eine Strukturierung derart aufweist, daß ein sich an der Zerstäuberfläche (13) ausbildender Flüssigkeitsfilm (21) durch die Strukturierung zerschlagen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit dem Zerstäuberelement (12, 12a) bzw. der von diesem Element gebildeten Zerstäuberfläche (13) axial zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zuführen der Flüssigkeit von wenigstens einem Kanal (16) gebildet sind, welcher sich parallel zur Zerstäuberelementachse (ZA) erstreckt und an der Zerstäuberfläche (13) mündet, und daß dem Kanal (16) die Flüssigkeit zugeführt wird, und zwar vorzugsweise axial.
4. Zerstäuber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) achsgleich mit der Zerstäuberelementachse (ZA) liegt.
5. Zerstäuber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) eine rotationssymmetrisch zur Zerstäuberelementachse (ZA) ausgebildete Innenfläche (15) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) einen sich mit zunehmenden Abstand von der Zerstäuberfläche (13) oder einem Übergang (17) zu dieser Fläche reduzierenden Durchmesser aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal (16) von der Zerstäuberfläche (13) zu einer der Zerstäuberfläche (13) abgewandten Rückseite des Zerstäuberelementes (12, 12a) erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) in einem Abschnitt (12") des Zerstäuberelementes ausgebildet ist, der über eine der Zerstäuberfläche (13) abgewandte Rückseite des übrigen Zerstäuberelementes (12, 12a) wegsteht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ausbringen der Flüssigkeit von einer achsgleich mit der Zerstäuberelementachse (ZA) ausgebildeten muldenartigen Vertiefung (21) an der Vorderseite des Zerstäuberelementes (12, 12a) gebildet sind, in deren Bereich wenigstens eine Zuführung für die Flüssigkeit vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Nukleiden-Erzeuger in einer Schneekanone.
DE10146283A 2001-09-19 2001-09-19 Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit Withdrawn DE10146283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146283A DE10146283A1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146283A DE10146283A1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146283A1 true DE10146283A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7699622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146283A Withdrawn DE10146283A1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101862715A (zh) * 2010-02-19 2010-10-20 湘潭平安电气有限公司 一种旋转喷雾装置及专用甩水盘

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101862715A (zh) * 2010-02-19 2010-10-20 湘潭平安电气有限公司 一种旋转喷雾装置及专用甩水盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157250B1 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE3001209A1 (de) Einrichtung zum vernebeln fluessiger farbe
DE3026859A1 (de) Vorrichtung fuer das aufbringen von photolack auf siliziumwafer
WO1991000479A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines in einem trägergasstrom förderbaren flüssigkeitsnebels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2099570A1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
EP0645191A2 (de) Düse
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE1557044B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
DE10010880B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
WO2007022847A1 (de) Zweistoffzerstäubervorrichtung
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE10146283A1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE69026019T2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung für die Beschichtung
EP0703135B1 (de) Sprühdüse für eine Spurkranz-Schmiereinrichtung eines Schienenfahrzeuges
EP0586912A2 (de) Zerstäuberdüse
DE10329813B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Umhüllungen auf Oberflächen fester Körper in einer Beschichtungskammer
DE10138622A1 (de) Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit
DE19632642C2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Ausstoßen von Flüssigkeit in der Form kleiner Partikel
DE29512768U1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4335547A1 (de) Düsenanordnung
EP0263285B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE19820238A1 (de) Rotordüse
DE3117682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspänen und anderen lignozellulosehaltigen Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee