DE10146051A1 - Kraftstoffdirekteinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffdirekteinspritzsystem

Info

Publication number
DE10146051A1
DE10146051A1 DE10146051A DE10146051A DE10146051A1 DE 10146051 A1 DE10146051 A1 DE 10146051A1 DE 10146051 A DE10146051 A DE 10146051A DE 10146051 A DE10146051 A DE 10146051A DE 10146051 A1 DE10146051 A1 DE 10146051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
injection system
low
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10146051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146051B4 (de
Inventor
Karlheinrich Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vialle Group Bv Nl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7952190&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10146051(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10146051A priority Critical patent/DE10146051B4/de
Priority to DE2002130958 priority patent/DE10230958A1/de
Priority to EP02021233A priority patent/EP1293654A3/de
Publication of DE10146051A1 publication Critical patent/DE10146051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146051B4 publication Critical patent/DE10146051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2201/00Fuels
    • F02B2201/06Dual fuel applications
    • F02B2201/064Liquid and gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung beschreibt ein Kraftstoffdirekteinspritzsystem, insbesondere Common-Rail- Direkteinspritzsystem zur direkten Einspritzung von Flüssiggas (LPG) oder anderer flüssigen Kraftstoffen in den Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Flüssiggas, auch LPG (Liquified-Petroleum-Gas) oder auch Autogas bezeichnet, ist ein Pro­ pan-Butan-Gemisch mit von Region zu Region unterschiedlichen Gemischanteilen, das auf­ grund von Speicherung unter relativ geringem Überdruck (ca. 7-8 bar bei Raumtemperatur) in flüssiger Form im Kraftstofftank vorliegt (aus diesem Grunde hier des weiteren mit "Mittel­ druckkraftstoff" bezeichnet, in Abgrenzung zu den bei Raumtemperatur und Atmosphären­ druck flüssigen Kraftstoffen ["Niederdruckkraftstoffe"], wie Benzin, Diesel oder ähnliche), bei Atmosphärendruck aber gasförmig ist.
Bei den bisher bekannten und auf dem Markt erhältlichen Systemen zur Zuführung von Flüs­ siggas in den Brennraum einer Brennkraftmaschine drückte sich das Flüssiggas aus dem spe­ ziellen, druckfesten Flüssiggastank (Abblasüberdruck des Drucksicherheitsventils: 30 bar) durch den eigenen Überdruck flüssig in einen Verdampfer-Druckregler, wo er, durch Redu­ zierung des Überdrucks und unter Zuführung von Wärmeenergie zum Ausgleich der Ver­ dampfungskälte, aus dem flüssigen in den gasförmigen Zustand überführt und in diesem gas­ förmigen Aggregatzustand dem Ansaugtrakt des Motors zugeführt wurde. Entweder ange­ saugt durch den Unterdruck der im Ansaugtrakt strömenden Verbrennungsluft oder durch, über eine Regelung geregeltes, aktives Einblasen vor die Einlaßventile der Brennkraftmaschi­ ne.
Den aktuellen Stand der Technik bei der Zuführung von Flüssiggas repräsentiert die Zufüh­ rung des Flüssiggases in den Ansaugtrakt in flüssigem Zustand, wobei eine Pumpe in Verbin­ dung mit einem Druckregler den konstanten Druck der Flüssigphase vor den Einspritzventilen sichert. (http:/ / www.gas-autogasanlagen.de/Autogasanlagen/autogasanlage.html und http:/ / www.autogastechnik.de/technik.html). (EP 0 725 208 B1)
Stand der Technik bei der Zuführung von Benzin oder Diesel oder ähnlicher, bei Atmospä­ rendruck und Raumtemperature flüssigen, Kraftstoffen (hier des weiteren deshalb in Abgren­ zung zum Flüssiggas als "Niederdruckkraftstoff" bezeichnet) ist die Direkteinspritzung, bei der der Kraftstoff mit Hochdruck in den Brennraum der Brennkraftmaschine direkt einge­ spritzt wird, mit geschichteter Ladung bei Teillast. ("Innovationen für sicheres, sauberes und sparsames Autofahren [Komponenten, Module, Systeme]", Informationsbroschüre der Firma Bosch mit der Nummer 1 987 485-ZVW2-0100-D, Seite 4-8). Deren Technik ist be­ kannt und wird hier deshalb nicht weiter erläutert. Allerdings können Direkteinspritzmotoren mit den bisher verwendeten Kraftstoffzuführungkonfigurationen nicht als direkteinspritzendes System mit Flüssiggas betrieben werden, weil sie die dafür notwendigen Betriebsdrücke und Kraftstofftemperaturen am Hochdruckpumpeneingang nicht erreichten.
Für den bivalenten Betrieb von Brennkraftmotoren mit Benzin oder Diesel oder ähnlichen, in Kombination mit Flüssiggas werden bisher für jeden Kraftstoff ein eigenes Kraftstoffzufüh­ rungssystem benutzt. Dies hat einen relativ hohen Bauaufwand zur Folge.
Weiter führt die Einspritzung von Flüssiggas vor die Einlaßventile nach wie vor zur Verdrän­ gung von angesaugter Luft durch das verdampfende Brenngas und damit zur Verringerung der zur Verbrennung zur Verfügung stehenden Gemischmasse.
Außerdem ist mit der Einspritzung von Kraftstoff vor die Einlaßventile kein Betrieb mit ge­ schichteter Ladung möglich.
Vorteile der Erfindung
Diese Probleme werden durch die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale gelöst, indem die vorliegende Erfindung bewirkt, daß
  • a) auch Flüssiggas direkt in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann und daß,
  • b) durch das Zusammenführen der Benzin- und Flüssiggaskraftstoffleitungen vor der Hoch­ druckpumpe des Einspritzsystems, mit einem einzigen Einspritzsystem wahlweise sowohl Niederdruckkraftstoffe (Benzin oder Diesel oder ähnliches), als auch Mitteldruckkraftstoff (Flüssiggas = Autogas = LPG = Liquified-Petroleum-Gas) oder ein Gemisch aus beidem direkt in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann.
Die Vorteile der Erfindung
  • a) Flüssiggas ist ein Produkt, welches bei der Herstellung von Benzin oder Diesel automa­ tisch anfällt. Seine Nutzung erhöht somit die Ausnutzung des Rohöls.
  • b) gegenüber Systemen mit Benzindirekteinspritzung:
    • 1. die höhere Energiedichte (ca. 2%) des LPG-Luft-Gemisches steigert die Leistung
    • 2. die höhere Oktanzahl von LPG und die bessere innere Gemischkühlung erlauben eine höhere Verdichtung, die wiederum auch bei Volllast den Wirkungsgrad, das Drehmo­ ment und die Leistung steigert.
    • 3. die Rohemmissionen von umweltbelastenden Schadstoffen verringert sich, insbesonde­ re beim Kaltstart, weil eine Anfettung des Kraftstoff-Luftgemisches nicht nötig ist.
    • 4. die CO2-Emission verringert sich um bis zu 20%
    • 5. da Flüssiggas so gut wie kein Schwefel enthält wird die Abgasreinigung vereinfacht
    • 6. gesundheitsschädliche toxische Emissionen von Pak, Aldehyden, Benzol, Toluol ver­ mindern sich
    • 7. keine Grundwassergefährdung durch LPG, da es nicht wasserlöslich ist
    • 8. die Lebensdauer von Motor und Zündkerzen verlängert sich durch die Verminderung aggresiver Säuren und Kohlenstoffablagerungen und geringere Verwässerung des Schmieröls
  • c) Gegenüber Flüssiggassystemen mit Saugrohreinspritzung:
    • 1. reduzierter Kraftstoffverbrauch durch die Direkteinspritzung. Im europäischen Fahrzyklus (NEFZ) beträgt die Einsparung gegenüber Motoren mit herkömmlichen Einspritzverfah­ ren 15-20% Kraftstoff. Hinzu kommt noch die Kraftstoffeinsparung durch die vollständi­ ge Füllung der Zylinder mit Verbrennungsluft, so daß Kraftstoffeinsparungen bis zu 30% möglich sind.
    • 2. es wird kein zweites Einspritzsystem benötigt und auch keine zusätzliche Regelfunktion für den Mitteldruckkraftstoff, wie in EP 0 725 208 B1 beschrieben.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigen Fig. 1 die Systembereiche der Brennstoffdirekteinspritzung, Fig. 2 eine mono­ valente Ausführung des Brennstoffdirekteinspritzsystems für den Mitteldruckkraftstoff Flüs­ siggas in der Variante mit zwei Kraftstoffrückführungsleitungen aus dem Hochdruckbereich, die den unverbrauchten Kraftstoff in den Tank zurückführen, Fig. 3 eine monovalente Aus­ führung des Brennstoffdirekteinspritzsystem für den Mitteldruckkraftstoff Flüssiggas in der Variante mit der Kraftstoffrückführung in die Kraftstoffzuführungsleitung vor der Hoch­ druckpumpe, Fig. 4 eine bivalente Variante für Mitteldruck- und Niederdruckkraftstoffe. Diese Variante ist gekennzeichnet durch zwei Kraftstoffrückführungsleitungen im Nieder­ drucksystem, die im Niederdruckkraftstofftank enden. Fig. 5 zeigt ebenfalls eine bivalente Ausführung. Sie unterscheidet sich in der Anordnung von Hochdruckpumpe und Hochdruck­ regler im Hochdruckteil von der in Fig. 4 dargestellten Variante. Außerdem besitzt sie nur eine Kraftstoffrückführungsleitung die zudem nicht im Tank endet, sondern vor der Hoch­ druckpumpe in die Kraftstoffzuführungsleitung mündet.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Erfindung basiert auf am Markt käuflichen Brennkraftmaschinen mit einem Direktein­ spritzsystem für Niederdruckkraftstoffe. Aus diesem Grunde wird in Fig. 1 nur das, bei die­ sen Brennkraftmaschinen übliche, prinzipielle Zusammenwirken der Systembereiche Kraft­ stoffversorgung A (bestehend aus einer Mitteldruckkraftstoffversorgung A1 oder einer Mit­ teldruckkraftstoffversorgung A1 und einer Niederdruckkraftstoffversorgung A2), Hoch­ druckteil B, der elektronischen Regelung C und der Peripherie D dargestellt und auf die wei­ tere Erläuterung der Bereiche B, C und D verzichtet, da einer der Vorteile der hier beschrie­ benen Erfindung es ja ist, daß zur direkten Einspritzung nicht in diese Bereiche eingegriffen werden muß, um Flüssiggas direkt einzuspritzen.
In Fig. 2 ist eine monovalente Ausführung des Kraftstoffdirekteinspritzsystems gezeigt, bei der das Niederdruckkraftstoffsystem A2 durch ein Mitteldruckkraftstoffsystem A1 ersetzt ist. Aus einem mitteldruckfesten Kraftstofftank 10 (Abblasdruck 30 bar), der über eine Fülllei­ tung 11 befüllt wird, drückt nach Öffnen des Magnetventils 3 Flüssiggas 18 in die Zuleitung 12 durchfließt den Kraftstoffkühler 14 und gelangt anschließend an den Eingang der Mittel­ druchkraftstoffpumpe 4. Die Kraftstoffpumpe 4 erhöht den Druck des Flüssiggases 18 und sorgt zusammen mit dem Niederdruck-Druckregler 6 dafür, daß das Flüssiggas 18 in flüssi­ gem Zustand zum Eingang der Hochdruckpumpe 5 gelangt. Diese drückt das Flüssiggas mit einem um den Kraftstoffdichtefaktor (Dichte Niederdruckkraftstoff zu Dichte Flüssiggas) erhöhten Druck in den Brennraum der Brennkraftmaschine, geregelt von der elektronischen Regelung C. Nicht verbrauchter, überschüssiger Kraftstoff wird über die Rückführungsleitun­ gen 16 und 19 in den Flüssiggastank 10 zurückgeführt.
Fig. 3 zeigt ebenfalls eine monovalente Ausführung der Flüssiggasdirekteinspritzung aber mit einer anderen Konfiguration des Hochdruckteils B. Hier sind Rail 7 und Hochdruck­ druckregler 8 miteinander verbunden und der überschüssige Kraftstoff wird hier nicht in den Kraftstofftank, sondern vor der Hochdruckpumpe 5 wieder in die Zuführungsleitung zurück­ geführt.
Die Fig. 4 erläutert den hydraulischen Schaltplan einer Kraftstoffdirekteinspritzanlage nach Anspruch 7-24 mit einer von der gemeinsamen Kraftstoffzuleitung 20 abzweigenden Kurz­ schlußleitung 13 und zwei separaten Kraftstoffrückleitungen 16 zum Niederdruckkraftstoff­ tank.
Abgebildet ist das Mitteldruckkraftstoffsystem A1 mit einer Zuführungsleitung 1 aus dem Niederdruckkraftstofftank (nicht abgebildet), die zu einer Hochdruckkraftstoffpumpe 5 führt. Über das Kraftstoffverteilerrohr (Common-Rail) 7 führt die Kraftstoffhochdruckleitung zum Kraftstoffhochdruckregler 8. Sowohl vom Hochdruckregler 8 als auch von der Hochdruck­ kraftstoffpumpe 5 führt eine Kraftstoffrücklaufleitung 16 zurück in den Niederdruckkraft­ stofftank.
An die Niederdruckkraftstoffleitung 1 wird mit einem T-Stück die Zuleitung für das Flüssig­ gas angeschlossen, die aus dem Drucktank 10 für das Flüssiggas kommt. Durch Magnetven­ tile 3 in Kombination mit Rückschlagventilen 2 wird sichergestellt, daß nur aus einem der beiden Kraftstofftanks Kraftstoff zur Hochdruckpumpe 5 fließt und das Flüssiggas mit seinem höheren Druckniveau nicht in den Niederdruckkraftstofftank drückt.
Die zweite Kraftstoffpumpe 9 in dieser Leitung dient zur kurzzeitigen Druckerhöhung im Niederdruckkraftstoffsystem in der Phase des Umschaltens aus dem Flüssiggasmodus in den Niederdruckkraftstoffmodus. Ohne diese zweite Kraftstoffpumpe 9 würde sich nach dem Ab­ schalten der Mitteldruckkraftstoffpumpe 4 das Druckniveau in den Kraftstoffzuführungslei­ tungen 1 und 20 auf das Druckniveau des Niederdruckkreislaufs sinken, also unter den Druck, der das Flüssiggas daran hindert zu verdampfen. Es befinden sich aber zum Zeitpunkt des Umschaltens und auch noch einige Weile danach Flüssiggasreste im Einspritzsystem, die durch den erhöhten Druck am Verdampfen gehindert werden. Der erhöhte Druck wird im Niederdruckbetriebsmodus von der zweiten Niederdruckkraftstoffpumpe 9 so lange aufrecht­ erhalten, bis sämtliches Flüssiggas im gesamten Leitungssystem durch Niederdruckkraftstoff ersetzt ist.
Die Kraftstoffpumpe 4 erhöht bei Betrieb im Flüssiggasmodus den Druck des Flüssiggases und sorgt dadurch dafür, daß das Flüssiggas, auch bei Erwärmung, die HD-Pumpe 5 im flüs­ sigen Zustand erreicht. Dem gleichen Zweck dient ein Kraftstoffkühler 14, der vor der Kraft­ stoffpumpe 4 angebracht ist. Überschreitet die Kraftstofftemperatur einen kritischen Wert (ca. 30°C), dann wird über den Temperaturfühler 17 der Kühlprozeß gestartet, bei dem Küh­ lung durch ein verdampfendes Medium, entweder durch das Kältemittel des Kühlkreislaufes der Klimaanlage oder einen abgezweigten Teil Flüssiggas 18 bewirkt wird. Abgebildet ist die Variante mit abgezweigtem Flüssiggas 18, das anschließend über den Kreislauf für ver­ dampften Niederdruckkraftstoff dem Ansaugtrakt des Motors zugeführt wird.
Die zusätzliche Kraftstoffpumpe 9 eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit über eine weitere Abzweigleitung 13, die in die Rücklaufleitung 16 mündet und zusammen mit dieser in die Füllleitung 11 für das Flüssiggas geführt wird, Niederdruckkraftstoff in den Flüssiggastank zu pumpen, wodurch ein Niederdruckkraftstoff-Flüssiggasgemisch mit frei wählbaren Gemisch­ anteilen erzeugt werden kann. Durch die Beimischung von Niederdruckkraftstoff zum Flüs­ siggas wird möglichen Schmierungsproblemen im System vorgebeugt. Gesteuert wird dieser Prozeß über ein separat schaltbares Magnetventil 15.
Das Druckregelventil 6 sorgt für konstanten Druck am Eingang der Hochdruckkraftstoffpum­ pe 5 auch im Mitteldruckbetriebsmodus.
Von der Kraftstoffzuführungsleitung 20 zweigt vor der Hochdruckpumpe 5 eine Steuerleitung 22 ab, die den Steuerkolben des Hochdruckreglers 8 bei Betrieb mit Flüssiggas mit einem Druck beaufschlagt, der sich zu der vorhandenen Federspannung hinzuaddiert und dadurch den notwendigen höheren Einspritzdruck im Flüssiggasmodus erzeugt.
Im Flüssiggasbetriebsmodus wird das überschüssige Flüssiggas über die Rückleitung für den Mitteldruckkraftstoff 19 in die Flüssiggasfüllleitung 11 geführt und gelangt von dort zurück in den Flüssiggastank 10. Rückschlagventile 2 verhindern ein Ausströmen des Flüssiggases 18. Die Erfindung hat Vorteile auf mehreren Ebenen. Weil das Flüssiggas nun direkt und flüssig in den Brennraum eingespritzt wird, verdrängt es keine Ansaugluft mehr. Dadurch erhöht sich der Füllungsgrad der Zylinder gegenüber Einspritzung in den Ansaugtrakt und damit auch die Leistung des Motors. Gleichzeitig bleiben alle Vorteile des Direkteinspritzverfahrens erhalten. Die zweite Vorteilsebene ist die bauliche Vereinfachung beim Flüssiggassystem. Gas- Luftmischer, Verdampfer-Druckregler, und separate Einspritzdüsen für das Flüssiggas fallen weg. Auch ein eigenes Meß- und Regelsystem für das Flüssiggas ist entbehrlich, da durch den flüssigen Aggregatzustand beider Kraftstoffe das vorhandene System für den Niederdruck­ kraftstoff für beide Kraftstoffe genutzt werden kann.
Fig. 5 zeigt ebenfalls eine bivalente Ausführung der Kraftstoffdirekteinspritzung aber mit einer anderen Konfiguration des Hochdruckteils B. Hier sind Rail 7 und Hochdruckdruck­ regler 8 miteinander verbunden und der überschüssige Kraftstoff wird hier nicht über die Kraftstoffrückleitung 16 in den Kraftstofftank, sondern vor der Hochdruckpumpe 5 wieder in die Zuführungsleitung 20 zurückgeführt.
Abgebildet ist ein Kraftstoffbehälter für Flüssiggas 10, von dem eine Kraftstoffleitung 12 wegführt und ein Direkteinspritzsystem B, bestehend aus einer Hochdruckpumpe 5, einem Verteilerrohr 7 mit zu Hochdruckeinspritzventilen führenden Hochdruckleitungen 21 und einem Drucksteuerventil 8, von dem aus eine Kraftstoffrückleitung 16 vor der Hochdruck­ pumpe in die gemeinsam Kraftstoffzuführungsleitung 20 mündet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitungen 1 und 12, die die Tanks der beiden Kraftstoffarten mit dem Direkteinspritzsystem B verbinden, vor der Hoch­ druckpumpe 5 in eine gemeinsame Leitung 20 zusammengeführt werden. Durch ein Magnet­ ventil 3 in Kombination mit einem Rückschlagventil 2 in den Zuführungsleitungen 1 und 12 wird sichergestellt, daß immer nur einer der beiden Kraftstoffe zur Hochdruckpumpe 5 fließen kann und das Flüssiggas 18 mit seinem höheren Druckniveau nicht in den Niederdruckkraft­ stofftank drückt. Eine Kraftstoffpumpe 4 erhöht den Druck des Flüssiggases und sorgt da­ durch dafür, daß das Flüssiggas 18, auch bei Erwärmung, die Hochdruckpumpe 5 im flüssigen Zustand erreicht.
Dem gleichen Zweck dient ein Kraftstoffkühler 14, der vor der Kraftstoffpumpe 4 in die Zu­ leitung 12 eingebaut ist. Überschreitet die Kraftstofftemperatur einen kritischen Wert (ca. 30°C), dann wird über den Temperaturfühler 17 der Kühlprozeß gestartet, bei dem Küh­ lung durch ein verdampfendes Medium, entweder Kältemittel des Kühlkreislaufes der Klima­ anlage oder ein abgezweigter Teil Flüssiggas 18, bewirkt wird. Abgebildet ist die Variante mit dem Anschluß an den Klimaanlagenkreislauf.
Um bei einem bivalentem Benzin-Flüssiggassystem im Betrieb mit Flüssiggas die geringere Dichte dieses Kraftstoffes gegenüber Benzin zu kompensieren, muß die Hochdruckpumpe 5 für die gleiche Menge Verbrennungsluft ein größeres Volumen an Flüssiggas 18 im Vergleich zu z. B. Benzin in die Brennräume einspritzen. Dies geschieht durch die den reziproken Dichten entsprechende Erhöhung des Einspritzdruckes, gesteuert durch das Druckregelventil 8.
Liste der Bezugszeichen
1
Niederdruckkraftstoffleitung
2
Rückschlagventil
3
Magnetventil
4
Kraftstoffpumpe der Mitteldruckkraftstoffversorgung (LPG-System)
5
Hochdruckpumpe
6
Niederdruck-Druckregler
7
Kraftstoffverteilerrohr (Common-Rail)
8
Hochdruckregler
9
2. Kraftstoffpumpe der Niederdruckkraftstoffversorgung
10
Druckfester Tank für den Mitteldruckkraftstoff (LPG)
11
Füllleitung der Mitteldruckkraftstoffversorgung
12
Zuleitung für den Mitteldruckkraftstoff
13
Kurzschlußleitung
14
Kraftstoffkühler
15
Magnetventil in der Kurzschlußleitung
16
Rückleitung für den Niederdruckkraftstoff
1
17
Temperaturfühler für die Mitteldruckkraftstofftemperatur
18
Flüssiggas (LPG)
19
Rückleitung für den Mitteldruckkraftstoff
20
Gemeinsame Kraftstoffleitung
21
Magnetventil für die Kühlmittelzuführung
22
Steuerleitung

Claims (24)

1. Kraftstoffdirekteinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffversorgung A, bestehend aus einem Niederdruckteil A2 und einem Mitteldruckteil A1, einem Hochdruckteil B, einer elektronischen Regelung C, sowie Peripherie D (z. B. Turbolader oder Abgasrück­ führung), dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffversorgung A, einschließlich Kraftstofftank 10, mitteldruckfest (PN = 30 bar max.) gestaltet ist. Dies kann durch Schneidringverschraubung der Kraftstoffleitungsan­ schlüsse und mitteldruckfeste Kraftstoffschläuche mit mitteldruckfest verpreßten Schrauban­ schlüssen oder andere geeignete mitteldruckfeste Verbindungssysteme geschehen.
2. Kraftstoffdirekteinspritzsystem, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssiggas 18, auch als LPG bezeichnet (LPG = Liquified-Petroleum-Gas = Propan- Butan-Gasgemisch mit unterschiedlichen Prozentanteilen), als Kraftstoff im flüssigen Aggre­ gatzustand direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
3. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff vor Eintritt in den Hochdruckteil B durch eine Kühlvorrichtung 14 regelbar gekühlt werden kann.
4. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des LPG Ein- und Ausschaltgröße für die Kühlungsregelung darstellt.
5. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung 14 von verdampfendem Kältemittel einer Klimaanlage oder einer geringen Menge von abgezweigtem, verdampfenden Flüssiggas gekühlt wird.
6. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssiggasdampf analog den Kraftstoffdämpfen von Ottokraftstoff dem Ansaugsy­ stem der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
7. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Niederdruckkraftstoffversorgung A2 einschließlich Niederdruckkraft­ stofftank und Kraftstoffpumpe, vor dem Hochdruckteil B mit den Kraftstoffleitungen des Mitteldrucksystems A1 druckfest verbunden wird, so daß mit einem einzigen Einspritzsystem B und der dazugehörigen Einspritzregelung C sowohl Flüssiggas 18 (Mitteldruckkraftstoff) als auch Kraftstoffe, die bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur flüssig sind (Nieder­ druckkraftstoffe, z. B. Benzin, Diesel o. ä.), in den Brennraum der Brennkraftmaschine direkt und flüssig eingespritzt werden können. (Bivalentes Kraftstoffdirekteinspritzsystem).
8. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckkraftstoffversorgung A2 und die Mitteldruckkraftstoffversorgung A1 durch elektrisch schaltbare Magnetventile 3 und Rückschlagventile 2 gegeneinander verriegelt werden.
9. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß, zur Kompensation der unterschiedlichen Kraftstoffdichten, die von der Hochdruckpump­ pe 5 erzeugten Einspritzdrücke, gesteuert durch das Hochdruckregelventil 8, reziprok zu den Kraftstoffdichten und reziprok zu den Luftbedarfszahlen der beiden Kraftstoffe verändert werden. (Bei den Kraftstoffen Benzin und Flüssiggas beträgt demnach der Druckerhöhungs­ faktor 1,32 bei Betrieb im LPG-Modus gegenüber dem Einspritzdruck im Benzin-Modus).
10. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Hochdruckregelventils 8 zur Veränderung des Einspritzdruckes hy­ draulisch, durch Abzweigung von Kraftstoffdruck aus dem Kraftstoffzulauf 20 realisiert wer­ den kann.
11. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß, durch entsprechende elektrische Verschaltung der Magnetventile 3, zwischen dem Nie­ derdruckkraftstoff und dem Mitteldruckkraftstoff frei wählbar gewechselt werden kann.
12. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten aus dem Betrieb im Mitteldruckmodus in den Niederdruckmodus zu der Niederdruckpumpe eine zweite Kraftstoffpumpe 9 für kurze Zeit zugeschaltet wird.
13. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß diese zweite Kraftstoffpumpe 9 im Niederdruckkraftstoffkreislauf A2 in Reihe mit der ersten Kraftstoffpumpe dieses Kreislaufes geschaltet ist, sodaß sich ihre Drücke addieren.
14. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücke, die die beiden Kraftstoffpumpen zusammen erzeugen über dem Verdamp­ fungsdruck von Propan liegt.
15. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß auch diese zweite Niederdruckkraftstoffpumpe 9 vor der Zusammenführung des Nieder­ druckkraftstoffkreislaufes A2 mit dem Mitteldruckkraftstoffkreislauf A1 plaziert ist.
16. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einschalten der Kraftstoffpumpe(n) der Niederdruckkraftstoffversorgung A2 die Kraftstoffpumpe 4 der Mitteldruckkraftstoffversorgung A1 abgeschaltet wird.
17. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß während der Phase in der die zweite Kraftstoffpumpe 9 der Niederdruckkraftstoffversor­ gung A2 zugeschaltet ist, die Magnetventile 3 der Rückführungsleitungen 16 zum Nieder­ drucktank geschlossen gehalten werden.
18. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventile 3, die die Rückführleitungen 16 zum Niederdrucktank abriegeln, frü­ hestens dann geöffnet werden, wenn am Eingang des Mitteldruckkraftstofftanks 10 Nieder­ druckkraftstoff vorhanden ist.
19. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung, aus der beim Wechsel der Kraftstoffsorte sich ergebenden, diskon­ tinuierlichen Kraftstoffvolumenstromänderung ein Steuersignal erzeugt, welches zeitgleich die Öffnung der Magnetventile 3 in den Rückführleitungen 16 zum Niederdrucktank und die Abschaltung der zweiten Kraftstoffpumpe 9 der Niederdruckkraftstoffversorgung A2 zu die­ sem Zeitpunkt steuert.
20. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten aus dem Betrieb im Niederdruckmodus in den Mitteldruckmodus die Kraftstoffpumpe 4 der Mitteldruckkraftstoffversorgung A1 ein - und die im Niederdruckkraft­ stofftank befindliche Kraftstoffpumpe ausgeschaltet wird.
21. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß, an Stelle zweier hintereinandergeschalteter Elektrokraftstoffpumpen, eine mechanisch angetriebene Kraftstoffpumpe die Funktionen der beiden elektrischen Kraftstoffpumpen im Niederdruckkraftstoffsystem übernimmt.
22. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Kraftstoffzulauf des Niederdrucksystems A2 vor der Hochdruckpumpe 5 eine Kraftstoffleitung 13 abzweigt, die an die Flüssiggasfüllleitung 11 oder die Rücklaufleitung 16 für den Mitteldruckkraftstoff druckfest angekoppelt wird.
23. Kraftstoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußleitung 13 nach Anspruch 22 durch ein Magnetventil 15 zu öffnen und zu schließen ist.
24. Krafistoffdirekteinspritzsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß es dadurch möglich wird dem Mitteldruckkraftstoff LPG 18 Niederdruckkraftstoff bei­ zumischen.
DE10146051A 2001-01-28 2001-09-18 Kraftstoffdirekteinspritzsystem Expired - Fee Related DE10146051B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146051A DE10146051B4 (de) 2001-01-28 2001-09-18 Kraftstoffdirekteinspritzsystem
DE2002130958 DE10230958A1 (de) 2001-09-18 2002-07-10 Kraftstoffdirekteinspritzsystem
EP02021233A EP1293654A3 (de) 2001-09-18 2002-09-18 Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101475U DE20101475U1 (de) 2001-01-28 2001-01-28 Direkteinspritzsystem
DE20101475.0 2001-01-28
DE10146051A DE10146051B4 (de) 2001-01-28 2001-09-18 Kraftstoffdirekteinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146051A1 true DE10146051A1 (de) 2002-10-10
DE10146051B4 DE10146051B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7952190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101475U Expired - Lifetime DE20101475U1 (de) 2001-01-28 2001-01-28 Direkteinspritzsystem
DE10146051A Expired - Fee Related DE10146051B4 (de) 2001-01-28 2001-09-18 Kraftstoffdirekteinspritzsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101475U Expired - Lifetime DE20101475U1 (de) 2001-01-28 2001-01-28 Direkteinspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20101475U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2407620A (en) * 2003-07-29 2005-05-04 Thomas Tsoi Hei Ma Vehicle direct-injection i.c. engine fuelled by a premixed solution of LPG and gasoline
DE102005016281A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Ag Betriebsverfahren und Vorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
EP1785618A1 (de) * 2005-11-13 2007-05-16 Karlheinrich Winkelmann Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008024561A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Karlheinrich Winkelmann Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
NL2001772C2 (en) * 2008-07-07 2010-01-11 Teleflex Gfi Europ B V Dual fuel injection system and motor vehicle including such injection system.
EP2143916A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 Teleflex GFI Europe B.V. Zweikraftstoffeinspritzsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Einspritzsystem
DE102008053873A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010033394A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung
EP2341234A3 (de) * 2009-12-31 2012-02-22 Indopar B.V. Direkteinspritzungs-Zweifachbrennstoffsystem für Verbrennungsmotoren
WO2012177128A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Indopar B.V. Method of switching from a liquefied gas fuel to a liquid fuel being provided to a direct injection combustion engine, and direct injection bi-fuel system for such an engine.
US20130098334A1 (en) * 2010-06-22 2013-04-25 A. Luhmann Gmbh Fuel Metering Device for an Internal Combustion Engine
PL424853A1 (pl) * 2018-03-13 2019-09-23 Europegas Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób dostarczenia ciekłego paliwa do zasilania pompy wysokiego ciśnienia
US12085216B2 (en) 2022-02-17 2024-09-10 Arctic Cat Inc. Multi-use fuel filler tube

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293654A3 (de) * 2001-09-18 2004-02-11 Karlheinrich Winkelmann Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
KR100559854B1 (ko) 2003-09-22 2006-03-10 기아자동차주식회사 엘피아이 차량의 멀티 봄베 연결장치
DE102006008902B4 (de) * 2006-02-27 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten
EP2156043A4 (de) * 2007-05-23 2015-08-26 Interlocking Buildings Pty Ltd Verfahren zur herstellung und installation von hochdruckflüssig-lpg-kraftstoffversorgungs- und zweistoff- oder mischkraftstoff-versorgungssystemen
NL2002384C2 (nl) * 2008-03-03 2011-04-04 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Inrichting en werkwijze voor een verbrandingsmotor met directe inspuiting met twee brandstoffen.
NL2002383C2 (nl) * 2008-12-30 2010-07-01 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Brandstoftoevoersysteem en werkwijze voor het toevoeren van brandstof aan een verbrandingsruimte.
MX2012012213A (es) * 2010-04-20 2013-01-29 Dgc Ind Pty Ltd Un sistema de suministro de doble combustible para un sistema de inyección directa de un motor diesel con mezclado a bordo.
JP5627628B2 (ja) * 2012-03-30 2014-11-19 三菱重工業株式会社 船舶、燃料供給装置、推進用主機への液化燃料ガスの供給方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291869A (en) * 1993-05-28 1994-03-08 Bennett David E Liquified petroleum gas fuel supply system
EP0725208B1 (de) * 1995-02-03 1997-07-09 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine geeignet zum selektiven Betrieb mit Benzin- oder Flüssiggaseinspritzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291869A (en) * 1993-05-28 1994-03-08 Bennett David E Liquified petroleum gas fuel supply system
EP0725208B1 (de) * 1995-02-03 1997-07-09 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine geeignet zum selektiven Betrieb mit Benzin- oder Flüssiggaseinspritzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59162337 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2407620A (en) * 2003-07-29 2005-05-04 Thomas Tsoi Hei Ma Vehicle direct-injection i.c. engine fuelled by a premixed solution of LPG and gasoline
DE102005016281A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Ag Betriebsverfahren und Vorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102005016281B4 (de) * 2005-04-08 2010-01-14 Continental Automotive Gmbh Betriebsverfahren und Vorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
US7661409B2 (en) 2005-04-08 2010-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Operating method and device for a gas-operated internal combustion engine
EP1785618A1 (de) * 2005-11-13 2007-05-16 Karlheinrich Winkelmann Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE202006021087U1 (de) 2005-11-13 2012-06-11 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008024561A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Karlheinrich Winkelmann Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008024561B4 (de) * 2008-05-21 2015-01-08 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
NL2001772C2 (en) * 2008-07-07 2010-01-11 Teleflex Gfi Europ B V Dual fuel injection system and motor vehicle including such injection system.
EP2143916A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 Teleflex GFI Europe B.V. Zweikraftstoffeinspritzsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Einspritzsystem
DE102008053873B4 (de) * 2008-10-30 2012-08-30 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008053873A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Winkelmann, Karlheinrich, Dipl.-Ing. (TH) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
EP2341234A3 (de) * 2009-12-31 2012-02-22 Indopar B.V. Direkteinspritzungs-Zweifachbrennstoffsystem für Verbrennungsmotoren
US20130098334A1 (en) * 2010-06-22 2013-04-25 A. Luhmann Gmbh Fuel Metering Device for an Internal Combustion Engine
DE102010033394A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung
WO2012177128A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Indopar B.V. Method of switching from a liquefied gas fuel to a liquid fuel being provided to a direct injection combustion engine, and direct injection bi-fuel system for such an engine.
NL2006992C2 (en) * 2011-06-24 2013-01-02 Indopar B V Method of switching from a liquefied gas fuel to a liquid fuel being provided to a direct injection combustion engine, and direct injection bi-fuel system for such an engine.
US9506409B2 (en) 2011-06-24 2016-11-29 Indopar B.V. Method of switching from a liquefied gas fuel to a liquid fuel being provided to a direct injection combustion engine, and direct injection bi-fuel system for such an engine
KR101927565B1 (ko) 2011-06-24 2018-12-10 인도파 베.파우. 직분사 연소 엔진에 제공되는 액화 가스 연료에서 액체 연료로의 절환 방법, 및 그러한 엔진을 위한 이중-연료 시스템
PL424853A1 (pl) * 2018-03-13 2019-09-23 Europegas Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób dostarczenia ciekłego paliwa do zasilania pompy wysokiego ciśnienia
US12085216B2 (en) 2022-02-17 2024-09-10 Arctic Cat Inc. Multi-use fuel filler tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146051B4 (de) 2004-03-25
DE20101475U1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146051A1 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
EP3430254B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP0879945B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2005088114A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3007664A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit homogenem gas betriebenen fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE102007042158A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor
DE102004050602B4 (de) Verfahren zur Verifikation zumindest eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
EP3417164B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2008028609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beförderung von kraftstoff
DE102005025615A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit aktiver Ansaugluftkühlung
DE102004050601B4 (de) Wärmetauschmodul
AT511872A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0177484B1 (de) Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine
DE102017116799A1 (de) Wärmekraftmaschine, Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmekraftmaschine, Kraftfahrzeug und Blockheizkraftwerk
DE10361665B4 (de) Benzin-Direkteinspritzungs-System
DE20310824U1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung eines flüssigen Kraftstoffgemisches
DE10230958A1 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
EP1213464B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
CN109026419A (zh) 柴油机用双共轨机械喷油器可变喷油速率喷射系统及方法
EP1213461B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines zündfähigen Arbeitsgases aus einem Kryo-Kraftstoff
DE10335799A1 (de) Wirkungsgraderhöhung von mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotoren
DE10254156A1 (de) Wirkungsgraderhöhung von mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotoren
DE3228836A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von kraftstoff in form eines gemisches aus wasser und benzin zu einer viertaktbrennkraftmaschine
DE102007021236A1 (de) Fahrzeug mit einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 10230958

Country of ref document: DE

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIALLE ALTERNATIVE FUEL SYSTEMS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: WINKELMANN, KARLHEINRICH, DIPL.-ING. (TH), 33617 BIELEFELD, DE

Effective date: 20110503

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20130430

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIALLE GROUP B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: VIALLE ALTERNATIVE FUEL SYSTEMS B.V., EINDHOVEN, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee