DE10145916A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung

Info

Publication number
DE10145916A1
DE10145916A1 DE10145916A DE10145916A DE10145916A1 DE 10145916 A1 DE10145916 A1 DE 10145916A1 DE 10145916 A DE10145916 A DE 10145916A DE 10145916 A DE10145916 A DE 10145916A DE 10145916 A1 DE10145916 A1 DE 10145916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
temperature
catalyst
cooling
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10145916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145916B4 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Michael Zillmer
Karsten Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10145916.5A priority Critical patent/DE10145916B4/de
Priority to FR0211507A priority patent/FR2829797B1/fr
Publication of DE10145916A1 publication Critical patent/DE10145916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145916B4 publication Critical patent/DE10145916B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung (16) in der Abgasanlage (12-20) einer Brennkraftmaschine (10) auf eine bestimmte Soll-Katalysatortemperatur beschrieben, bei dem die Temperatur des durch die Katalysatoreinrichtung (16) strömenden Abgasmassenstroms durch bedarfsgerechte Steuerung eines der Katalysatoreinrichtung (16) vorgeschalteten regelbaren Abgaskühlers (18) für eine bestimmte Zeitspanne weit unter die Soll-Katalysatortemperatur abgekühlt wird. Die Abkühlung erfolgt hierbei mit einer hohen treibenden Temperaturdifferenz zwischen Abgas- und Katalysatortemperatur von zumindest 50 DEG C oder einer zumindest einer Kühlleistung von 1 kW entsprechenden treibenden Temperaturdifferenz, um durch kurze Abkühlzeiten in möglichst weiten Betriebsbereichen nicht nur eine stets ordnungsgemäße Abgasreinigung gewährleisten zu können, sondern auch um im dynamischen Verkehr durch schnelle Einstellung eines ausreichend niedrigen Temperaturniveaus die wirtschaftlichen Vorteile eines verbrauchsoptimierten Motorbetriebs, wie z. B. durch einen Schichtbetrieb bei DI-Ottomotoren, nutzen zu können. Eine unzulässig starke Auskühlung der Katalysatoreinrichtung (16) in den Bereich ihrer Anspringtemperatur oder gar darunter wird durch Festlegung einer Mindest-Abgastemperatur und durch entsprechende zeitliche Steuerung des Abkühlvorgangs zuverlässig vermieden. Das gesuchte Abkühlverfahren ist insbesondere zum bedarfsgerechten Abkühlen eines einer magerlauffähigen ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Abgasanlage und ein Kraftfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Katalysatoreinrichtungen besitzen üblicherweise nur einen relativ eingeschränkten optimalen thermischen Arbeitsbereich zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Abgasreinigung, der bei NOx-Speicherkatalysatoren beispielsweise zwischen etwa 220°C und 550°C liegt. Unterhalb dieses Bereiches sind sie noch nicht ausreichend katalytisch aktiv, um voll funktionsfähig zu sein und die im Abgas enthaltenen unerwünschten Schadstoffe wunschgemäß zu speichern und/oder in unschädliche Stoffe umzuwandeln. Treten höhere Katalysatortemperaturen auf, müssen mager betreibbare Ottomotoren bei den korrespondierenden höheren Abgastemperaturen stöchiometrisch betrieben werden, obwohl das Brennverfahren noch einen mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch verbundenen ökonomischeren Magerbetrieb zulassen würde. Darüber hinaus setzt mit weiter ansteigenden Katalysatortemperaturen die thermische Alterung ein, die zu starker Desaktivierung oder sogar zur Katalysatorzerstörung durch Überhitzung führen kann. Da die Katalysatortemperatur im wesentlichen durch die Temperatur des durchströmenden Abgases bestimmt wird, ist für den ordnungsgemäßen Betrieb von Abgaskatalysatoren und für eine verbrauchsoptimierte Betriebsweise der jeweils zugeordneten Brennkraftmaschine die Steuerung, insbesondere die Absenkung oder zumindest Begrenzung, der Abgastemperatur durch motorische Maßnahmen und/oder eine gezielte Abgaskühlung von besonderer Bedeutung.
  • Zur Abgaskühlung werden in der Praxis sowohl aktive als auch passive Abgaskühler eingesetzt. Letztere sind in ihrer Kühlleistung nicht beeinflussbar und dürfen daher nur begrenzte Kühlleistungen bereitstellen, um im Light-Off und bei einer De-Sulfatierung nicht zu gravierende Nachteile zu verursachen. Aktive oder regelbare Abgaskühler hingegen besitzen eine in weiten Bereichen regelbare Kühlleistung, die es beispielsweise im Light-off und bei einer De-Sulfatierung ermöglicht, den überwiegenden Teil des ankommenden Abgasstroms einfach ungekühlt durch den Abgaskühler strömen zu lassen. Sie können daher, ohne entsprechende Nachteile fürchten zu müssen, wesentlich leistungsfähiger ausgelegt werden als passive Abgaskühler. Regelbare Abgaskühler sind dafür aber technisch entsprechend aufwendiger gestaltet und üblicherweise auch deutlich größer ausgebildet als passive Abgaskühler, was wiederum mit entsprechend höheren Preisen verbunden ist. Durch ihre hohen maximalen Kühlleistungen ermöglichen sie es jedoch, eine eventuelle thermische Schädigung einer Katalysatoreinrichtung im Vollastbetrieb mit entsprechend hohen Abgas- und Katalysatortemperaturen zuverlässig zu vermeiden. Sie werden insbesondere eingesetzt, um NOx-Speicherkatalysatoren in weiten Betriebsbereichen des Motors auf ihrer für eine ordnungsgemäße Reinigung des mageren Abgases erforderliche Arbeitstemperatur zwischen etwa 220°C und 550°C zu halten.
  • Regelbare Abgaskühler können beispielsweise einen Abgaswärmetauscher zur eigentlichen Abgaskühlung und eine um diesen Abgaswärmetauscher führende Bypassleitung umfassen, so dass mittels einer geeigneten Abgas- Steuerungseinrichtung, wie z. B. eine oder auch mehrere Abgasklappen, bei Bedarf einfach beliebige Anteile des Abgasmassenstroms ungekühlt am eigentlichen Abgaswärmetauscher vorbei- bzw. zur bedarfsgerechten Kühlung durch ihn hindurchgeleitet werden können. Es sind jedoch auch andere regelbare Abgaskühler bekannt, deren Kühlleistung beispielsweise durch bedarfsgerechte Steuerung der Kühlluftumströmung und/oder einer Kühlluftdurchströmung mittels geeigneter Kühlluft- Führungseinrichtungen, wie z. B. steuerbare Luft- oder Lamellenklappen und/oder Kühlluftkanäle, in weiten Bereichen steuerbar ist. Regelbare Abgaskühler können gegebenenfalls auch eine Kombination unterschiedlicher Kühlmechanismen oder Kühlvorrichtungen umfassen, wobei zur Steigerung der Kühlleistung auch der Einsatz spezieller Kühlmedien zur besseren Wärmeabfuhr an die Umgebung denkbar ist. Entsprechende regelbare Kühlvorrichtungen sind den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt, so dass an dieser Stelle keine weiteren Ausführungen zu diesem Thema erforderlich sind.
  • Bei herkömmlichen Abkühlverfahren wird die Abgastemperatur bei Bedarf mittels eines solch aktiven oder passiven Abgaskühlers einfach auf eine bestimmte Soll- Abgastemperatur abgesenkt, um eine zugeordnete nachgeschaltete Katalysatoreinrichtung, wie z. B. ein NOx-Speicherkatalysator, allmählich auf ihre gewünschte Soll-Katalysatortemperatur auskühlen zu lassen. Zur Berücksichtigung der im Abgasstrang und in der Katalysatoreinrichtung selbst auftretenden Wärmeverluste an die Umgebung wird die Soll-Abgastemperatur hierbei üblicherweise so gewählt, dass sie etwas über der Soll-Katalysatortemperatur liegt, was infolge der geringen treibenden Temperaturdifferenz naturgemäß mit relativ langen Abkühlzeiten verbunden ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Abkühlverfahrens für eine Katalysatoreinrichtung, das nach einem Betrieb mit hohen Abgas- und Katalysatortemperaturen, wie z. B. nach einer De-Sulfatierung, eine möglichst schnelle Abkühlung der Katalysatoreinrichtung auf eine in ihrem Arbeitsbereich liegende bestimmte Soll-Katalysatortemperatur ermöglicht, um in möglichst weiten Betriebsbereichen nicht nur eine ordnungsgemäße Abgasreinigung gewährleisten zu können, sondern auch um im dynamischen Verkehr die wirtschaftlichen Vorteile eines verbrauchsoptimierten Motorbetriebs, wie z. B. durch einen Schichtbetrieb bei DI-Ottomotoren, nutzen zu können. Eine unzulässig starke Auskühlung der Katalysatoreinrichtung in den Bereich ihrer Anspringtemperatur oder gar darunter soll hierbei jedoch zuverlässig vermieden werden. Das gesuchte Abkühlverfahren soll insbesondere zur bedarfsgerechten Abkühlung eines einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators geeignet sein. Die Aufgabe besteht zudem in der Schaffung einer zur Durchführung des gesuchten Verfahrens geeigneten Abgasanlage und eines entsprechenden Kraftfahrzeugs.
  • Der erste Teil der Aufgabe wird durch ein Abkühlverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, bei dem der Abgasmassenstrom erfindungsgemäß für eine bestimmte Zeitspanne weit unter die gewünschte Soll-Katalysatortemperatur abgekühlt wird, um durch Einstellung einer hohen treibenden Temperaturdifferenz zwischen der abzukühlenden Katalysatoreinrichtung und dem durchströmenden Abgasmassenstrom eine sehr hohe Wärmeabfuhr mit entsprechend kurze Abkühlzeiten zu erreichen. Die Soll-Abgastemperatur wird hierbei um zumindest 50 K (Kelvin) oder um einen einer Kühlleistung von zumindest 1 kW entsprechenden Temperaturwert unter die Soll- Katalysatortemperatur abgesenkt, so dass die Katalysatoreinrichtung naturgemäß sehr viel schneller auf diese Soll-Katalysatortemperatur abkühlt als bei herkömmlichen Abkühlverfahren mit einer im Bereich der Soll-Katalysatortemperatur liegenden wesentlich höheren Soll-Abgastemperatur. Hierdurch ist nicht nur entsprechend früher als bei herkömmlichen Abkühlverfahren eine ordnungsgemäße Abgasreinigung mit entsprechend niedrigen Emissionswerten gewährleistet, sondern es lassen sich auch im dynamischen Verkehr die wirtschaftlichen Vorteile eines verbrauchsoptimierten Motorbetriebs, wie z. B. durch einen höheren Schichtbetriebsanteil bei DI-Ottomotoren, nutzen.
  • Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante wird die Abgastemperatur durch den Abgaskühler hierbei sogar um zumindest 200 K oder um einen einer Kühlleistung von zumindest 4 kW entsprechenden Temperaturwert abgesenkt.
  • Die Soll-Abgastemperatur wird hierbei vorzugsweise anhand der Temperaturdifferenz zwischen der angestrebten Soll-Katalysatortemperatur und der aktuellen Ist- Katalysatortemperatur ermittelt. Die hierfür erforderliche Ist-Katalysatortemperatur kann zu diesem Zweck beispielsweise fortlaufend durch zumindest einen Temperaturfühler an der Katalysatoreinrichtung gemessen und/oder durch eine Modellierung mittels einer geeigneten Modellierungseinrichtung bestimmt werden. Zur Vermeidung einer unzulässig starken Katalysatorauskühlung und zur Gewährleistung einer stets ordnungsgemäßen Abgasreinigung dürfen die Ist- und die Soll-Katalysatortemperatur oder auch die Ist- bzw. Soll-Katalysatortemperaturprofile hierbei bestimmte Mindestwerte bzw. Mindestprofile nicht unterschreiten (und natürlich auch bestimmte Maximalwerte nicht überschreiten). Die Soll-Katalysatortemperatur wird in Abhängigkeit von der verwendeten Katalysatoreinrichtung und den jeweiligen Betriebsbedingungen so gewählt, dass sie im optimalen Arbeitsbereich der Katalysatoreinrichtung liegt. Sie liegt daher vorzugsweise zwischen 220°C und 500°C, insbesondere jedoch zwischen 260°C und 460°C. Die Soll-Abgastemperatur wird insbesondere so gewählt, dass die Katalysatoreinrichtung auf mehr als 50% ihres Volumens nicht unterhalb eine Mindest- Katalysatortemperatur von 350°C auskühlt.
  • Um ein unerwünscht starkes Auskühlen weiter Katalysatorbereiche bis in den Bereich der Anspringtemperatur oder gar darunter zuverlässig zu verhindern und eine stets ordnungsgemäße Abgasreinigung zu gewährleisten, wird die Soll-Abgastemperatur hierbei vorzugsweise auf eine bestimmte Mindest-Abgastemperatur begrenzt, die beispielsweise größer gleich 250°C, insbesondere jedoch sogar größer gleich 300°C gewählt werden kann. Um der abnehmenden Ist-Katalysatortemperatur mit zunehmender Katalysatorabkühlung Rechnung zu tragen, kann die Soll- Abgastemperatur hierbei auch zeitlich so verändert werden, dass eventuelle Überschwingungsvorgänge unter die Soll-Katalysatortemperatur möglichst vermieden werden und die Ist-Katalysatortemperatur diesen angestrebten Endwert langsam oder "kriechend" erreicht. Die Soll-Abgastemperatur wird daher vorzugsweise mit abnehmender Temperaturdifferenz zwischen der gewünschten Soll- Katalysatortemperatur und der aktuellen Ist-Katalysatortemperatur allmählich angehoben, wobei als Endwert für diese Temperaturerhöhung insbesondere zumindest ein der Soll-Katalysatortemperatur entsprechender Temperaturwert gewählt wird. Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante wird die Soll-Abgastemperatur vorzugsweise zu Beginn einer Abkühlphase zunächst für eine bestimmte Zeitspanne auf einem niedrigen Temperaturniveau konstant gehalten und dann in Abhängigkeit von der ermittelten Temperaturdifferenz zwischen der Ist- und der Soll-Katalysatortemperatur linear, progressiv oder degressiv auf einen über der Soll-Katalysatortemperatur liegenden Temperaturwert erhöht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abkühlverfahren wird der Abgaskühler so geregelt, dass die Differenz zwischen Soll-Abgastemperatur und der aktuellen Ist-Abgastemperatur des in die Katalysatoreinrichtung einströmenden Abgases minimiert wird. Die hierfür erforderliche Ist-Abgastemperatur kann beispielsweise fortlaufend durch einen geeignet angeordneten Temperaturfühler gemessen und/oder durch eine Modellierung mittels einer geeigneten Modellierungseinrichtung bestimmt werden.
  • Als regelbarer Abgaskühler wird vorzugsweise ein Abgaswärmetauscher mit einer zugeordneten Abgas-Bypassleitung und einer Abgas-Steuerungseinrichtung zur stufenlosen Aufteilung eines anströmenden Abgasmassenstroms auf den Abgaswärmetauscher und die Abgas-Bypassleitung verwendet. Es können jedoch auch andere regelbare Abgaskühler eingesetzt werden, bei denen die Kühlleistung beispielsweise durch bedarfsgerechte Steuerung der Kühlluftumströmung und/oder einer Kühlluftdurchströmung mittels geeigneter Kühlluft-Führungseinrichtungen, wie z. B. regelbare Luft- oder Lamellenklappen und/oder Kühlluftkanäle, gesteuert wird. Zur Steigerung der Kühlleistung können hierbei in Spezialfällen gegebenenfalls auch spezielle Kühlmedien zum Einsatz kommen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abgaskühlverfahren wird vorzugsweise ein regelbarer Abgaskühler verwendet, dessen maximal zu erbringende Kühlleistung in kW bei einer Fahrgeschwindigkeit eines zugeordneten Kraftfahrzeugs von 100 km/h und einer Abgastemperatur stromauf des Abgaskühlers von 600°C zumindest

    PKWT100 = F.PBFZG100.√1,4/VH

    beträgt, wobei PBFZG100 die in kW angegebene Bedarfsleistung dieses Kraftfahrzeugs zur Überwindung der Fahrwiderstände in der Ebene bei 100 km/h im betriebswarmen Zustand bei einer Umgebungstemperatur von 20°C, einer relativen Luftfeuchte von 20 . . . 80% und einer Windgeschwindigkeit von weniger als 3 m/s; VH der Hubraum der Brennkraftmaschine dieses Kraftfahrzeugs in Litern und F ein multiplikativer Faktor sind. F nimmt erfindungsgemäß Werte von etwa 0,35-2, vorzugsweise von 0,5-1,2 an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise zum Abkühlen eines einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators verwendet.
  • Eine Abgasanlage zur Durchführung dieses erfindungsgemäßen Abkühlverfahrens umfasst eine Katalysatoreinrichtung mit einem vorgeschalteten regelbaren Abgaskühler, der so ausgelegt ist, dass ein ankommender Abgasmassenstrom weit unter eine bestimmte Soll-Katalysatortemperatur abgekühlt wird oder abkühlbar ist. Der Abgaskühler ermöglicht Abgas-Überkühlungen bezüglich dieser Soll- Katalysatortemperatur von zumindest 50°C, insbesondere zumindest 200°C, oder um einen einer Kühlleistung von zumindest 1 kW, insbesondere zumindest 4 kW, entsprechenden Temperaturwert. Seine maximale Kühlleistung PKWT100 bei einer Fahrgeschwindigkeit eines zugeordneten Kraftfahrzeugs von 100 km/h und einer Temperatur eines ankommenden Abgasmassenstroms von 600°C ist hierbei durch die obige Formel für PKWT100 gegeben.
  • Die Abgasanlage umfasst vorzugsweise auch eine Einrichtung zur Bestimmung der Katalysatortemperatur, eine Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines in die Katalysatoreinrichtung einströmenden Abgasmassenstroms und eine zugeordnete Steuerungseinrichtung zur Erfassung und Auswertung von Temperatursignalen dieser Einrichtungen und zur bedarfsgerechten Regelung des Abgaskühlers in Abhängigkeit von diesen Temperatursignalen. Es kann auch eine Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur des in den Abgaskühler einströmenden Abgasmassenstroms vorgesehen sein. Die Einrichtungen zur Bestimmung der Katalysator- bzw. Abgastemperatur können beispielsweise jeweils zumindest einen geeignet angeordneten Temperatursensor und/oder eine Temperatur-Modellierungseinrichtung umfassen.
  • Der regelbare Abgaskühler umfasst vorzugsweise einen Abgaswärmetauscher mit einer zugeordneten Abgas-Bypassleitung und einer Abgas-Steuerungseinrichtung zur Aufteilung des Abgasmassenstroms auf den Abgaswärmetauscher und die Bypassleitung. Der Abgaswärmetauscher kann jedoch auch regelbare Kühlluft- Führungseinrichtungen und/oder Führungskanäle für Kühlluft oder ein spezielles Kühlmedium umfassen, so dass die Abgas-Bypassleitung gegebenenfalls auch entfallen kann.
  • Die Katalysatoreinrichtung umfasst vorzugsweise einen NOx-Speicherkatalysator.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ergeben sich nicht nur aus den zugehörigen Ansprüchen - für sich und/oder in Kombination - sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einer nachgeschalteten erfindungsgemäßen Abgasanlage; und
  • Fig. 2 den Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem erfindungsgemäßen Abkühlverfahren anhand des zeitlichen Verlaufs der Abgas- und Katalysatortemperatur.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche magerlauffähige Brennkraftmaschine 10 eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeugs mit einer nachgeschalteten erfindungsgemäßen Abgasanlage 12-20 zur katalytischen Abgasnachbehandlung der von der Brennkraftmaschine 10 emittierten Abgase. Die Abgasanlage 12-20 umfasst einen Abgasstrang 12 mit einer herkömmlichen Katalysatoreinrichtung 14, 16, die aus einem kleinvolumigen Vorkatalysator 14 und einem als Hauptkatalysator dienenden nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysator 16 besteht. Zwischen diesen beiden Katalysatoren 14, 16 ist ein regelbarer Abgaskühler 18 zur Kühlung des in den NOx- Speicherkatalysator 16 einströmenden Abgases angeordnet, der einen Abgaswärmetauscher 18a, eine Abgas-Bypassleitung 18b um den Abgaswärmetauscher 18a und eine (nicht dargestellte) Abgasklappeneinrichtung zur bedarfsgerechten Aufteilung eines anströmenden Abgasmassenstroms auf den Abgaswärmetauscher 18a und die Abgas-Bypassleitung 18b umfasst.
  • Dem NOx-Speicherkatalysator 16 ist ein Temperatursensor 20 zur kontinuierlichen Messung der Ist-Temperatur eines in den NOx-Speicherkatalysator 16 einströmenden Abgasmassenstroms vorgeschaltet. Zusätzlich zu diesem Temperatursensor 20 ist zur Sicherheit auch noch eine (nicht dargestellte) zugeordnete Modellierungseinrichtung zur fortlaufenden modellmäßigen Bestimmung dieser Ist-Abgastemperatur vorgesehen, um eventuelle Temperatur-Unregelmäßigkeiten erkennen und den hochtemperaturempfindlichen NOx-Speicherkatalysator 16 zuverlässig vor eventuellen Übertemperaturen schützen zu können. Diese Modellierungseinrichtung ist auch für die Modellierung des eigentlich interessierenden Katalysatortemperaturprofils ausgelegt. Ergänzend oder alternativ hierzu können an dem NOx-Speicherkatalysator 16 gegebenenfalls jedoch auch ein oder mehrere Temperatursensoren zur Messung einer charakteristischen Katalysatortemperatur bzw. des Katalysatortemperaturprofils vorgesehen sein. Die Modellierungseinrichtung dient zudem auch zur Modellierung der Temperatur des in den Abgaswärmetauscher einströmenden Abgases. Zur Bestimmung dieser Temperatur kann dem Abgaskühler 18 gegebenenfalls jedoch auch ein Temperatursensor vorgeschaltet werden.
  • Die Temperatursignale des Temperatursensors 20 (und sonstiger gegebenenfalls noch vorhandener Temperatursensoren) liegen über (nicht dargestellte) Sensorleitungen an einer (nicht dargestellten) zugeordneten Steuerungseinrichtung an, die wiederum über (ebenfalls nicht dargestellte) Steuerungsleitungen mit der Abgasklappeneinrichtung des Abgaskühlers 18 verbunden ist. Die Steuerungseinrichtung erfasst die Sensor- Temperatursignale und die Temperaturdaten der Modellierungseinrichtung, wertet diese Signale und Daten auf die nachstehend noch beschriebene Art und Weise aus und steuert die Abgasklappeneinrichtung des Abgaskühlers zur Einstellung der gewünschten Soll-Katalysatortemperatur so an, dass die Differenz zwischen der Ist-Abgastemperatur und der durch die Steuerungseinrichtung ermittelten Soll-Abgastemperatur des in den NOx-Speicherkatalysator 16 einströmende Abgasmassenstroms durch bedarfsgerechte Aufteilung der durch den Abgaswärmetauscher 18a bzw. die Abgas-Bypassleitung 18b strömenden Massenstromanteile minimiert wird.
  • Im Falle eines DI-Ottomotors mit einem Hubraum von 1,4 I und einer Leistung von 77 kW stellt sich bei stöchiometrischer Betriebsweise und bei einer Fahrt mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 100 km/h ohne jegliche Kühlungsmaßnahmen, d. h. bei Umgehung des Abgaswärmetauscher 18a und Führung des gesamten ankommenden Abgasmassenstroms von etwa 90 kg/h durch die Abgas-Bypassleitung 18b, eine Katalysatortemperatur von etwa 560°C ein, die bei intermittierenden De- Sulfatierungen beispielsweise durch eine Spätzündung auf einen Wert von etwa 650°C erhöht wird.
  • Nach erfolgter De-Sulfatierung wäre ein verbrauchssparender Magerbetrieb möglich, wenn die Katalysatortemperatur um zumindest etwa 170°C auf einen im optimalen Arbeitsbereich des NOx-Speicherkatalysators 16 liegenden Wert von weniger als etwa 480°C abgesenkt würde. Dieser anzustrebende Temperaturwert liegt etwa 70°C unterhalb der oberen Temperaturgrenze zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen NOx-Speicherbetriebs von etwa 550°C, die in dem schematischen Temperatur-Zeit- Diagramm gemäß Fig. 2 als parallel zur Zeitachse verlaufende horizontale Linie 22 eingezeichnet ist.
  • Bei einem herkömmlichen Abkühlverfahren würde die Temperatur des in den NOx- Speicherkatalysator 16 einströmenden Abgasmassenstroms durch Anpassung der durch den Abgaswärmetauscher 18a bzw. die Abgas-Bypassleitung 18b strömenden Abgasanteile beispielsweise auf einen Wert von etwa 440°C eingestellt und anschließend auch auf diesem Wert gehalten, um durch ein allmähliches Auskühlen des von dem so gekühlten Abgas durchströmten heißen NOx-Speicherkatalysators 16 eine gewünschte Soll-Katalysatortemperatur von etwa 430°C zu erreichen, die noch einmal deutlich unter dem für einen verbrauchssparenden Magerbetrieb erforderlichen angegebenen Temperaturwert von zumindest etwa 480°C liegt. Die (Soll- bzw. Ist-) Abgastemperatur vor dem NOx-Speicherkatalysators 16 würde daher gemäß Kurve 24 in Fig. 2 zu Beginn des Abkühlvorgangs unmittelbar auf den angegebenen Wert abgesenkt und anschließend im wesentlichen konstant gehalten, so dass die Abgastemperaturkurve 24 nach erfolgter Temperaturabsenkung parallel zur Zeitachse verläuft. Der NOx-Speicherkatalysator 16 kühlt durch den Wärmekontakt mit dem ihn durchströmenden kühleren Abgas mit zunehmender Zeit allmählich aus, wobei die ist- Katalysatortemperatur gemäß Kurve 26 in Fig. 2 exponentiell absinkt und schließlich "kriechend" die gewünschte Soll-Katalysatortemperatur erreicht.
  • Die bei diesem herkömmlichen Abkühlverfahren von dem Abgaswärmetauscher 18a zu erbringende Kühlleistung beträgt etwa 4,5 kW.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Katalysatorabkühlung wird durch die Steuerungseinrichtung (entsprechend dem obigen Beispiel) zunächst die Soll- Katalysatortemperatur zu etwa 430°C festgelegt und die Differenz zwischen der anfänglichen Ist-Katalysatortemperatur von etwa 650°C und dieser Soll- Katalysatortemperatur ermittelt, um anhand dieser Differenz von etwa 220°C eine anfängliche Soll-Abgastemperatur vor dem NOx-Speicherkatalysator 16 zu bestimmen. Zur Vermeidung einer zu starken Auskühlung weiter Katalysatorbereiche in den Bereich der Anspringtemperatur oder gar darunter wird hierbei darauf geachtet, dass die zu ermittelnde Soll-Abgastemperatur einen Minimalwert von etwa 300°C nicht unterschreitet. Gegebenenfalls kann dieser Minimalwert jedoch auch zu etwa 250°C gewählt werden. Infolge der stärkeren Durchströmung des Abgaswärmetauschers 18a wird die anfängliche Soll-Abgastemperatur im vorliegenden Fall gleich dem vorgegebenen Minimalwert von etwa 300°C gewählt. Die Temperaturdifferenz des in den Abgaswärmetauscher 18a ein- bzw. ausströmenden Abgases beträgt daher zunächst etwa 310°C und ist damit um etwa 140°C höher als bei dem beschriebenen herkömmlichen Abkühlverfahren.
  • Aus der Temperaturdifferenz zwischen dieser gewählten Soll-Abgastemperatur von etwa 300°C und der aktuellen Ist-Abgastemperatur des in den NOx-Speicherkatalysator 16 einströmenden Abgasmassenstroms wird nun durch die Steuerungseinrichtung die für die gewünschte Abgaskühlung erforderliche Aufteilung des Abgasmassenstroms auf den Abgaswärmetausche 18a und die Abgas-Bypassleitung 18b bestimmt und durch Ansteuerung der Abgasklappeneinrichtung bedarfsgerecht so eingestellt, dass diese Temperaturdifferenz minimiert wird. Die Ist-Abgastemperatur wird dadurch gemäß Kurve 30 in Fig. 2 zunächst nahezu stufenweise so weit abgesenkt, dass sie im wesentlichen der Soll-Abgastemperatur entspricht und wird anschließend für eine bestimmte Zeitspanne auf diesem Wert gehalten.
  • Durch diese starke Abkühlung des Abgases sinkt die Ist-Katalysatortemperatur gemäß Kurve 28 in Fig. 2 zunächst sehr schnell ab, so dass bereits nach kurzer Zeit die Obergrenze für einen ordnungsgemäßen NOx-Speicherbetrieb gemäß Kurve 22 unterschritten wird. Wegen der sehr viel stärkeren Unterkühlung als bei herkömmlichen Abkühlverfahren wird diese Obergrenze naturgemäß sehr viel früher als herkömmlicherweise unterschritten, so dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend niedrigere NOx-Emissionswerte erreichen lassen.
  • Nach einer weiteren, im wesentlichen exponentiell verlaufenden Katalysatorabkühlung unterschreitet die Ist-Katalysatortemperatur schließlich auch die Soll-Abgastemperatur des herkömmlichen Abkühlverfahrens von etwa 440°C gemäß Kurve 24. Bei einer ist- Katalysatortemperatur von etwa 435°C wird die Soll-Abgastemperatur gemäß Kurve 30 linear auf den auch bei dem beschriebenen herkömmlichen Abkühlverfahren verwendeten Endwert von etwa 440°C erhöht und anschließend auf diesem Endwert gehalten. Der Abgasmassenanteil durch den Abgaswärmetauscher 18a wird daher durch entsprechende Ansteuerung der Abgasklappeneinrichtung so weit verringert, dass die Ist-Abgastemperatur entsprechend ansteigt und schließlich ebenfalls auf dem konstanten Endwert von etwa 440°C verweilt. Durch diese Änderung der Soll- bzw. Ist- Abgastemperatur wird ein Überschwingen der Ist-Katalysatortemperatur unter die Soll- Katalysatortemperatur zuverlässig vermieden. Die Abkühlung der Katalysatoreinrichtung erfolgt infolge der nunmehr bereits recht geringen Temperaturdifferenz nur noch recht langsam, so dass die Ist-Katalysatortemperatur die gewünschte Soll- Katalysatortemperatur von etwa 430°C schließlich im wesentlichen asymptotisch "kriechend" erreicht.
  • Die maximal zu erbringende Kühlleistung für die angegebene erfindungsgemäße starke Überkühlung des Abgasmassenstroms bezüglich der gewünschten Soll- Katalysatortemperatur errechnet sich im vorliegenden Fall zu etwa 8,1 kW. Ein für das beschriebene erfindungsgemäße Abkühlverfahren mit seiner starken Unterkühlung geeigneter Abgaswärmetauscher 18a muss daher nahezu die doppelte Kühlleistung wie bei einem herkömmlichen Abkühlverfahren erbringen, was mit entsprechend größeren Abmessungen und auch höheren Kosten verbunden ist.
  • Wie bereits erwähnt, führt die sehr starke erfindungsgemäße Unterkühlung des Abgasmassenstroms bezüglich der Katalysatoreinrichtung infolge der viel höheren treibenden Temperaturdifferenz als bei einem herkömmlichen Abkühlverfahren zu einem sehr viel schnelleren Absinken der Ist-Katalysatortemperatur auf die gewünschte Soll- Katalysatortemperatur und damit auch zu sehr viel kürzeren Abkühlzeiten, so dass in entsprechend weiteren Betriebsbereichen nicht nur eine ordnungsgemäße Abgasreinigung mit entsprechend niedrigen Emissionswerten gewährleistet ist, sondern es lassen sich im dynamischen Verkehr auch die wirtschaftlichen Vorteile eines verbrauchsoptimierten Motorbetriebs, wie z. B. durch einen Schichtbetrieb bei DI- Ottomotoren, besser nutzen. Durch die bedarfsgerechte Steuerung der Abgastemperatur wird zudem eine mit einem unzulässig starken Abfall der katalytischen Aktivität verbundene übermäßig starke Auskühlung der Katalysatoreinrichtung in den Bereich ihrer Anspringtemperatur oder gar darunter zuverlässig vermieden.
  • Die zur Durchführung dieses Verfahrens erforderliche Ist-Katalysatortemperatur und die Ist-Abgastemperatur des in die Katalysatoreinrichtung einströmenden Abgasmassenstroms werden im vorliegenden Fall fortlaufend durch die Modellierungseinrichtung modellmäßig bestimmt bzw. mittels des Temperatursensors 20 kontinuierlich gemessen und an die Steuerungseinrichtung zur Auswertung und zur Bestimmung der Soll-Katalysatortemperatur und der Soll-Abgastemperatur sowie zur bedarfsgerechten stufenlosen Ansteuerung der Abgasklappeneinrichtung übermittelt. Wie bereits erwähnt, kann die Ist-Katalysatortemperatur alternativ oder auch ergänzend dazu jedoch auch durch einen oder mehrere Temperatursensoren an der Katalysatoreinrichtung gemessen werden.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass der im vorliegenden Fall gewählte und obenstehend beschriebene zeitliche Verlauf der Soll- bzw. Ist-Abgastemperatur nur einem bevorzugten charakteristischen Ausführungsbeispiel entspricht, das zudem auch noch eine gute Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Idee ermöglicht. Je nach speziellem Anwendungszweck sind selbstverständlich auch andere zeitliche Temperaturverläufe möglich, sofern sie eine hinreichend starke und lange Unterkühlung des Abgasmassenstroms bezüglich der Katalysatoreinrichtung gewährleisten.

Claims (30)

1. Verfahren zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung (16) in der Abgasanlage (12-20) einer Brennkraftmaschine (10) auf eine bestimmte Soll-Katalysatortemperatur durch bedarfsgerechte Steuerung der Abgastemperatur mittels eines der Katalysatoreinrichtung (16) vorgeschalteten regelbaren Abgaskühlers (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Abgastemperatur für eine Zeitspanne auf eine Soll-Abgastemperatur abgesenkt wird, die um zumindest 50 K oder um einen einer Kühlleistung von zumindest 1 kW entsprechenden Temperaturwert unter der Soll- Katalysatortemperatur liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgastemperatur um zumindest 200 K oder um einen einer Kühlleistung von zumindest 4 kW entsprechenden Temperaturwert abgesenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Ist-Katalysatortemperatur bestimmt und die Soll-Abgastemperatur anhand der Temperaturdifferenz zwischen der Soll-Katalysatortemperatur und der Ist-Katalysatortemperatur ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Abgastemperatur mit abnehmender Temperaturdifferenz angehoben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Abgastemperatur zumindest bis auf die Soll-Katalysatortemperatur angehoben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Abgastemperatur zu Beginn einer Abkühlphase zunächst für eine Zeitspanne konstant gehalten und dann abhängig von der Temperaturdifferenz zu der Ist-Katalysatortemperatur linear, progressiv oder degressiv auf einen über der Soll-Katalysatortemperatur liegenden Temperaturwert erhöht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Abgastemperatur auf eine bestimmte Mindest-Abgastemperatur begrenzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindest-Abgastemperatur größer gleich 250°C ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindest-Abgastemperatur größer gleich 300°C ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Katalysatortemperatur zwischen 220°C und 500°C liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Katalysatortemperatur zwischen 260°C und 460°C liegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoreinrichtung (16) auf mehr als 50% ihres Volumens nicht unter eine Mindest-Katalysatortemperatur von 350°C abgekühlt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Ist-Abgastemperatur des in die Katalysatoreinrichtung (16) einströmenden Abgases und ihre Differenz zu der Soll-Abgastemperatur bestimmt werden, und dass diese Temperaturdifferenz durch entsprechende Regelung des Abgaskühlers (18) minimiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Katalysatortemperatur und/oder die Ist-Abgastemperatur fortlaufend bestimmt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Katalysatortemperatur und/oder die Ist-Abgastemperatur durch zumindest je einen Temperaturfühler (20) gemessen und/oder durch eine Modellierung bestimmt werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als regelbarer Abgaskühler (18) ein Abgaswärmetauscher (18a) mit einer Abgas-Bypassleitung (18b) um den Abgaswärmetauscher (18a) und mit einer Abgas-Steuerungseinrichtung zur Aufteilung eines ankommenden Abgasmassenstroms auf den Abgaswärmetauscher (18a) und die Abgas- Bypassleitung (18b) verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Abgaskühler (18) verwendet wird, dessen maximal zu erbringende Kühlleistung in kW bei einer Fahrgeschwindigkeit eines zugeordneten Kraftfahrzeugs von 100 km/h und einer Abgastemperatur stromauf des Abgaskühlers (18) von 600°C

PKWT100 = F.PBFZG100.√1,4/VH

beträgt, wobei
PBFZG100 die in kW angegebene Bedarfsleistung des Kraftfahrzeugs zur Überwindung der Fahrwiderstände in der Ebene bei 100 km/h im betriebswarmen Zustand bei einer Umgebungstemperatur von 20°C, einer relativen Luftfeuchte von 20 . . . 80% und einer Windgeschwindigkeit von weniger als 3 m/s;
VH der Hubraum der Brennkraftmaschine (10) dieses Kraftfahrzeugs in Litern; und
F ein multiplikativer Faktor sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass für F ein Wert zwischen 0,35 und 2 gewählt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass für F ein Wert zwischen 0,5 und 1,2 gewählt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Katalysatoreinrichtung (16) mit einem NOx-Speicherkatalysator (16) gekühlt wird.
21. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine (10) mit:
einer Katalysatoreinrichtung (16) und
einem vorgeschalteten regelbaren Abgaskühler (18),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abgaskühler (18) so ausgelegt ist, dass ein ankommender Abgasmassenstrom um zumindest 50 K oder um einen einer Kühlleistung von zumindest 1 kW entsprechenden Temperaturwert unter eine bestimmte Soll- Katalysatortemperatur abgekühlt wird oder abkühlbar ist.
22. Abgasanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskühler (18) so ausgelegt ist, dass ein ankommender Abgasmassenstrom um zumindest 200 K oder um einen einer Kühlleistung von zumindest 4 kW entsprechenden Temperaturwert unter eine bestimmte Soll- Katalysatortemperatur abgekühlt wird oder abkühlbar ist.
23. Abgasanlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskühler (18) bei einer Fahrgeschwindigkeit eines zugeordneten Kraftfahrzeugs von 100 km/h und einer Abgastemperatur stromauf des Abgaskühlers (18) von 600°C eine maximal zu erbringende Kühlleistung von zumindest

PKWT100 = F.PBFZG100.√1,4/VH

besitzt, wobei
PBFZG100 die in kW angegebene Bedarfsleistung des Kraftfahrzeugs zur Überwindung der Fahrwiderstände in der Ebene bei 100 km/h im betriebswarmen Zustand bei einer Umgebungstemperatur von 20°C, einer relativen Luftfeuchte von 20 . . . 80% und einer Windgeschwindigkeit von weniger als 3 m/s;
VH der Hubraum der Brennkraftmaschine (10) dieses Kraftfahrzeugs in Litern; und
F ein multiplikativer Faktor sind.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass F zwischen 0,35 und 2 liegt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass F zwischen 0,5 und 1, 2 liegt.
26. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 21-25, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur Bestimmung der Katalysatortemperatur;
eine Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines in die Katalysatoreinrichtung (16) einströmenden Abgasmassenstroms der Brennkraftmaschine (10); und
eine zugeordnete Steuerungseinrichtung zur Erfassung und Auswertung von Temperatursignalen dieser beiden Einrichtungen und zur bedarfsgerechten Regelung des Abgaskühlers (18) in Abhängigkeit von diesen Temperatursignalen.
27. Abgasanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Bestimmung der Katalysator- bzw. Abgastemperatur eine Temperatur-Modellierungseinrichtung und/oder zumindest je einen Temperatursensor (20) umfassen.
28. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 21-27, dadurch gekennzeichnet, dass der regelbare Abgaskühler (18) einen Abgaswärmetauscher (18a) mit einer Abgas-Bypassleitung (18b) um den Abgaswärmetauscher (18a) und mit einer Abgas-Steuerungseinrichtung zur Aufteilung eines Abgasmassenstroms auf den Abgaswärmetauscher (18a) und die Bypassleitung (18b) umfasst.
29. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 21-28, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoreinrichtung (16) einen NOx-Speicherkatalysator (16) umfasst.
30. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (10) und einer nachgeschalteten Abgasanlage (12-20) nach einem der Ansprüche 21-29.
DE10145916.5A 2001-09-18 2001-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung Expired - Fee Related DE10145916B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145916.5A DE10145916B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung
FR0211507A FR2829797B1 (fr) 2001-09-18 2002-09-17 Procede et dispositif destines au refroidissement d'un dispositif catalytique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145916.5A DE10145916B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145916A1 true DE10145916A1 (de) 2003-04-03
DE10145916B4 DE10145916B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=7699398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145916.5A Expired - Fee Related DE10145916B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10145916B4 (de)
FR (1) FR2829797B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013557A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Audi Ag Vorrichtung zur Überprüfung eines Brennkraftmaschinen-Abgaskatalysators
WO2008092691A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur regeneration von russfiltern in der abgasanlage eines magermotors und abgasanlage hierfür
DE102010062348B4 (de) * 2010-12-02 2014-01-09 Continental Automotive Gmbh Bestimmung einer Abgastemperatur
DE102017123916A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Abgasanlage
AT524940A4 (de) * 2021-05-26 2022-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zur schnellkühlung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050935A (en) * 1961-01-05 1962-08-28 Socony Mobil Oil Co Inc Apparatus for catalytically treating internal combustion engine exhaust gases
DE19703295C2 (de) * 1997-01-30 2000-06-29 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Katalysatoranordnung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2764638B1 (fr) * 1997-06-16 1999-08-13 Inst Francais Du Petrole Procede et ensemble d'elimination des oxydes d'azote presents dans des gaz d'echappement, utilisant un echangeur thermique
DE19817650C2 (de) * 1998-04-21 2002-05-08 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Abgasbehandlungsanordnung
GB2337710B (en) * 1998-05-15 2002-11-13 Arvin Ind Inc Exhaust system
FR2783871B1 (fr) * 1998-09-24 2000-12-15 Renault Dispositif de traitement des gaz d'echappement emis par un moteur a combustion interne
SE519240C2 (sv) * 1998-11-20 2003-02-04 Volvo Personvagnar Ab Arrangemang vid förbränningsmotor innefattandes en värmeväxlare för anpassning av temperaturen hos avgaser vilka ska passera en NOx-adsorberande katalysator
DE19927246A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Emitec Emissionstechnologie Abgassystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013557A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Audi Ag Vorrichtung zur Überprüfung eines Brennkraftmaschinen-Abgaskatalysators
DE102004013557B4 (de) * 2004-03-19 2006-03-02 Audi Ag Prüfstand zur Überprüfung eines Brennkraftmaschinen-Abgaskatalysators
WO2008092691A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur regeneration von russfiltern in der abgasanlage eines magermotors und abgasanlage hierfür
CN101631934B (zh) * 2007-01-31 2012-04-25 尤米科尔股份公司及两合公司 贫燃发动机排气装置中的碳烟过滤器的再生方法,以及用于贫燃发动机的排气装置
RU2451189C2 (ru) * 2007-01-31 2012-05-20 Умикоре Аг Унд Ко. Кг Способ регенерации сажевых фильтров в системе выпуска отработавших газов работающего на обедненных смесях двигателя внутреннего сгорания и предназначенная для этого система выпуска отработавших газов
US8327625B2 (en) 2007-01-31 2012-12-11 Umicore Ag & Co. Kg Method for regenerating soot filters in the exhaust gas system of a lean mix engine, and exhaust gas system therefor
DE102010062348B4 (de) * 2010-12-02 2014-01-09 Continental Automotive Gmbh Bestimmung einer Abgastemperatur
DE102017123916A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Abgasanlage
DE102017123916B4 (de) 2017-10-13 2019-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
AT524940A4 (de) * 2021-05-26 2022-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zur schnellkühlung
AT524940B1 (de) * 2021-05-26 2022-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zur schnellkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2829797A1 (fr) 2003-03-21
DE10145916B4 (de) 2014-01-02
FR2829797B1 (fr) 2005-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
EP1121513B1 (de) Verfahren zur stickoxidreduzierung im abgas einer mager betriebenen brennkraftmaschine
DE102014007303A1 (de) Steuer- oder Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP1121519B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators
DE102015204093B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken eines Ammoniakschlupfes im Betrieb eines SCR-Katalysators eines Hybridelektroantriebs
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE10355664A1 (de) Wärmemanagement eines integrierten Emissionsreduktionssystems
DE10338871A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP3470638B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
WO2009112056A1 (de) Zylinderdruckgeführter regenerationsbetrieb und betriebsartenwechsel
DE102010042271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Temperaturmanagement einer Abgasreinigungsanlage
DE10145916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen einer Katalysatoreinrichtung
EP1117916B1 (de) REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE
EP3470646B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
EP1255922B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines betriebes eines mehrzylindermotors für kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen abgasreinigungsanlage
DE102018221643A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP1303690B1 (de) Verfahren zur adaption eines katalysatortemperatur-sollbereichs für einen no x?-speicherkatalysator
DE19909796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturerhöhung
DE19715921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffminderung
EP1275829A1 (de) Einrichtung zum Einstellen der Temperatur von Abgasen
EP3470645B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE10053674B4 (de) Verfahren zur Temperierung eines in einem Abgasstrang von einer Verbrennungskraftmaschine zu einem Katalysator geführten Abgasstroms und entsprechendes Abgastemperiersystem
DE102007056102A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und eines daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungssystems mit einem Partikelfilter und einem SCR-Katalysator
EP1213458A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines magerlauffähigen Ottomotors
DE10139848A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasreinigungssystem und geregelter Luftzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 3/10 AFI20051017BHDE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee