DE10145652A1 - Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen - Google Patents

Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen

Info

Publication number
DE10145652A1
DE10145652A1 DE10145652A DE10145652A DE10145652A1 DE 10145652 A1 DE10145652 A1 DE 10145652A1 DE 10145652 A DE10145652 A DE 10145652A DE 10145652 A DE10145652 A DE 10145652A DE 10145652 A1 DE10145652 A1 DE 10145652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teletext
page
pages
stored
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10145652A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Payer
Harald Finsterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig AG filed Critical Grundig AG
Priority to DE10145652A priority Critical patent/DE10145652A1/de
Priority to AT02019694T priority patent/ATE315876T1/de
Priority to EP02019694A priority patent/EP1294192B1/de
Priority to DE50205559T priority patent/DE50205559D1/de
Publication of DE10145652A1 publication Critical patent/DE10145652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen. Mittels einer Taste der Bedieneinheit ist eine Teletext-ZAPP-Funktion einleitbar. Dabei wird die genannte Taste nach der Anwahl einer Teletextseite betätigt und danach eine zweite Teletextseite angewählt. Der Teletextdecoder sucht gleichzeitig nach beiden Seiten und speichert deren Inhalt in einem Mehrseitenspeicher ab. Ist dies geschehen, dann kann durch wiederholte Betätigung der genannten Taste erreicht werden, dass der Inhalt der abgespeicherten Seiten nacheinander aus dem Speicher zwecks einer Darstellung der Teletextsignale auf einer Anzeige ausgelesen wird. Bei der Vorrichtung wird die beim Suchen nach einer ersten Teletextseite auftretende Wartezeit dadurch überbrückt, dass gleichzeitig nach einer weiteren Teletextseite gesucht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen, die in Form von nummerierten Teletextseiten in einem Teletextzyklus übertragen werden, wobei im Teletextzyklus Einfachseiten und Mehrfachseiten enthalten sind, mit einer Bedieneinheit zur Auswahl von gewünschten Teletextseiten, einem Teletextdecoder zum Suchen, Separieren und Decodieren der gewünschten Teletextseiten, einem Mehrseitenspeicher zum Speichern des Inhalts mehrerer Teletextseiten und einer Steuereinheit.
  • In der Zeitschrift "RUNDFUNKTECH. MITTEILUNGEN", Jg. 31 (1987) H. 2, Seiten 83-93, sind unter den Namen FLOF und TOP bekannt gewordene Verfahren zur vereinfachten Anwahl von Fernsehtext-Tafeln durch den Zuschauer beschrieben. Bei diesen Verfahren ist empfangsseitig ein Teletextdecoder vorgesehen, mittels welchem gleichzeitig nach Teletextseiten verschiedener Seitennummern gesucht werden kann. Dabei werden die Nummern dieser Seiten automatisch einer vorgegebenen Reihe einer momentan angezeigten Teletextseite entnommen. Bis der Zuschauer die momentan angezeigte Teletextseite gelesen hat, sind, falls schon ein Zyklus verstrichen ist, die nächsten Seiten bereits gespeichert und zum Abruf bereit.
  • Aus der EP-B1-0 504 721 ist ein Teletextempfänger bekannt, welcher eine Einrichtung für die parallele Erfassung mehrerer Teletextseiten mit unterschiedlichen Seitennummern während des gleichen Sendezyklus aufweist. Weiterhin enthält der Empfänger eine Einrichtung zum Speichern des Inhalts sämtlicher zu einem Seitenblock gehörender Unterseiten, von welchen die ausgewählte Teletextseite ein Teil ist, in einem geeigneten Speicher. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, welche die direkte Auswahl jeder gespeicherten Unterseite einer gewählten Mehrfachseite gestattet, wobei dies unter Verwendung der Tasten "nächste Seite" und "vorherige Seite" einer Bedieneinheit erfolgt.
  • Wählt ein Benutzer eine Teletextseite aus, die eine Mehrfachseite mit mehreren Unterseiten ist, dann nimmt deren Auffinden und Abspeichern viel Zeit in Anspruch, da die Unterseiten einer Mehrfachseite auf mehrere aufeinanderfolgende Teletextzyklen verteilt sind. Börsen-, Sportergebnis-, Flughafeninformations- und Nachrichtenseiten stellen die typischen Vertreter laufend aktualisierter Mehrfachseiten dar. Für den Nutzer entsteht bei bestehenden Teletextsystemen das Problem, dass ohne Verlust der zeitaufwendig eingelesenen Mehrfachseiten keine anderen Seiten zwischenzeitlich besucht werden können, da die Mehrfachseiten durch neu angewählte Seiten wieder überschrieben werden und somit nicht mehr zur Verfügung stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen anzugeben, bei welcher der vorstehend beschriebene Nachteil nicht auftritt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass der Benutzer in der Zeit, die zum Auffinden einer gewünschten Teletextseite im Teletextzyklus notwendig ist, weitere Teletextseiten anwählen und betrachten kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die erstgenannte Seite eine Mehrfachseite ist, die mehrere Unterseiten aufweist, zu deren Einlesen mehrere komplette Videotext-Zyklen abgewartet werden müssen.
  • Vorzugsweise kann zwischen abgespeicherten Teletextseiten im Sinne einer ZAPP-Funktion hin- und hergeschaltet werden.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur.
  • Diese zeigt ein Blockschaltbild mit den zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bestandteilen einer Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen. Diese werden in Form von nummerierten Teletextseiten in einem Teletextzyklus übertragen, wobei im Teletextzyklus Einfachseiten und Mehrfachseiten enthalten sind. Die Mehrfachseiten weisen jeweils mehrere Unterseiten auf, die in aufeinanderfolgenden Teletextzyklen übertragen werden.
  • Die dargestellte Vorrichtung weist eine Empfangsantenne 1 auf, deren Ausgangssignale an eine einen Tuner und eine Zwischenfrequenzstufe aufweisende Empfangsschaltung 2 weitergeleitet werden. An den Ausgang der Empfangsstufe ist ein Teletextdecoder 3 angeschlossen, mittels welchem im Teletextdatenstrom nach einer gewünschten Seite gesucht wird. Ist diese gefunden, wird sie aus dem Teletextdatenstrom separiert und decodiert. Der Inhalt der decodierten Seite wird in einem Mehrseitenspeicher 5 abgespeichert und auch auf einer Anzeigeeinheit 6 dargestellt.
  • Die Auswahl einer gewünschten Teletextseite erfolgt durch eine Bedieneinheit 7, welche Zifferntasten 7d zur Eingabe der Seitennummer einer gewünschten Teletextseite aufweist. Die mittels der Bedieneinheit eingegebenen Bedienbefehle werden an eine Steuereinheit 4 weitergeleitet, die zur Steuerung des Teletextdecoders in Abhängigkeit von den eingegebenen Bedienbefehlen vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung weist die Bedieneinheit eine ZAPP-Taste 7a auf, unter deren Verwendung ein Zappen im Teletextangebot des momentan eingestellten Fernsehsenders möglich ist, welchem eine Programmnummer zugeordnet ist. Dies geschieht wie folgt:
    In einem ersten Schritt wird durch Eingabe einer Teletextseitennummer mittels der Zifferntasten 7d der Bedieneinheit 7 ein Bedienbefehl eingegeben, welcher über die Steuereinheit 4 an den Teletextdecoder 3 weitergegeben wird. Dieser beginnt aufgrund des eingegebenen Bedienbefehls damit, im Teletextdatenstrom des eingestellten Senders nach der gewünschten Teletextseite zu suchen. Dieser Suchvorgang kann, wenn es sich bei der gewünschten Teletextseite um eine Einfachseite handelt, bis zu 30 Sekunden dauern. Handelt es sich bei der gewünschten Teletextseite um eine Mehrfachseite mit mehreren Unterseiten, dann kann es mehrere Minuten dauern, bis alle zur gewünschten Teletextseite gehörigen Unterseiten im Teletextdatenstrom gefunden und deren Inhalt im Mehrseitenspeicher 5 abgespeichert ist.
  • Diese Wartezeit auf eine angewählte Seite kann dadurch überbrückt werden, dass nach Eingabe der ersten Teletextseitennummer die ZAPP-Taste 7a der Bedieneinheit 7 betätigt und danach mittels der Zifferntasten 7d der Bedieneinheit 7 eine zweite Teletextseitennummer eingegeben wird. Durch die Eingabe des genannten ZAPP-Befehles mittels der ZAPP-Taste 7a erkennt die Steuereinheit 4, dass die Vorrichtung im ZAPP-Betrieb arbeiten soll und steuert den Teletextdecoder 3 derart an, dass dieser im Teletextdatenstrom gleichzeitig nach der eingegebenen ersten Teletextseitennummer und nach der eingegebenen zweiten Teletextseitennummer sucht.
  • Findet der Teletextdecoder 3 die gewünschte erste Teletextseitennummer, dann separiert er die zugehörige Seite aus dem Teletextdatenstrom, decodiert diese und speichert deren Inhalt im Mehrseitenspeicher 5 ab. Handelt es sich bei der gewünschten Teletextseite um eine Mehrfachseite, dann werden zeitlich aufeinanderfolgend die Inhalte aller Unterseiten der gewünschten Teletextseite im Mehrseitenspeicher 5 abgelegt und gegen überschreiben durch eine zusätzliche oder weitere oder zeitgleiche Seitensuche geschützt, wie dies bei Top-Text bzw. FLOF-Seiten der Fall sein könnte.
  • Findet der Teletextdecoder 3 die gewünschte zweite Teletextseitennummer, dann separiert er die zugehörige Seite aus dem Teletextdatenstrom, decodiert diese und speichert deren Inhalt im Mehrseitenspeicher 5 ab. Weiterhin wird der Inhalt dieser zweiten gewünschten Teletextseite auch auf der Anzeigeeinheit 6 dargestellt.
  • Möchte der Benutzer den Inhalt der im Hintergrund gesuchten und abgespeicherten ersten Teletextseite sehen, dann betätigt er die ZAPP-Taste 7a ein zweites Mal. Aufgrund dieses Befehles initiiert die Steuereinheit 4 ein Auslesen des Inhalts der im Mehrseitenspeicher 5 abgespeicherten ersten Teletextseite.
  • Durch eine wiederholte Betätigung der ZAPP-Taste 7a kann der Benutzer zwischen den im Mehrseitenspeicher 5 abgespeicherten Teletextseiten hin- und herblättern, so dass diese nacheinander aus dem Mehrseitenspeicher 5 ausgelesen und auf der Anzeige 6 dargestellt werden.
  • Handelt es sich bei einer der abgespeicherten Seiten um eine Mehrfachseite, dann kann entweder durch eine wiederholte Betätigung der ZAPP-Taste 7a, durch zusätzliche Verwendung der +/--Tasten 7b und 7c oder unter Verwendung eines Cursors und einer zugehörigen Unterseitenwahlleiste auf der Anzeige 6 eine Umschaltung zwischen den abgespeicherten Teletextseiten erfolgen, so dass deren Inhalt jeweils aus dem Mehrseitenspeicher 5 ausgelesen und auf der Anzeige 6 dargestellt wird.
  • Nach alledem besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, dass die beanspruchte Vorrichtung gleichzeitig nach verschiedenen, vom Benutzer angewählten Teletextseiten suchen kann. Sind diese Seiten gefunden, dann wird deren Inhalt im Mehrseitenspeicher abgespeichert und kann von dort abgerufen werden, um eine aufeinanderfolgende Bildschirmdarstellung der abgespeicherten Seiten durchzuführen.
  • Vorzugsweise wird nach der Aktivierung der ZAPP-Funktion mittels der ZAPP- Taste 7a auf der Anzeige 6 der Status der ZAPP-Funktion angezeigt. Dabei wird ein ZAPP-Symbol, die Seitennummer der jeweiligen Teletextseite und ein Einlese- bzw. Aktualisierungshinweis in der Kopf- oder Fußzeile des Bildschirms dargestellt.
  • Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Beendigung des Einlesens der jeweiligen Teletextseite oder die Beendigung einer Aktualisierung der jeweiligen Teletextseite zu erkennen und sofort nach dieser Beendigung auf die im Hintergrund gesuchte und abgespeicherte Seite zuzugreifen. Weiterhin kann in diesem Zusammenhang auch eine LED-Anzeige oder ein Blinken der jeweiligen Teletextseitennummer verwendet werden, um dem Benutzer den Status der aktivierten Teletext-ZAPP-Funktion zu signalisieren.
  • Vorzugsweise werden bei aktivierter ZAPP-Funktion automatisch oder durch betätigen einer Funktionstaste auch die Nummer der jeweiligen Teletextseite und die zugehörige Programmnummer in einem nichtflüchtigen Speicher 8 abgelegt. Dies hat den Vorteil, dass nach einem Aus- und Wiedereinschalten eines die beanspruchte Vorrichtung aufweisenden Fernsehgerätes im Hintergrund erneut nach der jeweiligen Teletextseite gesucht und deren Inhalt nach dem Auffinden im Mehrseitenspeicher abgelegt wird.
  • Wird bei aktivierter ZAPP-Funktion mittels der Stationstasten des jeweiligen Fernsehgerätes eine Umschaltung auf einen anderen Sender durchgeführt oder wird das Fernsehgerät ausgeschaltet oder in den Standby-Betrieb gebracht, so geht der Inhalt des Mehrseitenspeichers verloren, wodurch der ZAPP- Speicherbereich für das Teletextangebot des neu angewählten Senders freigegeben wird.
  • Soll bei aktiviertem ZAPP-Betrieb eine andere Teletextseite als ZAPP-Seite festgelegt werden, so erfolgt zunächst ein Aufheben der bestehenden ZAPP- Markierung durch Betätigung einer Funktionstaste der Bedieneinheit 7, eine nachfolgende Eingabe der Seitennummer der gewünschten anderen ZAPP- Seite und eine erneute Betätigung der ZAPP-Taste 7a, um die ZAPP- Markierung erneut zu setzen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen, die in Form von nummerierten Teletextseiten in einem Teletextzyklus übertragen werden, wobei im Teletextzyklus Einfachseiten und Mehrfachseiten enthalten sind, mit
einer Bedieneinheit zur Auswahl von gewünschten Teletextseiten,
einem Teletextdecoder zum Suchen, Separieren und Decodieren der gewünschten Teletextseiten,
einem Mehrseitenspeicher zum Speichern des Inhalts mehrerer Teletextseiten,
einer Steuereinheit, und
einer Anzeigeeinheit,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedieneinheit (7) eine Taste (7a) aufweist, nach deren Betätigung der Teletextdecoder (3) im Teletextzyklus nach einer vorher ausgewählten, ersten Teletextseite weitersucht und nach deren Betätigung eine weitere, zweite Teletextseite auswählbar ist, und
der Teletextdecoder (3) nach der Auswahl der zweiten Teletextseite gleichzeitig nach der ersten und zweiten Teletextseite oder weiteren Teletextseiten sucht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der ausgewählten ersten Teletextseite nach deren Auffinden im Mehrseitenspeicher (5) abgespeichert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teletextseite eine Mehrfachseite ist, der Teletextdecoder (5) nach allen Unterseiten dieser Mehrfachseite sucht und der Inhalt dieser Unterseiten nach deren Auffinden jeweils im Mehrseitenspeicher (5) abgespeichert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der abgespeicherten ersten Teletextseite nach einer Betätigung einer Taste (7a) der Bedieneinheit (7) auf der Anzeigeeinheit (6) dargestellt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der zweiten Teletextseite nach deren Auffinden im Mehrseitenspeicher (5) abgespeichert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (7) eine oder mehrere Tasten (7a, 7b, 7c) aufweist, bei deren wiederholter Betätigung die abgespeicherten Seiten nacheinander zu einer Darstellung auf der Anzeige (6) aus dem Mehrseitenspeicher (5) auslesbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen nichtflüchtigen Speicher (8) aufweist, welcher zur Abspeicherung der Seitennummer der ersten Teletextseite und der zugehörigen Programmnummer vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (6) zur Anzeige einer Statusinformation vorgesehen ist, welche Informationen über den mittels des Teletextdecoders (3) durchgeführten Suchvorgang aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation in einer Kopf- oder Fußzeile der Anzeigeeinheit (6) angezeigt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Statusinformation ein den aktivierten Suchvorgang signalisierendes Symbol aufweist.
DE10145652A 2001-09-15 2001-09-15 Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen Withdrawn DE10145652A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145652A DE10145652A1 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen
AT02019694T ATE315876T1 (de) 2001-09-15 2002-09-04 Vorrichtung zum empfang von teletextsignalen
EP02019694A EP1294192B1 (de) 2001-09-15 2002-09-04 Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen
DE50205559T DE50205559D1 (de) 2001-09-15 2002-09-04 Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145652A DE10145652A1 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145652A1 true DE10145652A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7699238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145652A Withdrawn DE10145652A1 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen
DE50205559T Expired - Lifetime DE50205559D1 (de) 2001-09-15 2002-09-04 Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205559T Expired - Lifetime DE50205559D1 (de) 2001-09-15 2002-09-04 Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1294192B1 (de)
AT (1) ATE315876T1 (de)
DE (2) DE10145652A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245455B (it) * 1991-03-15 1994-09-20 Sisvel Spa Ricevitore perfezionato di trasmissioni teletext

Also Published As

Publication number Publication date
EP1294192B1 (de) 2006-01-11
DE50205559D1 (de) 2006-04-06
EP1294192A2 (de) 2003-03-19
ATE315876T1 (de) 2006-02-15
EP1294192A3 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE3640436C2 (de)
EP0304129B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten eines Kennsignals
EP0103707A2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
EP0571761A2 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
EP0264565A2 (de) Verfahren zum Empfangen sich periodisch wiederholender Teletextdaten
DE69722924T2 (de) Videogerät mit automatischem Internetzugang
EP0256295A2 (de) Videotextdecoder mit fernsehprogrammspezifischer Videotextabspeicherung
DE69932321T2 (de) Fernsehempfänger mit verknüpfungssystem für zusatzdaten
DE60101139T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Filterung von Daten bezüglich einer elektronischen Programmübersicht für Fernseher
EP0949811A1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE4018368C1 (de)
DE3842412A1 (de) Videorecorder mit einem fernsehtextdecoder
DE4106750B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Fernsehtext- oder Teletextdaten
EP1118220B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und speicherung von bevorzugten teletextseitennummern
EP1294192B1 (de) Vorrichtung zum Empfang von Teletextsignalen
DE19509383A1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aktueller Hörfunk- oder Fernsehsendungen
EP0525559A1 (de) Verfahren und Fernsehtextempfangsgerät zur Verringerung der Wartezeiten bei der Anzeige von Fernsehtextseiten
DE19645435A1 (de) Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals
DE19754269A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Zugriffs auf im Internet übertragene Informationen
EP0524563B1 (de) Verfahren und Fernsehtextempfangsgerät zur Verringerung der Wartezeiten bei der Anzeige von Fernsehtextseiten
EP0478926B1 (de) Fernsehsignalempfangsvorrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen mit mehreren Sprachkanälen
EP0270835B1 (de) Einrichtung zur Programmierung eines Videorecorders
DE602004003953T2 (de) Verfahren zum speichern von teletextdaten, teletextempfänger und fernsehempfänger
EP0693855B1 (de) Verfahren zur Anforderung von Teletextseiten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee