DE10144143C1 - Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung - Google Patents

Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung

Info

Publication number
DE10144143C1
DE10144143C1 DE2001144143 DE10144143A DE10144143C1 DE 10144143 C1 DE10144143 C1 DE 10144143C1 DE 2001144143 DE2001144143 DE 2001144143 DE 10144143 A DE10144143 A DE 10144143A DE 10144143 C1 DE10144143 C1 DE 10144143C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
torsion module
elements
cylindrical
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001144143
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Donner
Ralf Boebel
Klaus Nieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2001144143 priority Critical patent/DE10144143C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144143C1 publication Critical patent/DE10144143C1/de
Priority to PCT/EP2002/010056 priority patent/WO2003023345A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1457Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving resistance strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung eines Lenksysdtems oder Lenkkraftunterstützungssystems, umfassend ein Speichenrad mit einem an der Lenkspindel befestigbaren inneren Kranz und einem über Biegespeichern mit dem inneren Kranz verbundenen und konzentrisch zu diesem angeordneten äußeren Kranz. DOLLAR A Bei einem solchen Torsionsmodul ist das technische Problem zu lösen, die gegenseitige Bewegung der Kränze begrenzende Anschlagelemente und diesen zugeordnete Anschlaganordnungen bereitzustellen, die mit hoher Präzision aber dennoch einfach und kostengünstig herstellbar sind. DOLLAR A Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Anschlagelemente als stiftartige, zylinderförmige Elemente ausgebildet sind, welche jeweils mit ihrem einen Ende fest mit dem einem Kranz verbunden sind und mit ihrem anderen, freien Ende in eine die jeweils zugeordnete Anschlaganordnung bildende, in dem anderen Kranz oder einem mit diesem fest verbundenen Speichenabschnitt angebrachte zylinderförmige Bohrung hineinragen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Torsionsmodul für eine Drehmoment­ erfassungseinrichtung eines Lenksystems oder Lenkkraftunterstützungs­ systems, umfassend ein Speichenrad mit einem an der Lenkspindel befestigbaren inneren Kranz und einem über Biegespeichen mit dem inneren Kranz verbundenen und konzentrisch zu diesem angeordneten äußeren Kranz.
Drehmomenterfassungseinrichtungen der betreffenden Art werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um das auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment zu erfassen, welches als Eingangsgröße für elektrische Lenkkraftunterstützungssysteme benötigt wird. Zur Drehmomenterfassung wird dabei ein Torsionsmodul benötigt, das einen Drehwinkelversatz zwischen zwei miteinander kooperierenden Bauteilen - Lenkspindel und Lenkrad - bei Anlegen eines Drehmoments gestattet. Als Torsionsmodul für eine Lenkdrehmomenterfassungseinrichtung wird bei der DE 27 34 182 ein Körper eingesetzt, der aus zwei in axialer Richtung voneinander beabstandeten Ringen gebildet ist, die mit mehreren im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten Metallstreifen verbunden sind. Während der obere Ring drehfest mit dem Lenkrad verbunden ist, ist der untere Ring drehfest mit der Lenkspindel verbunden. Bei Anlegen eines Drehmoments am Lenkrad und somit am dem oberen Ring unterliegen die Metallstreifen einer Torsion und sind daher einer Biegung unterworfen. Das Maß der Biegung der Metallstreifen gibt Aufschluß über das anliegende Drehmoment. Zur Erfassung dieser Größe sind an einigen Metallstreifen Dehnungsmeßstreifen angebracht, die an eine Auswerteeinheit angeschlossen sind. Ein Torsionsmodul dieser Art bietet jedoch zum einen keinen Schutz gegen Fehlmessungen durch Belastungen, die in axialer Richtung auftreten, da auch solche zu einer Biegung der Metallstreifen führen können, zum anderen weist es eine relativ große Bauhöhe in axialer Richtung auf.
Ein dem Oberbegriff des vorliegenden Hauptanspruchs entsprechendes Torsionsmodul, bei dem zwei Elemente konzentrisch zueinander angeordnet sind, ist durch die DE 37 37 696 A1 bekannt geworden. Beim Gegenstand dieses Torsionsmoduls ist ein innenliegender Kranz über als Biegestäbe ausgebildetete Speichen mit einem außenliegenden Kranz verbunden. Wechselweise zu den Biegespeichen sind biegesteife Speichen angeordnet, welche den inneren und den äußeren Kranz jeweils mittels eines in eine Anschlaganordnung eingreifenden Anschlagelements in Eingriff bringen.
Die EP 442 091 A1 offenbart eine Drehmomentmeßeinrichtung, die ebenfalls ein Torsionsmodul gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Hauptanspruchs aufweist. Auch bei diesem Torsionsmodul ist ein innenliegender Kranz über als Biegestäbe ausgebildetete Speichen mit einem außenliegenden Kranz verbunden. Als Überlastschutz für die Biegestäbe sind biegesteife Elemente vorhanden, welche den inneren und den äußeren Kranz jeweils mittels eines in eine Anschlaganordnung eingreifenden Anschlagelements in Eingriff bringen.
Damit die Verformung der Biegespeichen gering und somit elastisch bleibt, muß der bis zur Anlage der Anschlagelemente an den Anschlaganordnungen zurückzulegende Weg relativ klein gehalten werden. Entsprechend schmal sind deshalb die Luftspalte zwischen den korrespondierenden Flächen auszubilden, was bei einer im Verhältnis deutlich größeren Materialstärke in axialer Richtung Zeit- und kostenaufwendige Fertigungsverfahren bedingt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Torsionsmodul der genannten Art bereitzustellen, bei dem solche Anschlagelemente und diesen zugeordnete Anschlaganordnungen mit hoher Präzision aber dennoch einfach und kostengünstig herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlag­ elemente als stiftartige, zylinderförmige Elemente ausgebildet sind, welche jeweils mit ihrem einen Ende in einer radial ausgerichteten Bohrung in einem mit dem inneren Kranz einstückig ausgebildeten biegesteifen Element oder in dem äußeren Kranz befestigt sind, und welche jeweils mit ihrem anderen, freien Ende in eine die jeweils zugeordnete Anschlaganordnung bildende, in dem äußeren Kranz oder in einem mit dem inneren Kranz einstückig ausgebildeten biegesteifen Element vorhandene zylinderförmige Bohrung hineinragen.
Neben der einfachen Herstellbarkeit bietet eine solche Anordnung gleichzeitig auch den Vorteil, nicht nur in radialer sondern auch in axialer Richtung wirksam zu sein und somit auch in dieser Richtung wirksame Kräfte begrenzen zu können, was bei dem Gegenstand nach dem Stand der Technik nicht möglich war.
Eine besonders einfach herzustellende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die stiftartigen, zylinderförmigen Elemente als auch die ihnen zugeordneten Bohrungen mit kreisrunden Querschnitten versehen sind.
Eine weitere Ausführungsform, die von der kreisrunden Form abweichende Querschnitte der stiftartigen, zylinderförmigen Elemente und/oder der Bohrungen aufweist, ist zwar in der Herstellung etwas aufwendiger, bietet jedoch die Möglichkeit in axialer und in radialer Richtung unterschiedliche Bewegungsspielräume zu realisieren, so daß z. B. in axialer Richtung wirkende Mißbrauchskräfte zu einem deutlich früheren Eingriff der Anschlagelemente in der Anschlaganordnung führen als die in radialer Richtung wirkenden Lenkkräfte.
Weitere besonders günstige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Ein erfindungsgemäßes Torsionsmodul in einer perspektivischen Ansicht sowie im Querschnitt.
Fig. 2 Eine Ausschnittsvergrößerung aus der Schnittdarstellung des Torsionsmoduls aus Fig. 1
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt ein Torsionsmodul für eine Drehmoment­ erfassungseinrichtung eines Lenksystems oder Lenkkraftunterstützungs­ systems ein Speichenrad 1 mit vier Biegespeichen 3.1-3.4, die einen an der Lenkspindel befestigbaren inneren Kranz 2 mit einem konzentrisch zu diesem angeordneten, zur Befestigung an einem Lenkrad vorgesehenene äußeren Kranz 4 verbinden, und welche bei einem Drehwinkelversatz zwischen dem inneren 2 und dem äußeren Kranz 4 zumindest bereichsweise einer Biegung unterworfen sind. Der innere 2 sowie der äußere Kranz 4 weisen zur Befestigung an der Lenkspindel bzw. dem Lenkrad in axialer Richtung sich erstreckende Bohrungen 3' bzw. 4' auf. Wechselweise zu den Biegespeichen 3.1-3.4 angeordnet weist das Speichenrad 1 biegesteife Speichenabschnitte 5.1-5.4 auf, welche einstückig mit dem inneren Kranz 2 ausgeführt sind und sich von diesem bis in die Nähe des inneren Randes des äußeren Kranzes 4 erstrecken, wobei zwischen den Enden der Speichenabschnitte 5.1-5.4 und dem inneren Rand des äußeren Kranzes 4 ein Abstand eingehalten ist, der als Spaltmaß d (siehe Fig. 2) mit gängigen Herstellungsmethoden wie Sägen, Erodieren, Fräsen oder auch Stanzen ohne weiteres realisierbar ist. Die Speichenabschnitte 5.1-5.4 weisen jeweils sich in radialer Richtung erstreckende Bohrungen 5.1*-5.4* auf, die mit in dem äußeren Kranz 4 vorhandenen Bohrungen 4.1-4.4 fluchtend ausgeführt sind. Die Bohrungen 4.1-4.4 in dem äußeren Kranz 4 sowie in den Speichenabschnitten 5.1-5.4 sind dabei kreiszylindrisch ausgeführt, wobei der Durchmesser der Bohrungen 4.1-4.4 in dem äußeren Kranz größer als der Durchmesser der Bohrungen 5.1*-5.4* in den Speichenabschnitten 5.1-5.4 ist, und zwar um das zweifache des Maßes, um welches sich die beiden Kränze 2 und 4 bei einer Drehmomentbeaufschlagung gegeneinander verdrehen dürfen. Zur Begrenzung der Drehbewegung sind in den Bohrungen 5.1*-5.4* der Speichenabschnitte 5.1-5.4 zylinderförmige Stifte 6.1-6.4 eingesetzt (in Fig. 1 sind nur 6.3 und 6.4 dargestellt), die in die Bohrungen 4.1-4.4 des äußeren Kranzes 4 hineinragen und auf ihrer gesamten Länge einen dem Innendurchmesser der Bohrungen 5.1*-5.4* in den Speichenabschnitten 5.1 -5.4 entsprechenden Außendurchmesser aufweisen.
Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 zu sehen, sind zwischen den in die Bohrungen 4.1-4.4 in dem äußeren Kranz 4 hineinragenden freien Enden der Stifte 6.1-6.4 und den Bohrungen selbst wegen des größeren Durchmessers der Bohrungen Luftspalte vorhanden. Die freien Enden der Stifte 6.1-6.4 bilden somit Anschlagelemente, welche mit den Wänden der Bohrungen 4.1-4.4 als zugeordnete Anschlaganordnungen zusammenwirken. Die Begrenzung der Bewegung des inneren Kranzes 2 gegenüber dem äußeren Kranz 4 ist dabei sowohl in radialer als auch in axialer Richtung gegeben.
Die Stifte 6.1-6.4 können in den Bohrungen 5.1*-5.4* der Speichenabschnitte 5.1-5.4 eingepreßt, geklebt, geschraubt oder in sonstiger Weise befestigt sein.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erfindunggemäßes Torsionsmodul selbstverständlich auch so zu realisieren, daß die Stifte 6.1-6.4 in dem äußeren Kranz 4 befestigt sind und mit ihren freien Enden in die Bohrungen 5.1*-5.4* der Speichenabschnitte 5.1-5.4 mit entsprechendem Spiel in radialer und axialer Richtung hineinragen.

Claims (7)

1. Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung eines Lenksystems oder Lenkkraftunterstützungssystems, umfassend ein Speichenrad (1) mit einem an der Lenkspindel befestigbaren inneren Kranz (2) und einem über Biegespeichen (3.1-3.4) mit dem inneren Kranz (2) verbundenen und konzentrisch zu diesem angeordneten äußeren Kranz (4), welche Biegespeichen (3.1-3.4) bei einem Drehwinkelversatz zwischen dem inneren (2) und dem äußeren Kranz (4) zumindest bereichsweise einer Biegung unterworfen sind, und wobei wechselweise zu den Biegespeichen (3.1-3.4) biegesteife Elemente angeordnet sind, welche den inneren (2) und den äußeren Kranz (4) jeweils mittels eines in eine Anschlaganordnung eingreifenden Anschlagelements in Eingriff bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente als stiftartige, zylinderförmige Elemente (6.1-6.4) ausgebildet sind, welche jeweils mit ihrem einen Ende in einer radial ausgerichteten Bohrung (5.1*-5.4*, 4.1-4.4) in einem mit dem inneren Kranz (2) einstückig ausgebildeten biegesteifen Element (5.1-5.4) oder in dem äußeren Kranz (4) befestigt sind, und welche jeweils mit ihrem anderen, freien Ende in eine die jeweils zugeordnete Anschlaganord­ nung bildende, in dem äußeren Kranz (4) oder in einem mit dem inneren Kranz (2) einstückig ausgebildeten biegesteifen Element (5.1-5.4) vorhandene zylinderförmige Bohrung (4.1-4.4, 5.1*-5.4*) hineinragen.
2. Torsionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlagelemente bildenden, stiftartigen, zylinderförmigen Elemente (6.1-6.4) auf Abschnitten ihrer Länge zumindest zwei unterschiedliche Querschnittsformen und/oder -abmessungen aufweisen.
3. Torsionsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlagelemente bildenden, stiftartigen, zylinderförmigen Elemente (6.1-6.4) zumindest auf Abschnitten ihrer Länge einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
4. Torsionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlagelemente bildenden, stiftartigen, zylinderförmigen Elemente (6.1-6.4) zumindest auf Abschnitten ihrer Länge einen ovalen Querschnitt aufweisen.
5. Torsionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaganordnung bildenden, zylinderförmigen Bohrungen (4.1-4.4) jeweils einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
6. Torsionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaganordnung bildenden zylinderförmigen Bohrungen (4.1-4.4) jeweils einen von der kreisrunden Form abweichenden, in umfänglicher und in axialer Richtung unterschiedliche Abmessungen aufweisenden Querschnitt haben.
7. Torsionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Biegespeiche (3.1) ein druck- oder dehnungsempfindlicher, elektrische Ausgangssignale generierender Meßwertaufnehmer 7 an einem solchen Bereich der Biegespeiche (3.1) unmittelbar angebracht ist, der bei einem Drehwinkelversatz zwischen dem inneren (2) und dem äußeren Kranz (4) einer Biegung unterworfen ist.
DE2001144143 2001-09-10 2001-09-10 Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung Expired - Fee Related DE10144143C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144143 DE10144143C1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
PCT/EP2002/010056 WO2003023345A1 (de) 2001-09-10 2002-09-07 Torsionsmodul für eine drehmomenterfassungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144143 DE10144143C1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144143C1 true DE10144143C1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7698225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144143 Expired - Fee Related DE10144143C1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144143C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131630A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur anordnung an der lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102010035754A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkmomentsensor für ein Kraftfahrzeug
DE102010046889A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul
DE102011008582A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul
DE102005023182B4 (de) * 2004-08-11 2014-04-24 Hyundai Motor Company Drehmomenterfassungsvorrichtung
DE102014207765A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomenterfassung mit Zwischenstück in einer Welle
US20150353120A1 (en) * 2012-12-28 2015-12-10 Hiroyasu Kumagawa Steering Wheel Drvice
CN111684251A (zh) * 2018-03-29 2020-09-18 日本电产科宝电子株式会社 扭矩传感器
DE102010048020B4 (de) 2010-10-09 2024-04-25 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403952A (en) * 1944-09-02 1946-07-16 Baldwin Locomotive Works Torque meter
DE2734182A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum messen von lenkmomenten und lenkwinkeln bei fahrzeugen
GB2039063A (en) * 1978-12-28 1980-07-30 Volkswagenwerk Ag Measuring or test hub
US4592241A (en) * 1982-09-08 1986-06-03 Nippon Soken Torque detector
DE3737696A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils
EP0442091A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines rotierenden oder feststehenden Maschinenenteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403952A (en) * 1944-09-02 1946-07-16 Baldwin Locomotive Works Torque meter
DE2734182A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum messen von lenkmomenten und lenkwinkeln bei fahrzeugen
GB2039063A (en) * 1978-12-28 1980-07-30 Volkswagenwerk Ag Measuring or test hub
US4592241A (en) * 1982-09-08 1986-06-03 Nippon Soken Torque detector
DE3737696A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils
EP0442091A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines rotierenden oder feststehenden Maschinenenteils

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023182B4 (de) * 2004-08-11 2014-04-24 Hyundai Motor Company Drehmomenterfassungsvorrichtung
WO2011131630A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur anordnung an der lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102010017850B4 (de) * 2010-04-22 2017-09-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anordnung an der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102010035754A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkmomentsensor für ein Kraftfahrzeug
DE102010046889A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul
DE102010046889B4 (de) 2010-09-29 2024-05-16 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul
DE102010048020B4 (de) 2010-10-09 2024-04-25 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul
DE102011008582A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul
US20150353120A1 (en) * 2012-12-28 2015-12-10 Hiroyasu Kumagawa Steering Wheel Drvice
US10239551B2 (en) * 2012-12-28 2019-03-26 Autoliv Development Ab Steering wheel device
DE102014207765A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomenterfassung mit Zwischenstück in einer Welle
CN111684251A (zh) * 2018-03-29 2020-09-18 日本电产科宝电子株式会社 扭矩传感器
US11499879B2 (en) 2018-03-29 2022-11-15 Nidec Copal Electronics Corporation Torque sensor having a strain sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991887B1 (de) Lenkgetriebe
DE3738924C2 (de)
EP3148860B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
EP0945311A2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
EP1370842B1 (de) Torsionsmodul einer drehmomenterfassungseinrichtung
DE10144143C1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
EP1776570A1 (de) Torsionsmodul für eine drehmomenterfassungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines speichenrades für ein torsionsmodul
DE102007040857A1 (de) Drehmomentsensor für ein Lenkrad
EP2115822B1 (de) Winkelsteckverbinder mit veränderbarer abgangsrichtung
DE3238951A1 (de) Kraftaufnehmer
WO2017102158A1 (de) Magneteinheit für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magneteinheit und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
EP0342350B1 (de) Durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102015215428A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
DE10144054A1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
DE102009057809A1 (de) Torsionsmodul
WO2003022658A1 (de) Anordnung bestehend aus einem lenkrad und einem torsionsmodul
DE102010017851A1 (de) Torsionsmodul
DE102017218033A1 (de) Kraft-Moment-Sensor für eine Robotikeinheit
WO2003023345A1 (de) Torsionsmodul für eine drehmomenterfassungseinrichtung
DE102005002606A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102008000022A1 (de) Elektrische Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge
DE102011104286A1 (de) Torsionsmodul
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung
EP1651835B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102022114876B3 (de) Linearaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee