DE10142928C2 - A fixing element - Google Patents

A fixing element

Info

Publication number
DE10142928C2
DE10142928C2 DE10142928A DE10142928A DE10142928C2 DE 10142928 C2 DE10142928 C2 DE 10142928C2 DE 10142928 A DE10142928 A DE 10142928A DE 10142928 A DE10142928 A DE 10142928A DE 10142928 C2 DE10142928 C2 DE 10142928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate
wedge
wedge plate
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10142928A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10142928A1 (en
Inventor
Hans Dieter Grotefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10142928A priority Critical patent/DE10142928C2/en
Publication of DE10142928A1 publication Critical patent/DE10142928A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10142928C2 publication Critical patent/DE10142928C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verklotzungselement für Fensterscheiben in Fenster­ rahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a blocking element for window panes in windows frame according to the preamble of claim 1.

Fensterscheiben werden innerhalb des zugehörigen Rahmens "verklotzt". Zu die­ sem Zweck werden zwischen den Rändern der Scheibe und dem Rahmen Ver­ klotzungselemente eingesetzt, die für einen festen Sitz der Scheibe im Rahmen sorgen und gewährleisten, daß der Rahmen genau rechteckig ist. Zumeist wer­ den diese Verklotzungselemente an den jeweiligen Enden der vier Schenkel des Rahmens eingesetzt, so daß insgesamt acht Elemente die Scheibe im Rahmen halten. Als Fenster im Sinne der vorliegenden Anmeldung sollen auch Terras­ sentüren, feststehende Glas-Wandelemente, usw. verstanden werden.Window panes are "locked" within the associated frame. To the sem purpose between the edges of the disc and the frame Ver Blocking elements used for a tight fit of the pane in the frame ensure and ensure that the frame is exactly rectangular. Mostly who which these blocking elements at the respective ends of the four legs of the Frame used, so that a total of eight elements the disc in the frame hold. Terras are also intended as windows in the sense of the present application doors, fixed glass wall elements, etc. can be understood.

Bekannte Verklotzungselemente weisen eine Unterlageplatte auf, die in den Zwi­ schenraum zwischen der Scheibe und dem Rahmen eingesetzt wird und übli­ cherweise durch eine Keilplatte verkeilt wird, die in den verbleibenden Spalt zwi­ schen der Unterlageplatte und dem Rand der Fensterscheibe eingeschoben wird. Je nach Größe des zu füllenden Zwischenraums werden dazu Keilplatten unter­ schiedlicher Stärke verwendet. In Ausnahmefällen kann der Zwischenraum so schmal sein, daß auf die Keilplatte verzichtet werden kann und allein die Unter­ lageplatte zum Verklotzen verwendet wird.Known blocking elements have a base plate, which in the Zwi space between the pane and the frame is used and usual is wedged by a wedge plate that fits between the remaining gap between the base plate and the edge of the window pane. Depending on the size of the space to be filled, wedge plates are placed underneath different strengths used. In exceptional cases, the space in between be narrow that the wedge plate can be dispensed with and only the bottom sheet is used to block.

Verklotzungselemente, die eine Unterlageplatte und eine Keilplatte umfassen, werden in der DE 42 07 108 C2 beschrieben. Diese Druckschrift befaßt sich mit einer Unterlageplatte, die auf ihrer der Fensterscheibe zugewandten Oberfläche wenigstens einen blattfederartigen Federstreifen aufweist, der aus dem Umge­ bungsmaterial herausgebogen ist.Blocking elements, which comprise a base plate and a wedge plate, are described in DE 42 07 108 C2. This document deals with a base plate on its surface facing the window pane has at least one leaf spring-like spring strip, which from the reverse exercise material is bent out.

In der üblichen Montageposition sind die Unterlageplatte und die Keilplatte auf­ einanderliegend im Spalt zwischen dem Rand der Fensterscheibe und dem Rah­ men festgeklemmt. Ändern sich die Lastverhältnisse innerhalb der Anordnung aus Scheibe und Rahmen, wie es beispielsweise beim Transport der Fenster der Fall sein kann, können einzelne Verklotzungselemente entlastet und gelockert werden, so daß sich die Unterlageplatte und die Keilplatte in Längsrichtung der Fenster-Schenkel verschieben. In the usual assembly position, the base plate and the wedge plate are open lying in the gap between the edge of the window pane and the frame men clamped. The load conditions change within the arrangement from pane and frame, as is the case, for example, when transporting the windows of the Individual block elements can be relieved and loosened be so that the base plate and the wedge plate in the longitudinal direction of the Move window leg.  

Aus diesem Grund sind die Unterlageplatten z. B. mit spitzen Vorsprüngen ver­ sehen, die eine Festlegung im Rahmen bewirken, und die Unterlageplatten, auf denen die Keilplatten aufliegen, können an zwei gegenüberliegenden seitlichen Rändern Anschlagleisten aufweisen, die sich parallel zur Einschubrichtung der Keilplatten erstrecken. For this reason the base plates are e.g. B. with pointed projections see that cause a fixation in the frame, and the base plates, on which the wedge plates rest on can be on two opposite side Edges have stop strips that are parallel to the insertion direction of the Extend wedge plates.  

Die Keilplatten werden zwischen diese Anschlagleisten geschoben und können auch bei einem Lockern der Klemmwirkung nicht ohne weiteres seitlich verrut­ schen. Falls jedoch, wie oben beschrieben, ausnahmsweise keine Keilplatte zum Verklotzen notwendig ist, muß verhindert werden, daß die auf der Unterlageplat­ te aufragenden Anschlagleisten eine punktuelle Belastung auf den Rand der Glasscheibe ausüben, die eine Beschädigung verursachen könnte. Es ist daher bekannt, federnd niederdrückbare Anschlagleisten vorzusehen, die dem in die­ ser Situation auftretenden Druck nachgeben.The wedge plates are pushed between these stop bars and can even if the clamping effect is loosened, it does not easily slip sideways rule. However, if, as described above, exceptionally no wedge plate for Blocking is necessary, must be prevented that on the underlay te rising stop bars a selective load on the edge of the Exercise glass that could cause damage. It is therefore known to provide resiliently depressible stop bars that in the yield to the pressure that arises.

Eine korrekte Funktion der Anschlagleisten ist naturgemäß nur dann gewährlei­ stet, wenn die Keilplatten genau auf der Auflagefläche zwischen den Leisten auf­ geschoben werden. Falls jedoch bei einem seitlichen Versatz der Keilplatte ge­ genüber der Unterlageplatte die Keilplatte auf eine der Anschlagleisten gedrückt wird, gibt diese nach, so daß sich die Keilplatte ohne fühlbaren Widerstand in eine Fehlposition einsetzen läßt. Für einen Monteur, der das Verklotzungsele­ ment anbringt, läßt sich eine solche Fehlpositionierung oft nicht feststellen, so daß eine korrekte Montage insgesamt erschwert wird. Insbesondere wird in die­ sem Fall die durch Richtlinien und Normen festgelegte Abstützlänge in Längs­ richtung der Fenster-Schenkel nicht erreicht, da Stützkräfte nur dort aufgebaut werden können, wo beide Platten übereinanderliegen.A correct function of the stop bars is of course only guaranteed starts when the wedge plates are exactly on the contact surface between the strips be pushed. However, if there is a lateral offset of the wedge plate the wedge plate pressed onto one of the stop bars opposite the base plate is, this gives way, so that the wedge plate without noticeable resistance has a bad position. For a fitter who uses the block such an incorrect positioning can often not be determined, so that correct assembly is difficult overall. In particular, in the In this case, the length of the outrigger length defined by guidelines and standards Direction of the window leg not reached, since supporting forces are only built up there where the two plates lie on top of each other.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verklotzungselement der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei dessen Montage eine Fehlpositionierung der oben beschriebenen Art vermieden wird.The object of the invention is therefore to provide a blocking element of the beginning named type to create, when assembling an incorrect positioning of the above described type is avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verklotzungselement gemäß An­ spruch 1 gelöst.This object is achieved according to the invention by a block element according to spell 1 solved.

Die Anschlagleisten eines erfindungsgemäßen Verklotzungselements sind nicht durchgängig gestaltet, sondern jede Leiste ist in zwei getrennte Abschnitte un­ terteilt, die sich unabhängig voneinander niederdrücken lassen. Dies hat zur Folge, daß beim seitlichen Aufschieben der Keilplatte zunächst nur ein Ab­ schnitt niedergedrückt wird, während der zweite, noch unbelastete Abschnitt frei auf der Unterlageplatte aufragt. The stop bars of a blocking element according to the invention are not designed consistently, but each bar is un in two separate sections that can be depressed independently of one another. This has to Consequence that when pushing the wedge plate sideways initially only from cut is depressed while the second, still unloaded section rises freely on the base plate.  

Die Abschnitte sind so gestaltet, daß bei einem weiteren Aufschieben der Keil­ platte dieser zweite Abschnitt nicht nachgibt, sondern einen Anschlag in der Schieberichtung bildet. Ein Aufschieben der Keilplatte ist somit nur bis zu die­ sem Anschlag möglich.The sections are designed so that when the wedge is pushed open again This second section does not yield, but a stop in the Sliding direction forms. Sliding on the wedge plate is only up to possible.

Falls also die Keilplatte in einer versetzten Position aufgeschoben wird, bildet der durch den zweiten Abschnitt gebildete Anschlag einen deutlich spürbaren Widerstand, so daß eine Montage in einer Fehlposition der oben beschriebenen Art vermieden wird. Auf diese Weise ist eine gute Kontrollmöglichkeit dafür gege­ ben, ob die Keilplatte genau zwischen die Anschlagleisten auf die Unterlageplat­ te aufgeschoben wird.So if the wedge plate is pushed on in an offset position, forms the stop formed by the second section is clearly noticeable Resistance, so that an assembly in an incorrect position of the above Kind is avoided. In this way a good control option is available whether the wedge plate is exactly between the stop bars on the base plate is postponed.

Vorzugsweise sind die einzelnen Abschnitte der Anschlagleisten als Zungen aus­ gebildet, die an den beiden längsseitigen Enden der Unterlageplatte in jeweils ei­ ner entlang den kurzen Seiten der Unterlageplatte verlaufenden Aussparung lie­ gen, an den längsseitigen Rändern der Unterlageplatte schwenkbar gelagert und über die Oberflächenebene der Unterlageplatte federnd vorgespannt sind, jedoch bei Belastung in die Aussparung tauchen können.The individual sections of the stop strips are preferably made of tongues formed, which at the two longitudinal ends of the base plate in each egg a recess running along the short sides of the base plate gene, pivotally mounted on the longitudinal edges of the base plate and are resiliently biased over the surface plane of the base plate, however can dive into the recess when loaded.

Vorzugsweise ist die Fläche der Unterlageplatte, die zur Auflage der Keilplatte vorgesehen ist, und/oder die Auflagefläche der Keilplatte quer zur Längsrich­ tung der Platten geriffelt, so daß eine Verschiebung in Längsrichtung der Fen­ ster-Schenkel weiter erschwert wird.Preferably, the surface of the base plate is used to support the wedge plate is provided, and / or the bearing surface of the wedge plate transverse to the longitudinal direction tion of the plates corrugated, so that a displacement in the longitudinal direction of the fen ster leg is further complicated.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.A preferred exemplary embodiment of the invention is described below the drawing explained in more detail.

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Elemente eines erfindungsgemäßen Verklotzungselements; Fig. 1 shows a plan view of the elements of a blocking element according to the invention;

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Elemente aus Fig. 1 in einer weite­ ren Position; Fig. 2 shows a plan view of the elements of Figure 1 in a wide ren position.

Fig. 3 zeigt das Verklotzungselement in einer zusammengesetzten Posi­ tion; Fig. 3 shows the block member in a composite position;

Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B aus Fig. 2; Fig. 4 is a section along the line BB of Fig. 2;

Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 3; Fig. 5 is a section along the line CC in Fig. 3;

Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Längsmittellinie A-A der erfindungs­ gemäßen Unterlageplatte; und Fig. 6 is a section along the longitudinal center line AA of the base plate according to the Invention; and

Fig. 7 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 6 durch eine Unterlageplatte mit aufgeschobener Keilplatte. FIG. 7 is a section corresponding to FIG. 6 through a base plate with a wedge plate pushed on.

Fig. 1 zeigt die beiden Elemente eines erfindungsgemäßen Verklotzungselements 10, nämlich eine Unterlageplatte 12 und eine in Fig. 1 darüber angeordnete Keil­ platte 14. Die beiden Platten 12, 14 haben die Form langgestreckter Rechtecke, die sich in der montierten Position in der Längsrichtung des jeweiligen Fenster- Schenkels erstrecken. Die Unterlageplatte 12 ist dazu vorgesehen, in einen Falz eines nicht dargestellten Fensterrahmens eingesetzt zu werden. Eine Fenster­ scheibe, deren Ebene senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 steht und deren äu­ ßerer Rand entlang der Längsmittellinie A-A auf der Oberseite der Unterlageplat­ te 12 aufliegt, wird verklotzt, d. h. in ihrer Position gesichert, indem die Keilplat­ te 14 aus der in Fig. 1 dargestellten Position in der Richtung S auf die Unterla­ geplatte 12 aufgeschoben wird, so daß die Unterlageplatte 12 in dem Spalt zwi­ schen dem Rand der Scheibe und dem Fensterrahmen verkeilt wird. In der vor­ gesehenen Montageposition ist die Keilplatte 14 in Längsrichtung genau mittig auf die Unterlageplatte 12 aufgekeilt. Fig. 1 shows the two elements of a blocking element 10 according to the invention, namely a base plate 12 and a wedge plate 14 arranged above it in FIG. 1. The two plates 12 , 14 have the shape of elongated rectangles which, in the assembled position, extend in the longitudinal direction of the respective window leg. The base plate 12 is intended to be used in a fold of a window frame, not shown. A window pane, the plane of which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 and whose outer edge lies along the longitudinal center line AA on the upper side of the base plate 12 , is blocked, that is to say secured in its position, by the wedge plate 14 from the position shown in FIG position shown. geplatte 1 in the direction S on the docu is pushed 12, so that the base plate is in the gap Zvi rule the edge of the pane and the window frame 12 keyed. In the assembly position seen before, the wedge plate 14 is wedged in the longitudinal direction exactly on the base plate 12 .

Die zur Aufnahme der Keilplatte 14 vorgesehene Fläche 16 der Unterlageplatte 12 wird an zwei seitlich gegenüberliegenden Rändern durch Anschlagleisten 18, 20 begrenzt, die sich entlang der kurzen Seiten der Unterlageplatte 12 in der Schieberichtung S der Keilplatte 14 erstrecken und ein Verrutschen der Anord­ nung aus der Unterlageplatte 12 und der Keilplatte 14 quer zur Schieberichtung S verhindern sollen. Ein solches Verrutschen kann trotz des Verkeilens auftre­ ten, falls das Verklotzungselement 10 durch einen Lastwechsel, wie er etwa beim Transport oder beim Öffnen des Fensters auftritt, gelockert wird. The provided for receiving the wedge plate 14 surface 16 of the base plate 12 is limited at two laterally opposite edges by stop strips 18 , 20 , which extend along the short sides of the base plate 12 in the sliding direction S of the wedge plate 14 and slipping of the arrangement from the Base plate 12 and the wedge plate 14 to prevent transverse to the sliding direction S. Such slipping can occur despite the wedging if the blocking element 10 is loosened by a load change, such as occurs during transport or when the window is opened.

Die Anschlagleisten 18, 20 sind an der Längsmittellinie A-A in jeweils zwei sym­ metrische Abschnitte 22, 24; 26, 28 unterteilt, die innerhalb schlitzförmiger Aus­ sparungen 30, 32 an den Enden der Unterlageplatte 12 angeordnet sind. Der äu­ ßere Rand der Unterlageplatte 12 umschließt somit die Zungen 22, 24; 26, 28 rah­ menförmig, und die Zungen 22, 24; 26, 28 sind aufeinander zuweisend an den Enden der Aussparung schwenkbar gelagert und dabei federnd so vorgespannt sind, daß sie normalerweise über die obere Oberfläche der Unterlageplatte auf­ ragen, bei Belastung dagegen in die Aussparung abtauchen können.The stop bars 18 , 20 are on the longitudinal center line AA in two sym metric sections 22 , 24 ; 26 , 28 divided, which are arranged within slot-shaped savings 30 , 32 at the ends of the base plate 12 . The outer edge of the base plate 12 thus encloses the tongues 22 , 24 ; 26 , 28 frame-shaped, and the tongues 22 , 24 ; 26 , 28 are pivotally mounted facing each other at the ends of the recess and are resiliently biased so that they normally protrude above the upper surface of the base plate, but can dive into the recess when loaded.

Gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Position, aus der die Keilplatte 14 beim Aufschieben in der Schieberichtung S genau zwischen die Anschlagleisten 18, 20 gleitet, zeigt Fig. 2 die Keilplatte 14 in einer nach links versetzten Lage. Beim Aufschieben auf die Unterlageplatte 12 trifft ihr vorauslaufender Rand 34 auf die in Fig. 2 oben links angeordnete Zunge 22 und drückt diese nieder. Diese Si­ tuation ist in Fig. 3 dargestellt. Durch das Nachgeben der Zunge 22 kann die Keilplatte 14 widerstandslos bis zur Längsmittellinie A-A der Unterlageplatte 12 gleiten. Dort trifft der vorauslaufende Rand 34 der Keilplatte 14 jedoch auf die verbleibende freie Zunge 24 der linken Anschlagleiste 18. Diese ist so gestaltet, daß sie gegenüber mechanischem Druck aus der Einschubrichtung S einen Wi­ derstand bildet, so daß sie mit ihrem Ende einen Anschlag für den Rand 34 der Keilplatte 14 bildet. Ein weiteres Einschieben ist also nicht möglich. Bei der Montage des Verklotzungselements ist dieser Anschlagswiderstand deutlich spürbar, so daß dem Monteur eine Kontrollmöglichkeit gegeben ist, ob die vorge­ sehene Montageposition erreicht werden kann.Compared to the position shown in FIG. 1, from which the wedge plate 14 slides exactly between the stop strips 18 , 20 when pushed in the sliding direction S, FIG. 2 shows the wedge plate 14 in a position offset to the left. When pushed onto the base plate 12 , its leading edge 34 meets the tongue 22 arranged at the top left in FIG. 2 and presses it down. This situation is shown in FIG. 3. By giving in the tongue 22 , the wedge plate 14 can slide without resistance up to the longitudinal center line AA of the base plate 12 . There, however, the leading edge 34 of the wedge plate 14 meets the remaining free tongue 24 of the left stop bar 18 . This is designed so that it forms a resistance against mechanical pressure from the insertion direction S, so that it forms a stop for the edge 34 of the wedge plate 14 with its end. A further insertion is not possible. When installing the blocking element, this stop resistance is clearly noticeable, so that the fitter is given a possibility of checking whether the installation position provided can be achieved.

Die Unterlageplatte 12 ist ferner auf der zur Auflage der Keilplatte 14 vorgesehe­ nen Fläche 16 mit einer Riffelung versehen, die längs zur Schieberichtung S ver­ läuft und das Aufkeilen der Keilplatte 14 erleichtert. Eine vergleichbare Riffelung 38 findet sich auch auf der Oberseite der Keilplatte 14. Eine schlitzförmige Aus­ sparung 40 in der Unterlageplatte 12 dient der Materialersparnis. Darüber hin­ aus ist die Unterlageplatte 12 an der Kante 42, die in Einschubrichtung S nach vorn weist, mit einem Dorn 44 versehen, der eine Sicherung der Unterlageplatte 12 in der Verklotzungsposition im Rahmen erlaubt und eine Verschiebung in Längsrichtung des Fenster-Schenkels verhindert. The base plate 12 is also provided on the surface 16 provided for supporting the wedge plate 14 with a corrugation which runs along the sliding direction S ver and the wedging of the wedge plate 14 facilitates. A comparable corrugation 38 is also found on the top of the wedge plate 14 . A slot-shaped cutout 40 in the base plate 12 serves to save material. In addition, the base plate 12 is provided on the edge 42 , which points forward in the insertion direction S, with a mandrel 44 , which allows the base plate 12 to be secured in the blocking position in the frame and prevents displacement in the longitudinal direction of the window leg.

Fig. 4 zeigt die Unterlageplatte 12 und die Keilplatte 14 in der Position entspre­ chend Fig. 2. An der Unterseite der Unterlageplatte 12 sind ein höherer und ein niedrigerer Steg 46, 48 angeordnet, die in Längsrichtung der Platte verlaufen und die Unterlageplatte 12 auf dem nicht gezeigten Rahmen des Fensters abstützen. Die Oberseiten der Zungen 22, 24, die in Fig. 4 in der Seitenansicht zu sehen sind, bilden jeweils einen Nocken 50, 52, der einen zum Zungenende hin flach ansteigenden rampenförmigen Abschnitt 54, 56 aufweist, der am Ende der Zunge 22, 24 in einen abgerundeten Wulst 58, 60 übergeht. Die Stirnflächen dieser Noc­ ken 50, 52 sind nahezu senkrecht. Fig. 4 shows the base plate 12 and the wedge plate 14 in the position accordingly Fig. 2. On the underside of the base plate 12 , a higher and a lower web 46 , 48 are arranged, which run in the longitudinal direction of the plate and the base plate 12 on the Support the frame of the window, not shown. The top sides of the tongues 22 , 24 , which can be seen in the side view in FIG. 4, each form a cam 50 , 52 which has a ramp-shaped section 54 , 56 which rises gently towards the tongue end and which is at the end of the tongue 22 , 24 merges into a rounded bead 58 , 60 . The end faces of these Noc ken 50 , 52 are almost vertical.

Wird die Keilplatte 14 in der Schieberichtung 5 auf die Unterlageplatte 12 aufge­ schoben, so trifft ihre vorauslaufende Kante 34 zunächst auf den rampenförmi­ gen Abschnitt 54 der Zunge 22, so daß diese dem Druck nachgibt und durch eine geringfügige Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten in die Ausnehmung 30 abtaucht. In dieser Position, die in Fig. 5 dargestellt ist, liegt der rampenförmige Abschnitt 54 in einer Ebene mit der Auflagefläche 16 der Unterlageplatte 12, so daß die Zunge 22 keinen Widerstand mehr bietet und die Keilplatte 14 etwa bis zur Längsmittellinie A-A der Unterlageplatte gleiten kann.If the wedge plate 14 is pushed in the sliding direction 5 on the base plate 12 , then its leading edge 34 first meets the rampenförmi gene portion 54 of the tongue 22 , so that this yields to the pressure and by a slight pivoting movement counterclockwise down into the Recess 30 submerges. In this position, which is shown in Fig. 5, the ramp-shaped portion 54 lies in one plane with the bearing surface 16 of the base plate 12 , so that the tongue 22 no longer offers resistance and the wedge plate 14 can slide approximately up to the longitudinal center line AA of the base plate ,

In dieser Position stößt jedoch die vorauslaufende Kante 36 der Keilplatte 14 ge­ gen die Stirnfläche 64 der verbleibenden Zunge 24. Diese bietet gegenüber Druck aus der Schieberichtung S einen mechanischen Widerstand, so daß sie einen Anschlag bildet und verhindert, daß die Keilplatte 14 in einer versetzten Position aufgeschoben wird. Der Monteur kann gegebenenfalls die Position durch erneutes Einsetzen korrigieren, so daß gewährleistet wird, daß die Keil­ platte 14 zwischen den Anschlagleisten 18, 20 vollständig auf die Unterlageplatte 12 aufgeschoben und verkeilt wird.In this position, however, the leading edge 36 of the wedge plate 14 meets the end face 64 of the remaining tongue 24 . This offers mechanical resistance to pressure from the sliding direction S, so that it forms a stop and prevents the wedge plate 14 from being pushed open in an offset position. The fitter may correct the position by reinserting it, so that it is ensured that the wedge plate 14 between the stop bars 18 , 20 is completely pushed onto the base plate 12 and wedged.

Fig. 6 zeigt einen weiteren Schnitt durch die Unterlageplatte 12 ohne die aufge­ schobene Keilplatte 14. In ihrer Ruhestellung ragen die Zungen 24, 28 auf der Oberfläche der Unterlageplatte 12 auf, so daß sie die zur Aufnahme der Keilplat­ te 14 vorgesehene Fläche 16 seitlich begrenzen. Der in Fig. 6 sichtbare höhere Steg 46 an der Unterseite der Unterlageplatte 12 ist aus Gründen der Materia­ lersparnis mit bogenförmigen Ausnehmungen 66 versehen. Fig. 6 shows a further section through the base plate 12 without the wedge plate 14 pushed up. In their rest position, the tongues 24 , 28 protrude from the surface of the base plate 12 so that they laterally limit the surface 16 provided for receiving the Keilplat te 14 . The visible in Fig. 6 higher web 46 on the underside of the base plate 12 is lerspar for reasons of Materia provided with arcuate recesses 66 .

Fig. 7 verdeutlicht nochmals, wie die Keilplatte 14 in einer Position, die gegen­ über der vorgesehenen Montageposition versetzt ist, gegen die Zunge 24 stößt und somit ein vollständiges Aufschieben verhindert wird. FIG. 7 again shows how the wedge plate 14 abuts the tongue 24 in a position which is offset from the intended mounting position and thus prevents it from being pushed open completely.

Claims (4)

1. Verklotzungselement (10) für Fensterscheiben in Fensterrahmen, mit einer zwischen der Scheibe und dem Rahmen einsetzbaren Unterlageplatte (12), die durch Aufschieben einer Keilplatte (14) in der Verklotzungsposition verkeilbar ist, und deren zur Aufnahme der Keilplatte (14) vorgesehene Fläche (16) an zwei gegenüberliegenden Rändern durch Anschlagleisten (18, 20) begrenzt wird, die sich in der Schieberichtung (S) erstrecken und federnd niederdrückbar sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlagleisten (18, 20) jeweils in zwei getrenn­ te Anschlagleisten-Abschnitte (22, 24; 26, 28) unterteilt sind, die sich unabhängig voneinander niederdrücken lassen, und daß beim Aufschieben der Keilplatte (14) auf einen der Abschnitte (22, 26) der andere, freie Abschnitt (24, 28) einen Anschlag in der Schieberichtung (S) bildet.1. Blocking element ( 10 ) for window panes in window frames, with a base plate ( 12 ) which can be inserted between the pane and the frame and which can be wedged in the blocking position by sliding on a wedge plate ( 14 ), and the area provided for receiving the wedge plate ( 14 ) ( 16 ) is delimited at two opposite edges by stop strips ( 18 , 20 ) which extend in the sliding direction (S) and can be pressed down resiliently, since the stop strips ( 18 , 20 ) are each divided into two separate stop strips. Sections ( 22 , 24 ; 26 , 28 ) are subdivided, which can be pressed independently of one another, and that when the wedge plate ( 14 ) is pushed onto one of the sections ( 22 , 26 ) the other, free section ( 24 , 28 ) has a stop in the sliding direction (S). 2. Verklotzungselement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleisten-Abschnitte (22, 24; 26, 28) als Zungen ausgebildet sind, die in eine Position oberhalb der Oberfläche (16) der Unterlageplatte federnd vorge­ spannt und entgegen der Vorspannung in die Ebene der Oberfläche (16) herab­ drückbar sind.2. Blocking element according to claim 1, characterized in that the stop bar sections ( 22 , 24 ; 26 , 28 ) are designed as tongues which are resiliently pre-tensioned in a position above the surface ( 16 ) of the base plate and counter to the bias in the Level of the surface ( 16 ) can be pressed down. 3. Verklotzungselement gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (22, 24; 26, 28) in Aussparungen (30; 32) der Unterlageplatte (12) angeord­ net sind, die an den längsseitigen Enden der Unterlageplatte (12) entlang der dortigen kurzen Seite der Unterlageplatte verlaufen.3. Blocking element according to claim 2, characterized in that the tongues ( 22 , 24 ; 26 , 28 ) in the recesses ( 30 ; 32 ) of the base plate ( 12 ) are angeord net, which at the longitudinal ends of the base plate ( 12 ) along the there short side of the base plate run. 4. Verklotzungselement gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (22; 24; 26; 28) an den Rändern der Aussparungen (30; 32) schwenkbar gelagert sind, die parallel zu den längsseitigen Rändern der Unterlageplatte (12) verlaufen.4. Blocking element according to claim 3, characterized in that the tongues ( 22 ; 24 ; 26 ; 28 ) are pivotally mounted on the edges of the recesses ( 30 ; 32 ) which run parallel to the longitudinal edges of the base plate ( 12 ).
DE10142928A 2000-09-13 2001-09-01 A fixing element Expired - Fee Related DE10142928C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142928A DE10142928C2 (en) 2000-09-13 2001-09-01 A fixing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015854U DE20015854U1 (en) 2000-09-13 2000-09-13 Blocking element
DE10142928A DE10142928C2 (en) 2000-09-13 2001-09-01 A fixing element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142928A1 DE10142928A1 (en) 2002-04-04
DE10142928C2 true DE10142928C2 (en) 2003-07-31

Family

ID=7946422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20015854U Expired - Lifetime DE20015854U1 (en) 2000-09-13 2000-09-13 Blocking element
DE10142928A Expired - Fee Related DE10142928C2 (en) 2000-09-13 2001-09-01 A fixing element

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20015854U Expired - Lifetime DE20015854U1 (en) 2000-09-13 2000-09-13 Blocking element

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20015854U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012487U1 (en) 2009-09-15 2009-12-31 Grotefeld Kunststofftechnik Gmbh Glazing bridge for window or door frames

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116399U1 (en) * 1991-07-11 1992-09-17 Deflex-Dichtsysteme Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4207108C2 (en) * 1992-03-06 1994-06-09 Kunststoff Spritztechnik Joerg window

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116399U1 (en) * 1991-07-11 1992-09-17 Deflex-Dichtsysteme Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4207108C2 (en) * 1992-03-06 1994-06-09 Kunststoff Spritztechnik Joerg window

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142928A1 (en) 2002-04-04
DE20015854U1 (en) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631810C2 (en)
EP2906769B1 (en) Plug connector
EP0283973B1 (en) Device for mounting housings in the openings of a switchboard or a matrix panel
WO2006024438A1 (en) Electrical connecting module
EP0315936B1 (en) Setting blocks to support glass sheets or equivalents
DE10142928C2 (en) A fixing element
DE2032517A1 (en) Frame gear for windows, doors or the like
EP0599051B1 (en) Supporting element for panes of windows, doors or the like
DE3230287C2 (en) X-ray film cassette
EP0523282A1 (en) Supporting element for panes of windows, doors or the like
DE4340115C2 (en) Blind for regulating a gas flow
EP2165288B1 (en) Reading device for an electronic memory card, especially a micro card
DE3926140C2 (en) Cut for a square, preferably for a square, open formwork insert made of metal, which is open on two opposite sides and can be inserted into a formwork for a concrete part
DE2606614A1 (en) FRAME FOR A WINDOW OR DOOR LEAF
DE19822291C2 (en) Glazed seam insert
EP0400374B1 (en) Device for fixing panes in door or window frames
DE19546504C2 (en) Switching arrangement with at least two flat, electrical guide strips
DE19939868C2 (en) Block part and tool for its production
DE102018102960A1 (en) Mounting ring for a transport container, transport container and method for producing a Aufsetzringes
EP0284992B1 (en) Snap-in rail
EP0755479B1 (en) Glazing block
DE3711372C2 (en)
DE10008099C2 (en) Blind for regulating a gas flow
AT283144B (en) Door handle connection
DE2658107A1 (en) Intruder resistant closed roller shutter slat - has stems engaging in grooves to form paired holders in slat overlap area

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee