DE10142854B4 - Verfahren zum Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten - Google Patents

Verfahren zum Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten Download PDF

Info

Publication number
DE10142854B4
DE10142854B4 DE10142854A DE10142854A DE10142854B4 DE 10142854 B4 DE10142854 B4 DE 10142854B4 DE 10142854 A DE10142854 A DE 10142854A DE 10142854 A DE10142854 A DE 10142854A DE 10142854 B4 DE10142854 B4 DE 10142854B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
identifier
related data
data
mobile terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10142854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142854A1 (de
Inventor
Andreas 63505 Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technologies Oy
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Priority to DE10142854A priority Critical patent/DE10142854B4/de
Publication of DE10142854A1 publication Critical patent/DE10142854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142854B4 publication Critical patent/DE10142854B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1001Protocols in which an application is distributed across nodes in the network for accessing one among a plurality of replicated servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver

Abstract

Verfahren, umfassend:
– Zuordnen von ortsspezifischen Kennungen zu Orten und Bereitstellen der Kennungen an den jeweiligen Orten;
– Verwalten von ortsbezogenen Daten, die von den Kennungen referenziert werden, in einer Datenbank, wobei die ortsbezogenen Daten mindestens den Ort angeben;
– Abfragen einer Kennung mit einem mobilen Endgerät;
– Übertragen der Kennung mittels des mobilen Endgeräts an einen Datendienstleister;
– Ermitteln der entsprechenden ortsbezogenen Daten anhand der Kennung und Übertragen der entsprechenden ortsbezogenen Daten an das mobile Endgerät; und
Wiedergeben der entsprechenden ortsbezogenen Daten auf dem mobilen Endgerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum verbesserten Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten mittels Datendiensten, welches insbesondere genutzt werden kann, um über mobile Kommunikationsmittel wie z. B. Mobilfunktelefon oder mobilen Organizer mit Datenbanken der Datendienste Informationen über bestimmte Orte und/oder Objekte auszutauschen. Dabei werden die Örtlichkeiten und Objekte mit einer Kennung verknüpft, unter der die Daten/Informationen in der Datenbank gespeichert sind bzw. abgelegt werden. Desgleichen können unter Verwendung einer Kennung personengebundene Daten/Informationen in der Datenbank verwaltet werden (einschließlich der Rechnungsstellung).
  • Allgemein ist bekannt, daß mittels Computersystemen sach- und/oder ortsbezogene Daten/Informationen gespeichert und zur Abfrage bereitgestellt werden können. Möchte man solche Daten/Informationen unter Angabe des Ortes oder der Sache abfragen, ist es erforderlich, den Ort und/oder die Sache als solche zu benennen. Dies kann unter Verwendung z. B. der Geokoordinaten, der Adresse (Straße/Hausnummer etc.) oder bei Sachen durch Nennung der Bezeichnung realisiert werden.
  • Technische Hilfsmittel wie Global Positioning Service (GPS) oder Time of Arrival haben verschiedene Nachteile, z. B. hinsichtlich der Genauigkeit oder der Verwendbarkeit in Innenräumen.
  • Kann die Eingabe des Ortes direkt am Computer erfolgen, reicht eine Markierung des Ortes auf einer digitalen Landkarte oder die Angabe der Adresse. Bei Sachen ist die Nennung der Sache oder die Markierung in einer Auswahlliste ausreichend.
  • Steht als Interface aber kein Computer, sondern ein Mobiltelefon oder ein mobiler Organizer bzw. ein sog. Palmtop (connected oder offline) zur mobilen Informationsabfrage zur Verfügung, so sind die Möglichkeiten der Eingabe der Anfrage begrenzt. Hier steht also lediglich die Zehnertastatur des Telefons, ein einfacher Touchscreen oder die Möglichkeit der Spracheingabe zur Verfügung. Selbst wenn es sich um ein mobiles Telefon mit der Fähigkeit, digitale Datendienste zu verwenden, handelt, verbessert dies nicht die Möglichkeiten der Ortseingabe oder die Angabe der Sache.
  • Die Druckschrift EP 1 030 255 A1 betrifft ein Computersystem, das Datenbanken und/oder Tabellen mit jeweils einer Vielzahl von Datensätzen aufweist, wobei jedem Datensatz wenigstens ein Zwischencode zugeordnet ist und wobei die Zwischencodes je einer Datenbank bzw. je einer Tabelle wenigstens eine übereinstimmende Formatinformation aufweisen. Ein mit einem Barcodeleser eingelesener Barcode wird in einen zugeordneten Zwischencode umgewandelt, wobei Formatinformationen aus dem Zwischencode und aus dem externen Code dekodiert werden. In Abhängigkeit der so ermittelten Formatinformationen wird zunächst eine Datenbank bzw. Tabelle und dann ein dem Zwischencode zugeordneter Datensatz aus der ausgewählten Datenbank bzw. aus der ausgewählten Tabelle ausgewählt.
  • Die Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten zu schaffen, mit dessen Anwendung die vorgenannten Nachteile beseitigt werden und insbesondere die genaue Kenntnis des Ortes bzw. der Bezeichnung einer Sache nicht mehr Voraussetzung für den Austausch von diesbezüglichen Daten bzw. Informationen ist. Es soll durch die Erfindung erreicht werden, daß die Verknüpfung der Daten/Informationen mit Ort bzw. Objekt und der Abruf der entsprechenden Daten/Informationen auf einfache Weise erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 im Zusammenwirken mit den Merkmalen im Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei dem Verfahren zum Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten mittels Datendiensten Personen, Orten und/oder Objekten eine Kennung zugeordnet wird und ein Austausch von Daten zu durch diese Kennung referenzierten Personen, Orten und/oder Objekten zwischen einem Datendienstleister und einem Nutzer dieses Datendienstes in Abhängigkeit von dieser Kennung erfolgt.
  • Als vorteilhaft erweist sich, daß eine zu bezeichnende Sache oder ein Ort mit einer Kennung verknüpft wird, welche die Beschreibung der Sache, den genauen Ort und ggf. zusätzlich eine Beschreibung des Ortes referenziert, so daß unter dieser Kennung die entsprechenden sach- und/oder ortsbezogenen Daten bzw. Informationen abrufbar sind. Die personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten bzw. Informationen werden in einem Datenbanksystem verwaltet, das vom Datendienstleiter betrieben wird. Die Kennung wird in das (mobile) Kommunikationsgerät eingegeben über an sich bekannte Dienste an das Informationssystem des Datendienstleisters übermittelt. Diese Übermittlung kann ggf. zusammen mit einer zweiten, personenbezogenen und/oder einer weiteren Kennung des (mobilen) Kommunikationsgerätes (z. B. der Telefonnummer, wenn es sich um ein Funktelefon handelt) erfolgen. Die zentral arbeitende, stationär auf einem Server installierte Software (Informationssystem) ermittelt anhand dieser Kennung die entsprechenden sach- und/oder ortsbezogenen Daten bzw. Informationen, überträgt sie an das (mobile) Kommunikationsgerät des Anfragenden und bringt sie auf dem (mobilen) Endgerät zur Anzeige.
  • Besteht die Möglichkeit, mit dem (mobilen) Kommunikationsgerät Services wie GPS zu nutzen, kann damit die genaue Position des Abfragenden durch das Informationssystem ermittelt und an schließend Informationen zur Verfügung gestellt werden, die mit diesem Ort in Verbindung (und ggf. mit der Person des Anfragenden) stehen.
  • Ein weiterer Vorteil, der durch die erfindungsgemäße Lösung erreicht wird, besteht darin, daß durch die Verwendung dieses Verfahrens die Notwendigkeit der Kenntnis des Ortes oder der Sache entfällt, was nicht zuletzt deshalb sinnvoll ist, weil ja gerade die Unkenntnis des Ortes oder der Sache das Informationsbedürfnis erzeugt.
  • Da diese Kennungen auch mittels telekommunikablen Systemen, z. B. einem Mobilfunktelefon, übertragbar sind, erweist es sich als vorteilhaft, diese Kennung als Zahlenkombination zu übertragen, wobei diese ggf. durch Konvertierung aus einem anderen Code (z. B. Barcode) generiert wird. Zum Abruf der personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten bzw. Informationen beim Datendienst wird in diesem Falle zusätzlich zu einer Grundeinwahlnummer des zugrundeliegenden Computersystems des Datendienstes die Kennung als Nachwahlziffer gewählt. Vom Computersystem wird diese Kennung separiert, die entsprechenden Daten/Informationen ermittelt und dem Anfragenden zur Verfügung gestellt. Handelt es sich um eine ortsspezifische Kennung, so kann unmittelbar der genaue Standort des Abfragenden ermittelt werden, so daß ihm auf einfachste Art sein eigener genauer Standort, z. B. per Funktelefon, mitgeteilt werden kann.
  • Diese Kennung kann auch als Funksignal mit begrenzter Reichweite permanent ausgestrahlt und somit eine Abfrage auf Basis dieser Kennung automatisch erzeugt werden. Dadurch ist es hiermit möglich, auf einfachste Art seinen eigenen genauen Standort per Funktelefon oder Organizer per Telefonnummer, Short Message Service (SMS), General Packet Radio Service (GPRS) oder Universal Mobile Telecommunication Systems (UMTS) zu ermitteln, ohne diesen genau zu kennen. Der Vorteil gegenüber anderen bekannten Verfahren ist, daß prinzipiell keine weiteren technischen Hilfsmittel notwendig sind.
  • Als ein weiterer Vorteil ist zu verzeichnen, daß durch die Verwendung einer zusätzlichen, personenbezogenen Kennung ausschließlich der Nutzer der Datendienste die Möglichkeit hat, auf Daten und Informationen seiner personalisierten, geschützten Internetdienstleistungen Zugriff zu nehmen. Auf ähnliche Weise können (mobile) Kommunikationsgeräte mit einer weiteren Kennung (z. B. der Telefonnummer, wenn es sich um ein Funktelefon handelt) versehen werden, über die dann die Abrechnung der Datendienste erfolgt.
  • Die Kennung wird vom Datenbanksystem automatisch erzeugt und hierbei mit sach- und/oder ortsbezogenen Informationen verknüpft. Da in der Regel der Informationsaustausch unter Verwendung der Kennung erfolgt, erhalten zu diesen Sachen und/oder Orten später hinzu kommende Informationen – vorteilhafterweise – automatisch einen Bezug zu dieser Kennung – und ggf. zu einer personenbezogenen Kennung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus den übrigen Unteransprüchen und aus dem nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich.
  • Orte oder Sachen werden mit einer Kennung – in diesen Fällen auch tagID genannt –, also einer eindeutigen Zahlen- oder Buchstabenkombination (die bei Eingabe über die Telefontastatur automatisch in eine Zahlenkombination gewandelt wird) gekennzeichnet. D. h., daß ein zu bezeichnender Ort oder eine Sache mit einer Zahl verknüpft wird, unter der die Daten bzw. Informationen abrufbar sind. D. h. daß diese Zahl den genauen Ort, sowie eine Beschreibung des Ortes oder der Sache referenziert. (Personenbezogene Kennungen werden in der Regel als Passwort oder User-ID bezeichnet.)
  • Überträgt man diese Kennungen über einen digitalen Datendienst wie z. B. SMS, GPRS oder UMTS o. ä., so kann das Datenbanksystem des Datendienstleisters sofort die genaue Position des Abfragenden ermitteln und/oder entsprechende ortsbezogene Informationen zur Verfügung stellen.
  • Zudem ist es möglich diese Kennung mit einem normalen Mobiltelefon ohne Verwendung eines digitalen Datendienstes zu übertragen.
  • Wählt man am Telefon eine Grundeinwahlnummer des zugrundeliegenden Computersystems und zusätzlich die tagID des Ortes oder der Sache, so wird damit das Computersystem angerufen und die tagID als sog. Nachwahlziffern übertragen.
  • Daraus kann dieser Computer z. B. unmittelbar den genauen Standort des Nutzers ermitteln, falls der Standort in einer Datenbank direkt mit dieser tagID verknüpft ist, und entsprechende Informationen zur Verfügung stellen. Ist der Nutzer nur an Informationen zu einem bestimmten Objekt (z. B. einer Ware) interessiert, ist dagegen der Standort irrelevant, so daß lediglich die entsprechende Objekt-Information (Qualitätsmerkmale, Leistung, Kompatibilität, Gutachterurteile o. ä.) geliefert werden. Beispielsweise kann der Computer eine Audiosequenz mit Informationen über den Ort oder die Sache abspielen, über eine synthetisierte Sprachausgabe Informationen abgeben oder die Verbindung zu einer Person herstellen, die den Ort oder die Sache betreffende Informationen geben oder ggf. auch aufnehmen kann.
  • Ebenso ist es möglich, daß der Computer digitale Informationen zu dem Ort anhand der tagID dynamisch ermittelt und per SMS, GPRS, oder UMTS o. ä. an das mobile Endgerät des Nutzers überträgt.
  • Diese tagID kann nun physikalisch an dem Ort oder der Sache oder auf bzw. an Sachen, die sich auf diesen Ort oder diese Sache beziehen, angebracht werden, z. B. in Form eines Aufklebers, eines Metallschildchens oder als Aufdruck.
  • Die tagID wird automatisch vom zugrundeliegenden Computersystem erzeugt und wird beim Erzeugen schon mit dem Ort oder der Sache verknüpft, so daß später hinzukommende Informationen, die ebenfalls zu diesem Ort gespeichert werden automatisch einen Bezug zu der tagID bekommen und somit abrufbar sind.
  • Die tagID kann sinnvollerweise ggf. die Telefonnummer des Ortes (z. B. Gaststätte oder Kino etc.) sein, diese enthalten oder sich aus ihr ableiten.
  • Durch die Verwendung dieses Prinzips entfällt die Notwendigkeit der Kenntnis des Ortes oder der Sache, was die Überlegenheit dieses Verfahrens gegenüber herkömmlichen Suchverfahren oder Informationssystemen ausmacht, wo man die entsprechenden Suchbegriffe kennen muß, um sie eingeben zu können.
  • Man möchte diese tagID nicht zwangsweise von Hand eingeben müssen. Es ist daher möglich und sinnvoll, diese tagID als Funksignal mit begrenzter Reichweite permanent auszustrahlen oder in Form eines Barcodes aufzubringen und somit eine Abfrage auf Basis dieser tagID automatisch zu erzeugen, sofern das Abfragegerät, also z. B. das Mobiltelefon einen geeigneten Funkempfänger oder einen Barcode-Leser für die Eingabe der tagID enthält.
  • Mobiltelefone der nächsten Generation werden ein standardisiertes Kurzstrecken-Funkübertragungssystem (z. B. Bluetooth) besitzen. Organizer und Kleinstcomputer verfügen bereits über Schnittstellen zum Anschluß von Barcode-Lesern oder Bluetooth.
  • Mit dieser Technologie ist es außerdem möglich, zusätzlich zur tagID noch weiteren lokationsbezogenen Content zu übertragen. Dies könnte z. B. die Speisekarte eines Restaurants sein oder der Bus-Fahrplan für eine Haltestelle.
  • Es ist hiermit also erstmals möglich, auf einfachste Art seinen eigenen genauen Standort per Funktelefon oder Organizer per Telefonnummer, SMS, GPRS oder UMTS zu ermitteln, ohne diesen genau kennen zu müssen.
  • Beim Anlegen von Zugangsdaten für den Nutzer einer (personengebundenen) Internetdienstleistung wird die Zugangsberechtigung in der Regel bekanntermaßen durch eine Kombination von Usernamen und einem Passwort – mit einer zusätzlichen Kennung, z. B. der Telefonnummer oder auch der Mobilfunknummer, im Computersystem des Internet-Dienstleisters gespeichert und damit gesichert.
  • Im Falle des Vergessens bzw. des Nichterinnerns an das Passwort schickt der Nutzer eine vom Dienstleister definierte Nachricht per SMS, GPRS oder UMTS an das Internetsystem. Der entsprechende Computer stellt fest, zu welchem Nutzer die Absendertelefonnummer oder Kennummer der Nachricht gehört, und sendet das vergessene Passwort an eben diese Telefon- bzw. Kennummer. D. h., daß ausschließlich der Besitzer des entsprechenden Telefons in Verbindung mit der Kenntnis der vom Dienstleister definierten Nachricht die Möglichkeit hat, sich das mit diesem Telefon und damit dem Nutzer assoziierte Passwort zuschicken zu lassen, was die Sicherheit des Zuganges zu der Dienstleistung erhöht.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Verfahren, umfassend: – Zuordnen von ortsspezifischen Kennungen zu Orten und Bereitstellen der Kennungen an den jeweiligen Orten; – Verwalten von ortsbezogenen Daten, die von den Kennungen referenziert werden, in einer Datenbank, wobei die ortsbezogenen Daten mindestens den Ort angeben; – Abfragen einer Kennung mit einem mobilen Endgerät; – Übertragen der Kennung mittels des mobilen Endgeräts an einen Datendienstleister; – Ermitteln der entsprechenden ortsbezogenen Daten anhand der Kennung und Übertragen der entsprechenden ortsbezogenen Daten an das mobile Endgerät; und Wiedergeben der entsprechenden ortsbezogenen Daten auf dem mobilen Endgerät.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kennung am jeweiligen Ort als Funksignal mit begrenzter Reichweite ausgestrahlt wird und/oder in Form eines Barcodes am jeweiligen Ort angebracht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ortsbezogenen Daten weiter eine Beschreibung des jeweiligen Ortes umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät ein mobiles Kommunikationsgerät ist, und wobei die Kennung und die ortsbezogenen Daten über ein Telekommunikationssystem übertragen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ortsbezogenen Daten sichtbar und/oder hörbar wiedergegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zusätzlich zu einer mittels Funksignal ausgestrahlten Kennung weitere Daten übertragen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die objektbezogenen Daten bei Anforderung erzeugt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Erzeugung der objektbezogenen Daten durch den Einsatz einer Internet-Suchmaschine erfolgt.
DE10142854A 2000-08-31 2001-08-28 Verfahren zum Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten Expired - Fee Related DE10142854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142854A DE10142854B4 (de) 2000-08-31 2001-08-28 Verfahren zum Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044054.1 2000-08-31
DE10044054 2000-08-31
DE10050674 2000-10-04
DE10050674.7 2000-10-04
DE10142854A DE10142854B4 (de) 2000-08-31 2001-08-28 Verfahren zum Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142854A1 DE10142854A1 (de) 2002-05-16
DE10142854B4 true DE10142854B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=26006950

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142854A Expired - Fee Related DE10142854B4 (de) 2000-08-31 2001-08-28 Verfahren zum Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten
DE10142853A Expired - Fee Related DE10142853B4 (de) 2000-08-31 2001-08-28 Verfahren zur Nutzung und/oder Bearbeitung von Daten im Internet
DE10142852A Ceased DE10142852A1 (de) 2000-08-31 2001-08-28 Verfahren zur Beschriftung von digitalen graphischen Darstellungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142853A Expired - Fee Related DE10142853B4 (de) 2000-08-31 2001-08-28 Verfahren zur Nutzung und/oder Bearbeitung von Daten im Internet
DE10142852A Ceased DE10142852A1 (de) 2000-08-31 2001-08-28 Verfahren zur Beschriftung von digitalen graphischen Darstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10142854B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129404A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-09 Tobias Schreyer Zugangsverfahren sowie Zugangsvorrichtung zum Autorisieren eines bestimmten Benutzers für einen Zugang zu einer Datenverbindung sowie ein Datenübertragungssystem
DE102005046378A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Siemens Ag Flexible Aktualisierung von Webseiten
DE102007022150A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Personalisierungsverfahren und -System
EP3217629B1 (de) * 2016-03-09 2018-02-14 VEGA Grieshaber KG Registrierung von messgeräten über das internet

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015517A2 (en) * 1994-11-02 1996-05-23 Visible Interactive Corporation Interactive personal interpretive device and system for retrieving information about a plurality of objects
DE29814503U1 (de) * 1998-08-13 1998-11-05 Stuetzer Helmut Mobiltelefon/Handy mit verschiedenen Funktionen, mit Taschenrechner und integriertem Scanner
DE19756851A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Siemens Ag Verfahren und Telekommunikationsnetz zum Informationsaustausch zwischen einem Teilnehmer und einem Servicedienst
WO2000004730A1 (en) * 1998-07-20 2000-01-27 Signalsoft Corp. Subscriber delivered location-based services
US6108533A (en) * 1997-08-22 2000-08-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Geographical database for radio system
EP1030255A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Knapp Logistik Automation GmbH Datenbanksystem mit Barcodeleser
DE19953272C1 (de) * 1999-11-06 2001-05-03 Ask Me Gmbh & Co Kg Verfahren zum Anwählen eines Abfragedienst innerhalb von Fest- und/oder Mobilfunknetzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506976C2 (sv) * 1996-07-12 1998-03-09 Europolitan Ab Sätt för en abonnent att redigera personliga inställningar avseende teletjänster
US5945989A (en) * 1997-03-25 1999-08-31 Premiere Communications, Inc. Method and apparatus for adding and altering content on websites

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015517A2 (en) * 1994-11-02 1996-05-23 Visible Interactive Corporation Interactive personal interpretive device and system for retrieving information about a plurality of objects
US6108533A (en) * 1997-08-22 2000-08-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Geographical database for radio system
DE19756851A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Siemens Ag Verfahren und Telekommunikationsnetz zum Informationsaustausch zwischen einem Teilnehmer und einem Servicedienst
WO2000004730A1 (en) * 1998-07-20 2000-01-27 Signalsoft Corp. Subscriber delivered location-based services
DE29814503U1 (de) * 1998-08-13 1998-11-05 Stuetzer Helmut Mobiltelefon/Handy mit verschiedenen Funktionen, mit Taschenrechner und integriertem Scanner
EP1030255A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Knapp Logistik Automation GmbH Datenbanksystem mit Barcodeleser
DE19953272C1 (de) * 1999-11-06 2001-05-03 Ask Me Gmbh & Co Kg Verfahren zum Anwählen eines Abfragedienst innerhalb von Fest- und/oder Mobilfunknetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142854A1 (de) 2002-05-16
DE10142853B4 (de) 2007-12-13
DE10142852A1 (de) 2002-03-28
DE10142853A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214062T2 (de) Benutzer-Markierung von Standorten eines Mobiltelefons
DE102008026388B4 (de) System, das eine fernzugängliche Seite wartet, und Verfahren zum Anfordern navigationsbezogener Informationen
WO2002029756A1 (de) Verfahren zur übermittlung von individuellen daten an kraftfahrzeuge
EP2500869B1 (de) Verfahren zum Zurverfügungstellen von ortsbezogenen Datendiensten
EP0932966B1 (de) Verfahren und einrichtung zum datenaustausch zwischen einer zentralen einheit und einer datenendeinrichtung
DE10142854B4 (de) Verfahren zum Austausch von personen-, lokations- und/oder objektbezogenen Daten
WO2007025717A1 (de) Kommunikationssystem zur datenübertragung zwischen einem fahrzeug und einem ausserhalb des fahrzeugs befindlichen mobilfunkgerät
EP1376991B1 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Fahrzeug und einem mobilen Endgerät
EP1069544A1 (de) Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunkteilnehmers sowie Netzwerkszugangsserver zurDurchführung des Verfahrens
EP1236331B1 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url oder einer elektronischen postadresse
DE102007003115A1 (de) Zielführungseinrichtung, Steuergerät und Verfahren zur Eingabe eines Zielortes
EP1064636B1 (de) Verfahren zum ubertragen einer eine anfrage eines endgerates bei einer zentrale beantwortenden antwort von der zentrale
WO2001088479A1 (de) Verfahren, datenformat, codierungsvorrichtung, decodierungsvorrichtung und system
EP1302751A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielauswahl eines Navigationssystems in einem Kraftfahrzeug unter Verwendung einer Dienstzentrale
EP2182698B1 (de) Verfahren, Severeinrichtung und Datenauslieferungseinrichtung zur Datenübertragung
DE10101653C1 (de) Verfahren zur Informationsabfrage aus einer Dienstezentrale
EP1594329B1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung einer mobilen Station für die Nutzung eines standortabhängigen Dienstes innerhalb eines Funkkommunikationssystems, entsprechendes System und Einrichtung zur Unterstützung der Positionsbestimmung
DE102004035330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
DE10204135A1 (de) Kommunikationsgerät
EP1564934B1 (de) Positionsdatenzuordnung für Festnetzanschlüsse
EP1379567B1 (de) Datenformat für die übertragung von ortsinformationen
EP1253791A1 (de) Dienst-Server
EP1901570A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren einer Mobilstation in einem Telekommunikationsnetz
EP1322912A2 (de) Verfahren zur nutzung von informationen einer station zur anbietung von information, kommunikationsendgerät, zentrale und station eines informationsanbieters
DE102004026359B4 (de) Drahtloses Informationssystem mit mobilen Endgeräten und Verfahren zum Betrieb dieses Informationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA CORP., ESPOO, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA TECHNOLOGIES OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA CORP., 02610 ESPOO, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee