DE10142642A1 - Elektromotor mit Kühlung - Google Patents

Elektromotor mit Kühlung

Info

Publication number
DE10142642A1
DE10142642A1 DE10142642A DE10142642A DE10142642A1 DE 10142642 A1 DE10142642 A1 DE 10142642A1 DE 10142642 A DE10142642 A DE 10142642A DE 10142642 A DE10142642 A DE 10142642A DE 10142642 A1 DE10142642 A1 DE 10142642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gas
primary part
winding body
sealing compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10142642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142642B4 (de
Inventor
Thomas Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Linear Motor Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Linear Motor Systems GmbH and Co KG filed Critical Siemens Linear Motor Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10142642A priority Critical patent/DE10142642B4/de
Priority to PCT/EP2002/009645 priority patent/WO2003021741A2/de
Priority to JP2003525965A priority patent/JP4295099B2/ja
Publication of DE10142642A1 publication Critical patent/DE10142642A1/de
Priority to US10/789,382 priority patent/US6914352B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10142642B4 publication Critical patent/DE10142642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen luftgekühlten Elektromotor, insbesondere einem Linearmotor, bei in einem geschlossenen Gehäuse (50) ein Modulblock aus einem Wicklungskörper (10) und darauf aufgebrachten Wicklungen (20) enthalten ist. Kühlluft wird über einen Lufteinlaß (52) in das Gehäuse eingeleitet und umströmt dort die Wicklungen (20) und wird in dem Bereich der Wicklungen in Zahnlücken des Wicklungskörpers (10) gerichtet. Auf diese Weise ergibt sich eine effiziente Kühlung der wärmeerzeugenden Bereiche des Primärteils. DOLLAR A Des weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen des Primärteils beschrieben, bei dem ein Gehäuse mit einer Vergußmasse beschichtet wird, der Modulblock in die Vergußmasse teilweise eingebettet wird, und das Gehäuse durch eine Abdeckung geschloosen wird, die ebenfalls eine Schicht aus Vergußmasse auf der zum Gehäuseinneren weisenden Fläche trägt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einem Modulblock, der aus einem gezahnten Wicklungskörper und darauf aufgebrachten Wicklungen ausgebildet ist, wobei der Modulblock in einem Gehäuse angeordnet ist. Ein derartiger Primärteil ist allgemein sowohl für rotatorische als auch für lineare Elektromotoren bekannt.
  • Beim Betrieb von Elektromotoren, insbesondere Hochleistungsmotoren, entsteht Abwärme, die nach außen abgeführt werden muß. Im einfachsten Fall erfolgt dies durch Wärmeleitung im Primärteil und durch Konvektion bzw. Abstrahlung außerhalb des Primärteils. Andererseits ist es bekannt, Hochleistungsmotoren, beispielsweise Primärteile von Linearmotoren für Werkzeugmaschinen, mit einer Flüssigkeitskühlung zu versehen, bei der beispielsweise eine Kühlschlange auf dem Modulblock oder dem Gehäuse aufgebracht wird, durch die eine Kühlflüssigkeit geleitet wird.
  • Zwar arbeitet diese Art von Kühlung relativ effektiv, wenn man den Motor als ganzes betrachtet; sie ist aber Bauart bedingt sehr aufwendig und damit teuer. Desweiteren ist zu bedenken, daß die Abwärme nur Wicklungskörper abgeleitet werden kann, d. h. die Wärme muß zunächst von den Wicklungen über die Zähne durch Wärmeleitung zu der den Zähnen abgewandten Seite des Wicklungskörpers gelangen, wo die Kühlung angebracht ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Primärteil für einen Elektromotor anzugeben, der sich durch einen kompakten und einfachen Aufbau auszeichnet und mit einer effektiv arbeitenden Kühleinrichtung versehen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Primärteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1; die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Desweiteren ist ein Verfahren zum Herstellen des Primärteils angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Gehäuse des Primärteils mit einem Gaseinlaß und einem Gasauslaß zu versehen und im Inneren des Gehäuses einen Gasströmungsweg vorzusehen.
  • Zwar wird allgemein davon ausgegangen, daß Gaskühlungen, insbesondere Luftkühlungen, weniger effektiv arbeiten als Flüssigkeitskühlungen. Andererseits liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Gaskühlung, anders als bei einer Flüssigkeitskühlung, das Kühlmedium direkt in den Bereich geleitet werden kann, wo die Wärme entsteht, nämlich in den Bereich der Wicklungen. Durch diesen Umstand wird der prinzipielle Nachteil von Gaskühlungen gegenüber Flüssigkeitskühlungen vollständig oder doch zumindest teilweise wieder wettgemacht. Vorzugsweise sind entlang des Gasströmungsweges Gasleitelemente vorgesehen, die mindestens in dem Bereich der Wicklungen zwischen den Zähnen als Verwirbelungselemente wirken können bzw. als solche ausgebildet sein können, um einen Gasstrom wirksam in den Bereich der Wicklungen zu verteilen bzw. zu diesem Bereich zu leiten.
  • Die Gasleitelemente können dabei an der Innenwandung des Gehäuses befestigt sein, oder die Innenwandung des Gehäuses kann in Form von Gasleitelementen strukturiert sein.
  • Damit das bei der Kühlung erwärmte Gas gezielt abgeleitet werden kann, ist das Gehäuse vorzugsweise gasdicht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest eine Fläche eines Gehäuseteils mit einer aushärtbaren Masse beschichtet, und der Modulblock wird mindestens teilweise in diese Masse eingebettet. Anschließend wird eine Fläche eines zweiten Gehäuseteils ebenfalls mit aushärtbarer Masse beschichtet und auf das erste Gehäuseteil und den Modulblock aufgebracht. Dabei ist es möglich, den zweiten Gehäuseteil zusätzlich am Modulblock zu befestigen, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Nach dem vollständigen Aushärten der Masse ist der Modulblock sicher im Gehäuse fixiert, und das Gehäuse ist nach außen abgedichtet. Als aushärtbare Massen können handelsübliche Vergußmassen für die Elektrotechnik verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Aufsicht eines Primärteils mit geöffneten Gehäuse und
  • Fig. 2 eine schematische Seitendarstellung des Primärteils.
  • Anhand der Figuren wird als Ausführungsbeispiel ein Primärteil eines Linearmotors erläutert. In einem Gehäuse 50 in Form eines Quaders, d. h. einer nach oben offenen Lade, ist ein Modulblock aufgenommen, der einen Wicklungskörper 10 mit Zähnen (nicht dargestellt) und darauf aufgebrachte Wicklungen 20 aufweist. Da in soweit der Aufbau eines Modulblocks für einen Primärteil eines Linearmotors bekannt ist, erfolgt hier keine weitere Beschreibung.
  • An den Längsinnenseiten des Gehäuses 50 sind Gasleitelemente 30, 40 angebracht, die sich entlang der Längsausdehnung (der späteren Bewegungsrichtung des Linearmotors) erstrecken. Die Gasleitelemente 30, 40 haben einen gebogenen Bereich, der konform zu den Wicklungen ausgebildet ist, und sie bilden dort Gasleitkanäle 32. Im Bereich zwischen jeweils zwei Wicklungen 20 sind die Gasleitelemente als Verwirbelelemente 35 ausgebildet, die den Gasstrom teilweise in den Bereich lenken, in denen die Wicklungen durch die Zahnlücken durch den Wicklungskörper 10 durchtreten. Durch die Verwirbelungselemente 35 wird die Gasströmung, die aus den Kanälen 32 in den Bereich der Wicklungen auf den Wicklungskörper eintritt, verwirbelt, so daß sichergestellt ist, daß die Gasströmung alle Bereich der Wicklungen erreicht.
  • Desweiteren sind im Gehäuse 50 ein Gaseinlaß 52 und ein Gasauslaß vorgesehen, über die gasförmiges Kühlmittel, in der Regel Luft, ein- bzw. abgeleitet wird. Das eingeleitete Kühlmittel durchströmt den Primärteil in Längsrichtung auf einer Seite des Gehäuseinneren und strömt auf der anderen Seite des Gehäuseinneren zum Luftauslaß 54 zurück. Dabei umströmt das Gas nicht nur den Modulblock 10 als ganzes sondern durchdringt auch den Modulblock 10 im Bereich der Abschnitte der Wicklungen 20, die in den Zahnlücken liegen. Auf diese Weise wird effektiv Kühlmittel in den Bereich geführt, in dem Wärme erzeugt wird.
  • Anhand der Seitenansicht der Fig. 2 wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Primärteils erläutert.
  • In das Gehäuse 50 wird zunächst eine Schicht aus handelsüblicher Vergußmasse 70 eingebracht, und zwar vorzugsweise zu einer Höhe Δ, die über dem Abstand der Spulen von der Gehäuseinnenfläche liegt. In diese Vergußmasse 70 wird anschließend der Modulblock 10 teilweise eingebettet.
  • Anschließend wird eine Abdeckung 60 ebenfalls mit noch nicht ausgehärterter Vergußmasse beschichtet, und zwar ebenfalls bis zu einer Höhe δ, die dem Abstand zwischen der nächsten Spulenkante und der Innenfläche des Gehäuses entspricht. Anschließend wird die mit Vergußmasse beschichtete Abdeckung 60 auf das Gehäuse 50 aufgesetzt, und die Vergußmasse wird ausgehärtet. Ggf. kann die Abdeckung noch zusätzlich durch Schweißen, Kleben oder dgl. am Modulblock befestigt werden. Als Material für das Gehäuse 50 eignet sich beispielsweise Edelstahl oder Aluminium, für die Abdeckung kann Edelstahl verwendet werden. Insbesondere bewährt haben sich als Material für die Abdeckung auch glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe (GFK, CFK), die relativ dünn ausgebildet werden können und einfach verklebt werden können.
  • Da das Gehäuse 50 bzw. die Abdeckung 60 bis zu einer gewissen Höhe mit Vergußmasse beschichtet sind, ist sichergestellt, daß im Bereich zwischen einer Spulenkante und der entsprechenden Innenseite des Gehäuses (links bzw. rechts der Spulen in Fig. 2) keine durchgängigen Luftkanäle in Längsrichtung des Primärteils vorhanden sind, so daß der Gasstrom zwangsweise die Gasleitelemente passieren muß. Desweiteren ist durch den Aufbau mit Vergußmasse an der Abdeckung sichergestellt, daß das Gehäuse gasdicht ist.
  • Desweiteren ist entweder der Wicklungskörper 10 bündig mit der Stirnseite des Gehäuses 50 angeordnet, wo der Lufteinlaß bzw. der Luftauslaß 52, 54 vorgesehen sind, oder es ist ein zusätzliches Dichtungselement zwischen Lufteinlaß und Luftauslaß vorgesehen, um eine Kurzschlußströmung zu verhindern.
  • Die Luftleitelemente 30, 40 können durch geeignet geformte Bleche aus beispielsweise Edelstahl oder auch aus Kunststoffmaterialien gefertigt sein; diese können sich als ganzes über die Länge des Gehäuses erstrecken, oder sie können als einzelne Elemente aneinandergereiht werden bzw. an erforderlichen Positionen angeordnet werden. Desweiteren ist es möglich, keine zusätzlichen Elemente an der Gehäuseinnenwandung anzubringen, wenn die Gehäusewandung selbst in Form von entsprechenden Gasleitelementen ausgebildet ist. Schließlich sei noch darauf verwiesen, daß sich die Gasleitelemente in Zahnhöhenrichtung des Modulblocks 10 zumindest über die Höhe der Spulen 20 erstrecken sollten.
  • Grundsätzlich ist es bei dem beschriebenen Verfahren auch möglich, die Gasleitelemente ebenfalls in die Vergußmasse teilweise einzubetten und dadurch zu fixieren. Andererseits können sie durch beliebige Maßnahmen wie Kleben, Schrauben und dgl. an der Gehäusewandung befestigt werden.

Claims (9)

1. Primärteil eines Elektromotors mit einem Modulblock aus einem gezahnten Wicklungskörper (10) und aneinandergereihten Wicklungen (20), die auf die Zähne des Wicklungskörpers (10) aufgebracht sind, wobei der Modulblock in einem Gehäuse aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50, 60) geschlossen ausgebildet ist und mindestens einen Gaseinlaß und mindestens einen Gasauslaß aufweist und daß im Gehäuseinneren mindestens ein Gasströmungsweg (32) ausgebildet ist.
2. Primärteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Gasströmungswegs (32) Gasleitelemente angeordnet sind.
3. Primärteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitelemente (30, 40) Verwirbelungselemente (35) aufweisen.
4. Primärteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitelemente einen Gasstrom in den Bereich der Wicklungen leiten und den Gasstrom in den Bereich der Wicklungen in den Zahnlücken richten.
5. Primärteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitelemente an den Innenwandungen des Gehäuses (50, 60) befestigt sind oder daß die Innenwandungen des Gehäuses als Gasleitelemente strukturiert sind.
6. Primärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse gasdicht ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit den Schritten: Beschichten zumindest einer Innenfläche eines ersten Gehäuseteils (50) mit einer aushärtbaren Masse bis zu einer vorgegebenen Höhe,
teilweise Einbringen eines Modulblocks, der einen Wicklungskörper (10) und darauf aufgebrachte Wicklungen (20) aufweist, in den Gehäuseteil und in die noch nicht ausgehärtete Masse (70),
Beschichten einer Fläche eines zweiten Gehäuseteils (60) mit Masse, in einer vorgegebenen Höhe,
Anbringen des zweiten Gehäuseteils mit noch nicht ausgehärterter Masse am ersten Gehäuseteil und dem Modulblock, vollständiges Aushärten der Masse.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Höhe mindestens so groß ist wie der Abstand (δ, Δ) einer Spulenkante von der Innenseite des Gehäuses (50, 60) in Zahnhöhenrichtung.
9. Elektrischer Linear- oder Rotationsmotor mit einem Primärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE10142642A 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit Kühlung Expired - Fee Related DE10142642B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142642A DE10142642B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit Kühlung
PCT/EP2002/009645 WO2003021741A2 (de) 2001-08-31 2002-08-29 Elektromotor mit kühlung
JP2003525965A JP4295099B2 (ja) 2001-08-31 2002-08-29 冷却式電動機
US10/789,382 US6914352B2 (en) 2001-08-31 2004-02-27 Electric motor with improved cooling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142642A DE10142642B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit Kühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142642A1 true DE10142642A1 (de) 2003-04-03
DE10142642B4 DE10142642B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=7697217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142642A Expired - Fee Related DE10142642B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142642B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036562A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Ag Elektrischer Linearmotor mit Kühleinrichtung
EP2782229A2 (de) 2013-03-21 2014-09-24 AeroLas GmbH Aerostatische Lager · Lasertechnik Linearmotor und Verfahren zur Herstellung eines gasgelagerten Läufers eines Linearmotors
DE102020127410A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128569A (en) * 1991-04-25 1992-07-07 Gladish Herbert E Linear induction motors
US5258671A (en) * 1991-01-16 1993-11-02 Utdc Inc. Cooling structure for linear induction motor
DE29501109U1 (de) * 1995-01-26 1995-04-20 Baumueller Nuernberg Gmbh Stator für einen elektrischen Linearmotor
DE19604642A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Krauss Maffei Ag Linearmotor
DE19715530A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-30 Anorad Corp Linearmotor mit verbesserter Kühlung
DE19912136C2 (de) * 1999-03-18 2001-02-08 Siemens Linear Motor Systems G Halteanker für ein Kapselgehäuse, insb. für einen Linearmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778529A (en) * 1972-05-11 1973-12-11 Universal Manuf Corp Moisture-resistant housing for electrical components and method and apparatus for making the same
US6084319A (en) * 1996-10-16 2000-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Linear motor, and stage device and exposure apparatus provided with the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258671A (en) * 1991-01-16 1993-11-02 Utdc Inc. Cooling structure for linear induction motor
US5128569A (en) * 1991-04-25 1992-07-07 Gladish Herbert E Linear induction motors
DE29501109U1 (de) * 1995-01-26 1995-04-20 Baumueller Nuernberg Gmbh Stator für einen elektrischen Linearmotor
DE19604642A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Krauss Maffei Ag Linearmotor
DE19715530A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-30 Anorad Corp Linearmotor mit verbesserter Kühlung
DE19912136C2 (de) * 1999-03-18 2001-02-08 Siemens Linear Motor Systems G Halteanker für ein Kapselgehäuse, insb. für einen Linearmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036562A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Ag Elektrischer Linearmotor mit Kühleinrichtung
DE102007036562B4 (de) 2007-08-03 2018-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Linearmotor mit Kühleinrichtung
EP2782229A2 (de) 2013-03-21 2014-09-24 AeroLas GmbH Aerostatische Lager · Lasertechnik Linearmotor und Verfahren zur Herstellung eines gasgelagerten Läufers eines Linearmotors
DE102013102922A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 AeroLas GmbH Aerostatische Lager- Lasertechnik Linearmotor und Verfahren zur Herstellung eines gasgelagerten Läufers eines Linearmotors
US9362810B2 (en) 2013-03-21 2016-06-07 Aerolas Gmbh Linear motor and method for producing a gas supported runner of a linear motor
DE102013102922B4 (de) 2013-03-21 2020-06-25 AeroLas GmbH Aerostatische Lager- Lasertechnik Linearmotor und Verfahren zur Herstellung eines gasgelagerten Läufers eines Linearmotors
DE102020127410A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142642B4 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048829B4 (de) Empfangseinheit mit einer Empfängerspule zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112011105382B4 (de) Drossel und Herstellungsverfahren dafür
EP1400002B1 (de) Elektromotor mit kühlschlange
WO2015004121A1 (de) Gussverfahren zur herstellung einer schutzummantelung um einen überspannungsableiter und eine giessform hierfür
DE2302769A1 (de) Wasserkasten vorzugsweise aus kunststoff insbesondere fuer rohrbuendel-waermetauscher
WO2005122365A1 (de) Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen
WO2003021741A2 (de) Elektromotor mit kühlung
WO2016050528A1 (de) Aktivteil als rotor oder stator, ein verfahren zur herstellung eines solchen aktivteils und eine elektrische maschine
DE102009054191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Magneten auf einen Rotor
CH626197A5 (de)
DE10142642A1 (de) Elektromotor mit Kühlung
DE102013102922B4 (de) Linearmotor und Verfahren zur Herstellung eines gasgelagerten Läufers eines Linearmotors
DE10148078A1 (de) Elektromotor mit Kühlung
WO2001059910A1 (de) Gehäuse und herstellungsverfahren für einen wickelkopf
EP2874280A1 (de) Nutverschlussmasse, Nutverschluss und Verfahren zum Herstellen eines Nutverschlusses
DE19918465A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Spindelmotor und ein nach dem Verfahren hergestellter Stator
DE4205168C1 (de)
DE102004058369B4 (de) Primärteil eines Linearmotors
WO2005093932A1 (de) Flachstator mit fixierung von polschuhen durch statorgehäuse
EP0681420A2 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE19614217C2 (de) Elektromotor
EP3467241B1 (de) Verfahren zum herstellen einer griffeinrichtung sowie entsprechende griffeinrichtung
DE102021206906A1 (de) Kühlsystem für einen stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen kühlsystems
DE10132022B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Primärteils eines Elektromotors mit Wicklung
EP1233246A2 (de) Gehäuse und Montage für magnetische Längenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 1514

R084 Declaration of willingness to licence
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301