DE10142606A1 - Datenverarbeitungssystem - Google Patents
DatenverarbeitungssystemInfo
- Publication number
- DE10142606A1 DE10142606A1 DE10142606A DE10142606A DE10142606A1 DE 10142606 A1 DE10142606 A1 DE 10142606A1 DE 10142606 A DE10142606 A DE 10142606A DE 10142606 A DE10142606 A DE 10142606A DE 10142606 A1 DE10142606 A1 DE 10142606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- product
- processing system
- data processing
- sayings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 364
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 120
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 111
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 246
- 101710171225 30S ribosomal protein S18 Proteins 0.000 claims description 51
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 34
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 22
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 20
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 12
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 10
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 10
- 101100333868 Homo sapiens EVA1A gene Proteins 0.000 claims description 5
- 102100031798 Protein eva-1 homolog A Human genes 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004801 process automation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 33
- 108010068504 SCH6 Proteins 0.000 description 10
- 101100073352 Streptomyces halstedii sch1 gene Proteins 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 101710192509 30S ribosomal protein S6 Proteins 0.000 description 7
- 101000812304 Bacillus subtilis (strain 168) 30S ribosomal protein S16 Proteins 0.000 description 7
- 101000675258 Geobacillus stearothermophilus 30S ribosomal protein S19 Proteins 0.000 description 7
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 7
- 101710171219 30S ribosomal protein S13 Proteins 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 101710171221 30S ribosomal protein S11 Proteins 0.000 description 4
- 101710171217 30S ribosomal protein S15 Proteins 0.000 description 4
- 101710171175 30S ribosomal protein S19 Proteins 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 101710192523 30S ribosomal protein S9 Proteins 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 101710171187 30S ribosomal protein S10 Proteins 0.000 description 2
- 108050001922 30S ribosomal protein S17 Proteins 0.000 description 2
- 101710171204 30S ribosomal protein S20 Proteins 0.000 description 2
- 101100365087 Arabidopsis thaliana SCRA gene Proteins 0.000 description 2
- 101000722833 Geobacillus stearothermophilus 30S ribosomal protein S16 Proteins 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 101710171220 30S ribosomal protein S12 Proteins 0.000 description 1
- 101001098402 Bacillus subtilis (strain 168) 30S ribosomal protein S4 Proteins 0.000 description 1
- 101000970017 Homo sapiens NEDD8 ultimate buster 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000180425 Verpa Species 0.000 description 1
- 101100438139 Vulpes vulpes CABYR gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000013439 planning Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/4183—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41875—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q10/00—Administration; Management
- G06Q10/06—Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/32—Operator till task planning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Economics (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- Game Theory and Decision Science (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Marketing (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Datenverarbeitungssystem und eine Datenverarbeitungseinrichtung für einen zusammenhängenden technischen Prozess, der mindestens eine Bearbeitungsstation (BS1 bis BS21) für ein Vor- und Endprodukt (P1 bis P15) des Prozesses aufweist, wobei einem jeden Vor- und Endprodukt (P1 bis P15) des Prozesses ein spezifischer Datensatz (D1 bis D23) zugeordnet ist, wobei Merkmale und/oder Prozessinformation der Vor- oder Endprodukte (P1 bis P15) in mindestens jeweils einem Datensatz (D1 bis D23) verwaltbar sind und wobei der Bearbeitungsstation (BS1 bis BS21) ein vor- oder nachgelagerter Produktpuffer (PP1 bis PP4) zugeordnet ist. Mindestens ein produktzugehöriger Datensatz (D1 bis D23) ist im Bearbeitungstakt (T) zur jeweiligen Bearbeitungsstation (BS1 bis BS21) und synchron zum Produkt (P1 bis P15) zur folgenden Bearbeitungsstation (BS1 bis BS21) weitergebbar.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenverarbeitungssystem
und eine Datenverarbeitungseinrichtung für einen zusammenhän
genden technischen Prozess, der mindestens eine Bearbeitungs
station für ein Vor- oder Endprodukt des Prozesses aufweist,
wobei einem jeden Vor- oder Endprodukt des Prozesses ein spe
zifischer Datensatz zugeordnet ist, wobei Merkmale und/oder
Prozessinformation der Vor- oder Endprodukte in mindestens
jeweils einem Datensatz verwaltbar sind und wobei der Bear
beitungsstation ein vor- oder nachgelagerter Produktpuffer
zugeordnet ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 12 330 U1 ist eine
Einrichtung zur Produktdatenhaltung eines technischen Prozes
ses bekannt. Dabei wird einem Produkt eine produktionsbeglei
tende Dokumentation beigestellt, die jeweils relevante Daten,
z. B. Ausstattungsvarianten, Begleitpapiere, Prüfprotokolle
etc. erfasst. Diese Dokumentation wird zum Teil dem Produkt
beigelegt und/oder dient einer internen Dokumentation.
Es ist weiterhin üblich, dass einem Produkt, das unterschied
liche Ausstattungsvarianten aufweist, die Ausstattungs- bzw.
Ausführungsinformation prozessbegleitend in Form eines Be
gleitzettels oder eines produktzugehörigen Aufklebers oder
auch in elektronischer Form dem Produkt zugeordnet werden.
Dieses dient nicht nur einer umfassenden firmeninternen Pro
duktionsbeschreibung oder -qualitätsanalyse, sondern hilft
auch bei späteren Reklamationen, den Produktlebenslauf zu re
konstruieren. Mit Hilfe einer zentralen Rechenanlage, die
über ein Bussystem mit jeder relevanten Bearbeitungsstation
des technischen Prozesses verbunden ist, werden diese Daten
sätze verwaltet und erfasst.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 20 255 A1 ist
eine Verpackungsmaschine bekannt. Diese besitzt eine umlau
fende Prospekt-Fördervorrichtung, die eine Vielzahl von Hal
tern zur Aufnahme jeweils eines Prospekts aufweist und mit
der ein Prospekt vor einem Produktbecher einer Produktkette
positionierbar ist. Weiterhin besitzt die Verpackungsmaschine
eine Zuführvorrichtung, mit der der Prospekt in einem Überga
bebereich in den Halter der Prospekt-Fördervorrichtung ein
schiebbar ist. Eine Faltschachtelkette und eine Produktkette
sind derart in ihren Bewegungen synchronisiert, dass das Pro
dukt quer zur Bewegungsrichtung der Ketten in die Faltschach
tel seitlich eingeschoben werden kann. Dieses ist bei be
stimmten Produkten erforderlich, beispielsweise bei Produkten
der Pharmaindustrie, insbesondere bei Medikamenten, um einen
Prospekt oder einen Beipackzettel in die Verpackung einzufü
gen.
Weiterhin gibt es eine Vielzahl von Verpackungsmaschinen mit
beispielsweise arbeitstaktgesteuerten Bearbeitungsstationen,
wie Stationen zum Formen, Füllen, Schließen, Siegeln, Perfo
rieren, Vereinzeln von Produkten oder Verpackungen etc. Der
artige Verpackungsmaschinen sind hinlänglich bekannt und in
Benutzung, so dass von einer weiteren druckschriftlichen Be
schreibung abgesehen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Datenverarbeitungssystem
für einen zusammenhängenden technischen Prozess so auszubil
den, dass ein produktzugehöriger Datensatz während des tech
nischen Produktionsprozesses dezentral verarbeitet und ver
waltet wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
mindestens ein jeweiliger produkt- bzw. teilproduktzugehöri
ger Datensatz während des technischen Prozesses dezentral an
der jeweiligen Bearbeitungsstation erzeugt und/oder variiert
wird und im Bearbeitungstakt zur jeweiligen Bearbeitungssta
tion weitergebbar ist. Somit belastet der produktzugehörige
Datenverkehr nicht zentrale Datenleitungen, sondern es werden
nur die für im technischen Prozess nachfolgenden Bearbei
tungsstationen bzw. die zu einer späteren Dokumentation benö
tigten Daten zwischen benachbarten Bearbeitungsstationen aus
getauscht.
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Funktionalität der Produkt- und/oder
Prozessdatenhandhabung des technischen Prozesses dezentral
über Datenverarbeitungsgeräte aufgebaut wird. Somit werden
eigenständige Einheiten mit jeweils zugeordneten Funktionen
des Datenverarbeitungssystems verteilt aufgebaut. Die übli
cherweise von mindestens einem separaten, zentralen Leitrech
ner übernommenen Aufgaben werden erfindungsgemäß durch dezen
trale Datenverarbeitungsgeräte übernommen. Die Verarbeitungs
geschwindigkeit ist damit nicht von allen im Leitrechner pa
rallel ablaufenden Prozessen abhängig, sondern eine dezentral
erforderliche Rechenleistung kann unabhängig und individuell
für jeweilige Bearbeitungsstationen projektiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass Datensatzspeicherplätze einer Be
arbeitungsstation dynamisch genutzt werden. Damit ist es mög
lich, den in der Bearbeitungsstation eingebauten physikali
schen Speicher optimal mit Produktdatensätzen zu füllen.
Starr in ihrer Datensatzgröße vorgegebene Datensatzspeicher
plätze in einer Bearbeitungsstation nutzen den vorgesehenen
physikalischen Gesamtspeicher nur dann optimal aus, wenn die
maximale Datensatzlänge eines Speicherplatzes mit der Pro
duktdatensatzlänge übereinstimmt. Eine dynamische Speicher
platzverwaltung lässt in vorteilhafter Weise unterschiedliche
Produktdatensatzlängen zu und kann dabei die vorgegebene Ge
samtspeichergröße flexibel und optimal nutzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass der Datensatz eines Vor- oder End
produktes dynamisch an eine aus dem Prozessverlauf erforder
liche Datensatzlänge angepasst wird. Somit werden nur Daten
zwischen zwei Bearbeitungsstationen ausgetauscht, die eine
Relevanz für die weiteren Bearbeitungsstationen aufweisen.
Die dynamische Datensatzlängenanpassung ermöglicht es, einen
nach den Prozess- oder Produkterfordernissen veränderten Da
tensatz zu verwenden. Eine Erweiterung, als auch Reduzierung
des Datensatzes, ist an jeder Bearbeitungsstation möglich.
Wird beispielsweise durch ein bestimmtes Merkmal eines Pro
duktes bzw. Teilproduktes festgestellt, dass bereits erfolgte
Prozessabläufe wiederholt oder auch zusätzliche Prozess
schritte erforderlich werden (Toleranzabweichungen, defekte
Teile, unvollständige Bearbeitungsschritte etc.), so können
die zusätzlich anfallenden Daten dynamisch an den bereits
vorhandenen Produktdatensatz angehängt werden. Anhand des dy
namisch veränderten Datensatzes lassen sich zu einem späteren
Zeitpunkt die durchgeführten Bearbeitungsschritte, insbeson
dere die ggf. wiederholten Bearbeitungsschritte nachvollzie
hen und rekonstruieren. Eine Variante dieser Ausführung be
steht beispielsweise darin, dass mindestens zwei in ihrer
Speichergröße vorgegebene Produktdatensätze zusammengefügt,
über Zeiger oder auch über einen eingetragenen Link verbunden
sind. Diese werden auf mindestens zwei Speicherplätzen gehal
ten, gehören jedoch logisch zusammen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass die Datensatzstruktur eines Vor-
und/oder Endproduktes aus mindestens einem der folgenden, be
liebig kombinierbaren Datensatzeinträgen zusammengestellt
wird:
5.1 Identifizierer für Merkmale,
5.2 Datentypinformation,
5.3 Merkmal
5.4 Maßeinheit von einem oder mehreren Merkmalen,
5.5 Grenzwerte von Merkmalen,
5.6 Gültigkeitskennungen für Merkmale,
5.7 Zugriffsberechtigungen und
5.8 Prozessinformationen eines Vor- und/oder Endprodukts.
5.1 Identifizierer für Merkmale,
5.2 Datentypinformation,
5.3 Merkmal
5.4 Maßeinheit von einem oder mehreren Merkmalen,
5.5 Grenzwerte von Merkmalen,
5.6 Gültigkeitskennungen für Merkmale,
5.7 Zugriffsberechtigungen und
5.8 Prozessinformationen eines Vor- und/oder Endprodukts.
Durch diese Vorgehensweise können einem Vor- und/oder Endpro
dukt eindeutig zuordenbare Informationen zugewiesen werden,
die vorteilhaft produktzugehörige Eigenschaften (Merkmale)
beschreiben.
Die Datensatzeinträge werden im Folgenden näher beschrieben:
- - mit einem Identifizierer wird der Name eines Merkmals be schrieben, wie z. B. "Gewicht, "Datum, "Zahl",
- - in einem Merkmal wird der eigentliche Wert eingetragen, also beispielsweise bei einem Eintrag "10 kg" wird in das Merkmal "10" eingetragen,
- - mit einer Datentypinformation wird festgehalten, wie die einzelnen Merkmalsdaten vorliegen, beispielsweise als In teger-, Real-, Zeiger-, Texttyp etc.,
- - mit einer Maßeinheit wird die Maßeinheit einer physikali schen Größe, wie z. B. "kg", "m/s", "Zahl" etc. beschrie ben,
- - mit Grenzwerten von Merkmalen werden Ober- oder Untergren zen von jeweiligen Merkmalen im Datensatz zur Verfügung gestellt,
- - mit Gültigkeitskennungen werden für Merkmale definiert, ob die Merkmale eines Vor- und/oder Endprodukts gültig in den jeweiligen Datensatz geschrieben wurden,
- - mit Zugriffsberechtigungen für jedes Merkmal wird gere gelt, ob Anwender, Bearbeitungsstationen, Datenverarbei tungsgeräte oder berechtigte Prozesse etc. auf Datensätze und/oder Merkmale zugreifen dürfen und welche datentechni schen Rechte ihnen zugewiesen sind,
- - mit Prozessinformation können beispielsweise prozessbe gleitende Informationen abgelegt werden, wie Umgebungstem peratur, Bearbeitungspersonal an den Bearbeitungsstationen etc. Weiterhin ist auch denkbar, dass ein zusätzliches produktumfassendes Gültigkeitsmerkmal ein Produkt insge samt als "gut" oder "schlecht" kennzeichnet.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass in der Datensatzstruktur eines
Vor- und/oder Endproduktes mindestens ein Datensatzeintrag
für eine Verknüpfung bereitgestellt wird. Damit ist es vor
teilhaft möglich, umfassende und wiederkehrende Datensatzein
träge, wie z. B. detailreiche Prozessinformationen, zentral
abzulegen, während dem Produktdatensatz nur eine Verknüpfung
auf die Ablageadresse (Link) hinzugefügt wird. Hierbei können
die Datensatzeinträge zentral in einer Bearbeitungsstation
abgelegt werden. Diese Daten können später beispielsweise auf
einem Datenserver abgelegt werden. Zwischen den Bearbeitungs
stationen kann hiermit das Datenvolumen drastisch reduziert
werden. Mit dieser Vorgehensweise können die Produktdaten
satzeinträge auf unbedingt notwendige, individuelle Einträge
reduziert werden. Im Bedarfsfall stehen jedoch beispielsweise
mittels der Verknüpfungseinträge im Produktdatensatz weitere
Daten auf Datenservern zur Verfügung. Weiterhin ist es auch
möglich, Datensätze oder Datensatzeinträge miteinander zu
verknüpfen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass über einen Verknüpfungseintrag im
Datensatz mittels einer Datenverbindung Informationen abgeru
fen werden. Einem Anwender oder Servicetechniker ist es hier
durch möglich, im Bedarfsfall zusätzliche Information abzuru
fen. Die an der Verknüpfungsadresse zur Verfügung gestellten
Daten werden dabei zentral gepflegt und bereitgestellt. Zu
sätzliche Information können beispielsweise sein:
- - Informationen über eine Herstellerfirma,
- - Information zu neuen Produkten
- - Information zu Produktänderungen
- - Information zu Produktunterstützungen (Dokumentation, Hil fe, Hotline-Support, Diskussionsforen, Treiber, patches etc.)
- - Kontaktaufnahme (Telefon-Nummern, email-Adressen, Online- Hilfe, Ansprechpartner etc., Bestellung von Zubehör).
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass Grenzwerte von mindestens einem
Produktmerkmal und/oder mindestens einem Datensatzeintrag in
Bearbeitungsstationen hinterlegt werden und diese zur Grenz
wertprüfung herangezogen werden. Dadurch kann ein Produkt
merkmal und/oder ein Datensatzeintrag vorteilhaft auf Über-
oder Unterschreitung von Grenzwerten geprüft werden. Mindes
tens ein Grenzwert liegt hierbei in der prüfenden Bearbei
tungsstation vor und wird nicht mit dem Datensatz transpor
tiert. Dadurch wird das Datentransportaufkommen reduziert.
Beispielsweise kann eine Bearbeitungsstation für Produkt-
oder Prozessmerkmale aus einer Liste die für ein jeweiliges
Produkt zu prüfenden Merkmale lesen und die Einhaltung von
mindestens einem Grenzwert prüfen, sowie gegebenenfalls das
Ergebnis der Prüfung im Datensatz vermerken. Hierbei kann
auch eine Prüfung erfolgen, ob ein Merkmal zwischen zwei
Grenzwerten liegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass Produkte und/oder Datensätze über
beliebige Produkt- oder Datensatzmerkmale gesucht werden kön
nen. Damit können Produkte, sowie deren Datensätze über Merk
male jederzeit im technischen Prozess eindeutig lokalisiert
werden. Beispielsweise kann über eine Bedien- und Beobach
tungseinheit eine komfortable Suchmaske aufgerufen werden, in
der nach verschiedenen Kriterien eine Suche durchgeführt wer
den kann. Beispielsweise ist weiterhin denkbar, dass die ge
fundenen Produkte oder eine Auswahl hiervon und deren zugehö
rige Datensätze durch das Datenverarbeitungssystem gekenn
zeichnet und einer Sonderbehandlung unterzogen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass Daten oder Datensatzstrukturen
oder jeweils Teile hiervon auf mindestens einer Bedien- und
Beobachtungseinheit zur Visualisierung und/oder Änderung be
reitgestellt werden. Damit kann ein Anwender oder Prozessbe
obachter beispielsweise gezielt einmalig oder ständig Infor
mation über Produktzustände, Bearbeitungsstationen oder den
technischen Prozess abrufen, einsehen, ändern oder weiterver
arbeiten.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass über Prozesszusammenführungs-
und/oder -verzweigungsstationen eine Prozess- und/oder Pro
duktdatenverzweigung bzw. eine Prozess- und/oder Produktda
tenzusammenführung erfolgt. Derartige Zusammenführungs- oder
Verzweigungsstationen ermöglichen eine Vorproduktzusammenfüh
rung zu einem Teil- oder Endprodukt bzw. sie ermöglichen eine
Teil- oder Endprodukttrennung. In gleichem Maße wie Produkte
zusammengeführt oder getrennt werden, werden auch die Daten
sätze zusammengeführt oder getrennt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass Vor- und oder Endprodukten mit je
weils zugehörigen Datensätzen vertauscht werden können. Damit
kann eine Bearbeitungsreihenfolge von Vor- und/oder Endpro
dukten beliebig erfolgen. Werden beispielsweise Vor- und/oder
Endprodukte an einer Bearbeitungsstation in einem Sammelbe
reich aufgestaut und aus diesem beliebig zur Verarbeitung
weitergeleitet, so kann das Datenverarbeitungssystem aufgrund
einer eindeutigen Produktidentifizierung, beispielsweise ei
ner Identifikationsnummer, den zugehörigen Datensatz aus ei
nem Speicherbereich entnehmen und zur Weiterverarbeitung be
reitstellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass mit Hilfe von gekapselten Verwal
tungsfunktionen an den Bearbeitungsstationen über interne Si
cherungsmechanismen ein konsistenter Prozess- und/oder Pro
duktdatenzugriff erfolgt. Derartige gekapselte Verwaltungs
funktionen stellen sicher, dass nur erlaubte Zugriffe auf den
Datensatz und/oder gegebenenfalls nur erlaubte Produktbear
beitungsschritte ermöglicht werden. Versehentliche oder auch
bewusst der Manipulation dienende Zugriffe auf einen Produkt
datensatz, als auch Produktveränderungen werden somit verhin
dert. Mit gekapselten Verwaltungsfunktionen können somit hohe
Anforderungen an eine Produktionssicherheit gewährleistet
werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass durch mindestens eine im Datensatz
enthaltene Prüfsumme eine fehlerfreie Datenübertragung
und/oder Datenspeicherung gewährleistet wird. Hierdurch wer
den vorteilhaft Datensatzveränderungen detektiert.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Datensatz oder Tei
le von mindestens einem Datensatz verschlüsselt werden. Hier
mit kann gewährleistet werden, dass Zugriffe auf den Inhalt
des Datensatzes nur bei Vorhandensein eines zugehörigen
Schlüssels stattfinden können. Es ist denkbar, dass für un
terschiedliche Datenoperationen (lesen, weiterverarbeiten,
verändern, schreiben etc.) unterschiedliche Schlüssel erfor
derlich sind. Beispielsweise können unterschiedlichen Anwen
dern des Datenverarbeitungssystems unterschiedliche Schlüssel
und somit Berechtigungen zugewiesen werden, wobei u. a.
Schlüssel in der Bearbeitungsstation oder im Datensatz abge
legt sein können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt im
Datenverarbeitungssystem eine Datenspeicherung von mindestens
einer Datensatzinformation und/oder mindestens einer Informa
tion aus dem technischen Prozess durchgeführt werden kann.
Somit kann jederzeit eine beliebige Information, die bei
spielsweise zusätzlich einen Zeitstempel (Zeitinformation)
tragen kann, abgespeichert werden und gibt somit einen Pro
zess- oder Produktzustand wider.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt im
Datenverarbeitungssystem eine Speicherung von Daten und In
formationen des technischen Prozesses im Sinne einer Moment
aufnahme sämtlicher Daten durchgeführt werden kann. Somit
kann ein momentaner Zustand des technischen Prozesses mit al
len relevanten Daten festgehalten werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass die für eine Momentaufnahme rele
vanten Daten vorab oder zum Zeitpunkt der Speicherung ausge
wählt werden können. Somit kann vor dem Auslösen einer Daten
momentaufnahme die zu speichernde Information definiert wer
den. Hierbei ist es denkbar, unterschiedliche Speicherprofile
zu definieren, die unterschiedliche Informationen speichern.
Zur Prozessüberwachung oder zur Prozessdokumentation kann es
beispielsweise ausreichen, eine stark begrenzte Anzahl von
Daten abzuspeichern, während vor einem Anlagenstop unter Um
ständen sämtliche Daten relevant sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass die zu speichernden Daten oder In
formationen in der jeweiligen Bearbeitungsstation gespeichert
werden, der sie zum Zeitpunkt der Speicherung zugeordnet
sind. Die Daten können somit dezentral und in den jeweiligen
Bearbeitungsstationen parallel gespeichert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass die zu speichernden Daten oder In
formationen über mindestens eine Datenverbindung zentral ge
speichert werden. Dadurch können Daten zentral auf einem Da
tenspeicher verwaltet werden. Es ist auch möglich, auf einem
zentralen Datenspeicher unterschiedliche Datenbestände zu
speichern und/oder zu verwalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt ge
speicherte Daten oder Informationen in das Datenverarbei
tungssystem eingespeist werden können und bedarfsweise rele
vante Daten vorab oder zum Zeitpunkt der Einspeisung ausge
wählt werden können. Damit können vorhandene Datenbestände
oder Teile hiervon vorteilhaft übernommen werden. Dabei kann
es beispielsweise notwendig sein, diese mit Hilfe eines Da
tenfilters zu importieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Daten oder In
formationen in der jeweiligen Bearbeitungsstation vorliegen
oder über mindestens eine Datenverbindung in die jeweilige
Bearbeitungsstation eingespeist werden können. Damit können
in der Bearbeitungsstation vorliegende Daten, als auch extern
vorliegende Daten auf Speicherplätze geladen werden, die vom
Datenverarbeitungssystem während der Bearbeitung von Produk
ten genutzt werden. Dieses kann beispielsweise bei der In
standsetzung, Wartung, Neustart des gesamten Systems oder
einzelner Stationen, sowie bei der Fehlersuche nützlich sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass zur Datenspeicherung oder -ein
speisung die auch zur Datensatzübermittlung vorhandenen Da
tenverbindungen oder weitere Datenverbindungen genutzt wer
den. Somit können bei einer zentralen oder gruppenweise zent
ralen Speicherung vorteilhaft bereits bestehende Datenverbin
dungen zur Speicherung genutzt werden. Die Datenleitungen,
die im Produktionsbetrieb Datensätze von Produkten übermit
teln, werden hierzu bei einer Datenspeicherung oder einer Da
teneinspeisung genutzt. Es ist beispielsweise auch denkbar,
dass zur Speicherung auch Datenverbindungen genutzt werden,
die ausschließlich zur Datenspeicherung installiert sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass ein Bearbeitungsstationstakt durch
eine Takteinspeisung und/oder durch eine Produkt- bzw. Vor
produkterfassung und/oder durch eine Datensatzeinspeisung
vorgegeben wird. Die Vorgabe des Bearbeitungsstationstaktes
stellt sicher, dass eine synchrone Produkt- und Datenübergabe
an die darauffolgende Bearbeitungsstation gewährleistet ist.
Durch die Möglichkeit, unterschiedlichste Taktvorgaben für
eine Bearbeitungsstation auswählen zu können, kann in komfor
tabler Weise eine Prozessanpassung vorgenommen werden. Es ist
beispielsweise denkbar, dass an einer Erstbearbeitungsstation
Teilprodukte manuell auf ein Förderband (Materialweg) ge
stellt werden, an einer Produkt- und gleichzeitig Takterfas
sung vorbeilaufen und mit einem Grunddatensatz versehen wer
den. Als maßgeblicher Bearbeitungsstationstakt dient der
durch die Takterfassung vorgegebene. Weiterhin ist denkbar,
dass für das Teilprodukt manuelle Dateneingaben erforderlich
sind. Als maßgeblicher Bearbeitungstakt dient in diesem Fall
die Datensatzeinspeisung bzw. -freigabe. Eine weitere Mög
lichkeit der Bearbeitungsstationstaktung kann durch eine
starre Vorgabe bestehen, die beispielsweise von einer vorhe
rigen Station erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungstakte der Bearbei
tungsstationen zueinander synchronisiert werden. Damit kann
ein synchroner Bearbeitungstakt im gesamten Datenverarbei
tungssystem erreicht werden. Sämtliche Vor- und/oder Endpro
dukte, sowie Datensätze werden synchron im Gleichtakt durch
einen Produktionsprozess geleitet.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungstakte der Bearbei
tungsstationen nicht zueinander oder nur abschnittsweise zu
einander synchronisiert werden. Damit können beispielsweise
Produktionsprozesse optimiert werden, deren Bearbeitungszei
ten an den Bearbeitungsstationen unterschiedlich lang sind.
Durch asynchrones, autarkes Takten von Bearbeitungsstationen
oder Gruppen von Bearbeitungsstationen können auch unregelmä
ßige Zulieferungen von Materialien oder Teilprodukten zum
Produktionsprozess abgefangen werden. Hierzu ist es notwen
dig, dass ausreichend Produkt und Datensatzpuffer an den Be
arbeitungsstationen eingerichtet werden.
Ist beispielsweise in einer Fertigung von Produkten (z. B. von
Mobiltelefonen) an einer Bearbeitungsstation ein Verarbei
tungsbaustein (z. B. ein Speicherchip) aufgebraucht, laufen
alle bereits mit dem Baustein bestückten Produkte gemäß dem
Bearbeitungsstationstakt folgender Stationen weiter durch die
Produktion. Die noch mit dem fehlenden Baustein zu bestücken
den Produkte laufen in den vorhandenen Produkt- und Datenpuf
fern vorhergehender Stationen auf. Sie stauen sich in der
Produktion, die jedoch nur abschnittsweise zum Stehen kommt,
falls alle Daten- und Produktpuffer aufgefüllt sind. Wird der
fehlende Baustein wieder zur Verfügung gestellt, laufen die
noch zu bestückenden Komponenten an den Bearbeitungsstationen
asynchron im Produktionsprozess wieder an. Vorteilhaft werden
in diesem Verfahren Bearbeitungskapazitäten von Bearbeitungs
stationen genutzt, indem der Produktionsprozess durch ein
asynchrones Takten "atmen" kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass bei einem Ausfall des technischen
Prozesses oder mindestens einem Datenverarbeitungsgerät eine
durchgängige Datenhaltung besteht. Produktrelevante Daten
werden an der Bearbeitungsstation oder einem Datenverarbei
tungsgerät in einem Speicherbereich gehalten, der auch nach
einem Prozessausfall weiterhin zur Verfügung steht. Eine mög
liche Vorgehensweise könnte folgendermaßen gestaltet sein:
Wird ein Datensatz von einer Bearbeitungsstation an eine fol
gende gesendet, so wird in der sendenden Bearbeitungsstation
der Datensatz solange gehalten, bis eine korrekte Empfangs
bestätigung von der empfangenen Bearbeitungsstation einge
troffen ist. Im Fehlerfall sind alle Datensätze und relevante
Prozessdaten mindestens einmal in einem nicht flüchtigen
Speicher vorhanden. Die Produktdatensatzkette lässt sich so
mit konsistent und produktbezogen rekonstruieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass als Datenverbindung zwischen
und/oder innerhalb von Bearbeitungsstationen redundante Ver
bindungen genutzt werden. Somit ist gewährleistet, dass im
Fehlerfall einer Datenverbindung stets eine weitere zur Ver
fügung steht. Dabei ist eine Ausführung im "cold-standby-
Betrieb" möglich, bei der mindestens eine weitere, funktions
gleiche Datenleitung erst zum Zeitpunkt des Ausfalls der ers
ten Datenleitung aktiviert wird. Hierbei ist ein Zeitverzug
aufgrund der Zeitspanne zwischen Fehlererkennung und Aktivie
rung der zweiten Verbindung möglich. Um dies zu vermeiden ist
es auch möglich, mindestens zwei funktionsgleiche Datenver
bindungen im "hot-standby-Betrieb" zu betreiben. Hierbei sind
mindestens zwei Datenverbindungen aktiviert, wobei eine füh
rend ist. Im Fehlerfall der führenden Datenverbindung über
nimmt eine nicht führende, ggf. nach einem vordefinierten
Schema, automatisch deren Funktionalität.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass mit dem Datenverarbeitungssystem
ein beliebig variierender Produktions- und Datenfluss vorge
sehen wird. Damit kann eine Bearbeitungs- oder Durchlaufge
schwindigkeit von Vor- und/oder Endprodukten, sowie Datensät
zen, vom Datenverarbeitungssystem oder Anwender geändert wer
den. Beispielsweise kann im gesamten System eine einheitli
che, starre Geschwindigkeit an den Bearbeitungsstationen vor
gegeben werden, die jederzeit variiert werden kann. Wird vom
Anwender eine Bearbeitungsstation angehalten (Stop des Pro
zesses), so steht der gesamte Prozess mit allen Bearbeitungs
stationen synchron still.
Weiterhin ist auch denkbar, dass eine Prozessgeschwindigkeit
vorgegeben wird, die jedoch im System flexibel und selbst
ständig variiert werden kann. Wird beispielsweise eine Bear
beitungsstation angehalten (Stop einer Bearbeitungsstation)
oder ein Vor- und/oder Endprodukt muss in einem zweiten
Durchlauf überarbeitet werden, so läuft der vorgelagerte Pro
duktionsprozess weiter, bis vorhandene Produkt- und Daten
satzpuffer aufgefüllt sind. Im nachgelagerten Prozess laufen
die Produkte ungestört im Prozess weiter. Die Bearbeitungsge
schwindigkeit des Datenverarbeitungssystems kann damit ab
schnittsweise variieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass die Richtungen des Materialflusses
von Vor- und/oder Endprodukten und des Datenflusses im gesam
ten Datenverarbeitungssystem, als auch abschnittsweise umge
kehrt werden können. Damit ist es möglich, dass im Fehlerfall
einzelne Vor- und/oder Endprodukte im umgekehrter Richtung
durch eine Bearbeitungsstation geschleust werden, um sie bei
spielsweise ein zweites Mal zu bearbeiten. Gleichzeitig müs
sen auch zugehörige Datensätze rückwärts transportiert wer
den. Dieses kann automatisch, als auch durch manuelle Anwei
sungen, beispielsweise über Anwendereingaben an einer Bedien-
und Beobachtungseinheit, erfolgen. Der Bezug von Vor-
und/oder Endprodukten zu den jeweiligen Datensätzen wird bei
diesem Verfahren in jedem Fall gewahrt. In einem Fehlerfall
an einer Bearbeitungsstation, muss ein Anwender diese nicht
notwendigerweise produktfrei räumen, um den Fehler zu behe
ben, sondern er kann den Produktionsteilprozess "zurückdre
hen" und von Neuem starten.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass beliebig viele Bearbeitungsstatio
nen zueinander frei konfiguriert werden können. Damit können
aus den technischen Anforderungen heraus beliebige Strukturen
des Datenverarbeitungssystems aufgebaut werden. Es ist bei
spielsweise auch möglich, Bearbeitungsstationen als Ring
struktur ohne Bearbeitungsanfangs- und -endstation auszufüh
ren. Des Weiteren sind keine Begrenzungen in der Anzahl von
Bearbeitungsstationen im Datenverarbeitungssystem vorhanden,
da die Vor- und/oder Endprodukte seriell weitergereicht wer
den. Einer Bearbeitungsstation muss nicht zwingend bekannt
sein, wie viele Bearbeitungsstationen ein Vor- und/oder End
produkt bereits durchlaufen hat oder durchlaufen wird. Die
Herstellung von Automatisierungslösungen wird durch die Er
findung wesentlich vereinfacht, da Komponenten modular zusam
mengestellt werden können, sowie Erweiterungen des Systems
ebenso modular erfolgen können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass über Ein- und/oder Ausschleusesta
tionen Vor- oder Endprodukte mit zugehörigem Datensatz ein-
bzw. ausgeschleust werden. Derartige Schleusenstationen er
möglichen eine Produktentnahme inklusive zugehörigem Daten
satz bzw. einer Kopie des zugehörigen Datensatzes. Mit Hilfe
der Ein- und/oder Ausschleusestationen sind beispielsweise
manuelle Bearbeitungen oder Produktprüfungen der Vor- oder
Endprodukte möglich. Wird ein Produkt mit einer Kopie seines
Datensatzes ausgeschleust, so kann die Ausschleusungsinforma
tion im Originaldatensatz vermerkt und in der Prozesskette
weitergegeben werden. Produkt und Datensatz können auf ähnli
che Weise auch wieder in den Prozess eingeschleust werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass Bearbeitungsstationen an beliebi
ger Stelle des technischen Prozesses ein- oder ausgebunden
werden können. Da die Produkt-, als auch Datenweitergabe im
Datenverarbeitungssystem seriell erfolgt, können in einfacher
Weise durch eine freie und dadurch flexible Konfigurierbar
keit Bearbeitungsstationen in den technischen Prozess einge
fügt oder entfernt werden. Dies kann sowohl derart erfolgen,
dass nach der oder den eingefügten oder entfernten Bearbei
tungsstationen Programmänderungen an den folgenden Bearbei
tungsstationen durchgeführt werden müssen oder es wird über
eine automatische Datensatzlängenerkennung oder ein Daten
satzmanagement selbstständig die Maximalanzahl der Datensätze
im jeweiligen Datenpuffer ermittelt. Letztere Ausführung er
höht die Flexibilität einer dezentralen Bearbeitungsstations
erweiterung für den Anwender erheblich, als dass er sich über
Softwareabstimmungsarbeiten, die bei einer zentralen Verwal
tung der Bearbeitungsstationen anfallen, keine Gedanken zu
machen braucht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass Datensätze und zugehörige Vor-
und/oder Endprodukte von einem jeweiligen Daten- bzw. Pro
duktpufferplatz zu einem benachbarten Daten- bzw. Produktpuf
ferplatz im Bearbeitungstakt der jeweiligen Bearbeitungssta
tion weitergeleitet werden. Somit durchläuft jedes Vor-
und/oder Endprodukt und jeder Datensatz jeden Produktplatz
bzw. jeden Datensatzspeicherplatz im Takt der jeweiligen Be
arbeitungsstation. Dieses kann beispielsweise durch eine Fä
cherkette oder einen Drehteller mit jeweils starr weiter
reichbaren Produktplätzen in einer Bearbeitungsstation ge
nutzt werden. Ist beispielsweise auf einem Produktdrehteller
einer Bearbeitungsstation ein freier Produktplatz, der die
Bearbeitungsstation im Bearbeitungstakt durchläuft, so durch
läuft ein freier Datensatzspeicher analog den Speicherbereich
der jeweiligen Bearbeitungsstation.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass Datensätze und zugehörige Vor-
und/oder Endprodukte bei Übergabe an der jeweiligen Bearbei
tungsstation auf den nächstfreien Daten- bzw. Produktpuffer
platz der jeweiligen Bearbeitungsstation weitergeleitet wer
den. Hierdurch kann vorteilhaft eine Rutschzuführung von Pro
dukten zu oder innerhalb einer Bearbeitungsstation im Spei
cherbereich abgebildet werden. Werden beispielsweise Produkte
in einer Bearbeitungsstation über eine Produktrutsche oder
über Rollen weitergeleitet, so wird ein über die Rutsche oder
über die Rollen transportiertes Produkt immer auf den nächst
freien Stauplatz geführt. Ein Datensatz überspringt in diesem
Fall alle freien Datensatzspeicherplätze. Ist der Datensatz
der nächste, der in der Bearbeitungsstation zur Bearbeitung
ansteht, so wird dieser auf den freien Speicherplatz gelei
tet, der als erstes zur Bearbeitung ansteht. Befinden sich
bereits Datensätze in der Bearbeitungsstation, so wird der
Datensatz in der Reihenfolge des Eintreffens neben einem be
stehenden Datensatz gespeichert.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass mittels Datenverbindungen Informa
tionen über eine Vor- und/oder Endproduktposition im techni
schen Prozess übermittelt werden. Damit ist es beispielsweise
einem Anwender oder einem Rechensystem jederzeit möglich, ei
ne Produktposition im Prozess festzustellen, da sämtliche
Vor- und/oder Endprodukte in einem Erfassungsbereich einer
Bearbeitungsstation registriert sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht
darin, dass
37.1 an einer Anfangsbearbeitungsstation ein Datensatz einem Teilprodukt zugeordnet wird,
37.2 der Datensatz elektronisch und das Produkt bzw. Vorpro dukt auf einem Materialweg in synchroner Weise in den Erfassungsbereich der nächsten Bearbeitungsstation über geben wird,
37.3 in der Bearbeitungsstation die dort zugelassenen pro dukt- bzw. vorproduktzugehörigen Schreib- und/oder Lese operationen durchgeführt werden,
37.4 an einer Bearbeitungsendstation der Datensatz an eine Datenverarbeitungsstation weitergegeben wird und/oder dem Produkt elektronisch und/oder in Schriftform beige legt und/oder gelöscht wird.
37.1 an einer Anfangsbearbeitungsstation ein Datensatz einem Teilprodukt zugeordnet wird,
37.2 der Datensatz elektronisch und das Produkt bzw. Vorpro dukt auf einem Materialweg in synchroner Weise in den Erfassungsbereich der nächsten Bearbeitungsstation über geben wird,
37.3 in der Bearbeitungsstation die dort zugelassenen pro dukt- bzw. vorproduktzugehörigen Schreib- und/oder Lese operationen durchgeführt werden,
37.4 an einer Bearbeitungsendstation der Datensatz an eine Datenverarbeitungsstation weitergegeben wird und/oder dem Produkt elektronisch und/oder in Schriftform beige legt und/oder gelöscht wird.
Eine derartige Vorgehensweise in einer Prozesskette stellt
sicher, dass jedem Teilprodukt ein Ausgangsdatensatz zugeord
net ist, der beispielsweise Materialinformation, Lieferanten
information, Teilprodukteingangsdaten etc. beinhalten kann.
In der Prozesskette ist es weiterhin wesentlich, dass Teil-
und/oder Endprodukte mit zugehörigem Datensatz nur dann in
den Erfassungsbereich der nächsten Bearbeitungsstation ein
laufen dürfen, wenn im dortigen Datensatzspeicher und Pro
duktpuffer noch Freiraum verfügbar ist. Dadurch, dass in der
Prozesskette über gekapselte Verwaltungsfunktionen nur zuge
lassene Schreib- und/oder Leseoperationen durchgeführt werden
dürfen, kann eine unerlaubte Veränderung des Datensatzes aus
geschlossen werden. Läuft das Produkt beispielsweise an der
Bearbeitungsendstation aus der Prozesskette heraus, so kann
der zugehörige Produktdatensatz bei Bedarf aufgeteilt werden.
Kundenrelevante Daten werden dem Produkt beigefügt, prozess-
interne Informationen können separat gespeichert werden oder
im einfachsten Fall der komplette Datensatz gelöscht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass
38.1 mindestens eine Datensatzstruktur auf der Grundlage von Vor- und/oder Endproduktmerkmalen und/oder technischen Prozessanforderungen erzeugt wird,
38.2 die Datensatzstruktur mindestens einem Vor- und/oder Endprodukt zugeordnet wird und
38.3 die Datensatzstruktur nach Erfordernissen beliebig geän dert werden kann.
38.1 mindestens eine Datensatzstruktur auf der Grundlage von Vor- und/oder Endproduktmerkmalen und/oder technischen Prozessanforderungen erzeugt wird,
38.2 die Datensatzstruktur mindestens einem Vor- und/oder Endprodukt zugeordnet wird und
38.3 die Datensatzstruktur nach Erfordernissen beliebig geän dert werden kann.
Damit können gemäß den Produkt- und/oder Prozesserfordernis
sen, als auch den Erfordernissen des Datenverarbeitungssys
tems beliebige Datensatzstrukturen generiert und gegebenen
falls beliebig verändert werden. Das Datenverarbeitungssystem
kann die Datensätze unabhängig von deren innerer Struktur
oder deren Inhalt verarbeiten. Hierzu werden beispielsweise
mit Hilfe eines Engineeringsystems zur Projektierung und In
betriebnahme Datenverarbeitungs- und -austauschformate in
bzw. zwischen Bearbeitungsstationen festgelegt, in denen die
Datensatzstruktur abgebildet wird. Es ist möglich, dass jedem
Vor- und/oder Endprodukt die gleiche Datensatzstruktur zuge
wiesen wird, mindestens zwei Vor- und/oder Endprodukte eine
gleiche Datensatzstruktur aufweisen oder dass alle Vor-
und/oder Endprodukte eine andere Datensatzstruktur besitzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem in
der Prozessautomatisierung verwendet wird. Somit kann ein
produktzugehöriger Datensatz während des technischen Prozes
ses dezentral in der Prozessautomatisierung verarbeitet und
verwaltet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass mit dem Datenverarbeitungssystem
Bilanzierungen über beliebige Produkt- und/oder Datensatz
merkmale und/oder Prozessparameter und/oder Prozessinformati
on durchgeführt werden. Damit ist vorteilhaft möglich, unter
anderem eine statistische Auswertung von Informationen zum
technischen Prozess oder von Produkt- und/oder Datensatzmerk
malen durchzuführen. Hierzu wird beispielsweise ein vorab de
finiertes Merkmal von Produkten oder von Prozessparametern
gezählt und ausgegeben. Durch die Bilanzierung lässt sich
weiterhin vorteilhaft erkennen, ob sich eingestellte, feste
Parameter des technischen Prozesses verändern (driften).
Hierzu können unter anderem Mittelwerte herangezogen werden,
die mit Hilfe einer Trendanalyse schon frühzeitig Aussagen
über eine Parameterdrift geben können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass die Bilanzierung
41.1 über eine beliebige auswählbare Information oder ein be liebig auswählbares Kennsignal gestartet wird und/oder
41.2 über eine beliebig auswählbare Zeitspanne oder beliebig auswählbare Zeitpunkte durchgeführt wird und/oder
41.3 über eine beliebig auswählbare Probenzahl oder beliebig ausgewählte Proben durchgeführt wird und/oder
41.4 aufgrund beliebig auswählbarer Produktmerkmale durchge führt wird und/oder
41.5 aufgrund beliebig auswählbarer Prozessbedingungen durch geführt wird.
41.1 über eine beliebige auswählbare Information oder ein be liebig auswählbares Kennsignal gestartet wird und/oder
41.2 über eine beliebig auswählbare Zeitspanne oder beliebig auswählbare Zeitpunkte durchgeführt wird und/oder
41.3 über eine beliebig auswählbare Probenzahl oder beliebig ausgewählte Proben durchgeführt wird und/oder
41.4 aufgrund beliebig auswählbarer Produktmerkmale durchge führt wird und/oder
41.5 aufgrund beliebig auswählbarer Prozessbedingungen durch geführt wird.
Hierdurch lassen sich vorteilhaft Bilanzierungen aufgrund un
terschiedlicher Auslöser starten. So ist beispielsweise mög
lich, eine Bilanzierung aufgrund eines Alarmsignals oder ei
ner Benutzeranforderung durchzuführen und in Folge dessen die
Produkt-Identifizierer (Produkt-Id) von Datensätzen über eine
definierte Zeitspanne zu erfassen, bei denen ein zugehöriger
Datensatzeintrag einen definierbaren Grenzwert überschreitet.
Es können beispielsweise unterschiedlichste Kombinationen mit
UND/ODER-Verknüpfungen zur Durchführung einer Bilanzierung
eingesetzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bilanzierungen
gleichzeitig durchgeführt werden. Somit können mehrere unter
schiedliche Bilanzierungen gleichzeitig auf dem Datenverar
beitungssystem ablaufen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass für mindestens eine Datenverbin
dung ein echtzeitfähiges Ethernet eingesetzt wird. Somit kann
eine universell einsetzbare, standardisierte Busverbindung
mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit genutzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass für mindestens eine Datenverbin
dung ein äquidistanter Profibus eingesetzt wird. Mit dem
äquidistanten Profibus kann eine Echtzeit zur Verfügung stel
lende, bewährte, industrielle Busverbindung verwendet werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch ge
kennzeichnet, dass mindestens ein jeweiliger produkt- bzw.
teilproduktzugehöriger Datensatz während des technischen Pro
zesses dezentral an der jeweiligen Bearbeitungsstation er
zeugbar und/oder variierbar ist und im Bearbeitungstakt der
jeweiligen Bearbeitungsstation weiterleitbar ist. Mit der er
findungsgemäßen Einrichtung können somit produktzugehörige
Datensätze zwischen zwei Bearbeitungsstationen ausgetauscht
werden, ohne zentrale Datenleitungen zu belasten. Ferner ist
nur die dezentral an der Bearbeitungsstation benötigte Re
chenleistung zu installieren, die zur Datenbearbeitung und
zum Datentransport an der jeweiligen Station benötigt wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist modular aufgebaut und
bietet dadurch den Anwender bei der Zusammenstellung und dem
Aufbau eine Reihe von Vorteilen (Kostenersparnis, einfache
Lagerhaltung, leichte Auswechselbarkeit etc.).
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass auf der Datenverarbeitungseinrich
tung ein Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 2
bis 44 ausführbar ist. Damit sind oben genannte Vorteile in
der erfindungsgemäßen Einrichtung nutzbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem auf
mindestens einer Regelungs- und/oder Steuereinheit der Bear
beitungsstation ausführbar ist. Damit ist das Datenverarbei
tungssystem in die Regelungs- und/oder Steuereinheit von Be
arbeitungsstationen integrierbar und kann vorteilhaft gleiche
Ressourcen nutzen. Als Regelungs- und/oder Steuereinheit kön
nen beispielsweise ein Leitrechner, eine Prozesssteuerung
oder auch antriebsnahe Regelungen eingesetzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem auf
mindestens einem Datenverarbeitungsgerät mit einer PC-
basierten Architektur ausführbar ist. Durch die Möglichkeit,
einen Personal Computer (PC) als Rechner des Datenverarbei
tungssystems einzusetzen, kann auf eine Vielzahl von kosten
günstigen, handelsüblichen und leicht verfügbaren Hardware-
und Softwareentwicklungen zurückgegriffen werden, die vor
teilhaft in der beschriebenen Erfindung einsetzbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem auf
einer Werkzeug-, Produktionsmaschine oder auf einem Roboter
ausführbar ist. Die genannten Maschinen bzw. Roboter werden
zunehmend in komplexe technische Prozesse mit hohen Quali
tätsanforderungen eingebunden. Weiterhin bestehen Anwender
wünsche zur flexiblen und einfachen Prozess- und Produktions
kettenänderung bei einer gleichzeitig modularen, offenen Pro
duktionslinienstruktur. Diesen Anforderungen kann mit der be
schriebenen Erfindung vorteilhaft Rechnung getragen werden.
So ist beispielsweise eine lückenlose Dokumentation durch die
beschriebenen Eigenschaften der Datensätze des Datenverarbei
tungssystems, sowie der Bearbeitungsstationsstruktur erreich
bar. Durch die weitergereichten Daten, sowie die zugehörigen
Vor- und/oder Endprodukte können die Bearbeitungsstationen
flexibel neu angeordnet werden, auch in anderen Produktions
linien, ohne dass eine aufwendige, zentrale Softwareprojek
tierung vorgenommen werden muss. Die Rechnerleistung und die
Funktionalität des Datenverarbeitungssystems ist dezentral in
Werkzeug-, Produktionsmaschinen oder Robotern aufgebaut und
ist dabei je nach Anforderungen der jeweiligen Bearbeitungs
station ausführbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass als Produktionsmaschine eine Ver
packungsmaschine einsetzbar ist. Durch den Einsatz der Erfin
dung bei Verpackungsmaschinen wird eine hohe Produktionssi
cherheit mit sehr hohen Produktionsanforderungen gewährleis
tet. Dieses ist beispielsweise bei der Verpackung von Medika
menten besonders wichtig. Die Erfindung stellt durch eindeu
tig und jederzeit Produkten zuordenbaren Datensätzen, die
beispielsweise besondere Sicherheitsmaßnahmen in ihrer Daten
satzstruktur, sowie für Datensatzschreiboperationen aufwei
sen, sicher, dass fehlerhafte Produkte in der Produktionsket
te identifizierbar sind und keinesfalls in den Umlauf gelan
gen. Dieses bietet dem Anwender von Verpackungsmaschinen mit
der erfindungsgemäßen Einrichtung klare Vorteile, beispiels
weise in Form von Kosteneinsparungen, da er einen Nachweis
eines sicheren und transparenten Produktionsprozesses wesent
lich einfacher führen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist da
durch gekennzeichnet, dass als Produktionsmaschine eine Ver
packungsmaschine für Pharmazeutika einsetzbar ist. Verpa
ckungsmaschinen für Pharmazeutika sind mit der erfindungsge
mäßen Einrichtung verbesserbar. Unter anderem sind die hohen
Anforderungen nach einem sicheren und transparenten Verpa
ckungsprozess optimal erfüllbar.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und
werden im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer zentral gesteuerten
Einzellösung eines technischen Prozesses,
Fig. 2 einen Aufbau einer beispielhaften Produktionslinie mit
dezentraler Datensatzverwaltung,
Fig. 3 einen prinzipiellen Aufbau einer dezentralen Geräteor
ganisation von Bearbeitungsstationen,
Fig. 4 eine Möglichkeit einer Geräteeinschleifung in eine Pro
duktionslinie,
Fig. 5 einen schematischen Aufbau eines Datensatzspeichers und
eine Produktzuordnung in einer Bearbeitungsstation,
Fig. 6 einen beispielhaften Datensatz in einem dezentralen Da
tensatzspeicher,
Fig. 7 einen Datenzugriff über gekapselte Verwaltungsfunktio
nen
Fig. 8 einen schematischen Aufbau einer Produktzuführung mit
starren Produktplätzen und
Fig. 9 einen schematischen Aufbau einer Rutschzuführung von
Produkten.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist in schematischer Darstel
lung ein Aufbau eines Datenverarbeitungssystems für einen zu
sammenhängenden technischen Prozess mit einer zentral gesteu
erten Prozessdatenverwaltung gezeigt. Eine Zentralrechenein
heit Z, als PC-Station abgebildet, ist über einen Bussystem B
mit den Bearbeitungsstationen BS1 bis BS3 verbunden. Die
zentrale Busverbindung B ist in Fig. 1 durch eine stärker ge
zeichnete Einzellinie dargestellt, die beidseitig gestrichelt
ausläuft. Die beidseitige Strichelung deutet an, dass zusätz
liche Vernetzungen in einem Rechnerverbund oder auch zu wei
teren Bearbeitungsstationen BS1 bis BS21 möglich sind. Die in
Fig. 1 gezeigten Doppelpfeile deuten einen möglichen bidirek
tionalen Datenaustausch an. Die zwischen zwei Doppelpfeilen
eingefügten, tonnenförmig abgebildeten Datensätze D1 bis D3
stellen den jeweiligen Datensatz D1 bis D23 dar, der von der
zugehörigen Bearbeitungsstation BS1 bis BS3 zur Zentralre
cheneinheit Z übertragen wird. Die Bearbeitungsstationen BS1
bis BS3 sind als unausgefüllte Rechtecke dargestellt.
Durch die Bearbeitungsstationen BS1 bis BS3 verläuft eine op
tionale Taktleitung TL, auf der ein Prozesstakt T eingespeist
werden kann. Ein Prozesstakt T kann auch von der Zentralre
cheneinheit Z an die Bearbeitungsstationen BS1 bis BS3 über
geben werden oder lokal in den Bearbeitungsstationen BS1 bis
BS21 erzeugt werden.
Vor, hinter und zwischen den Bearbeitungsstationen BS1 bis
BS3 befindet sich der Materialweg M1, der ein Produkt P1
durch die Prozesskette führt. Der Materialweg M1 ist durch
gestrichelt gekennzeichnete Flächen dargestellt.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ein Aufbau einer beispiel
haften Produktionslinie mit einer dezentralen Datensatzver
waltung schematisch dargestellt. In der Produktionslinie be
finden sich die Bearbeitungsstationen BS4 bis BS17, die durch
unausgefüllte Rechtecke dargestellt sind.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 liegt ein Produkttyp PT1 auf
dem Materialweg M2 nach der Bearbeitungsstation BS4 vor. Der
Produkttyp PT1 ist durch ein schmales, auf dem Materialweg M2
stehendes Rechteck eingezeichnet. Der Materialweg M2, gestri
chelt dargestellt, verläuft von der Bearbeitungsstation BS4
bis zur Bearbeitungsstation BS9. Der Produkttyp PT1 durch
läuft dabei nacheinander die Bearbeitungsstationen BS5, BS6
und BS8 und wird in der Bearbeitungsstation BS9 in den Mate
rialweg M3 eingeschleust. In Fig. 2 verläuft der Materialweg
M3 über die Bearbeitungsstationen BS10 bis BS17.
Ein Produkttyp PT2, durch eine senkrecht stehende, oben abge
winkelte Linie dargestellt, ist in Fig. 2 vor der Bearbei
tungsstation BS11 zu erkennen und durchläuft nacheinander die
Bearbeitungsstationen BS12, BS13 und BS9. In der Bearbei
tungsstation BS9 wird der Produkttyp PT1 und PT2 zusammenge
fügt. Die Bearbeitungsstation BS9 stellt somit eine Ein
schleusestation dar, in der die Produkttypen PT1 und PT2 zu
sammengeführt werden.
Die zusammengefügten Produkttypen PT1 und PT2 ergeben nach
der Bearbeitungsstation BS9 einen neuen Produkttyp PT3, der
durch ein kleines offenes Rechteck kombiniert mit einer senk
rechten, oben abgewinkelten Linie dargestellt ist. Der Pro
dukttyp PT3 durchläuft die Bearbeitungsstationen BS10 und
BS16 und wird in der Bearbeitungsstation BS14 nach definier
ten Kriterien auf dem Materialweg M3 belassen oder auf den
Materialweg M4 geleitet. Produkte des Produkttyps PT3, die
beispielsweise Schadstellen aufweisen, werden auf den Materi
alweg M4 geleitet, der von der Bearbeitungsstation BS14 zur
Bearbeitungsstation BS7 verläuft. Vor der Bearbeitungsstation
BS7 sind drei Produkte abgebildet, die sich vom Produkttyp
PT3 unterscheiden, als schadhaft gelten sollen und somit
nicht weiter auf dem Materialweg M3 nach der Bearbeitungssta
tion BS14 verlaufen.
Produkte, die in der Bearbeitungsstation BS14 nicht auf dem
Materialweg M4 geleitet werden, laufen weiter auf dem Materi
alweg M3 zur Bearbeitungsstation BS15 und weiter zur Bearbei
tungsstation B517. Der Materialweg M1 bis M5 für die Produkte
P1 bis P15 muss an diesen Stationen BS1 bis BS21 nicht been
det sein, sondern es können noch weitere Bearbeitungsstatio
nen BS1 bis BS21 folgen. Dieses ist an der Bearbeitungsstati
on BS7 und der Bearbeitungsstation BS17 durch ausgefüllte
Pfeile angedeutet, die parallel zu den jeweiligen Materialwe
gen M1 bis M5 verlaufen und deren Pfeilrichtungen von den je
weiligen Bearbeitungsstationen BS7 und B517 abgewandt sind.
Vor den Bearbeitungsstationen BS4 und BS11 können ebenso wei
tere Bearbeitungsstationen BS1 bis BS21 vorgelagert sein, die
durch ausgefüllte Pfeile angedeutet sind, deren Pfeilrichtun
gen zu den Bearbeitungsstationen BS4 bzw. BS11 zeigen.
Parallel zu den Materialwegen M2 bis M4 sind die Taktleitun
gen TL1 bis TL7 erkennbar. Eine unausgefüllte Pfeilspitze un
ter einer Bearbeitungsstation BS4 bis BS17 oder unter einem
Materialweg M2 bis M4 zeigt eine Takterfassungsstelle an.
Dieser dort aufgenommene Takt wird an folgende Bearbeitungs
stationen BS5 bis BS17 weitergegeben. Eine Taktübergabestelle
unter bzw. neben einer Bearbeitungsstation BS4 bis BS17 ist
durch eine ausgefüllte Pfeilspitze angedeutet. Taktsignale,
Takterfassungen und Taktleitungen können auch virtuell über
Software realisiert werden.
Die Funktion der Taktübergabe- bzw. -übernahmestellen soll im
weiteren erläutert werden:
Die Bearbeitungsstation BS4 gibt in der Darstellung gemäß Fig. 2 über eine dort angebrachte Takterfassungsstelle einen Bear beitungsstationstakt T an die Bearbeitungsstationen BS5 und BS6 weiter. Synchron mit dem Bearbeitungsstationstakt T wer den Produkte P1 bis P15 eines Produkttyps PT1 mit zugehörigen Datensätzen D1 bis D23 seriell an die Bearbeitungsstationen BS5 bzw. BS6 bzw. BS8 weitergegeben. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Datenleitungen in Fig. 2 nicht dargestellt. Verlässt ein Produkt P1 bis P15 des Produkttyps PT1 die Bear beitungsstation BS4, so läuft es in den Erfassungsbereich der Bearbeitungsstation BS5 ein, wenn im Datensatz- und Produkt puffer PP1 bis PP4 noch Freiplätze vorhanden sind.
Die Bearbeitungsstation BS4 gibt in der Darstellung gemäß Fig. 2 über eine dort angebrachte Takterfassungsstelle einen Bear beitungsstationstakt T an die Bearbeitungsstationen BS5 und BS6 weiter. Synchron mit dem Bearbeitungsstationstakt T wer den Produkte P1 bis P15 eines Produkttyps PT1 mit zugehörigen Datensätzen D1 bis D23 seriell an die Bearbeitungsstationen BS5 bzw. BS6 bzw. BS8 weitergegeben. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Datenleitungen in Fig. 2 nicht dargestellt. Verlässt ein Produkt P1 bis P15 des Produkttyps PT1 die Bear beitungsstation BS4, so läuft es in den Erfassungsbereich der Bearbeitungsstation BS5 ein, wenn im Datensatz- und Produkt puffer PP1 bis PP4 noch Freiplätze vorhanden sind.
Die Bearbeitungsstation BS8 nimmt ihren Bearbeitungsstations
takt T aus der Erfassungsstelle am Materialweg M2 über die
Taktleitung TL2 auf. Der dort aufgenommene Bearbeitungsstati
onstakt T wird außerdem an die Bearbeitungsstation BS9 wei
tergegeben. Die Taktaufnahmen und -weiterleitungen der Takt
leitungen TL3 bis TL7 geschehen nach gleichem Muster und wer
den nicht weiter ausgeführt.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist eine dezentrale Geräteor
ganisationsmöglichkeit von Bearbeitungsstationen BS1 bis BS21
erkennbar. So sind die Bearbeitungsstationen BS5 bis BS7 in
der Einheit E1 zusammengefasst, die Bearbeitungsstationen
BS11 bis BS13 in der Einheit E2, die Bearbeitungsstationen
BS8 bis BS10 in der Einheit E3 und die Bearbeitungsstationen
BS14 bis BS15 in der Einheit E4. Die Bearbeitungsstationen
BS4, BS16 und BS17 sind den jeweiligen Einzelstationen E5, E6
und E7 zugeordnet. Die Einheiten E1 bis E7 können beispiels
weise eine speicherprogrammierbare Steuerung, ein antriebsna
hes Regelsystem, ein PC-basiertes Antriebssystem etc. dar
stellen und können unter anderem die Funktionen von Datenver
arbeitungsgeräten besitzen.
Gemäß der Erfindung kann das Datenverarbeitungssystem für ei
nen zusammenhängenden technischen Prozess in unterschied
lichste dezentrale Einheiten E1 bis E7 aufgeteilt sein. Be
dient eine Einheit E1 bis E7 mehrere Bearbeitungsstationen
BS1 bis BS21, so können gemeinsame Funktionen oder Aufgaben,
wie beispielsweise eine ausfallsichere Datenhaltung durch ei
nen nichtflüchtigen Speicher, zusammen genutzt werden.
Die Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt eine einfache Möglichkeit,
eine Bearbeitungsstation BS19 in den Materialweg M5 einzu
schleifen. Zwischen die Bearbeitungsstationen BS18 und BS20
ist die Bearbeitungsstation BS19 eingefügt worden. Ein Pro
dukt P2 läuft somit auf dem Materialweg M5 von der Bearbei
tungsstation BS18 bis zur Bearbeitungsstation BS21 durch.
Auch ein Takt T kann nach der Bearbeitungsstation BS18 über
die Bearbeitungsstation BS19 zu den folgenden Bearbeitungs
stationen BS20 und BS21 weitergeleitet werden.
In den Bearbeitungsstationen BS18 bis BS21 sind die Speicher
plätze für die Produktdaten P1 bis P15 in Form von Schiebere
gistern SCH1 bis SCH6 organisiert. Die Schieberegister SCH1
bis SCH6 sind durch eine ovale Form mit einer inneren gestri
chelten Linie symbolisiert. Zu den Speicherplätzen SP1 bis
SP24 des Schieberegisters SCH1 bis SCH6 einer Bearbeitungs
station BS1 bis BS21 gehört ein jeweiliger Produktpuffer PPl
bis PP4. Produkte P1 bis P15 als auch zugehörige Datensätze
D1 bis D23 durchlaufen eine Bearbeitungsstation BS1 bis BS21
beispielsweise in Form eines Schieberegisters SCH1 bis SCH6.
Wenn eine Produktionslinie aufgrund von Produktveränderungen
erweitert bzw. verkleinert werden muss, so kann durch eine
einfache serielle Einfügung einer Bearbeitungsstation BSl bis
BS21 diese Veränderung flexibel vorgenommen werden. Ein Pro
duktdatensatz D1 bis D23, der sich in einem Speicherplatz SP1
bis SP24 im Schieberegister SCH1 bis SCH6 befindet, kann dy
namisch an dieser eingefügten Bearbeitungsstation BS1 bis
BS21 erweitert werden.
In einer durch eine Zentralrecheneinheit Z gesteuerten Pro
duktionslinie ist bei einer Bearbeitungsstationseinfügung das
zentrale Ablauf- und/oder Regelprogramm zu ändern. Weiterhin
steigt der Datenverkehr im Bussystem B um die an der einge
fügten Bearbeitungsstation BS1 bis BS21 benötigten und gesen
deten Daten D1 bis D23 an. Werden die Datensätze D1 bis D23
dezentral verwaltet und weitergereicht, so steigt nur das
weitergereichte Datenvolumen um in diesem Datensatz D1 bis
D23 ergänzte Daten an. Auch muss nicht aufwendig ein Programm
einer Zentralrecheneinheit Z geändert werden, sondern der er
weiterte Datensatz D1 bis D23 wird seriell durch die folgen
den Bearbeitungsstationen BS1 bis BS21 gereicht.
Auf der Datenverbindung zwischen zwei Bearbeitungsstationen
BS1 bis BS21 kommunizieren nur die beiden beteiligten Statio
nen miteinander. Bei einem zentralen Bussystem B fällt dort
und an der Zentralrecheneinheit Z der gesamte Datenverkehr
an.
An der Bearbeitungsstation BS19 befindet sich eine Bedien-
und Beobachtungseinheit BE, mit der, je nach Zugriffsberech
tigung, Daten, Datensätze D1 bis D23, Prozessinformation etc.
abgerufen werden können. Die Bedien- und Beobachtungseinheit
BE ist symbolisch in der Darstellung gemäß Fig. 4 durch einen
Bildschirm mit einer Tastatur abgebildet.
Eine Bedien- und Beobachtungseinheit BE kann an jeder Bear
beitungsstation BS1 bis BS21 verfügbare Daten einsehen. Es
ist jedoch auch ausführbar, dass eine Bedien- und Beobach
tungseinheit BE auf Daten von weiteren Bearbeitungsstationen
BS1 bis BS21 zugreifen kann. Damit ist es möglich, die gesam
ten technischen Prozessdaten darzustellen und/oder Details
jeweiliger Bearbeitungsstationen BS1 bis BS21 abzubilden. Der
Bedien- und Beobachtungseinheit BE kann ein weiteres Daten
verarbeitungsgerät oder eine Einheit E1 bis E7, wie z. B. ein
Personal Computer (PC), vor- oder nachgeschaltet sein, das
Datenaufbereitungen und/oder -archivierungen vornehmen kann.
Berechtigungen und Schlüssel können den Zugriff von der Beo
bachtungs- und Bedieneinheit BE regeln.
In der Darstellung gemäß Fig. 5 ist schematisch ein Schiebere
gister SCH1 bis SCH6 mit einer Produktzuordnung an einer Be
arbeitungsstation BS1 bis BS21 dargestellt. Ein Produktdaten
satz D4 trifft synchron mit einem zugehörigen Produkt P4 am
Eingangstaktzähler E2 an der Bearbeitungsstation BS1 bis BS21
ein. Der Eingangstaktzähler E2 ist durch ein nicht ausgefüll
tes Rechteck dargestellt, von dem zwei vor dem Schieberegis
ter SCH5 verlaufende, gestrichelte Linien ausgehen. Eine ge
strichelte Linie verläuft vor den Speicherplätzen SP1 bis SP5
und erfasst eingehende Produktdatensätze D1 bis D23. Eine
weitere gestrichelte Linie verläuft vor dem Produktpuffer PP1
bis PP4 des Bearbeitungsstationsaufbaus BSA und erfasst ein
gehende Produkte P1 bis P15. Die Produktdatensätze D4 bis D8
sind durch tonnenförmige Zylinder dargestellt, die zugehöri
gen Produkte P4 bis P8 weisen eine Würfelform auf.
Von den Speicherplätzen SP1 bis SP5 des Schieberegisters SCH5
sind die Speicherplätze SP3 bis SP5 durch die Produktdaten
sätze D5 bis D7 gefüllt. Es liegen somit zwei freie Speicher
plätze SP1 und SP2 vor, so dass der Produktdatensatz D4 in
den Speicherbereich des Schieberegisters SCH1 bis SCH6 einge
lassen wird. Ebenso wird das Produkt P4 in den Bearbeitungs
stationsaufbau BSA eingelassen, da auch dort noch mindestens
ein freier Produktpuffer PP1 bis PP4 vorhanden ist. Die An
zahl der verfügbaren Speicherplätze SP1 bis SP5 muss nicht
zwingend mit der möglichen Anzahl von Produktpufferplätzen im
Bearbeitungsstationsaufbau BSA übereinstimmen.
Eine Speicherzustandserfassung SE die in der Darstellung ge
mäß Fig. 5 durch ein Rechteck mit einem kaufmännischen Undzei
chen (&) dargestellt ist, wertet den Speicherzustand aus.
Dieses ist in Fig. 5 durch gestrichelte Linien angedeutet, die
von den Speicherplätzen SP1 bis SP5 ausgehen und in der Spei
cherzustandserfassung SE zusammenlaufen. Ist der gesamte
Speicher SP1 bis SP5 im Schieberegister SCH1 bis SCH6 voll,
so wird ein Signal zu einer Anzeige A geleitet. Die Verbin
dung von der Speicherzustandserfassung SE zur Anzeige ist in
Fig. 5 durch eine Pfeilverbindung gekennzeichnet. Die Anzeige
A ist in der Darstellung durch eine Rundumleuchte darge
stellt. Das Speicher-Voll-Signal kann auch zu einer vorherge
henden Bearbeitungsstation BS1 bis BS21 geleitet werden und
dort zu einem Produkt- und Datenstopp führen. In diesem Fall
werden keine weiteren Produktdatensätze D1 bis D23 und Pro
dukte P1 bis P15 an die Bearbeitungsstation BS1 bis BS21 wei
tergegeben, deren Speicherzustandserfassung signalisiert,
dass der Speicher voll ist. Eine Produktpufferzustandsanzeige
ist in der Darstellung gemäß Fig. 5 der Übersichtlichkeit hal
ber nicht eingezeichnet, löst aber bei einem vollen Produkt
puffer PP1 bis PP4 die gleichen Aktionen aus. Ein Ausgangs
taktgeber AG erfasst Datensätze D1 bis D23 und Produkte P1
bis P15, die synchron die Bearbeitungsstation BS1 bis BS21
verlassen.
Wird von einer nachgelagerten Bearbeitungsstation BS1 bis
BS21 über deren Speicherzustandserfassung SE oder deren Pro
duktpufferzustandserfassung ein Speicher-Voll-Signal ausgege
ben, so lässt eine Verriegelung, symbolisch durch die in Fig.
5 eingezeichneten Schranken S1 und S2 gekennzeichnet, keine
Datensätze D1 bis D23 und Produkte P1 bis P15 aus der Bear
beitungsstation BS1 bis BS21 heraus. Die Synchronität der
Schranken S1 und S2 ist durch eine gestrichelte Linie von der
jeweiligen Schranke zum Ausgangstaktgeber AG angedeutet. Eine
Signalverbindung vom Ausgangstaktgeber AG dieser Bearbei
tungsstation zu einer nächsten symbolisiert ein Pfeil, dessen
Pfeilspitze vom Ausgangstaktgeber AG wegzeigt.
Im Bearbeitungsstationsaufbau BSA ist der Materialweg M1 bis
M5 durch ein an beiden Seiten abgeschnittenes Förderband dar
gestellt. Das Schieberegister SCH1 bis SCH6 kann noch weite
re Zustandserfassungen und Funktionen umfassen, die für die
Grundfunktion nicht weiter relevant sind und deshalb hier
nicht erläutert werden.
Die Abbildung gemäß Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus dem
Schieberegister SCH6. Dargestellt sind die Produktdatensätze
D9 bis D13 sowie die Speicherplätze SP6 bis SP10. Symbolhaft
wird ein Datensatz D11 mit seiner Datensatzstruktur D5 näher
erläutert. Dieser Datensatz ist durch einen Pfeil ausgehend
vom Produktdatensatz D11 zu einem großen tonnenförmigen Zy
linder dargestellt. Als Produktinformation, die in dem Pro
duktdatensatz D11 abgelegt sein können, sollen hier beispiel
haft die bereits erläuterten Informationsinhalte und/oder
-strukturen aufgelistet werden:
- - Identifizierer
- - Datentyp
- - Merkmal
- - Maßeinheit
- - Grenzwerte
- - Gültigkeitskennungen
- - Zugriffsberechtigungen
- - Prozessinformationen
Weitere Datensatzeinträge sind in der Darstellung gemäß Fig. 6
durch drei vertikal angeordnete Punkte angezeigt. Es ist bei
spielsweise ausführbar, dass mit Verknüpfungseinträgen
(Links) in Datensätzen D1 bis D23 folgendes realisiert wird:
Eine umfassende Prozessinformation mit beliebig vielen De
tails wird einmal auf einem zentralen oder für Gruppen von
Bearbeitungsstationen BS1 bis BS21 zugeordnetem Datenverar
beitungsgerät abgelegt, wie beispielsweise einem Web-Server.
Im Datensatz D1 bis D23 befindet sich eine Verknüpfung auf
diese Information. Somit wird die Prozessinformation dem Pro
duktdatensatz D1 bis D23 beigefügt, sie wird jedoch nicht als
zusätzliche Datenverkehrbelastung ständig für jedes Produkt
P1 bis P15 mit seinem Datensatz D1 bis D23 durch das Daten
verarbeitungssystem geschleust. Am Ende der Produktionskette
kann die Information dem Datensatz D1 bis D23 beigefügt wer
den.
Es ist weiterhin auch ausführbar, dass der Datensatz D1 bis
D23 dem Produkt P1 bis P15 in datentechnisch verarbeitbarer
Form beiliegt oder in diesem integriert ist. Letzteres ist
bei einem Gerät mit einem Speichermedium (Festplatte, ROM
etc.) möglich. Somit kann beispielsweise ein Anwender oder
Servicetechniker je nach Zugriffsberechtigung über eine Da
tenverbindung (z. B. Internet) mit der Verknüpfung auf einen
zugehörigen Produktdatenserver zugreifen und nähere Informa
tion abrufen.
In der Darstellung gemäß Fig. 7 ist symbolisch ein Daten
zugriff über gekapselte Verwaltungsfunktionen VF dargestellt.
Aus den Produktdatensätzen D14 bis D16 befindet sich der Pro
duktdatensatz D15 in der gekapselten Verwaltungsfunktion VF,
die so über die berechtigten Lese- und Schreiboperationen O
einen Zugriff auf den aktuellen Produktdatensatz D15 erlaubt.
Ein aktueller Produktdatensatz D1 bis D23 kennzeichnet sich
dadurch aus, dass er sich im Fokus der Verwaltungsfunktion VF
befindet. Die Datensätze D1 bis D23 werden seriell durch den
Fokus der Verwaltungsfunktion VF geschoben, was durch einen
Pfeil von dem Produktdatensatz D14 zur Verwaltungsfunktion VF
bzw. durch einen Pfeil von der Verwaltungsfunktion VF zum
Produktdatensatz D16 angezeigt ist.
Eine berechtigte Lese- oder Schreiboperation O liegt vor,
wenn ein zur Operation passender Schlüssel S für die Verrie
gelung V vorhanden ist. Der Schlüssel S ist in Fig. 7 durch
ein Schlüsselsymbol in einem Rechteck und die Verriegelung V
ist durch ein Schlosssymbol in einem Rechteck dargestellt.
Die Pfeilverbindungen von der Lese- oder Schreiboperation O
zum Schlüssel S und zur Verriegelung V bzw. von der Lese-
oder Schreiboperation O zur Verriegelung V und von dort zur
Verwaltungsfunktion VF stellen folgenden Sachverhalt dar:
Liegt der für die Lese- oder Schreiboperation O benötigte Schlüssel S vor, so kann die Verriegelung V geöffnet werden und lässt die Lese- oder Schreiboperation O zur Verwaltungs funktion VF durch. Der Produktdatensatz D15 kann geschrieben bzw. gelesen werden und gibt gegebenenfalls eine Information an die Lese- oder Schreiboperation O zurück.
Liegt der für die Lese- oder Schreiboperation O benötigte Schlüssel S vor, so kann die Verriegelung V geöffnet werden und lässt die Lese- oder Schreiboperation O zur Verwaltungs funktion VF durch. Der Produktdatensatz D15 kann geschrieben bzw. gelesen werden und gibt gegebenenfalls eine Information an die Lese- oder Schreiboperation O zurück.
In Fig. 8 ist ein schematischer Aufbau einer Produktzuführung
mit starren Produktplätzen dargestellt. Auf einem Förderband
F einer Bearbeitungsstation BS1 bis BS21 sind starr einge
teilte Produktplätze vorhanden. Das Förderband F ist aus
schnittsweise durch zwei auf zylinderförmigen Rollen R entge
genlaufende Bänder F dargestellt und besitzt auf dem Förder
band F vertikale Abschrankungen AB, die die Produktplätze zu
einander abgrenzen. In der Darstellung ist eine Abschrankung
AB bezeichnet. Die Bewegungsrichtung der Förderbänder F ist
horizontal neben den Bändern durch jeweils einen Pfeil einge
zeichnet.
Auf den sichtbaren Produktplätzen befinden sich die Produkte
P9 bis P11, derart, dass sich vor und nach dem Produkt P11
ein jeweils nicht besetzter Produktplatz befindet. Den Pro
dukten P9 bis P11 sind die Datensätze D17 bis D19 auf den
Speicherplätzen SP11 bis SP15 zugeordnet. Die Produktplatzie
rung auf dem Förderband F ist somit im Speicherbereich abge
bildet, d. h. vor dem Datensatz D19, der dem Produkt P11 zuge
ordnet ist, befindet sich der nicht mit einem Datensatz D1
bis D23 besetzte Speicherplatz SP13. Ebenso ist der nicht be
setzte Speicherplatz SP15 logisch dem nicht besetzten Pro
duktplatz nach dem Produkt P11 zugeordnet. Die logische Zu
ordnung von Speicherplätzen SP1 bis SP24 zu Produktplätzen
ist durch eine jeweils vertikal verlaufende, gestrichelte Li
nie unter den Speicherplätzen SP11 bis SP15 dargestellt. Die
Produkte P1 bis P15 können anstelle mit einem Förderband F
auch beispielsweise mit einer Fächerkette oder mit einem fes
te Produktplätze aufweisenden Drehteller weitergereicht wer
den. Bei einem Abfüllprozess von Flaschen können beispiels
weise Fächerketten oder Drehteller zum Einsatz kommen.
In Fig. 9 ist ein schematischer Aufbau einer Rutschzuführung R
von Produkten P1 bis P15 zu oder in einer Bearbeitungsstation
BS1 bis BS21 dargestellt. Auf einer Rutschzuführung R laufen
die Produkte P12 bis P15 bis zum Hindernis H vor. Dabei fül
len sie sukzessive, sich vor dem Hindernis H aufstauend,
freie Produktplätze auf. Das Hindernis H kann beispielsweise
entfernt werden und die Produkte P1 bis P15 taktweise freige
ben, so dass sie im technischen Prozess weitertransportiert
werden.
Beim Eintritt der Produkte P12 bis P15 auf der Rutschzufüh
rung R durchlaufen diese nicht im Takt T der Bearbeitungssta
tion BS1 bis BS21 sämtliche Produktplätze, sondern ein ein
laufendes Produkt P1 bis P15 durchläuft kontinuierlich alle
freien Produktplätze, bis es an das Hindernis H oder ein be
reits aufgestautes Produkt P1 bis P15 trifft. Dieses Vorgehen
spiegelt sich auch im Speicherbereich SP1 bis SP24 der Bear
beitungsstation BS1 bis BS21 wider. Der mit dem Produkt P12
einlaufender Datensatz D20 überspringt oder durchläuft konti
nuierlich die Speicherplätze SP16 bis SP20, bis er sich auf
dem Speicherplatz SP21 an den Datensatz D21 anreiht. Das kon
tinuierliche Durchlaufen oder Überspringen von Datensätzen D1
bis D23 oder Produkten P1 bis P15 ist in der Darstellung
durch jeweils einen Pfeil eingezeichnet.
In den Ausführungsbeispielen sind nicht alle Varianten der
Beschreibung dargestellt, sondern nur vorteilhafte und über
sichtlich beschreibbare Beispiele. Selbstverständlich sind
auch alle in der Beschreibungseinleitung genannten techni
schen Ausbildungen prinzipiell auf die Ausführungsbeispiele
übertragbar.
Claims (51)
1. Datenverarbeitungssystem für einen zusammenhängenden tech
nischen Prozess, der mindestens eine Bearbeitungsstation (BS1
bis BS21) für ein Vor- oder Endprodukt des Prozesses auf
weist, wobei einem jeden Vor- oder Endprodukt des Prozesses
ein spezifischer Datensatz (D1 bis D23) zugeordnet ist, wobei
Merkmale und/oder Prozessinformation der Vor- oder Endproduk
te in mindestens jeweils einem Datensatz (D1 bis D23) ver
waltbar sind und wobei der Bearbeitungsstation (BS1 bis BS21)
ein vor- oder nachgelagerter Produktpuffer (PP1 bis PP4) zu
geordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein jeweiliger produkt- bzw. teilproduktzuge
höriger Datensatz (D1 bis D23) während des technischen Pro
zesses dezentral an der jeweiligen Bearbeitungsstation (BS1
bis BS21) erzeugt und/oder variiert wird und im Bearbeitungs
takt (T) zur jeweiligen Bearbeitungsstation (BS1 bis BS21)
weiterleitbar ist.
2. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Funktionalität der
Produkt- und/oder Prozessdatenhandhabung des technischen Pro
zesses dezentral über Datenverarbeitungsgeräte (E1 bis E4)
aufgebaut wird.
3. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Datensatzspeicherplätze (SP1 bis SP24) einer Bearbei
tungsstation (BS1 bis BS21) dynamisch genutzt werden.
4. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Datensatz (D1 bis D23) eines Vor- oder Endproduktes
(P1 bis P15) dynamisch an eine aus dem Prozessverlauf erfor
derliche Datensatzlänge angepasst wird.
5. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Datensatzstruktur (D5) eines Vor- und/oder Endpro
duktes (P1 bis P15) aus mindestens einem der folgenden, be
liebig kombinierbaren Datensatzeinträgen zusammengestellt
wird:
- 1. 5.1 Identifizierer für Merkmale,
- 2. 5.2 Datentypinformation,
- 3. 5.3 Merkmal,
- 4. 5.4 Maßeinheit von einem oder mehreren Merkmalen,
- 5. 5.5 Grenzwerte von Merkmalen,
- 6. 5.6 Gültigkeitskennung für Merkmale,
- 7. 5.7 Zugriffsberechtigungen und
- 8. 5.8 Prozessinformationen eines Vor- und/oder Endprodukts (P1 bis P15).
6. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Datensatzstruktur
(D5) eines Vor- und/oder Endproduktes (P1 bis P15) mindestens
ein Datensatzeintrag für eine Verknüpfung bereitgestellt
wird.
7. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass über einen Verknüpfungs
eintrag im Datensatz (D1-D23) mittels einer Datenverbindung
(B) Informationen abgerufen werden.
8. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Grenzwerte von mindestens einem Produktmerkmal und/oder
mindestens einem Datensatzeintrag in Bearbeitungsstationen
(BS1-BS21) hinterlegt werden und diese zur Grenzwertprüfung
herangezogen werden.
9. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Produkte (P1-P15) und/oder Datensätze (D1-D23) über be
liebige Produkt- oder Datensatzmerkmale gesucht werden kön
nen.
10. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Daten (D1 bis D23) oder Datensatzstrukturen (D5) oder
jeweils Teile hiervon auf mindestens einer Bedien- und Beo
bachtungseinheit (BE) zur Visualisierung und/oder Änderung
bereitgestellt werden.
11. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass über Prozesszusammenführungs- und/oder -verzweigungs
stationen eine Prozess- und/oder Produktdatenverzweigung bzw.
eine Prozess- und/oder Produktdatenzusammenführung erfolgt.
12. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Vor- und oder Endprodukten (P1-P15) mit jeweils zugehö
rigen Datensätzen (D1-D23) vertauscht werden können.
13. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mit Hilfe von gekapselten Verwaltungsfunktionen (VF) an
den Bearbeitungsstationen (BS1 bis BS21) über interne Siche
rungsmechanismen ein konsistenter Prozess- und/oder Produkt
datenzugriff erfolgt.
14. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass durch mindestens eine im Datensatz (D1-D23) enthaltene
Prüfsumme eine fehlerfreie Datenübertragung und/oder Daten
speicherung gewährleistet wird.
15. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Datensatz (D1-D23) oder Teile von mindes
tens einem Datensatz (D1-D23) verschlüsselt werden.
16. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zu einem beliebigen Zeitpunkt im Datenverarbeitungssys
tem eine Datenspeicherung von mindestens einer Datensatzin
formation und/oder mindestens einer Information aus dem tech
nischen Prozess durchgeführt werden kann.
17. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet
dass zu einem beliebigen Zeitpunkt im Datenverarbeitungssys
tem eine Speicherung von Daten und Informationen des techni
schen Prozesses im Sinne einer Momentaufnahme sämtlicher Da
ten durchgeführt werden kann.
18. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 17, da
durch gekennzeichnet, dass die für eine
Momentaufnahme relevanten Daten vorab oder zum Zeitpunkt der
Speicherung ausgewählt werden können.
19. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass
die zu speichernden Daten oder Informationen in der jeweili
gen Bearbeitungsstation (BS1-BS21) gespeichert werden, der
sie zum Zeitpunkt der Speicherung zugeordnet sind.
20. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis
19, dadurch gekennzeichnet, dass
die zu speichernden Daten oder Informationen über mindestens
eine Datenverbindung zentral gespeichert werden.
21. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zu einem beliebigen Zeitpunkt gespeicherte Daten oder
Informationen in das Datenverarbeitungssystem eingespeist
werden können und bedarfsweise relevante Daten vorab oder zum
Zeitpunkt der Einspeisung ausgewählt werden können.
22. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 21, da
durch gekennzeichnet, dass die gespei
cherten Daten oder Informationen in der jeweiligen Bearbei
tungsstation (BS1-BS21) vorliegen oder über mindestens eine
Datenverbindung in die jeweilige Bearbeitungsstation (BS1-
BS21) eingespeist werden können.
23. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis
22, dadurch gekennzeichnet, dass
zur Datenspeicherung oder -einspeisung die auch zur Daten
satzübermittlung vorhandenen Datenverbindungen oder weitere
Datenverbindungen genutzt werden.
24. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Bearbeitungsstationstakt (T) durch eine Takteinspei
sung und/oder durch eine Produkt- bzw. Vorprodukterfassung
und/oder durch eine Datensatzeinspeisung vorgegeben wird.
25. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bearbeitungstakte (T) der Bearbeitungsstationen (BS1
bis BS21) zueinander synchronisiert werden.
26. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bearbeitungstakte (T) der Bearbeitungsstationen (BS1
bis BS21) nicht zueinander oder nur abschnittsweise zueinan
der synchronisiert werden.
27. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass bei einem Ausfall des technischen Prozesses oder mindes
tens einem Datenverarbeitungsgerät (E1 bis E4) eine durchgän
gige Datenerhaltung besteht.
28. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass als Datenverbindung zwischen und/oder innerhalb von Be
arbeitungsstationen (BS1-BS21) redundante Verbindungen ge
nutzt werden.
29. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mit dem Datenverarbeitungssystem ein beliebig variieren
der Produktions- und Datenfluss vorgesehen wird.
30. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Richtungen des Materialflusses von Vor- und/oder
Endprodukten (P1 bis P15) und des Datenflusses im gesamten
Datenverarbeitungssystem, als auch abschnittsweise umgekehrt
werden können.
31. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass beliebig viele Bearbeitungsstationen (BS1 bis BS21) zu
einander frei konfiguriert werden können.
32. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass über Ein- und/oder Ausschleusestationen Vor- oder End
produkte mit zugehörigem Datensatz (D1 bis D23) ein- bzw.
ausgeschleust werden.
33. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Bearbeitungsstationen (BS1 bis BS21) an beliebiger Stel
le des technischen Prozesses ein- oder ausgebunden werden
können.
34. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Datensätze (D1-D23) und zugehörige Vor- und/oder Endpro
dukte (P1-P15) von einem jeweiligen Daten- (SP1-SP24) bzw.
Produktpufferplatz (PP1-PP4) zu einem benachbarten Daten-
(SP1-SP24) bzw. Produktpufferplatz (PP1-PP4) im Bearbeitungs
takt (T) der jeweiligen Bearbeitungsstation (BS1-BS21) wei
tergeleitet werden.
35. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Datensätze (D1-D23) und zugehörige Vor- und/oder Endpro
dukte (P1-P15) bei Übergabe an der jeweiligen Bearbeitungs
station (BS1-BS21) auf den nächstfreien Daten- (SP1-SP24)
bzw. Produktpufferplatz (PP1-PP4) der jeweiligen Bearbei
tungsstation (BS1-BS21) weitergeleitet werden.
36. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mittels Datenverbindungen (B) Informationen über eine
Vor- und/oder Endproduktposition im technischen Prozess über
mittelt werden.
37. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet
dass
- 1. 37.1 an einer Anfangsbearbeitungsstation ein Datensatz (D1 bis D23) einem Teilprodukt (P1 bis P15) zugeordnet wird
- 2. 37.2 der Datensatz (D1 bis D23) elektronisch und das Produkt bzw. Vorprodukt (P1 bis P15) auf einem Materialweg (M1 bis M5) in synchroner Weise in den Erfassungsbereich der nächsten Bearbeitungsstation (BS1 bis BS21) übergeben wird,
- 3. 37.3 in der Bearbeitungsstation (BS1 bis BS21) die dort zuge lassenen produkt- bzw. vorproduktzugehörigen Schreib- und/oder Leseoperationen (O) durchgeführt werden,
- 4. 37.4 an einer Bearbeitungsendstation (BS1 bis BS21) der Da tensatz (D1 bis D23) an eine Datenverarbeitungsstation weitergegeben wird und/oder dem Produkt (P1 bis P15) elektronisch und/oder in Schriftform beigelegt und/oder gelöscht wird.
38. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass
- 1. 38.1 mindestens eine Datensatzstruktur (D5) auf der Grundlage von Vor- und/oder Endproduktmerkmalen und/oder techni schen Prozessanforderungen erzeugt wird,
- 2. 38.2 die Datensatzstruktur (D5) mindestens einem Vor- und/oder Endprodukt (P1 bis P15) zugeordnet wird und
- 3. 38.3 die Datensatzstruktur (D5) nach Erfordernissen beliebig geändert werden kann.
39. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Datenverarbeitungssystem in der Prozessautomatisie
rung verwendet wird.
40. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mit dem Datenverarbeitungssystem Bilanzierungen über be
liebige Produkt- und/oder Datensatzmerkmale und/oder Prozess
parameter und/oder Prozessinformation durchgeführt werden.
41. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 40, da
durch gekennzeichnet, dass die Bilan
zierung
- 1. 41.1 ein beliebig auswählbares Kennsignal gestartet wird und/oder
- 2. 41.2 über eine beliebig auswählbare Zeitspanne oder beliebig auswählbare Zeitpunkte durchgeführt wird und/oder
- 3. 41.3 über eine beliebig auswählbare Probenzahl oder beliebig ausgewählte Proben durchgeführt wird und/oder
- 4. 41.4 aufgrund beliebig auswählbarer Produktmerkmale durchge führt wird und/oder
- 5. 41.5 aufgrund beliebig auswählbarer Prozessbedingungen durch geführt wird.
42. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 40 oder 41, da
durch gekennzeichnet, dass mindestens
zwei Bilanzierungen gleichzeitig durchgeführt werden.
43. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass für mindestens eine Datenverbindung ein echtzeitfähiges
Ethernet eingesetzt wird.
44. Datenverarbeitungssystem nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass für mindestens eine Datenverbindung ein äquidistanter
Profibus eingesetzt wird.
45. Datenverarbeitungseinrichtung für einen zusammenhängenden
technischen Prozess, der mindestens eine Bearbeitungsstation
(BS1 bis BS21) für ein Vor- oder Endprodukt des Prozesses
aufweist, wobei einem jeden Vor- oder Endprodukt des Prozes
ses ein spezifischer Datensatz (D1 bis D23) zugeordnet ist,
wobei Merkmale und/oder Prozessinformation der Vor- oder End
produkte in mindestens jeweils einem Datensatz (D1 bis D23)
verwaltbar sind und wobei der Bearbeitungsstation (BS1 bis
BS21) ein vor- oder nachgelagerter Produktpuffer (PP1 bis
PP4) zugeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, dass mindestens ein jeweiliger produkt-
bzw. teilproduktzugehöriger Datensatz (D1 bis D23) während
des technischen Prozesses dezentral an der jeweiligen Bear
beitungsstation (BS1 bis BS21) erzeugbar und/oder variierbar
ist und im Bearbeitungstakt (T) der jeweiligen Bearbeitungs
station (BS1 bis BS21) weiterleitbar ist.
46. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 45, da
durch gekennzeichnet, dass auf der Da
tenverarbeitungseinrichtung ein Datenverarbeitungssystem nach
einem der Ansprüche 2 bis 44 ausführbar ist.
47. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 45 oder 46,
dadurch gekennzeichnet, dass das Da
tenverarbeitungssystem auf mindestens einer Regelungs-
und/oder Steuereinheit (E1 bis E4) der Bearbeitungsstation
(BS1 bis BS21) ausführbar ist.
48. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 45
bis 47, dadurch gekennzeichnet,
dass das Datenverarbeitungssystem auf mindestens einem Daten
verarbeitungsgerät mit einer PC-basierten Architektur aus
führbar ist.
49. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 45
bis 48, dadurch gekennzeichnet,
dass das Datenverarbeitungssystem auf einer Werkzeug-, Pro
duktionsmaschine oder auf einem Roboter ausführbar ist.
50. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 45
bis 49, dadurch gekennzeichnet,
dass als Produktionsmaschine eine Verpackungsmaschine ein
setzbar ist.
51. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 45
bis 50, dadurch gekennzeichnet,
dass als Produktionsmaschine eine Verpackungsmaschine für
Pharmazeutika einsetzbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10142606A DE10142606A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-08-31 | Datenverarbeitungssystem |
US10/014,145 US6775582B2 (en) | 2001-02-21 | 2001-11-30 | Data processing system and device for implementing cohesive, decentralized and dynamic management of a technical process |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10108342 | 2001-02-21 | ||
DE10140470 | 2001-08-17 | ||
DE10142606A DE10142606A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-08-31 | Datenverarbeitungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10142606A1 true DE10142606A1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=26008585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10142606A Ceased DE10142606A1 (de) | 2001-02-21 | 2001-08-31 | Datenverarbeitungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10142606A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004049641A2 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-10 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum übertragen von daten über einen feldbus einer automatisierungsanlage |
DE102005014233A1 (de) * | 2005-03-30 | 2006-04-06 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Produktionsanlage sowie Bedienvorrichtung |
DE102005012561A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-10-05 | Christian Beer | Verfahren zum Betrieb eines Werkstück-Transfersystems |
-
2001
- 2001-08-31 DE DE10142606A patent/DE10142606A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004049641A2 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-10 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum übertragen von daten über einen feldbus einer automatisierungsanlage |
WO2004049641A3 (de) * | 2002-11-28 | 2004-09-16 | Flowtec Ag | Verfahren zum übertragen von daten über einen feldbus einer automatisierungsanlage |
DE102005012561A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-10-05 | Christian Beer | Verfahren zum Betrieb eines Werkstück-Transfersystems |
DE102005012561B4 (de) * | 2005-03-18 | 2008-06-19 | Christian Beer | Verfahren zum Betrieb eines Werkstück-Transfersystems |
EP1703351A3 (de) * | 2005-03-18 | 2008-10-22 | Christian Beer | Verfahren zum Betrieb eines Werkstück-Transfersystems |
DE102005014233A1 (de) * | 2005-03-30 | 2006-04-06 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Produktionsanlage sowie Bedienvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004041891B3 (de) | EDV-technische Integration aller betrieblichen Abläufe in Produktionsmaschinen | |
EP3876046B1 (de) | Rückannotation von operatorselektionen | |
DE69904573T2 (de) | Mobile datenerfassungssysteme, verfahren und computerprogrammprodukte | |
DE19853013A1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung der Wartung/Inspektion und Vorrichtung zur Verwaltung des Zutritts/Verlassens | |
WO2011107068A2 (de) | Kommunikationssystem zur prozessorientierten erfassung, speicherung, übermittlung und bereitstellung von daten | |
DE19740974A1 (de) | Buchfertigungssystem | |
EP3637205A1 (de) | Bildaufschaltung auf einem operator station client | |
DE10201021A1 (de) | Verfahren zum Instandhalten einer Fabrikationsanlage | |
WO2002078050A2 (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abbildes eines netzwerkartigen herstellungsprozesses | |
WO2001029638A2 (de) | Elektronisches gerät mit softwareschutz | |
DE10142606A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE69716996T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Fertigungsstrasse | |
EP3732868B1 (de) | Verfahren zum sichern einer automatisierungskomponente | |
EP2725437A1 (de) | Bedieneinheit mit Applikationen zur Bedienung von Produktionsanlagen | |
DE69404207T2 (de) | System zur Zentralisierung von verschiedenartigen Informationen, die mit einer Identität verbunden sind und an örtlich verbreiteten Pfosten gesammelt und zeitgestempelt werden | |
EP1454201B1 (de) | Engineeringsystem und automatisierungssystem | |
WO2018149564A1 (de) | Verpackungsanlagendatenvermittlung sowie verfahren zum betreiben einer verpackungsanlagendatenvermittlung | |
EP1561172A2 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung eines zugriffs auf daten | |
DE10112231C2 (de) | Datenverarbeitungssystem zur eingabemaskengestützten Prozessüberwachung und/oder -steuerung | |
EP1098273A2 (de) | Elektronisches Kartenvorverkaufssystem | |
WO2001069467A1 (de) | Verfahren zur verfolgung, dokumentation und lenkung des weges von bauteilen in einer logistikkette, und computerprogramm zur durchführung des verfahrens | |
EP1217484A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Objektbearbeiten | |
EP3893106A1 (de) | Laufzeitumgebung zur ausführung wenigstens einer anlagentechnischen applikation und kopplung mindestens einer anlagentechnischen komponente | |
DE10202624B4 (de) | System zur zentralen Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Informationen über Bauteile eines Herstellungsprozesses sowie dessen Verwendung | |
DE2447533A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum programmieren einer digitalen steuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |