DE10142541B4 - Elektrolumineszierender Körper - Google Patents

Elektrolumineszierender Körper Download PDF

Info

Publication number
DE10142541B4
DE10142541B4 DE2001142541 DE10142541A DE10142541B4 DE 10142541 B4 DE10142541 B4 DE 10142541B4 DE 2001142541 DE2001142541 DE 2001142541 DE 10142541 A DE10142541 A DE 10142541A DE 10142541 B4 DE10142541 B4 DE 10142541B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation decoupling
active layer
body according
emission zone
decoupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001142541
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142541A1 (de
DE10142541B9 (de
Inventor
Dr. Späth Werner
Dr. Nirschl Ernst
Dr. Linder Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE2001142541 priority Critical patent/DE10142541B9/de
Priority to TW91119500A priority patent/TW565953B/zh
Priority to JP2003529816A priority patent/JP2005503043A/ja
Priority to US10/488,487 priority patent/US7135711B2/en
Priority to PCT/DE2002/003200 priority patent/WO2003026355A2/de
Publication of DE10142541A1 publication Critical patent/DE10142541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142541B4 publication Critical patent/DE10142541B4/de
Publication of DE10142541B9 publication Critical patent/DE10142541B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/08Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a plurality of light emitting regions, e.g. laterally discontinuous light emitting layer or photoluminescent region integrated within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Elektrolumineszierender Körper (1), mit einem Substrat (2), mehreren, nebeneinander auf dem Substrat (2) in Abstand angeordneten Strahlungsauskoppelelementen (4) mit einer Breite (b) und einer Höhe (h), die jeweils einen aktiven Schichtstapel (7) mit einer Emissionszone (8) aufweisen, und einem mittig angeordneten Kontaktelement (9) auf jedem Strahlungsauskoppelelement (4), wobei – die Kontaktelemente (9) eine Breite b' aufweisen, die kleiner ist als die jeweilige Breite b des zugeordneten Strahlungsauskoppelelements (4), wobei die schichtparallele Leitfähigkeit zwischen dem Kontaktelement (9) und der Emissionszone so gering ist, dass die laterale Querschnittsfläche der Emissionszone (8) auf die vertikal projezierte Fläche des Kontaktelements (9) begrenzt ist, – die Seitenflächen (12) des aktiven Schichtstapels schräg ausgebildet sind, und – die Breite (b) derart beschränkt ist, dass Strahlung, die von der Emissionszone (8) in einen Winkel zur lotrechten Verbindung zwischen dem Mittelpunkt der Emissionszone (8) und der Seitenfläche (12) abgestrahlt wird, der kleiner ist als der Grenzwinkel für Totalreflexion, direkt durch die Seitenfläche ausgekoppelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrolumineszierenden Körper, insbesondere einen LED-Chip, nach Patentanspruch 1. Sie bezieht sich insbesondere auf einen LED-Chip, bei dem ein aktiver Schichtstapel Halbleitermaterialien auf der Basis von AlxGayIn1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweist.
  • Herkömmliche LED-Chips weisen üblicherweise einen einzigen aktiven Schichtstapel auf, der sich über die gesamte Aufwachsfläche eines Substrats erstreckt. Zur Stromeinprägung weist ein solcher LED-Chip an der Vorderseite des LED-Chips ein sogenanntes Bondpad auf und an der Rückseite des Substrats ist eine ganzflächige Kontaktmetallisierung aufgebracht, wobei das Bestreben darin liegt, den Stromfluss durch den LED-Chip möglichst auf die gesamte laterale Ausdehnung des aktiven Schichtstapels aufzuweiten.
  • Alternativ zur vertikalen Stromeinprägung, bei der der aktive Schichtstapel sandwichartig zwischen zwei Kontakten angeordnet ist, gibt es auch Chipstrukturen, bei denen die Kontaktierung sowohl der p-Seite als auch der n-Seite von der Vorderseite des Chips her erfolgt. Dies ist meist dann der Fall, wenn das Substrat für den aktiven Schichtstapel elektrisch isolierend ist.
  • Trotz einer hohen Effizienz des Lichterzeugungsprozesses in der aktiven Schicht von bis zu nahe 100% weisen derartige LED-Chips relativ geringe externe Wirkungsgrade auf. Die Schwierigkeit besteht darin, das in den flächig aufgewachsenen aktiven Halbleiterschichten mit hohem Brechungsindex erzeugte Licht in das Vergussmaterial mit deutlich geringerem Brechungsindex auszukoppeln. Dabei gelangt üblicherweise nur das in einem relativ kleinen Raumwinkel erzeugte Primärlicht nach außen; das übrige Licht wird durch Totalreflexion an der Grenzschicht zwischen Halbleiter und Vergussmasse in den Halbleiter zurück reflektiert und geht dort zu einem großen Teil durch Absorption in der aktiven Schicht, im Substrat, an der Substratoberfläche und an den elektrischen Kontaktelementen bzw. dem Bondpad verloren.
  • Ein elektrolumineszierendes Bauelement mit verbesserter Lichtauskopplung ist zum Beispiel aus der DE 199 11 717 A1 bekannt. Das in dieser Druckschrift offenbarte monolithische elektrolumineszierende Bauelement weist ein Substrat auf, auf dem eine Vielzahl von in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung des Bauelements nebeneinander angeordneten Strahlungsauskoppelelementen vorgesehen ist. Die vorzugsweise zylinderförmig ausgebildeten Strahlungsauskoppelelemente weisen eine aktive Schichtenfolge mit einer Emissionszone mit mindestens einem elektrolumineszierenden pn-Übergang auf, der eine sogenannte Stromaperturschicht mit einer Stromdurchlassöffnung zur Begrenzung der Emissionszone und eine Kontaktschicht nachgeordnet sind. Auf den Kontaktschichten der zylinderförmigen Strahlungsauskoppelelemente sind ringförmige Kontaktelemente vorgesehen, die untereinander durch elektrisch leitende Stege verbunden sind. Diese Ringkontakte decken nur den Bereich der Oberseite der Strahlungsauskoppelelemente ab, durch den aufgrund Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen Strahlungsauskoppelelement und dem umgebenden Medium ohnehin nur wenig oder überhaupt keine Strahlung ausgekoppelt werden würde.
  • Aus der Druckschrift WO 00/45443 A1 ist eine LED bekannt, bei der ein einzelner LED-Chip in eine Mehrzahl von Mesas unterteilt ist. Der Radius des gepumpten Mesa-Bereichs wird jeweils durch Stromeinschnürung beschränkt.
  • In der Druckschrift WO 99/31738 A2 ist eine LED mit Sub-Strukturen beschrieben, wobei die oberen Kontakte auf den Sub-Strukturen so ausgebildet sind, dass eine gleichmäßige Stromeinprägung ohne eine vollständige Bedeckung durch die Kontakte erfolgt.
  • Die Druckschrift WO 96/37000 A1 betrifft eine Leuchtdiode mit einer zylindrischen aktiven Zone, wobei die Radien des Zylinders der aktiven Zone und der Mesa und die Höhe der Mesa so bemessen sind, dass keine Totalreflexion der von der aktiven Zone ausgehenden Strahlung an den seitlichen Oberflächen der Mesa stattfindet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrolumineszierendes Bauelement vorzusehen, das bei einem möglichst einfachen Aufbau eine hohe Effizienz der Lichtauskopplung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrolumineszierendes Bauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 13.
  • Das elektrolumineszierende Bauelement weist ein Substrat; mehrere, nebeneinander auf dem Substrat in Abstand angeordnete Strahlungsauskoppelelemente mit einem aktiven Schichtstapel mit einer Emissionszone; und ein Kontaktelement auf jedem Strahlungsauskoppelelement auf. Die Kontaktelemente sind mittig auf den Strahlungsauskoppelelementen angeordnet und weisen eine Breite bzw. einen Durchmesser kleiner als die Breite bzw. der Durchmesser der Strahlungsauskoppelelemente auf. Außerdem ist die Breite bzw. der Durchmesser der Strahlungsauskoppelelemente bei gegebener Höhe der Strahlungsauskoppelelemente derart klein gewählt, dass ein wesentlicher Anteil des seitlich von der Emissionszone abgestrahlten Lichts direkt durch die Seitenflächen der Strahlungsauskoppelelemente ausgekoppelt werden kann.
  • Die laterale Ausdehnung der Emissionszone entspricht im wesentlichen der lateralen Ausdehnung des Kontaktelements. Dies wird bei einer geringen Beweglichkeit der Ladungsträger in der aktiven Schicht zwischen Emissionszone und Kontaktelement, wie es beispielsweise bei p-dotiertem AlxGayIn1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 der Fall ist, dadurch erzielt, dass die Stromaufweitung in dieser Schicht so gering ist, dass Licht nur in einem engen lateralen Bereich unter dem Kontaktelement erzeugt wird. Durch die erfindungsgemäße Dimensionierung der Strahlungsauskoppelelemente werden Reflexionsverluste innerhalb des aktiven Schichtstapels weitestgehend vermieden, da ein maximaler Anteil des zur Seite abgestrahlten Lichts direkt durch die Seitenfläche der Strahlungsauskoppelelemente ausgekoppelt werden kann.
  • Die Strahlungsauskoppelelemente weisen bevorzugt eine streifenartige Struktur mit der oben genannten Breite oder eine punktartige Struktur dem oben genannten Durchmesser auf. Im Folgenden wird der Einfachheit halber ausschließlich von Breite des Strahlungsauskoppelements und von der Breite des Kontaktelements gesprochen, wobei damit bei einer punktartigen Struktur des Strahlungsauskoppelelements und/oder des Kontaktelements deren Durchmesser gemeint ist.
  • Insbesondere wenn die Emissionszone des aktiven Schichtstapels nicht direkt unterhalb der Halbleiteroberfläche liegt, sind die Strahlungsauskoppelelemente vorzugsweise konisch ausgebildet, wobei ihre dem Substrat zugewandte Seite eine größere Querschnittsfläche als ihre den Kontaktelementen zugewandte Seite aufweist.
  • Die Abmessungen der Strahlungsauskoppelelemente genügen bevorzugt der Bedingung 0 < (b + b')/h < 2cot(αT) wobei b die Breite der Strahlungsauskoppelelemente, b' die Breite der Kontaktelemente, h die Höhe der Strahlungsauskoppelelemente und αT der Grenzwinkel der Totalreflexion für das aus des aktiven Schichtstapels in das umgebende Medium austretende Licht ist.
  • Für den Fall, dass die Emissionszone des aktiven Schichtstapels in den Strahlungsauskoppelelementen zwischen der dem Substrat zugewandten Seite und der den Kontaktelementen zugewandten Seite, d. h. insbesondere nicht direkt an der dem Substrat zugewandten Fläche oder an der den Kontaktelementen zugewandten Fläche positioniert ist, genügen die Abmessungen der Strahlungsauskoppelelemente vorteilhafterweise der Bedingung 0 < (b + b')/h < cot(αT) wobei b die Breite der Strahlungsauskoppelelemente, b' die Breite der Kontaktelemente, h die Höhe der Strahlungsauskoppelelemente und αT der Grenzwinkel der Totalreflexion für das aus dem aktiven Schichtstapel in das umgebende Medium austretende Licht ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale, Vorzüge und Zweckmäßigkeiten der Erfindung werden nachfolgend anhand verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines elektrolumineszierenden Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A bis 2C schematische Schnittdarstellungen von unterschiedlichen Strahlungsauskoppelelementen, wie sie in dem elektrolumineszierenden Bauelement von 1 eingesetzt werden können;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Variante eines Strahlungsauskoppelelements, wie es in dem elektrolumineszierenden Bauelement von 1 eingesetzt werden kann;
  • 4A und B jeweils eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein elektrolumineszierendes Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung mit Strahlungsauskoppelelementen von punktartiger Struktur; und
  • 5A bis C jeweils eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein elektrolumineszierendes Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung mit Strahlungsauskoppelelementen von streifenartiger Struktur.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel eines elektrolumineszierenden Bauelements von 1 handelt es sich um einen LED-Chip 1, von dem ein Großteil der in dem LED-Chip 1 erzeugten elektromagnetischen Strahlung 11 in die Hauptabstrahlrichtung 6 abgestrahlt wird. Die Hauptabstrahlrichtung 6 ist im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Haupterstreckung des LED-Chips 1 orientiert.
  • Der LED-Chip 1 weist ein Substrat 2 auf, das beispielsweise bei einem LED-Chip 1 auf der Basis AlxGayIn1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 SiC oder Saphir aufweist. Auf dem Substrat 2 ist optional eine Bragg-Reflektor-Schicht 3 aufgebracht, die das von der später erläuterten Emissionszone 8 in Richtung auf das Substrat 2 abgestrahlte Licht zurück reflektiert. Derartige Bragg-Reflektor-Schichten 3 sind dem Fachmann an sich bekannt und werden von daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Auf dieser Bragg-Reflektor-Schicht 3 sind mehrere, in Abstand nebeneinander angeordnete Strahlungsauskoppelelemente 4 aufgebracht. Wie weiter unten anhand der 4 und 5 näher erläutert, können diese Strahlungsauskoppelelemente in Draufsicht eine punktartige Struktur (mit zum Beispiel kreisförmiger, ovaler oder vieleckiger lateraler Querschnittsfläche) oder eine streifenartige Struktur (mit zum Beispiel rechteckiger lateraler Querschnittsfläche) aufweisen. Die Längsmittelachsen 5 der Strahlungsauskoppelemente 4 sind parallel zu der Hauptabstrahlrichtung 6 des LED-Chips 1 ausgerichtet.
  • Die Strahlungsauskoppelelemente 4 weisen auf der optional vorgesehenen Bragg-Reflektor-Schicht 3 einen aktiven Schichtstapel 7 mit einer Emissionszone 8 auf, die mindestens einen elektrolumineszierenden pn-Übergang aufweist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der aktive Schichtstapel 7 im Wesentlichen aus einer Mehrzahl von dotierten und/oder undotierten AlxGayIn1-x-yN-Schichten mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1. Die erfindungsgemäße Struktur eignet sich grundsätzlich aber auch für aktive Schichtstapel auf der Basis einer Mehrzahl von AlxGayIn1-x-yP- oder AlxGa1-x-yAs-Schichten mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 oder einem anderen geeigneten III-V- oder II-VI-Verbindungshalbleiter.
  • Der Bereich zwischen dem Kontaktelement 9 und der Emissionszone 8 besteht vorzugweise durchweg aus mit Mg und/oder Zn, besonders bevorzugt mit Mg p-dotiertem AlxGayIn1-x-yN-Material mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1, dessen schichtparallele Leitfähigkeit so gering ist, dass bei Stromeinprägung in den Chip die Stromaufweitung im Bereich zwischen Kontaktelement 9 und Emissionszone 8 kleiner als 20 μm ist, insbesondere zwischen 0,1 μm und 10 μm liegt, so dass die laterale Querschnittsfläche der Emissionszone 8 weitestgehend auf die vertikal projezierte Fläche des Kontaktelements 9 begrenzt ist.
  • Die in der Emissionszone 8 des aktiven Schichtstapels 7 erzeugte Strahlung 11 tritt im wesentlichen in seitlicher Ausbreitungsrichtung durch die Seitenflächen 12 der Strahlungsauskoppelelemente 4 aus den aktiven Schichtstapeln 7 in das umgebende Medium, wie beispielsweise eine strahlungsdurchlässige Kunststoffumhüllung (nicht dargestelit), in die der LED-Chip eingebettet ist und die beispielsweise aus Epoxidharz, Silikonharz oder einem anderen geeigneten Reaktionsharz besteht, aus. In den Zwischenräumen zwischen den Strahlungsauskoppelelementen 4 kann sich auch geeignetes elektrisch isolierendes und strahlungsdurchlässiges Füllmaterial befinden.
  • Auf den Oberseiten der Strahlungsauskoppelelemente 4 sind mittig angeordnete Kontaktelemente 9 vorgesehen. Zwischen den Kontaktelementen 9 und den aktiven Schichtstapeln 7 der Strahlungsauskoppelelemente 4 kann zumindest unterhalb der Kontaktelemente 9 zusätzlich auch eine Kontaktschicht (nicht dargestellt) aufgebracht sein. Wie in den 4 und 5 dargestellt, sind die einzelnen Kontaktelemente 9 miteinander und mit einem Bondpad 15 auf der Vorderseite des LED-Chips 1 durch elektrisch leitende Stege 14 verbunden. Je nachdem, ob eine punktartige oder eine streifenartige Struktur der Strahlungsauskoppelelemente 4 vorliegt, sind die Kontaktelemente 4 als Kontaktpunkte oder als schmale Kontaktstreifen ausgebildet.
  • Auf der den Strahlungsauskoppelelementen 4 abgewandten Seite des Substrats 2 ist beispielsweise ganzflächig eine Kontaktmetallisierung 10 aufgebracht. Hier kann aber auch eine strukturierte Kontaktmetallisierung aufgebracht werden, die beispielsweise voneinander getrennte Kontaktflächen aufweist, die jeweils einem Strahlungsauskoppelelement 4 zugeordnet sind.
  • Zwischen den Strahlungsauskoppelelementen 4 ist auf dem Substrat 2 bzw. der auf dem Substrat 2 vorgesehenen Bragg-Reflektor-Schicht 3 vorzugsweise eine reflektierende Schicht 13 aufgebracht, um die aus den Strahlungsauskoppelelementen 4 ausgekoppelte und nach unten auf das Substrat 2 laufende Strahlung 11 zurückzureflektieren. Diese reflektierende Schicht 13 hat auch bei nicht-absorbierenden Substraten 2 Vorteile, da Reflexions- und Transmissionsverluste, die beim Ein- und Austreten in das Substratmaterial auftreten, reduziert werden können.
  • Die Strahlungsauskoppelelemente 4 können beispielsweise mittels ganzflächigem epitaktischem Aufbringen der Bragg-Reflektor-Schicht 3 und des aktiven Schichtstapels 7 auf das Substrat 2 und nachfolgender Photolithographietechnik und Ätzen hergestellt werden. Alternativ wird zunächst auf die Bragg-Reflektor-Schicht 3 eine Maskenschicht aufgebracht, in die der Struktur der Strahlungsauskoppelelemente 4 entsprechende Öffnungen geätzt werden, in welche anschließend die aktiven Schichten 7 epitaktisch abgeschieden werden. Abschließend wird die Maskenschicht beispielsweise mittels Ätzen wieder entfernt.
  • Der genaue Aufbau und die Funktionsweise der Strahlungsauskoppelelemente 4 des erfindungsgemäßen elektrolumineszierenden Bauelements werden nun anhand verschiedener Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die 2A bis 2C beschrieben.
  • In dem in 2A dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Emissionszone 8 in dem aktiven Schichtstapel 7 direkt unterhalb des Kontaktelements 9 vorgesehen. Während die Höhe h des aktiven Schichtstapels 7 üblicherweise vorgegeben ist, wird die Breite b der strukturierten Strahlungsauskoppelelemente 4 erfindungsgemäß möglichst klein gewählt. Bei dem Ausführungsbeispiel von 2A genügt die Breite b des aktiven Schichtstapels 7 vorzugsweise der Bedingung 0 < (b + b')/h < 2cot(αT) wobei b' die Breite des Kontaktelements 9, welche wesentlich kleiner als die Breite b des Strahlungsauskoppelelements 4 bemessen ist, und αT der Grenzwinkel der Totalreflexion für die aus dem aktiven Schichtstapel 7 in das umgebende Medium austretende Strahlung 11 ist. Für GaN beträgt αT beispielsweise 37°, so dass das Verhältnis (b + b')/h möglichst kleiner als 2,65 sein sollte.
  • In einigen Verbindungshalbleitern, wie beispielsweise in p-dotiertem AlxGayIn1-x-yN, ist aufgrund einer geringen Beweglichkeit der Ladungsträger die Stromaufweitung so gering, dass sich die Emissionszone 8 im Wesentlichen nur auf den vertikal projezierten Bereich unterhalb des Kontaktelements 9 erstreckt, d. h. die laterale Ausdehnung und damit auch die Breite der Emissionszone 8 ist, wenn überhaupt, nur unwesentlich größer als die laterale Ausdehnung und damit die Breite b' des Kontaktelements 9. Durch die oben beschriebene Dimensionierung der aktiven Schicht 8 kann ein maximaler Anteil des von der Emissionszone 8 seitlich abgestrahlten Lichts 11 direkt durch die Seitenfläche 12 ausgekoppelt werden. Eine Totalreflexion findet an der Seitenfläche 12 im Wesentlichen nicht statt.
  • Außerdem wird ein Großteil, d. h. etwa cos(αT) = 60%, der von der Emissionszone 8 primär erzeugten Strahlung in diesen Winkelbereich abgestrahlt, so dass diese Strahlung direkt, d. h. ohne vorherige Reflexionsprozesse an den oberen und unteren Grenzschichten des aktiven Schichtstapels 7, die immer auch einen Reflexionsverlust bedeuten, durch die Seitenfläche 12 in das umgebende Medium ausgekoppelt werden kann. Bei herkömmlichen Systemen wird die in den Emissionszonen erzeugte Strahlung üblicherweise mehrere Male an den Grenzflächen zwischen aktivem Schichtstapel und Substrat bzw. Oberseite des aktiven Schichtstapels und umgebenden Medium reflektiert bevor eine Auskopplung durch die Seitenflächen erfolgt. Außerdem können gemäß der Erfindung nicht-strahlende Verluste durch Oberflächenrekombinationen weitestgehend vermieden werden.
  • Im Gegensatz zu bekannten Bauelementen, wie beispielsweise dem in der DE 199 11 717 A1 offenbarten LED-Chip, wird durch die vorliegende Erfindung ein elektrolumineszierendes Bauelement bereitgestellt, welches ohne zusätzliche Strukturierungsmaßnahmen wie die Einführung einer Stromaperturschicht bzw. einer Oxidblende einen höheren externen Wirkungsgrad der Strahlungsauskopplung erzielt.
  • Selbst wenn die Dimensionierung der Strahlungsauskoppelelemente 4 nicht innerhalb der oben angegeben Grenzen für die optimale Strahlungsauskopplung liegt, können durch die möglichst klein zu wählende Breite b der Strahlungsauskoppelelemente 4 in jedem Fall Vorteile gegenüber den herkömmlichen Systemen erzielt werden, da zumindest die Anzahl der mit Strahlungsverlusten behafteten Reflexionsprozesse vor der Auskopplung aus den Strahlungsauskoppelelementen 4 vermindert wird.
  • Die gleiche Dimensionierung des Strahlungsauskoppelelements 4 wird bei dem Ausführungsbeispiel von 2C gewählt, bei dem die Emissionszone 8 direkt oberhalb des Substrats 2 bzw. der evtl. vorhandenen Bragg-Reflektor-Schicht 3 vorgesehen ist. Das heißt, auch in diesem Fall sollte die Breite b der Strahlungsauskoppelelemente in dem Bereich 0 < (b + b')/h < 2cot(αT) liegen, um einen Großteil der in der Emissionszone 8 erzeugten Strahlung direkt durch die Seitenflächen 12 der Strahlungsauskoppelelemente 4 auszukoppeln.
  • In 2B ist ein Strahlungsauskoppelelement 4 dargestellt, bei dem die Emissionszone 8 nicht direkt am oberen oder unteren Rand des aktiven Schichtstapels 7 vorgesehen ist, sondern etwa in der Mitte des aktiven Schichtstapels 7 angeordnet ist. Basierend auf den gleichen Überlegungen wie bei dem in 2A dargestellten Aufbau des Strahlungsauskoppelelements 4 sollte die Breite b des aktiven Schichtstapels 7 in diesem Fall möglichst der strengeren Bedingung 0 < (b + b')/h < cot(αT) genügen, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
  • Der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Gedanke ist es, bei einer durch den aktiven Schichtstapel 7 vorgegebenen Höhe h die Breite b des aktiven Schichtstapels derart zu beschränken, dass ein möglichst großer Anteil des von der Emissionszon 8 seitlich abgestrahlten Lichts direkt durch die Seitenflächen 12 ausgekoppelt werden kann, da der Auftreffwinkel der Strahlung auf die Grenzfläche zum umgebenden Medium kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist. Der Fachmann wird deshalb ohne weiteres die Obergrenze der optimalen Dimensionierung des Strahlungsauskoppelelements 4 zwischen cot(αT) und 2cot(αT) anpassen, wenn die Emissionszone 8 an einer beliebigen Höhenposition in des aktiven Schichtstapels 8 zwischen der oberen und der unteren Grenzfläche angeordnet ist.
  • Liegt die Emissionszone 8 im aktiven Schichtstapel 7 nicht direkt unterhalb des Kontaktelements 9 wie in 2A gezeigt, ist eine konische Strukturierung der Strahlungsauskoppelelemente 4 vorteilhaft, wie sie beispielhaft in 3 gezeigt ist.
  • Die Seitenflächen 12 der Strahlungsauskoppelelemente 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als schräge Ätzflanken ausgebildet, wobei die dem Substrat 2 zugewandte Seite des aktiven Schichtstapels 7 größer als ihre den Kontaktelementen 9 zugewandte Seite ist. Im Falle einer punktartigen Struktur der Strahlungsauskoppelelemente 4 führt dies beispielsweise zu einer Struktur in der Form eines Kegelstumpfes.
  • Die Höhen h1 und h2, welche die Lage der Emissionszone 8 innerhalb des aktiven Schichtstapels 7 angeben, sind üblicherweise durch die epitaktisch aufgebrachte Schicht 8 vorgegeben und ergeben in Addition die Höhe des Strahlungsauskoppelelements 4 (h1 + h2 = h). Die Strukturbreite b und der Basiswinkel β der schrägen Seitenflächen 12 werden dann zur Erzielung einer möglichst optimalen Lichtauskopplung durch die Seitenflächen 12 so angepasst, dass die Winkel- und Seitenverhältnisse vorzugsweise wieder der Bedingung 0 < (b + b')/h < cot(αT) genügen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Grenzwinkel αT der Totalreflexion ausgehend von der lotrechten Verbindung zwischen dem Mittelpunkt der Emissionszone 8 und der Seitenflanke 12 aufzutragen ist.
  • Anhand der 4 und 5 werden nun verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten des LED-Chips 1 beschrieben. Die 4A und 4B zeigen dabei in Draufsicht Ausführungsbeispiele mit punktartigen Strukturen der Strahlungsauskoppelelemente, während die 5A bis 5C in Draufsicht verschiedene Ausführungsbeispiele mit streifenartigen Strukturen der Strahlungsauskoppelelemente veranschaulichen.
  • Die als Zylinder oder Polyeder ausgebildeten Strahlungsauskoppelelemente 4 weisen an ihrer Oberseite jeweils mittig einen Kontaktpunkt 9 auf. Diese Kontaktpunkte 9 sind über elektrisch leitende Stege 14 sowohl untereinander als auch mit einem Bondpad 15 verbunden, das beispielsweise in der Mitte des LED-Chips 1 vorgesehen ist. Die Strahlungsauskoppelelemente 4 sind dabei zum Beispiel auf den Eckpunkten einer (gedachten) hexagonalen Struktur (4A) oder rechteckigen Struktur (4B) positioniert. In den 4A und 4B deuten die hellen Kreise jeweils die Oberseiten der Strahlungsauskoppelelemente mit geraden oder konischen Seitenflächen an.
  • Im Falle von streifenartigen Strukturen der Strahlungsauskoppelelemente 4 gehen diese beispielsweise strahlenförmig von einem in der Mitte des LED-Chips 1 angeordneten Bondpad 15 aus und verästeln sich weiter in regelmäßigen geometrischen Formen (5A). Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in 5 nur die Kontaktelemente 9 und die entsprechenden Verbindungsstege 14 dargestellt; die streifenartig verlaufenden Strahlungsauskoppelelemente 4, die jeweils unterhalb der elektrischen Verbindungselemente 9, 14 verlaufen, wurden weggelassen.
  • Alternativ können auch die streifenartig strukturierten Strahlungsauskoppelelemente 4 in einer rechteckigen Anordnung (5B) oder einer hexagonalen Anordnung (5C) positioniert werden. Diese Anordnung der Strahlungsauskoppelelemente 4 zeigt Vorteile hinsichtlich der Stromversorgung aller Strahlungsauskoppelelemente 4.

Claims (13)

  1. Elektrolumineszierender Körper (1), mit einem Substrat (2), mehreren, nebeneinander auf dem Substrat (2) in Abstand angeordneten Strahlungsauskoppelelementen (4) mit einer Breite (b) und einer Höhe (h), die jeweils einen aktiven Schichtstapel (7) mit einer Emissionszone (8) aufweisen, und einem mittig angeordneten Kontaktelement (9) auf jedem Strahlungsauskoppelelement (4), wobei – die Kontaktelemente (9) eine Breite b' aufweisen, die kleiner ist als die jeweilige Breite b des zugeordneten Strahlungsauskoppelelements (4), wobei die schichtparallele Leitfähigkeit zwischen dem Kontaktelement (9) und der Emissionszone so gering ist, dass die laterale Querschnittsfläche der Emissionszone (8) auf die vertikal projezierte Fläche des Kontaktelements (9) begrenzt ist, – die Seitenflächen (12) des aktiven Schichtstapels schräg ausgebildet sind, und – die Breite (b) derart beschränkt ist, dass Strahlung, die von der Emissionszone (8) in einen Winkel zur lotrechten Verbindung zwischen dem Mittelpunkt der Emissionszone (8) und der Seitenfläche (12) abgestrahlt wird, der kleiner ist als der Grenzwinkel für Totalreflexion, direkt durch die Seitenfläche ausgekoppelt wird.
  2. Elektrolumineszierender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsauskoppelelemente (4) eine streifenartige Struktur mit der Breite (b) aufweisen.
  3. Elektrolumineszierender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsauskoppelelemente (4) eine punktartige Struktur aufweisen, deren Durchmesser der Breite (b) entspricht.
  4. Elektrolumineszierender Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsauskoppelelemente (4) in der Form eines Kegelstumpfes oder polyedrisch ausgebildet sind.
  5. Elektrolumineszierender Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (9) auf den Strahlungsauskoppelelementen (4) miteinander und mit einem Bondpad (15) auf der Vorderseite des Bauelements (1) elektrisch leitend verbunden sind.
  6. Elektrolumineszierender Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsauskoppelelemente (4) sich in Richtung vom Substrat (2) weg zumindest über einen Teil ihrer Höhe h verjüngen.
  7. Elektrolumineszierender Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Strahlungsauskoppelelemente (4) der Bedingung 0 < (b + b')/h < 2cot(αT) genügen, wobei αT der Grenzwinkel der Totalreflexion für das aus dem aktiven Schichtstapel (7) in das umgebende Medium austretende Licht ist.
  8. Elektrolumineszierender Körper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Emissionszone (8) des aktiven Schichtstapels (7) in den Strahlungsauskoppelelementen (4) zwischen der dem Substrat (2) zugewandten Seite und der den Kontaktelementen (9) zugewandten Seite positioniert ist, die Abmessungen der Strahlungsauskoppelelemente (4) der Bedingung 0 < (b + b')/h < cot(αT) genügen, wobei der Grenzwinkel der Totalreflexion für das aus dem aktiven Schichtstapel (7) in das umgebende Medium austretende Licht ist.
  9. Elektrolumineszierender Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat (2) zwischen den Strahlungsauskoppelelementen (4) eine reflektierende Schicht (13) vorgesehen ist.
  10. Elektrolumineszierender Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Schichtstapel (7) zumindest zwischen Kontaktelement (9) und Emissionszone (8) eine Halbleiterschicht aus AlxGayIn1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweist.
  11. Elektrolumineszierender Körper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht aus insbesondere mit Mg und/oder Zn p-dotiertem AlxGayIn1-x-yN besteht.
  12. Elektrolumineszierender Körper nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Schichtstapel (7) insgesamt aus Halbleiterschichten aus AlxGayIn1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 gefertigt ist.
  13. Elektrolumineszierender Körper nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) ein Saphirsubstrat ist.
DE2001142541 2001-08-30 2001-08-30 Elektrolumineszierender Körper Expired - Fee Related DE10142541B9 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142541 DE10142541B9 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Elektrolumineszierender Körper
TW91119500A TW565953B (en) 2001-08-30 2002-08-28 Electro-luminescent body
JP2003529816A JP2005503043A (ja) 2001-08-30 2002-08-30 エレクトロルミネセンス体
US10/488,487 US7135711B2 (en) 2001-08-30 2002-08-30 Electroluminescent body
PCT/DE2002/003200 WO2003026355A2 (de) 2001-08-30 2002-08-30 Elektrolumineszierender körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142541 DE10142541B9 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Elektrolumineszierender Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10142541A1 DE10142541A1 (de) 2003-03-27
DE10142541B4 true DE10142541B4 (de) 2013-10-17
DE10142541B9 DE10142541B9 (de) 2014-05-28

Family

ID=7697145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142541 Expired - Fee Related DE10142541B9 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Elektrolumineszierender Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142541B9 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016324A1 (en) 2004-08-06 2006-02-16 Koninklijke Philips Electronics N. V. Light engine
KR20070088145A (ko) * 2006-02-24 2007-08-29 엘지전자 주식회사 발광 다이오드 및 그 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037000A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Lichtemittierendes halbleiterbauelement
WO1999031738A2 (en) * 1997-12-16 1999-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aiii-nitride channeled led
EP0977280A2 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Hocheffiziente strahlungemittierende Vorrichtungen und Herstellungsverfahren
WO2000045443A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Nova Crystals, Inc. High performance light emitting diodes
DE19911717A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Monolithisches elektrolumineszierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037000A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Lichtemittierendes halbleiterbauelement
WO1999031738A2 (en) * 1997-12-16 1999-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aiii-nitride channeled led
EP0977280A2 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Hocheffiziente strahlungemittierende Vorrichtungen und Herstellungsverfahren
WO2000045443A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Nova Crystals, Inc. High performance light emitting diodes
DE19911717A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Monolithisches elektrolumineszierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142541A1 (de) 2003-03-27
DE10142541B9 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332521B1 (de) Strahlungsemittierender chip
DE19807758B4 (de) Lichtemittierende Diodenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP2553726B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
DE10325951B4 (de) Licht emittierende Diode mit zugehörigem Kontaktschema
EP1592072B1 (de) Halbleiterchip für die Optoelektronik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013012818U1 (de) Linse und lichtemittierendes Modul zur Flächenbeleuchtung
DE112016004262T5 (de) Selbstausrichtender freischwebender Spiegel für Durchkontaktierungen
DE102019121014A1 (de) Lichtemittierender diodenchip vom flip-chip-typ
DE102011116232B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3208638C2 (de)
DE112014006440T5 (de) Hintergrundlicht-Modul mit einer Multi-Junction-Technologie LED und Hintergrundlicht-Einheit umfassend dasselbe
DE10322705B4 (de) Herstellverfahren für eine LED mit dicker Epitaxieschicht auf III-V-Halbleiterbasis und derartige LED
EP2415077A1 (de) Optoelektronisches bauelement
EP1624496A1 (de) Leuchtdiode
EP2342765A2 (de) Lumineszenzdiodenchip
WO2003026355A2 (de) Elektrolumineszierender körper
DE102012105772A1 (de) Halbleiter-Leuchtdiodenvorrichtungs-Verpackung
WO2020074351A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE10142541B4 (de) Elektrolumineszierender Körper
EP2313935A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
WO2018162409A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper und halbleiterchip
WO2014173623A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und optoelektronisches halbleiterbauteil
WO2011101238A1 (de) Elektrisches widerstandselement geignet für leuchtdioden, laserdioden oder fotodetektoren
WO2020239749A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit verbindungsbereichen und verfahren zur herstellung des optoelektronischen halbleiterbauelements
DE102017130757A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033140000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033140000

Effective date: 20130614

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee