DE10140987A1 - Brennkraftmaschine und Diagnoseverfahren für diese - Google Patents

Brennkraftmaschine und Diagnoseverfahren für diese

Info

Publication number
DE10140987A1
DE10140987A1 DE2001140987 DE10140987A DE10140987A1 DE 10140987 A1 DE10140987 A1 DE 10140987A1 DE 2001140987 DE2001140987 DE 2001140987 DE 10140987 A DE10140987 A DE 10140987A DE 10140987 A1 DE10140987 A1 DE 10140987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
activated carbon
crankcase
crankcase ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001140987
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140987B4 (de
Inventor
Arne Bahns
Axel Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001140987 priority Critical patent/DE10140987B4/de
Publication of DE10140987A1 publication Critical patent/DE10140987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140987B4 publication Critical patent/DE10140987B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0483Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using catalysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kraftstofftank (20), einem mit diesem verbundenen Aktivkohlebehälter (22), welcher über ein Tankentlüftungsventil (24) mit einem Ansaugrohr (12) verbunden ist, und mit einer Kurbelgehäuseentlüftung (26). Hierbei ist die Kurbelgehäuseentlüftung (26) mit dem Aktivkohlebehälter (22) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kraftstofftank, einem mit diesem verbundenen Aktivkohlebehälter, welcher über ein Tankentlüftungsventil mit einem Ansaugrohr verbunden ist, und mit einer Kurbelgehäuseentlüftung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Diagnoseverfahren für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Seit 1994 verlangt die "CARB" (California Air Resource Board) in den USA ein On Board Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge. Dieses System hat die Aufgabe Fehlfunktionen am Fahrzeug, welche zur Überschreitung von Abgasgrenzwerten führen, dem Fahrer anzuzeigen. Daraufhin sind sogenannte "OBDII-Diagnosen" entstanden, die alle abgasrelevanten Bauteile im Fahrzeug, wie beispielsweise Katalysator, Kraftstoffsystem, Lambdasonde etc., auf Funktion und Plausibilität überwachen. Um die Akzeptanz des OBD-Systems bei den Benutzern zu gewährleisten legt die CARB großes Gewicht auf die Zuverlässigkeit des Systems. Gleichzeitig liegt dies auch im Interesse des Herstellers, da für OBD-Fehler eine 10-jährige Garantie gegeben werden muß, so daß Fehldiagnosen zu erheblichen Kosten, beispielsweise bei staatlich angeordneten Rückrufaktionen, führen können.
  • Derartige Fehldiagnosen können sich beispielsweise durch einen unkontrollierten Kraftstoffstrom aus dem Kurbelgehäuse in das Saugrohr über eine Kurbelgehäuseentlüftung ergeben, wie sie beispielsweise aus der US 3 673 997 und der DE 43 22 940 A1 bekannt ist. Hier wird die Kurbelgehäuseentlüftung direkt in das Saugrohr zwischen Luftfilter und Drosselklappe geführt. Auf dieses Weise wird durch den Unterdruck in der Ansaugstrecke ein aus dem Öl ausdampfender Kraftstoff ständig abgesaugt und der Verbrennung zugeführt. Dieser Kraftstoffstrom ist normalerweise so klein, daß er nicht ins Gewicht fällt. Es gibt aber Zustände, in denen sich ein überproportional großer Anteil Kraftstoff im Öl befindet, beispielsweise nach mehreren Kaltstarts bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen. Dieser Kraftstoffanteil kann relativ zur Tankentlüftung und Einspritzung so groß werden, daß die Diagnosen bezüglich eines Tankentlüftungsventils (TEV), Kraftstoffsystem und Lambdaregelung Fehler diagnostizieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der obengenannten Art sowie ein Diagnoseverfahren für diese bzgl. der Zuverlässigkeit des OBDII-Systems zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 5 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer Brennkraftmaschine der o. g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Aktivkohlebehälter verbunden ist.
  • Dies hat den Vorteil, daß ein Kraftstoffstrom aus der Kurbelgehäuseentlüftung mit in die Berechnung der Einspritzmenge einbezogen ist und auf diese Weise eine Fehlfunktion der OBDII-Diagnose wirksam vermieden ist. Ferner ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Pufferung des Kraftstoffdampfes aus der Kurbelgehäuseentlüftung im Aktivkohlebehälter.
  • Um sicherzustellen, daß sich der Massestrom ausschließlich vom Kurbelgehäuse in Richtung Aktivkohlebehälter bewegt, ist die Kurbelgehäuseentlüftung über ein Rückschlagventil mit dem Aktivkohlebehälter verbunden.
  • Zum Begrenzen des auf die Kurbelgehäuseentlüftung wirkenden Unterdrucks aus dem Saugrohr ist die Kurbelgehäuseentlüftung über eine Drossel mit dem Aktivkohlebehälter verbunden.
  • Um ein Eindringen von Öl in den Aktivkohlebehälter zu verhindern, ist die Kurbelgehäuseentlüftung über einen Öldampf-Filter und/oder Ölabscheider mit dem Aktivkohlebehälter verbunden.
  • Bei einem Verfahren der o. g. Art sind erfindungsgemäß folgende Schritte vorgesehen:
    • a) Schließen der Kurbelgehäuseentlüftung,
    • b) Aktivieren der Tankentlüftung und Spülen des Aktivkohlebehälters bis dessen Kraftstoffbeladung gegen Null geht,
    • c) Öffnen der Kurbelgehäuseentlüftung und Zuführen des Kraftstoffstromes aus dem Kurbelgehäuse in die Tankentlüftung,
    • d) Bestimmen der Kraftstoffmasse aus der Kurbelgehäuseentlüftung aus der Variation des λ-Reglers.
  • Dies hat den Vorteil, daß der Kraftstoffgehalt aus der Kurbelgehäuseentlüftung bestimmt werden kann. Hierdurch steht eine Diagnose für den Kraftstoffgehalt im Öl zur Verfügung, mit der frühzeitig etwaige Fehlfunktionen im Bereich des Kurbelgehäuses erkannt werden können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • Die aus Fig. 1 schematisch ersichtliche Brennkraftmaschine umfaßt ein Kurbelgehäuse 10, dem über ein Saugrohr 12, eine Drosselklappe 14 und einen Luftfilter 16 Verbrennungsluft zugeführt wird. In das Saugrohr 12 mündet eine Tankentlüftung 18 eines Kraftstofftanks 20, wobei im Zuge der Tankentlüftung 18 der Kraftstofftank 20 über einen Aktivkohlebehälter 22 und ein Tankentlüftungsventil 24 (TEV) mit dem Saugrohr 12 verbunden ist.
  • Mit dem Kurbelgehäuse 10 ist ferner eine Kurbelgehäuseentlüftung 26 verbunden. Diese leitet Kraftstoffdampf aus dem Kurbelgehäuse 10 über ein Ventil 28 mit Drossel und einen Öldampf-Filter 30 mit Ölabscheider in den Aktivkohlebehälter 22 ein. Mit anderen Worten werden erfindungsgemäß die Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung 26 nicht direkt sondern über den Aktivkohlebehälter 22 in das Saugrohr 12 eingeleitet. Mittels vorhandener Funktionen ist die Beladung des Aktivkohlebehälters 22 über die Lambdaregelung bekannt, so daß der Kraftstoffanteil aus dem Kurbelgehäuse mit über die Standardfunktion des TEV 24 regeln läßt. Auf diese Weise werden die Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung 26 nicht mehr unkontrolliert sondern gezielt dem Saugrohr 12 und damit der Verbrennung zugeführt.
  • Das TEV 24 ist dabei zweckmäßigerweise ölresistent ausgebildet. Das Ventil 28 mit Drossel verhindert eine Rückströmung von dem Aktivkohlebehälter 22 in das Kurbelgehäuse 10 und das Öldampf-Filter mit Ölabscheider hält einen wesentlichen Teil eines Ölanteils aus der Kurbelgehäuseentlüftung zurück.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet darüber hinaus auch eine zusätzliche Diagnosemöglichkeit, indem auf nachfolgend beschriebene Weise ein Kraftstoffanteil im Öl im Kurbelgehäuse überwacht wird. Hierbei wird das Ventil 28 zur Kurbelgehäuseentlüftung 26 zunächst geschlossen. Anschließend ist die Tankentlüftung über TEV 24 aktiv, bis durch die Spülung des Aktivkohlebehälters 22 die Kraftstoffbeladung desselben gegen Null geht. Anschließend wird der Tankentlüftung 18 durch Öffnen des Ventils 28 der Kurbelgehäuseentlüftung 26 der Kraftstoffstrom aus dem Kurbelgehäuse 10 zugeführt. Über die Variation des λ-Reglers wird dann die aus dem Kurbelgehäuse stammende Kraftstoffmasse bestimmt. Bei über längere Zeit aus der Norm fallenden Werten kann auf einen Defekt im Bereich des Kurbelgehäuses 10 geschlossen und ein entsprechender Wartungs- bzw. Reparaturbedarf angezeigt werden.

Claims (5)

1. Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kraftstofftank (20), einem mit diesem verbundenen Aktivkohlebehälter (22), welcher über ein Tankentlüftungsventil (24) mit einem Ansaugrohr (12) verbunden ist, und mit einer Kurbelgehäuseentlüftung (26), dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelgehäuseentlüftung (26) mit dem Aktivkohlebehälter (22) verbunden ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelgehäuseentlüftung (26) über ein Rückschlagventil (28) mit dem Aktivkohlebehälter (22) verbunden ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelgehäuseentlüftung (26) über eine Drossel mit dem Aktivkohlebehälter (22) verbunden ist.
4. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelgehäuseentlüftung (26) über einen Öldampf-Filter und/oder Ölabscheider (30) mit dem Aktivkohlebehälter (22) verbunden ist.
5. Diagnoseverfahren für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kraftstofftank, einem mit diesem verbundenen Aktivkohlebehälter, welcher über ein Tankentlüftungsventil mit einem Ansaugrohr verbunden ist, und mit einer Kurbelgehäuseentlüftung, wobei die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Aktivkohlebehälter verbunden ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte,
a) Schließen der Kurbelgehäuseentlüftung,
b) Aktivieren der Tankentlüftung und Spülen des Aktivkohlebehälters bis dessen Kraftstoffbeladung gegen Null geht,
c) Öffnen der Kurbelgehäuseentlüftung und Zuführen des Kraftstoffstromes aus dem Kurbelgehäuse in die Tankentlüftung,
d) Bestimmen der Kraftstoffmasse aus der Kurbelgehäuseentlüftung aus der Variation des λ-Reglers.
DE2001140987 2001-08-21 2001-08-21 Brennkraftmaschine und Diagnoseverfahren für diese Expired - Fee Related DE10140987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140987 DE10140987B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Brennkraftmaschine und Diagnoseverfahren für diese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140987 DE10140987B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Brennkraftmaschine und Diagnoseverfahren für diese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140987A1 true DE10140987A1 (de) 2003-03-06
DE10140987B4 DE10140987B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=7696146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140987 Expired - Fee Related DE10140987B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Brennkraftmaschine und Diagnoseverfahren für diese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140987B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313192A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10318784A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10335909A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
US7992548B2 (en) 2008-10-09 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Crankcase vapor management system
DE102009001016B4 (de) * 2008-02-21 2012-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormitätsdiagnosevorrichtung für eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
KR20150023470A (ko) * 2012-05-30 2015-03-05 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관을 작동시키기 위한 방법 및 장치
DE102017222770A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verbrennungsmotor mit einer solchen Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043780B4 (de) * 2010-11-11 2013-07-18 Continental Automotive Gmbh Bestimmen einer Kraftstoffausgasung aus einem Schmierstoff innerhalb einer Brennkraftmaschine und Lambda-Wert-Adaption basierend auf der bestimmten Kraftstoffausgasung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673997A (en) * 1970-02-13 1972-07-04 Nissan Motor Air-pollution preventing system
DE3638986A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Mann & Hummel Filter Verfahren und einrichtung zur beeinflussung des co-gehalts im abgas eines otto-motors
DE4322940A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Opel Adam Ag Entlüftungseinrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine
US5992397A (en) * 1997-06-30 1999-11-30 Hideaki; Watase Combustion enhancing apparatus and method

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313192A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10313192B4 (de) * 2003-03-25 2013-10-10 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10313192C5 (de) * 2003-03-25 2017-04-13 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10318784A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10318784B4 (de) * 2003-04-25 2008-06-12 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10335909A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102009001016B4 (de) * 2008-02-21 2012-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormitätsdiagnosevorrichtung für eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
US8145406B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality diagnosis device for positive crankcase ventilation apparatus
US7992548B2 (en) 2008-10-09 2011-08-09 GM Global Technology Operations LLC Crankcase vapor management system
KR20150023470A (ko) * 2012-05-30 2015-03-05 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관을 작동시키기 위한 방법 및 장치
KR102024414B1 (ko) 2012-05-30 2019-09-23 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관을 작동시키기 위한 방법 및 장치
DE102017222770A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verbrennungsmotor mit einer solchen Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140987B4 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102015213982A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem
DE102016210579A1 (de) Verfahren zur diagnose von leckagen nach der entlüftungsdurchfluss-steuerblende
DE102008017004A1 (de) Tanklüftungsanlage und Verfahren zur Tanklüftung
DE102009036265A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems
DE102016005972A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0952332B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102009036263A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems
EP1269005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung eines tanksystems eines fahrzeugs
DE10140987A1 (de) Brennkraftmaschine und Diagnoseverfahren für diese
WO2001069072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emissionsarmen betrieb einer brennstofftankanlage insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102010012913A1 (de) On-Board-Diagnosevorrichtung
DE102009033451B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Ventils in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine sowie Steuervorrichtung
DE102015209651A1 (de) Tankentlüftungsanlage und Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage
DE102004030908B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102017220257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102010041119A1 (de) Funktionsüberprüfung eines in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Ventils mittels einer Bandpassfilterung
DE19920972A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Magnetventil
DE102012212109A1 (de) Tankentlüftungsanlage
EP3623613B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ventil und einem fluidführenden bauteil
WO1995010701A1 (de) Verfahren und anordnung zum überprüfen eines tankentlüftungssystems für ein kraftfahrzeug
DE102016015299A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011081158B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Tankentlüftungsventils einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einem gefilterten Messsignal eines Lastsensors.
WO2021052747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der entlüftungsleitung des kraftstofftanks eines verbrennungsmotorisch betreibbaren kraftfahrzeugs
DE102015004716A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks sowie Baukastensystem für mehrere Bauvarianten einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee