DE10140451C2 - Vorrichtung zur Ermittlung der Partikelgröße und/oder Menge in Aerosolen - Google Patents
Vorrichtung zur Ermittlung der Partikelgröße und/oder Menge in AerosolenInfo
- Publication number
- DE10140451C2 DE10140451C2 DE10140451A DE10140451A DE10140451C2 DE 10140451 C2 DE10140451 C2 DE 10140451C2 DE 10140451 A DE10140451 A DE 10140451A DE 10140451 A DE10140451 A DE 10140451A DE 10140451 C2 DE10140451 C2 DE 10140451C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- outlet opening
- container
- aerosol
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 97
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 41
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1456—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
- G01N21/53—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N2015/1024—Counting particles by non-optical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N2015/1486—Counting the particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung
der Partikelgröße und/oder Menge in Aerosolen mittels einer
optischen Messvorrichtung, die mindestens einen
Behälter aufweist, dem ein eine Einlassöffnung und eine
Auslassöffnung aufweisendes Gefäß zugeordnet ist, über das
das Aerosol geleitet werden kann, wobei eine Leucht
vorrichtung derart angeordnet ist, dass der aus der
Leuchtvorrichtung austretende Lichtstrahl auf den
Aerosolstrom auftrifft, wobei der Aerosolstrom über das
Gefäß und/oder dessen Auslassöffnung fokussiert wird.
Es ist bereits eine optische Messanordnung zur Ermittlung
der Partikelgröße aus der DE 43 41 573 C1 bekannt. Diese
Druckschrift betrifft lediglich eine optische Messanordnung
zur kontinuierlichen Ermittlung der Partikelgröße in
Aerosolen durch Messung des Streulichts der in einem
horizontal und vertikal begrenzten Bereich des
Aerosolstroms dispergierten Partikel im Vorwärtsbereich und
daraus abgeleiteter Größen wie Partikelgrößenverteilung und
Konzentration. Vorzugsweise wird der Aerosolstrom
ejektorartig von einem den Aerosolstrom umgebenden
Gasstrom, der durch eine ovale Düse austritt, zu einem Film
verdünnt. Im Zusammenhang mit einer horizontalen
Fokussierung des Lichtstrahls und einer vertikalen
Schlitzblende vor dem Detektor wird der Aerosolstrom im
Messfeld ohne Partikelverlust an den Wänden einer
Messküvette und damit ohne Probenverfälschung sehr stark
vereinzelt. Dadurch sind sehr hohe Partikelkonzentrationen
bis 105 Partikel/cm zulässig. Die ermittelten Daten lassen
Rückschlüsse auf die Menge und/oder Partikelgröße zu. Diese
optische Partikelmesstechnik findet insbesondere in
Bereichen Anwendung, in denen kleine Partikel untersucht
werden sollen, die mit konventionellen Verfahren nicht
messbar sind. Das bekannte Verfahren und Gerät beruht
weitgehend auf Methoden und Auswertung der sogenannten Mie-
Streuung. Mit dieser optischen Messanordnung wird lediglich
der Anteil der Vorwärtsstreuung erfasst. Die astigmatische
Fokussierung bedingt einen Intensitätsverlust, so dass
kleine Partikel nur ungenügend erfasst werden können. Durch
die nachteilige Ausgestaltung der Auslassöffnung des
Behälters wird nicht sichergestellt, dass alle Partikel
exakt detektiert werden. Durch die ovale Austrittsdüse
(Gefäß) gemäß DE 43 41 573 entsteht ein nicht
eindimensionaler Partikelschleier, so dass in
Lichtstrahlrichtung Partikel hintereinander angeordnet
gleichzeitig den Lichtstrahl durchqueren können. Dieses
gleichzeitige Vorhandensein kann den Koinzidenzfehler um
ein Vielfaches erhöhen. Der Koinzidenzfehler bedingt, dass
die Vorrichtung die Partikelgröße im Mittel betrachtet
immer "zu groß misst", weil statistisch betrachtet mehrere
Partikel gleichzeitig im Lichtstrahl sind.
Die Druckschrift DE 22 04 079 A1 zeigt bereits einen
Teilchengrößen-Spektrometer, bei dem ein Strahl eines die
Teilchen enthaltenden strömenden Mediums bzw.
Teilchenstrahl durch ein schlankes Lichtbündel geführt
wird, wobei das an den Teilchen entstehende Streulicht
einem Fotovervielfacher zugeführt und anhand seiner
Ausgangssignale die Teilchenkonzentration bestimmt wird.
Der Teilchenstrahl und das Lichtbündel kreuzen sich im
Zentrum einer Kammer unter einem zumindest annähernd
rechten Winkel. Die hierzu erforderliche Kammer ist als
Ulbrichtsche Kugel gestaltet. Das Ansaugvolumen bzw. der
Aerosolstrom wird über eine aus Kapillaren 32 und 33
gebildete Küvette geführt. Bei der bekannten Vorrichtung
besteht jedoch keine Möglichkeit, das Ansaugvolumen zu
homogenisieren, weil hierzu die entsprechenden
Einrichtungen fehlen. Der Fotovervielfacher (auch "SEV"
Sekundär Elektronen Vervielfacher) neigt durch die
angelegte erforderliche Hochspannung zu sogenannten
"spontanen Emissionen", wobei Elektronen emittiert und
vervielfacht werden. Diese Ereignisse können kaum von der
Auswerteelektronik von Signalen, die sehr kleine Partikel
(Größenordnung 0,1 µm) zur Folge haben, unterschieden
werden. Dieser Nachteil führt dazu, dass die
Messvorrichtung im statistischen Mittel "zu klein" misst
(es werden vermehrt kleine Ereignisse registriert, die in
der zu messenden Partikelverteilung in der Anzahl nicht
vorhanden sind). Um kleine Partikel (0,1 µm und kleiner bis
zu 0,06 µm) einigermaßen zu detektieren, fehlt bei dieser
Anordnung der Streulichtanteil der Vorwärtsrichtung, weil
der Reflexionsgrad einer Ulbrichtkugel nur endlich ist. Der
Streulichtanteil in Vorwärtsrichtung ist für den Übergang
von der Mie- zur Rayleighstreuung von Bedeutung, um noch
ein verwendbares elektronisches Signal zu bekommen. Bei
relativ großen Partikeln (z. B. größer als 10 µm) kann die
Blende je nach ihrer Beschaffenheit Beugungen hervorrufen.
Diese Beugungserscheinungen können wiederum eine
Verfälschung der Partikelgrößenverteilung zur Folge haben.
Die DE 197 18 875 C1 zeigt lediglich ein Verfahren zur
Bestimmung der in einem gasförmigen oder flüssigen
Trägermedium enthaltenen Partikel. Diese Vorrichtung stellt
damit keine Anregung für den Fachmann dar, zu der
erfinderischen Lösung zu gelangen.
Dies gilt auch für die DE 197 00 648 A1, die lediglich ein
Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der
Größenverteilung von mindestens zwei verschiedenen Arten
von fluoreszierenden oder fluoreszent angefärbten Teilchen
in einer Probe beschreibt, wobei Licht in die Probe
eingestrahlt wird und Streulicht und Fluoreszenzlicht aus
der Probe aufgenommen und ausgewertet werden kann. Bei der
bekannten Vorrichtung besteht also keine Möglichkeit, das
Ansaugvolumen zu homogenisieren.
Das Gleiche betrifft auch die Vorrichtung nach der
US 4 708 485 und der DD 223 247 A1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung
zur Ermittelung der Partikelgröße derart auszubilden und
anzuordnen, dass in einem gasförmigen und/oder flüssigen
Trägermedium enthaltene Partikel unter Anwendung der Streu
lichtmessung auch unter einem Messbereich von 0,1 µm detek
tiert und erfasst werden können.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass im
Behälter unterhalb einer Einlassöffnung einer einen
Volumenstrom führenden Leitung eine Drossel vorgesehen ist.
Hierdurch wird erreicht, dass äußerst kleine Partikel
ermittelt werden können. Durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung können die in einem gasförmigen oder flüssigen
Trägermedium enthaltenen Partikel unter Anwendung der
Streulichtmessung detektiert werden. Durch die vorteilhafte
Vorrichtung wird sehr wenig Bauraum benötigt, weil keine
aufwendige Detektoroptik erforderlich ist. Aufgrund der
geringen Abmessung der Vorrichtung ist ein mobiler Einsatz
möglich. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der
Auslassöffnung des Behälters oder der beiden Behälter, die
als Küvette ausgebildet sind, erhält man eine
schlitzförmige oder aufgefächerte Aussetzfläche, die somit
auch die Partikel in einer Ebene auffächern, so dass die
meisten nicht durch den Brennpunkt des Lichtstrahls geführt
werden. Als Lichtstrahl kann auch ein Laserstrahl
eingesetzt werden. Bei der Partikelstromdichte-Bestimmung
werden also alle Partikel beispielsweise durch einen
rechteckförmig ausgebildeten Volumenschacht
hindurchgeführt. Die Breite des durch die
Strömungsverhältnisse initiierten Schachtes beträgt das
Vielfache des Lichtstrahlbrennpunkts, wobei die Tiefe bzw.
Stärke des Partikelstroms in Richtung des Lichtstrahls nur
einer Partikeldurchmesserebene entspricht. Die
aerodynamische Fokussierung verhindert somit Koinzidenzen
in Richtung des Lichtstrahls. Der Streulichtanteil der
Partikel, der nicht durch den Lichtstrahl geführt wird,
jedoch durch das reflektierte Licht entsteht, ist
vernachlässigbar klein. Durch die vorteilhafte Ausbildung
der Küvette mit den zwei ineinandergeschachtelten Behältern
ist eine Partikelgrößenbestimmung in einer mehr als
hundertfach größeren Partikelkonzentration pro
Volumeneinheit im Vergleich zur Einzelpartikelzählung
möglich. Die Partikel mit einem Durchmesser von 0,1 µm
können hierdurch ohne Weiteres detektiert werden.
Durch die aerodynamische Fokussierung des Volumenstroms
bzw. Partikelstroms bei sich nicht ändernder Konzentration
können Randzonenfehler klein gehalten werden, d. h. wenn
ein Partikel nicht vollständig durch den Lichtstrahl in der
Brennpunktebene geführt wird, lässt er sich rechnerisch
eliminieren. Der Aufbau und die aerodynamische Fokussierung
für die Partikelstromdichte gestattet also, wie bereits er
wähnt, Partikelgrößen von 0,1 µm und kleiner zu detektie
ren.
Vorteilhaft ist es hierzu, dass die im Gefäß vorgesehene
Auslassöffnung länglich ausgebildet ist, über die das
Aerosol austritt und auf den Lichtstrahl auftrifft, und
dass die in etwa längliche Auslassöffnung rechteckförmig
ausgebildet ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass der Behälter aus einem
ersten hohlförmigen, die Ein- und Auslassöffnung
aufweisenden Gefäß besteht, das von einem ebenfalls eine
Ein- und Auslassöffnung aufweisenden zweiten Behälter
konzentrisch umgeben wird, wobei in dem zweiten Behälter
eine oder mehrere Ansaugöffnungen vorgesehen sind.
Vorteilhaft ist es auch, dass an das Gefäß eine Leitung
angeschlossen ist, über die ein Fokussierungsstrom in den
zwischen dem ersten und zweiten Behälter vorgesehenen Raum
geleitet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass die beiden
Behälter zwei konzentrisch zueinander angeordnete Auslass
öffnungen aufweisen, wobei die zweite Öffnung als Ringspalt
ausgebildet oder aus zahlreichen nebeneinander angeordneten
Bohrungen gebildet ist.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung,
dass die erste Öffnung in etwa kreisförmig ausgebildet und
von zahlreichen konzentrisch angeordneten Bohrungen umgeben
ist.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und
Anordnung ist es von Vorteil, dass diese eine oder zwei
nebeneinander angeordnete Kugeln aufweist, die als
Reflektoreinrichtung oder Ulbrichtkugel ausgebildet sind,
in der das aus der Leuchtvorrichtung austretende Licht auf
den Aerosolstrom trifft und das an den Partikeln
entstehende Streulicht ein oder mehrere Male reflektiert
und damit homogenisiert wird.
Vorteilhaft ist es ferner, dass der Aerosolstrom im Bereich
des Brennpunkts des Lichtstrahls auf den Lichtstrahl
auftrifft.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Durchmesser oder die
Querschnittsbreite der Auslassöffnung zwischen 70 µm und
130 µm oder in etwa 100 µm groß ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass im Bereich der Auslass
öffnung ein Unterdruck erzeugt wird.
Um die Komplexität der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu be
grenzen, ist es von Vorteil, dass zur Veränderung der
Austrittsgeschwindigkeit des Aerosolstroms und/oder des Fo
kussierungsstroms die beiden Behälter gegeneinander ver
stellbar sind, wobei der Aerosolstrom die Reflektoreinrich
tung in etwa mittig oder wenn zwei Reflektoreinrichtungen
nebeneinander angeordnet sind und ihr Innenraum miteinander
verbunden ist, den Bereich des Zusammenschlusses
durchströmt.
Schließlich ist es von Vorteil, dass neben dem Aerosolstrom
ein Volumenstrom eine Fokussierung ermöglicht.
Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass eine oder mehrere
Lichtquellen auf den Messvolumenstrom gerichtet sind und
mindestens zwei Detektoren gleichzeitig betrieben und die
von den Detektoren erfassten Streulichtmesswerte korreliert
ausgewertet werden.
Auch ist es von Vorteil, dass ein Detektor den Streu
lichtanteil in Vorwärtsrichtung der zugeordneten Licht
quelle auswertet.
Ferner ist es vorteilhaft, dass das Streulicht die
Halbschalen einer Hohlkugel berührt und dabei ungerichtet
bzw. diffus reflektiert wird und die Reflektoreinrichtung
als Hohlkugel ausgebildet ist oder zwei Hohlkugeln zu einem
Gesamtraum miteinander verbunden sind, wobei der
Aerosolstrom im Bereich der Berührungsstelle der beiden
Hohlkugeln die Hohlkugeln durchströmt.
Hierdurch ist es möglich, dass zumindest ein Detektor den
gemittelten Strahlungsfluss misst, wobei der gemittelte
Strahlungsfluss annähernd frei von Einflüssen wie
Einfallwinkel, Mehrdeutigkeit bei Verwendung von
monochromatischem Licht Schattenbildung, Moden,
Polarisation, Partikelform und Partikelprojektionsfläche
ist und dabei die unregelmäßig geformten und orientierten
Partikel mittels ihres Durchmessers bzw. ihrer
oberflächengleichen Kugeln ermittelt werden.
Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass sich ein eindeutiger
Zusammenhang zwischen der Streulichtintensität und dem
Partikeldurchmesser über den Größenbereich von der
Rayleighstreuung bis in den Bereich der geometrischen Optik
ergibt.
Auch ist es von Vorteil, dass der Effekt unterschiedlicher
Verhältnisse zwischen Lichtwellenlänge und
Partikeldurchmesser unterschiedliche Streulichthaupt- und -
nebenmaxima bedingt und keinen Einfluss auf die
Partikelgrößenbestimmung hat.
Hierdurch wird es möglich, dass die Auswertung des
Messvolumens über einen großen Winkel derfolgen kann und
somit der Einfluss von monochromatischem Licht im Bereich
der Mie-Streuung die Oszillation im Mie-Bereich gemittelt
werden kann.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung,
dass nur eine Abhängigkeit von einem imaginären Anteil des
Brechungsindexes besteht, wobei der Imaginärteil dem
Absorptionskoeffizienten entspricht.
Ferner ist es vorteilhaft, dass Abschirmelemente
Beugungsanteile des einfallenden Lichts mindern und den
Reflektionsbereich sperren.
Auch ist es von Vorteil, dass mit unterschiedlichen
Lichtwellenlängen Materialeigenschaften untersucht werden
und dass die Lichtquellen mit Signalen unterschiedlicher
Frequenzen und Phasen moduliert werden können.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den
Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in
den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Ermittlung der
Partikelgröße und/oder Menge in Aerosolen
mittels einer optischen Messvorrichtung,
Fig. 2 einen kugelförmigen Aufnahmebehälter als
Reflektoreinrichtung in Form einer Ul
brichtkugel, in der die Küvette eingelassen
ist und der eine Leuchteinrichtung ohne Ab
saugeinrichtung zugeordnet ist,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Reflektoreinrichtung mit zwei zusammenge
schlossenen Kugeln, deren Innenraum mitein
ander verbunden ist,
Fig. 4 die Auslassöffnung bzw. die Auslassöffnun
gen der Küvette gemäß Fig. 1,
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel für die
Auslassöffnung der Küvette gemäß Fig. 1,
Fig. 6 den Aerosolstrom nach Verlassen der
Auslassöffnung der Küvette, wobei die ein
zelnen Punkte die Partikel wiedergeben,
Fig. 7 verschiedene Platzierungen der Partikel im
Bereich des Brennpunkts des Lichtstrahls
sowie den Streulichtsignalverlauf.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine Vorrichtung zur Er
mittlung der Partikelgröße und/oder Menge in Aerosolen mit
1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus
einer kugelförmigen Aufnahmevorrichtung bzw. Reflektorvor
richtung, in der eine in der Zeichnung nicht dargestellte
Pumpe einen Unterdruck erzeugt.
Eine Reflektoreinrichtung 33 bzw. 34 (Fig. 2 und 3) ist an
ihrer Innenoberfläche mit einer reflektierenden Schicht,
beispielsweise Metallschicht, versehen, so dass die über
eine Lichtquelle eintretenden Lichtstrahlen durch das
Auftreffen an den Partikeln Streulicht erzeugen. Der
Lichtstrahl tritt aus einer Leuchtvorrichtung 2 aus, die
mit Bezug auf Fig. 1 an der linken Seite der Vorrichtung
vorgesehen ist. Der aus der Lichtquelle 2 austretende
Lichtstrahl trifft auf eine Lichtfalle 4, die gegenüber der
Lichtquelle oder Leuchtvorrichtung 2 vorgesehen ist. Die
kugelförmig ausgebildete Reflektoreinrichtung 33 bzw. 34
ist ferner mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Küvette 9
versehen, die aus einem ersten und zweiten Behälter 28 bzw.
29 gebildet ist. In dem äußeren Behälter 29, der hohlförmig
ausgebildet ist, befindet sich der erste Behälter 28, der
im Durchmesser d etwas kleiner ist als der Durchmesser der
Küvette 9.
Am oberen Ende weisen die beiden Behälter 28 und 29 je eine
Einlassöffnung bzw. Ansaugdüse 23 auf, über die einmal ein
Ansaugvolumen bzw. ein Aerosolstrom 12 eingeführt bzw. an
gesaugt wird. Der Aerosolstrom 12 gelangt also über die
Einlassöffnung 23 und über eine Auslassöffnung bzw. über
einen Ejektor 22 in den Innenraum der Reflektoreinrich
tung 33, die in Fig. 2 dargestellt ist. An der gegenüber
liegenden Seite, also diametral gegenüber der Küvette 9,
befindet sich eine Absaugvorrichtung bzw. ein Absaug
flansch 7, über die der Aerosolstrom wieder abgesaugt wird.
Der Behälter 28 bzw. 29 oder die Ansaugdüse ist zylinder
förmig ausgebildet und weist gemäß Fig. 1 im unteren Be
reich eine Ejektordüse 36 auf, die mit der Auslassöff
nung 22 versehen ist. Der Winkel β der Ejektordüse kann
zwischen 7° und 30° groß sein. Der Behälter 29 weist eben
falls eine Ejektordüse mit einer Auslassöffnung 22' auf.
Zwischen der ersten und der zweiten Ejektordüse befindet
sich je ein durch die beiden Ejektordüsen gebildeter Ring
spalt, der einen Unterdruck erzeugt, welcher den Aerosol
strom ansaugt. Der aus einem Gas gebildete Fokussierungs
volumenstrom gelangt über zahlreiche Einlassöffnungen bzw.
Fokussierdrossel 13 in den Behälter 29. Der Fokussierungs
strom wird über eine Auslassöffnung bzw. einen Ringspalt 32
in den Innenraum der Reflektoreinrichtung 33 eingebracht.
Um die Querschnittsöffnung des Ringspalts 32 zu verändern,
können die beiden konzentrisch ineinander angeordneten Be
hälter 28 und 29 gegeneinander verstellt werden, so dass
sich der Ringspalt 32 vergrößert oder verkleinert. Die Mit
telachse der Leuchtvorrichtung 2 schneidet den Aerosol
strom 12 in einem rechten Winkel, wobei Fokussierung bzw.
Brennpunkt 20 des Lichtstrahls 21 genau unterhalb der Aus
lassöffnung 22 bzw. 22' bzw. des Ringspalts 32 liegt.
Ein Fokussierungsvolumenstrom 17 gelangt über eine Druck
leitung 18 sowie eine Drossel 15 und über einen Filter 16
sowie eine Leitung 35 in den Ringraum zwischen den Behäl
tern 28 und 29 der Ejektordüse 36, die Teil der Küvette 9
ist. Unterhalb der Einlassöffnung der Leitung 35 im Behäl
ter 29 befindet sich die bereits erwähnte Fokussierdros
sel 13, die einen Druckabfall zur Folge hat und eine un
gleiche Strömungsverteilung am Ejektoraustritt verhindert.
In dem Ansaugvolumenstrom bzw. Aerosolstrom 12 befinden
sich zahlreiche mit 19 gekennzeichnete Partikel, die auf
grund der besonderen Formgebung der Auslassöffnung der
Ejektordüse bzw. Küvette 9 im Austrittsbereich in einer
Ebene bzw. einem runden Kanal angeordnet sind.
Dies wird in vorteilhafter Weise durch die besondere Aus
gestaltung des Ejektoraustritts bzw. der Auslassöffnung 22
erreicht, der gemäß Fig. 5 schlitzförmig ausgebildet ist
und von zahlreichen mit Abstand zueinander angeordneten
Bohrungen 25 umgeben ist. Durch die Ausgestaltung des Aus
tritts der Ejektordüse 9 erhält man die erfindungsgemäße
Fokussierungsführung des Volumenstroms.
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt des Fokussierungsvolumen
stroms dargestellt, wobei sich die einzelnen Partikel 19 in
einer Ebene gemäß Fig. 1 und 6 befinden.
Im Brennpunkt 20 des Lichtstrahls 21 ist also gemäß der
Fig. 1 jeweils nur ein Partikel 19 vorhanden. In der Fig.
6 können auch mehrere Partikel gleichzeitig im Brenn
punkt 20 vorhanden sein (Koinzidenz). Um diesen Fehler zu
minimieren, ist eine geeignete Verdünnung des Aerosolstroms
vorzunehmen. Der gesamte Volumenstrom verlässt über die Ab
saugöffnung bzw. über ein Absaugrohr 10, das an den Absaug
flansch 7 angeschlossen ist, den Innenraum des Behälters
bzw. der Reflektoreinrichtung 33. Im rechten, oberen Be
reich zwischen der Küvette 9 und der Lichtfalle 4 befindet
sich ein erster Detektor 5 und zwischen der Leuchtvorrich
tung 2 und dem Flansch 7 ein zweiter Detektor 6 sowie eine
Abschirmung 8, die den Detektor 6 vor Beugungsstrahlen der
Lichtquelle schützt.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Querschnitt des Ejek
toraustritts für den Ejektorvolumenstrom 24 schlitzförmig
ausgebildet und, wie bereits erwähnt, mit zahlreichen Boh
rungen umgeben, die eine Strömungshomogenisierung für den
Fokussierungsvolumenstrom 17 gewährleisten. Es ist jedoch
auch möglich, auf die einzelnen Bohrungen 25 zu verzichten
und eine schlitzförmige Ringöffnung vorzusehen, die die
Öffnung bzw. den Ejektoraustritt 22 konzentrisch umgibt.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist es
auch möglich, den Austritt des Ejektors als Ringdüse auszu
bilden, wobei die kreisförmige Öffnung 22 von zahlreichen
Bohrungen 25 konzentrisch umgeben wird. Der Partikelstrom
tritt also über die Auslassöffnung 22 in den Innenraum des
Behälters bzw. der Reflektoreinrichtung 33 ein.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Streulicht von Licht
an Teilchen, die klein gegenüber der Wellenlänge des Lichts
sind, als Rayleigh-Streuung bezeichnet wird, während die
Lichtstreuung an kugelförmigen Teilchen, deren Durchmesser
in der Größenordnung der Lichtwellenlänge liegen, als Mie-
Streuung bezeichnet wird. Die Lichtstreuung umfasst außer
der Ablenkung des Lichtstrahls, der Brechung auch die Er
zeugung sekundärer Lichtquellen beim Auftreffen des Lichts
auf die Materie.
Die Vorrichtung 1 zur Ermittlung der Partikelgröße arbeitet
nach folgendem Prinzip:
Der Fokussierungsvolumenstrom 17 erzeugt durch die runde bzw. schlitzförmige Austrittsfläche gemäß Fig. 4 bzw. 6 einen Unterdruck am Anfang der Ansaugdüse bzw. der Kü vette 9. Dieser Unterdruck initiiert den Ansaugvolumen strom 12, in dem die Partikel 19 getragen werden. Der Fo kussierungsvolumenstrom 17 muss nahezu partikelfrei sein, d. h. aus einem Gas bestehen. Der Druckabfall über der Fo kussierungsdrossel bzw. Ansaugdüse 23 soll keine Exzentri zitäten aufweisen, um am Ejektoraustritt eine ungleiche Strömungsverteilung zu verhindern. Ferner ist es besonders wichtig, dass alle Übergänge bzw. Kanten an der Ansaugdüse im Bereich der Einlassöffnung 23 und am Ejektoraustritt 22 bzw. 22' grat- und kantenfrei sein müssen. Der Düsenein schnürwinkel β sollte in vorteilhafter Weise bei 7° oder zwischen 5° und 30° liegen. Der Winkel des äußeren Teils der Ejektordüse des Behälters 29 sollte einen Winkel α zwi schen 15° und 70° aufweisen. Der Brennstrahldurchmesser weist in vorteilhafter Weise im Bereich des Brennpunkts 20 einen Durchmesser zwischen 25 µm und 60 µm auf. Die Licht verteilung im Brennpunktstrahl sollte homogen sein, um keine Streulichtunterschiede von Partikeln gleichen Durch messers, aber an unterschiedlichen Orten im Brennpunkt zu ermitteln.
Der Fokussierungsvolumenstrom 17 erzeugt durch die runde bzw. schlitzförmige Austrittsfläche gemäß Fig. 4 bzw. 6 einen Unterdruck am Anfang der Ansaugdüse bzw. der Kü vette 9. Dieser Unterdruck initiiert den Ansaugvolumen strom 12, in dem die Partikel 19 getragen werden. Der Fo kussierungsvolumenstrom 17 muss nahezu partikelfrei sein, d. h. aus einem Gas bestehen. Der Druckabfall über der Fo kussierungsdrossel bzw. Ansaugdüse 23 soll keine Exzentri zitäten aufweisen, um am Ejektoraustritt eine ungleiche Strömungsverteilung zu verhindern. Ferner ist es besonders wichtig, dass alle Übergänge bzw. Kanten an der Ansaugdüse im Bereich der Einlassöffnung 23 und am Ejektoraustritt 22 bzw. 22' grat- und kantenfrei sein müssen. Der Düsenein schnürwinkel β sollte in vorteilhafter Weise bei 7° oder zwischen 5° und 30° liegen. Der Winkel des äußeren Teils der Ejektordüse des Behälters 29 sollte einen Winkel α zwi schen 15° und 70° aufweisen. Der Brennstrahldurchmesser weist in vorteilhafter Weise im Bereich des Brennpunkts 20 einen Durchmesser zwischen 25 µm und 60 µm auf. Die Licht verteilung im Brennpunktstrahl sollte homogen sein, um keine Streulichtunterschiede von Partikeln gleichen Durch messers, aber an unterschiedlichen Orten im Brennpunkt zu ermitteln.
Zur Bestimmung der im gasförmigen oder flüssigen Träger
medium enthaltenen Partikel 19 wird der Lichtstrahl aus der
Lichtquelle aktiviert. Gleichzeitig mit der Lichtquelle
werden auch die Detektoren 5 und 6 betrieben. Die von den
Detektoren 5 und 6 erfassten Streulichtmesswerte werden
über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Auswertein
heit bzw. einen Computer korreliert und dort ausgewertet.
Die aerodynamische Fokussierung kann, wie bereits erwähnt,
durch den einen runden Querschnitt gemäß Fig. 4 erfolgen,
so dass eine Einzelpartikelzählung möglich ist. Ferner ist
es möglich, durch die beschriebene schlitzförmige Quer
schnittsöffnung gemäß Fig. 5 eine Partikelstromtiefe zu
schaffen, die in etwa die Breite einer Partikeldurchmesser
ebene aufweist bzw. geringfügig größer ist. Bei der Einzel
partikelzählung werden alle Partikel durch den Lichtstrahl
brennpunkt 20 geführt. Dabei wird die Anzahl und die Größe
der Partikel pro Volumeneinheit des Trägermediums bestimmt.
Bei der Partikelstromdichte-Bestimmung werden alle Partikel
durch einen rechteckähnlichen Volumenschacht gemäß Fig. 5
geführt. Die Breite dieses Schachts beträgt das Vielfache
des Lichtstrahlbrennpunkts, wogegen die Tiefe in Richtung
des Lichtstrahls nur einer Partikeldurchmesserebene ent
spricht. Diese aerodynamische Fokussierung verhindert Koin
zidenzen in Richtung des Lichtstrahls 21. Der Streulichtan
teil der Partikel 19, die nicht durch den Lichtstrahl 21
sondern durch das reflektierte Licht entstehen, ist
vernachlässigbar und braucht deshalb nicht beachtet zu
werden. Ungleichgerichtete Strömungen an den äußeren Enden
des Schachtes haben kaum Einfluss auf die brennpunktnahe
Strömung.
Diese Art der Fokussierung ermöglicht auf jeden Fall eine
Partikelgrößenbestimmung pro Volumeneinheit im Vergleich
zur Einzelpartikelzählung. Es ist also eine Partikeldetek
tierung möglich, wobei die Partikel einen Durchmesser unter
0,1 µm aufweisen können. Durch die erfindungsgemäße aerody
namische Fokussierung können also bei sich nicht ändernder
Konzentration Randzonenfehler weitgehend ausgeschaltet wer
den, da die nicht durch den Lichtstrahl in der Brennpunkt
ebene geführten Partikel rechnerisch ermittelt werden. Die
Entmischung bei der unbeschriebenen aerodynamischen Fokus
sierung für die Partikelstromdichte hat bei kleinen Parti
kelgrößen um ca. 0,1 µm eine untergeordnete Bedeutung.
Die Partikel treten also über die Küvette durch den Ejektor
ein und werden über die Absaugvorrichtung mittels des Mess
volumens wieder abgesaugt. Mit den erfindungsgemäßen Detek
toren 5 und 6 kann unter Verwendung eines modulierten
Lichts frequenzselektiv ausgewertet werden. Ferner wird darauf
hingewiesen, dass neben dem Streulicht auch die Extinktion
des eingestrahlten Lichts über einen in der Lichtfalle an
zuordnenden Detektor gemessen wird. Bei der Verwendung von
zwei Lichtquellen wird mit Signalen unterschiedlicher Fre
quenzen und/oder unterschiedlicher Phasenverschiebung
und/oder unterschiedlicher Modulationstiefe moduliert.
Die Modulation des eingefallenen Lichts ergibt die Möglich
keit, einerseits durch Verwendung von Lock-In-Verstärker
technik das Signal-Rausch-Verhältnis deutlich zu verbessern
und andererseits durch Verwendung verschiedener Frequenzen
das entstandene Signal durch Messung des Streulichts der
Quelle genau zuzuordnen. Durch den Einsatz der Lock-In-Ver
stärkertechnik können außerdem sehr schwache Signale der
Lichtstreuung berücksichtigt werden. Somit wird es mit dem
vorgeschlagenen, erfindungsgemäßen Verfahren möglich, Par
tikel von sehr geringer Teilchengröße, die im Rayleigh-
Streubereich liegen, messtechnisch zu erfassen und zu klas
sifizieren.
Auch die gleichzeitige Verwendung von mehreren Lichtempfän
gern ist vorteilhaft. Die Empfänger sind ebenso wie die
Lichtquellen räumlich um das Messvolumen angeordnet. Das
Auslesen dieser Detektoren, also das Messen des Streu
lichts, kann sequenzselektiv erfolgen.
Die Erfassung aller beschriebenen Daten wird durch die Ver
wendung auf die Partikelgeschwindigkeit abgestimmter Modu
lationsfrequenzen in einem Zug an jedem Partikel durchge
führt. Somit ermöglicht die korrelierte Auswertung aller
erhaltenen Messdaten die Bestimmung von Konzentration,
Größe, Größenverteilung und Form der in dem zu analysieren
den Trägermedium enthaltenen Partikel 19.
1
Vorrichtung zur Ermittlung der Partikelgröße
und/oder Menge in Aerosolen
2
Leuchtvorrichtung, Lichtquelle
4
Lichtfalle
5
Detektor
6
Detektor
7
Absaugflansch
8
Abschirmung
9
Küvette, Gefäß mit einem inneren und äußeren
Behälter
28
,
29
10
Absaugrohr
12
Ansaugvolumenstrom, Aerosolstrom,
Messvolumenstrom
13
Fokussierdrossel
15
Drossel
16
Filter
17
Fokussierungsvolumenstrom als Reinluft
18
Druckleitung
19
Partikel
20
Brennpunkt, Lichtstrahlbrennpunkt
21
Lichtstrahl
22
Auslassöffnung Ejektoraustritt
22
' Auslassöffnung
23
Einlassöffnung, Ansaugdüse
24
Ejektorvolumenstrom
25
Bohrung
27
Leuchtvorrichtung auch Lasereinrichtung
28
Behälter, innen
29
Behälter, außen
30
zwische dem ersten und zweiten
Behälter (
28
,
29
) vorgesehener Raum
31
Auslassöffnung, ringförmige Öffnung
32
Auslassöffnung, Ringspalt
33
Reflektoreinrichtung, Ulbrichtkugel, Hohlkugel
34
Reflektoreinrichtung, Ulbrichtkugel
35
Leitung
36
Ejektordüse
Claims (19)
1. Vorrichtung (1) zur Ermittlung der Partikelgröße
und/oder Menge in Aerosolen mittels einer opti
schen Messvorrichtung (1), die mindestens einen
Behälter (28 bzw. 29) aufweist, dem ein eine Ein
lassöffnung (23) und eine Auslassöffnung (22) auf
weisendes Gefäß (9) zugeordnet ist, über das das
Aerosol geleitet werden kann, wobei eine Leucht
vorrichtung (27) derart angeordnet ist, dass der
aus der Leuchtvorrichtung (27) austretende Licht
strahl (21) auf den Aerosolstrom (12) auftrifft,
wobei der Aerosolstrom (12) über das Gefäß (9)
und/oder dessen Auslassöffnung (22) fokussiert
wird, dadurch gekennzeichnet, dass im
Behälter (28, 29) unterhalb einer Einlassöffnung
einer einen Volumenstrom (17) führenden
Leitung (35) eine Drossel (13) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, dass die im Gefäß (9) vorgesehene
Auslassöffnung (22) länglich ausgebildet ist, über
die das Aerosol austritt und auf den
Lichtstrahl (21) auftrifft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die in etwa längliche Aus
lassöffnung (22) rechteckförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der
Behälter (28) aus einem ersten hohlförmigen, die
Ein- und Auslassöffnung (23, 22) aufweisenden
Gefäß (9) besteht, das von einem ebenfalls eine
Ein- und Auslassöffnung (23, 22) aufweisenden
zweiten Behälter (29) konzentrisch umgeben wird,
wobei in dem zweiten Behälter (29) eine oder
mehrere Ansaugöffnungen (13) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass an dAs Gefäß (9) oder an den
Behälter (23 oder 29) der Messvorrichtung (1) die
Leitung (35) angeschlossen ist, über die ein
Fokussierungsstrom in den zwischen dem ersten und
zweiten Behälter (28, 29) vorgesehenen Raum (30)
geleitet wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Be
hälter (28, 29) zwei konzentrisch zueinander ange
ordnete Auslassöffnungen (22, 32) aufweisen, wobei
die zweite Öffnung (32) als Ringspalt ausgebildet
oder aus zahlreichen nebeneinander angeordneten
Bohrungen (25) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öff
nung (22) in etwa kreisförmig ausgebildet und von
zahlreichen konzentrisch angeordneten Bohrun
gen (25) umgeben ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine oder
zwei nebeneinander angeordnete Kugeln (33, 34)
aufweist, die als Reflektoreinrichtung oder Ul
brichtkugel (34) ausgebildet sind, in der das aus
der Leuchtvorrichtung (2) austretende Licht auf
den Aerosolstrom trifft und das an den Partikeln
entstehende Streulicht ein oder mehrere Male
reflektiert und damit homogenisiert wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosol
strom (12) im Bereich des Brennpunkts (20) des
Lichtstrahls (21) auf den Lichtstrahl auftrifft.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser
oder die Querschnittsbreite der Auslassöff
nung (22) zwischen 70 µm und 130 µm oder in etwa
100 µm groß ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der
Auslassöffnung (22) ein Unterdruck erzeugt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Veränderung der
Austrittsgeschwindigkeit des Aerosolstroms (12)
und/oder des Fokussierungsstroms (17) die beiden
Behälter (28, 29) gegeneinander verstellbar sind,
wobei der Aerosolstrom (12) die
Reflektoreinrichtung (33) in etwa mittig oder wenn
zwei Reflektoreinrichtungen (34) nebeneinander
angeordnet sind und ihr Innenraum miteinander
verbunden ist, den Bereich des Zusammenschlusses
durchströmt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aerosolstrom von dem
Fokussierungsstrom (17) umgeben ist.
14. Vorrichtung mit einer optischen Messvorrichtung
nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass eine oder mehrere Lichtquellen auf den
Messvolumenstrom (12) gerichtet sind und
mindestens zwei Detektoren (5, 6) gleichzeitig
betrieben und die von den Detektoren erfassten
Streulichtmesswerte korreliert ausgewertet werden.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektor (5)
den Streulichtanteil in Vorwärtsrichtung der zuge
ordneten Lichtquelle (2) auswertet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Streulicht die
Halbschalen einer Hohlkugel berührt und dabei
ungerichtet bzw. diffus reflektiert wird und die
Reflektoreinrichtung (33) als Hohlkugel ausgebil
det ist oder zwei Hohlkugeln (33, 34) zu einem Ge
samtraum miteinander verbunden sind, wobei der
Aerosolstrom (12) im Bereich der Berührungsstelle
der beiden Hohlkugeln die Hohlkugeln durchströmt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, dass Abschirmele
mente (8) Beugungsanteile des einfallenden Lichts
mindern und den Reflexionsbereich sperren.
18. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder
14, dadurch gekennzeichnet, dass mit
unterschiedlichen Lichtwellenlängen
Materialeigenschaften untersucht werden.
19. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen mit
Signalen unterschiedlicher Frequenzen und Phasen
moduliert werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140451A DE10140451C2 (de) | 2001-08-17 | 2001-08-17 | Vorrichtung zur Ermittlung der Partikelgröße und/oder Menge in Aerosolen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140451A DE10140451C2 (de) | 2001-08-17 | 2001-08-17 | Vorrichtung zur Ermittlung der Partikelgröße und/oder Menge in Aerosolen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10140451A1 DE10140451A1 (de) | 2003-03-13 |
DE10140451C2 true DE10140451C2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7695803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10140451A Expired - Fee Related DE10140451C2 (de) | 2001-08-17 | 2001-08-17 | Vorrichtung zur Ermittlung der Partikelgröße und/oder Menge in Aerosolen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10140451C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107782645A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-03-09 | 海宁智测光电科技有限公司 | 一种气固两相流颗粒粒径在线测量装置与方法 |
DE102020109885A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-10-14 | Testo SE & Co. KGaA | Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen einer Messgröße von Partikeln in einem Aerosol |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204079A1 (de) * | 1972-01-28 | 1973-08-09 | Sartorius Membranfilter Gmbh | Teilchengroessen-spektrometer |
DD223247A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-06-05 | Akad Wissenschaften Ddr | Vorrichtung zur hydrodynamischen fokussierung |
US4708485A (en) * | 1983-12-01 | 1987-11-24 | Illycaffe S.P.A. | Apparatus for monitoring a stream of comminuted solid material |
DE4341573C1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-03-02 | Topas Gmbh | Optische Meßanordnung zur Ermittlung der Partikelgröße |
DE19700648A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-23 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe |
DE19718875C1 (de) * | 1997-05-03 | 1998-10-29 | H & W Optical Instr Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der in einem gasförmigen oder flüssigen Trägermedium enthaltenen Partikel |
-
2001
- 2001-08-17 DE DE10140451A patent/DE10140451C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204079A1 (de) * | 1972-01-28 | 1973-08-09 | Sartorius Membranfilter Gmbh | Teilchengroessen-spektrometer |
US4708485A (en) * | 1983-12-01 | 1987-11-24 | Illycaffe S.P.A. | Apparatus for monitoring a stream of comminuted solid material |
DD223247A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-06-05 | Akad Wissenschaften Ddr | Vorrichtung zur hydrodynamischen fokussierung |
DE4341573C1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-03-02 | Topas Gmbh | Optische Meßanordnung zur Ermittlung der Partikelgröße |
DE19700648A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-23 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe |
DE19718875C1 (de) * | 1997-05-03 | 1998-10-29 | H & W Optical Instr Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der in einem gasförmigen oder flüssigen Trägermedium enthaltenen Partikel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10140451A1 (de) | 2003-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60218074T2 (de) | Durchflusszytometer | |
DE69412646T2 (de) | Durchflusszytometer für flüssigkeiten | |
DE2101358C2 (de) | Fotoanalysevorrichtung | |
DE69801825T2 (de) | Einen nichtviskosen strom erzeugende düse verwendendes teilchennachweissystem | |
EP0031096B1 (de) | Optische Anordnung für einen Rauchmelder nach dem Lichtstreuungsprinzip | |
EP2361375B1 (de) | Zellaufbau für lichtstreudetektoren mit selbstfokussierenden eigenschaften | |
WO2014206747A1 (de) | Partikeldetektor und verfahren zur detektion von partikeln | |
DE3811475C2 (de) | ||
DE10350051A1 (de) | Rauscharmer Intracavity-Laserteilchenzähler | |
DE10338256A1 (de) | Teilchenzähler mit Streifenlaserdiode | |
DE3310665A1 (de) | Vorrichtung zur messung von lichtoptischen parametern von partikeln | |
DE3507407A1 (de) | Durchfluss-zytometriegeraet | |
EP0148497A2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Sammeln von Licht in der Fotometrie od. dgl. | |
DE69319184T2 (de) | Flüssigkeitsverschmutzungfühler | |
DE3000034A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der richtungsverteilungseigenschaften der von einem teilchen zurueckgestrahlten strahlungsenergie | |
DE2546952A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung submikrometrisch bemessener partikel | |
DE2725441A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterscheidbaren erkennen von partikeln, die bei beleuchtung mit einem lichtstrahlenbuendel ein besonderes optisches charakteristikum aufweisen | |
DE2606481B2 (de) | Fluorometer | |
DE602005002348T2 (de) | Verfahren zur messung von teilcheneigenschaften mittels interferenzstreifenanalyse und entsprechende vorrichtung | |
DE10140451C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Partikelgröße und/oder Menge in Aerosolen | |
EP0550542A1 (de) | Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung der zusammensetzung einer zu analysierenden probe. | |
DE2922643C2 (de) | ||
DE3315456C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen | |
WO1997020199A1 (de) | Nephelometer | |
DE4341573C1 (de) | Optische Meßanordnung zur Ermittlung der Partikelgröße |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150303 |